DE202015103001U1 - Gateansteuerungs-Leistungsversorgung für Wechselrichter - Google Patents

Gateansteuerungs-Leistungsversorgung für Wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
DE202015103001U1
DE202015103001U1 DE202015103001.0U DE202015103001U DE202015103001U1 DE 202015103001 U1 DE202015103001 U1 DE 202015103001U1 DE 202015103001 U DE202015103001 U DE 202015103001U DE 202015103001 U1 DE202015103001 U1 DE 202015103001U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control unit
gate driver
boost
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015103001.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE202015103001U1 publication Critical patent/DE202015103001U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature
    • H03K17/145Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/691Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0081Power supply means, e.g. to the switch driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Gateansteuerungs-Leistungsversorgungssystem, das umfasst: eine Spannungsverstärkungsstufe, die dazu konfiguriert ist, eine Eingangsspannung in eine Verstärkungsspannung zu verstärken; eine Wechselrichterstufe, die dazu konfiguriert ist, die Verstärkungsspannung in eine Wechselspannung zu invertieren; und mehrere Gateansteuerungs-Spannungsversorgungsschaltungen, die mit der Wechselrichterstufe Transformatorgekoppelt sind, um eine Wechselspannungsausgabe auf der Basis der Wechselspannung zu empfangen, und dazu konfiguriert sind, die Wechselspannungsausgabe in Versorgungsgleichspannungen für Gatetreiber umzusetzen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/011,139, eingereicht am 12. Juni 2014, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme vollständig mit aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gateansteuerungs-Leistungsversorgung (GDPS) für einen Wechselrichter.
  • HINTERGRUND
  • Ein Wechselrichter invertiert eine Gleichspannungseingabe in eine Wechselspannungsausgabe. Hochleistungsschalter (d. h. Transistoren) des Wechselrichters werden ein- und ausgeschaltet, um die Gleichspannungseingabe in die Wechselspannungsausgabe zu invertieren. Die Schalter schalten in Reaktion auf Gateansteuersignale ein und aus. Die Gateansteuersignale weisen relativ genaue Strom- und Spannungswerte auf, damit die Schalter korrekt umschalten. Gatetreiber des Wechselrichters liefern die Gateansteuersignale zu den Schaltern. Die Gatetreiber erfordern eine genau regulierte Versorgungsleistung, um die erforderlichen Gateansteuersignale zu erzeugen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Gateansteuerungs-Leistungsversorgungssystem (GDPS) umfasst eine Spannungsverstärkungsstufe, die dazu konfiguriert ist, eine Eingangsspannung in eine Verstärkungsspannung zu verstärken, und eine Wechselrichterstufe, die dazu konfiguriert ist, die Verstärkungsspannung in eine Wechselspannung zu invertieren. Die GDPS umfasst ferner Gateansteuerungs-Spannungsversorgungsschaltungen, die mit der Wechselrichterstufe Transformator-gekoppelt sind, um eine Wechselspannungsausgabe auf der Basis der Wechselspannung zu empfangen, und dazu konfiguriert sind, die Wechselspannungsausgabe in Versorgungsgleichspannungen für Gatetreiber umzusetzen.
  • Das GDPS-System kann ferner eine zusätzliche Spannungsversorgungsschaltung umfassen, die mit der Wechselrichterstufe Transformator-gekoppelt ist, um eine andere Wechselspannungsausgabe auf der Basis der Wechselspannung zu empfangen, und dazu konfiguriert ist, die andere Wechselspannungsausgabe in eine Versorgungsgleichspannung für eine andere Last als einen Gatetreiber umzusetzen.
  • Das GDPS-System kann ferner eine Gatetreiber-Steuereinheit, die dazu konfiguriert ist, den Betrieb der Wechselrichterstufe beim Invertieren der Verstärkungsspannung in die Wechselspannung zu steuern, und eine Gatetreiber-Steuereinheits-Spannungsversorgungsschaltung, die mit der Wechselrichterstufe Transformator-gekoppelt ist, um eine andere Wechselspannungsausgabe auf der Basis der Wechselspannung zu empfangen, und dazu konfiguriert ist, die andere Wechselspannungsausgabe in eine Versorgungsgleichspannung für die Gatetreiber-Steuereinheit umzusetzen, umfassen.
  • Das GDPS-System kann ferner eine Kickstarterschaltung umfassen, die dazu konfiguriert ist, die Gatetreiber-Steuereinheit mit Energie zu versorgen, während die Versorgungsgleichspannung von der Gatetreiber-Steuereinheits-Spannungsversorgungsschaltung zum Speisen der Gatetreiber-Steuereinheit unzureichend ist. Die Kickstarterschaltung kann durch die Verstärkungsspannung gespeist werden.
  • Das GDPS-System kann ferner eine Spannungsverstärkungs-Steuereinheit umfassen, die dazu konfiguriert ist, den Betrieb der Spannungsverstärkungsstufe beim Verstärken der Eingangsspannung in die Verstärkungsspannung zu steuern. Die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit kann durch die Verstärkungsspannung gespeist werden.
  • Ein nicht beanspruchtes GDPS-Verfahren umfasst das Verstärken einer Eingangsspannung in eine Verstärkungsspannung und das Invertieren der Verstärkungsspannung in eine Wechselspannung durch eine Halbbrücken-Wechselrichterstufe. Das Verfahren umfasst ferner das Empfangen einer Wechselspannungsausgabe auf der Basis der Wechselspannung durch Gateansteuerungs-Spannungsversorgungsschaltungen, die mit der Wechselrichterstufe Transformator-gekoppelt sind, und das Umsetzen der Wechselspannungsausgabe in Versorgungsgleichspannungen für Gatetreiber durch die Gateansteuerungs-Spannungsversorgungsschaltungen.
  • Das nicht beanspruchte Verfahren kann ferner das Empfangen einer anderen Wechselspannungsausgabe auf der Basis der Wechselspannung durch eine zusätzliche Spannungsversorgungsschaltung, die mit der Wechselrichterstufe Transformator-gekoppelt ist, und das Umsetzen der anderen Wechselspannungsausgabe in eine Versorgungsgleichspannung für eine andere Last als einen Gatetreiber durch die zusätzliche Spannungsversorgungsschaltung umfassen.
  • Das nicht beanspruchte Verfahren kann ferner das Steuern des Betriebs der Wechselrichterstufe beim Invertieren der Verstärkungsspannung in die Wechselspannung durch eine Gatetreiber-Steuereinheit, das Empfangen einer anderen Wechselspannungsausgabe auf der Basis der Wechselspannung durch eine Gatetreiber-Steuereinheits-Spannungsversorgungsschaltung, die mit der Wechselrichterstufe Transformator-gekoppelt ist, und das Umsetzen der anderen Wechselspannungsausgabe in eine Versorgungsgleichspannung für die Gatetreiber-Steuereinheit durch die Gatetreiber-Steuereinheits-Spannungsversorgungsschaltung umfassen.
  • Das nicht beanspruchte Verfahren kann ferner das Versorgen der Gatetreiber-Steuereinheit mit Energie durch eine Kickstarterschaltung, die durch die Verstärkungsspannung gespeist wird, während die Versorgungsgleichspannung von der Gatetreiber-Steuereinheits-Spannungsversorgungsschaltung für das Speisen der Gatetreiber-Steuereinheit unzureichend ist, umfassen.
  • Das nicht beanspruchte Verfahren kann ferner das Steuern des Betriebs der Spannungsverstärkungsstufe beim Verstärken der Eingangsspannung in die Verstärkungsspannung durch eine Spannungsverstärkungs-Steuereinheit, die durch die Verstärkungsspannung gespeist wird, umfassen.
  • Ein System umfasst einen Wechselrichter mit Gatetreibern und eine GDPS. Diese GDPS umfasst eine Spannungsverstärkungsstufe, die dazu konfiguriert ist, eine Eingangsgleichspannung von einer Hilfsbatterie in eine Verstärkungsgleichspannung zu verstärken, und eine Halbbrücken-Wechselrichterstufe, die dazu konfiguriert ist, die Verstärkungsgleichspannung in eine Wechselspannung zu invertieren. Diese GDPS umfasst ferner Gateansteuerungs-Spannungsversorgungsschaltungen, die mit der Wechselrichterstufe Transformator-gekoppelt sind, um eine Wechselspannungsausgabe auf der Basis der Wechselspannung zu empfangen, und dazu konfiguriert sind, die Wechselspannungsausgabe in Versorgungsgleichspannungen für die Gatetreiber umzusetzen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt ein Blockdiagramm eines Elektrofahrzeug-Antriebsstrangs mit einer Gateansteuerungs-Leistungsversorgung (GDPS) dar;
  • 2 stellt ein schematisches Diagramm der GDPS dar;
  • 3 stellt ein schematisches Diagramm einer Gateansteuerungs-Spannungsversorgungsschaltung der GDPS dar;
  • 4 stellt ein Zeitablaufdiagramm der Startsequenz der GDPS dar; und
  • 5 stellt ein sehr detailliertes Diagramm einer Kickstarterschaltung der GDPS dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden hier offenbart; selbstverständlich sind jedoch die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung, die in verschiedenen und alternativen Formen verkörpert sein kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstäblich; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details von speziellen Komponenten zu zeigen. Daher sollen hier offenbarte spezifische Struktur- und Funktionsdetails nicht als Begrenzung, sondern lediglich als repräsentative Basis zum Lehren eines Fachmanns auf dem Gebiet, die vorliegende Erfindung verschiedenartig einzusetzen, interpretiert werden.
  • Mit Bezug auf 1 ist nun ein Blockdiagramm eines Elektrofahrzeug-Antriebsstrangs 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Antriebsstrang 10 ist beispielsweise der Antriebsstrang eines Hybrid- oder Einsteck-Hybrid-Elektrofahrzeugs, in welchem Fall der Antriebsstrang ferner eine Kraftmaschine umfasst. Als anderes Beispiel ist der Antriebsstrang 10 der Antriebsstrang eines Batterie-Elektrofahrzeugs, in welchem Fall dem Antriebsstrang eine Kraftmaschine fehlt.
  • Der Antriebsstrang 10 umfasst eine Hochspannungs-Traktionsbatterie 12, einen Traktionswechselrichter 14 und einen elektrischen Traktionsmotor 16. Der Wechselrichter 14 invertiert elektrische Gleichspannungsenergie von der Batterie 12 in elektrische Wechselspannungsenergie für den Motor 16. Der Motor 16 verbraucht die Wechselspannungsenergie, um ein Drehmoment für die Fahrzeugantriebsräder (nicht dargestellt) zu erzeugen, um das Fahrzeug anzutreiben. Die Wechselspannungsenergie ist beispielsweise ein frequenzgesteuertes, Dreiphasen-Wechselspannungssignal.
  • Als Beispiel ist der Wechselrichter 14 ein Dreiphasen-Wechselrichter unter Verwendung von Halbleiterschaltern (d. h. Transistoren) 20 zum Invertieren der Gleichspannungseingabe in die Wechselspannungsausgabe. Die Schalter 20 können Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBT) sein. Für leistungsärmere Anwendungen können die Schalter 20 MOSFETs sein. Die Schalter 20 werden ein- und ausgeschaltet, damit der Wechselrichter 14 die Gleichspannungseingabe in die Wechselspannungsausgabe invertiert.
  • Der Wechselrichter 14 ist aus einer parallelen Schaltung mit einem Paar von Schaltern 20 in Reihe (Phase A), einem zweiten Paar von Schaltern 20 in Reihe (Phase B) und einem dritten Paar von Schaltern 20 in Reihe (Phase C) gebildet. An sich umfasst der Wechselrichter 14 sechs Schalter 20. Der Wechselrichter 14 erzeugt die Dreiphasen-Wechselspannungsausgabe aus drei Strömen, die aus Verbindungspunkten der jeweiligen Paare von Schaltern ausgegeben werden, wie in 1 gezeigt. In dieser Weise invertiert der Wechselrichter 14 die Gleichspannungsenergie von der Batterie 12 in die Dreiphasen-Wechselspannungsenergie für den Motor 16.
  • Der Wechselrichter 14 umfasst ferner mehrere Gatetreiber (GDs) 22. Die Gatetreiber 22 sind den Schaltern 20 zugeordnet. Wie in 1 gezeigt, sind die Gatetreiber 22 und Schalter 20 beispielsweise miteinander gepaart. In diesem Fall umfasst der Wechselrichter 14 sechs Gatetreiber 22, wie in 1 gezeigt. In anderen Fällen ist ein Gatetreiber 22 mehr als einem Schalter 20 zugeordnet.
  • Die Schalter 20 schalten in Reaktion auf Gateansteuersignale ein und aus. Die Gatetreiber 22 liefern die Gateansteuersignale zu den Schaltern 20, insbesondere zu den Gates der Schalter. Die Gateansteuersignale müssen relativ genaue Strom- und Spannungswerte aufweisen, damit die Schalter 20 korrekt umschalten. Die Gatetreiber 22 erfordern eine genau regulierte Versorgungsleistung, um die erforderlichen Gateansteuersignale zu erzeugen.
  • An sich erfordert der korrekte Betrieb des Wechselrichters 14, dass eine gut regulierte Versorgungsgleichspannung zu den Gatetreibern 22 geliefert wird, damit die Gatetreiber die erforderlichen Gateansteuersignale zu den Schaltern 20 liefern. Die zu den Gatetreibern 22 gelieferte Versorgungsgleichspannung muss Spannungsamplituden innerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts eines nominalen Werts aufweisen. Die nominale Versorgungsspannung für die Gatetreiber 22 ist beispielsweise etwa 25,0 V und der Wechselrichter 14 kann abschalten, wenn diese Versorgungsspannung unter 23,0 V fällt. Ein solches Abschalten ist erforderlich, da die Gatetreiber 22 keine Gateansteuersignale des erforderlichen Typs erzeugen können und die Reaktion der Schalter 20, auf die Gatetreibersignale, die außerhalb eine zulässige Toleranz fallen, unberechenbar sein kann.
  • Der Antriebsstrang 10 umfasst ferner eine Gateansteuerungs-Leistungsversorgung (GDPS) 24. Die GDPS 24 ist dazu konfiguriert, die gut regulierte Versorgungsgleichspannung zu den Gatetreibern 22 zu liefern. Die GDPS 24 erzeugt die Versorgungsgleichspannung für die Gatetreiber 22 unter Verwendung von elektrischer Energie von einer Gleichspannungshilfsbatterie 26 mit niedriger Spannung (z. B. 12 V). Die durch die GDPS 24 für die Gatetreiber 22 erzeugte Versorgungsgleichspannung ist unabhängig von der Eingangsgleichspannungsleistung in den Wechselrichter 14, die der Wechselrichter in Wechselspannungsleistung für den Motor 16 invertiert.
  • Die durch die GDPS 24 gelieferte Versorgungsgleichspannung umfasst mehrere Gateansteuerungs-Gleichspannungssignale für jeweilige der Gatetreiber 22. Die GDPS 24 erzeugt beispielsweise eine erste Gateansteuerungs-Gleichspannung für einen ersten der Gatetreiber 22, eine zweite Gateansteuerungs-Gleichspannung für einen zweiten der Gatetreiber 22 usw. An sich erzeugt in der Anordnung des Wechselrichters 14, wie in 1 gezeigt, die GDPS 24 sechs Gateansteuerungs-Gleichspannungssignale für die sechs Gatetreiber 22 des Wechselrichters 14.
  • In dieser Ausführungsform weisen die Gateansteuerungs-Gleichspannungssignale, die durch die GDPS 24 erzeugt werden, dieselben Spannungscharakteristiken auf. Jedes Gateansteuerungs-Gleichspannungssignal ist beispielsweise ein Spannungssignal von etwa 24,5 V, das in ein Potential von +15,5 V und ein Potential von –9,0 V aufgeteilt wird. An sich ist die GDPS 24 in diesem Fall dazu konfiguriert, sechs isolierte Leistungsversorgungen von 23 V bis 25 V zu erzeugen, die jeweils in ein Potential von +15,5 V und ein Potential von –9,0 V aufgeteilt werden. Die GDPS 24 kann natürlich Gateansteuerungs-Gleichspannungssignale mit anderen Spannungscharakteristiken wie z. B. verschiedenen Spannungswerten und verschiedenen Potentialen erzeugen.
  • In einer beispielhaften Anordnung umfasst der Wechselrichter 14 zwei Sätze von Schaltern 20 und Gatetreiber 22, die parallel angeordnet sind. Das parallele Anordnen von zwei oder mehr Sätzen ist dazu ausgelegt, die Ausgangsstufen parallel zu setzen, um dadurch einen höheren Leistungsdurchsatz zu erreichen. In 1 ist ein Satz von sechs Schaltern 20, die jeweils einem jeweiligen Gatetreiber 22 zugeordnet sind, gezeigt. Die beispielhafte Anordnung umfasst daher zwölf Schalter 20 und zwölf Gatetreiber 22. Die GDPS 24 ist dazu konfiguriert, zwölf Gateansteuerungs-Gleichspannungssignale für diese zwölf Gatetreiber 22 unter Verwendung von elektrischer Energie von der Hilfsbatterie 26 zu erzeugen. An sich ist die GDPS 24 dazu konfiguriert, zwölf isolierte Leistungsversorgungen von 23 V bis 25 V zu erzeugen, die jeweils in ein Potential von +15,5 V und ein Potential von –9,0 V aufgeteilt werden.
  • Wie hier beschrieben, ist die GDPS 24 ferner dazu konfiguriert, zusätzliche Gleichspannungssignale unter Verwendung der elektrischen Energie von der Hilfsbatterie 26 zu erzeugen. Die GDPS 24 ist beispielsweise dazu konfiguriert, drei weitere isolierte Leistungsversorgungen von 15 V zu erzeugen. Die GDPS 24 ist beispielsweise dazu konfiguriert, ein erstes Gleichspannungssignal von 15 V für einen Drehmelder (nicht dargestellt), der dem Motor 16 zugeordnet ist, ein zweites Gleichspannungssignal von 15 V für einen ersten Isolationsmonitor (nicht dargestellt), der einer ersten Ebene des Wechselrichters 14 zugeordnet ist, und ein drittes Gleichspannungssignal von 15 V für einen zweiten Isolationsmonitor (nicht dargestellt), der einer zweiten Ebene des Wechselrichters 14 zugeordnet ist, zu erzeugen.
  • Der Antriebsstrang 10 umfasst ferner eine Steuereinheit 18. Die Steuereinheit 18 ist dazu konfiguriert, unter anderen Funktionen den Wechselrichter 14 zu steuern, um die Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umsetzung zu steuern, die durch den Wechselrichter durchgeführt wird. In dieser Hinsicht ist die Steuereinheit 18 dazu konfiguriert, das Umschalten der Schalter 20 gemäß einem vorbestimmten Plan zu steuern, um zu bewirken, dass die Gleichspannungseingabe in die Wechselspannungsausgabe invertiert wird.
  • Mit Bezug auf 2 ist ein schematisches Diagramm der GDPS 24 gezeigt. Wiederum erzeugt die GDPS 24 die Gateansteuerungs-Gleichspannungssignale und die zusätzlichen Gleichspannungssignale unter Verwendung von elektrischer Energie von der Hilfsbatterie 26. Die GDPS 24 umfasst einen zweistufigen Umsetzer, um die Gleichspannungssignale zu erzeugen. Eine erste Stufe des Umsetzers ist eine Spannungsverstärkungsstufe 28 und eine zweite Stufe des Umsetzers ist eine Wechselrichterstufe 30. Die Spannungsverstärkungsstufe 28 verstärkt die variable, relativ niedrige Gleichspannung (z. B. 12 V) von der Hilfsbatterie 26 in eine regulierte, wesentlich höhere Verstärkungsgleichspannung (VBoost) (z. B. 45 V). Die Wechselrichterstufe 30 invertiert die Verstärkungsgleichspannung 32 in eine Wechselspannung 34.
  • Die GDPS 24 umfasst ferner mehrere Spannungsversorgungsschaltungen 36. Als Beispiel umfassen die Spannungsversorgungsschaltungen 36 mehrere Gateansteuerungs-Spannungsversorgungsschaltungen 36a, 36b und 36n und eine Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x. Die Gateansteuerungs-Spannungsversorgungsschaltungen 36a, 36b und 36n sind jeweils den Gatetreibern 22 zugeordnet und sollen Gateansteuerungs-Gleichspannungssignale zu ihren entsprechenden Gatetreibern 22 liefern. Die Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x ist einem Drehmelder des Motors 16 zugeordnet und soll ein Gleichspannungssignal für den Drehmelder liefern.
  • Die Wechselspannung 34 ist individuell mit jeder der Spannungsversorgungsschaltungen 36 Transformatorgekoppelt. Insbesondere ist für jede Spannungsversorgungsschaltung 36 eine Primärwicklung 40 eines Transformators 42 zwischen die zwei Zweige der Wechselrichterstufe 30 gekoppelt. Eine Sekundärwicklung 44 des Transformators 42 liefert die Wechselspannungsausgabe aus der Sekundärwicklung 44 zur Spannungsversorgungsschaltung 36. Die Spannungsversorgungsschaltung 36 richtet diese Wechselspannungsausgabe gleich, um daraus eine Versorgungsgleichspannung zu erzeugen. Die Gateansteuerungs-Spannungsversorgungsschaltung 36a richtet beispielsweise die Wechselspannungsausgabe gleich, um daraus ein Gateansteuerungs-Gleichspannungssignal für den entsprechenden Gatetreiber 22 zu erzeugen; die Gateansteuerungs-Spannungsversorgungsschaltung 36b richtet die Wechselspannungsausgabe gleich, um daraus ein Gateansteuerungs-Gleichspannungssignal für den entsprechenden Gatetreiber 22 zu erzeugen; usw. Wiederum ist als Beispiel jedes Gateansteuerungs-Gleichspannungssignal ein Gleichspannungssignal von etwa 25,0 V, das in ein Potential von +15,5 V und ein Potential von –9,0 V aufgeteilt wird. Ein schematisches Diagramm von einer der Gateansteuerungs-Spannungsversorgungsschaltungen 36 ist in 3 gezeigt.
  • Ebenso richtet die Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x die Wechselspannungsausgabe gleich, um daraus die Versorgungsgleichspannung für den Drehmelder zu erzeugen. Wiederum ist als Beispiel die Versorgungsgleichspannung, die durch die Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x erzeugt wird, ein Gleichspannungssignal von 15 V.
  • Die Konfiguration und der Betrieb der GDPS 24 zum Erzeugen der mehreren Spannungsversorgungen (d. h. der Gateansteuerungs- und zusätzlichen Spannungssignale) unter Verwendung von elektrischer Energie von der Hilfsbatterie 26 werden in Verbindung mit 4 beschrieben. 4 stellt ein Zeitablaufdiagramm 50 der Startsequenz und des stationären Betriebs der GDPS 24 dar.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Spannungsverstärkungsstufe 28 der GDPS 24 einen Schalter 38 in Form eines Transistors zum Ausführen der Spannungsverstärkungsfunktion. Die Wechselrichterstufe 30 der GDPS 24 ist ein Halbbrückenwechselrichter mit einem Paar von Schaltern 40a und 40b in Form von Transistoren zum Ausführen der Wechselrichterfunktion. Die GDPS 24 umfasst ferner eine integrierte Spannungsverstärkungs-Steuereinheitsschaltung (IC) 42, eine integrierte Gatetreiberschaltung (GDIC) 44 und eine Kickstarterschaltung 46. Die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42, die GDIC 44 und die Kickstarterschaltung 46 sind Steuereinheiten (z. B. Mikrocontroller) (”Steuereinheiten”). Irgendeine oder alle der Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42, der GDIC 44 und der Kickstarterschaltung 46 können ein Teil derselben Steuereinheit sein. Wie nachstehend genauer erläutert, sind in dieser beispielhaften Ausführungsform die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 und die GDIC 44 impulsbreitenmodulierte (PWM) Steuereinheiten.
  • Die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 ist dazu konfiguriert, das Umschalten des Schalters 38 der Spannungsverstärkungsstufe 28 zu steuern, um dadurch die Verstärkung der Gleichspannung von der Hilfsbatterie 26 in die Verstärkungsgleichspannung 32 zu steuern. die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 steuert das Umschalten des Schalters 38 unter Verwendung eines impulsbreitenmodulierten (PWM) Steuersignals. Die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 erfasst den Spannungswert der Verstärkungsgleichspannung 32, die aus der Spannungsverstärkungsstufe 28 ausgegeben wird, als Rückkopplungsinformationen zum Steuern des Umschaltens des Schalters 38. Die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 wird durch die Verstärkungsgleichspannung 32 gespeist.
  • Die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 steuert die Spannungsverstärkungsstufe 28, um die Gleichspannung von der Hilfsbatterie 26 in die Verstärkungsgleichspannung 32 zu verstärken, während die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit aktiviert ist. Die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 wird aktiviert, während ein in 4 gezeigtes Main_GD_EN-Steuersignal 52, das zur Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 geliefert wird, hoch ist. Die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 beginnt ihre Steuerverstärkungsoperation der Spannungsverstärkungsstufe 28, wenn das Main_GD_EN-Steuersignal 52 von niedrig auf hoch schaltet. Die Spannung der Verstärkungsgleichspannung 32 ist in 4 als VBOOST-Signal 54 angegeben. Wie durch den Abschnitt 56 des VBOOST-Signals 54 angegeben, ist der Wert der Verstärkungsgleichspannung 32 auf einem niedrigen Wert (z. B. demselben Wert wie die Spannung der Hilfsbatterie 26), bevor die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 eingeschaltet wird, um die Verstärkungsoperation der Spannungsverstärkungsstufe 28 zu steuern. Wenn die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 arbeitet, um die Spannung von der Hilfsbatterie 26 in die Verstärkungsgleichspannung 32 zu verstärken, steigt der Wert der Verstärkungsgleichspannung 32 an, wie durch den Abschnitt 58 des VBOOST-Signals 54 angegeben. Der Wert der Verstärkungsgleichspannung 32 steigt schließlich auf einen hohen Zielwert (z. B. 45 V) an und bleibt auf diesem hohen Wert während des Betriebs der Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42, wie durch den Abschnitt 60 des VBOOST-Signals 54 angegeben.
  • Die GDIC 44 steuert das Umschalten der Schalter 40a und 40b der Wechselrichterstufe 30, um dadurch das Invertieren der Verstärkungsgleichspannung 32 in die Wechselspannung 34 zu steuern. Die GDIC 44 steuert das Umschalten des Schalters 40a unter Verwendung eines PWM-Steuersignals (d. h. GDPS_PWM_LOG_H-Steuersignals 62a, das in 4 gezeigt ist) und steuert das Umschalten des Schalters 40b unter Verwendung eines komplementären PWM-Steuersignals (d. h. GDPS_PWM_LOG_L-Steuersignals 62b, das in 4 gezeigt ist).
  • Die GDIC 44 muss mit mindestens einem minimalen Betrag an Energie versorgt werden, um das Umschalten der Schalter 40a und 40b korrekt steuern zu können. Der Betrag an Energie, der zur GDIC 44 zugeführt wird, ist durch das U202_VDD-Signal 64, das in 4 gezeigt ist, angegeben. Wie aus einem Vergleich zwischen dem U202_VDD-Signal 64 und den PWM-Steuersignalen 62a und 62b zu sehen ist, beginnt die GDIC 44 nicht, die PWM-Steuersignale 62a und 62b zu erzeugen, bis die zur GDIC 44 zugeführte Energie einen ausreichenden Betrag erreicht, der durch den Abschnitt 66 des U202_VDD-Signals 64 angegeben ist. Solbad dieser Betrag an Versorgungsenergie für die GDIC 44 erhalten und aufrechterhalten wird, erzeugt die GDIC 44 PWM-Steuersignale 62a und 62b mit Erhöhen der Tastverhältnisse über die Zeit, bis ein Tastverhältnis von 50% erhalten wird, wie in 4 gezeigt. Die GDIC 44 fährt mit der Erzeugung der komplementären PWM-Steuerzyklen mit dem Tastverhältnis von 50% fort, solange die GDIC 44 mit dem ausreichenden Betrag an Energie während des Systembetriebs versorgt wird. Die Wechselrichterstufe 30 invertiert korrekt und effizient die Verstärkungsgleichspannung 32 in die gewünschte Wechselspannung 34 in Reaktion darauf, dass die Schalter 40a und 40b komplementäre PWM-Steuersignale 62a und 62b mit dem Tastverhältnis von 50% empfangen.
  • Wie vorstehend angegeben, erzeugen die Spannungsversorgungsschaltungen 36 Gleichspannungssignale aus der Wechselspannung 34. Das Gleichspannungssignal, das durch jede der Spannungsversorgungsschaltungen 36 erzeugt wird, ist in 4 als verallgemeinertes GDPS-Ausgangssignal 68 dargestellt. Wie durch einen Vergleich des GDPS-Ausgangssignals 68 und der PWM-Steuersignale 62a und 62b gezeigt, steigen die Gleichspannungssignale, die durch die Spannungsversorgungsschaltungen 36 erzeugt werden, an, wenn das Tastverhältnis der PWM-Steuersignale 62a und 62b ansteigt. Die erzeugten Gleichspannungssignale steigen auf ihre gewünschten Werte an und halten diese aufrecht, während die PWM-Steuersignale 62a und 62b das Tastverhältnis von 50% aufweisen, wie durch den Abschnitt 70 der GDPS-Ausgabe 68 angegeben.
  • Das Gateansteuerungs-Gleichspannungssignal, das durch die Spannungsversorgungsschaltung 36a erzeugt wird, ist beispielsweise das erforderliche Gleichspannungssignal von 25,0 V, während die komplementären PWM-Steuersignale 62a und 62b, die zu den Schaltern 40a und 40b der Wechselrichterstufe 30 geliefert werden, das Tastverhältnis von 50% aufweisen. Das Gateansteuerungs-Gleichspannungssignal, das auf der erforderlichen Spannung liegt, ist durch den Abschnitt 70 der GDPS-Ausgabe 68 angegeben. Ebenso ist das Gleichspannungssignal, das durch die Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x erzeugt wird, niedriger als die gewünschte Versorgungsgleichspannung von 15 V, bis die komplementären PWM-Steuersignale 62a und 62b das Tastverhältnis von 50% aufweisen. Das Gleichspannungssignal, das geringer ist als seine gewünschte Spannung von 15 V, ist durch den Abschnitt 72 der GDPS-Ausgabe 68 angegeben. Sobald der stationäre Betrieb der Wechselrichterstufe 30 erreicht ist, erzeugt die Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x die Versorgungsgleichspannung von 15 V, die durch den Abschnitt 70 der GDPS-Ausgabe 68 angegeben ist.
  • Wie beschrieben, muss die GDIC 44 mit einem korrekten Betrag an Energie (durch den Abschnitt 66 des U202_VDD-Signals 64 angegeben) versorgt werden, um bei der Steuerung der Wechselrichterstufe 30 zu arbeiten. Die GDPS 24 ist dazu konfiguriert sicherzustellen, dass die GDIC 44 mit dem korrekten Betrag an Energie versorgt wird. In dieser Hinsicht empfängt die GDIC 44 eine Versorgungsspannung von einer der Spannungsversorgungsschaltungen 36 zum Speisen der GDIC. Die GDIC 44 erfordert beispielsweise eine Versorgungsgleichspannung von 12 V. In einer Variation empfängt die GDIC 44 eine Versorgungsspannung von der Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x zum Speisen der GDIC. Wie vorstehend angegeben, ist die Versorgungsspannung von der Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 46x eine Gleichspannung von 15 V. In diesem Fall wird die GDIC 44 durch eine Drehmelder-Leistungsversorgung gespeist, die die Leistung ausreichend bereitstellen kann, die für die GDIC 44 während des stationären Betriebs der Wechselrichterstufe 30 erforderlich ist. Wie beschrieben, ist während des stationären Betriebs der Wechselrichterstufe 30 die Spannung des Spannungssignals, das durch die Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x erzeugt wird, mindestens 12 V Gleichspannung. Wie weiter beschrieben, wird der stationäre Betrieb der Wechselrichterstufe 30 erreicht, sobald die Spannungsverstärkungsstufe 28 genügend Zeit hat, um die Verstärkungsgleichspannung 32 (z. B. 45 V) aus der Gleichspannung (z. B. 12 V) der Hilfsbatterie 26 vollständig zu erzeugen (d. h. während des Abschnitts 60 des VBOOST-Signals 54), und die Wechselrichterstufe 30 kann die Wechselspannung 34 aus der vollständig erzeugten Verstärkungsgleichspannung 32 erzeugen (d. h. während des Abschnitts 70 der GDPS-Ausgabe 68).
  • Anders ausgedrückt, beim Start existiert eine vorübergehende Zeitdauer, bis der stationäre Zustand erreicht ist. Während des stationären Zustandes ist die Versorgungsspannung von der Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x eine Gleichspannung von 15 V. während der vorübergehenden Zeitdauer (oder Startperiode) ist jedoch die Versorgungsspannung von der Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x noch nicht die Gleichspannung von 15 V (d. h. während des Abschnitts 72 der GDPS-Ausgabe 68). An sich ist während der Startperiode die Versorgungsspannung von der Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x nicht ausreichend, um die GDIC 44 zu speisen.
  • Die Kickstarterschaltung 46 löst dieses Problem durch Zuführen der erforderlichen Versorgungsgleichspannung (d. h. des Gleichspannungssignals von 12 V) zur GDIC 44 während der Startperiode. Die Kickstarterschaltung 46 wird durch die Verstärkungsgleichspannung 32 zum Erzeugen der Versorgungsgleichspannung für die GDIC 44 während der Startperiode gespeist. Die Kickstarterschaltung 46 liefert die Versorgungsgleichspannung zur GDIC 44, während ein GD_PS_EN-Steuersignal 74, das zur Kickstarterschaltung 46 geliefert wird, hoch gesetzt wird. Das Steuersignal 74 wird hoch gesetzt, wie durch den Abschnitt 76 des Steuersignals 74 angegeben, während die Versorgungsspannung von der Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x geringer ist als die erforderliche Gleichspannung von 12 V (d. h. während des Abschnitts 72 der GDPS-Ausgabe 68).
  • An sich liefert die Kickstarterschaltung 46 die Versorgungsspannung zur GDIC 44, während die Versorgungsspannung von der Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x geringer ist als die Spannung, die für die GDIC erforderlich ist. Während einer vorübergehenden Zeitdauer, wenn die Kickstarterschaltung 46 aktiviert wird, steigt die Versorgungsspannung für die GDIC 44 an, wie durch den Abschnitt 78 des U202_VDD-Signals 64 angegeben. Nach dieser vorübergehenden Zeitdauer liefert die Kickstarterschaltung 46 die erforderliche Gleichspannung von 12 V zur GDIC 44, wie durch den Abschnitt 66 des U202_VDD-Signals angegeben.
  • Das Kickstarterschaltungs-Steuersignal 74 wird niedrig gesetzt, wie durch den Abschnitt 80 des Steuersignals 74 angegeben, während die Versorgungsspannung von der Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x zum Versorgen der GDIC 44 unzureichend ist (d. h. während des Abschnitts 70 der GDPS-Ausgabe 68). Die Kickstarterschaltung 46 liefert keine Versorgungsspannung zur GDIC 44 während dieser Zeit, während das Steuersignal 74 niedrig gesetzt ist. Die Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x liefert stattdessen die Versorgungsspannung zur GDIC 44, wenn sich die Spannungsausgabe der Drehmelder-Spannungsversorgungsschaltung 36x auf ihrem vollen Wert befindet, wie durch den Abschnitt 70 der GDPS-Ausgabe 68 angegeben.
  • Wie beschrieben, steuert die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 die Spannungsverstärkungsstufe 28, um die Gleichspannung von der Hilfsbatterie 26 in die Verstärkungsgleichspannung 32 zu verstärken, aus der die Gateansteuerungs- und zusätzlichen Versorgungsspannungen erzeugt werden. Die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 steuert das Umschalten des Schalters 38 unter Verwendung eines PWM-Steuersignals für die Spannungsverstärkungsstufe 28, um die Verstärkungsgleichspannung 32 zu erzeugen. Zu bestimmten Zeiten kann die Gleichspannung von der Hilfsbatterie 26 von ihrem normalen Pegel (z. B. 12 V) auf einen niedrigeren Pegel (z. B. 8 V) infolge dessen abfallen, dass die Batterie 26 entladen wird.
  • Die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 behandelt solche Bedingungen durch Überwachen des Werts der Spannung der Verstärkungsgleichspannung 32. Während die Verstärkungsgleichspannung 32 niedrig ist, wie z. B. ein Ergebnis dessen, dass die Eingangsspannung von der Hilfsbatterie 26 niedrig ist, führt die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 42 geeignete Anpassungen durch, um zu bewirken, dass die Verstärkungsgleichspannung 32 auf den geeigneten Spannungspegel ansteigt. Insbesondere modifiziert die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 46 das Umschalten des Schalters 38 der Spannungsverstärkungsstufe 28, um zu kompensieren, dass die Hilfsbatterie 26 von 12 V eine Eingangsgleichspannung von 8 V liefert. Die Umschaltmodifikation des Schalters 38 bewirkt, dass die Spannungsverstärkungsstufe 28 die Eingangsgleichspannung von 8 V in die Verstärkungsgleichspannung 32 mit dem korrekten Spannungspegel verstärkt.
  • Als Beispiel umfasst die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit 46 einen elektronischen LM3478-Chip; die GDIC 44 umfasst einen elektronischen UCC27201QDDARQ1-Chip; und die Kickstarterschaltung 46 umfasst eine Transistoranordnung. 5 stellt ein sehr detailliertes Diagramm der Kickstarterschaltung 46 dar.
  • Wie beschrieben, stellt die GDPS 24 die folgenden Merkmale bereit. Die GDPS 24 erzeugt eine regulierte (d. h. 45 V) Spannungsverstärkungsversorgung. Die GDPS 24 ermöglicht sowohl Gateansteuerungs- als auch Drehmelderoperationen bis auf eine Batterie von 8 V. Die GDPS 24 erzeugt mehrere (z. B. zwölf) isolierte Leistungsversorgungen von 23 V bis 25 V, die in positiv von 15,5 V und negativ von 9,0 V aufgeteilt werden. Die GDPS 24 erzeugt drei isolierte Versorgungen von 15 V unter Verwendung von drei zusätzlichen Transformatoren. Die GDPS 24 erzeugt die Leistungsversorgungen unter Verwendung einer Mikrocontroller-Komplementärpaar-PWM. Die GPDS 24 ermöglicht eine Sequenzierung, Kosten/Raum-Einsparungen und zusätzliche Flexibilität. Der Transistor Q210 und seine zugehörige Schaltungsanordnung (5) der Kickstarterschaltung 46 ermöglicht einen Betrieb unter der Spannung, einen Durchbrennschutz, einen zeitlich gesteuerten Startimpuls von VBOOST, die Beseitigung eines Verstärkungsstart-Widerstands-Leistungsverbrauchs und die Bereitstellung einer groben linearen Regulierung für die GDIC 44 unter verschiedenen Betriebsbedingungen.
  • Obwohl beispielhafte Ausführungsformen vorstehend beschrieben sind, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der vorliegenden Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Patentbeschreibung verwendeten Worte Worte zur Beschreibung als zur Begrenzung, und selbstverständlich können verschiedene Änderungen durchgeführt werden, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Außerdem können die Merkmale von verschiedenen Implementierungsausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu bilden.

Claims (15)

  1. Gateansteuerungs-Leistungsversorgungssystem, das umfasst: eine Spannungsverstärkungsstufe, die dazu konfiguriert ist, eine Eingangsspannung in eine Verstärkungsspannung zu verstärken; eine Wechselrichterstufe, die dazu konfiguriert ist, die Verstärkungsspannung in eine Wechselspannung zu invertieren; und mehrere Gateansteuerungs-Spannungsversorgungsschaltungen, die mit der Wechselrichterstufe Transformatorgekoppelt sind, um eine Wechselspannungsausgabe auf der Basis der Wechselspannung zu empfangen, und dazu konfiguriert sind, die Wechselspannungsausgabe in Versorgungsgleichspannungen für Gatetreiber umzusetzen.
  2. System nach Anspruch 1, das ferner umfasst: eine zusätzliche Spannungsversorgungsschaltung, die mit der Wechselrichterstufe Transformator-gekoppelt ist, um eine weitere Wechselspannungsausgabe auf der Basis der Wechselspannung zu empfangen, und dazu konfiguriert ist, die weitere Wechselspannungsausgabe in eine Versorgungsgleichspannung für eine andere Last als einen Gatetreiber umzusetzen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, das ferner umfasst: eine Gatetreiber-Steuereinheit, die dazu konfiguriert ist, den Betrieb der Wechselrichterstufe beim Invertieren der Verstärkungsspannung in die Wechselspannung zu steuern; und eine Gatetreiber-Steuereinheits-Spannungsversorgungsschaltung, die mit der Wechselrichterstufe Transformator-gekoppelt ist, um eine andere Wechselspannungsausgabe auf der Basis der Wechselspannung zu empfangen, und dazu konfiguriert ist, die andere Wechselspannungsausgabe in eine Versorgungsgleichspannung für die Gatetreiber-Steuereinheit umzusetzen.
  4. System nach Anspruch 3, das ferner umfasst: eine Kickstarterschaltung, die dazu konfiguriert ist, die Gatetreiber-Steuereinheit mit Energie zu versorgen, während die Versorgungsgleichspannung von der Gatetreiber-Steuereinheits-Spannungsversorgungsschaltung zum Speisen der Gatetreiber-Steuereinheit unzureichend ist.
  5. System nach Anspruch 4, wobei: die Kickstarterschaltung durch die Verstärkungsspannung gespeist wird.
  6. System nach Anspruch 4 oder 5, wobei: die Wechselrichterstufe ein Paar von Schaltern umfasst; und die Gatetreiber-Steuereinheit den Betrieb der Wechselrichterstufe beim Invertieren der Verstärkungsspannung in die Wechselspannung durch Ein- und Ausschalten der Schalter unter Verwendung von impulsbreitenmodulierten (PWM) Steuersignalen steuert.
  7. System nach Anspruch 6, wobei: die Versorgungsgleichspannung von der Gatetreiber-Steuereinheits-Spannungsversorgungsschaltung zum Speisen der Gatetreiber-Steuereinheit unzureichend ist, bis die Gatetreiber-Steuereinheit die Schalter der Wechselrichterstufe gemäß Komplementärpaar-PWM-Steuersignalen mit einem Tastverhältnis von 50% ein- und ausschaltet.
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: die Wechselrichterstufe ein Halbbrücken-Wechselrichter ist.
  9. System nach Anspruch 3, das ferner umfasst: eine Spannungsverstärkungs-Steuereinheit, die dazu konfiguriert ist, den Betrieb der Spannungsverstärkungsstufe beim Verstärken der Eingangsspannung in die Verstärkungsspannung zu steuern, wobei die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit durch die Verstärkungsspannung gespeist wird.
  10. System nach Anspruch 9, wobei: die Spannungsverstärkungsstufe einen Schalter umfasst; und die Spannungsverstärkungs-Steuereinheit den Betrieb der Spannungsverstärkungsstufe beim Verstärken der Eingangsspannung in die Verstärkungsspannung steuert, wobei der Schalter unter Verwendung eines impulsbreitenmodulierten (PWM) Steuersignals in Abhängigkeit von einem Spannungswert der Eingangsspannung umgeschaltet wird.
  11. System, das umfasst: einen Wechselrichter mit mehreren Gatetreibern; und eine Gateansteuerungs-Leistungsversorgung (GDPS) mit einer Spannungsverstärkungsstufe, die dazu konfiguriert ist, eine Eingangsgleichspannung von einer Hilfsbatterie in eine Verstärkungsgleichspannung zu verstärken, eine Halbbrücken-Wechselrichterstufe, die dazu konfiguriert ist, die Verstärkungsgleichspannung in eine Wechselspannung zu invertieren, und mehrere Gateansteuerungs-Spannungsversorgungsschaltungen, die mit der Wechselrichterstufe Transformator-gekoppelt sind, um eine Wechselspannungsausgabe auf der Basis der Wechselspannung zu empfangen, und dazu konfiguriert sind, die Wechselspannungsausgabe in Versorgungsgleichspannungen für die Gatetreiber umzusetzen.
  12. System nach Anspruch 11, wobei: die GDPS ferner eine zusätzliche Spannungsversorgungsschaltung umfasst, die mit der Wechselrichterstufe Transformator-gekoppelt ist, um eine andere Wechselspannungsausgabe auf der Basis der Wechselspannung zu empfangen, und dazu konfiguriert ist, die andere Wechselspannungsausgabe in eine Versorgungsgleichspannung für eine andere Last als den Wechselrichter umzusetzen.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, wobei: die GDPS ferner eine Gatetreiber-Steuereinheit, die dazu konfiguriert ist, den Betrieb der Wechselrichterstufe beim Invertieren der Verstärkungsspannung in die Wechselspannung zu steuern, und eine Gatetreiber-Steuereinheits-Spannungsversorgungsschaltung, die mit der Wechselrichterstufe Transformator-gekoppelt ist, um eine andere Wechselspannungsausgabe auf der Basis der Wechselspannung zu empfangen, und dazu konfiguriert ist, die andere Wechselspannungsausgabe in eine Versorgungsgleichspannung für die Gatetreiber-Steuereinheit umzusetzen, umfasst.
  14. System nach Anspruch 13, wobei: die GDPS ferner eine Kickstarterschaltung umfasst, die durch die Verstärkungsspannung gespeist wird und dazu konfiguriert ist, die Gatetreiber-Steuereinheit mit Energie zu versorgen, während die Versorgungsgleichspannung von der Gatetreiber-Steuereinheits-Spannungsversorgungsschaltung zum Speisen der Gatetreiber-Steuereinheit unzureichend ist.
  15. System nach Anspruch 13, wobei: die GDPS ferner eine Spannungsverstärkungs-Steuereinheit umfasst, die durch die Verstärkungsspannung gespeist wird und dazu konfiguriert ist, den Betrieb der Spannungsverstärkungsstufe beim Verstärken der Eingangsspannung in die Verstärkungsspannung zu steuern.
DE202015103001.0U 2014-06-12 2015-06-10 Gateansteuerungs-Leistungsversorgung für Wechselrichter Active DE202015103001U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462011139P 2014-06-12 2014-06-12
US62/011,139 2014-06-12
US14/691,636 US9490711B2 (en) 2014-06-12 2015-04-21 Gate drive power supply having gate drive voltage supply transformer circuits and kick starter circuit
US14/691,636 2015-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103001U1 true DE202015103001U1 (de) 2015-08-03

Family

ID=53884440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103001.0U Active DE202015103001U1 (de) 2014-06-12 2015-06-10 Gateansteuerungs-Leistungsversorgung für Wechselrichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9490711B2 (de)
CN (1) CN204947890U (de)
DE (1) DE202015103001U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102393790B1 (ko) * 2015-07-29 2022-05-03 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
US9966837B1 (en) 2016-07-08 2018-05-08 Vpt, Inc. Power converter with circuits for providing gate driving
US10447085B2 (en) * 2017-04-10 2019-10-15 Shenzhen Yichong Wireless Power Technology Co. Ltd Integrated circuit-based wireless charging system and method
US10312914B2 (en) * 2017-05-23 2019-06-04 Texas Instruments Incorporated Gate driver with serial communication
US10910941B2 (en) 2017-10-17 2021-02-02 Signify Holding B.V. AC/DC converter, luminaire and method providing an improved start-up circuit
CN107634661A (zh) * 2017-10-24 2018-01-26 北京精密机电控制设备研究所 一种多路直流输出电源
EP3817045B1 (de) * 2019-10-31 2024-02-07 Infineon Technologies Austria AG Halbleiterbauelement und wechselrichter
TWI787725B (zh) * 2020-02-13 2022-12-21 台達電子工業股份有限公司 逆變器系統
JP7394740B2 (ja) * 2020-11-25 2023-12-08 日立Astemo株式会社 ゲート駆動用電源装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483894A1 (de) 1990-10-29 1992-05-06 General Motors Corporation Motor-Regelungsystem
US5483436A (en) 1993-08-30 1996-01-09 General Electric Company Gate drive power supply operable from a source of unregulated DC electric power
DE4437453A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
US6331365B1 (en) 1998-11-12 2001-12-18 General Electric Company Traction motor drive system
US7012822B2 (en) 2002-02-20 2006-03-14 Ballard Power Systems Corporation Integrated traction inverter module and DC/DC converter
US7554276B2 (en) * 2005-09-21 2009-06-30 International Rectifier Corporation Protection circuit for permanent magnet synchronous motor in field weakening operation
JP5252219B2 (ja) * 2009-05-26 2013-07-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 インバータ駆動用電源回路
US8644044B2 (en) 2009-10-14 2014-02-04 General Electric Company Power electronics and integration system for providing a common high current inverter for use with a traction inverter and an auxiliary inverter
KR101467129B1 (ko) * 2012-05-18 2014-11-28 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 전원 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US9490711B2 (en) 2016-11-08
CN204947890U (zh) 2016-01-06
US20150365001A1 (en) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103001U1 (de) Gateansteuerungs-Leistungsversorgung für Wechselrichter
DE102011087368B4 (de) Treiberschaltung, Anordnung und Verfahren zum Bootstrapping eines Schaltertreibers
DE102011087434B4 (de) Schaltung und drei Verfahren zum Treiben eines Schalters
DE112005000294B4 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102015114371B4 (de) System und verfahren für einen schalter mit einem selbstleitenden transistor und einem selbstsperrenden transistor
DE102006012164B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms
DE112010001775T5 (de) Steuervorrichtung eines Boosters vom Transformator-Kopplungstyp
DE102014103454A1 (de) System und Verfahren für einen Schaltleistungswandler
DE102012214832A1 (de) Notlichtgerät mit Potentialtrennung zwischen Leuchtmittel und Energiespeicher
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
DE19829777A1 (de) DC/DC-Konverter
DE102016123212A1 (de) Gate-ansteuernde vorrichtung
DE102014114160A1 (de) Halbbrücken-Gate-Treiber-Steuerung
DE112016004961T5 (de) Mehrphasenwandler
DE102020210301B4 (de) Ansteuervorrichtung für ein lichtemittierendes element und lichtemittierendes element
DE102017222380A1 (de) On-Board-Ladesystem
DE102015114365A1 (de) System und verfahren zum generieren einer hilfsspannung
DE102016119780A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP2395639A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Wechselspannung aus mindestens einer Spannungsquelle mit zeitlich variabler Ausgangsgleichspannung
DE102019101109A1 (de) Gleichstromwechselrichter mit reduziertem schaltverlust für parallelgeschaltete phasenzweigschalter
DE102011087431A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Kaskodenschalters
DE102017106424A1 (de) Leistungswandlerschaltung mit einem Hauptwandler und einem Hilfswandler
EP3123603A1 (de) Modulationsverfahren für den hochsetzsteller-betrieb eines gegentaktwandlers
DE102018222905A1 (de) Single Inductor Multiple Output-Regler mit hybrider Negativ- und Positivschienen-Generierung
DE112018004544T5 (de) Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years