DE10252800A1 - Energiequelleneinheit - Google Patents

Energiequelleneinheit

Info

Publication number
DE10252800A1
DE10252800A1 DE10252800A DE10252800A DE10252800A1 DE 10252800 A1 DE10252800 A1 DE 10252800A1 DE 10252800 A DE10252800 A DE 10252800A DE 10252800 A DE10252800 A DE 10252800A DE 10252800 A1 DE10252800 A1 DE 10252800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
energy
inverter
source unit
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10252800A
Other languages
English (en)
Inventor
Kimitoshi Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10252800A1 publication Critical patent/DE10252800A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33584Bidirectional converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Eine Energiequelleneinheit umfasst einen Inverter (5), der mit einer Energietransfervorrichtung (2) verbunden ist, eine erste Batterie (3), die durch den Inverter aufgeladen und entladen werden kann, und eine zweite Batterie (4), die durch den Inverter aufgeladen und entladen werden kann. Die zweite Batterie weist eine Energiespannung auf, die niedriger ist als die der ersten Batterie. Die Energiequelleneinheit umfasst ferner eine mit dem Inverter verbundene Energiewandlungsvorrichtung (6), die eine Transformatorfunktion zur Verfügung stellt, und eine Schaltvorrichtung (7), die zwischen der Energiewandlungsvorrichtung und der ersten und der zweiten Batterie zur Verfügung steht. Die Schaltvorrichtung (6) schaltet eine Verbindung zwischen der Energiewandlungsvorrichtung (6) und der ersten Batterie (3) und der Energiewandlungsvorrichtung (6) und der zweiten Batterie (4). Der Inverter ist über die Energiewandlungsvorrichtung mit der ersten Batterie und der zweiten Batterie verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Energiequelleneinheit eines Fahrzeugs und dergleichen. Genauer bezieht sich die Erfindung auf eine Energiequelleneinheit, bei der eine Vielzahl von aufladbaren/entladbaren Batterien zur Verfügung steht.
  • Als eine Energiequelleneinheit mit einer Vielzahl von aufladbaren/entladbaren Batterien ist eine Energiequelleneinheit bekannt, wie in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2000-50402 offenbart, die in einem Hybridfahrzeug eingebaut ist, das eine Kombination aus einer Brennkraftmaschine und einem Motor aufweist. Genauer, wie in Fig. 5 gezeigt, verursacht eine eine Hauptbatterie 101 mit hoher Spannung und eine Zubehörteilbatterie bzw. Hilfsbatterie 102 mit niedriger Spannung umfassende Energiequelleneinheit einen Motorgenerator (M/G) 104, durch Antrieb einer Maschine 103 elektrische Energie zu erzeugen. Die Energiequelleneinheit lädt dann die Hauptbatterie 101 über einen Inverter 105 derart auf, dass der Motorgenerator 104 durch die elektrische Energie der Hauptbatterie 101 angetrieben wird. Zwischen der Hauptbatterie 101 und der Zubehörteilbatterie 102 steht ein Gleichspannungs-Gleichspannungswandler 106 derart zur Verfügung, um dazwischen Energie zu transferieren.
  • Die zuvor erwähnte Energiequelleneinheit benötigt den Gleichspannungs-Gleichspannungswandler 106 zum Zwecke eines Aufladens und Entladens der Zubehörteilbatterie 102. Dies kann eine Kostenzunahme verursachen. Genauer erfordert der Gleichspannungs-Gleichspannungswandler einen Wandler, der eine Wechselspannungs-/Gleichspannungs- Wandlungsschaltung auf einer Seite mit hoher Spannung, eine Wechselspannungs-/Gleichspannungs-Wandlungsschaltung auf einer Seite mit niedriger Spannung, einen Transformator und dergleichen und eine Aufwärtsschaltschaltung aufweist, die zum Aufladen der Hauptbatterie 101 durch die Zubehörteilbatterie 104 erforderlich ist. Die resultierende Konfiguration des Gleichspannungs-Gleichspannungswandlers 106 wird folglich kompliziert, was die Kosten erhöht.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Energiequelleneinheit zur Verfügung zu stellen, die ein Aufladen und Entladen einer Vielzahl von Batterien bei niedrigen Kosten ermöglicht.
  • Gemäß einem als Beispiel dienenden Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine Energiequelleneinheit einen Inverter, der an eine Energietransfervorrichtung angeschlossen ist, eine erste Batterie, die über den Inverter aufgeladen und entladen werden kann, und eine zweite Batterie, die über den Inverter aufgeladen und entladen werden kann. Eine Energiespannung der zweiten Batterie ist niedriger als die der ersten Batterie. Die Energiequelleneinheit umfasst ferner eine Energiewandlungsvorrichtung, die mit dem Inverter verbunden ist, der eine Transformatorfunktion bereitstellt und eine Schaltvorrichtung, die zwischen der Energiewandlungsvorrichtung und der ersten und zweiten Batterie zur Verfügung steht. Die Schaltvorrichtung schaltet eine Verbindung zwischen der Energiewandlungsvorrichtung und der ersten Batterie, und der Energiewandlungsvorrichtung und der zweiten Batterie. Der Inverter ist über die Energiewandlungsvorrichtung mit der ersten und der zweiten Batterie verbunden. Die Energiewandlungsvorrichtung umfasst einen Transformator, eine erste Brückenschaltung, die mit der Primärseite des Transformators verbunden ist, und eine zweite Brückenschaltung, die mit der Sekundärseite des Transformators verbunden ist.
  • Ferner umfasst die Schaltvorrichtung eine Schaltschaltung, die die Verbindung zwischen der Energiewandlungsvorrichtung und der ersten Batterie, und der Energiewandlungsvorrichtung und der zweiten Batterie schaltet.
  • Noch weiter umfasst die Schaltvorrichtung eine Spule, die über die Schaltschaltung zwischen der ersten Batterie und der zweiten Batterie angeschlossen ist. Die Energietransfervorrichtung umfasst einen Motorgenerator, und der Inverter ermöglicht eine Nachbearbeitung einer wechselnden Ausgabe des Motorgenerators derart, damit dem Motorgenerator ein wechselnder Strom zugeführt wird.
  • Die Energiequelleneinheit steht vorzugsweise in einem Hybridfahrzeug zur Verfügung, das von der Energietransfervorrichtung für eine Laufoperation angetrieben wird.
  • Gemäß dem zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel, das ein Schalten der Verbindung zwischen dem Energiewandler und der ersten Batterie, und dem Energiewandler und der zweiten Batterie ermöglicht, kann von der Energietransfereinheit erzeugte elektrische Energie selektiv der ersten Batterie oder der zweiten Batterie zum Aufladen zugeführt werden. Es ist also möglich in der ersten Batterie oder der zweiten Batterie gespeicherte elektrische Energie der Energietransfereinheit selektiv zuzuführen. Das als Beispiel dienende Ausführungsbeispiel der Erfindung erfordert zusätzlich zu dem Wandler keine Aufwärtsschaltung wie beispielsweise den Gleichspannungs-Gleichspannungswandler. Als ein Ergebnis können die erste Batterie und die zweite Batterie ohne den Wandler aufgeladen/entladen werden, was folglich die Kosten für Bauteile reduziert.
  • Außerdem ist es möglich, da der Inverter über den Wandler mit der ersten Batterie und der zweiten Batterie verbunden ist, eine Eingangs-/Ausgangsspannung auf der Batterieseite des Inverters in einen Zustand mit hoher Spannung zu bringen. Dieses Merkmal macht es möglich, Komponenten eines Typs für niedrige elektrische Ströme zum Bilden des Inverters zu verwenden, was folglich die Größe und die Kosten des Inverters reduziert. Dieses Merkmal wird besonders effektiv, wenn eine Batterie von der ersten Batterie und der zweiten Batterie auf der Seite mit hoher Spannung ein 30 bis 42 V-Typ ist.
  • Zudem kann die über die Schaltschaltung zwischen der ersten Batterie und der zweiten Batterie verbundene Spule den Energiewandler und die Schalteinheit veranlassen, als der Aufwärtswechselrichter zu arbeiten, um einen Energietransfer zwischen der ersten und der zweiten Batterie zu ermöglichen.
  • Fig. 1 ist eine als Beispiel dienende Ansicht einer Energiequelleneinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine als Beispiel dienende Ansicht einer Energiequelleneinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 3 ist eine als Beispiel dienende äquivalente Schaltungsansicht während einer Operation der Energiequelleneinheit von Fig. 2;
  • Fig. 4 ist eine als Beispiel dienende äquivalente Schaltungsansicht während einer Operation der Energiequelleneinheit von Fig. 2; und
  • Fig. 5 ist eine erläuternde Ansicht des Standes der Technik.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung ausführlich beschrieben. In der Zeichnung weisen die gleichen Komponenten die gleichen Bezugszeichen auf und die gleichen Erläuterungen werden ausgelassen.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Fig. 1 ist eine als Beispiel dienende schematische Ansiüht einer Energiequelleneinheit eines ersten Ausführungsbeispiels. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Energiequelleneinheit 1 in einem Hybridfahrzeug eingebaut, das eine Kombination aus einer Maschine und einem Motorgenerator 2 aufweist. Die Energiequelleneinheit 1 kann in einem beliebigen Typ des Hybridfahrzeugs eingebaut sein, der einen Serientyp umfasst, bei dem Räder durch einen Motorgenerator angetrieben werden, und eine Maschine dazu dient, um dem Motorgenerator 2 Energie zuzuführen, einen Paralleltyp umfasst, bei dem Räder sowohl durch eine Maschine und durch einen Motorgenerator angetrieben werden können, oder einen Parallelserientyp umfasst, bei dem Funktionen von sowohl dem Serientyp als auch dem Paralleltyp erlangt werden können.
  • Die Energiequelleneinheit 1 weist eine Hauptbatterie 3 und eine Zubehörteilbatterie 4 auf. Die Hauptbatterie 3 dient als die aufladbare/entladbare Sekundärbatterie hauptsächlich dazu, um dem Motorgenerator 2 elektrische Energie zuzuführen. Die Hauptbatterie 3 weist verglichen mit der Zubehörteilbatterie 4 einen höheren Spannungstyp auf, beispielsweise 36 bis 40 V Wechselspannung. Die Zubehörteilbatterie 4 stellt als die aufladbare/entladbare Sekundärbatterie, je nach Erfordernis, in dem Fahrzeug eingebauten Zubehörteilen und dem Motorgenerator 2 elektrische Energie zur Verfügung. Die Zubehörteilbatterie 4 weist verglichen mit der Hauptbatterie 3 einen niedrigeren Spannungstyp auf, beispielsweise 12 bis 14 V Wechselspannung.
  • Der Motorgenerator 2 ist mit einem Inverter 5 verbunden, der eine Wechselspannungsausgabe des Motorgenerators 2 nachbearbeitet, zu dem die Wechselspannungsenergie zugeführt wird. Der Inverter 5 umfasst eine Dreiphasen- Brückenschaltung, die aus sechs Transistoren 51 gebildet ist. Zwischen einem Kollektoranschluss und einem Emitteranschluss jedes der Transistoren 51 ist eine Diode 52 in einer Rückwärtsrichtung verbunden.
  • Von jedem der Transistoren 51 ist eine Basis mit einer (nicht abgebildeten) Steuereinheit verbunden. Der Inverter 5 ist zum Zwecke einer Stabilisierung der Gleichspannung mit einer Kapazität 53 ausgestattet. Jeder der Transistoren 51 des Inverters 5 wird gemäß einem Steuersignal von der Steuereinheit derart gesteuert, damit eine Wandlung zwischen dem Gleichstrom und dem Dreiphasen- Wechselstrom betrieben wird.
  • Der Inverter 5 ist über eine Energiewandlungsschaltung 6 und eine Schaltschaltung 7 an die Hauptbatterie 3 und die Zubehörteilbatterie 4 angeschlossen. Die Energiewandlungsschaltung 6 weist eine Transformatorfunktion auf, die mit einem Transformator 61, einer ersten Brückenschaltung 62 und einer zweiten Brückenschaltung 63 zur Verfügung steht. Die erste Brückenschaltung 62 ist mit der Primärseite des Transformators 61 verbunden und die zweite Brückenschaltung 63 ist mit der Sekundärseite des Transformators 61 verbunden.
  • Die erste Brückenschaltung 62 umfasst vier Transistoren 64, bei denen jede der Dioden 65 jeweils zwischen dem Senken-Anschluss und dem Quellen-Anschluss des Transistors 64 in einer Rückwärtsrichtung angeschlossen ist. Beispielsweise kann für den Transistor 64 ein FET (Feldeffekttransistor) verwendet werden. Jeder der Gatter-Anschlüsse der jeweiligen Transistoren 64 ist mit einer (nicht abgebildeten) Steuereinheit verbunden. Die jeweiligen Transistoren 64 werden gemäß Steuersignalen gesteuert, die von der Steuereinheit zu den Gatter- Anschlüssen der jeweiligen Transistoren 64 gesendet werden. Als ein Ergebnis wird der Wechselstrom des Transformators 61 nachbearbeitet, oder der Gleichstrom der Hauptbatterie 3 usw. wird in den Wechselstrom gewandelt.
  • Die zweite Brückenschaltung 63 umfasst vier Transistoren 66, bei denen jede der Dioden 67 zwischen jedem Kollektor-Anschluss und Emitter-Anschluss der jeweiligen Transistoren 66 in einer Rückwärtsrichtung angeschlossen ist. Jeder Basis-Anschluss der jeweiligen Transistoren 66 ist mit der (nicht abgebildeten) Steuereinheit verbunden. Jeder der Transistoren 66 wird gemäß Steuersignalen gesteuert, die von der Steuereinheit zu dem Basis-Anschluss des Transistors 66 gesendet werden. Als ein Ergebnis wird der Wechselstrom des Transformators 61 nachbearbeitet, oder ein Gleichstrom des Inverters 5 wird in einen Wechselstrom gewandelt.
  • Die Schaltschaltung 7 arbeitet, um eine Verbindung zwischen der Energiewandlungsschaltung 6 und der Hauptbatterie 3, und der Energiewandlungsschaltung 6 und der Zubehörteilbatterie 4 zu schalten. In der Schaltschaltung ist ein Transistor 71 als ein Schaltelement zwischen der ersten Brückenschaltung 62 und der Hauptbatterie 3 angeordnet. In der Schaltschaltung ist ein Transistor 72 als ein weiteres Schaltelement zwischen der ersten Brückenschaltung 62 und der Zubehörteilbatterie 4 angeordnet.
  • Für den Transistor 71 kann der Feldeffekttransistor verwendet werden. Ein Senken-Anschluss und ein Quellen- Anschluss des Transistors 71 sind jeweils mit der ersten Brückenschaltung 62 und dem positiven Anschluss der Hauptbatterie 3 verbunden. Der Gatter-Anschluss des Transistors 71 ist mit der (nicht abgebildeten) Steuereinheit verbunden.
  • Für den Transistor 72 kann der Feldeffekttransistor verwendet werden. Ein Senken-Anschluss und ein Quellen- Anschluss des Transistors 72 sind jeweils mit der ersten Brückenschaltung 62 und dem positiven Anschluss der Zubehörteilbatterie 4 verbunden. Der Gatter-Anschluss des Transistors 72 ist mit der (nicht abgebildeten) Steuereinheit verbunden.
  • Die Energiewandlungsschaltung 6 ist mit der Hauptbatterie 3 verbunden, indem der Transistor 71 eingeschaltet wird und der Transistor 72 ausgeschaltet wird, damit zwischen dem Inverter 5 und der Hauptbatterie 3 ein Energietransfer ermöglicht wird.
  • Die Energiewandlungsschaltung 6 ist mit der Zubehörteilbatterie 4 verbunden, indem der Transistor 71 ausgeschaltet wird und der Transistor 72 eingeschaltet wird, damit zwischen dem Inverter 5 und der Zubehörteilbatterie 4 ein Energietransfer ermöglicht wird.
  • Nun wird eine Operation der Energiequelleneinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es wird die Operation der Energiequelleneinheit 1 nach Aufladen der Batterie beschrieben.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 wird von dem Motorgenerator 2 ein Dreiphasen-Wechselstrom in den Inverter 5 eingegeben. Jeder Transistor 51 des Inverters 5 wird von der (nicht abgebildeten) Steuereinheit geschaltet, um den Wechselstrom in den Gleichstrom umzuwandeln.
  • Dann wird der Gleichstrom von dem Inverter 5 in die Energiewandlungsschaltung 6 eingegeben, bei der der Gleichstrom von der zweiten Brückenschaltung 63 in den Wechselstrom umgewandelt wird. Der Wechselstrom wird von dem Transformator 61 in die niedrige Spannung herunter transformiert und von der ersten Brückenschaltung 62 nachbearbeitet. Der nachbearbeitete Strom wird dann von der ersten Brückenschaltung 62 in den Gleichstrom umgewandelt.
  • Jeder der Transistoren 66 der zweiten Brückenschaltung 63 wird von der Steuerschaltung (nicht abgebildeten) Steuereinheit geschaltet. Dieses Merkmal macht es möglich, dass der Gleichstrom synchron mit dem Schaltzyklus in den Wechselstrom gewandelt wird. Jeder der Transistoren 64 der ersten Brückenschaltung 62 wird ausgeschaltet. Die erste Brückenschaltung 62 dient als die Vollsignal-Wandlungsschaltung durch die Dioden 65, durch die der Wechselstrom in den Gleichstrom gewandelt wird. Dieses Merkmal macht es möglich, den in der Energiewandlungsschaltung 6 transformierten Strom durch Änderung der relativen Einschaltdauer nach Schalten des Transistors 66 in der zweiten Brückenschaltung 63 zu steuern. Als ein Ergebnis kann die von der ersten Brückenschaltung 62 erzeugte Gleichspannung eingestellt werden.
  • Der Gleichstrom wird von der Energiewandlungsschaltung 6 zu der Schaltschaltung 7 zugeführt, bei der die (nicht abgebildete) Steuereinheit den Transistor 71 oder den Transistor 72 einschaltet. Die Hauptbatterie 3 kann durch Einschalten des Transistors 71 aufgeladen werden. Die Zubehörteilbatterie 4 kann durch Einschalten des Transistors 72 aufgeladen werden. Wie zuvor erwähnt, kann die Hauptbatterie 3 oder die Zubehörteilbatterie 4 durch Schalten der Schaltschaltung 7 selektiv aufgeladen werden.
  • Es wird eine Operation der Energiequelleneinheit 1 nach Antrieb des Motorgenerators beschrieben. Bezugnehmend auf Fig. 1 wird der Transistor 71 über die Schaltschaltung 7 auf den Ein-Zustand gesetzt, indem in der Hauptbatterie 3 gespeicherte elektrische Energie an die Energiewandlungsschaltung 6 zugeführt wird. Währenddessen wird der Transistor 72 über die Schaltschaltung 7 auf den Ein-Zustand gesetzt, indem in der Zubehörteilbatterie 4 gespeicherte elektrische Energie an die Energiewandlungsschaltung 6 zugeführt wird.
  • In der Energiewandlungsschaltung 6 wird der von der Schaltschaltung 7 zugeführte Gleichstrom durch die erste Brückenschaltung 62 in den Wechselstrom umgewandelt. Der Wechselstrom wird dann unter Verwendung des Transformators 61 auf die hohe Spannung herauf transformiert, und wird durch die zweite Brückenschaltung 63 derart nachbearbeitet, damit er in den Gleichstrom umgewandelt wird.
  • Die (nicht abgebildete) Steuereinheit führt eine Steuerung zum Schalten des Transistors 64 der ersten Brückenschaltung 62 derart durch, damit der Gleichstrom synchron mit dem Schaltzyklus in den Wechselstrom umgewandelt wird. Die jeweiligen Transistoren 66 der zweiten Brückenschaltung 63 werden auf einen Aus-Zustand gesetzt. Als ein Ergebnis veranlasst die Diode 67 die zweite Brückenschaltung 63 als eine Vollsignal-Wandlungsschaltung der art zu dienen, damit der Wechselstrom in den Gleichstrom umgewandelt wird. Zu der Zeit kann die Änderung bei der in der Energiewandlungsschaltung 6 durchgeführten Transformation gesteuert werden, indem die relative Einschaltdauer nach einer Schaltoperation des Transistors 64 in der ersten Brückenschaltung 62 geändert wird. Dieses Merkmal ermöglicht es, die Gleichspannungsausgabe von der zweiten Brückenschaltung 63 einzustellen.
  • Von der Energiewandlungsschaltung 6 wird der Gleichstrom dem Inverter 5 zugeführt, bei dem eine Schaltsteuerung der Transistoren 51 durchgeführt wird. Der zugeführte Gleichstrom wird ferner dem Motorgenerator 2 in der Form des Dreiphasen-Wechselstroms derart zugeführt, um den Motorgenerator 2 anzusteuern.
  • Bei der Energiequelleneinheit 1 ermöglicht die Schaltschaltung 7 ein Schalten der Verbindung zwischen der Energiewandlungsschaltung 6 und der Hauptbatterie 3, und der Energiewandlungsschaltung 6 und der Zubehörteilbatterie 4. Die von dem Motorgenerator 2 erzeugte Energie kann selektiv der Hauptbatterie 3 oder der Zubehörteilbatterie 4 zur Aufladung zugeführt werden. Die in der Hauptbatterie 3 oder der Zubehörteilbatterie 4 gespeicherte Energie kann auch selektiv dem Motorgenerator 2 zugeführt werden. Die Energiequelleneinheit 1 ermöglicht ein Aufladen/Entladen der Hauptbatterie 3 und der Zubehörteilbatterie 4 ohne eine Verstärkerschaltung bzw. Antriebsschaltung ähnlich des Gleichspannungs-Gleichspannungswandlers, der zu der Energiewandlungsschaltung 6 hinzuzufügen ist, was folglich Kosten reduziert.
  • Da der Inverter 5 über die Energiewandlungsschaltung 6 sowohl mit der Hauptbatterie 3 als auch mit der Zubehörteilbatterie 4 verbunden ist, kann die Eingangs-/Ausgangsspannung des Inverters 5 auf der Batterieseite auf den hohen Spannungszustand gesetzt werden. Dieses Merkmal macht es möglich den Transistor 51 zu verwenden, der weniger Energie erfordert als eine Komponente des Inverters 5, was folglich die Größe und die Kosten des Inverters 5 reduziert.
  • Wenn die Hauptbatterie 3 verglichen mit der Zubehörteilbatterie 4 ein Typ mit höherer Energie ist, d. h. ein 30-42 V-Typ und der Inverter 5 direkt mit der Hauptbatterie 3 verbunden ist, ohne dass die Energiewandlungsschaltung 6 dazwischen zur Verfügung gestellt ist, wird die niedrige Energiespannung zwischen 30 und 42 V durch den Inverter 5 transformiert, was erfordert, dass der Transistor 51 von einem hohen Stromtyp ist. Die resultierenden Kosten für den Transistor 51 nehmen folglich mit zunehmender Größe des Inverters 5 zu. Die Energiequelleneinheit 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel, das eine Wandlungsschaltung 6 aufweist, über die der Inverter 5 mit der Hauptbatterie 3 verbunden ist, beseitigt dieses Problem.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Fig. 2 ist eine als Beispiel dienende schematische Ansicht einer Energiequelleneinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist eine Energiequelleneinheit 1a eine ähnliche Konfiguration wie die Konfiguration der Energiequelleneinheit 1 des ersten als Beispiel dienenden Ausführungsbeispiels auf. D. h. die als Energiequelleneinheit 1a weist eine Hauptbatterie 3, eine Zubehörteilbatterie 4, einen Inverter 5, und eine Energiewandlungsschaltung 6 auf. Ähnlich wie die Schaltschaltung 7 des ersten Ausführungsbeispiels dient eine Schaltschaltung 7a der Energiequelleneinheit 1a dazu, um die Verbindung zwischen der Energiewandlungsschaltung 6 und der Hauptbatterie 3, und der Energiewandlungsschaltung 6 und der Zubehörteilbatterie 4 zu schalten. Die Schaltschaltung 7a und die zweite Brückenschaltung 62 bilden den Aufwärts-Wechselrichter derart, um einen Energietransfer zwischen der Hauptbatterie 3 und der Zubehörteilbatterie 4 zu ermöglichen.
  • Bei der Schaltschaltung 7a sind ein Transistor 73 und ein Transistor 74 zwischen der ersten Brückenschaltung 62 und der Hauptbatterie 3 in Serie angeschlossen. Zwischen der ersten Brückenschaltung 62 und der Zubehörteilbatterie 4 ist eine Spule 77 und der Transistor 72 in Serie angeschlossen. Die Transistoren 72, 73, 74 in der Form von beispielsweise Feldeffekttransistoren funktionieren als Schaltelemente. Die Operation zum Schalten unter diesen Transistoren 72, 73, 74 wird von einer (nicht abgebildeten) Steuereinheit gesteuert.
  • Zwischen einem Senken-Anschluss und einem Quellen- Anschluss des Transistors 73 steht eine Diode 75 in Vorwärtsrichtung von der ersten Brückenschaltung 62 zu der Hauptbatterie 3 zur Verfügung. Zwischen einem Senken- Anschluss und einem Quellen-Anschluss des Transistors 74 steht eine Diode 76 in Rückwärtsrichtung von der ersten Brückenschaltung 62 zu der Hauptbatterie 3 zur Verfügung.
  • Nun wird eine Operation der Energiequelleneinheit 1a gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Aufladen der Batterie beschrieben. Der von dem Motorgenerator 2 erzeugte elektrische Strom in der Form des Dreiphasen-Wechselstroms fließt zu dem Inverter 5. Der Wechselstrom wird durch den Inverter 5 in den Gleichstrom umgewandelt.
  • Der Gleichstrom fließt von dem Inverter 5 in die Energiewandlungsschaltung 6, bei der der Gleichstrom von der zweiten Brückenschaltung 63 in den Wechselstrom umgewandelt wird. Der Wechselstrom wird von dem Transformator 61 in eine niedrige Spannung herunter transformiert und der von der ersten Brückenschaltung 62 herunter transformierte Wechselstrom wird nachbearbeitet und in den Gleichstrom umgewandelt. Der Inverter 5 und die Energiewandlungsschaltung 6 werden auf die ähnliche Weise wie die Energiequelleneinheit 1 des ersten Beispiels betrieben.
  • Der Gleichstrom fließt von der Energiewandlungsschaltung 6 zu der Schaltschaltung 7a, bei der die (nicht abgebildete) Steuereinheit zumindest die Transistoren 73, 74 und den Transistor 72 in dem Ein-Zustand hält. Wenn die Transistoren 73, 74 in den Ein-Zustand geschaltet werden, ist die Hauptbatterie bereit, um aufgeladen zu werden. Währenddessen ist die Zubehörteilbatterie 4 bereit, um aufgeladen zu werden, wenn der Transistor 74 in den Ein- Zustand geschaltet wird. Die Hauptbatterie 3 und die Zubehörteilbatterie 4 können durch Betreiben der Schaltschaltung 7a selektiv aufgeladen werden.
  • Nun wird eine Operation der Energiequelleneinheit 1a nach Antrieb des Motorgenerators beschrieben. Bezugnehmend auf Fig. 2 werden die Transistoren 73, 74 oder der Transistor 72 der Schaltschaltung 7a. Nun wird eine Operation zur Zeit eines Antriebs des Motorgenerators in der Energiequelleneinheit 1a beschrieben. In Fig. 2 sind beide Transistoren 73, 74 oder der Transistor 72 der Schaltschaltung 7 in einen Ein-Zustand gebracht. Werden die Transistoren 73, 74 in den Ein-Zustand gesetzt, wird die in der Hauptbatterie 3 gespeicherte Energie über die Schaltschaltung 7a an die Energiewandlungsschaltung 6 zugeführt. Ist der Transistor 72 in den Ein-Zustand gesetzt, wird die in der Zubehörteilbatterie 4 gespeicherte Energie über die Schaltschaltung 7a an die Energiewandlungsschaltung 6 zugeführt.
  • Der Gleichstrom fließt von der Schaltschaltung 7a zu der Energiewandlungsschaltung 6, bei der der Gleichstrom durch die erste Brückenschaltung 62 in den Wechselstrom umgewandelt wird. Der Wechselstrom wird durch den Transformator 61 auf eine hohe Spannung herauf transformiert. Der herauf transformierte Wechselstrom wird durch die zweite Brückenschaltung 63 nachbearbeitet und in den Gleichstrom umgewandelt.
  • Bezugnehmend auf die als Beispiel dienende äquivalente Schaltung, die in Fig. 3 gezeigt ist, dienen der Transistor 74 und die Spule 77 der Schaltschaltung 7a, und die Diode 65 der Energiewandlungsschaltung 6 als ein Wechselrichtteil, eine Glättungsdrossel, und eine Durchleitdiode als der Strompfad, wenn sich der Wechselrichtteil in einem Aus-Zustand befindet. Die Komponenten der Schaltschaltung 7a und der Energiewandlungsschaltung 6 bilden den Abwärts-Wechselrichtteil. Dies macht es möglich, das Aufladen der Batterie von der Hauptbatterie 3 zu der Zubehörteilbatterie 4 zu schalten.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 wird der Transistor 73 der Schaltschaltung 7a in einen Aus-Zustand gebracht und der Transistor 74 befindet sich in einem Ein-Zustand. Der Transistor 64 der zweiten Brückenschaltung 62 wird geschaltet.
  • Nachfolgend wird eine Operation zu der Zeit eines Energietransfers zwischen der Hauptbatterie 3 und der Hilfsbatterie 4 in der Energiequelleneinheit 1a beschrieben. Ein Energietransfer zwischen der Hauptbatterie 3 und der Hilfsbatterie 4 wird unter Verwendung der Schaltschaltung 7a und der Energiewandlungsschaltung 6 durchgeführt.
  • In Fig. 2 sind die Transistoren 72, 73 der Schaltschaltung 7a auf einen Ein-Zustand gesetzt. Der Transistor 74 ist in einen Zustand zum Schalten zwischen Ein und Aus gesetzt, und einer der Transistoren 64 der zweiten Brückenschaltung 62 ist auf einen Aus-Zustand gesetzt.
  • Als ein Ergebnis arbeiten, wie bei der als Beispiel dienenden äquivalenten Schaltung von Fig. 3 gezeigt, der Transistor 74 und die Spule 77 der Schaltschaltung 7a und die Diode 65 der Energiewandlungsschaltung 6 jeweils als ein Wechselrichtteil, eine Glättungsdrossel, und eine Durchleitdiode, die ein Strompfad wird, wenn sich der Wechselrichtteil in einem Aus-Zustand befindet, wobei es möglich ist einen Abwärts-Wechselrichtteil durch Komponenten der Schaltschaltung 7a und der Energiewandlungsschaltung 6 zu bilden. Daher wird durch Schalten des Transistors 74 ein Aufladen von der Hauptbatterie 3 zu der Hilfsbatterie 4 ermöglicht.
  • Andererseits ist in Fig. 2 der Transistor 73 der Schaltschaltung 7a auf einen Ein-Zustand gesetzt, ist der Transistor 74 auf einen Ein-Zustand gesetzt und sind die Transistoren 64 der zweiten Brückenschaltung auf einen Schalt-Zustand gesetzt.
  • Als ein Ergebnis arbeiten, wie bei der als Beispiel dienenden äquivalenten Schaltung von Fig. 4 gezeigt, der Transistor 64 der Energiewandlungsschaltung 6 und die Spule 77 und die Diode 75 der Schaltschaltung 7a jeweils als ein Wechselrichtteil, eine Glättungsdrossel, und eine Rücklaufdiode, wobei es möglich ist einen Aufwärts- Wechselrichtteil durch Komponenten der Schaltschaltung 7a und der Energiewandlungsschaltung 6 zu bilden. Daher wird durch Schalten der Transistoren 64 ein Aufladen von der Hilfsbatterie 4 zu der Hauptbatterie 3 ermöglicht.
  • Wie zuvor beschrieben, ist es gemäß der sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Energiequelleneinheit 1a (zusätzlich zu den selben Operationseffekten wie bei der sich auf das erste Ausführungsbeispiel beziehenden Energiequelleneinheit 1) durch Verbinden der Spule 77 zwischen der Hauptbatterie 3 und der Hilfsbatterie 4 über die Schaltschaltung 7a möglich, die Energiewandlungsschaltung 6 und die Schaltschaltung 7a zu veranlassen, als Aufwärts- und Abwärts-Wechselrichter zu arbeiten. Daher wird ohne eine Anordnung einer anderen Aufwärtsschaltung als die Energiewandlungsschaltung 6 und die Schaltschaltung 7a ein Energietransfer zwischen der Hauptbatterie 3 und der Hilfsbatterie 4 ermöglicht.
  • Auch wenn eine in einem Fahrzeug eingebaute Energiequelleneinheit bei den zuvor erwähnten Ausführungsbeispielen erläutert wird, kann die sich auf die Erfindung beziehende Energiequelleneinheit auch auf eine andere Einheit, als eine in einem Fahrzeug eingebaute Einheit ausgestaltet sein.
  • Wie zuvor erläutert, wird gemäß der Erfindung als ein Ergebnis eines Ermöglichens eines Schaltens einer Verbindung zwischen der Energiewandlungseinrichtung und der ersten und zweiten Batterie ein Aufladen und Entladen der ersten Batterie und der zweiten Batterie ohne Anordnen einer Aufwärtsschaltung wie beispielsweise eines Gleichspannungs-Gleichspannungswandlers ermöglicht, der von der Energiewandlungseinrichtung verschieden ist, so dass es möglich ist, die mit Bauteilen verbunden Kosten zu reduzieren. Außerdem ist es möglich, da der Inverter über die Energiewandlungseinrichtung mit der ersten Batterie und der zweiten Batterie verbunden ist, eine Eingangs-/Ausgangsspannung auf der Batterieseite des Inverters in einen hohen Spannungszustand zu setzen. Als ein Ergebnis ist es möglich, eine Komponente eines Typs für kleine Ströme als eine Komponente des Inverters zu verwenden, wodurch es möglich ist den Inverter zu verkleinern und die mit Bauteilen verbundenen Kosten zu reduzieren.
  • Ferner ist es durch Verbinden der Spule zwischen der ersten Batterie und der zweiten Batterie über die Schaltschaltung möglich, die Energiewandlungsvorrichtung und die Schaltvorrichtung zu veranlassen, als Aufwärtswechselrichter und Abwärtswechselrichter zu arbeiten, wodurch ein Energietransfer zwischen der ersten Batterie und der zweiten Batterie ermöglicht wird, ohne dass zusätzlich eine Aufwärtsschaltung umfasst ist.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele oder Konstruktionen beschränkt ist. Im Gegenteil, die Erfindung beabsichtigt mannigfaltige Abänderungen und äquivalente Anordnungen abzudecken. Da zusätzlich die mannigfaltigen Elemente der bevorzugten Ausführungsbeispiele in mannigfaltigen Kombinationen und Konfigurationen gezeigt werden, die als Beispiel dienen, liegen auch andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder nur ein einzelnes Element umfassen innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung.
  • Eine Energiequelleneinheit umfasst einen Inverter 5, der mit einer Energietransfervorrichtung 2 verbunden ist, eine erste Batterie 3, die durch den Inverter aufgeladen und entladen werden kann, und eine zweite Batterie 4, die durch den Inverter aufgeladen und entladen werden kann. Die zweite Batterie weist eine Energiespannung auf, die niedriger ist als die der ersten Batterie. Die Energiequelleneinheit umfasst ferner eine mit dem Inverter verbundene Energiewandlungsvorrichtung 6, die eine Transformatorfunktion zur Verfügung stellt, und eine Schaltvorrichtung 7, die zwischen der Energiewandlungsvorrichtung und der ersten und der zweiten Batterie zur Verfügung steht. Die Schaltvorrichtung 6 schaltet eine Verbindung zwischen der Energiewandlungsvorrichtung 6 und der ersten Batterie 3, und der Energiewandlungsvorrichtung 6 und der zweiten Batterie 4. Der Inverter ist über die Energiewandlungsvorrichtung mit der ersten Batterie und der zweiten Batterie verbunden.

Claims (9)

1. Energiequelleneinheit (1), mit
einem Inverter (5), der mit einer Energietransfervorrichtung (2) verbunden ist;
einer ersten Batterie (3), die über den Inverter aufgeladen und entladen werden kann;
einer zweiten Batterie (4), die über den Inverter aufgeladen und entladen werden kann, wobei die zweite Batterie eine Energiespannung aufweist, die niedriger ist als eine Energiespannung der ersten Batterie;
einer Energiewandlungsvorrichtung (6), die mit dem Inverter verbunden ist, wobei die Energiewandlungsvorrichtung eine Transformatorfunktion bereitstellt; und
einer Schaltvorrichtung (7), die zwischen der Energiewandlungsvorrichtung und der ersten und zweiten Batterie zur Verfügung steht, wobei die Schaltvorrichtung eine Verbindung zwischen der Energiewandlungsvorrichtung und der ersten Batterie, und der Energiewandlungsvorrichtung und der zweiten Batterie schaltet,
wobei der Inverter (5) über die Energiewandlungsvorrichtung mit der ersten und der zweiten Batterie verbunden ist.
2. Energiequelleneinheit nach Anspruch 1, wobei die Energiewandlungsvorrichtung (6) zudem einen Transformator (61), eine erste Brückenschaltung (62), die mit der Primärseite des Transformators verbunden ist, und eine zweite Brückenschaltung (63), die mit der Sekundärseite des Transformators verbunden ist, umfasst.
3. Energiequelleneinheit nach Anspruch 2, wobei die Schaltvorrichtung zudem eine Schaltschaltung umfasst, die die Verbindung zwischen der Energiewandlungsvorrichtung und der ersten Batterie, und der Energiewandlungsvorrichtung und der zweiten Batterie schaltet.
4. Energiequelleneinheit nach Anspruch 3, wobei die Schaltvorrichtung eine Spule (77) umfasst, die über die Schaltschaltung zwischen der ersten Batterie (3) und der zweiten Batterie (4) angeschlossen ist.
5. Energiequelleneinheit nach Anspruch 4, wobei die Schaltvorrichtung zudem zumindest zwei Schaltelemente (72, 73, 74) umfasst, die zwischen der ersten Brückenschaltung, und der ersten und der zweiten Batterie derart angeordnet ist, um eine Energietransferoperation zwischen der Energietransfervorrichtung und der ersten Batterie und der Energietransfervorrichtung und der zweiten Batterie zu schalten.
6. Energiequelleneinheit nach Anspruch 5, wobei die zumindest zwei Schaltelemente (72, 73, 74) zudem Feldeffekttransistoren umfassen.
7. Energiequelleneinheit nach Anspruch 5, wobei die Spule über die Schaltschaltung zwischen der ersten Batterie (3) und der zweiten Batterie (4) derart angeschlossen ist, dass die Energiewandlungsvorrichtung (6) und die Schaltvorrichtung (7) eine Funktion von einer Aufwärts-Wechselrichtfunktion und einer Abwärts-Wechselrichtfunktion zwischen der ersten Batterie und der zweiten Batterie zum Energietransfer zwischen ihnen zur Verfügung stellen.
8. Energiequelleneinheit nach Anspruch 1, wobei:
die Energietransfereinheit (2) zudem einen Motorgenerator umfasst; und
der Inverter eine Nachbearbeitung einer wechselnden Ausgabe des Motorgenerators derart ermöglicht, um dem Motorgenerator einen wechselnden Strom zuzuführen.
9. Energiequelleneinheit nach Anspruch 1, wobei die Energiequelleneinheit in einem Hybridfahrzeug zur Verfügung steht, dass von der Energietransfervorrichtung (2) für eine Laufoperation angetrieben wird.
DE10252800A 2001-11-14 2002-11-13 Energiequelleneinheit Ceased DE10252800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001349130A JP2003153597A (ja) 2001-11-14 2001-11-14 電源装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252800A1 true DE10252800A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=19161845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252800A Ceased DE10252800A1 (de) 2001-11-14 2002-11-13 Energiequelleneinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6794846B2 (de)
JP (1) JP2003153597A (de)
KR (1) KR100471093B1 (de)
DE (1) DE10252800A1 (de)
FR (1) FR2832263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107147A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Laden eines energiespeichers

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310574A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Siemens Ag Hybridantriebssystem und Verfahren zur Regelung eines Hybridantriebssystems
JP4538210B2 (ja) * 2003-09-29 2010-09-08 株式会社日立産機システム 水車発電機の自動運転保護装置
DE102004031216A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ladungsausgleich in Reihe geschalteter Energiespeicher
GB2415839B (en) * 2004-06-29 2007-08-29 Ford Global Tech Llc Dual battery vehicle electrical systems
JP4285458B2 (ja) 2005-08-08 2009-06-24 トヨタ自動車株式会社 車両の電源装置およびその制御方法
KR100726510B1 (ko) * 2005-08-17 2007-06-11 현대자동차주식회사 자동차용 풋 레스트 구조
US7740092B2 (en) * 2005-09-23 2010-06-22 Afs Trinity Power Corporation Method and apparatus for power electronics and control of plug-in hybrid propulsion with fast energy storage
JP4591304B2 (ja) * 2005-10-17 2010-12-01 株式会社豊田自動織機 双方向dc/acインバータ
JP4670582B2 (ja) * 2005-10-19 2011-04-13 株式会社豊田自動織機 双方向絶縁型dc/acインバータ
US7397141B2 (en) * 2006-01-30 2008-07-08 Deere & Company Power generator using traction drive electronics of a vehicle
JP4400632B2 (ja) 2007-02-20 2010-01-20 Tdk株式会社 スイッチング電源装置
JP4770798B2 (ja) * 2007-06-15 2011-09-14 株式会社豊田自動織機 電源装置
JP5127501B2 (ja) * 2008-02-22 2013-01-23 ダイハツ工業株式会社 車両用充電システム
JP5453734B2 (ja) * 2008-05-13 2014-03-26 富士電機株式会社 交流電動機駆動回路及び電気車駆動回路
US8541989B2 (en) 2008-07-17 2013-09-24 Mitsubishi Electric Corporation Power supply apparatus
JP4643695B2 (ja) * 2008-09-02 2011-03-02 日立コンピュータ機器株式会社 双方向dc−dcコンバータ及びその制御方法
EP2353920B1 (de) 2008-10-31 2019-01-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisch angetriebenes fahrzeug und verfahren zur steuerung eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
JP5017303B2 (ja) * 2009-03-25 2012-09-05 株式会社東芝 半導体装置
JP5645931B2 (ja) * 2009-06-24 2014-12-24 ブルサ エレクトロニック アーゲー 原動機付移動体用電力分配回路
KR101229441B1 (ko) * 2011-03-18 2013-02-06 주식회사 만도 배터리 충전 장치
DE112012001560A5 (de) * 2011-04-04 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines hybridischen Antriebsstrangs und Akkumulatoreneinrichtung in diesem
JP5931366B2 (ja) * 2011-07-27 2016-06-08 三菱電機株式会社 電力変換装置
KR101263463B1 (ko) * 2011-09-02 2013-05-10 주식회사 만도 배터리 충전 장치
JP5887841B2 (ja) * 2011-11-02 2016-03-16 ソニー株式会社 制御システム
US9315105B2 (en) * 2012-03-07 2016-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically-driven vehicle and method for controlling the same
FR2993728A1 (fr) * 2012-07-20 2014-01-24 Ies Synergy Convertisseur reversible
US10160410B2 (en) * 2013-07-12 2018-12-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for supplying auxiliary power to an electrified vehicle
US20150311723A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-29 Evatran Group, Inc. Parallel series dc inductive power transfer system
US9610845B2 (en) * 2014-12-30 2017-04-04 GM Global Technology Operations LLC Powertrain for a vehicle
US9729066B1 (en) * 2016-06-30 2017-08-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Electric power conversion apparatus having single-phase and multi-phase operation modes
EP3567693A4 (de) * 2017-01-05 2020-07-01 Sony Interactive Entertainment Inc. Elektrische vorrichtung
FR3070911B1 (fr) * 2017-09-12 2021-07-09 Valeo Systemes De Controle Moteur Chargeur de vehicule comprenant un convertisseur dc/dc
CN110829850B (zh) * 2019-11-14 2021-11-26 中车永济电机有限公司 车载变流器电路及其控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3099405B2 (ja) * 1991-04-24 2000-10-16 株式会社デンソー 車両用電源装置
JPH06124720A (ja) * 1992-10-10 1994-05-06 Aqueous Res:Kk ハイブリッド電源装置
US5671128A (en) * 1995-02-23 1997-09-23 Matsushita Electric Works, Ltd. Power supply apparatus
US5659237A (en) * 1995-09-28 1997-08-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Battery charging using a transformer with a single primary winding and plural secondary windings
JP2000050402A (ja) 1998-08-03 2000-02-18 Denso Corp ハイブリッド電気自動車用電源装置
EP1020973A3 (de) * 1999-01-18 2001-05-02 Hitachi, Ltd. Ladungs- und Entladungssystem für eine elektrische Energiespeicheranlage
JP2000324857A (ja) * 1999-03-11 2000-11-24 Toyota Motor Corp 多種電源装置、この電源装置を備えた機器およびモータ駆動装置並びにハイブリッド車両

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107147A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Laden eines energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
US20030090235A1 (en) 2003-05-15
FR2832263A1 (fr) 2003-05-16
KR100471093B1 (ko) 2005-03-10
KR20030040019A (ko) 2003-05-22
US6794846B2 (en) 2004-09-21
JP2003153597A (ja) 2003-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10252800A1 (de) Energiequelleneinheit
DE60215902T2 (de) Antriebsgerät, Steuerverfahren und Programmspeichermedium für das Antriebsgerät, und Apparatur zur Erzeugung von Energie
EP2385909B1 (de) Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter
DE112016000426B4 (de) Energieumwandlungseinrichtung
DE102016218304B3 (de) Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie
EP3024130B1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
DE112014004870T5 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE112006003143T5 (de) Bidirektionaler Gleichspannungswandler mit Wechselstrombrücke, Hybrid-Energieversorgungssystem mit Verwendung desselben und Hybridfahrzeug
DE2645507A1 (de) Elektrischer leistungswandler fuer aus einer akkumulatorenbatterie gespeiste elektrofahrzeuge
EP0116925A2 (de) Bord-Batterieladegerät
DE112017003632T5 (de) Dc/dc-umrichter
EP0969585A2 (de) DC/DC Konverter
DE102013201637A1 (de) Energieübertragungsanordnung
DE102016112465B4 (de) Leistungsversorgungssystem
DE112015001104B4 (de) Leistungsversorgungssystem mit zwei DC-Leistungsquellen
EP1050100B1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein fahrzeug
DE19838296B4 (de) Elektrisches Spannungsversorgungssystem
DE112019001203T5 (de) Energie-umwandlungseinrichtung
DE112015002219T5 (de) Energie-umsetzungsvorrichtung
DE102010060508B4 (de) Spannungswandler mit einer Speicherdrossel mit einer Wicklung und einer Speicherdrossel mit zwei Wicklungen
DE102020205494A1 (de) Elektrisches Leistungsumwandlungssystem für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
DE102021108918A1 (de) Bidirektionaler Stromrichter
DE60128040T2 (de) Stromversorgung und diese stromversorgung benutzende elektronische vorrichtung
DE19913115A1 (de) Isolationstyp-DC-DC-Leistungswandlereinheit und elektrisches System für ein Elektrofahrzeug
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection