DE19849216A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluidgemischen (Thermomembranverfahren) - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluidgemischen (Thermomembranverfahren)

Info

Publication number
DE19849216A1
DE19849216A1 DE19849216A DE19849216A DE19849216A1 DE 19849216 A1 DE19849216 A1 DE 19849216A1 DE 19849216 A DE19849216 A DE 19849216A DE 19849216 A DE19849216 A DE 19849216A DE 19849216 A1 DE19849216 A1 DE 19849216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
fluid
activated carbon
component
working area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19849216A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19849216A priority Critical patent/DE19849216A1/de
Priority to DE59904780T priority patent/DE59904780D1/de
Priority to AU11544/00A priority patent/AU1154400A/en
Priority to IDW00200101137A priority patent/ID29799A/id
Priority to TR2001/01031T priority patent/TR200101031T2/xx
Priority to CA002344651A priority patent/CA2344651A1/en
Priority to AT99970946T priority patent/ATE235307T1/de
Priority to JP2000578099A priority patent/JP2002528246A/ja
Priority to EP99970946A priority patent/EP1128901B1/de
Priority to IL14246299A priority patent/IL142462A0/xx
Priority to KR1020017004498A priority patent/KR20010083897A/ko
Priority to HU0104808A priority patent/HUP0104808A3/hu
Priority to CN99812612A priority patent/CN1324267A/zh
Priority to PCT/EP1999/008069 priority patent/WO2000024500A1/de
Priority to BR9914804-8A priority patent/BR9914804A/pt
Publication of DE19849216A1 publication Critical patent/DE19849216A1/de
Priority to US09/843,285 priority patent/US6527827B2/en
Priority to ZA200104249A priority patent/ZA200104249B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0259Physical processing only by adsorption on solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/229Integrated processes (Diffusion and at least one other process, e.g. adsorption, absorption)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3416Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3441Regeneration or reactivation by electric current, ultrasound or irradiation, e.g. electromagnetic radiation such as X-rays, UV, light, microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3491Regenerating or reactivating by pressure treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/311Porosity, e.g. pore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/10Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/104Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Fluidgemischen, bei dem das Fluidgemisch bei einer ersten, niederen Temeperatur mit einem Adsorbens kontaktiert wird, so daß wenigstens eine Komponente des Fluidgemisches bevorzugt adsorbiert wird, und bei dem die bevorzugt adsorbierte Komponente bei einer zweiten, höheren Temperatur desorbiert wird. Dabei wird die Adsorption bei einer ersten, niederen Temperatur in einem ersten Arbeitsbereich, und die Desorption bei einer zweiten höheren Temperatur in einem zweiten Arbeitsbereich durchgeführt, der von dem ersten Arbeitsbereich so getrennt ist, daß im wesentlichen nur die bevorzugt adsorbierte Komponente vom ersten in den zweiten Arbeitsbereich übertritt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung, mit der das Verfahren realisiert werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft, ein Verfahren zur Trennung von Fluidgemischen, bei dem das Fluidgemisch bei einer ersten, niedrigeren Temperatur mit einem Adsorbens kontaktiert wird, so daß wenigstens eine Komponente des Fluidgemisches bevorzugt adsorbiert wird, und bei dem die bevorzugt adsorbierte Komponente bei einer zweiten, höheren Temperatur desorbiert wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Trennung von Fluidgemischen mit einem ersten Arbeitsbereich, in dem das Fluidgemisch bei einer ersten, niedrigeren Temperatur mit einem Adsorbens kontaktiert werden kann, wobei wenigstens eine Komponente des Fluidgemisches bevorzugt adsorbiert wird, und mit einem zweiten Arbeitsbereich, in dem die bevorzugt adsorbierte Komponente bei einer zweiten, höheren Temperatur desorbiert werden kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung obengenannten Verfahrens bzw. oben­ genannter Vorrichtung zu Regeneration von Aktivkohle Schüttgut, als Filter zur Reinigung von Luft oder Abluft und zur Gewinnung von Sauerstoff bzw. von einem sauerstoff­ angereicherten Gas oder zur Reinigung von Wasserstoff.
Die Trennung von Fluidgemischen in ihre Komponenten stellt ein wirtschaftlich sehr bedeutendes Gebiet der Technik dar. Sie reicht von der Gewinnung einzelner Gemisch­ komponenten in reinster Form bis zur Erzeugung von Produktgemischen, in denen wenigstens eine Komponente nur in, bezüglich des Gehaltes im Ausgangsgemisch, relativ angereicherter Form vorliegt. Typische Aufgabenbereiche umfassen die Rückgewinnung von Lösungsmitteldämpfen, die Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus entsprechenden Gemischen, beispielsweise nach Crack-Prozessen ("Rektisorptionsverfahren"), aber auch die Trennung von Permanentgasen aus natürlichen Vorkommen oder technischen Prozessen, wie beispielsweise die Trennung von Sauerstoff und Stickstoff aus Luft oder die Rückgewinnung von Wasserstoff aus Ammoniak/Wasserstoffgemischen im Haber-Bosch- Prozeß.
Auch die Reinigung von Luft oder Abluft von schädlichen, umweltbelastenden oder gar toxischen Komponenten erfordert die Abtrennung einzelner Komponenten aus komplexen Fluidgemischen. In den letzten Jahren haben derartige Reinigungsverfahren eine zunehmende Bedeutung erfahren, wie etwa bei der Raumluftreinigung in industriellen Produktionsstätten, z. B. in Reinsträumen der Halbleiterindustrie, oder auch bei der Zuführung von gereinigter Umgebungsluft in den Innenraum von Kraftfahrzeugen.
Die Trennung von Gas- und Gas/Dampfgemischen, sowie die Abtrennung einzelner Komponenten aus derartigen Gemischen erfolgt technisch meist durch Adsorption, oder in letzter Zeit, einhergehend mit der Entwicklung selektiver Membranen, auch unter Anwendung von Permeationsverfahren.
Die Adsorption nutzt die Eigenschaft poröser Feststoffe mit großer Oberfläche, wie beispielsweise Aktivkohle, Kieselgel und Aluminiumsilikate, aus Gasgemischen in geringer Konzentration enthaltene Gase und Dämpfe selektiv anzureichern und damit aus dem Gemisch abzutrennen.
Alle bekannten Adsorptionsverfahren bestehen im wesentlichen aus zwei Arbeitsschritten: der Adsorption und der Desorption. Beide Vorgänge können sowohl diskontinuierlich mit ruhenden Adsorbensschichten, als auch kontinuierlich in Gegenstromverfahren durch­ geführt werden. Die Adsorption erfolgt meist bei möglichst niedrigen Temperaturen, da höhere Temperaturen das Aufnahmevermögen des Adsorptionsmittels senken. Die Desorption erfolgt in der Regel bei höheren Temperaturen, bei welchen das beladene Adsorptionsmittel durch Einblasen von Heißdampf thermisch vom aufgenommenen Adsorbat befreit wird.
Typische bekannte Verfahren im Bereich der Festbettadsorber im diskontinuierlichen Betrieb sind die Zwei-Adsorber-Anlagen nach dem Bayer-Verfahren oder die größeren Vier-Adsorber-Anlagen. In diesen Anlagen erhalten die einzelnen Adsorber die Arbeits­ schritte Adsorption und Desorption, bzw. Beladen, Dämpfen, Trocknen und Kühlen im ständigen Wechsel zugeteilt. Die Ausführung solcher Anlagen setzt voraus, daß die Beladungszeit des jeweils einen Adsorbers zum Wiederbeleben eines anderen ausreicht. Anlagen dieser Art werden beispielsweise bei der Benzingewinnung nach der Fischer- Tropsch-Synthese seit langem großtechnisch eingesetzt.
Nachteilig wirkt sich vor allem aus, daß die Regenerierung (Desorption) des beladenen Adsorptionsmaterials stets in einem zeitlich und räumlich abgetrennten Bereich der Anlage erfolgen muß, weshalb derartige Anlagen einen hohen konstruktiven und investiven Auf­ wand erfordern.
Auch kontinuierlich arbeitende Adsorptionsverfahren, in denen sich Adsorbens und Gasstrom im Gegenstrom zueinander bewegen, sind bekannter Stand der Technik. Die nach diesem Verfahren arbeitenden Wanderbett-Adsorptionskolonnen oder auch Rektisorptionskolonnen verwenden in der Regel Aktivkohle zur Trennung von Gas­ gemischen. Dabei rutscht die feinkörnige Aktivkohle aus einem Bunker in eine Kühlzone und anschließend über einen Verteilerboden in die Adsorptionszone. Hier kommt es durch Kontakt mit dem von unten nach oben geführten Gasstrom zur Adsorption der bevorzugt adsorbierten Komponente. Aus der Adsorptionszone gelangt die beladene Aktivkohle in eine Desorptionszone, in der die vorher adsorbierten Komponenten in der Regel durch Ein­ blasen von Heißdampf abgetrennt werden. Die regenerierte Aktivkohle wird dann wieder in die Adsorptionszone zurückgeführt.
Prinzipieller Nachteil auch dieses Verfahrens ist die sowohl zeitliche wie auch räumliche Trennung von Adsorption und Desorption und der sich daraus ergebende hohe konstruktive und investive Aufwand.
Eine weitere Möglichkeit zur Trennung von Gasen und Gas/Dampfgemischen, sowie zur Anreicherung einzelner Komponenten oder der Abtrennung einzelner Komponenten aus derartigen Gemischen, stellt das auf der Grundoperation der Permeation basierende Membrantrennverfahren dar. Hierbei werden teildurchlässige, selektiv wirkende Membranen zum Trennen von Mehrstoffgas- oder Gas/Dampfgemischen genutzt. Werk­ stoffe für dafür notwendige Festmembranen umfassen neben maßgeschneiderten, synthetischen Polymeren u. a. auch anorganische Materialien wie poröses Glas oder Glas­ keramik, Graphit, Graphitoxid und ähnliche Materialien.
Die Gas- oder Dampfpermeation wird im industriellen Maßstab in Verfahren zur Anreicherung von Wasserstoff z. B. aus Hydriergasen oder Haber-Bosch-Prozeßgasen als Ergänzung bisher üblicher Trennprozesse angewandt. Da die Triebkraft für den Stoff­ transport durch Feststoffmembranen im wesentlichen die Partialdruckdifferenz der Komponenten beiderseits der Membran darstellt, ist zum Betrieb derartiger Permeations­ verfahren die Anwendung von hohen Drucken auf der Retentatseite der Membran, sowie die Anwendung von niedrigen Drucken auf der Permeatseite der Membran erforderlich. Dies hat die wesentlichen Nachteile, daß zum einen an die Materialeigenschaften der Membran und zum anderen an die Konstruktion des Membranreaktors erhebliche konstruktive Anforderungen gestellt werden müssen. Weiterhin wirkt sich die erhebliche Druckdifferenz an der Membran nachteilig auf die Trennselektivität aus, da zunehmende Druckdifferenzen den "Schlupf" der Moleküle steigern.
Ein erheblicher und immer noch steigender Bedarf an angereicherten und Reingasen macht die Senkung der Kosten für entsprechende Trennverfahren dringend erforderlich.
Die Rückgewinnung von Eduktgasen aus Prozeßgasgemischen industrieller Produktions­ anlagen zum Zwecke der Rückführung in den Produktionsprozeß ist sowohl aus ökonomischen, wie auch aus ökologischen Gründen notwendig und wünschenswert, hängt aber im wesentlichen von den Investitions- und Betriebskosten für dafür notwendige Trennverfahren ab. Auch der technisch gleichwertige Fall der gezielten Abreicherung einzelner, beispielsweise schädlicher Komponenten aus einem Gas- oder Gas/Dampfgemisch erfordert möglichst kostengünstige Trennverfahren.
Es besteht daher ein starkes Bedürfnis, ein kostengünstiges Trennverfahren für die An- oder Abreicherung von Gasen aus entsprechenden Gemischen zur Verfügung zu stellen.
Ein derartiges Verfahren sollte im günstigsten Fall die positiven Eigenschaften her­ kömmlicher Adsorptionstrennverfahren mit denen bekannter Membrantrennverfahren verbinden, also im wesentlichen eine hohe Trennselektivität ermöglichen, ohne die Not­ wendigkeit einer kostenintensiven räumlich und zeitlich separat durchzuführenden Regeneration des Adsorbens.
Vor diesem Hintergrund ist es eine wesentliche Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Trennung von Fluidgemischen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zur Verfügung zu stellen, das mit unaufwendigen Mitteln eine kontinuierliche Prozeßführung zur Gewinnung bzw. Abtrennung wenigstens eines Fluidanteils schafft.
Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein solches Verfahren zu schaffen, das sich zur Trennung von Permanentgasen, insbesondere zur Gewinnung von Sauerstoffreichgas aus Luft oder zur Gewinnung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Prozeßgasen eignet. Das erfindungsgemäße Verfahren soll zudem mit besonders niedrigem Aufwand eine hohe Selektivität und Ausbeute ermöglichen.
Eine weitere wesentliche Aufgabe der Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Vor­ richtung zur Trennung von Fluidgemischen der im Oberbegriff des Anspruchs 13 genannten Art, die es erlaubt, die vorstehend genannten Trennverfahren zu realisieren.
Eine weitere wesentliche Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer solchen Vorrichtung, die bei hohem Wirkungsgrad und großer Flexibilität baulich so ausgeführt werden kann, daß sie beispielsweise in einem Fahrzeug mitgeführt werden kann, um dessen Kabinenluft von Schadgasen zu befreien.
Eine weitere wesentliche Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer solchen Vorrichtung, die bei hohem Wirkungsgrad und entsprechender Dimensionierung eine oder mehrere Komponenten aus Luft oder Abluft abzutrennen vermag.
Die Lösung der verfahrensbezogenen Aufgaben liegt in der Kombination der Ober­ begriffsmerkmale mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Verfahrens­ unteransprüchen definiert.
Die vorrichtungsbezogenen Aufgaben werden gelöst durch die Merkmalskombination des Anspruches 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind definiert in den Unteransprüchen 14 bis 24.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 27.
Die vorliegende Erfindung läßt sich grundlegend auffassen als eine Kombination von Adsorptions- und Membrantrennverfahren. Hierbei übernimmt das Adsorbensmaterial sowohl die Rolle des Adsorptionsmittels als auch die Rolle der Festmembran. Durch Ausnutzung der molekularkinetischen und thermodynamischen Gegebenheiten an der Adsorbensoberfläche wird eine Anreicherung der gewünschten Komponente mit einem räumlichen Konzentrationsgradienten erhalten. Diese bevorzugte Adsorption einer Komponente erfolgt in einem ersten Arbeitsbereich auf der einen Seite des Adsorbens, unter einer ersten niedrigen Temperatur, welche die bevorzugte Adsorption der gewünschten Komponente wirksam unterstützt. Auf der anderen Seite des Adsorbens erfolgt in einem zweiten Arbeitsbereich, unter einer zweiten höheren Temperatur, die Desorption der gewünschten Komponente vom Adsorbens. Das Adsorbens trennt im Sinne einer membranartigen Fluidsperre die beiden Arbeitsbereiche so voneinander, daß makro­ skopische Gasströmungen von einem in den anderen Arbeitsbereich ausgeschlossen sind, und so eine Trennung der Arbeitsbereiche besteht, die eine Permeation nur der bevorzugt adsorbierten Komponente gestattet. Ein Übertritt der adsorbierten Komponente vom ersten in den zweiten Arbeitsbereich erfolgt dabei im wesentlichen nur durch Bewegung der adsorbierten Komponente im adsorbierten Zustand, also an der Oberfläche und im Poren­ system des Adsorbens. Da an der Seite des Adsorbens im ersten Arbeitsbereich die gewünschte Komponente an der Oberfläche hochgradig angereichert wird, tritt auch im wesentlichen diese in den zweiten Arbeitsbereich über. Ihre Desorption dort erzeugt einen Gradienten in der absoluten Belegungsdichte über das Adsorbens hinweg, der in Richtung des zweiten Arbeitsbereichs abfällt.
Es konnte bei der vorliegenden Erfindung gezeigt werden, daß für den Stofftransport durch die Adsorbensmembran ein intensiver thermischer Energieeintrag auf der Desorptionsseite im zweiten Arbeitsbereich sehr vorteilhaft ist. Erfolgt eine (relativ bezüglich der Adsorptionsseite) Beheizung der Desorptionsseite, so stellt sich ein kontinuierlicher Stoffstrom der adsorbierten Komponente durch die Fluidsperre vom ersten in den zweiten Arbeitsbereich ein.
Die Bewegung der adsorbierten Komponente an der Oberfläche des Adsorbens unterliegt Bedingungen, die mit normaler Molekularbewegung im Gasraum nicht vergleichbar sind. Es handelt sich hierbei um Diffusions- und Konvektionsvorgänge an der äußeren und inneren Oberfläche des Adsorbens, sowie um Platzwechselvorgänge, die auch translatori­ sche Bewegungen an der Oberfläche umfassen. Die Aktivierungsenergien für derartige Bewegungsvorgänge liegen in der Größenordnung von nur etwa 10 bis 20% der Aktivierungsenergien für die Desorption. Adsorbierte Gase besitzen also an der Oberfläche des Adsorbens eine sehr hohe Mobilität, ohne daß es zur Desorption kommt. Dies hat zur Folge, daß das Adsorbens nach einer bestimmten Zeit mit Adsorbat gesättigt ist, und somit seine Adsorbtionseigenschaften verliert. Erst durch Zufuhr thermischer Energie kommt es zur Desorption und damit zu einer Regeneration des Adsorbens.
Für die eigentliche Desorption im zweiten Arbeitsbereich sind deutlich höhere Energie­ beträge als für die Adsorption und Diffusion/Konvektion erforderlich. Diese Energie­ beträge werden in der vorliegenden Erfindung durch die kontinuierliche Beheizung der Desorptionsseite des Adsorbens in das System eingebracht, wodurch dem Adsorbat an der Oberfläche des Adsorbens, und insbesondere in dessen Poren- und Spaltensystem, eine Nettobewegung aufgezwungen wird. Diese Bewegung kann durch kontinuierliche Abfuhr der desorbierten Komponente vom zweiten Arbeitsbereich zusätzlich beschleunigt werden. Auch eine frequentielle Beheizung der Desorptionsseite ist möglich, wodurch eine Regelung der desorbierten Menge an bevorzugt adsorbierter Komponente erfolgen kann. Die Beheizung des Desorptionsbereichs führt zu einer ständigen "in situ"-Regeneration des Adsorbens während des Betriebs, wodurch das Adsorbens überraschenderweise membran­ artige Eigenschaften erhält, und in entsprechenden Vorrichtungen auch die Funktion einer Membran übernehmen kann.
Wesentliche Vorteile eines erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. einer dementsprechenden Vorrichtung gegenüber dem bekannten Stand der Technik liegen vor allem im geringen konstruktiven Aufwand, da in der möglichen kompakten Bauweise weder beweglichen Teile vorliegen, noch separate Regenerations- bzw. Desorptionseinrichtungen vorgesehen werden müssen. Vorteilhaft ist weiterhin die hohe, konstruktionsbedingte mechanischen Stabilität, welche die Desorption auch thermisch instabiler Spezies im Hochvakuum ermöglicht. Auch können sehr hohe Desorptionstemperaturen erzielt werden, ohne daß Spezialwerkstoffe oder aufwendige Isolierungen erforderlich sind.
Gegenwärtig wird als Adsorbensmembran insbesondere Platten- oder Rohrmaterial von gesinterter Aktivkohle mit einer Dichte von 0,2-1,8 g/l, vorzugsweise 0,6-1,2 g/l, und einer Porosität von 10-90%, vorzugsweise 30-60%, in Betracht gezogen. Derartige gesinterte Aktivkohlematerialien ermöglichen eine hohe Oberflächenmobilität der adsorbierten Komponente. Gesinterte Aktivkohle läßt sich zudem günstig in der dar­ gestellten Weise verwenden, um eine vom ersten in den zweiten Arbeitsbereich durch­ gehende Adsorbensoberfläche mit membranartigen Eigenschaften bei hoher Porosität bzw. einer Vielzahl von für die Diffusion geeigneten Poren und Spalten zur Verfügung zu stellen. Weiterhin ist derartiges Platten- oder Rohrmaterial konstruktiv besonders geeignet für die Anbringung von desorptionsseitigen Bohrungen zur Einbringung elektrischer Heizleiter.
Im folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug­ nahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Hierin zeigen:
Fig. 1a und 1b einen schematischen Seitenquerschnitt bzw. die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Gastrennvorrichtung mit plattenförmiger Adsorbensmembran; und
Fig. 2a und 2b eine schematische Draufsicht bzw. den Seitenquerschnitt einer erfindungsgemäßen Gastrennvorrichtung mit rohrförmiger Adsorbensmembran;
Fig. 3 einen Seitenquerschnitt einer erfindungsgemäßen Gastrennvorrichtung mit rohrförmiger Adsorbensmembran und innenliegenden Heizleitern.
Die in Fig. 1a im Seitenquerschnitt und nur sehr schematisch dargestellte erfindungs­ gemäße Vorrichtung weist parallel liegende Adsorbensplatten (10) auf, welche jeweils mit parallel zueinander liegenden, in Längsrichtung der Platte verlaufenden Bohrungen (12) versehen sind. Wie der Draufsicht (Fig. 1b) zu entnehmen ist, sind im Ausführungsbeispiel die Bohrungen zum einen Ende der Platten hin abgeschlossen und zum anderen Ende der Platten hin offen und untereinander verbunden. Diese derart miteinander verbundenen Bohrungskanäle bilden einen zweiten, also desorptionsseitigen Arbeitsbereich. Der durch geeignete fluiddichte Verbindung (14) der parallel angeordneten Adsorbensplatten (10) davon abgetrennte erste Arbeitsbereich kann, beispielsweise wie in Fig. 1a, b angegeben, mit Aktivkohlegranulat (16) aufgefüllt sein. Das Aktivkohlegranulat (16) wird dabei unter mechanischem Druck bzw. Spannung gegen die Adsorbensplatten gepreßt, um eine bessere Stoffübertragung zu gewährleisten.
Die Richtung der Fluidströmung ist so angelegt, daß sie durch Öffnungen (18) im Gehäuse der Vorrichtung auf seiten des ersten Arbeitsbereichs eintritt, im folgenden durch das Aktivkohlegranulat (16) an die Adsorbensplatten (10) geführt wird, an welchen eine Komponente bevorzugt adsorbiert und schließlich durch das Plattenmaterial hindurch infolge thermischer Desorption in den beheizten zweiten Arbeitsbereich gelangt. Nach erfolgtem Durchtritt der bevorzugt adsorbierten Komponente durch die Adsorbens­ membran (10) in den zweiten Arbeitsbereich wird diese Fluidkomponente aus dem zweiten Arbeitsbereich abgeführt, beispielsweise durch einen Inertgasstrom oder mittels Vakuum.
Fig. 2a, b zeigt eine ähnliche Anordnung, in der die Adsorbensmembran (10) aus einseitig verschlossenem Rohrmaterial besteht, wobei, wie in der vorhergehenden Variante die Bohrungen, hier die Hohlräume (12) untereinander verbunden sind und so den zweiten Arbeitsbereich der Vorrichtung bilden. Die Verbindung (14) der Adsorbensmembranrohre untereinander ist ebenso fluiddicht gestaltet, so daß sich eine nur für die bevorzugt adsorbierte Komponente permeable Fluidsperre zwischen erstem und zweitem Arbeits­ bereich ergibt. Auch hier kann eine Aufschüttung des ersten Arbeitsbereiches mit Aktiv­ kohlegranulat (16) vorgesehen sein, wobei das Aktivkohlegranulat (16) dazu unter mechanischem Druck bzw. Spannung gegen die Adsorbensrohre gepreßt wird, um eine bessere Stoffübertragung zu gewährleisten. Analog zu Fig. 1 wird auch hier der Stoffstrom in der Draufsicht von oben durch geeignete Öffnungen (18) in den ersten Arbeitsbereich durch das Aktivkohlegranulat (16) an die Adsorbensmembranrohre (10) geführt, wobei die bevorzugte Komponente am Rohrmaterial adsorbiert und an der Materialoberfläche ins Innere geleitet wird.
Durch die Beheizung der Hohlräume im Inneren der Rohre wird die Bewegung der adsorbierten Komponente vom ersten in den zweiten Arbeitsbereich beschleunigt, und die nun desorbierte Komponente wird aus dem zweiten Arbeitsbereich, beispielsweise durch einen Inertgasstrom oder mittels Vakuum entfernt.
Für die weitere Behandlung der Permeatkomponente sind angeschlossene Vorrichtungen beispielsweise zur Kondensation, zur thermischen oder katalytischen Nachverbrennung denkbar.
Fig. 3 zeigt beispielhaft eine mögliche Anordnung einer Einrichtung zur Beheizung, beispielsweise eines elektrischen Heizleiters (20), im Inneren der Adsorbensrohre (10) im zweiten Arbeitsbereich. Dabei wird die Öffnung zur Einführung des Heizleiters (20) mit einer geeigneten Dichtung (22) verschlossen. Für derartige Dichtungen können die üblichen Materialien, beispielsweise auf Silikonbasis, verwendet werden. Auch hier sind Verbindungen (14) zwischen den einzelnen Adsorbensrohren (10) vorgesehen, die zur fluiddichten Trennung der beiden Arbeitsbereiche benötigt werden.
Bezugszeichenliste
10
Adsorbens
12
Bohrung
14
fluiddichte Verbindung
16
Aktivkohle-Schüttgut
18
Öffnungen
20
Heizleiter
22
Dichtung

Claims (27)

1. Verfahren zur Trennung von Fluidgemischen, bei dem das Fluidgemisch bei einer ersten, niederen Temperatur mit einem Adsorbens kontaktiert wird, so daß wenigstens eine Komponente des Fluidgemisches bevorzugt adsorbiert wird, und bei dem die bevorzugt adsorbierte Komponente bei einer zweiten, höheren Temperatur desorbiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorption bei der ersten Temperatur in einem ersten Arbeitsbereich und die Desorption bei der zweiten Temperatur in einem zweiten Arbeits­ bereich durchgeführt wird, der von dem ersten Arbeitsbereich so getrennt ist, daß im wesentlichen nur die bevorzugt adsorbierte Komponente vom ersten in den zweiten Arbeitsbereich übertritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidgemisch ein Permanentgasgemisch oder ein Gas- Dampfgemisch ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens (10) platten- oder rohrförmig ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stofftransport durch das Adsorbens (10) durch Diffusion und/oder Konvektion erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens (10) eine durchschnittliche Porenweite bzw. ein Spaltensystem solcher Dimensionen aufweist, daß eine Adsorbatbewegung im Sinne einer Poren-, Spalt- und/oder Knudsen-Diffusion möglich ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens (10) Aktivkohle, insbesondere gesinterte Aktivkohle mit einer Dichte von 0,2-1,8 g/l, vorzugsweise 0,6-1,2 g/l, und einer Porosität von 10-90%, vorzugsweise 30-60%, umfaßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Arbeitsbereich gasdicht vonein­ ander getrennt sind, so daß im wesentlichen keine makroskopischen Fluidströmungen zwischen den Arbeitsbereichen möglich sind, und eine nur für die bevorzugt adsorbierte Komponente permeable Trennung der Arbeitsbereiche besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die permeable Trennung der Arbeitsbereiche im wesentlichen durch das Adsorbens (10) gewährleistet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionssystem einem Wärmegradienten ausgesetzt ist, der im wesentlichen vom ersten zum zweiten Arbeitsbereich hin ansteigt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmegradient durch eine Einrichtung zur Beheizung des zweiten Arbeitsbereichs, erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung des zweiten Arbeitsbereiches permanent oder frequentiell erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Arbeitsbereich Aktivkohle-Schüttgut (16) in direktem Kontakt zum Adsorbens (10) steht, wobei das Aktivkohle-Schüttgut (16) mit mechanischem Druck gegen das Adsorbens (10) gepreßt wird.
13. Vorrichtung zur Trennung von Fluidgemischen mit einem ersten Arbeits­ bereich, in dem das Fluidgemisch bei einer ersten, niederen Temperatur mit einem Adsorbens kontaktiert werden kann, wobei wenigstens eine Komponente des Fluid­ gemisches bevorzugt adsorbiert wird, und mit einem zweiten Arbeitsbereich, in dem die bevorzugt adsorbierte Komponente bei einer zweiten, höheren Temperatur desorbiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fluidsperre vorgesehen ist, die beiden Arbeitsbereiche im wesentlichen fluiddicht so voneinander trennt, daß überwiegend oder ausschließlich die adsorbierte Komponente vom ersten in den zweiten Arbeitsbereich übertritt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise platten- oder rohrförmige Adsorbens (10) als Fluidsperre fungiert, so daß eine an der Oberfläche des Adsorbens (10) adsorbierte Fluidkomponente durch die Fluidsperre durchtreten kann.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens (10) Aktivkohle, insbesondere gesinterte Aktivkohle mit einer Dichte von 0,2-1,8 g/l, vorzugsweise 0,6-1,2 g/l, und einer Porosität von 10-90%, vorzugsweise 30-60%, umfaßt, in welcher der Stofftransport durch Diffusion und/oder Konvektion erfolgt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur Zuführung von Fluidgemisch zum ersten Arbeitsbereich und zur Abführung von an- oder abgereichertem Gemisch bzw. von wenigstens einer teilweise oder völlig abgetrennten Fluidkomponente aus dem zweiten Arbeitsbereich.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur Kondensation von aus dem zweiten Arbeits­ bereich abgeführten Fluidkomponenten.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur thermischen oder katalytischen Nach­ verbrennung von aus dem zweiten Arbeitsbereich abgeführten Fluidkomponenten.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Beheizung vorgesehen ist, um das Adsorbens (10) einem Wärmegradienten auszusetzen, der effektiv vom ersten zum zweiten Arbeitsbereich hin ansteigt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugt im zweiten Arbeitsbereich angebrachte Ein­ richtung zur Beheizung vorzugsweise eine Heizstrahlröhre, eine Röhrenlampe und besonders bevorzugt einen elektrischen Heizleiter (20) umfaßt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur Stromversorgung der Beheizungseinrichtung.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens (10) in der Form von einseitig geschlossenen Rohren oder in der Form von Platten mit ein- oder mehrfachen Bohrungen vorliegt, so daß die miteinander verbundenen Hohlräume den zweiten Arbeitsbereich umfassen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einrichtung zur Beheizung im Inneren der Rohr- oder Bohrungshohlräume befindet.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Arbeitsbereich Aktivkohle-Schüttgut (16) in direktem Kontakt zum Adsorbens (10) steht, wobei das Aktivkohle-Schüttgut (16) mit mechanischem Druck gegen das Adsorbens (10) gepreßt wird.
25. Verwendung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Regeneration von Aktivkohle-Schüttgut.
26. Verwendung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 als Filter zur Reinigung von Luft oder Abluft.
27. Verwendung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Gewinnung von Sauerstoff bzw. von einem sauerstoff­ angereicherten Gas, insbesondere aus Luft, oder zur Reinigung von Wasserstoff.
DE19849216A 1998-10-26 1998-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluidgemischen (Thermomembranverfahren) Withdrawn DE19849216A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849216A DE19849216A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluidgemischen (Thermomembranverfahren)
IL14246299A IL142462A0 (en) 1998-10-26 1999-10-26 Thermomembrane method and device
KR1020017004498A KR20010083897A (ko) 1998-10-26 1999-10-26 열막 방법 및 장치
IDW00200101137A ID29799A (id) 1998-10-26 1999-10-26 Metode dan perangkat termo-membran
TR2001/01031T TR200101031T2 (tr) 1998-10-26 1999-10-26 Termomembran metot ve tertibat
CA002344651A CA2344651A1 (en) 1998-10-26 1999-10-26 Thermomembrane method and device
AT99970946T ATE235307T1 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Thermomembranverfahren und -vorrichtung
JP2000578099A JP2002528246A (ja) 1998-10-26 1999-10-26 熱膜方法及び装置
EP99970946A EP1128901B1 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Thermomembranverfahren und -vorrichtung
DE59904780T DE59904780D1 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Thermomembranverfahren und -vorrichtung
AU11544/00A AU1154400A (en) 1998-10-26 1999-10-26 Thermomembrane method and device
HU0104808A HUP0104808A3 (en) 1998-10-26 1999-10-26 Method, device and applocations of these for separating a fluid mixture consisting of at least two components
CN99812612A CN1324267A (zh) 1998-10-26 1999-10-26 热膜法和装置
PCT/EP1999/008069 WO2000024500A1 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Thermomembranverfahren und -vorrichtung
BR9914804-8A BR9914804A (pt) 1998-10-26 1999-10-26 Processo e dispositivo de termomembrana
US09/843,285 US6527827B2 (en) 1998-10-26 2001-04-26 Thermomembrane method and device
ZA200104249A ZA200104249B (en) 1998-10-26 2001-05-24 Thermomembrane method and device.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849216A DE19849216A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluidgemischen (Thermomembranverfahren)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849216A1 true DE19849216A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7885610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849216A Withdrawn DE19849216A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluidgemischen (Thermomembranverfahren)
DE59904780T Expired - Fee Related DE59904780D1 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Thermomembranverfahren und -vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904780T Expired - Fee Related DE59904780D1 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Thermomembranverfahren und -vorrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6527827B2 (de)
EP (1) EP1128901B1 (de)
JP (1) JP2002528246A (de)
KR (1) KR20010083897A (de)
CN (1) CN1324267A (de)
AT (1) ATE235307T1 (de)
AU (1) AU1154400A (de)
BR (1) BR9914804A (de)
CA (1) CA2344651A1 (de)
DE (2) DE19849216A1 (de)
HU (1) HUP0104808A3 (de)
ID (1) ID29799A (de)
IL (1) IL142462A0 (de)
TR (1) TR200101031T2 (de)
WO (1) WO2000024500A1 (de)
ZA (1) ZA200104249B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080981A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Membrana Mundi Gmbh Trennung von fluidgemischen mittels membranisierter sorptionskörper
US7601202B2 (en) 2003-01-07 2009-10-13 Blue Membranes Gmbh Method and device for reducing the carbon dioxide concentration in air
WO2010119008A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur kondensation von wasser
US9034405B2 (en) 2004-01-28 2015-05-19 Apio, Inc. Combinations of atmosphere control members
US9034408B2 (en) 2004-01-28 2015-05-19 Apio, Inc. Packaging
WO2015090940A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Adsorberstruktur

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030015287A (ko) * 2000-06-22 2003-02-20 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 혼합 매트릭스 나노다공성 탄소 멤브레인
DE10051910A1 (de) 2000-10-19 2002-05-02 Membrana Mundi Gmbh Flexible, poröse Membranen und Adsorbentien, und Verfahren zu deren Herstellung
US8357228B2 (en) * 2007-10-12 2013-01-22 Taiyo Nippon Sanso Corporation Gas purification method
CN101801509B (zh) * 2008-06-10 2016-06-15 日本碍子株式会社 碳膜及其制造方法
CN102791355B (zh) * 2010-03-05 2015-04-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 氧分离隔膜
US8784532B2 (en) * 2011-03-03 2014-07-22 Phillips 66 Company Sorbent regeneration in a heated hollow-fiber assembly
CA2921197C (en) * 2013-08-23 2018-02-27 Energysolutions, Inc. Systems and methods for isotopic water separation
US10648075B2 (en) * 2015-03-23 2020-05-12 Goodrich Corporation Systems and methods for chemical vapor infiltration and densification of porous substrates
CN107137261B (zh) * 2017-03-24 2018-07-10 上海伽誉生物科技有限公司 龙胆抗刺激因子的制备方法、用途及植物提取装置
CN107998812B (zh) * 2017-07-05 2023-06-30 中冶长天国际工程有限责任公司 活性炭气力输送系统和输送方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979330A (en) 1971-04-23 1976-09-07 Bergwerksverband Gmbh Carbon containing molecular sieves
US3960769A (en) 1971-04-23 1976-06-01 Bergwerksverband Gmbh Carbon-containing molecular sieves
GB1572796A (en) * 1975-12-31 1980-08-06 Johnson Matthey Co Ltd Storage of hydrogen gas
JPS585688B2 (ja) 1979-03-09 1983-02-01 若尾 法昭 クヌッセン細孔拡散膜の移動式ガス混合物成分濃縮装置
DE3225751C1 (de) * 1982-07-09 1984-01-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Abtrennen der gasfoermigen Wasserstoffisotope
US4685940A (en) 1984-03-12 1987-08-11 Abraham Soffer Separation device
DE3618426C1 (de) 1986-05-31 1987-07-02 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmolekularsieben
EP0358110A3 (de) * 1988-09-08 1990-05-16 Klaus Rennebeck Verfahren und Einrichtung zur Behandlung, insbesondere Trennung von Gasgemischen
DE3918430A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Sommer Werner Dr Ing Einrichtung zur molekularen trennung von gemischen nach dem prinzip der sorption und permeation
US5354547A (en) 1989-11-14 1994-10-11 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen recovery by adsorbent membranes
ES2110958T3 (es) 1989-11-14 1998-03-01 Air Prod & Chem Separacion de gases por medio de membranas adsorbentes.
DE4028379A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Seitz Filter Werke Filtrationsmodul und filtrationsvorrichtung zur trennung und filtration von fluiden im crossflow-verfahren, sowie verfahren zur herstellung des filtrationsmoduls
DE4143331A1 (de) * 1991-03-06 1992-10-08 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gasen und/oder von durch dissoziation an oberflaechen entstandenen gasmolekuel-bruchstuecken durch oberflaechendiffusion
DE4132971C2 (de) 1991-10-04 1996-02-01 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmolekularsieben
US5288304A (en) * 1993-03-30 1994-02-22 The University Of Texas System Composite carbon fluid separation membranes
US5472613A (en) * 1993-04-19 1995-12-05 Envirosep Inc. Removing volatile and non-volatile organic in a thick film equilibrium process and device
IL105442A (en) 1993-04-19 1996-01-19 Carbon Membranes Ltd Method for the separation of gases at low temperatures
FR2724849A1 (fr) * 1994-09-27 1996-03-29 Cloirec Pierre Le Procede et dispositif d'elimination de composes par filtration sur membrane et charbon actif
WO1997035805A1 (en) * 1996-03-28 1997-10-02 Saes Pure Gas, Inc. Method and apparatus for purifying hydrogen gas
US6004374A (en) * 1997-10-10 1999-12-21 Air Products And Chemicals, Inc. Carbonaceous adsorbent membranes for gas dehydration
US6139810A (en) * 1998-06-03 2000-10-31 Praxair Technology, Inc. Tube and shell reactor with oxygen selective ion transport ceramic reaction tubes
US6036746A (en) * 1998-09-23 2000-03-14 University Technology Corporation Condenser system for independently controlling humidity and temperature of treatable air in a closed environment
US6299669B1 (en) * 1999-11-10 2001-10-09 The University Of Texas System Process for CO2/natural gas separation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080981A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Membrana Mundi Gmbh Trennung von fluidgemischen mittels membranisierter sorptionskörper
US7601202B2 (en) 2003-01-07 2009-10-13 Blue Membranes Gmbh Method and device for reducing the carbon dioxide concentration in air
US9034405B2 (en) 2004-01-28 2015-05-19 Apio, Inc. Combinations of atmosphere control members
US9034408B2 (en) 2004-01-28 2015-05-19 Apio, Inc. Packaging
WO2010119008A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur kondensation von wasser
US8657926B2 (en) 2009-04-17 2014-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for condensing water
WO2015090940A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Adsorberstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1128901A1 (de) 2001-09-05
TR200101031T2 (tr) 2001-09-21
HUP0104808A2 (hu) 2002-04-29
ZA200104249B (en) 2001-12-19
BR9914804A (pt) 2001-07-03
CN1324267A (zh) 2001-11-28
EP1128901B1 (de) 2003-03-26
DE59904780D1 (de) 2003-04-30
US6527827B2 (en) 2003-03-04
ATE235307T1 (de) 2003-04-15
US20020002903A1 (en) 2002-01-10
JP2002528246A (ja) 2002-09-03
ID29799A (id) 2001-10-11
IL142462A0 (en) 2002-03-10
CA2344651A1 (en) 2000-05-04
KR20010083897A (ko) 2001-09-03
AU1154400A (en) 2000-05-15
WO2000024500A1 (de) 2000-05-04
HUP0104808A3 (en) 2003-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluidgemischen (Thermomembranverfahren)
DE69111990T2 (de) Schnellgastrennung durch Druckwechsel-Adsorptionsverfahren.
DE69620288T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung flüchtiger organischer Substanzen
DE69124494T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Öldampf aus öl- und wasserdampfhaltigen Speisegasen
DE2534068C2 (de)
DE2461562C3 (de) Gasadsorbergefäl)
DE1235271B (de) Verfahren zum Trennen von binaeren Gasgemischen durch Adsorption
DE69807462T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur gas-flüssigkeit mebran-absorption unter hohem druck
DE2064137B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum adsorptiven entfernen von wasser und einer oder mehreren anderen komponenten aus gasen
DE1282608B (de) Verfahren zum waermelosen Desorbieren eines beladenen Adsorptionsbettes
DE2200210A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen
DE2632928A1 (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche reinigung eines loesungsmitteldaempfe enthaltenden abgases
DE102007020421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Elementarschwefel dotierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln sowie Verfahren zur Abgasreinigung unter Verwendung solcher Adsorptionsmittel
DE2348456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen und rueckgewinnen eines gases aus einem gasgemisch
DE60317126T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Distickstoffmonoxid
DE3918430A1 (de) Einrichtung zur molekularen trennung von gemischen nach dem prinzip der sorption und permeation
DE69126708T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden mit einer Adsorptionsstruktur aus geschichteten Lagen , die voneinander einen Abstand besitzen, und Regeneration durch den Jouleeffekt
DE2107717A1 (en) Regeneration reactor for adsorbents - heated by microwave
DE10032385A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien
DE3029187A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus sauerstofffreien oder sauerstoffhaltigen gasgemischen
DE102009039539A1 (de) Druckwechseladsorptionsanlage und Druckwechseladsorptionsverfahren
WO2011012470A1 (de) Verfahren zur schadstoffentfernung aus flüssigem kohlendioxid und vorrichtung zur dessen durchführung
DE3413861C2 (de)
DE2338964C2 (de) Adsorptionsverfahren zur Reinigung von Gasen und Trennung von Gasgemischen
DE19744470A1 (de) Verfahren und Rückgewinnung von gasförmigen Stoffen aus flüchtige polare Stoffe enthaltenden Prozeßgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee