DE19848395C2 - Kühlmöbel mit einer Abdeckung - Google Patents

Kühlmöbel mit einer Abdeckung

Info

Publication number
DE19848395C2
DE19848395C2 DE19848395A DE19848395A DE19848395C2 DE 19848395 C2 DE19848395 C2 DE 19848395C2 DE 19848395 A DE19848395 A DE 19848395A DE 19848395 A DE19848395 A DE 19848395A DE 19848395 C2 DE19848395 C2 DE 19848395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cabinet according
layer
refrigerator
refrigerated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19848395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848395A1 (de
Inventor
Werner Isfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TV MAINROLLO GmbH
Original Assignee
TV MAINROLLO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TV MAINROLLO GmbH filed Critical TV MAINROLLO GmbH
Priority to DE19848395A priority Critical patent/DE19848395C2/de
Publication of DE19848395A1 publication Critical patent/DE19848395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848395C2 publication Critical patent/DE19848395C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/144Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers using layers with different mechanical or chemical conditions or properties, e.g. layers with different thermal shrinkage, layers under tension during bonding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/131Curved articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/005Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlmöbel mit einer Abdeckung, die aus einer oder mehreren neben­ einander angeordneten auf jeweils einer Wickelwelle auf- und abwickelbaren Folie aus thermisch isolie­ rendem Material besteht, die Folie eine Kunststoff- Folie ist, die mit aus Perforationen oder Maschen gebildeten Öffnungen ausgestattet ist und die auf ihrer dem Inneren des Kühlbmöbels zugewandeten In­ nenseite eine helle Schicht aufweist.
In Supermärkten, den Lebensmittelabteilungen von Warenhäusern und in anderen Verkaufsstätten werden Tiefkühlkost und verderbliche Lebensmittel wie Milchprodukte oder Fleisch- und Wurstwaren zum Ver­ kauf in Kühlmöbeln gelagert und den Kunden präsen­ tiert, wobei die Lebensmittel durch entsprechende Kühlaggregate auf einer die Haltbarkeit garantie­ renden Temperatur gehalten werden. Dabei werden Tiefkühlprodukte in großvolumigen Truhen, sogenann­ ten Tiefkühlinseln oder Tiefkühlregalen, gelagert, deren Innentemperatur auf einem Wert deutlich un­ terhalb des Gefrierpunktes liegt. Für eine ver­ kaufspsychologisch geschickte Präsentation der Wa­ ren sind diese Tiefkühlinseln auf der Oberseite ge­ öffnet, die Regale von der Vorderseite her einseh­ bar und zugänglich und oft auch mit für günstige Lichtverhältisse sorgenden Beleuchtungseinrichtun­ gen ausgestattet, um dem Kunden freien Einblick auf die angebotenen Produkte zu gewähren und ihm zu erlauben, die gewünschte Ware ungehindert auszuwählen und in seinen Einkaufswagen zu legen. Leicht ver­ derbliche Waren, deren Lagertemperatur nur einige wenige Grad oberhalb des Gefrierpunktes liegt, wer­ den den Kunden üblicherweise in an der Vorderseite offenen gut beleuchteten Kühlregalen angeboten, die bereits aus einiger Entfernung einen guten Einblick auf die Waren gestatten und damit unter verkaufs­ psychologischen Gesichtspunkten besonders günstig sind.
Einseitig offene Kühlmöbel, wie die hier darge­ stellten, stehen naturgemäß in einem Wärmeaustausch mit ihrer auf der wesentlich höheren Raumtemperatur befindlichen Umgebung. Die resultierende Erwärmung des Innenraumes des Kühlmöbels muß durch die Lei­ stung des Kühlaggregats ausgeglichen werden. Um En­ ergiekosten einzusparen, werden die offenen Seiten der Kühlmöbel außerhalb der Geschäftszeiten ge­ schlossen und dadurch ihre thermische Isolation er­ heblich verbessert, sodaß eine wesentlich geringere Kühlleistung zur Aufrechterhaltung der Lagertempe­ ratur des Kühlgutes ausreicht. Bei einem Kühlmöbel der eingangs genannten Gattung geschieht dies mit­ tels einer Abdeckfolie aus thermisch isolierendem Material, beispielsweise aus einem Gewebe oder Ge­ wirke, die von einer üblicherweise im Inneren des Kühlmöbels montierten Wickelwelle abgezogen und über die offene Seite des Kühlmöbels gebreitet wird. Das Ausbreiten der isolierenden Folie kann beispielsweise über stirnseitig an die Folie an­ greifende Gelenkarme erfolgen, die manuell oder über einen motorischen Antrieb bewegt werden (DE 43 02 233 A1). Eine alternative Abdeckmöglichkeit ar­ beitet nach Art eines Springrollos, bei dem die Fo­ lie entgegen einer Federkraft entrollt und bei­ spielsweise durch einen Haken befestigt wird. Zum Öffnen ist dann lediglich der Haken auszuhängen, sodaß sich die Folie unter Einwirkung der Feder­ kraft selbsttätig aufwickelt (DE 92 03 450 U1).
Um eine einwandfreie Wickelung der Folie auf der Wickelwelle sicherzustellen, ist ein Abstand von ca. 20 mm zwischen Folienrand und Seitenrand des Kühlmöbelgehäuses erforderlich, wodurch bei abge­ decktem Kühlmöbel Luftspalte zwischen Folienrändern und Seitenwänden des Kühlmöbels entstehen. Bei grö­ ßeren Kühlmöbeln, die von mehreren parallel verlau­ fenden Folienbahnen abgedeckt werden, entstehen zu­ sätzlich analoge Luftspalte zwischen benachbarten Folien. Durch diese Spalte gelangt vergleichsweise warme Umgebungsluft hinter die Abdeckung und damit ins Innere des Kühlmöbels, was insbesondere deswe­ gen nachteilig ist, weil die in der eingedrungenen Raumluft enthaltene Luftfeuchtigkeit im Kühlmöbel auskondensiert, wodurch ihre Kondensationsenthal­ pie, bei unterhalb des Gefrierpunktes arbeitenden Anlagen auch die Erstarrungsenthalpie des Kondens­ wassers, freigesetzt wird und vom Kühlaggregat un­ ter beträchtlichem Energieaufwand weggekühlt werden muß.
Die zur Abdeckung des Kühlmöbels verwendete Folie wird von ihrer dem Kühlmöbelinneren zugewandten In­ nenseite her gekühlt und weist daher auch an ihrer Außenseite eine Oberflächentemperatur auf, die unterhalb der Raumtemperatur liegt. Wird die Raumluft an der Folienaußenseite auf eine Temperatur unter­ halb ihres Taupunktes abgekühlt, so kommt es auf der Folie zu einer Kondenswasserbildung, bei der eine entsprechende Kondensationsenthalpie freige­ setzt wird und die Folie in nachteiliger Weise er­ wärmt, was wiederum durch eine höhere Kühlleistung ausgeglichen werden muß.
Aus der DE 87 12 220 U1 sind Abdeckfolien für Kühl­ möbeln bekannt, welche zur Vermeidung und zum Abbau von Kondenswasser mit Perforierungen versehen sind.
Davon ausgehend hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, die Kondenswasserbildung bei Kühlmöbeln zu vermindern, um auf diese Weise den Energieverbrauch des Kühlaggregates weiter zu redu­ zieren und so die Kühlkosten zu senken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer vertikalen Anordnung der abgewickel­ ten Folie ein oberer Bereich der Folie größere und/oder mehrere Öffnungen als ein unterer Bereich der Folie aufweist.
Zur Kondenswasservermeidung kann ein definierter Luftaustausch zwischen Kühlmöbelinneren und wärme­ rer Umgebung, der die Abdeckfolie hinterlüftet und innen befindliche Feuchtigkeit nach außen beför­ dert, trotz des damit einhergehenden Wärmeeintrages vorteilhaft sein. Daher wird die Folie mit Öffnun­ gen ausgestattet, die beispielsweise aus Perfora­ tion oder Maschen im Folienmaterial gebildet sein können und den begrenzten Durchtritt von Luft gestatten. Bei vertikaler Anordnung der abgewickelten Folie ist es wünschenswert, daß Warmluft im oberen Folienbereich in das Kühlmöbel eintritt, dort ab­ kühlt und längs der Folie nach unten sinkt, wo sie dann das Kühlmöbel unter Mitnahme von Feuchtigkeit wieder verläßt. Hierzu empfiehlt die Erfindung, den oberen Bereich mit mehr und/oder größeren Öffnungen und somit einer größeren relativen offenen Fläche auszustatten als den unteren Bereich. Besonders günstig ist die Ausbildung einer laminaren Grenz­ schichtströmung auf der Innenseite der Folie, die sich nur dann ausbilden kann, wenn die Eintrittsge­ schwindigkeit der Luft im oberen Bereich ver­ gleichsweise gering ist und zusätzlich aus dem In­ nenraum des Kühlregales keine Luft angesaugt wird. Diese Verhältnisse bilden sich nur dann heraus, wenn der Durchtrittsquerschnitt der Luft durch die Folie im oberen Bereich größer ist als der im unte­ ren Bereich. Bei geeigneter Auslegung ist Kondens­ wasservermeidung durch abgestimmtes Hereinholen von Wärme im oberen Bereich der Folie und Herauslassen im unteren Bereich die vorteilhafte Folge. Das gün­ stige Größenverhältnis der Öffnungen im oberen und unteren Bereich bzw. das günstigste Verhältnis der relativen offenen Flächen, also des Quotienten aus der Fläche der Öffnungen und der Gesamtfläche der Folie in einem Bereich, wird im allgemeinen Fall von der jeweiligen Geometrie des Kühlmöbels abhän­ gen, jedoch hat sich ein Größenverhältnis von zwei zu eins zwischen oberem und unterem Bereich in der Praxis bewährt.
Generell ist es günstig, die perforierte Zone horizontal durchgängig zu gestalten, um eine gleichmä­ ßige Hinterlüftung der gesamten Abdeckfolie in ih­ rer vollen Breite sicherzustellen. In vertikaler Richtung ist es dagegen auch denkbar, zwischen den mit Öffnungen versehenen unteren und oberen Berei­ chen ein strömungsundurchlässige Zone einzuschie­ ben, die den Gesamtluftaustausch zwischen Kühlmöbe­ linneren und Umgebung beschränkt, ohne dabei die Hinterlüfung der Abdeckfolie ernsthaft zu behin­ dern.
Von Vorteil ist die dem warmen Raum zugewandte Au­ ßenseite der Folie auf einer oberhalb des Taupunk­ tes liegenden Temperatur zu halten, um so die Kon­ denswasserbildung zu vermeiden. Dazu ist eine ther­ mische Entkopplung der Folie vom Kühlmöbelinneren erforderlich, die Wärmeverluste der Folie weitge­ hend unterbindet. Zu diesem Zweck ist eine auf das Innere der Folie aufgebrachte helle Schicht vorge­ sehen, die als Emissionsstopper die Abstrahlung von Wärmeenergie und damit den Wärmeeintrag in das Kühlmöbel verhindert, wodurch das Kühlaggregat in einem vorteilhaften Nebeneffekt geschont wird. Be­ kanntlich haben helle Materialien ein geringes Ab­ sorptions- demzufolge auch ein geringes Emissions­ vermögen, so daß die auf der Außenseite aufgenom­ mene Wärme nicht in den Kühlmöbelinnenraum abge­ strahlt wird.
Als besonders bevorzugt ist die Realisierung der hellen Schicht durch eine infrarot-reflektierende Schicht, die aufgrund ihres hohen Reflexionsgrades eine geringe Absorption und demzufolge auch eine geringe Emission für elektromagnetische Wellen des infraroten Spektralbereichs zeigt.
In bevorzugter Ausbildung der Erfindung wird die infrarot-reflektierende Schicht aus einer metalli­ sierten Kunststoffolie, insbesondere aus einer me­ tallisierten Polyesterfolie gebildet, die ein her­ vorragendes Reflexionsvermögen im infraroten Spek­ tralbereich aufweist und obendrein recht preiswert ist. Alternativ dazu kommt auch die Verwendung ei­ ner weißen Kunststoff-Folie als helle Schicht in Frage.
Besonders günstig ist es, die zur Abdeckung des Kühlmöbels verwendete Folie an ihrer Außenseite mit einer Absorberschicht auszustatten, die das Ein­ dringen von sichtbarer und/oder infraroter Strah­ lung in die Folie verhindert, die Aufheizung der Folienaußenseite fördert und somit dafür sorgt, daß sie sich verglichen mit dem Kühlmöbelinneren auf einem höheren Temperaturniveau befindet und so der Bildung von Kondenswasser entgegen wirkt.
Die Folie zur Abdeckung des Kühlmöbels kann dabei aus transparenter oder teiltransparenter Kunststof­ folie bestehen, die pigmentiert oder unpigmentiert gewählt werden kann. Eine besonders gute thermische Entkopplung von Innen- und Außenseite der Folie er­ gibt sich durch Einbringen einer Schaumstoffzwi­ schenlage in die Folie, die den Wärmetransport durch die Folie weiter herabsetzt und so dazu bei­ trägt, die Folienaußenseite auf einer Temperatur zu halten, die die Bildung von Kondenswasser vermeidet, und gleichzeitig den Wärmeeintrag durch die Folie ins Innere des Kühlmöbels gering zu halten.
Besonders vorteilhaft ist es, die senkrecht zur Be­ wegungsrichtung liegende Stirnseite der Folie mit einem beispielsweise aus Kunststoff, Holz oder Me­ tall gebildeten Fallprofil zu verstärken, worunter alle beispielsweise leistenartigen Körper zu ver­ stehen sind, die den stirnseitigen Folienrand auf­ grund ihres Eigengewichtes nach unten ziehen. Bei vertikaler Anordnung der abgewickelten Folie unterstützt ein derartiges Fallprofil die Ausbil­ dung einer geraden senkrecht verlaufenden Linie des Folienrandes, wozu insbesondere die beispielsweise kraftschlüssige oder formschlüssige Befestigung der Enden des Fallprofils an den seitlichen Folienrän­ dern empfohlen wird.
Ein dünner Folienrand könnte sich aufgrund der durch die Anströmung der Kühlluft entstehenden Kräfte Wellen, so daß die Spaltbreite lokal vergrö­ ßert bleibt. Als Abhilfe schlägt die Erfindung vor, den parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden Rand der Folie mit einem Verstärkungsband zu verse­ hen. Lokale Unterschiede der Krümmung werden da­ durch verringert, so daß die Wellung des Folienran­ des zumindest teilweise unterbunden ist, was eine gleichmäßigere Spaltbreite zur Folge hat.
Im Falle einer vertikal verlaufenden Abschirmung ist seine in Bewegungsrichtung äußere Stirnseite mit einem Kontergewicht versehen, welches die Folie nach unten zieht und damit einen geraden, vertikalen Verlauf des in Bewegungsrichtung verlaufenden Randes sicher stellt.
In bevorzugter Ausbildung der Erfindung erhält die Folie einen dreilagigen Aufbau, bestehend aus einer inneren und äußeren Schicht, jeweils aus Kunst­ stoff, und einer Zwischenschicht aus einem Gewebe. Dabei wird die Krümmung durch eine Tangentialspan­ nung erreicht, die zwischen den beiden Kunststoff­ schichten auftritt. Die Zwischenschicht aus Gewebe gewährleistet einen dauerhaften Halt des Schichtaufbaus trotz der auftretenden Spannung. Insbesondere geeignet hierfür ist ein Bändchenträ­ gergewebe. Die Kunststoffschichten bestehen vor­ zugsweise aus den Materialien Polyethylen oder Po­ lypropylen, welche aufgrund der Polymerisation dau­ erhaft gleichbleibende elastische Eigenschaften ge­ währleisten. Je nach Herstellungsverfahren kann auch eine Tangentialspannung in Bewegungsrichtung der Folie auftreten. Zur vertikalen Ausrichtung der in Bewegungsrichtung verlaufenden Folienränder ist daher gerade in diesem Fall die Anbringung von Kon­ tergewichten hilfreich.
Zur Sicherstellung einer guten Wärmedämmung, insbe­ sondere gegenüber Wärmestrahlung, und gleichzeitig einer relativ hohen Temperatur an der äußeren Seite der Folie ist die äußere Schicht vorzugsweise schwarz und die innere Schicht klartransparent. Aufgrund der schwarzen Farbe absorbiert die äußere Schicht die außerhalb des Kühlmöbels vorhandene Wärmestrahlung und verhindert damit ein Eindringen in das Innere des Kühlmöbels. Gleichzeitig führt die Absorption zu einer höheren Temperatur an der Außenseite der Folie, so daß dort weniger Kondens­ wasser entsteht.
Das dazwischen angeordnete Gewebe ist vorzugsweise auf der der inneren Seite zugewandten Seite metal­ lisiert. Dadurch entsteht eine Reflektorschicht, die den Austausch von Wärmestrahlung zwischen der Folie und dem Kühlmöbelinnenraum unterbindet. Die weiter außen emittierte Wärmestrahlung wird an der Reflektorschicht reflektiert und erreicht damit nicht das Kühlmöbelinnere. Auch diese Maßnahme trägt zu einem geringeren Wärmetransport durch die Folie und gleichzeitig zu einer höheren Außentempe­ ratur der Folie bei.
In vorteilhafter Fortbildung dieses Gedankens ist die innere Schicht dicker als die äußere. Dadurch wird bei Verwendung einer klartransparenten Schicht auf einem metallisierten Gewebe die dadurch gebil­ dete Reflektorschicht näher an das Folienäußere verlagert, was die Außentemperatur der Folie weiter erhöht. Da eine näherungsweise gleiche Schichtdicke die preisgünstige Herstellung der Folie erleich­ tert, ist die innere Schicht vorzugsweise lediglich um 20% dicker als die äußere Schicht. Außerdem läßt sich durch die unterschiedlichen Schichtdicken auch eine Tangentialspannung relativ einfach ein­ bringen.
Wie beim Stand der Technik, so kann auch bei einem Kühlmöbel mit erfindungsgemäßer Abdeckung das Aus­ ziehen und Zurückziehen der Folie zum Öffnen und Schließen des Kühlmöbels zu Beginn oder Ende der Geschäftszeit durch das Verkaufspersonal im Handbe­ trieb erfolgen.
In bevorzugter Ausbildung der Erfindung wird aber die Verwendung eines motorischen Antriebes für die Bewegung der Abdeckfolie empfohlen, da das Öffnen und Schließen des Kühlmöbels dann wesentlich ein­ facher und schneller zu bewerkstelligen ist.
Zur Stabilisierung der Abdeckung wird in einer vor­ teilhaften Weiterbildung der Erfindung vorge­ schlagen, die in Bewegungsrichtung liegenden Ränder der Folie mit wickelbaren Profilen zu verstärken, also beispielsweise mit Stahlstreifen, die in Quer­ richtung gewölbt sind und sich daher nur in Richt­ ung ihrer konkaven Seite knicken lassen. Durch diese Maßnahme läßt sich die Stabilität der Abdec­ kung beispielsweise gegen Luftzug sehr verbessern, und damit auch der Luftaustausch des Kühlmöbels mit der Umgebung weiter vermindern. Eine Reduktion des Energieaufwandes für die Kühlung ist die vorteil­ hafte Folge.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er­ findung lassen sich dem nachfolgenden Beschreib­ ungsteil entnehmen, in dem anhand der einzigen Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert ist. Sie zeigt in schematischer Darstellung eine Abdeckung eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels mit randseitigen Folienstreifen und per­ forierter Folie, teils in Aufsicht, teils in Schnittdarstellung.
Die Figur zeigt eine Abdeckung für ein erfindungs­ gemäßes hier nicht weiter dargestelltes Kühlmöbel, deren Folie (1) aus thermisch isolierendem Material im hier dargestellten, von der Wickelwelle (2) ab­ gewickelten Zustand vertikal verläuft. Um das Ein­ dringen von Raumluft durch den zwischen Folie (1) und Gehäuserand des Kühlmöbels bzw. zwischen be­ nachbarten Folien (1) bestehenden Spalt in das In­ nere des Kühlmöbels zu verhindern, wird dieser Spalt durch einen randseitig an der Folie (1) befe­ stigten Folienstreifen (6) strömungsdicht ver­ schlossen. Als weitere Maßnahme zur Kondenswasser­ vermeidung ist die Folie (1) in zwei etwa gleich­ große Teile, ein Oberteil (7) und ein Unterteil (8) geteilt, die jeweils Öffnungen (9) aufweisen, die durch eine Perforation der Folie (1) entstanden sind und zum abgestimmten Hereinholen von Wärme im oberen Bereich (7) der Folie (1) und Herauslassen im unteren Bereich (8) dienen. Durch dieses ge­ zielte Hinterlüften der Folie (1) wird sie auf ei­ ner Temperatur gehalten, die die unerwünschte Bil­ dung von Kondenswasser auf der Folie (1) verhind­ ert. Dabei weisen die Öffnungen (9) im oberen Be­ reich (7) der Folie (1) ein doppelt so großes Ver­ hältnis von Öffnungsfläche zur Gesamtfläche der Folie (1) auf wie im unteren Bereich (8). Dies wird in diesem Beispiel dadurch erreicht, daß bei glei­ cher Größe der Öffnungen (9) im oberen Bereich (7) doppelt so viele Öffnungen (9) pro Flächeneinheit vorhanden sind, wie im unteren Bereich (8).
Insgesamt erhält man ein Kühlmöbel mit einer Abdeckung, die einen kondenswasserfreien Betrieb mit verminderter Kühlleistung und reduzierten Kühl­ kosten ermöglicht.

Claims (18)

1. Kühlmöbel mit einer Abdeckung, die aus einer oder mehreren nebeneinander angeordneten auf je­ weils einer Wickelwelle auf- und abwickelbaren Fo­ lie aus thermisch isolierendem Material besteht,
die Folie (1) eine Kunststoff-Folie ist,
die mit aus Perforationen oder Maschen gebildeten Öffnungen ausgestattet ist und
die auf ihrer dem Inneren des Kühlbmöbels zugewan­ deten Innenseite eine helle Schicht aufweist,
dadurch gekennnzeichnet, daß
bei einer vertikalen Anordnung der abgewickelten Folie (1) ein oberer Bereich (7) der Folie (1) grö­ ßere und/oder mehrere Öffnungen (9) als ein unterer Bereich (8) der Folie (1) aufweist.
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verhältnis von Öffnungsfläche zu Ge­ samtfläche im oberen Bereich (7) der Folie (1) dop­ pelt so groß ist wie im unteren Bereich (8).
3. Kühlmöbel nach einem der Ansprüch 1 oder 2, ge­ kennzeichnet durch eine strömungsdicht geschlossene Zonse zwischen dem oberen und dem unteren Bereich (7, 8) der Folie (1).
4. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die helle Schicht eine infrarot-reflektierende Schicht ist.
5. Kühlmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die infrarot-reflektierende Schicht eine metallisierte Kunststoff-Folie, insbesondere eine metallisierte Polyesterfolie, ist.
6. Kühlmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die helle Schicht eine weiße Kunststoff- Folie ist.
7. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absorber­ schicht für elektromagnetische Strahlung im sicht­ baren und/oder infraroten Spektralbereich auf der Außenseite der Folie (1) angebracht ist.
8. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß in die Folie (1) eine Schaumstoffzwischenlage eingebracht ist.
9. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ge­ kennzeichnet durch ein Fallprofil, das eine senk­ recht zur Bewegungsrichtung liegende Stirnseite der Folie (1) verstärkt.
10. Kühlmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fallprofil nur an seinen Enden mit der Folie (1) verbunden ist.
11. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß an dem parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden Rand der Folie ein Verstärkungsband befestigt ist.
12. Kühlmöbel nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verstärkungsband an seiner in Be­ wegungsrichtung äußeren Stirnseite mit einem Kon­ tergewicht versehen ist.
13. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie dreila­ gig ist, mit einer Zwischenschicht aus einem Ge­ webe, insbes. Bändchenträgergewebe, und außenseiti­ gen Schichten aus Kunststoff, insbes. Polyäthylen, Polypropylen.
14. Kühlmöbel nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innere Schicht um 20% dicker als die äußere Schicht ist.
15. Kühlmöbel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußere Schicht schwarz und/oder die innere Schicht klartransparent und/oder die Zwischenschicht auf der der inneren Schicht zugewandten Seite metallisiert ist.
16. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch einen von Hand bedienba­ ren Antrieb zum Ausziehen und/oder Zurückziehen der Folie (1).
17. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch einen motorischen Antrieb zum Ausziehen und/oder Zurückziehen der Folie (1).
18. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch wickelbare Profile, die an den in Bewegungsrichtung liegenden Rändern der Folie (1) befestigt sind.
DE19848395A 1997-11-13 1998-10-21 Kühlmöbel mit einer Abdeckung Expired - Fee Related DE19848395C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848395A DE19848395C2 (de) 1997-11-13 1998-10-21 Kühlmöbel mit einer Abdeckung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750233 1997-11-13
DE19751626 1997-11-21
DE19757040 1997-12-20
DE19848395A DE19848395C2 (de) 1997-11-13 1998-10-21 Kühlmöbel mit einer Abdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848395A1 DE19848395A1 (de) 1999-05-20
DE19848395C2 true DE19848395C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=27217918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848395A Expired - Fee Related DE19848395C2 (de) 1997-11-13 1998-10-21 Kühlmöbel mit einer Abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848395C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002762U1 (de) 2011-02-15 2011-06-01 EL-Hussein, Khalid, 54317 Abdeckvorrichtung für einen Rollvorhang
DE102011011294A1 (de) 2011-02-15 2011-10-06 Khalid EL-Hussein Abdeckvorrichtung für einen Rollvorhang
DE102017000223A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Khalid EL-Hussein Rollvorhang

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022505B4 (de) * 2004-05-13 2007-10-25 Weiss, Albert Rollobahn
EP2218359B1 (de) * 2009-02-16 2011-10-26 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Warenpräsentationsbehälter
DE202009016355U1 (de) * 2009-12-03 2011-04-14 Rehau Ag + Co. Abdeckanordnung für offene Kühlgeräte
DE102009056820B8 (de) * 2009-12-04 2019-10-31 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Rollostoffbahn
EP2401943B1 (de) 2010-06-30 2017-09-27 ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Warenpräsentationsbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712220U1 (de) * 1987-09-09 1987-10-22 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln, 5000 Köln Kühlmöbelabdeckung
DE9203450U1 (de) * 1992-03-14 1992-06-25 TV-Mainrollo GmbH, 8758 Goldbach Abdeckung für eine Tiefkühlinsel oder Springrollo
DE3326056C2 (de) * 1982-07-21 1993-01-28 Clopay Corp. ( N.D. Ges.D. Staates Maryland ), Cincinnati, Ohio, Us
DE4344310A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Linde Ag Verkaufskühltruhe
DE4302233A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Werner Dipl Ing Isfort Tiefkühlinsel mit Abdeckung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326056C2 (de) * 1982-07-21 1993-01-28 Clopay Corp. ( N.D. Ges.D. Staates Maryland ), Cincinnati, Ohio, Us
DE8712220U1 (de) * 1987-09-09 1987-10-22 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln, 5000 Köln Kühlmöbelabdeckung
DE9203450U1 (de) * 1992-03-14 1992-06-25 TV-Mainrollo GmbH, 8758 Goldbach Abdeckung für eine Tiefkühlinsel oder Springrollo
DE4344310A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Linde Ag Verkaufskühltruhe
DE4302233A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Werner Dipl Ing Isfort Tiefkühlinsel mit Abdeckung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002762U1 (de) 2011-02-15 2011-06-01 EL-Hussein, Khalid, 54317 Abdeckvorrichtung für einen Rollvorhang
DE102011011294A1 (de) 2011-02-15 2011-10-06 Khalid EL-Hussein Abdeckvorrichtung für einen Rollvorhang
DE102017000223A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Khalid EL-Hussein Rollvorhang
DE102017000223B4 (de) 2017-01-13 2022-02-17 Khalid EL-Hussein Rollvorhang

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848395A1 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004019865U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3016703A1 (de) Gekuehlte lebensmittelschaustellungs und verkaufsvitrine
DE19848395C2 (de) Kühlmöbel mit einer Abdeckung
EP1032796B1 (de) Kühlgerät
DE3702644A1 (de) Kuehlvitrine
DE10207990A1 (de) Einbaukältegerät mit lichtdurchlässiger Tür
DE7731904U1 (de) Kuehlvitrine fuer kalt zu geniessende nahrungsmittel
EP2984426A1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE8712220U1 (de) Kühlmöbelabdeckung
EP1029476B1 (de) Kühlregal
DE4344310C2 (de) Verkaufskühltruhe
DE202008000352U1 (de) Verkaufskühlmöbel mit Verschließeinrichtung
DE10013837B4 (de) Zumindest teilweise gekühltes Warenpräsentationsmöbel mit wenigstens einer Abdeckung
DE19844788A1 (de) Rollo zur temporären thermischen Abschirmung eines Kühlmöbels
EP1142518B1 (de) Warenpräsentationsmöbel mit Displayaufsatz
DE19844786C2 (de) Kühlmöbel mit einer Abschirmung
EP2218361B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE3334318A1 (de) Kuehlthekenabdeckung
DE4302233C2 (de) Tiefkühlinsel mit Abdeckung
DE29613952U1 (de) Tiefkühltruhe
DE3334145A1 (de) Unterteilung fuer kuehlcontainer
DE102010036929A1 (de) Kühlregal mit einem rückseitigen Beschickungszugang
DE3620948A1 (de) Kuehlmoebel
DE8331326U1 (de) Kuehltheke fuer lebensmittel, insbesondere fuer fleischwaren
DE10025088A1 (de) Kühltheke mit einer Abdeckung und Verfahren zum Betreiben einer Kühltheke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861231

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861231

8304 Grant after examination procedure
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861231

Format of ref document f/p: P

Ref document number: 19861231

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee