DE19847644A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Postkarten-Photos und von photographischen Abzügen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Postkarten-Photos und von photographischen Abzügen

Info

Publication number
DE19847644A1
DE19847644A1 DE19847644A DE19847644A DE19847644A1 DE 19847644 A1 DE19847644 A1 DE 19847644A1 DE 19847644 A DE19847644 A DE 19847644A DE 19847644 A DE19847644 A DE 19847644A DE 19847644 A1 DE19847644 A1 DE 19847644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
image
row
rows
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19847644A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoto Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28514597A external-priority patent/JP3417815B2/ja
Priority claimed from JP27867298A external-priority patent/JPH11180077A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE19847644A1 publication Critical patent/DE19847644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/42Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of the same original
    • G03B27/426Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of the same original in enlargers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/725Optical projection devices wherein the contrast is controlled electrically (e.g. cathode ray tube masking)
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/08Photoprinting; Processes and means for preventing photoprinting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/001Counting; Classifying; Marking
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/001Counting; Classifying; Marking
    • G03D15/005Order systems, e.g. printsorter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Postkarten-Photos und von photographischen Abzu­ gen. Die Postkarten-Photos werden hergestellt durch Ankleben einer Postkarte auf die Rückseite eines photographischen Abzugs.
Postkarten-Photos, das sind photographische Abzüge, auf deren Rück­ seite eine Postkarte geklebt ist, sind seit längerer Zeit bekannt. Man erhält solche Postkarten-Photos, indem man eine Reihe von Bildern in Längsrichtung eines dünnen, zu einer Rolle aufgewickelten Photopapiers druckt (aufzeichnet, kopiert), wobei das Papier eine vorbestimmte Breite von zum Beispiel 102 mm aufweist. Das Drucken oder das Aufzeichnen erfolgt mit Hilfe eines digitalen Bildaufzeichnungsgeräts, welches die Bilder von einem Film, zum Beispiel einem Negativfilm liest, die aufge­ zeichneten Bilder mit Hilfe einer Rollenentwicklervorrichtung entwickelt und das photographische Papier bildweise zu Postkartenformat schneidet, nachdem die Postkarten mit Hilfe einer Postkartenklebevorrichtung auf die Rückseite der Abzüge geklebt wurden.
Das herkömmliche digitale Bildaufzeichnungsgerät enthält eine erste Stanze und eine zweite Stanze. Die erste Stanze stanzt Löcher zum Abgrenzen der Druck- oder Aufzeichnungspositionen der einzelnen Bilder sowie Löcher zum Kennzeichnen der Druckpositionen der einzel­ nen Gruppen (Aufträge, Bestellungen) des Aufzeichnungspapiers vor dem Aufzeichnen, und zwar entlang der Aufzeichnungsrichtung des photographischen Papiers (im folgenden: Photopapier). Die zweite Stanze besitzt eine justierbare oder einstellbare Stanzposition, und sie stanzt Löcher zum Kennzeichnen der Abgrenzung der jeweiligen Einzel­ bilder sowie zur Kennzeichnung der Begrenzung der jeweiligen Gruppen des Photopapiers nach der Aufzeichnung, wiederum entlang der Trans­ portrichtung des Photopapiers.
Die Anzahl von Produkten derartiger photographischer Abzüge in Form von Photopostkarten hat in der letzten Zeit stark zugenommen. Deshalb wurde eine Steigerung der Effizienz der Serienverarbeitung der Postkar­ tenphotos erforderlich, das heißt man mußte die Effizienz beim Drucken oder Aufzeichnen der Bilder, bei der Entwicklung des photographischen Papiers und beim Schneiden des Photopapiers zu Postkartengröße steigern. Insbesondere bei der Herstellung solcher Postkartenphotos, bei denen ein einzelnes Bild mehrmals gedruckt wird, wird eine Verbes­ serung angestrebt. Außerdem soll die Effizienz des Kopiervorgangs gesteigert werden.
Allerdings hängt die Betriebseffizienz eines photographischen Kopiervor­ gangs von der Effizienz des Kopiergeräts (Druckers) ab. Bei der Her­ stellung von Postkartenphotos, bei denen ein einzelnes Bild mehrmals gedruckt werden soll, bestimmt sich die Produktivität durch den Durch­ satz des Kopiergeräts, nachdem die Daten der für die Abzüge vorge­ sehenen Bilder eingegeben wurden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, angesichts der oben aufgezeigten Proble­ me ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Postkarten­ photos anzugeben, durch das bzw. durch die die Produktivität einer herkömmlichen digitalen Bildaufzeichnungsvorrichtung gesteigert wird. Außerdem soll die Effizienz bei der Verarbeitung von in Form einer Rolle vorliegendem Photopapier gesteigert werden, ohne daß dazu die übliche Verarbeitungsanlage beträchtlich abgeändert werden muß.
Es ist ferner Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines photographischen Abzugs anzugeben, mit dem bzw. mit der die Produktivität gesteigert werden kann, wenngleich im Grunde genommen eine konventionelle digitale Bildaufzeichnungsanlage verwendet wird, wobei speziell die Verarbeitung von Photopapierma­ terial gesteigert wird, welches als aufgewickelte Rolle vorliegt, ohne daß dazu die herkömmliche Anlage stark abgeändert werden müßte.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung. Ein erster bis vierter Aspekt der Erfindung ist in den Ansprüchen 1 bis 4 angegeben. Ein fünfter bis achter Aspekt der Erfindung sind in den Ansprüchen 8, 9, 10 bzw. 11 angegeben. Die Ansprüche 15 bis 22 geben einen neunten bis sechzehnten Aspekt der Erfindung an.
Bei dem ersten bis dritten und dem fünften bis siebten Aspekt der Erfin­ dung wird bei der Herstellung von Postkartenphotos, bei denen eine Postkarte auf die Rückseite des photographischen Abzugs geklebt wird, eine Mehrzahl von Bildreihen, die jeweils eine Mehrzahl von Einzel­ bildern enthalten, entlang der Querrichtung des langgestreckten Photo­ papiers aufgezeichnet.
Bei dem Aufzeichnen der Bilder können mehrere Bildreihen mit jeweils mehreren Einzelbildern in Querrichtung des Photopapiers gedruckt wer­ den, indem in Längsrichtung des Photopapiers der Prozeß des Aufzeich­ nens mehrerer identischer Bilder, die in Querrichtung des Photopapiers fluchten, wiederholt wird. Werden dabei Bilder mehrerer Gruppen (Be­ stellungen) aufgezeichnet, so wird ein Bild der gleichen Gruppe über die jeweiligen Bildreihen gedruckt, da eine Gruppe üblicherweise eine große Anzahl gleicher Bilder beinhaltet.
Wenn die Bilder aufgezeichnet werden, so werden mehrere Bildreihen mit jeweils mehreren Bildern in Querrichtung des länglichen Photopa­ piers aufgezeichnet, indem in Längsrichtung der Prozeß des Aufzeich­ nens mehrerer verschiedener Bilder parallel zur Querrichtung des photo­ graphischen Papiers wiederholt wird. Wenn in diesem Fall Bilder aus einer Mehrzahl von Gruppen gedruckt werden, so werden Bilder dersel­ ben Gruppe in der Weise aufgezeichnet, daß sie innerhalb derselben Bildreihe enthalten sind.
Ein mehrzeilig bedrucktes Photopapier, auf dem eine Mehrzahl von Bildreihen erzeugt wurde, wird dadurch erhalten, daß das mit einer Aufzeichnung versehene Photopapier entwickelt wird. Bei dem ersten, dem zweiten, dem fünften und dem sechsten Aspekt der Erfindung werden Postkartenphotos dadurch hergestellt, daß die Seiten der Postkar­ ten geschnitten werden, nachdem die Rückseite je eines Bildabschnitts des mehrreihigen photographischen Abzugs einerseits und die Rückseite einer Postkarte andererseits übereinandergelegt und verklebt wurden, so daß der mehrreihige photographische Abzug und die Postkarte mitein­ ander verklebt sind.
Wenn dieser photographische Abzug und die Postkarten miteinander verklebt werden, kann dies geschehen bevor das photographische Papier verarbeitet wird. Alternativ können die beiden Teile gemäß dem dritten und dem siebten Aspekt der Erfindung zusammengeklebt werden, nach­ dem der mehrreihige Abzug zu Einzelbildreihen-Abzügen aufgetrennt wurde, wobei auf den erhaltenen Abzügen jeweils eine Bildreihe vorhan­ den ist. Dies geschieht durch Schneiden zwischen den Bereichen, auf denen sich die jeweiligen Bildreihen des mehrreihigen Abzugs befinden. Wenn der mehrreihige photographische Abzug in Einzelbildreihen-Ab­ züge aufgetrennt wird, wie es dem dritten und dem siebten Aspekt der Erfindung entspricht, läßt sich in wirksamer Weise eine konventionelle Klebevorrichtung zum Verarbeiten photographischer Abzüge mit Einzel­ bildreihen einsetzen.
Beim Schneiden eines Abzugs zum Herstellen der Postkartenphotos werden sämtliche Seiten eines Abzugs oder sämtliche Seiten eines Ab­ zugs und einer Postkarte sequentiell oder gleichzeitig geschnitten, da die Seiten der Postkarte im allgemeinen nicht übereinstimmen mit dem Umfang des Bildes. Wenn allerdings der Abzug und die Postkarte in der Weise verklebt werden, daß eine Seite der Postkarte mit einem Um­ fangsabschnitt des Bildes bündig ist, so werden die Teile an den Seiten geschnitten, die im Umfangsbereich nicht miteinander bündig sind.
Die vorliegende Erfindung verbessert also die Effizienz bei der Serien­ verarbeitung von Bildern, die auf photographisches Papier in Form einer Papierrolle aufgezeichnet werden. Es sei darauf hingewiesen, daß das hier beschriebene "Bild" nicht nur ein Bild eines Einzelbilds eines photo­ graphischen Films ist, sondern auch zum Beispiel ein Bild sein kann, welches auf Postkartengröße gebracht wird, indem die Bildinhalte mehrerer Einzelbildabschnitte eines Vorlagenfilms verkleinert oder ver­ größert werden.
Bei dem vierten und dem achten Aspekt der Erfindung werden von der ersten Stanze in Transportrichtung des Photopapiers vor dem Aufzeich­ nungsvorgang Bilddruckstellen-Grenzlöcher, die jeweils eine Druckposi­ tion eines Bildes (oder Einzelbildes), das heißt Einzelbild-Positionier­ löcher, gestanzt, und es werden Gruppendruckstellen-Stanzlöcher ge­ stanzt, die jeweils eine Druckposition einer Gruppe (erste Sortierlöcher) definieren.
Es werden mehrere Bildreihen parallel gedruckt, indem in Längsrichtung des Photopapiers der Prozeß des Druckens mehrerer in Querrichtung des Papiers fluchtender Bilder in einer Zone zwischen Bilddruckstellen- Grenzlöchern wiederholt wird. Wird das erste Sortierloch erkannt, wird das zu druckende Bild umgeschaltet auf das als nächstes zu druckende Bild, und wiederum wird der Vorgang des Druckens mehrerer in Quer­ richtung des Photopapiers fluchtender Bilder in Längsrichtung des Photo­ papiers wiederholt.
Zum Aufzeichnen von Bildern auf dem Photopapier werden mehrere Bildreihen mit jeweils einer Mehrzahl von Bildern in Querrichtung des länglichen Photopapiers gedruckt. Beim Drucken der Bilder beinhalten die mehreren Bildreihen jeweils eine Mehrzahl von Bildern, die in Querrichtung des länglichen Photopapiers gedruckt sind, indem in Längsrichtung des Photopapiers ein Prozeß des Druckens mehrerer identischer Bilder fluchtend in Querrichtung des Photopapiers wiederholt wird. Wenn in diesem Fall Bilder mehrerer Gruppen oder Aufträge gedruckt werden, so wird ein Bild derselben Gruppe über die jeweiligen Bildreihen gedruckt, weil eine Gruppe oder eine Bestellung üblicherwei­ se eine große Anzahl gleicher Bilder beinhaltet.
Andererseits können beim Drucken der Bilder mehrere Bildreihen mit jeweils mehreren Bildern in Querrichtung des länglichen Photopapiers dadurch gedruckt werden, daß in Längsrichtung des Photopapiers ein Prozeß des Druckens verschiedener nebeneinanderliegender Bilder wiederholt wird. In diesem Fall werden Bilder mehrerer Gruppen ge­ druckt, wobei Bilder der gleichen Gruppe oder der gleichen Bestellung so gedruckt werden, daß sie in ein und derselben Reihe enthalten sind.
In das Photopapier, auf dem Bilder aufgezeichnet wurden, werden in Transportrichtung des Photopapiers von der zweiten Stanze Bildgrenzen- Kennzeichnungslöcher, die jede Grenze eines Bildes angeben (Einzelbild- Kennungslöcher) und Gruppengrenzen-Kennungslöcher, die jede Grenze einer Gruppe angeben (zweite Sortierlöcher) gestanzt. Aufgrund der Kombination der von der ersten Stanze gestanzten Löcher und der von der zweiten Stanze gestanzten Löcher, das heißt der Kombination der vier Typen von Löchern, nämlich der Einzelbildpositionierlöcher zum Drucken, die von der ersten Stanze erzeugt werden, der von der ersten Stanze gebildeten ersten Sortierlöcher für die Aufzeichnung, der von der zweiten Stanze gestanzten Einzelbild-Kennzeichnungslöcher und der von der zweiten Stanze gestanzten zweiten Sortierlöcher, werden die Stanz­ positionen der zweiten Stanze derart justiert, daß die jeweiligen Löcher an solchen Stellen gestanzt werden, die den Grenzpositionen eines Ein­ zelbildes in jeder Bildreihe entsprechen, sowie solchen Positionen, die den Grenzpositionen einer Gruppe oder einer Bestellung jeder Bildreihe entsprechen (das heißt, den Sortierpositionen entsprechen).
Der vierte und der achte Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht also vor, daß die Positionen der von der zweiten Stanze gestanzten Löcher in der Weise justiert sind, daß die von der ersten Stanze gestanzten Löcher als Grenzangabe für Einzelbilder (Einzelbild-Kennzeichnungslöcher) und als Grenzangabe für Gruppen (Sortierlöcher) dienen. Daher dienen die Einzelbildpositionierlöcher, die ursprünglich zum Positionieren während der Zeit der Aufzeichnung einer Bildreihe vorgesehen waren, nun als Einzelbild-Kennungslöcher zum Kennzeichnen bei der nachfolgenden Verarbeitung, und die Sortierlöcher (die ersten Sortierlöcher), die zum Definieren der Gruppengrenzen zur Zeit der Aufzeichnung der anderen Bildreihe vorgesehen waren, dienen als Sortierlöcher zum Anzeigen der Sortierpositionen der kopierten Bilder bei der nachfolgenden Verarbei­ tung.
Da nämlich die Einzelbildlöcher und die Sortierlöcher immer in jeder der Bildreihen gestanzt werden, lassen sich sämtliche Bildreihen gleich­ zeitig verarbeiten, beispielsweise bei der Verarbeitung nach dem Zu­ schneiden zu einzelnen Bildreihen, um dadurch die Produktivität zu steigern. Die Produktivität läßt sich also steigern, indem die Verarbei­ tung bei dem Aufzeichnungsschritt und den daran anschließenden Schritten beschleunigt wird, ohne daß dazu die in üblicher Weise einge­ setzte digitale Bildaufzeichnungsanlage erheblich modifiziert werden müßte. Auf natürlichem Weg wird die Effizienz der Verarbeitung eines länglichen Photopapiers gesteigert. Es sei angemerkt, daß die hier be­ schriebene Bildverarbeitung nicht nur den Bildinhalt eines Einzelbild­ abschnitts eines photographischen Films beschreibt, sondern beispiels­ weise auch ein Bild, welches dadurch auf Postkartengröße gebracht wurde, daß mehrere Einzelbildabschnitte eines Films durch Ver­ größerung oder Verkleinerung bearbeitet wurde.
Das Photopapier, auf dem eine Mehrzahl von Bildreihen nach einem Bildkopierverfahren dieser Art aufgezeichnet wurde, wird einer Farbent­ wicklung, einer Bleichfixierung und einer Spülung unterzogen, anschlie­ ßend erfolgt die Trocknung, um einen photographischen Abzug zu erhal­ ten, auf dem sich mehrere Bildreihen befinden (dieser Abzug wird hier auch als mehrreihiger photographischer Abzug oder als Mehrbildreihen­ abzug bezeichnet). Der so erhaltene Mehrbildreihenabzug wird in Bild­ reihen geschnitten, um Einzelbildreihen-Abzüge zu erhalten. Nach dem Ankleben einer Postkarte auf die Rückseite jedes Bilds des Einzelbild­ reihen-Abzugs werden die vier Seiten der Bilder auf Postkartengröße geschnitten, um Postkartenphotos zu erhalten.
Wenn der Mehrbildreihenabzug zu Einzelbildreihen-Abzügen zuge­ schnitten wird, sind an den jeweiligen Positionen in jedem individuellen Einzelbildreihen-Abzug Einzelbildlöcher und Sortierlöcher gestanzt. Deshalb lassen sich die jeweiligen Einzelbildreihen-Abzüge anschließend gleichzeitig weiterverarbeiten. Durch Verarbeiten dieser Einzelbild­ reihen-Abzüge zur gleichen Zeit erhöht sich die Produktivität bei der Herstellung der Postkartenphotos.
Da die Einzelbildlöcher und die Sortierlöcher in den jeweiligen Positio­ nen in jedem individuellen Einzelbildreihen-Abzug gestanzt sind, kann man eine konventionelle Verarbeitungsanlage für die nachfolgenden Verarbeitungsabläufe einsetzen, ohne diese Anlagen nennenswert umrüsten zu müssen, beispielsweise kann man von einer Klebevorrich­ tung Gebrauch machen, wie sie auch üblicherweise eingesetzt wird.
Bei dem neunten bis elften und dem dreizehnten bis fünfzehnten Aspekt der Erfindung werden mehrere Bildreihen mit jeweils einer Mehrzahl von Bildern in Querrichtung des länglichen Photopapiers gedruckt. Folg­ lich läßt sich innerhalb einer gegebenen Zeit eine große Anzahl von Bildern aufzeichnen, wodurch die Effizienz bei der Verarbeitung gestei­ gert wird.
Wenn die Bilder aufgezeichnet werden, können die auf einem Vorlagen­ film enthaltenen Bilder in eine Bildreihe aufgezeichnet werden, oder die auf einem Vorlagenfilm enthaltenen Bilder können über mehrere Reihen verteilt aufgezeichnet werden. Wenn ein und dieselbe Person beispiels­ weise Abzüge von mehreren Filmen bestellt, so können die einzelnen Bilder sämtlicher Filme entweder in jeweils eine Reihe pro Bestellung gedruckt werden, oder die Bilder können pro Bestellung auch über mehrere Reihen verteilt werden.
Die so gedruckten (aufgezeichneten, kopierten) Bilder werden ent­ wickelt, um einen gedruckten Abzug zu erhalten. Dieser photographische Abzug wird in der letzten Station zu Einzelbildern zugeschnitten. Wie bei dem elften und dem fünfzehnten Aspekt der Erfindung können die Mehrbildreihen-Abzüge in einem Bereich zwischen den einzelnen Bild­ reihen aufgeschnitten werden, um die Mehrbildreihen-Abzüge zu sepa­ rieren in Einzelbildreihen-Abzüge, bevor diese wiederum in Einzelbilder zerschnitten werden. Das Verfahren gemaß dem elften und dem fünf­ zehnten Aspekt der Erfindung ist deshalb besonders effizient, weil zu ihrer Ausführung übliche Geräte ohne Umrüstung eingesetzt werden können.
Bei dem zwölften und dem sechzehnten Aspekt der Erfindung werden mehrere Bildreihen mit jeweils mehreren Bildern in Querrichtung des länglichen Photopapiers gedruckt, anschließend geschnitten und ent­ wickelt. Wenn die Bilder aufgezeichnet werden, kann ein Prozeß des Aufzeichnens von Bildern, die in Querrichtung des Photopapiers fluch­ ten, wiederholt werden, oder es können mehrere Reihen in Längsrich­ tung des photographischen Papiers gedruckt werden.
Die üblicherweise verwendete Vorrichtung läßt sich in wirksamer Weise praktisch ohne Modifizierung einsetzen, indem das mit Aufzeichnungs­ druck versehene photographische Papier an einer Stelle zwischen den Bildreihen geschnitten wird, so daß eine Separierung in einzelne Bild­ reihen erfolgt, bevor die so erhaltenen Einzelbildreihen-Streifen ent­ wickelt werden.
Der neunte und der sechzehnte Aspekt der Erfindung verbessern mithin die Effizienz einer Serienverarbeitung, da die Anzahl von zu verarbei­ tenden Bildern für eine Rolle photographischen Papiers gesteigert werden kann. Es sei beachtet, daß das in Verbindung mit dem neunten und dem sechzehnten Aspekt der Erfindung beschriebene Bild nicht nur ein Einzelbild eines Bildabschnitts eines photographischen Films beinhal­ tet, sondern auch ein zusammengestelltes Bild aus mehreren vergrö­ ßerten oder verkleinerten Einzelbildern sein kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm, welches den Ablauf bei einem Verfahren zum Herstellen von Postkartenphotos gemaß der Erfindung veranschau­ licht;
Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm des Aufbaus einer digitalen Bildaufzeichnungsvorrichtung;
Fig. 3 eine Teil-Draufsicht auf ein mit zwei Reihen bedrucktes Photo­ papier gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4A eine teilweise vergrößerte Ansicht des in Fig. 3 gezeigten photographischen Abzugs;
Fig. 4B eine teilweise vergrößerte Ansicht des in Fig. 3 gezeigten photographischen Abzugs;
Fig. 5 eine anschauliche Darstellung zur Verdeutlichung der wesent­ lichen Teile eines Schlitzgeräts;
Fig. 6 eine schematische Ansicht des Aufbaus einer Postkartenklebe­ vorrichtung, die bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung eingesetzt wird;
Fig. 7 eine anschauliche Skizze eines mit zwei Reihen bedruckten Photopapiers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine teilweise Draufsicht auf mit zwei Reihen bedrücktes photo­ graphishes Papier gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfin­ dung; und
Fig. 9 eine teilweise Draufsicht auf ein weiteres mit zwei Reihen be­ drucktes photographisches Papier gemäß der vorliegenden Ausführungs­ form.
Im folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 6 eine Reihe von Ausfüh­ rungsformen der Erfindung erläutert. Dabei ist Fig. 1 ein vereinfachtes Flußdiagramm, welches den Verfahrensablauf bei der Herstellung von Postkartenphotos gemäß der Erfindung veranschaulicht.
Bei der vorliegenden Ausführungsform werden zunächst die zu drucken­ den (aufzuzeichnenden, zu kopierenden) Bilder - jeweils ein Bild für eine Postkarte - von einem digitalen Bildaufzeichnungsgerät 11, welches weiter unten näher erläutert wird, in der Weise aufgezeichnet, daß jeweils Bilder in Querrichtung eines langgestreckten dünnen photogra­ phischen Farbpapiers einer vorbestimmten Breite (von zum Beispiel 203 mm) miteinander fluchten.
Das digitale Bildaufzeichnungsgerät 11, welches weiter unten näher erläutert wird, stanzt Löcher zur Grenzkennzeichnung der Druckposition der jeweiligen Einzelbilder (Einzelbild-Positionierlöcher), stanzt Löcher zur Grenzkennzeichnung der Aufzeichnungsposition für die jeweiligen Gruppen oder Bestellungen (erste Sortierlöcher), stanzt Löcher zur Grenzkennzeichnung der jeweiligen Einzelbilder (Einzelbild-Kennungs­ löcher oder -Kennzeichnungslöcher) und stanzt Löcher zur Grenzkenn­ zeichnung der jeweiligen Gruppen (zweite Sortierlöcher). Die Einzelbild- Sortierlöcher werden etwa in der mittleren Zone des Farbphotopapiers gestanzt, so daß zwei identische Bilder, die in Querrichtung des Farb­ photopapiers miteinander fluchten, in einer Zone aufgezeichnet werden, die sich zwischen den Einzelbild-Positionierlöchern befindet. Das erste Sortierloch wird jeweils als Grenze zwischen dem zuvor aufgezeichneten Bild und dem als nächstes aufzuzeichnenden Bild gestanzt. Wenn die Anzahl von Einzelabzügen die Anzahl der Abzüge für eine Gruppe erreicht, entsprechend der Grenze des einen Auftrags, so wird die Auf­ zeichnung für die nächste Gruppe begonnen, und es werden die Bilder der nächsten Gruppe aufgezeichnet, das heißt es erfolgt wiederum eine Aufzeichnung so weit, bis die Anzahl der aufgezeichneten Einzelbilder die Anzahl der Bilder für diese Gruppe erreicht. Wenn das Aufzeichnen sämtlicher Gruppen (Aufträge, Bestellungen) für dieses Farbphotopapier abgeschlossen ist, wird das Farbphotopapier beginnend an dem zuletzt bedruckten Bereich zurückgewickelt, um ein bedrucktes aufgerolltes Farbphotopapier 50 zu erhalten.
Das bedruckte aufgerollte Farbphotopapier 50 wird zu einem Ent­ wicklergerät 13 geschickt. Das Entwicklergerät 13 enthält vier Behälter, das heißt vier Farbentwicklungsbehälter, einen Bleichfixierungsbehälter, einen Spültank und einen Trocknungsabschnitt. Ferner befindet sich in jedem Tank ein Gestell mit mehreren Gruppen von Transportwalzenpaa­ ren dort, wo die einzelnen Behälter miteinander verbunden werden, so daß ein Transportweg für das Aufzeichnungen tragende Farbphotopapier 50 gebildet wird, beginnend bei dem Farbentwicklerbehälter, von dem ausgehend das Farbphotopapier durch den Bleichfixierbehälter gelangt und schließlich über den Spülbehälter in den Trocknungsabschnitt kommt.
Das aufgerollte Farbphotopapier 50, auf dem die Bilder für mehrere Gruppen durch das digitale Bildaufzeichnungsgerät 11 aufgezeichnet wurden, wird in das Entwicklergerät 13 eingegeben. Hierzu wird ein Ende des aufgerollten Farbphotopapiers 50 von einer Einführwalze ausgezogen, welche sich am Eingang des Entwicklergeräts 13 befindet, und anschließend wird das Farbphotopapier 50 von den mehreren Gruppen von Transportwalzenpaaren durch den Farbentwicklerbehälter, den Bleichfixierbehälter, den Spülbehälter und den Trocknungsabschnitt hindurchtransportiert, und zwar in der genannten Reihenfolge.
Das Farbphotopapier 50 wird nach dem Entwicklungsvorgang, der Bleichfixierung und dem Spülen einer Trocknung unterzogen. Anschlie­ ßend wird das Farbphotopapier 50 aus dem Entwicklergerät 13 in Form eines bedruckten photographischen Papiers oder Photopapiers mit Abzü­ gen ausgetragen, wobei Reihen von Bildern in kontinuierlicher Weise angeordnet sind, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Der aus dem Entwickler­ gerät ausgetragene Teil des bedruckten Photopapiers wird sequentiell aufgewickelt, um ein aufgerolltes, zweireihiges Abzug-Photopapier 51 zu bilden. Dieses aufgerollte zweireihig bedruckte Abzug-Photopapier 51 wird von einem Aufspalter 15 in einzelne Bildreihen zerschnitten. Jede Reihe wird aufgewickelt, um einen aufgerollten Einzelbild-Abzug-Photo­ papierstreifen 52 und einen eben solchen Papierstreifen 53 zu erhalten.
Die jeweils aufgerollten Einzelreihen-Photopapierstreifen 52 und 53 werden in eine Postkartenklebevorrichtung 17A bzw. 17B, die weiter unten noch näher erläutert werden, eingeführt, so daß sie vom einen Ende her abgezogen werden und eine Postkarte auf die Stelle jedes Bildes auf der Rückseite des Photopapiers aufgeklebt wird. Gemäß Fig. 1 wird die Verarbeitungseffizienz in hohem Maß dadurch verbessert, daß eine parallele Verarbeitung stattfindet, nachdem der Aufspalter 15 die Aufspaltung des Photopapiers vorgenommen hat und dann die Weiterver­ arbeitung durch die Postkartenklebevorrichtungen 17A und 17B erfolgt. Um einen Einzelreihen-Photopapierstreifen rollenweise nacheinander zu verarbeiten, benötigt man natürlich nur eine Postkartenklebevorrichtung 17A (oder 17B), so daß diese Vorrichtung dann rollenweise die Postkar­ ten auf die Rückseiten der Einzelreihen-Photopapierstreifen klebt, ohne daß die Verarbeitungsanlage gegenüber der üblichen Verwendung abge­ ändert werden müßte.
Die Postkartenklebevorrichtungen 17A und 17B sind jeweils mit einer (nicht gezeigten) Schneideinrichtung ausgestattet. Ein Einzelreihen-Pho­ topapierstreifen mit auf dessen Rückseite aufgeklebten Postkarten wird der Schneideinrichtung zugeleitet, und die vier Seiten jedes einzelnen Bildes werden in der Weise geschnitten, daß das Bild Postkartengröße erhält, um ein fertiges, als Postkarte ausgebildetes photographisches Papierstück mit einer auf der Rückseite aufgeklebten Postkarte zu erhal­ ten. Ein solcher photographischer Abzug mit rückseitig aufgeklebter Postkarte P wird im folgenden auch einfach als Postkartenphoto P be­ zeichnet. Die Postkartenphotos P werden von Zählern 19A und 19B gezählt und anhand der Anzahl von Abzügen für jede Gruppe gruppen­ weise sortiert. Anschließend wird jeder gruppenweise Stapel von Bündel­ geräten 21A und 21B für den Versand gebündelt.
Fig. 2 ist ein schematisches Strukturdiagramm des digitalen Bildauf­ zeichnungsgeräts 11. Das Gerät 11 besitzt ein Einführwalzenpaar 10, eine erste Stanze 16, einen Druck- oder Aufzeichnungsabschnitt 22, eine zweite Stanze 34 und Transportwalzenpaare 18 und 26.
Wenn das digitale Bildaufzeichnungsgerät 11 zum Starten der Bildauf­ zeichnung eingeschaltet wird, nachdem ein in Rollenform vorliegendes Farbphotopapier R eingelegt wurde, wird das Farbphotopapier R von dem Einführwalzenpaar 10 in das Gerät eingezogen.
Das Farbphotopapier R bildet hinter den Einführwalzen 10 eine erste Schleife 14, nachdem es entlang einer Papierbreitenführung 12 geleitet wurde, wobei die Führungsbreite der Führung 12 basierend auf der von einem Papierbreitenfühler 12b erfaßten Papierbreite gegebenenfalls geän­ dert wurde. Anschließend wird das Farbphotopapier R der ersten Stanze 16 zugeleitet, damit diese Einzelbild-Positionierlöcher sowie erste Sor­ tierlöcher in vorbestimmte, feste Stellen stanzt.
Wenn die erste Stanze 16 ein Signal von einem Vorderkantenfühler 16a empfängt, der die Vorderkante des Farbphotopapiers R erfaßt, wird der Transport des Farbphotopapiers R jedesmal angehalten, wenn das Farb­ photopapier R um ein vorbestimmtes Stück transportiert wurde (eine Strecke, die geringfügig länger ist als die Erstreckung der Nebenab­ tastrichtung eines aufgezeichneten Bildes), und die erste Stanze 16 stanzt runde Einzelbild-Positionierlöcher 100a, 100b, 100c, etc. (vergleiche Fig. 3) für die Positionierung in das Farbphotopapier R. Die Einzel­ bild-Positionierlöcher 100a, 100b und 100c etc., die zur Grenzkenn­ zeichnung der Einzelbild-Druckpositionen vorgesehen sind, werden gemäß Fig. 3 auf einer Seite der gestrichelten Linie X gestanzt, welche die Mittellinie etwa in der Mitte des Farbphotopapiers R andeutet. Die Einzelbild-Positionierlöcher 100a, 100b, 100c etc. werden bei der vor­ liegenden Ausführungsform auf der linken Seite der gestrichelten Linie X gestanzt.
Außerdem stanzt die erste Stanze 16 runde, erste Sortierlöcher 102a, 102b, 102c, etc. (siehe Fig. 3) zur Kennzeichnung der Grenze jeder Gruppe (jeder Bestellung, jedes Auftrags) auf der Seite, die der Seite mit den Einzelbild-Positionierlöchern bezüglich der gestrichelten Linie X in der Mitte des Farbphotopapiers R gegenüberliegt. Die runden, ersten Sortierlöcher 102a, 102b, 102c etc. werden rechts von der gestrichelten Linie X bei dieser Ausführungsform gestanzt. Diese ersten Sortierlöcher 102a, 102b, 102c etc., die zur Grenz-Kennzeichnung der Druckposition für einen Auftrag dienen, werden in der Nähe der Einzelbild-Positio­ nierlöcher 100a, 100d, 100g, etc. gemäß Fig. 3 gestanzt.
Nach dem Stanzen der Einzelbild-Positionierlöcher 100a, 100b, 100c, etc. und der ersten Sortierlöcher 102a, 102b, 102c, etc. wird das Farb­ photopapier R von dem ersten Transportwalzenpaar 18 weitertranspor­ tiert, um eine zweite Schleife 20 zu bilden.
Anschließend wird das Farbphotopapier R aus der zweiten Schleife 20 dem Aufzeichnungsabschnitt 22 zugeleitet. In dem Aufzeichnungsab­ schnitt 22 befindet sich ein Lochsensor 22b. In der Nähe des Aufzeich­ nungsabschnitts 22 befindet sich eine (nicht gezeigte) Laserabtasteinrich­ tung zum Aufzeichnen des Bildes unter Verwendung eines Polygonspie­ gels zur Abtastbelichtung des Farbphotopapiers R mit Hilfe von Laser­ lichtstrahlen, das heißt mit Hilfe von R-, G- und B-Lichtstrahlen der Farben Rot, Grün und Blau, wobei diese Lichtstrahlen entsprechend den Bilddaten für die Aufzeichnung moduliert werden.
In dem Aufzeichnungsabschnitt 22 führt, wenn die Einzelbild-Positio­ nierlöcher 100a, 100b, 100c, etc. in dem Farbphotopapier R von dem Lochsensor 22b erfaßt werden, die Laserabtasteinrichtung eine Haupt­ abtastung des Farbphotopapiers R mit den Laserstrahlen durch, während das Papier R transportiert wird, demzufolge zweidimensionale identische Bilder nebeneinander durch die Abtastbelichtung in der Zone zwischen den Einzelbild-Positionierlöchern aufgezeichnet werden (zum Beispiel in der Zone, deren Grenze in Längsrichtung des Farbphotopapiers durch die Einzelbild-Positionierlöcher 100a und 100b verläuft). Durch Wiederholen dieses Vorgangs werden zwei Bildreihen mit jeweils mehre­ ren Bildern in Längsrichtung des langgestreckten Farbbildpapiers R aufgezeichnet. Wenn das erste Sortierloch (zum Beispiel 102a, 102b, 102c, etc.) von dem Lochsensor 22b erfaßt wird, wird das zu druckende Bild umgeschaltet auf ein vorbestimmtes, als nächstes für die Aufzeich­ nung vorgesehenes Bild, welches anschließend wiederum an den beiden Stellen in Querrichtung fluchtend innerhalb der Zone zwischen zwei Einzelbild-Positionierlöchern gedruckt wird. Dieser Vorgang wird dann in der beschriebenen Weise fortgesetzt.
Nach Bildung einer dritten Schleife 24 wird das Farbphotopapier R, auf dem Bilder aufgezeichnet sind, von einem zweiten Transportwalzenpaar 26 zu einem Rückendruckabschnitt 28 geleitet, wo notwendige Informa­ tionen wie zum Beispiel die Gruppen- oder Bestellnummer, eine Gruppen-Einzelbildnummer und dergleichen auf die Rückseite (die hintere Fläche) des Farbphotopapiers R aufgedruckt wird, welches von dem zweiten Transportwalzenpaar 26 angeliefert wird. Stromaufwärts bezüglich des Rückendruckabschnitts 28a befindet sich ein Lochsensor 28a. Die Lage des Rückendrucks wird basierend auf der von dem Loch­ sensor 28a ermittelten Einzelbild-Positionierloch festgelegt.
Das Farbphotopapier R, dessen Rückseite mit einem solchen Rücken­ druck versehen wurde, wird dann zu einer Schneidstation 30 weitergelei­ tet. Die Schneidstation 30, die das Farbphotopapier R abschneidet, wenn der gesamte Aufzeichnungsvorgang abgeschlossen ist, wird betätigt, nachdem der Vorbeilauf des zuletzt gedruckten Bildes bestätigt wird, so daß das Farbphotopapier R durch den Schnitt aufgeteilt wird in eine bedruckte Zone und eine unbedruckte Zone. Das so erhaltene bedruckte Farbphotopapier R wird als bedrucktes Farbphotopapier R an die nach­ folgende Verarbeitung weitergeleitet, während das Farbphotopapier R, auf dem nichts aufgezeichnet ist, in Rückwärtsrichtung transportiert und aufgewickelt wird, um für den nächsten Belichtungsvorgang bereitzu­ stehen.
Nach dem Durchlaufen der Schneidstation 30 bildet das Farbphotopapier R eine vierte Schleife 32 und wird dann einer zweiten Stanze 34 zu­ geführt. Die zweite Stanze 34 ist so aufgebaut, daß ihre Stanzposition nach Maßgabe der Breite des Farbphotopapiers R einstellbar ist. Die zweite Stanze 34 stanzt rechteckige Einzelbild-Kernungslöcher 200a, 200b, 200c, etc. (siehe Fig. 3) in die Nähe des einen Seitenrandes des Farbphotopapiers R in Längsrichtung des Papiers für jede in Längsrich­ tung aufeinanderfolgende Bildzone, und sie stanzt rechteckige zweite Sortierlöcher 202a, 202b, 202c, etc. (vergleiche Fig. 3) in die Nähe des anderen seitlichen Randes des Farbphotopapiers R in Längsrichtung des Papiers für jede Gruppe oder jede Bestellung. Die Einzelbild- Kennungslöcher dienen zur Grenzkennzeichnung, das heißt zum Kenn­ zeichnen der imaginären Trennungslinie zwischen in Längsrichtung benachbarten Bildern. Die zweiten Sortierlöcher dienen zur Grenzkenn­ zeichnung, das heißt zur Bezeichnung der imaginären Trennlinie zwischen in Längsrichtung benachbarten Gruppen.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, entsprechen die Stanzpositionen der Einzel­ bild-Kennungslöcher 200a, 200b, 200c, etc., die von der zweiten Stanze 34 gebildet werden, den Stanzpositionen der Einzelbild-Positionierlöcher 100a, 100b, 100c, etc., die von der ersten Stanze 16 erzeugt werden.
Außerdem entsprechen die Stanzpositionen der zweiten Sortierlöcher 202a, 202b, 202c, etc. denjenigen der ersten Sortierlöcher 102a, 102b, 102c, etc., die jeweils von der ersten Stanze 16 erzeugt werden.
Nachdem von der zweiten Stanze 34 die Einzelbild-Kennungslöcher 200a, 200b, 200c, etc. und die zweiten Sortierlöcher 202a, 202b, 202c, etc. gestanzt sind, wird das Farbphotopapier R durch einen Austrag­ mechanismus 36 aus dem digitalen Abbildungsgerät herausgeführt und mit einer Wickeleinrichtung aufgewickelt, um ein bedrucktes aufgerolltes Farbphotopapier 50 zu bilden.
Obschon das digitale Bildaufzeichnungsgerät 11 den Transport des Farb­ photopapiers R anhält, wenn die erste Stanze 16 und die zweite Stanze 34 Löcher stanzen, transportiert das digitale Bildaufzeichnungsgerät 11 das Farbphotopapier R während der Abtastbelichtung durch den Auf­ zeichnungsabschnitt 22 kontinuierlich. Deshalb sind die vier Schleifen 14, 20, 24 und 32 vorgesehen, um die Differenz der Transportgeschwin­ digkeiten in der Zone zwischen beispielsweise der ersten Stanze 16 und dem Aufzeichnungsabschnitt 22, wo der Transport des Farbphotopapiers R intermittierend in der davor befindlichen Station (das heißt der ersten Stanze 16) zu absorbieren, und das Farbphotopapier R wird kontinuier­ lich in der anschließenden Station transportiert (das heißt in der Auf­ zeichnungsstation 22). Diese Schleifen 14, 20, 24 und 32 sind mit Schleifensensoren 14a, 20a, 24a und 32a ausgestattet, um die Größe der Schleifen anhand der Nachweissignale von den Schleifensensoren 14a, 20a, 24a und 32a derart zu regeln, daß auf einzelne Abschnitte des Farbphotopapiers R keine große Spannung ausgeübt wird.
Das aufgerollte Farbphotopapier 50 mit den darauf befindlichen Abzügen für mehrere Gruppen mit jeweils mehreren Bildern, die durch die digita­ le Bildaufzeichnungsvorrichtung 11 aufgezeichnet wurden, wird von einem Entwicklergerät 13 entwickelt, um einen photographischen Abzug zu erhalten, auf dem sich zwei Reihen aufeinanderfolgender Bilder befinden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Das mit den Abzügen versehe­ ne photographische Papier wird anschließend aufgewickelt, um ein auf­ gerolltes, zweireihig bedrucktes Photopapier 51 zu bilden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, in der die Bilder A1 bis A6 zu einer Gruppe 1 und die Bilder B1 bis B5 zu einer Gruppe 2 gehören, belegen Abzüge für ein und dieselbe Gruppe die beiden Bildreihen. Für den Auftrag oder die Gruppe 1, in der die Anzahl von bestellten Abzügen gerade ist, besteht daher die Möglichkeit, die gewünschte Anzahl von Abzügen ohne Verschwendung oder Ausschuß herzustellen, indem über die beiden Reihen gedruckt wird und in jeder Reihe die Hälfte der ge­ wünschten Abzüge enthalten ist. Bei der Gruppe 2, in der die Anzahl der bestellten Abzüge ungerade ist, wird die Anzahl der herzustellenden Aufzeichnungen oder Drucke so eingestellt, daß eine Aufzeichnung mehr erfolgt, als es der Anzahl bestellter Abzüge entspricht, damit die Anzahl gerade wird. Dann wird wiederum die gleiche Anzahl von Abzügen über zwei Reihen verteilt hergestellt. Wenn die Abzüge in der nachfolgenden Station gezählt werden, wird die Anzahl durch Entfernung eines Abzugs korrigiert.
Fig. 5 ist eine schematische anschauliche Darstellung der Hauptteile eines Aufspalters 15 der vorliegenden Ausführungsform. Zum Zweck der Beschreibung sind hier das Gehäuse des Aufspalters 15 ebenso wie die entsprechenden Antriebsteile wie Motoren etc. für den Aufspalter 15 weggelassen. Fig. 5 zeigt das aufgerollte zweireihige bedruckte Photo­ papier 51, ein Transportwalzenpaar 60 für zwei Reihen zum Transportie­ ren des aufgerollten Photopapiers 51, einen Schneidabschnitt 70 zum Schneiden des Photopapiers 51 in der Mitte, um zwei Einzelreihen- Photopapiere 52 und 53 zu erhalten, und Transportwalzenpaare 61 und 62 für die Einzelreihen-Photopapiere 52 und 53.
Das Zweierreihen-Transportwalzenpaar 60 besteht aus einer Antriebs­ walze 60a und einer angetriebenen Walze 60b und transportiert das zweireihige bedruckte Photopapier 51, welches zwischen der Antriebs­ walze 60a und der angetriebenen Walze 60b gehalten wird, durch die Drehkraft der Antriebswalze 60a.
In der gleichen Weise wie das oben beschriebene Zweierreihen-Trans­ portwalzenpaar 60 bestehen die beiden Einzelreihen-Transportwalzenpaa­ re 61 und 62 aus Antriebswalzen 61a und 62a sowie angetriebenen Walzen 61b und 62b, um die Einzelreihen-Photopapierstreifen 52 und 53 die zwischen den Antriebswalzen 61a und 62a und den angetriebe­ nen Walzen 61b und 62b gehalten werden, durch die Drehkraft der Antriebswalzen 61a und 62a zu transportieren.
Wenn das transportierte Doppelreihen-Photopapier 61 in den Aufspalter 15 gelangt, wird das zweireihige Photopapier 51 von dessen einem Ende her gezogen und von dem Doppelreihen-Transportwalzenpaar 60 trans­ portiert. Das Schneidenteil 70 befindet sich hinter dem Doppelreihen- Transportwalzenpaar 60. An dem Schneidenteil 70 befindet sich eine Klinge in der Mitte des zweireihig bedruckten Photopapiers 51, das heißt an der Stelle der gestrichelten Linie X in Fig. 3. Das zweireihige Photopapier 51 wird von dem Schneidenteil 70 entlang der gestrichelten Linie X aufgetrennt, während das Photopapier 51 an dem Schneidenteil 70 entlangläuft. Die einzelnen abgeschnittenen Reihen werden dann von den Einzelreihen-Transportwalzen 61 und 62 transportiert und auf Wickeldorne aufgewickelt, um die beiden aufgerollten Einzelreihen- Photopapierstreifen 52 und 53 zu bilden, auf denen jeweils Bilder sukzessive in einer Reihe aufgezeichnet sind.
Bezugnehmend auf Fig. 4A und 4B ist in Fig. 4A der Zustand des Doppelreihen-Photopapiers 51 vor dem Aufschneiden durch den Auf­ spalter 15 dargestellt, Fig. 4B zeigt die Zustände der Einzelreihen- Photopapierstreifen 52 und 53 nach der Auftrennung durch den Auf­ spalter 15. Zur besseren Darstellung sind die Fig. 4A und 4B teil­ weise vergrößerte Ansichten der Zone zwischen dem Einzelbild-Positio­ nierloch 100a und dem Einzelbild-Positionierloch 100b in Fig. 3. Bei der vorliegenden Ausführungsform betragen die Abmessungen der Ein­ zelbild-Kennungslöcher 200a, 200b, etc. und der zweiten Sortierlöcher 202a, etc., die von der zweiten Stanze erzeugt werden, 1,2 mm (Länge) × 3 mm (Breite) in Längsrichtung.
Wenn das Zweierreihen-Photopapier 51 gemäß Fig. 4A von dem Aufspalter entlang der gestrichelten Linie X geschnitten wird, befinden sich die Einzelbild-Positionierlöcher 100a, 100b, 100c, etc., die von der ersten Stanze 16 gestanzt werden, und die zweiten Sortierlöcher 202a, 202b, 202c, etc., die von der zweiten Stanze 34 gestanzt werden, auf dem Einzelreihen-Photopapierstreifen 52, und die ersten Sortierlöcher 102a, 102b, 102c, etc., die von der ersten Stanze 16 gestanzt werden, und die von der zweiten Stanze 34 gestanzten Einzelbild-Kennungslöcher 200a, 200b, 200c, etc. befinden sich auf dem anderen Einzelreihen- Photopapierstreifen 53, wie in Fig. 4B dargestellt ist.
In dem Einzelreihen-Photopapierstreifen 52 dienen die Einzelbild-Positio­ nierlöcher 100a, 100b, 100c, etc., die für den Aufzeichnungsvorgang vorgesehen sind, als Einzelbildlöcher zum Erkennen der Einzelbild­ positionen durch die Postkartenklebevorrichtung in der nachfolgenden Station. Bei dem Einzelreihen-Photopapierstreifen 53 dienen die ersten Sortierlöcher 102a, 102b, 102c, etc., die für den Aufzeichnungsvorgang vorgesehen sind, als Sortierlöcher zum Erkennen der Sortierpositionen durch die Postkartenklebevorrichtung in der nachfolgenden Station. Außerdem werden in dem Einzelbildreihen-Photopapierstreifen 53 die Einzelbild-Kennungslöcher 200a, 200b, 200c, etc., die für den Aufzeich­ nungsvorgang vorgesehen waren, als Einzelbildlöcher für das Erkennen der Einzelbildstellen durch die Postkartenklebevorrichtung in der nach­ folgenden Stufe verwendet. Bei dem Einzelbildreihen-Photopapierstreifen 52 dienen die zweiten Sortierlöcher 202a, 202b, 202c, die für den Auf­ zeichnungsvorgang vorgesehen waren, als die Sortierlöcher zum Erken­ nen der Sortierpositionen durch eine Postkartenklebevorrichtung der nachfolgenden Stufe.
Die Einzelbild-Positionierlöcher 100a, 100b, 100c, etc. und die ersten Sortierlöcher 102a, 102b, 102c, etc. befinden sich an solchen Stellen, die von der Schneidkante X (einer Kante, die jetzt entlang der ge­ strichelten Linie X neu gebildet wurde) die gleiche Entfernung haben. Bei der vorliegenden Ausführungsform befinden sich die Einzelbild- Positionierlöcher 100a, 100b, 100c, etc. des Einzelreihen-Photopapier­ streifens 52 an Stellen, die einen ersten vorbestimmten Abstand (von zum Beispiel 40,7 mm) von dem rechten Rand (der Schnittkante) X haben, und die ersten Sortierlöcher 102a, 102b, 102c, etc. des Einzel­ reihen-Photopapierstreifens 53 befinden sich an Stellen, die den ersten vorbestimmten Abstand (hier zum Beispiel von 40,7 mm) von der linken Kante (der Schneidkante) X haben.
In ähnlicher Weise befinden sich die Einzelbild-Kennungslöcher 200a, 200b, 200c, etc. und die zweiten Sortierlöcher 202a, 202b, 202c, etc., die von der zweiten Stanze gestanzt werden, an Stellen, die den gleichen Abstand von den ursprünglichen Kantenbereichen Z bzw. Y haben. Bei der vorliegenden Ausführungsform befinden sich die Mitten der zweiten Sortierlöcher 202a, 202b, 202c, etc. an Stellen, die einen zweiten vor­ bestimmten Abstand (von beispielsweise 3,9 mm) von dem linken Rand Y haben und die Mitten der Einzelbild-Kennungslöcher 200a, 200b, 200c, etc. befinden sich an Stellen, die diesen zweiten vorbestimmten Abstand (von hier 3,9 mm) von dem rechten Rand Z haben. Die Stanz­ löcher (die Einzelbildlöcher und die Sortierlöcher), die auf dem Einzel­ reihen-Photopapierstreifen 52 und dem Einzelreihen-Photopapierstreifen 53 an solchen Stellen ausgebildet sind, daß die Abstände zwischen den Einzelbild-Positionierlöchern 100a, 100b, 100c, etc. und der Schnitt­ kante X sowie die Abstände zwischen den ersten Sortierlöchern 102a, 102b, 102c, etc. und der Schnittkante X gleich groß sind, und die Ab­ stände zwischen den Mitten der Einzelbild-Kennungslöcher 200a, 200b, 200c, etc. und der ursprünglichen Kante Z sowie die Abstände zwischen den Mitten der zweiten Sortierlöcher 202a, 202b, 202c, etc. und der ursprünglichen Kante Y gleich groß sind.
Fig. 6 ist eine schematische Strukturansicht einer Postkartenklebevor­ richtung. Nach dem Aufkleben einer Postkarte C auf die Rückseite einer einem Bild entsprechenden Zone schneidet die Postkartenklebevorrich­ tung die aufgerollten Einzelreihen-Photopapierstreifen 52 und 53, die durch den oben geschilderten Prozeß hergestellt wurden, auf Postkarten­ größe. Hier ist eine Postkartenklebevorrichtung 17A zum Verarbeiten des einen Einzelreihen-Photopapierstreifens 52 dargestellt.
Die Postkartenklebevorrichtung 17A enthält eine Gruppe von Transport­ walzen, die mehrere Transportwalzen darstellen, welche den Transport­ weg des Einzelreihen-Photopapierstreifens 52 bilden, eine Kleberauftrag­ station 80 zum Bilden einer Klebstoffschicht auf der Rückseite des Ein­ zelreihen-Photopapierstreifens 52 während dessen Transport durch die Transportwalzen, einen Postkartenvorrat 86 zum Bereitstellen von einzel­ nen Postkarten C, einen Postkartenaustragabschnitt 88 zum Liefern der einzelnen Postkarten C aus dem Postkartenvorrat 86 in der Weise, daß die Postkarte C mit einem Bild in Deckung ist, welches auf das Einzel­ reihen-Photopapier 52 aufgezeichnet ist, einen Druckkontaktteil 90 zum Verbinden der Rückseite der von dem Postkartenaustragabschnitt 88 gelieferten Postkarte C mit der Rückseite des Einzelreihen-Photopapier­ streifens 52 durch Druckkontakt, und eine Schneidstation 52 zum Schneiden der vier Seiten jedes Einzelbildes des Einzelreihen-Photo­ papierstreifens 52, an dem die Postkarte C angeklebt ist, so daß das Einzelbild und die Postkarte zusammen ein Postkartenphoto im Postkar­ tenformat bilden.
Wenn die Postkartenklebevorrichtung 17A eingeschaltet wird, um den Postkartenklebevorgang zu starten, nachdem der aufgerollte Einzelbild­ reihen-Photopapierstreifen 52 in die Vorrichtung eingelegt wurde, wird das Einzelreihen-Photopapier 52 von dessen einem Ende her abgezogen und von den Transportwalzen der Klebeauftragstation 80 zugeleitet.
In der Kleberauftragstation 80 wird ein doppelseitig beschichtetes Band 82, welches eine Klebstoffschicht und ein Abziehpapier 84 enthält, auf die Rückseite des Einzelreihen-Photopapierstreifens 52 geklebt, der dann durch die mehreren Transportwalzen weitertransportiert wird, um sicher­ zustellen, daß das doppelseitig beschichtete Band 82 fest an dem Einzel­ reihen-Photopapierstreifen 52 klebt. Anschließend daran wird das Ab­ ziehpapier 84 von einem Abstreifer 94 abgezogen, so daß auf der Rück­ seite nur noch die Klebeschicht verbleibt, und in diesem Zustand wird der Einzelreihen-Photopapierstreifen 52 in den Druckkontaktabschnitt 90 eingeleitet.
Die Postkarten C sind mit der Vorderseite nach unten auf einem Hub­ tisch 96 des Postkartenvorrats 86 gestapelt. Eine Saugeinrichtung 98 befindet sich oberhalb des Hubtisches 96. Wenn der Hubtisch 96 durch Vorwärts- bzw. Rückwärtsdrehung eines nicht dargestellten Motors angehoben wird, wird die oberste Postkarte C des Postkartenstapels auf dem Hubtisch 96 von der Saugeinrichtung 98 angesaugt und festgehal­ ten.
Ein vertikal beweglicher Trennarm 95 befindet sich zwischen den Post­ karten C und der Saugeinrichtung 98 entlang einer Stange, die parallel zur Hubrichtung des Hubtisches 96 angeordnet ist. Wenn der Hubtisch 96 abgesenkt wird, fällt der Trennarm 95 aufgrund seines eigenen Ge­ wichts zusammen mit dem Rest der Postkarten C nach unten. Allerdings fängt der Trennarm 95 den Endabschnitt der von der Saugeinrichtung 98 angesaugten und gehaltenen Postkarte C, so daß der Trennarm 98 mit dem Rest der Postkarten C nicht weiter nach unten fallen kann, sondern an seiner Stelle gehalten wird, wobei er den Endabschnitt der angesaug­ ten Postkarte C verbiegt. Aufgrund dieses Durchbiegens wird erreicht, daß selbst dann, wenn eine Postkarte C oder mehrere Postkarten un­ terhalb der obersten Postkarte C mit dieser an der Saugeinrichtung 98 aufgrund von statischer Elektrizität oder dergleichen haftengeblieben sind, diese überschüssigen Postkarten C sich von der obersten Postkarte C trennen und nach unten fallen, so daß am Schluß garantiert nur eine Postkarte C an der Saugeinrichtung 98 verbleibt. Die von der Saugein­ richtung 98 angesaugte und gehaltene Postkarte wird von einem Zuführ­ walzenpaar 53 abgezogen und an den Postkartenaustragabschnitt 88 gegeben.
Der Postkartenaustragabschnitt 88 ist mit zwei Paaren von Austragwal­ zen 83 und 85 ausgestattet, die sich synchron drehen, er besitzt außer­ dem einen Vorderkantensensor 81 zum Erfassen der Vorderkante der Postkarte C, und einen Lochpositionssensor 87 zum Erkennen der Ein­ zelbildlöcher und der Sortierlöcher, die in das Einzelreihen-Photopapier 52 gestanzt sind.
Die Arbeitszonen des Lochpositionssensors 87 sind so eingestellt, daß sie der Stelle der Einzelbildlöcher und der Stelle der Sortierlöcher ent­ sprechen, die in das zu verarbeitende Einzelreihen-Photopapier einge­ stanzt sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Arbeitszonen an solchen Stellen festgelegt, die eine vorbestimmte Entfernung (hier zum Beispiel 40,7 mm) von dem rechten Rand (der Schneidkante) X des Einzelreihen-Photopapiers 52 haben, bzw. an Stellen, die den zweiten vorbestimmten Abstand (hier zum Beispiel 3,9 mm) von dem linken Rand Y haben. Obschon in Fig. 6 nicht dargestellt ist, sind bei der Postkartenklebevorrichtung 17B, welche Postkarten an den anderen Photopapierstreifen 53 klebt (vergleiche Fig. 1) die Arbeitszonen an der Stelle festgelegt, die den zweiten vorbestimmten Abstand von dem rechten Rand C hat, bzw. an der Stelle festgelegt, die den ersten vor­ bestimmten Abstand von dem linken Rand (der Schneidkante) X hat, um den Positionen der Einzelbildlöcher und den Positionen der Sortierlöcher des Photopapiers 53 zu entsprechen.
Die dem Austragwalzenpaar 83 zugeführte Postkarte C wird von den Austragwalzenpaaren 83 und 85 zu dem Druckkontaktabschnitt 90 derart zugeleitet, daß die Vorderkante der Postkarte C mit der Stelle des vor­ deren Randes eines von dem Lochpositionssensor 87 erfaßten Bildes fluchtet.
Der Druckkontaktabschnitt 90 besitzt ein erstes Druckwalzenpaar 91 und ein zweites Druckwalzenpaar 93. Die Postkarte C, die derart zu­ geführt wird, daß sie mit dem Einzelreihen-Photopapierstreifen 52 und einem Einzelbild auf diesem Streifen 52 fluchtet, wird von dem ersten Druckwalzenpaar 91 derart angedrückt, daß die Klebstoffschicht des photographischen Einzelbildreihen-Abzugs 52 und die Rückseite der Postkarte C zusammenkleben. Nach einem weiteren Zusammendrücken durch das zweite Druckwalzenpaar 93 mit dem Zweck, das Festkleben zu garantieren, wird das Einzelreihen-Photopapier 52 mit den daran haftenden Postkarten C der Schneidstation 92 zugeleitet.
In der Schneidstation 92 wird der Einzelreihen-Photopapierstreifen 52 mit den daran angeklebten Postkarten auf der Rückseite von einer Druckwalze 99 gegen einen Walzenschneider 97 gepreßt, der sich mit konstanter Drehzahl dreht, so daß der photographische Abzug 52 entlang den vier Seiten der Postkarte geschnitten wird. Das Schneiden erfolgt durch Klingen, die sich an dem Walzenschneider 97 befinden und dem Umriß der Postkarte entsprechen.
Die auf diese Weise erhaltenen Postkartenphotos P, das heißt die photo­ graphischen Abzüge mit den daran angeklebten Postkarten, werden aus der Postkartenklebevorrichtung 17A über das Postkartenaustragwalzen­ paar 89 ausgetragen, welches an den Walzenschneider 97 anschließt. Dabei wird der restliche Teil D von dem Einzelreihen-Photopapierstrei­ fen 52, aus dem die den Postkarten entsprechenden Bereiche ausge­ schnitten wurden, kontinuierlich von der Druckwalze 99 stromabwärts gezogen.
Die Postkartenphotos P, die aus der Postkartenklebevorrichtung 17A herauskommen, werden gruppenweise sortiert und für den Versand abgefertigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die einzelnen Abzüge für eine Gruppe oder eine Bestellung über zwei Bildreihen aufgezeichnet, so daß jeder der beiden aufgerollten Einzelreihen-Photo­ papierstreifen die gleichen Bilder für ein und dieselbe Gruppe bzw. ein und dieselbe Bestellung enthält. Beispielsweise sind die insgesamt sechs Abzüge, die zu der Gruppe 1 gehören, auf zwei Gruppen mit jeweils drei Abzügen verteilt, wobei jeder der aufgerollten Einzelreihen-Photo­ papierstreifen eine Gruppe mit drei Abzügen enthält. Andererseits wird bei der Gruppe 2, weil deren Gesamtanzahl bestellter Abzüge ungerade ist (es wurden fünf Abzüge bestellt) ein zusätzlicher Abzug der Gruppe hinzugefügt. Diese nun sechs Abzüge werden gleichmäßig auf die beiden aufgerollten Einzelreihen-Photopapierstreifen verteilt, so daß jeder Photopapierstreifen drei Abzüge enthält.
Deshalb werden die gleichen Bilder (die gleiche Bestellung) als eine Menge versandt, nachdem die Bilder von der Postkartenklebevorrichtung 17A und 17B (vergleiche Fig. 1) geklebt, von den Zählern 19A und 19B gezählt (Fig. 1) und von den Bündelgeräten 21A und 21B (vergleiche Fig. 1) separat für jede Gruppe oder Bestellung gebündelt wurden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform werden zwei Postkartenklebevor­ richtungen verwendet. Alternativ jedoch kann man auch nur eine Post­ kartenklebevorrichtung verwenden, um zwei Einzelreihen-Photopapier­ streifen zu verarbeiten. In diesem Fall kann der Lochpositionssensor 87 so aufgebaut sein, daß er die Arbeitszone jedesmal so einstellt, daß sie den Stellen der Einzelbild-Löcher und der Sortierlöcher entspricht, die sich auf dem jeweiligen Photopapierstreifen 52 und 53 befinden. Die Postkartenklebevorrichtung, deren Arbeitszone auf die Einzelbildlöcher und Sortierlöcher des Einzelreihen-Photopapierstreifens 52 eingestellt wurde, kann auch für den anderen Photopapierstreifen 53 eingesetzt werden, bevor aber der Photopapierstreifen 53 verarbeitet wird, muß der Abzug umgedreht werden.
Durch Umdrehen der Seiten ergibt sich, daß die Relation des Abstands zwischen den Einzelbildlöchern und Sortierlöchern des anderen Photo­ papierstreifens 53 die gleiche ist wie bei dem Photopapierstreifen 52. Somit kann die Postkartenklebevorrichtung, deren Detektierzonen auf die Einzelbildlöcher und die Sortierlöcher des einen Einzelreihen-Photo­ papierstreifens 52 eingestellt waren, auch die Einzelbildlöcher und die Sortierlöcher des anderen Einzelreihen-Photopapierstreifens 53 erkennen. Dies erübrigt einen Austausch der Stellen der Detektierzonen für den Photopapierstreifen 52 und den Photopapierstreifen 53, so daß der Post­ kartenklebevorgang ohne Hemmnis vonstatten gehen kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 7 gezeigt. Die Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der auf dem Zweierreihen- Photopapier 51 verschiedene Bilder in der linken und der rechten Bild­ reihe aufgezeichnet sind. Die Anordnung der Einzelbildlöcher und der Sortierlöcher ist die gleiche wie in Fig. 3 und wurde oben bereits beschrieben. Auf einer Seite der Mittellinie (in der linken Zone der vorliegenden Ausführungsform) sind von der ersten Stanze 16 die Ein­ zelbild-Positionierlöcher 100a, 100b, 100c, etc. und die von der zweiten Stanze gestanzten zweiten Sortierlöcher 202a, 202b, 202c, etc. gelegen. Auf der anderen Seite (der rechten Zone dieser Ausführungsform) sind von der ersten Stanze die ersten Sortierlöcher 102a, 102b, 102c gestanzt und von der zweiten Stanze die Einzelbild-Kennungslöcher 200a, 200b, 200c, etc. gestanzt.
Außerdem entsprechen die Stellen, an denen von der zweiten Stanze 34 die Einzelbild-Kennungslöcher 200a, 200b, 200c, etc. gestanzt sind, denjenigen Stellen, an denen die Einzelbild-Positionierlöcher 100a, 100b, 100c, etc. von der ersten Stanze gestanzt sind. Außerdem entsprechen die Stellen, wo die zweiten Sortierlöcher 202a, 202b, 202c, etc. gestanzt sind, denjenigen Stellen, an denen die ersten Sortierlöcher 102a, 102b, 102c, etc. von der ersten Stanze erzeugt sind.
Außerdem entsprechen die Stellen, an denen die Einzelbild-Kennungs­ löcher 200a, 200b, 200c, etc. von der zweiten Stanze 34 gestanzt sind, denjenigen Stellen, an denen die Einzelbild-Positionierlöcher 100a, 100b, 100c, etc. von der ersten Stanze gestanzt sind. Ferner entsprechen die Stellen, an denen die zweiten Sortierlöcher 202a, 202b, 202c, etc. ge­ stanzt sind, denjenigen Stellen, an denen die ersten Sortierlöcher 102a, 102b, 102c, etc. von der ersten Stanze gestanzt sind.
In Fig. 7 gehören die Bilder A1 bis A6 zu der Gruppe oder Bestellung 1, die Bilder B1 bis B4 gehören zu der Gruppe 2, etc. Die Bilder für eine Gruppe oder eine Bestellung sind nämlich in einer einzigen Reihe aufgezeichnet, das heißt entweder in der Bildreihe A (diese Reihe enthält die Bilder A1 bis A8) oder in der Bildreihe B (diese Reihe enthält die Bilder B1 bis B6). In anderen Worten: das Zweierreihen-Photopapier 51 dieser Ausführungsform wird dadurch erhalten, daß man in der Längs­ richtung des Farbphotopapiers den Prozeß des Druckens zweier verschie­ dener Bilder in einer Höhe oder benachbart zueinander in Querrichtung des Farbphotopapiers wiederholt, wenn der Aufzeichnungsvorgang in dem digitalen Bildaufzeichnungsgerät stattfindet.
Da bei diesem System die benachbarten Bildreihen A und B zu unter­ schiedlichen Bestellungen oder Gruppen gehören, liegen Gruppen für die gleiche Anzahl von Abzügen nicht immer paarweise zusammen. Wie es zum Beispiel in der Gruppe 2 der Bildreihe B der Fall ist, wird nach dem Drucken der bestellten Anzahl von Bildern das Drucken dieser Bilder solange fortgesetzt, bis der Druck der benachbarten Reihe für die Gruppe 1 abgeschlossen ist. Wenn nämlich die verschiedenen Bilder nebeneinander aufgezeichnet werden, werden die Sortierlöcher ent­ sprechend der Abgrenzung der Gruppe mit der größeren Anzahl von Abzügen gestanzt, da die Anzahl der aufzuzeichnenden Bilder nach Maßgabe der Gruppe mit der größeren Anzahl von Abzügen eingestellt wird. Bei der Gruppe, die zusätzliche Abzüge enthält, werden diese zusätzlichen Abzüge beseitigt, um die Anzahl zu korrigieren, was beim Zählen in einer nachfolgenden Station erfolgt. Natürlich kann das System auch so aufgebaut sein, daß keine weiteren Bilder aufgezeichnet werden, nachdem die bestellte Anzahl von Bildern aufgezeichnet wurde. Dies erübrigt die Korrektur der Anzahl beim Zählen in der nachfolgen­ den Stufe.
Da bei diesem System Bilder für eine Gruppe oder eine Bestellung ausschließlich in einer einzigen Bildreihe aufgezeichnet werden, kann das fertige Bündel, in dem die Abzüge für eine Gruppe oder eine Bestel­ lung zusammengestellt werden, sämtliche Abzüge einer Gruppe aus einem einzigen Einzelreihen-Photopapierstreifen enthalten. Das Sortieren in der nachfolgenden Station vereinfacht sich also deshalb, weil kein Erfordernis besteht, die aus den beiden verschiedenen Einzelreihen- Photopapierstreifen erhaltenen Bilder gruppenweise zu sammeln.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen beschreiben das Herstellen von Postkartenphotos. Natürlich findet die Erfindung auch Anwendung bei der Herstellung normaler photographischer Abzüge.
Beim Herstellen üblicher Abzüge werden beispielsweise gemäß Fig. 8 Bilder einer großen Anzahl von einzelnen Bestellungen entsprechenden Filmen aufgezeichnet, indem die Einzelbilder von Filmen entlang der Längsrichtung des Photopapiers derart aufgezeichnet werden, daß die Bilder eines zu einer bestimmten Bestellung gehörigen Films, also Bilder einer bestimmten Gruppe, in entweder der Bildreihe A oder der Bild­ reihe B enthalten sind. Alternativ kann gemäß Fig. 9 so verfahren werden, daß die einzelnen Bilder einer großen Anzahl von Gruppen, das heißt von bestellten Filmen, gedruckt werden durch Aufzeichnen der Bilder jeweils einer Gruppe über beide Reihen verteilt. Anschließend erhält man durch Entwickeln des so mit einer Kopie der einzelnen Film­ bilder erhaltenen Photopapiers einen Zweierreihen-Photopapierstreifen 55.
Dieser Zweierreihen-Photopapierstreifen 55 wird von dem in Fig. 5 gezeigten Aufspalter 70 in die einzelnen Bildreihen aufgetrennt, und die Einzelreihen-Photopapierstreifen werden dann einzelbildweise geschnit­ ten, um die einzelnen Abzüge zu erhalten.
Bei den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen besteht das Photopapier aus einem Zweierreihen- oder Doppelreihen-Photopapier­ streifen, der dann von dem Aufspalter oder Auftrenner 70 (vergleiche Fig. 5) in Längsrichtung aufgetrennt wird. Alternativ kann auch das noch nicht entwickelte Photopapier, auf dem die Bilder über zwei Reihen aufgezeichnet oder kopiert wurden, von dem Aufspalter 70 auf­ getrennt werden in jeweils eine Einzelbildreihe, um anschließend daran die Einzelreihen-Photopapierstreifen zu entwickeln und wiederum daran anschließend die so entwickelten Einzelreihen-Photopapierstreifen einzel­ bildweise zu zerschneiden.

Claims (22)

1. Verfahren zum Herstellen eines photographischen Postkarten-Abzugs, bei dem auf die Rückseite eines photographischen Abzugs eine Postkarte geklebt ist, umfassend die Schritte:
einen Bildaufzeichnungsschritt, bei dem Bilder derart gedruckt werden, daß eine Mehrzahl von Bildreihen, die jeweils mehrere Bilder in Längs­ richtung eines langgestreckten Photopapiers enthalten, in Querrichtung auf dem Photopapier erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die Schritte:
einen Abzug-Erzeugungsschritt, in welchem das Photopapier, auf dem die Bilder aufgezeichnet sind, derart entwickelt wird, daß ein mehrere Reihen umfassendes Photopapier gebildet wird, auf dem mehrere Bild­ reihen erzeugt sind;
einen Klebeschritt, in welchem eine Rückseite jedes Bildabschnitts des mehrere Reihen aufweisenden Photopapiers und die Rückseite einer Postkarte nach ihrem Übereinanderlegen verklebt werden; und
einen Schneideschritt, bei dem das mehrere gedruckte Reihen aufweisen­ de Photopapier entlang den Seiten jeder Postkarte geschnitten wird, nachdem der Klebeschritt ausgeführt wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend:
einen Abzug-Erzeugungsschritt, in dem das mit den Bildern bedruckte Photopapier derart entwickelt wird, daß ein mehrere Reihen aufweisen­ des Photopapier entsteht, auf dem mehrere Druckreihen gebildet sind;
einen Separierschritt, in welchem das mehrere Druckreihen aufweisende Photopapier zu Photopapieren mit jeweils einer einzelnen Bildreihe separiert wird, indem das mehrere Reihen aufweisende Photopapier an einer Stelle zwischen den Bildreihen aufgeschnitten wird;
einen Klebeschritt, in welchem eine Rückseite jedes Bildabschnitts der einreihigen Photopapiere und eine Rückseite einer Postkarte zusammen­ geklebt werden, nachdem die beiden Teile übereinandergelegt wurden; und
einen Schneideschritt, bei dem die einreihigen Photopapiere entlang den Seiten jeder Postkarte geschnitten werden, nachdem der Klebeschritt vervollständigt wurde;
wobei der Klebeschritt von mindestens einer Klebevorrichtung durch­ geführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
einen ersten Stanzschritt, bei dem vor dem Drucken der Bilder eine erste Stanzung des Photopapiers entlang seiner Transportrichtung vorgenom­ men wird, um Bilddruckstellen-Grenzlöcher (100) zu stanzen, die eine Druckstelle für ein Bild begrenzen, und um Gruppendruckstellen-Grenz­ löcher (102) zu stanzen, die jeweils eine Druckstelle für eine Bildgruppe begrenzen, und
einen zweiten Stanzschritt, bei dem nach dem Drucken der Bilder eine zweite Stanzung erfolgt, mit der in das Photopapier entlang seiner Transportrichtung Bildgrenzen-Kennzeichnungslöcher (200) gestanzt werden, die jeweils die Grenze eines Bildes angeben, und Gruppengrenzen-Kennzeichnungslöcher (202) gestanzt werden, die je­ weils eine Bildgruppe angeben,
wobei in dem Aufzeichnungsschritt für jedes Bilddruckstellen-Grenzloch das Drucken mehrerer Bilder, die in Querrichtung des Photopapiers fluchten, entlang der Längsrichtung des Photopapiers wiederholt wird, und für jedes Gruppendruckstellen-Grenzloch das Drucken von Bildern einer anderen Bildgruppe beginnt, und wobei die zweite Stanzung, deren Lochstanzposition justierbar ist, derart einjustiert wird, daß Löcher an solchen Stellen gestanzt werden, die den Positionen entsprechen, welche Bildgrenzen angeben, sowie an solchen Positionen gestanzt werden, die den Positionen von Bildgruppengrenzen in jeder Reihe der Bildreihen entsprechen, definiert durch eine geeignete Kombination der durch die erste Stanzung und der durch die zweite Stanzung gestanzten Löcher.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem zwei Bildreihen auf dem Photo­ papier gebildet werden, wobei in dem ersten Stanzschritt und in dem zweiten Stanzschritt in der einen der zwei Bildreihen die durch die erste Stanzung gebildeten Stanzlöcher sich an Stellen befinden, die jeweils eine Bildgrenze angeben, während sich die Stanzlöcher der zweiten Stanzung an Positionen befinden, die jeweils einer Bildgruppengrenze entsprechen, und in der anderen der zwei Bildreihen die Stanzlöcher der zweiten Stanzung Positionen entsprechen, die jeweils eine Bildgrenze angeben, während die Stanzlöcher der ersten Stanzung Positionen ent­ sprechen, die jeweils eine Bildgruppengrenze angeben.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die in dem Aufzeichnungsschritt in Querrichtung des Photopapiers ausgerichte­ ten Bilder mindestens jeweils eins aus der Mehrzahl von Bildern sind, die in Querrichtung des Photopapiers identische Bilder sind, und wobei mindestens ein Bild der in Querrichtung ausgerichteten Bilder auf dem Photopapier ein Bild ist, welches sich von dem Rest der Bilder unter­ scheidet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
einen Separierschritt zum Separieren des Photopapiers, auf dem die mehreren Bildreihen erzeugt sind, in Photopapiere, auf denen sich eine Bildreihe befindet, indem das Photopapier an einer Stelle zwischen den Bildreihen zerschnitten wird;
einen Abzug-Erzeugungsschritt, bei dem Photopapiere mit jeweils einer Bildreihe erzeugt werden, indem in dem Separierschritt erzeugte Photo­ papiere entwickelt werden;
einen Klebeschritt, bei dem eine Rückseite jedes Bildabschnitts der Einzelreihen-Photopapiere und eine Rückseite einer Postkarte zusammen­ geklebt werden, nachdem sie übereinandergelegt wurden; und
einen Schneideschritt, bei dem die Einzelreihen-Photopapiere entlang den Seiten jeder Postkarte geschnitten werden, nachdem der Klebeschritt fertig ist.
8. Vorrichtung zum Herstellen von Photo-Postkarten, mit der Photopost­ karten dadurch hergestellt werden, daß auf die Rückseite eines photo­ graphischen Abzugs jeweils eine Postkarte geklebt wird, gekennzeichnet durch:
eine Aufzeichnungseinrichtung zum Drucken von Bildern in der Weise, daß eine Mehrzahl von in Querrichtung des Photopapiers verlaufenden Bildreihen mit jeweils mehreren Bildern entlang der Längsrichtung eines langgestreckten Photopapiers erzeugt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch:
eine Abzug-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines mehrere ge­ druckte Reihen aufweisenden Photopapiers durch Entwickeln des photo­ graphischen Papiers, auf dem die Bilder aufgezeichnet wurden;
eine Klebeeinrichtung zum Kleben einer Rückseite des Bildabschnitts des mehrere Reihen aufweisenden Photopapiers auf eine Rückseite einer Postkarte, nachdem die Teile übereinandergelegt wurden; und
eine Schneideeinrichtung zum Schneiden des mehrreihig bedruckten Photopapiers entlang den Seiten jeder Postkarte, nachdem die Klebeein­ richtung das Kleben vorgenommen hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, umfassend:
eine Abzug-Erzeugungseinrichtung zum Bilden eines mehrere Reihen aufweisenden Photopapiers, auf dem sich eine Mehrzahl von Bildreihen befindet, indem das Photopapier mit den aufgezeichneten Bildern ent­ wickelt wird;
eine Separiereinrichtung zum Auftrennen des mit mehreren Reihen be­ druckten photographischen Papiers zu photographischen Papieren mit jeweils einer Einzelbildreihe, indem das mehrreihig bedruckte Photo­ papier an einer Stelle zwischen den Bildreihen geschnitten wird;
eine Klebeeinrichtung zum Kleben einer Rückseite des Bildabschnitts jedes Einzelreihen-Photopapiers auf einer Rückseite einer Postkarte, wobei das Kleben erfolgt, nachdem die beiden Teile übereinandergelegt wurden; und
eine Schneideinrichtung zum Schneiden der Einzelreihen-Photopapiere entlang den Seiten jeder Postkarte, nachdem der Klebevorgang abge­ schlossen ist,
wobei die Klebeeinrichtung eine das Kleben ausführende Klebestation aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend:
eine erste Stanzeinrichtung (16), die vor dem Aufzeichnen von Bildern in das Photopapier entlang dessen Transportrichtung Bilddruckstellen- Grenzlöcher (100) stanzt, die jeweils eine Druckstelle eines Bildes defi­ nieren, und Gruppendruckstellen-Grenzlöcher (102) stanzt, die jeweils eine Gruppen-Druckposition kennzeichnen; und
eine zweite Stanzeinrichtung (34), die nach dem Aufzeichnen der Bilder in das Photopapier entlang dessen Aufzeichnungsrichtung Bildgrenzen- Kennzeichnungslöcher (200) stanzt, die jeweils die Grenze eines Bildes angeben, und Gruppengrenzen-Kennzeichnungslöcher (202) stanzt, die jeweils eine Gruppen-Grenze angeben,
wobei die Aufzeichnungseinrichtung für jedes Bilddruckstellen-Grenzloch mehrere in Querrichtung des Photopapiers fluchtende Bilder in Längs­ richtung des Photopapiers wiederholt aufzeichnet, und für jedes Gruppendruckstellen-Grenzloch das Drucken von Bildern einer anderen Gruppe beginnt, und wobei die zweite Stanzeinrichtung (34), deren Lochstanzposition justierbar ist, so justiert wird, daß die Löcher an Stellen gestanzt werden, die den Stellen der Bildgrenzen entsprechen, sowie an solchen Stellen, die den Gruppen-Grenzen in jeder Reihe der mehreren Bildreihen entsprechen, definiert durch eine geeignete Kom­ bination der von der ersten Stanzeinrichtung und der von der zweiten Stanzeinrichtung gestanzten Löcher.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der zwei Bildreihen auf dem photographischen Papier erzeugt werden, wobei von der ersten Stanz­ einrichtung und der zweiten Stanzeinrichtung in der einen der beiden Bildreihen durch die erste Stanzeinrichtung Löcher an Positionen ge­ stanzt werden, die jeweils eine Bildgrenze kennzeichnen, und durch die zweite Stanzeinrichtung Löcher an solchen Stellen gestanzt werden, die jeweils einer Bildgruppen-Grenze entsprechen, wobei in der anderen der beiden Bildreihen von der zweiten Stanzeinrichtung Löcher an Stellen gestanzt werden, die jeweils eine Bildgrenze kennzeichnen, und durch die erste Stanzeinrichtung Löcher an solchen Stellen gestanzt werden, die jeweils einer Bildgruppen-Grenze entsprechen.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die durch den Aufzeichnungsschritt erzeugten Bilder, die in Querrichtung des Photopapiers ausgerichtet sind, mindestens in einer Reihe identische Bilder sind, wobei mindestens ein Bild der mehreren in Querrichtung des Photopapiers ausgerichteten Bilder sich von dem Rest der Bilder unterscheidet.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
eine Separiereinrichtung zum Trennen des Photopapiers mit den mehreren darauf erzeugten Bildreihen zu Photopapieren mit je einer Bildreihe, indem das Photopapier an einer Stelle zwischen den Bild­ reihen zerschnitten wird;
eine Abzug-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen von mit Einzelreihen bedruckten Photopapieren durch Entwickeln jeweils des von der Sepa­ riereinrichtung separierten Photopapiers, auf dem sich eine Bildreihe der mehreren Bildreihen befindet; und
eine Klebeeinrichtung zum Kleben einer Rückseite jedes Bildabschnitts der Einzelreihen-Photopapiere auf eine Rückseite einer Postkarte, nachdem die Teile übereinandergelegt wurden; und
eine Schneideinrichtung zum Schneiden der Einzelreihen-Photopapiere entlang den Seiten jeder Postkarte, nachdem die Klebeeinrichtung den Klebevorgang abgeschlossen hat.
15. Verfahren zum Herstellen eines photographischen Abzugs, um­ fassend:
einen Bildaufzeichnungsschritt, bei dem Bilder derart aufgezeichnet werden, daß eine Mehrzahl von Bildreihen mit jeweils einer Mehrzahl von Bildern in Längsrichtung eines langgestreckten Photopapiers in Querrichtung des Photopapiers erzeugt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend die Schritte:
einen Abzug-Erzeugungsschritt, bei dem das Photopapier mit den darauf aufgezeichneten Bildern entwickelt wird, um ein mehrere Reihen auf­ weisendes Photopapier zu erhalten, auf dem mehrere Bildreihen erzeugt sind; und
einen Schneideschritt zum Schneiden des erhaltenen, mit mehreren Reihen bedruckten Photopapiers zu Einzelbildabschnitten.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Schneideschritt aufweist:
einen ersten Schneideschritt zum Separieren des mehrere Bildreihen aufweisenden Photopapiers zu Einzelbildreihen aufweisenden Photopapie­ ren mit jeweils einer Bildreihe, indem das mit mehreren Reihen be­ druckte Photopapier an einer Stelle zwischen den darauf befindlichen Bildreihen geschnitten wird; und
einen zweiten Schneideschritt, bei dem die mit Einzelreihen bedruckten Photopapiere in die Einzelbildabschnitte zerschnitten wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend:
einen Separierschritt zum Separieren des Photopapiers mit den mehreren darauf gedruckten Reihen von Bildern zu Photopapieren mit Einzelbild­ reihen, indem das Photopapier an einer Stelle zwischen den Bildreihen geschnitten wird;
einen Abzug-Erzeugungsschritt, bei dem jeweils ein Einzelreihen-Photo­ papier entwickelt wird, welches in dem Separierschritt abgetrennt wurde; und
einen Schneideschritt zum Schneiden des Einzelreihen-Photopapiers zu Einzelbildabschnitten.
19. Vorrichtung zum Herstellen photographischer Abzüge, umfassend:
eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Bildern in der Weise, daß mehrere Bildreihen mit jeweils mehreren Bildern in Längs­ richtung eines langgestreckten Photopapiers in Querrichtung des Photo­ papiers erzeugt werden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch:
eine Abzug-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines photogra­ phischen Papiers mit mehreren Bildreihen, indem das photographische Papier mit den darauf aufgezeichneten Bildern entwickelt wird; und
eine Schneideinrichtung zum Schneiden des so erhaltenen mehrreihigen Photopapiers zu Einzelbildabschnitten.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei dem die Schneideinrichtung aufweist:
eine erste Schneideinrichtung zum Separieren des mehrere Reihen auf­ weisenden Photopapiers zu Einzelreihen-Photopapieren, auf denen je­ weils eine Bildreihe vorhanden ist, indem das mehrreihige Photopapier an einer Stelle zwischen den darauf gebildeten Bildreihen geschnitten wird; und
eine zweite Schneideinrichtung zum Schneiden der Einzelreihen-Photo­ papiere zu Einzelbildabschnitten.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, umfassend:
eine Separiereinrichtung zum Separieren des mehrere Bildreihen auf­ weisenden Photopapiers zu mehreren Photopapieren mit jeweils einer einzelnen Bildreihe, indem das Photopapier an einer Stelle zwischen seinen Bildreihen geschnitten wird;
eine Abzug-Erzeugungseinrichtung zum Bilden von Photopapieren mit jeweils einer Einzelbildreihe, indem die Photopapiere mit den Einzel­ bildreihen, die durch die Separiereinrichtung erhalten wurden, entwickelt werden; und
eine Schneideinrichtung zum Schneiden des Einzelreihen-Photopapiers zu Einzelbildabschnitten.
DE19847644A 1997-10-17 1998-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Postkarten-Photos und von photographischen Abzügen Withdrawn DE19847644A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28514597A JP3417815B2 (ja) 1997-10-17 1997-10-17 画像焼き付け方法及び葉書付き写真プリントの製造方法
JP28514497 1997-10-17
JP27867298A JPH11180077A (ja) 1997-10-17 1998-09-30 葉書付き写真プリントの製造方法、葉書付き写真プリントの製造装置、写真プリントの製造方法及び写真プリントの製造装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847644A1 true DE19847644A1 (de) 1999-04-22

Family

ID=27336576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847644A Withdrawn DE19847644A1 (de) 1997-10-17 1998-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Postkarten-Photos und von photographischen Abzügen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6327439B1 (de)
DE (1) DE19847644A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013288B1 (en) 2000-05-26 2006-03-14 Dialog Semiconductor Gmbh Methods and systems for managing the distribution of image capture devices, images, and prints
US20060086778A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Willson Matthew F Postcard for guided fastening of photographs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058415A (en) * 1933-02-27 1936-10-27 Chretien Henri Continuous printing machine for cinematographic films
US4083635A (en) * 1975-10-01 1978-04-11 Reed Jr Thomas K Method of producing positive identification checks
US5114291A (en) * 1988-12-19 1992-05-19 Karen McCraw Hefty Method of making personalized children's storybook
US4994827A (en) * 1990-06-04 1991-02-19 Eastman Kodak Company Multicolor imaging method and apparatus
JPH0790676B2 (ja) * 1990-10-12 1995-10-04 東洋食品機械株式会社 葉書、封書等の通信体の製造方法とその装置
US5647938A (en) * 1994-01-10 1997-07-15 Levine; Aaron Photo postcard apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
US6327439B1 (en) 2001-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Kopien
DE2141950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur markierung von schneidstellen
DE2848134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern und kontinuierlichen bearbeiten eines biegsamen, deformierbaren aufzeichnungstraegers in bandform
DE3420304A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fortlaufenden behandlung oder bearbeitung eines leicht verformbaren, schmiegsamen, unbedruckten traegermaterials zur verwendung in einem schnelldrucker
DE3236845C2 (de) Verfahren zum automatischen Schneiden von Filmstreifen
DE3686864T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachpruefen der korrelation zwischen negativen und abdrucken in photolabors.
DE69737426T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fotorollfilm
DE2748675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaschierten Boegen
DE602004010221T2 (de) Bildbelichtungsgerät mit zwei parallel verwendeten Rollen photographischen Papiers und entsprechendes Verfahren
DE2557755A1 (de) Verfahren zum beurteilen von mehreren in bandform angeordneten kopiervorlagen
DE69305469T2 (de) Verfahren und Drucksystem zum Herstellen von mehrstückigen Dokumenten
DE60015668T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren
EP0684505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Indexprints
DE68923394T2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bildnummer.
DE3924009C2 (de) Verfahren zur Speicherung von Einzelbildinformation
DE19847644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Postkarten-Photos und von photographischen Abzügen
DE2749223A1 (de) Bilddrucker mit einem belichtungsteil
DE69301306T2 (de) Vorrichtung zur zuführung eines in endlosrollenform aufgewickelten aufzeichnungsträgers nach nicht dazu vorgesehenen laserdruckern
DE2445830A1 (de) Schutzvorrichtung fuer fotografische kopiervorlagen enthaltende filmstreifen
DE60003522T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von personalisierten coupons
DE69723013T2 (de) Photographisches Kopiergerät mit einem Bilddetektor und einem Kerbgerät für das Positionieren der Bildfelder
DE2026050A1 (de) Verfahren zum Herstellen mehrerer Bahn einheiten
EP0052071B1 (de) Einrichtung zum Führen von endlichen Filmstreifen während ihres Transportes
DE3852913T3 (de) Kollationiervorrichtung.
DE19942528B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildern sowie System zum Herstellen von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110908