DE19848169A1 - Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19848169A1
DE19848169A1 DE19848169A DE19848169A DE19848169A1 DE 19848169 A1 DE19848169 A1 DE 19848169A1 DE 19848169 A DE19848169 A DE 19848169A DE 19848169 A DE19848169 A DE 19848169A DE 19848169 A1 DE19848169 A1 DE 19848169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
profile
tabs
clamping
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19848169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848169B4 (de
Inventor
Helmut Ohnmacht
Helmut Arens
Helmut Nauerth
Roland Starck
Klaus Meywald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE19848169A priority Critical patent/DE19848169B4/de
Publication of DE19848169A1 publication Critical patent/DE19848169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848169B4 publication Critical patent/DE19848169B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/30Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen oder dgl., mit einer Erwärmungseinheit zum Erwärmen von Gasen, insbesondere Luft.
Bei der Beheizung der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen wird bisher die Abwärme des Antriebsmotors verwendet. Hierzu sind dann entsprechende Abgaswärmetauscher vorge­ sehen. Nachteilig bei derartigen Kraftfahrzeugheizungen ist jedoch, daß insbesondere zur kalten Jahreszeit die Aufwärmung des Innenraums bzw. der Fahrgastzelle erst mit deutlicher Verzögerung nach mehreren Minuten eintritt und für die Insassen äußerst unangenehm ist. Darüber hinaus weisen moderne Motoren einen höheren Wirkungsgrad auf, was bedingt, daß sie weniger Abwärme erzeugen, die zur Erwärmung des Innenraumes des Kraftfahrzeugs bei großer Kälte nicht mehr ausreicht.
Aus diesem Grunde liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, eine Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei Fahrzeugen mit modernen Motoren zu Zeiten großer Kälte eine hinreichende Erwärmung dauerhaft sicherge­ stellt ist.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Erwärmungseinheit durch zumindest ein wärmelei­ tendes Rohr gebildet ist, in dessen Innerem zumindest ein elektrisches Widerstandselement angeordnet und an dessen Außenseite klemmend Lamellen zur Wärmeabgabe aufsitzen, welche gegeneinander abgestützt und fixiert sind.
Ein derartiges Heizelement führt aufgrund seiner Unabhän­ gigkeit von der Abwärme des Antriebsmotors schnell und zuverlässig zu einer Erwärmung der Fahrgastzelle. Darüber hinaus wird auch bei Fahrzeugen mit modernen Motoren mit hohem Wirkungsgrad eine dauerhafte Erwärmung der Fahr­ gastzelle auch zu Zeiten großer Kälte sichergestellt. Trotz der hierzu erforderlichen elektrischen Energie, die durch die Lichtmaschine des Motors erzeugt wird, wird insgesamt gesehen die Energieeinspeisung eines Motors mit höherem Wirkungsgrad nicht durch die elektrische Heizung aufgebraucht. Die schnelle Erwärmung der Luft wird aber auch durch die vorgesehenen Wärmeabgabelamellen gesich­ ert. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Wärmeab­ gabelamellen wird einerseits dafür gesorgt, daß diese zuverlässig und fest am Profilrohr aufsitzen, um eine hinreichende Wärmeabführung von der eigentlichen Erwär­ mungseinheit zu den Wärmeabgabelamellen und von diesen an die umgebende Luft zu erzielen, andererseits können bei Temperaturänderungen entstehende Dimensionsänderungen hinreichend ausgeglichen werden, so daß auch dauerhaft ein wärmeliefernder Sitz der Lamellen auf dem Profilrohr der eigentlichen Erwärmungseinheit sichergestellt ist. Dadurch, daß die Lamellen auf dem Profilrohr klemmend aufsitzen, wird die wirkende Andruckkraft der Erwärmungs­ einheit gegen die Wärmeabgabelamellen bei Temperaturerhö­ hung in natürlicher Weise verstärkt. Durch die elastische oder klemmende Abstützung und Fixierung der Lamellen gegeneinander wird des weiteren verhindert, daß diese bei starken Erschütterungen, wie sie während des Fahrens auftreten, gegeneinander verrutschen können.
Das Widerstandselement wird vorzugsweise durch mindestens jeweils ein PTC-Element, eine Kontaktbahn für das PTC- Element, eine die Kontaktbahn überdeckende Isolierplatte und einen das PTC-Element umgebenden isolierenden Monta­ gerahmen gebildet. PTC-Elemente als Wärmeerzeugungselem­ ent zeichnen sich dadurch aus, daß die durch sie erfolgte Wärmeerzeugung von der Temperatur der PTC-Elemente abhän­ gig ist, bei höherer Temperatur sinkt und damit davon abhängig ist, wie effektiv die zunächst erzeugte Wärme abgeführt wird. Entsprechend ist die erfindungsgemäße Anordnung der Lamellen auf dem Profilrohr für eine opti­ male Wärmeerzeugung und -abgabe unerläßlich.
In bevorzugter Ausgestaltung weisen die Lamellen das als Profilrohr ausgebildete Rohr umgebende Durchbrüche auf, die durch zwei einander gegenüberliegende, aus der Ebene der Lamellen herausragende Laschen begrenzt sind, die in ihrem Verbindungsbereich zum Lamellenkörper einen Abstand aufweisen, der der Höhe des Profilrohrs entspricht, während der lichte Abstand der freien Enden der Laschen geringer ist als die Höhe des Profilrohrs. Hierdurch wird in einfacher Weise der wärmeleitende Klemmsitz erzielt, durch den die voranstehend dargelegten Vorteile sicher­ gestellt werden.
In Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Durchbrüche durch zwei weitere, einander gegenüberliegende, aus der Ebene der Lamellen bogenförmig herausgebogene Laschen begrenzt sind, deren Abstand zumindest über ihren gesam­ ten Erstreckungsbereich gleichbleibend ist und in etwa der Breite des Profilrohrs entspricht. Auf diese Weise erfolgt eine seitliche Stabilisierung der auf dem Profil­ rohr aufsitzenden Lamellen.
In weiterer Ausbildung kann vorgesehen sein, daß die Lamellen Sicken aufweisen, die vorzugsweise seitlich der Durchbrüche in Längserstreckungsrichtung der Lamellen verlaufend angeordnet sind. Entsprechend erfolgt eine Stabilisierung der Wärmeabgabelamellen, wodurch insbeson­ dere ein Flattern oder Schwingen derselben bei hindurch­ streichender Luft verhindert wird. Entsprechend wird dann eine mit dem Schwingen der Lamellen bedingte Geräuschent­ wicklung zuverlässig vermieden.
Um die Lamellen nun auch gegeneinander fixieren und klemmend abstützen zu können, ist vorgesehen, daß die Lamellen jeweils zumindest eine aus der Ebene der Lamel­ len herausgebogene Klemmlasche aufweisen, welche an einer ihr benachbarten Lamelle zumindest elastisch zur Anlage gelangt. Erfindungsgemäß sind also auch die zur gegensei­ tigen Abstützung und Fixierung vorgesehenen Klemmlaschen keine separaten Bauteile, sondern Bestandteile der Wärme­ abgabelamellen, so daß sie außer ihrer klemmenden Wirkung auch zur Wärmeabgabe dienen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Klemmlaschen aus der Ebene der Lamellen nach außen und unten oder aber nach außen und oben abgebogen sind. Derartig ausgebildete Klemmlaschen können dann federnd zur klemmenden Abstützung an der ihnen benachbarten Lamelle zur Anlage kommen.
In Weiterbildung oder alternativ ist vorgesehen, daß die Klemmlaschen durch zumindest zwei gegeneinander abgewin­ kelte Abschnitte gebildet sind. Hierdurch kann zum einen eine federnde Abstützung der Lamellen gegeneinander gewährleistet werden, zum anderen kann bei entsprechender Abwinkelung der Abschnitte dafür gesorgt werden, daß ein vorgegebener Abstand zwischen den Lamellen jederzeit gesichert ist. Hierzu ist dann bevorzugt vorgesehen, daß die Klemmlaschen mittels der Abschnitte im wesentlichen in Form einer Stufe aus der Ebene der Lamellen herausge­ bogen sind. Auf diese Weise sorgt dann der erste Ab­ schnitt für den notwendigen vorgegebenen Abstand zwischen den Lamellen, während durch den zweiten Abschnitt die federnde und klemmende Anlage und Fixierung zwischen den Lamellen gesichert ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Klemmlaschen zumindest an einem der in Längserstreck­ ungsrichtung freien Enden der Lamellen ausgebildet sind. Eine höhere Stabilität wird selbstverständlich erreicht, wenn die Klemmlaschen an beiden freien Enden der Lamellen ausgebildet sind. Eine solche Ausführungsform eignet sich insbesondere bei Heizvorrichtungen mit zwei die PTC- Elemente aufnehmenden Profilrohren.
Sind beispielsweise drei Profilrohre vorgesehen, so sind die Klemmlaschen vorzugsweise ober- und unterhalb zumin­ dest eines der Durchbrüche der Lamellen angeordnet. Bei drei Profilrohren wird dabei zumeist der Bereich des Durchbruchs für das mittlere Profilrohr gewählt. Selbst­ verständlich können hier auch Klemmlaschen beidseits der anderen Profilrohre vorgesehen sein oder aber an den freien Enden.
Eine weitere Stabilisierung ergibt sich dann, wenn die freien Enden zweier einander folgender Klemmlaschen zueinander entgegengesetzt abgebogen sind.
In Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Klemmlaschen im wesentlichen T-förmig ausgebildet sind. Hierdurch ist dann für eine federnde Klemmanlage gesorgt, wobei der direkt an der benachbarten Lamelle anliegende Abschnitt der Klemmlasche die größte Breite aufweist.
Das Profilrohr, auf dem die Lamellen klemmend aufgesetzt sind und welches die eigentliche Erwärmungseinheit auf­ nimmt, ist vorzugsweise einstückig in Form eines Vier­ kantrohres ausgebildet und weist abgerundete Kanten auf. Diese Kanten können dann in die Klemmung miteinbezogen werden. Als Material für das Profilrohr und/oder die Lamellen wird vorzugsweise Aluminium oder aber eine Aluminiumlegierung verwendet, da diese eine hohe Tempera­ turbeständigkeit aufweisen.
Um die PTC-Elemente zuverlässig innerhalb der Profilrohre festlegen zu können, ist in Weiterbildung vorgesehen, daß die Profilrohre jeweils konkav nach innen gewölbte Längs­ schenkel aufweisen. Hierdurch verringert sich der Innen­ raum bzw. -durchmesser der Profilrohre derart, daß eine zuverlässige Klemmung der PTC-Elemente innerhalb der Profilrohre erreicht wird. Als Aluminiumlegierung für das Profilrohr sei hier Al Mg Si 0,5 HB ≧ 75 (Werkstoff: 3.3206.71) uns als Legierung für die Lamellen Al Mg Si I HB 95 (Werkstoff: 3.2315.72) angegeben. Durch die Verwen­ dung derartiger Legierungen weisen die Lamellen ausge­ zeichnete Federeigenschaften und das Profilrohr eine hohe Festigkeit auf.
Um nun die Heizvorrichtung im Bereich der Fahrgastzelle zuverlässig festlegen zu können und um auch für die notwendige Energieversorgung sorgen zu können, ist vorge­ sehen, daß die Profilrohre mit ihren Enden jeweils an einem Halterahmen, bespielsweise einem Schraub- und/oder einem Steckflansch festgelegt sind. Das Festlegen erfolgt dabei vorzugsweise durch Einsetzen der Enden in Ausnehm­ ungen der Halterahmen bzw. Schraub- und/oder Steck­ flansche, wobei die eingesetzten Enden der Profilrohre zur besseren Fixierung durch Verpressung im Halterahmen bzw. Schraub- und/oder Steckflansch festgelegt sind. Um eine Fixierung der Profilrohre insbesondere in Längs­ erstreckungsrichtung der Profilrohre zu erreichen, ist zumindest eine jeweils in Quererstreckungsrichtung des Halterahmens verlaufende Bohrung vorgesehen, die die zugehörige Ausnehmung an ihrem in Längserstreckungsrich­ tung des Halterahmens oberen und/oder unteren Ende zumin­ dest teilweise durchsetzt. Diese Bohrung dient dann zum Einführen von Preß- oder Quetschstiften sowie als Aufnah­ me für das beim Verpressen mittels der Preß- oder Quetschstifte aus den Ausnehmungen heraustretende Mate­ rial der Profilrohre. Das Fixieren der Profilrohre bzw. deren Enden in den Schraub- und/oder Steckflanschen als Halterahmen erfolgt also dadurch, daß nach dem Einführen der Profilrohrenden zumindest eines der Profilrohre dadurch in horizontaler Richtung gegen Bewegungen fixiert wird, daß ein Quetsch- oder Preßstift in die Bohrung eingeführt wird und auf in die Bohrung hineinreichendes Material des Profilrohres einwirkt. Bei den Preß- oder Quetschstiften handelt es sich um Hilfsmittel eines separaten Werkzeuges, welches nach dem Verpressen ("Ver­ stemmen bzw. Abquetschen") der Profilrohre der Bohrung wieder entnommen werden kann. Durch die durch das Ver­ pressen erfolgte Kaltverformung tritt dann Material des oberen oder aber unteren Profilrohrbereiches in die Bohrung ein und verhindert so ein Verschieben in hori­ zontaler Richtung. Entsprechend ist eine einwandfreie Befestigung des Profilrohres im Halterahmen geschaffen.
Zur Herstellung des notwendigen leitenden Kontaktes ist vorgesehen, daß die Kontaktbahnen mittels aus den Profil­ rohren herausragender Anschlußlaschen durch Zylinder­ schrauben am Schraubflansch fixiert und mit Leitungen eines Kabelbaumes verbunden sind. Insbesondere sind alle aus den Profilrohren herausführenden Anschlußelemente in den vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Halterahmen vergossen. Durch das Vergießen der aus den Profilrohren heraus führenden Anschlußelemente mittels einer geeigneten Vergußmasse erfolgt ein hermetischer Abschluß des Profil­ rohrinneren. Entsprechend kann keine Beeinträchtigung der Heizleistung durch die Einwirkung von Ölen, Salzen etc. erfolgen. Da dann lediglich noch die Anschlußlaschen aus den Profilrohren herausragen, ist so durch dieses ge­ schlossene Gehäuse außen für ein weitgehend gleichblei­ bendes Potential gesorgt. Es können keine störenden Kurzschlußfelder auftreten.
Insgesamt ist so für eine Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen von Kraftfahrzeugen geschaffen, welche zuver­ lässig, schnell und unabhängig von der Motorabwärme für eine Erwärmung der Fahrgastzelle sorgt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschrei­ bung, in der ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt und eine Drauf­ sicht auf eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht sowie eine Seitenan­ sicht einer Wärmeabgabelamelle;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Y in Fig. 2;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X in Fig. 2;
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Profil­ rohr;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die erfindungs­ gemäße Heizvorrichtung entlang des Pfeils C in Fig. 1;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen als Halterahmen dienenden Steckflansch;
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Steckflansch aus Fig. 8 mit teilweise weggebroch­ enen Wandungen;
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Steckflansches aus Fig. 8 im Bereich einer Ausnehmung vor dem Verpressen;
Fig. 11 die vergrößerte Darstellung des Steckflansches aus Fig. 10 nach dem Verpressen;
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 10 und
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 11.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Heizvorrich­ tung 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Profilrohre 2a, 2b sowie 2c auf, von denen das mittlere Profilrohr 2b mit einem in Form eines Winkels abgebogenen Flansch 3 an einem seiner Enden versehen ist. Jedes der Profilrohre 2a, 2b, 2c ist einstückig in Form eines Vierkantrohres ausgebildet und im Inneren mit einer Erwärmungseinheit in Form von Widerstandselementen verse­ hen, die durch zumindest einen Montagerahmen 4 aus Iso­ liermaterial, wie Ultramid, mehrere plattenförmige PTC- Elemente 5, die in Aufnahmen des Montagerahmens 4 ange­ ordnet sind, eine sich über den gesamten Montagerahmen 4 erstreckende Kontaktbahn 6 sowie eine die Kontaktbahn 6 überdeckende Isolierplatte 7 gebildet ist. Ferner sind Kaltleiter 8 vorgesehen. Der Montagerahmen 4 wird (nicht dargestellt) vorzugsweise aus zwei Längsschenkeln sowie an deren Stirnseiten ausgebildeten Querschenkeln gebil­ det, wobei die Längsschenkel in Längserstreckungsrichtung des Montagerahmens 4 durch jeweils gruppenweise angeord­ nete Querstege verbunden sind. An seinen beiden die Querschenkel aufweisenden Enden weist der Montagerahmen 4 jeweils Klemmbügel auf, mittels derer die Kontaktbahn 6 fixiert wird. Die Kontaktbahn 6 ist vorzugsweise aus Federblech gebildet und damit flexibel und nachgiebig. An einem Ende weist die Kontaktbahn 6 eine aus dem Profil­ rohr 2a, 2b, 2c herausragende Anschlußlasche 9 auf (Fig. 1). Durch die Querstege des Montagerahmens 4 werden Ausnehmungen begrenzt, in die die PTC-Elemente 5 einge­ setzt sind. Derartig ausgebildete Widerstandselemente sind beispielsweise aus der EP-B1-0 379 873 bekannt, so daß hier nicht weiter darauf eingegangen werden muß.
Das Profilrohr bzw. die Profilrohre 2a, 2b, 2c sind, wie Fig. 6 zu entnehmen ist, in Form von Vierkantrohren ausgebildet, deren Kanten 10 jeweils abgerundet ausgebil­ det sind. Dies gilt nicht nur für die Außenkanten 10, sondern auch für die im Inneren angeordneten Kanten 11. Wie Fig. 6 zeigt, verändert sich die Höhe h der Profil­ rohre, hier nur für 2a dargestellt, über die Breite b des Profilrohrs, wobei die geringste Höhe h in etwa in der Mitte erreicht wird. Diese Höhenänderungen sind aber nur geringfügig und liegen etwa im Bereich von 0,4 mm. Da die Höhe der Längsschenkel 12 der Profilrohre 2a gleich bleibt, gilt gleiches auch für den Innendurchmesser der Profilrohre. Wie Fig. 6 und auch die Fig. 10-13 zeigen, weist das Profilrohr 2a so an der Innenseite 30 seiner Längsschenkel 12 eine ballige Ausbildung bzw. eine kon­ kave Ausformung auf. Hierdurch wird eine ausgezeichnete Klemmung der PTC-Elemente 5 im Profilrohr erreicht.
Auf den vorstehend beschriebenen Profilrohren 2a, 2b, 2c sitzen reib- und wärmeschlüssig Lamellen 13 zur Wärmeab­ gabe an die umgebende Luft oder das umgebende Gas auf. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Profilrohre 2a, 2b, 2c vorgesehen sind, weisen die Lamellen 13, wie Fig. 2 zeigt, drei Durchbrüche 14a, 14b, 14c auf, die an jeder ihrer Seiten durch Laschen 15a, 15b, 16a, 16b begrenzt werden. Die Ausbildung dieser Laschen 15a, 15b bzw. 16a, 16b ist für jeden Durchbruch 14a, 14b bzw. 14c gleich.
Wie die Fig. 2 und 5 zeigen, sind die beiden einander in Längserstreckungsrichtung der Lamellen 13 gegenüberlie­ genden Laschen 15a, 15b aus der Hauptebene der Lamellen 13 herausgebogen. Im übergangsbereich 17 der Laschen 15a, 15b zum Hauptteil der Lamellen 13 beträgt der Abstand A derselben zumindest die Höhe h (Fig. 6) des Profilrohrs 2a, 2b, 2c, während der lichte Abstand B der Stirnseiten 18a, 18b der Laschen 15a, 15b geringer als die Höhe h ist, solange die Lamellen 13 noch nicht über die Profil­ rohre 2a, 2b, 2c geschoben sind. Die Lamellen 13 sowie die Profilrohre 2a, 2b, 2c bestehen aus Aluminiumblech oder aber einer Aluminiumlegierung.
Die beiden in Quererstreckungsrichtung der Lamellen 13 die Durchbrüche 14a, 14b, 14c begrenzenden Laschen 16a, 16b sind, wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, bogenförmig aus der Hauptebene der Lamellen 13 herausge­ bogen und weisen einen über ihre Erstreckungsrichtung gleichbleibenden Abstand zueinander auf, der im wesentli­ chen der Breite b (Fig. 6) der Profilrohre 2a, 2b, 2c entspricht. Diese Laschen 16a, 16b dienen zur Stabilisie­ rung.
Zur Versteifung der Lamellen 13 im Bereich der Durchbrü­ che 14a, 14b, 14c sind ferner parallel zu den Laschen 16a, 16b verlaufende Sicken 19a, 19b vorgesehen, die aus der Hauptebene der Lamellen 13 herausgeprägt sind. Die Herausprägung erfolgt dabei entgegengesetzt zur Heraus­ biegung der Laschen 15a, 15b, 16a, 16b. Die Sicken 19a, 19b erhöhen einerseits die Wärmeabgabefläche der Lamellen 13 geringfügig, zum anderen wird durch diese Versteifung verhindert, daß die Lamellen 13 bei durchströmender Luft flattern können, was sonst zu einer unangenehmen Ge­ räuschentwicklung führen könnte.
Aufgrund der vorangehend angegebenen Bemaßung der Laschen 15a, 15b, 16a, 16b können die Lamellen 13 reibschlüssig über die Profilrohre 2a, 2b, 2c geschoben werden und sitzen auf diesen klemmschlüssig auf. Durch den Klemmsitz werden die Lamellen 13 mit ihren den Profilrohren 2a, 2b, 2c zugewandten Seiten der Laschen 15a, 15b, 16a, 16b weitgehend flächig gegen die Außenseite der Profilrohre 2a, 2b, 2c gedrückt und liegen derart an dieser Außensei­ te an, daß ein sicherer Wärmeübergang auf die Lamellen 13 und damit eine zuverlässige Wärmeabgabe an die Luft sichergestellt ist.
Wie die Draufsicht auf die Lamelle 13 in Fig. 2 zeigt, sind zwischen den einander benachbarten Laschen 15a, 16b, 15b, 16a jeweils abgerundete Übergangsbereiche 20 ausge­ bildet, die für ein zuverlässiges Aufschieben auf das Profilrohr 2a, 2b, 2c sorgen. Ferner sind die Laschen 15a, 15b, 16a, 16b an ihren Längsseiten in Richtung ihrer freien Enden leicht verjüngt ausgebildet.
Ober- und unterhalb des mittleren Durchbruchs 14b sind Klemmlaschen 21a, 21b vorgesehen, welche jeweils zwischen dem Durchbruch 14b und dem Durchbruch 14a bzw. dem Durch­ bruch 14c liegen. Diese Klemmlaschen 21a, 21b sind ebenso wie die Durchbrüche 14a, 14b, 14c symmetrisch zur Symme­ trieebene L der Lamelle 13 angeordnet.
Die Klemmlaschen 21a, 21b sind ebenfalls aus der Haupt­ ebene der Lamellen 13 herausgebogen, jedoch auf der den Laschen 15a, 15b, 16a, 16b entgegengesetzten Seite der Lamellen 13. Die Klemmlaschen 21a, 21b sind im wesentli­ chen T-förmig ausgebildet und in entgegengesetzter Rich­ tung zueinander aus der Haupt ebene der Lamellen 13 her­ ausgebogen. Die Klemmlaschen 21a, 21b werden dabei durch zwei Abschnitte 22a, 22b gebildet.
Wie Fig. 4 zeigt, ist dabei der erste, vom Hauptteil der Lamelle 13 herausgebogene Abschnitte 22a gegenüber dem Hauptteil um einen Winkel von etwa 70° abgebogen, während der gegenüber dem ersten Abschnitt 22a abgebogene zweite Abschnitt 22b im wesentlichen parallel zur Haupter­ streckungsrichtung der Lamelle 13 verläuft. Auf diese Weise wird eine in etwa stufenförmige Ausbildung der Klemmlaschen 21a, 21b erreicht.
Wie Fig. 1 zeigt, dienen dabei die Abschnitte 22a als Abstandshalter der Lamellen 13 zueinander, während die Lamellen 13 mittels der Abschnitte 22b federnd und klem­ mend an den ihnen benachbarten Lamellen 13 abgestützt sind.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die mit den Lamellen 13 versehenen Profilrohre 2a, 2b, 2c an einem Ende 31a-c an einem Steckflansch 23 und am anderen Ende 32 a-c an einem Schraubflansch 24 als Halterahmen festgelegt. Die Enden 31a-c, 32a-c der Profilrohre 2a, 2b, 2c sind dabei in Ausnehmungen 33a-c im Steckflansch 23 sowie in entsprech­ ende Ausnehmungen 34a-c im Schraubflansch 24, die bei­ spielsweise aus Ultramid bestehen, eingesetzt und durch Verstemmen festgelegt. Das Material der Profilrohre 2a-c ist gegebenenfalls zur besseren Fixierung an seinen Enden 31a, 31c, 32a, 32c leicht verpreßt. Um dieses Verpressen durchführen zu können, weisen der Steckflansch 23 sowie der Schraubflansch 24 im Bereich ihrer oberen Ausnehmung 33a, 34a sowie ihrer unteren Ausnehmung 33c sowie 34c jeweils in Querrichtung des Steckflansches 23 bzw. des Schraubflansches 24 verlaufende Bohrungen 35a bzw. 36a sowie 35c bzw. 36c auf. Ein Verpressen lediglich des oberen Profilrohres 2a sowie des unteren Profilrohres 2c reicht aus, da bei Festlegung dieser Profilrohre 2a, 2c das mittlere Profilrohr 2b nicht mehr in horizontaler Richtung verrutschen kann.
Wie insbesondere den Fig. 8 und 9 für den Steckflansch 23 zu entnehmen ist (gleiches gilt für den Schraubflansch 24) sind dort die Bohrungen 35a sowie 35c derart im Bereich der Ausnehmungen 33a, 33c ausgebildet, daß sie die Ausnehmungen 33a bzw. 33c im wesentlichen hälftig durchsetzen. Die Bohrung 35a ist dabei am oberen Ende der Ausnehmung 33a und die Bohrung 35c am unteren Ende der Bohrung 33c angeordnet.
Anhand der Fig. 10-13 wird nachfolgend der Preß- bzw. Quetschvorgang anhand des in die Ausnehmung 33c einge­ schobenen Profilrohres 2c erläutert:
Das mit seinem Ende 31c in die Ausnehmung 33c einge­ schobene Ende des Profilrohres 2c befindet sich mit seinem unteren Längsschenkel 12 zumindest teilweise innerhalb der Bohrung 35c. Zumindest die untere Hälfte der Bohrung 35c ist dabei noch materialfrei. In diese Bohrung wird nun ein Preß- oder Quetschstift 37 einge­ führt, mittels dem die Kaltverformung durch Verpressen erfolgt. Bei dem Preßvorgang wird dabei Material 38 des Schenkels 12 des Profilrohres 2c in die untere Hälfte der Bohrung 35c hinein- und aus dem Schenkel 12 herausge­ drückt. Dieser Wulst 38 verbleibt nach dem Entfernen des Preß- oder Quetschstiftes 37 in der Bohrung 35c und ver­ hindert so eine horizontale Bewegung des Profilrohres 2c in Richtung des Doppelpfeiles A-B. Hierdurch ist eine zuverlässige Fixierung des Profilrohres 2c im Steck­ flansch 23 gegeben. Im Schraubflansch 24 folgt das Fixie­ ren.
Mittels einer Vergußmasse 25 sind die in den Profilrohren 2a-2c befindlichen Anschlußelemente zuverlässig im Steck­ flansch 23 sowie Schraubflansch 24 vergossen, wodurch sich ein hermetischer Abschluß des Profilrohres nach außen ergibt.
Aus den in den Schraubflansch 24 eingeführten Enden 32a-c der Profilrohre 2a, 2b, 2c ragen die Anschlußlaschen 9 der Kontaktbahnen 6 heraus und werden mittels in Gewinde­ einsätzen einschraubbaren Zylinderschrauben 26 einerseits am Schraubflansch 24 fixiert und zum anderen mit zu einem Kabelbaum 27 gehörenden Leitungen verbunden. Der Flansch 3 des mittleren Profilrohres 2b ist ebenfalls mittels einer Zylinderschraube am Schraubflansch 24 festgelegt und über die Zylinderschraube mit dem Kabelbaum 27 ver­ bunden. Auf den Schraubflansch 24 ist dann als Abschluß noch eine Abdeckkappe 28 aufgesetzt.

Claims (27)

1. Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbeson­ dere von Kraftfahrzeugen oder dgl., mit einer Erwär­ mungseinheit zum Erwärmen von Gasen, insbesondere Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungsein­ heit (2a, 2b, 2c, 4, 5, 6, 7, 13) durch zumindest ein wärmeleitendes Rohr (2a, 2b, 2c) gebildet ist, in dessen Innerem zumindest ein elektrisches Wider­ standselement (4, 5, 6, 7) angeordnet und an dessen Außenseite klemmend Lamellen (13) zur Wärmeabgabe aufsitzen, welche gegeneinander abgestützt und fixiert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (4, 5, 6, 7) durch minde­ stens jeweils ein PTC-Element (5), eine Kontaktbahn (6) für das PTC-Element (5), eine die Kontaktbahn (6) überdeckende Isolierplatte (7) und einen das PTC-Element (5) umgebenden isolierenden Montagerah­ men (4) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lamellen (13) das als Profilrohr ausgebildete Rohr (2a, 2b, 2c) umgebende Durchbrüche (14a, 14b, 14c) aufweisen, die durch zwei einander gegenüberliegende, aus der Ebene der Lamellen (13) herausgebogene Laschen (15a, 15b) begrenzt sind, die in ihrem Verbindungsbereich zum Lamellenkörper einen Abstand (A) aufweisen, der der Höhe (h) des Profil­ rohres (2a, 2b, 2c) entspricht, während der lichte Abstand (B) der freien Enden der Laschen (15a, 15b) geringer ist als die Höhe (h) des Profilrohres (2a, 2b, 2c).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (14a, 14b, 14c) durch zwei weitere, einander gegenüberliegende, aus der Ebene der Lamellen (13) bogenförmig herausgebogene Laschen (16a, 16b) begrenzt sind, deren Abstand zueinander über ihren gesamten Erstreckungsbereich gleichblei­ bend ist und etwa der Breite (b) der Profilrohre (2a, 2b, 2c) entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lamellen (13) Sicken (19a, 19b) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (19a, 19b) seitlich der Durchbrüche (14a, 14b, 14c) in Längserstreckungsrichtung der Lamellen (13) verlaufend angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lamellen (13) jeweils zumindest eine aus der Ebene der Lamellen (13) herausgebogene Klemmlasche (21a, 21b) aufweisen, welche an der ihr benachbarten Lamelle (13) zumin­ dest elastisch zur Anlage gelangt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmlasche (21b) aus der Ebene der Lamellen (13) nach außen und unten abgebogen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmlasche (21a) aus der Ebene der Lamellen (13) nach außen und oben abgebogen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klemmlaschen (21a, 21b) durch zumindest zwei gegeneinander abgewinkelte Abschnitte (22a, 22b) gebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klemmlaschen (21a, 21b) mittels der Abschnitte (22a, 22b) im wesentlichen in Form einer Stufe aus der Ebene der Lamellen (13) herausgebogen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmlaschen an zumindest einem der in Längserstreckungsrichtung freien Enden der Lamellen ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmlaschen (21a, 21b) ober- und unterhalb zumindest eines der Durch­ brüche (14b) der Lamellen (13) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die freien Enden zweier einander folgender Klemmlaschen (21a, 21b) zueinander entge­ gengesetzt abgebogen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmlaschen (21a, 21b) im wesentlichen T-förmig ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilrohr (2a, 2b, 2c) einstückig ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß das Profilrohr (2a, 2b, 2c) in Form eines Vierkantrohres ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß das Profilrohr (2a, 2b, 2c) abgerundete Kanten (10) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d.g., daß das Profilrohr (2a, 2b, 2c) konkav nach innen gewölbte Längsschenkel (12) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilrohr (2a, 2b, 2c) und/oder die Lamellen (13) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohre (2a, 2b, 2c) mit ihren Enden jeweils an einem Halterahmen (23, 24) festgelegt sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Profilrohre (2a, 2b, 2c) mit ihren Enden (31a-c, 32a-c) in Ausnehmungen (33a-c, 34a-c) der Halterahmen (23, 24) eingesetzt sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die eingesetzten Enden (31a, 31c, 32a, 32c) der Profilrohre (2a, 2c) durch Verpressen im Halterahmen (23, 24) festgelegt sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, gekennzeichnet durch mindestens eine jeweils in Quererstreckungsrichtung des Halterahmens (23, 24) verlaufende Bohrung (35a, 35c, 36a, 36c), die die zugehörige Ausnehmung (33a, 33c, 34a, 34c) an ihrem in Längserstreckungsrichtung des Halterahmens (23, 24) oberen und unteren Ende zumindest teilweise durchsetzt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bohrungen (35a, 35c, 36a, 36c) zum Einführen von Preß- oder Quetschstiften (37) dienen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bohrungen (35a, 35c, 36a, 36c) als Aufnahme für das beim Verpressen aus den Ausnehmung­ en (33a, 33c, 34a, 34c) heraustretende Material (38) der Profilrohre (2a) dient.
27. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahnen (6) mittels aus dem Profilrohr (2a, 2b, 2c) herausragen­ der Anschlußlaschen (9) durch Zylinderschrauben (26) am als Schraubflansch ausgebildeten Halterahmen (24) fixiert und mit Leitungen eines Kabelbaumes (27) verbunden sind.
DE19848169A 1997-11-05 1998-10-20 Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE19848169B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848169A DE19848169B4 (de) 1997-11-05 1998-10-20 Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719639U DE29719639U1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19848169A DE19848169B4 (de) 1997-11-05 1998-10-20 Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848169A1 true DE19848169A1 (de) 1999-05-06
DE19848169B4 DE19848169B4 (de) 2005-04-28

Family

ID=8048206

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29719639U Expired - Lifetime DE29719639U1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19848169A Expired - Lifetime DE19848169B4 (de) 1997-11-05 1998-10-20 Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29719639U Expired - Lifetime DE29719639U1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE29719639U1 (de)
FR (1) FR2770626B1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806967A1 (fr) 2000-03-30 2001-10-05 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Dispositif de chauffage de l'habitacle de vehicules automobiles
EP1164816A2 (de) * 2000-06-14 2001-12-19 Beru AG Luftzuheizer
WO2002045985A2 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung einer mit einem ptc-heizelement arbeitenden elektrischen heizung
WO2002057100A2 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Beru Aktiengesellschaft Elektrische heizung für ein kraftfahrzeug
FR2826711A1 (fr) * 2001-06-27 2003-01-03 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur, notamment pour dispositif de climatisation de vehicule automobile
EP1253808A3 (de) * 2000-05-23 2003-02-05 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP1507126A2 (de) 2003-08-09 2005-02-16 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen und Heizlamelle einer solchen Vorrichtung
EP2145782A3 (de) * 2008-07-15 2010-05-05 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Fahrzeugheizung
DE102011017376A1 (de) 2011-04-16 2012-10-18 Borgwarner Beru Systems Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE102012109801A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Borgwarner Beru Systems Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
DE102013101077A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizstab
US8910881B2 (en) 2004-11-26 2014-12-16 Webasto Ag Air heater for a motor vehicle
EP1405547B2 (de) 2001-07-09 2014-12-31 Valeo Systemes Thermiques Elektrische heizeinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-heizinstalltion
DE102013111811A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizstab
US9485809B2 (en) 2013-02-04 2016-11-01 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heating rod
US9942947B2 (en) 2014-05-02 2018-04-10 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heater and method for manufacturing a heater

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794226B1 (fr) * 1999-05-27 2001-07-27 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile, muni de positionnement d'ailettes perfectionne
DE10014011C1 (de) * 2000-03-22 2001-03-22 Webasto Thermosysteme Gmbh System zum Beheizen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
EP1935684B1 (de) * 2006-12-11 2016-05-04 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1824458U (de) * 1960-10-04 1961-01-05 Wifhold Michallek Konvektor fuer raumbeheizung.
CH531155A (de) * 1971-05-10 1972-11-30 Hutogepgyar Wärmeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2415656A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-16 Buderus Eisenwerk Waermeaustauscher mit im abstand zueinander angeordneten rippen
DE2947271C2 (de) * 1979-11-23 1982-04-15 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 6909 Walldorf Wärmetauscherlamelle
JP2556877B2 (ja) * 1988-03-10 1996-11-27 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ装置
DE3815306A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrisches heizelement mit ptc-element
DE3902206A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zum erhitzen von gasen
DE3902205A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Halteteil fuer ptc-elemente
US5198640A (en) * 1991-05-28 1993-03-30 Yang Chiung Hsiang Fully clad electric ptc heater with a finned protective casing
US5239163A (en) * 1991-06-19 1993-08-24 Texas Instruments Incorporated Automobile air heater utilizing PTC tablets adhesively fixed to tubular heat sinks
FR2701757B1 (fr) * 1993-02-18 1995-04-21 Valeo Thermique Habitacle Radiateur de chauffage électrique, notamment pour l'habitacle d'un véhicule automobile.
DE4434613A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19607122A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-28 Suetrak Transportkaelte Heizeinrichtung

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015905A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen
DE10015905B4 (de) * 2000-03-30 2010-02-18 Fritz Eichenauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen
FR2806967A1 (fr) 2000-03-30 2001-10-05 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Dispositif de chauffage de l'habitacle de vehicules automobiles
EP1253808A3 (de) * 2000-05-23 2003-02-05 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP1164816A2 (de) * 2000-06-14 2001-12-19 Beru AG Luftzuheizer
US6911630B2 (en) 2000-06-14 2005-06-28 Beru Ag Air heater
EP1164816A3 (de) * 2000-06-14 2003-11-26 Beru AG Luftzuheizer
WO2002045985A2 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung einer mit einem ptc-heizelement arbeitenden elektrischen heizung
WO2002045985A3 (de) * 2000-12-09 2002-12-27 Beru Ag Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung einer mit einem ptc-heizelement arbeitenden elektrischen heizung
WO2002057100A3 (de) * 2001-01-17 2003-12-11 Beru Ag Elektrische heizung für ein kraftfahrzeug
US6875962B2 (en) 2001-01-17 2005-04-05 Uhl Guenther Electric heating system for a motor vehicle
WO2002057100A2 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Beru Aktiengesellschaft Elektrische heizung für ein kraftfahrzeug
WO2003002920A1 (fr) * 2001-06-27 2003-01-09 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur, notamment pour dispositif de climatisation de vehicule automobile
FR2826711A1 (fr) * 2001-06-27 2003-01-03 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur, notamment pour dispositif de climatisation de vehicule automobile
EP1405547B2 (de) 2001-07-09 2014-12-31 Valeo Systemes Thermiques Elektrische heizeinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-heizinstalltion
EP1507126A3 (de) * 2003-08-09 2008-09-24 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen und Heizlamelle einer solchen Vorrichtung
EP1507126A2 (de) 2003-08-09 2005-02-16 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen und Heizlamelle einer solchen Vorrichtung
US8910881B2 (en) 2004-11-26 2014-12-16 Webasto Ag Air heater for a motor vehicle
EP2145782A3 (de) * 2008-07-15 2010-05-05 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Fahrzeugheizung
DE102011017376A1 (de) 2011-04-16 2012-10-18 Borgwarner Beru Systems Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
US8704139B2 (en) 2011-04-16 2014-04-22 Borgwarner Beru Systems Gmbh Electric heating device
DE102012109801A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Borgwarner Beru Systems Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
DE102012109801B4 (de) * 2012-10-15 2015-02-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
DE102013101077A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizstab
US9485809B2 (en) 2013-02-04 2016-11-01 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heating rod
DE102013111811A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizstab
US9942947B2 (en) 2014-05-02 2018-04-10 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heater and method for manufacturing a heater
DE102014110164B4 (de) 2014-05-02 2022-11-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Heizstabs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2770626B1 (fr) 2004-03-12
DE19848169B4 (de) 2005-04-28
FR2770626A1 (fr) 1999-05-07
DE29719639U1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848169A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1327834B1 (de) Radiatorelement für eine Heizvorrichtung
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE19911547C2 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006032772B4 (de) Stabbaugruppe mit PTC-Heizelementen und Vorheizer der diese enthält
EP1061776A1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
EP1545157B1 (de) Rohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
DE102006055216B4 (de) Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem
DE102007006058B4 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
EP3493650A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE19706199B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2298582A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3273177A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2145783B1 (de) Fahrzeugheizung
EP3378279B1 (de) Radiatoranordnung für einen elektrischen heizer und elektrischer heizer
DE10143852B4 (de) Heizkörper
EP2266823A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102009033988B4 (de) Heizvorrichtung
EP1593536B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
EP1811259A1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
DE20312313U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen
EP3557155B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3734164A1 (de) Elektrischer heizkörper
WO2019048491A1 (de) Heizer und verfahren zu dessen herstellung und heizregister
DE102008033143B4 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24D 13/02

8131 Rejection
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right