DE19847439A1 - Verfahren und Vorrichtung zur schnellen flüssigchromatographischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur schnellen flüssigchromatographischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen

Info

Publication number
DE19847439A1
DE19847439A1 DE1998147439 DE19847439A DE19847439A1 DE 19847439 A1 DE19847439 A1 DE 19847439A1 DE 1998147439 DE1998147439 DE 1998147439 DE 19847439 A DE19847439 A DE 19847439A DE 19847439 A1 DE19847439 A1 DE 19847439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
stage
column
substances
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998147439
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847439C2 (de
Inventor
Lutz Mueller-Kuhrt
Holger Gumm
Holger Notzke
Ralf God
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sepiatec GmbH
Original Assignee
Analyticon AG Biotechnologie Pharmazie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Analyticon AG Biotechnologie Pharmazie filed Critical Analyticon AG Biotechnologie Pharmazie
Priority to DE1998147439 priority Critical patent/DE19847439C2/de
Priority to EP99952538A priority patent/EP1119767A1/de
Priority to PCT/EP1999/007542 priority patent/WO2000022429A1/de
Priority to AU64695/99A priority patent/AU6469599A/en
Priority to CA002346358A priority patent/CA2346358A1/en
Priority to JP2000576276A priority patent/JP2002527748A/ja
Publication of DE19847439A1 publication Critical patent/DE19847439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847439C2 publication Critical patent/DE19847439C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/461Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/18Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns
    • B01D15/1864Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns using two or more columns
    • B01D15/1871Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns using two or more columns placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/18Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns
    • B01D15/1864Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns using two or more columns
    • B01D15/1885Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns using two or more columns placed in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/16Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the conditioning of the fluid carrier
    • B01D15/163Pressure or speed conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/027Liquid chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • G01N2030/8804Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 automated systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/466Flow patterns using more than one column with separation columns in parallel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/468Flow patterns using more than one column involving switching between different column configurations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur schnellen flüssigchromatographischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur flüssigchromatographischen Trennung, Isolierung und Identifizierung von Substanzen im analytischen und semipräparativen Bereich anzubieten, mit denen sich ein Test auf Wirkung von Substanzgemischen erübrigt und es schneller als bisher möglich ist, Substanzgemische aufzutrennen, die Einzelsubstanzen zu isolieren und zu identifizieren. DOLLAR A Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren und einer Vorrichtung, bei denen Substanzgemische in einer softwaregesteuerten schnellen flüssigchromatographischen Zweistufentrennung in der ersten Stufe vorgetrennt und in der zweiten Stufe die vorgetrennten und in Auffangsäulen abgelegten Fraktionen in mindestens zwei Trennlinien parallel fein aufgetrennt, die fein aufgetrennten Fraktionen parallel identifiziert und parallel isoliert werden (Fig. 1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur schnellen flüssigchromatographischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5.
Beispielsweise steht in der pharmazeutischen Forschung häufig das Problem aus Substanzgemischen pharmazeutisch aktive Stoffe zu isolieren. So werden Naturstoffextrakte oder auch durch kombinatorische Chemie erzeugte Substanzgemische auf eine mögliche Wirksamkeit getestet. Aus Substanzgemischen die eine Wirksamkeit gezeigt haben, wird dann versucht die wirksamen Substanzen mit Hilfe von aufwendigen Trennverfahren zu isolieren. Danach werden die so isolierten Einzelsubstanzen des Gemisches einem erneuten Wirkungstest unterzogen. Die nun gefundenen wirksamen Einzelsubstanzen werden auf ihre Struktur hin untersucht, um möglicherweise bereits bekannte Wirkstoffe auszuschließen. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß bei dem Test der Substanzgemische durch Überlagerungseffekte die Wirksamkeit von Einzelsubstanzen unterdrückt werden kann und diese so unerkannt bleiben. Ein weiterer Nachteil ist, daß durch Überlagerungseffekte eine Wirksamkeit vorgetäuscht werden kann und anschließend kostenintensiv vergeblich nach diesen vermeintlichen Wirkstoffen im Substanzgemisch gesucht wird. Schließlich erfolgt nachteiligerweise der Ausschluß bereits bekannter Substanzen erst nach der Durchführung von mindestens zwei Tests auf biologische Wirksamkeit und nach aufwendigen Isolationsverfahren, was sehr kostspielig ist. Zur Durchführung dieser Tests sind in der Regel große Substanzmengen nötig, d. h., daß Trennungen im präparativen Maßstab zu erfolgen haben. Präparative Anlagen sind aber von den Investitionskosten her teurer als analytische Anlagen. Ebenso verbrauchen präparative Anlagen zur Trennung erheblich mehr Lösungsmittel und Puffersubstanzen, was ihren Betrieb teuer macht und zusätzlich größere Entsorgungsprobleme und Umweltbelastungen hervorruft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur flüssig­ chromatographischen Trennung, Isolierung und Identifizierung von Substanzen im analytischen und semipräparativen Bereich anzubieten, mit denen sich ein Test auf Wirkung von Substanzgemischen erübrigt und es schneller als bisher möglich ist Substanzgemische aufzutrennen, die Einzelsubstanzen zu isolieren und zu identifizieren.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 5.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung weist verschiedene Vorteile auf. Die Substanzen müssen nicht mehr doppelt, nämlich vorher im Substanzgemisch und nach der Isolierung getestet werden. Erfindungsgemäß kann der aufwendige und kostspielige und zum Teil fehlerbehaftete erste Wirkungstest der Substanzgemische entfallen. Statt dessen werden nach der kombinierten Isolierung und Identifikation nur potentiell neue Wirksubstanzen weiteren Tests unterzogen. Die bisher übliche kostspielige Bearbeitung bereits bekannter Substanzen entfällt. Der Zeit- und Kostenaufwand für die Ermittlung einer neuen Wirksubstanz kann erheblich reduziert werden. Zusätzlich ist diese Verfahrensweise sicherer, denn die Testergebnisse an unbekannten Einzelsubstanzen sind eindeutig und alle im Gemisch vorhandenen Wirksubstanzen werden auch erfaßt.
Die zu untersuchenden Substanzgemische werden in einer zweistufigen Trennung bearbeitet, dabei können durch die erfindungsgemäße Verschaltung von Trennsäulen und Festphasenextraktionssäulen (Auffang­ säulen) mit der Pumpeneinheit in der zweiten chromatographischen Trennstufe mehrere Fraktionen aus dem ersten Trennungsschritt parallel getrennt werden. Somit arbeitet diese Vorrichtung erheblich schneller und damit kostengünstiger als bekannte zweistufige Vorrichtungen.
Die Identifikation der Einzelsubstanzen erfolgt durch an sich bekannten direkten computergesteuerten Vergleich der von Detektoren gewonnenen Chromatogrammen und Spektren sowie des Retentions­ bereiches aus dem ersten Trennschritt und der Retentionszeit aus dem zweiten Trennschritt mit Informationen über bekannte Substanzen in einer Datenbank. Als Detektions- und Identifikations­ prinzipien sind Ultraviolett-Absorption, Massen­ spektrometrie, Lichtstreuung, Fluoreszenz, Infrarotspektroskopie und Kernspinresonanz­ spekroskopie möglich. Die Einbeziehung weiterer Identifizierungsparameter wie z. B. Quelle und Herkunft der Probe ist möglich. Da weniger Tests zur Identifizierung der Substanzen im Gemisch und zum Ausschluß bereits bekannter Substanzen notwendig sind, kann diese Anlage im analytischen und semipräparativen Maßstab dimensioniert sein. Analytische und semipräparative Anlagen sind in der Anschaffung und im Betrieb wesentlich kostengünstiger als die bisher üblichen präparativen Anlagen. Durch den geringeren Lösungsmittel- und Puffersubstanzen­ verbrauch ist das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung aufgrund geringerer Abfallmengen umweltfreundlich.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Ablaufes des Equilibrierens im ersten Trennschritt und Spülen der Aufgabesäulenbatterie,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Auf­ trennens eines Substanzgemisches im ersten Trennschritt und Adsorption von Fraktionen an der ersten Auffangsäulenbatterie,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Auf­ trennens eines Substanzgemisches im ersten Trennschritt und Adsorption von Fraktionen an der zweiten Auffangsäulenbatterie,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Auf­ trennens eines Substanzgemisches im ersten Trennschritt und Adsorption von Fraktionen an der dritten Auffangsäulenbatterie,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Equili­ brierung der Trennsäulenbatterien des zwei­ ten Trennschrittes,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer parallelen Trennung absorbierter Fraktionen im zweiten Trennschritt und
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Equili­ brierens einer Auffangsäulenbatterie.
Fig. 1 bis Fig. 7 zeigen beispielhaft den Aufbau und das Ablaufschema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Trennsäule und drei nachgeordneten Trennlinien.
Eine Pumpeneinheit 2, die aus drei Pumpen 2.1 bis 2.3 besteht, ist über die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1 und 3.3 sowie dem 3-Wege-2-Positions-Ventil 5.7 mit einer Aufgabesäulenbatterie 6, einer Trennsäule 10, für die erste Trennungsstufe und einer zweiten Trennstufe, die aus drei parallel betreibbaren Trennlinien besteht, denen jeweils ein 6-Wege-2- Positions-Ventil 3.5, 3.6 und 3.7 vorgeordnet ist, verbunden. Damit ist es möglich, die mobile Phase in jeder gewünschten Zusammensetzung nacheinander und parallel in alle Bereiche der Vorrichtung zu transportieren.
Jede Trennlinie weist eine Auffangsäulenbatterie 7, 8 und 9 und eine Trennsäulenbatterie 11, 12 und 13 auf. Beispielhaft enthält die Auffangsäulenbatterie 7 die Auffangsäulen 7.1 bis 7.6 und die Trennsäulenbatterie 11 die Trennsäulen 11.1 und 11.2. Die beiden weiteren dargestellten Trennlinien sind identisch aufgebaut. Andere Varianten mit mehr Aufgabesäulen 6.1 bis 6.6 der Aufgabesäulenbatterie 6, mehrerer Trennsäulen 10, mehr als drei Auffangsäulenbatterien 7, 8 und 9 mit jeweils mehr als sechs Auffangsäulen und mehr als drei Trennsäulenbatterien 11, 12 und 13 mit mehr als sechs Trennsäulen pro Batterie sind möglich.
Im folgenden wird der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielhaft beschrieben. Substanz­ gemischproben werden jeweils in einem Lösungsmittel gelöst und mit einem Adsorbenten versetzt.
Anschließend wird das Lösungsmittel mittels eines Rotationsverdampfers entfernt, damit die mit Probenmaterial belegten Adsorbenten rieselfähige Eigenschaften erreichen. Die mit dem Substanzgemisch belegten Adsorbenten werden in die Aufgabesäulen 6.1 bis 6.6 der Aufgabesäulenbatterie 6 verfüllt und in die Aufgabesäulenbatterie 6 eingebaut. Die nun folgenden Programmablaufschritte werden über eine Software gesteuert.
Gemäß Fig. 1 wird die Trennsäule 10 equilibriert. Parallel dazu wird die Luft aus der Aufgabesäulenbatterie 6 enfernt. Über die Pumpe 2.3, das 3-Wege-2-Positions-Ventil 5.7 und über die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1 und 3.3 wird mit Wasser die Luft aus einer der trocken verfüllten Aufgabesäulen 6.1 bis 6.6 entfernt, die als nächstes injiziert werden soll. Gleichzeitg wird über die Pumpe 2.1, die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1 und 3.3 die Trennsäule 10 mit einem geeigneten Laufmittel equilibriert.
In Fig. 2 ist das Auftrennen des Substanzgemisches in der ersten Trennstufe an der Trennsäule 10 und die anschließende Adsorption der Fraktionen in einer Trennlinie mit den Auffangsäulen 7.1 bis 7.6 der Auffangsäulenbatterie 7 dargestellt.
Wenn die Luft aus einer der Aufgabesäulen 6.1 bis 6.6 entfernt ist, wird das Trennprogramm gestartet. Zunächst werden die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.3 und 3.5 geschaltet. Über eine Niederdruck­ ventileinheit 1 mit den Niederdruckventilen 1.1 bis 1.3 können die Bestandteile der mobilen Phase mittels der Pumpeneinheit 2 in das System eingegeben werden. Über das Niederdruckventil 1.1 der Pumpe 2.1 und die Pumpe 2.1 wird mobile Phase transportiert, wobei dieses System sowohl isokratisch als auch mit einem Gradienten gefahren werden kann. Über das 6-Wege-2-Positions-Ventil 3.3 und die 7-Wege-6- Positions-Ventile 4.1/4.2 wird die mobile Phase von Pumpe 2.1 auf diejenige Aufgabesäule 6.1 bis 6.6 geführt, von der Probenmaterial bearbeitet werden soll. Von einer der Aufgabesäulen 6.1 bis 6.6 wird die zu trennende Probe auf die Trennsäule 10 überführt. Die aus der Trennsäule 10 austretenden getrennten Probekomponenten gelangen über ein 6-Wege- 2-Positions-Ventil 3.4 und den Detektor 14.1 zu einem T-Stück 17, wo über die Pumpe 2.2 und das 6-Wege-2- Positions-Ventil 3.1 Wasser der mobilen Phase zugemischt wird. Die Menge des zugemischten Wassers richtet sich dabei nach der Polarität der zu trennenden Substanzen. Die durch Wasser erhöhte Polarität der mobilen Phase ermöglicht nun die Adsorption auf den Auffangsäulen 7.1 bis 7.6 der Auffangsäulenbatterie 7. Über das 6-Wege-2-Positions- Ventil 3.5 wird zunächst auf die Auffangsäulenbatterie 7 adsorbiert. Dabei werden nacheinander die Auffangsäulen 7.1 bis 7.6 mit Fraktionen belegt.
In Fig. 3 ist die Adsorption weiterer Fraktionen an den Auffangsäulen 8.1 bis 8.6 der Auffang­ säulenbatterie 8 dargestellt. Wenn alle Auffangsäulen der Auffangsäulenbatterie 7 mit Fraktionen belegt sind, schalten die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.5 und 3.6 die Auffangsäulenbatterie 8 in den Eluentenstrom. Nun werden nacheinander die Auffangsäulen 8.1 bis 8.6 mit Fraktionen belegt.
In Fig. 4 ist die Adsorption von Fraktionen an die Auffangsäulen 9.1 bis 9.6 der Auffangsäulenbatterie 9 dargestellt. Wenn alle Auffangsäulen 8.1 bis 8.6 der Auffangsäulenbatterie 8 mit Fraktionen belegt sind, schalten die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.6 und 3.7 die Auffangsäulenbatterie 9 in den Eluentenstrom. Nun werden nacheinander die Auffangsäulen 9.1 bis 9.6 mit Fraktionen belegt. In dem folgenden Ablaufschritt werden parallel die an den drei Auffang­ säulenbatterien 7, 8 und 9 adsorbierten Fraktionen eluiert und auf entsprechend zugeordnete Trennsäulenbatterien 11, 12 und 13 weiter aufgetrennt.
Vor jeder Trennung werden die Trennsäulenbatterien 11, 12 und 13 equilibriert. In Fig. 5 ist die Equilibrierung der Trennsäulenbatterien 11, 12 und 13 dargestellt. Zur Equilibrierung wird mobile Phase über die Pumpe 2.1 das 6-Wege-2-Positions-Ventil 3.1 und 3.5 auf die Trennsäulen 11.1 bzw. 11.2 der Trennsäulenbatterie 11 geführt. Von dort wird die mobile Phase über das 6-Wege-2-Positions-Ventil 3.4 den Detektor 14.1 und einem Fraktionssammler 15.1 in den Abfall geführt. Parallel dazu werden die Trennsäulen 12.1 und 12.2 der Trennsäulenbatterie über die Pumpe 2.2 die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1 und 3.6 sowie einen Detektor 14.2 und Fraktionssammler 15.2 equilibriert. Ebenso werden dazu parallel die Trennsäulen 13.1 und 13.2 über die Pumpe 2.3 das 6-Wege-2-Positions-Ventil 3.7 und das 3-Wege-2-Positions-Ventil 5.7 sowie einen Detektor 14.3 und einen Fraktionssammler 15.3 equilibriert.
In Fig. 6 ist die parallele Trennung der an den Auffangsäulenbatterien 7, 8 und 9 adsorbierten Fraktionen auf den Trennsäulenbatterien 11, 12 und 13 dargestellt. Zur Einleitung des Trennschrittes wird mobile Phase über die Pumpe 2.1 der Pumpeneinheit 2 und die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1 und 3.5 auf die Auffangsäulenbatterie 7 geführt. Die erste eluierte Fraktion aus der Auffangsäulenbatterie 7 (z. B. von Auffangsäule 7.1) wird über das 6-Wege-2- Positions-Ventil 3.5 zur Trennsäulenbatterie 11 geleitet. Dort kann wahlweise softwaregesteuert eine der Trennsäulen 11.1 oder 11.2 zugeschaltet werden. Die getrennten Komponenten werden dann anschließend über die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.5 und 3.4 zum Detektor 14.1 geführt. Die Software in der elektronischen Steuereinheit wertet die Signale mit Hilfe von Peakerkennung aus und lenkt die getrennten Komponenten in die entsprechenden Vials des Fraktionssammlers 15.1. Gleichzeitig ist auch eine Zeitsteuerung des Fraktionssammlers 15.1 möglich.
Diese Zeitsteuerung kann automatisch aktiviert werden, wenn kein Peak den Detektor passiert.
Parallel dazu wird mobile Phase über die Pumpe 2.2 und die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1 und 3.6 zur Auffangsäulenbatterie 8 gefördert. Die erste eluierte Fraktion aus der Auffangsäulenbatterie 8 (z. B. von der Auffangsäule 8.1) wird über das 6-Wege-2- Positions-Ventil 3.6 zur Trennsäulenbatterie 12 geleitet. Dort kann wahlweise softwaregesteuert eine der Trennsäulen 12.1 oder 12.2 zugeschaltet werden. Die getrennten Komponenten werden zum Detektor 14.2 geführt. Die Software wertet auch hier die Signale mit Hilfe von Peakerkennung aus und lenkt dann die getrennten Komponenten in die entsprechenden Vials des Fraktionssammlers 15.2. Auch dieser Fraktionssammler 15.2 kann zeitgesteuert werden. Diese Zeitsteuerung kann automatisch aktiviert werden, wenn kein Peak den Detektor passiert.
Parallel zu den Abläufen in zwei Trennlinien wird die dritte Trennlinie hinsichtlich der Einleitung des Trennungsschrittes aktiviert. Dazu wird die mobile Phase über Pumpe 2.3 sowie das 3-Wege-2-Positions- Ventil 5.7 und das 6-Wege-2-Positions-Ventil 3.7 zur Auffangsäulenbatterie 9 gefördert. Die erste eluierte Fraktion aus der Auffangsäulenbatterie 9 (z. B. von der Auffangsäule 9.1) wird über das Ventil 3.7 zur Trennsäulenbatterie 13 geleitet. Dort kann wahlweise softwaregesteuert eine der Trennsäulen 13.1 oder 13.2 zugeschaltet werden. Die getrennten Komponenten werden zum Detektor 14.3 geführt. Die Steuerung des sich anschließenden Fraktionssammlers 15.3 erfolgt wie bereits beschrieben. Nachdem die jeweils ersten Fraktionen parallel bearbeitet worden sind, erfolgt zur Vorbereitung und der Trennung der nächsten Fraktionen erneut Equilibrierung der Trennsäulenbatterien 11, 12 und 13 (vgl. Fig. 5). Anschließend schalten die 7-Wege-6-Positions-Ventile 4.3/4.4, 4.5/4.6 und 4.7/4.8 an den Auffangsäulenbatterien 7, 8 und 9 weiter, so daß nun die zweiten Fraktionen bearbeitet werden können, wie in Fig. 6 dargestellt. Diese Vorgänge setzen sich solange fort bis alle Fraktionen bearbeitet worden sind.
Fig. 7 stellt das Equilibrieren der Auffangsäulen 7.1 bis 7.6 der Auffangsäulenbatterie 7 dar. In diesem Programmablaufschritt werden die Auffangsäulen 7.1 bis 7.6 mit Wasser gespült und so für den nächsten Lauf vorbereitet. Dies erfolgt sequentiell über die Pumpe 2.2, die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1, 3.5, 3.6, 3.7 sowie die 7-Wege-6-Positions-Ventile 4.3/4.4 der Auffangsäulenbatterie 7. Das Equilibrieren der Auffangsäulenbatterien 8 und 9 erfolgt analog. Die 6- Wege-2-Positions-Ventile 3.5 und 3.6 werden geschaltet und über die Pumpe 2.2 die 6-Wege-2- Positions-Ventile 3.1, 3.5, 3.6, 3.7 sowie die 7- Wege-6-Positionsventile 4.5/4.6 der Auffang­ säulenbatterie 8 erfolgt das Equilibrieren der Auffangsäulen 8.1 bis 8.6. Anschließend werden die 6- Wege-2-Positions-Ventile 3.6 und 3.7 geschaltet und über die Pumpe 2.2 die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1, 3.5, 3.6, 3.7 sowie die 7-Wege-6- Positionsventile 4.7/4.8 der Auffangsäulenbatterie 9 erfolgt das Equilibrieren der Auffangsäulen 9.1 bis 9.6. Nach diesem Programmablauf werden die 7-Wege-6- Positions-Ventile 4.1/4.2 der Aufgabebatterie 6 auf die nächste Aufgabesäule (z. B. 6.2) geschaltet und der gesamte Programmablauf beginnt von vorn.
(Ablaufschritt 1: Equilibrieren der Trennsäule 10 und Entlüften der Aufgabesäule 6.2, dargestellt in Fig. 1 usw.).
Nach Bearbeitung dieser zweiten Probe kann die folgende Aufgabesäule 6.3 in den Eluentenstrom geschaltet werden. Da bereits abgearbeitete Probeaufgabesäulen jederzeit durch neue ersetzt werden können, ist ein kontinuierlicher Betrieb mit einer unbegrenzten Anzahl von Proben möglich.
Während des ersten und zweiten Trennschrittes werden über die Detektoren 14.1, 14.2 und 14.3 Chromatogramme, Retentionsdaten und Spektren gesammelt, direkt in einem Rechner verarbeitet und mit den Daten bekannter Substanzen verglichen. Somit lassen sich bereits online bekannte Substanzen identifizieren und aussortieren. Im Zweifelsfall können noch weitere Daten, die offline nach Trennung und Isolierung gewonnen werden, zur Identifikation herangezogen werden.
Bezugszeichenliste
1
Niederdruckventileinheit
1.1
Niederdruckventil
1.2
Niederdruckventil
1.3
Niederdruckventil
2
Pumpeneinheit
2.1
Pumpe
2.2
Pumpe
2.3
Pumpe
3
6-Wege-2-Positions-Ventil
3.1
6-Wege-2-Positions-Ventil
3.3
6-Wege-2-Positions-Ventil
3.4
6-Wege-2-Positions-Ventil
3.5
6-Wege-2-Positions-Ventil
3.6
6-Wege-2-Positions-Ventil
3.7
6-Wege-2-Positions-Ventil
4
7-Wege-6-Positions-Ventil
4.1
7-Wege-6-Positions-Ventil
4.2
7-Wege-6-Positions-Ventil
4.3
7-Wege-6-Positions-Ventil
4.4
7-Wege-6-Positions-Ventil
4.5
7-Wege-6-Positions-Ventil
4.6
7-Wege-6-Positions-Ventil
4.7
7-Wege-6-Positions-Ventil
4.8
7-Wege-6-Positions-Ventil
5
3-Wege-2-Positions-Ventil
5.1
3-Wege-2-Positions-Ventil
5.2
3-Wege-2-Positions-Ventil
5.3
3-Wege-2-Positions-Ventil
5.4
3-Wege-2-Positions-Ventil
5.5
3-Wege-2-Positions-Ventil
5.6
3-Wege-2-Positions-Ventil
5.7
3-Wege-2-Positions-Ventil
6
Aufgabesäulenbatterie
7.1
Aufgabesäule
7.2
Aufgabesäule
7.3
Aufgabesäule
7.4
Aufgabesäule
7.5
Aufgabesäule
7.6
Aufgabesäule
7
Auffangsäulenbatterie
7.1
Auffangsäule
7.2
Auffangsäule
7.3
Auffangsäule
7.4
Auffangsäule
7.5
Auffangsäule
7.6
Auffangsäule
8
Auffangsäulenbatterie
8.1
Auffangsäule
8.2
Auffangsäule
8.3
Auffangsäule
8.4
Auffangsäule
8.5
Auffangsäule
8.6
Auffangsäule
9
Auffangsäulenbatterie
9.1
Auffangsäulen
9.1
Auffangsäulen
9.2
Auffangsäulen
9.3
Auffangsäulen
9.4
Auffangsäulen
9.5
Auffangsäulen
9.6
Auffangsäulen
10
Trennsäule
11
Trennsäulenbatterie
11.1
Trennsäule
11.2
Trennsäule
12
Trennsäulenbatterie
12.1
Trennsäule
12.2
Trennsäule
13
Trennsäulenbatterie
13.1
Trennsäule
13.2
Trennsäule
14
Detektoren
14.1
Detektor
14.2
Detektor
14.3
Detektor
15
Fraktionssammler
15.1
Fraktionssammler
15.2
Fraktionssammler
15.3
Fraktionssammler
16
Abfall
16.1
Abfall
16.2
Abfall
17
T-Stück

Claims (7)

1. Verfahren zur schnellen flüssig­ chromatographischen Trennung und Identifizierung von Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß Substanzgemische in einer softwaregesteuerten schnellen flüssigchromatographischen Zweistufen­ trennung in der ersten Stufe vorgetrennt und in der zweiten Stufe die vorgetrennten und in Auffangsäulen abgelegten Fraktionen in mindestens zwei Trennlinien parallel fein aufgetrennt, die fein aufgetrennten Fraktionen parallel identifiziert und parallel isoliert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Trennstufe die Vortrennung von Substanzgemischen nacheinander und in der zweiten Stufe die Feintrennung nacheinander und/oder parallel erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Detektor (14.1) sowohl nach der ersten Trennstufe als auch nach der zweiten Trennstufe genutzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Trennlinien aufgetrennten und isolierten Substanzen einer weiteren Reinigungs­ prozedur insbesondere einer adsorptiven Reinigung unterzogen werden.
5. Vorrichtung zur schnellen flüssigchromatischen Trennung und Identifikation von Substanzen bestehend aus mehreren Trenn- und Auffangsäulen sowie Aufgabesystemen Detektoren- und Fraktionssammler, deren Zusammenwirken über eine zentrale Steuereinheit steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Trennsäule (10) mehrere parallele flüssigchromatographische Trennlinien, bestehend aus je einer Kombination von Trennsäulenbatterien (11, 12, 13) mit Auffangsäulenbatterien (7, 8, 9), Detektoreinheiten (14) und Fraktioniersammler­ einheiten (15), nachgeordnet sind, daß eine Pumpeneinheit (2) bestehend aus drei Pumpen (2.1, 2.2, 2.3) zur Förderung der mobilen Phase sowohl mit der Trennsäule (10) als auch mit den Trennlinien funktionell verbunden ist und daß softwaremäßig schaltbare Mehrwegeventile zwischen den einzelnen Funktionseinheiten angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Trennlinie je ein Mehrwegeventil (3.5, 3.6, 3.7) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Trennlinien nachgeschaltet weitere Auffang­ säulen angeordnet sind.
DE1998147439 1998-10-08 1998-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur flüssigchromatographischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen Expired - Fee Related DE19847439C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147439 DE19847439C2 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur flüssigchromatographischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen
EP99952538A EP1119767A1 (de) 1998-10-08 1999-10-08 Verfahren und vorrichtung zur schnellen flüssigchromatographischen trennung von substanzgemischen und identifizierung von substanzen
PCT/EP1999/007542 WO2000022429A1 (de) 1998-10-08 1999-10-08 Verfahren und vorrichtung zur schnellen flüssigchromatographischen trennung von substanzgemischen und identifizierung von substanzen
AU64695/99A AU6469599A (en) 1998-10-08 1999-10-08 Method and device for the rapid liquid chromatographic separation of substance mixtures and for the identification of substances
CA002346358A CA2346358A1 (en) 1998-10-08 1999-10-08 Method and device for the rapid liquid chromatographic separation of substance mixtures and for the identification of substances
JP2000576276A JP2002527748A (ja) 1998-10-08 1999-10-08 混合物の迅速液体クロマトグラフ分離と物質同定の方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147439 DE19847439C2 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur flüssigchromatographischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847439A1 true DE19847439A1 (de) 2000-04-20
DE19847439C2 DE19847439C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7884498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998147439 Expired - Fee Related DE19847439C2 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur flüssigchromatographischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1119767A1 (de)
JP (1) JP2002527748A (de)
AU (1) AU6469599A (de)
CA (1) CA2346358A1 (de)
DE (1) DE19847439C2 (de)
WO (1) WO2000022429A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666878A1 (de) * 2003-09-05 2006-06-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Flüssigkeitschromatographie vorrichtung
WO2010144037A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Automated fluid handling system
CN102441294A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 中国科学院昆明植物研究所 含串联静态轴向压缩制备色谱柱的分离制备色谱仪器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001068216A2 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Eli Lilly And Company Parallel preparative automated isolation system
JP4615101B2 (ja) * 2000-08-08 2011-01-19 昭光サイエンティフィック株式会社 精製分取装置
JP2002350412A (ja) * 2001-05-23 2002-12-04 Nobuo Tanaka 多次元高速液体クロマトグラフ
US9608929B2 (en) 2005-03-22 2017-03-28 Live Nation Entertainment, Inc. System and method for dynamic queue management using queue protocols

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641210A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Analyticon Ag Biotechnologie P Vorrichtung und Verfahren auf HPLC-Basis zur Trennung hochkomplexer Substanzgemische

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198115A (en) * 1991-07-09 1993-03-30 Analytical Bio-Chemistry Laboratories, Inc. Integrated instrument for supercritical fluid sample extraction, sample separation and concentration
US5670054A (en) * 1996-04-04 1997-09-23 Warner Lambert Company Method and system for identification, purification, and quantitation of reaction components
EP0946236B1 (de) * 1996-09-25 2002-05-15 SEPIAtec GmbH Vorrichtung und verfahren auf hplc-basis zur trennung hochkomplexer substanzgemische

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641210A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Analyticon Ag Biotechnologie P Vorrichtung und Verfahren auf HPLC-Basis zur Trennung hochkomplexer Substanzgemische

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666878A1 (de) * 2003-09-05 2006-06-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Flüssigkeitschromatographie vorrichtung
EP1666878A4 (de) * 2003-09-05 2009-12-23 Sumitomo Chemical Co Flüssigkeitschromatographie vorrichtung
WO2010144037A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Automated fluid handling system
USRE47124E1 (en) 2009-06-09 2018-11-13 Ge Healthcare Bio-Science Ab Automated fluid handling system
US10598678B2 (en) 2009-06-09 2020-03-24 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Automated fluid handling system
US11650219B2 (en) 2009-06-09 2023-05-16 Cytiva Sweden Ab Automated fluid handling system
CN102441294A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 中国科学院昆明植物研究所 含串联静态轴向压缩制备色谱柱的分离制备色谱仪器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847439C2 (de) 2001-10-18
EP1119767A1 (de) 2001-08-01
CA2346358A1 (en) 2000-04-20
WO2000022429A1 (de) 2000-04-20
AU6469599A (en) 2000-05-01
JP2002527748A (ja) 2002-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946236B1 (de) Vorrichtung und verfahren auf hplc-basis zur trennung hochkomplexer substanzgemische
DE112019000081T5 (de) System und Verfahren zur Prüfung von Artikeln, elektronisches Gerät, Speichermedium
DE2926521C2 (de)
DE3151962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion in der saeule bei der fluessigchromatographie
Di Corcia et al. Simultaneous determination of acidic and non-acidic pesticides in natural waters by liquid chromatography–mass spectrometry
DE10236664B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Stofftrennung
DE112005002632T5 (de) Flüssigchromatograph
DE19847439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flüssigchromatographischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen
DE112009001241T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Poly(biphenylchlorid) in elektrischem Isolieröl
DE102007054420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isotopenverhältnisanalyse
DE1598296B2 (de) Einrichtung zur Beschleunigung chromatographischer Analysen von Aminosäuregemischen und ähnlichen Gemischen
EP2210087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenverhältnisanalyse
EP1395821A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen, optimierten durchführung chromatographischer analysen
DE19641210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren auf HPLC-Basis zur Trennung hochkomplexer Substanzgemische
DE2900344C2 (de) Chromatographiesäule
WO2001033193A3 (en) Automated plant extraction method and arrays for high throughput screening
EP0952134B1 (de) Verfahren zur Trennung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PKA) mittels Flüssigkeitschromatographie
DE112004000997B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen paralleler Prozesse
DE19928074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur flüssig-chromatographischen Trennung von Stoffgemischen unter Druck
DE3729891A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren von fluechtigen, in wasser geloesten stoffen in die gasphase zwecks analyse mit einem gaschromatographischen verfahren
DE4312925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE4339536C2 (de) Vorrichtung zum gaschromatographischen Trennen der Komponenten eines Stoffgemisches
EP3566045B1 (de) Verfahren zur zweidimensionalen proteintrennung und protein-trennvorrichtung
Thompson et al. Bioassay and chemical analysis of ambient air particulate extracts fractionated by using nonaqueous anion-exchange solid phase extraction
DE19925658C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Probenvorbereitung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEPIATEC GMBH, 12487 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee