DE4312925A1 - Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen

Info

Publication number
DE4312925A1
DE4312925A1 DE19934312925 DE4312925A DE4312925A1 DE 4312925 A1 DE4312925 A1 DE 4312925A1 DE 19934312925 DE19934312925 DE 19934312925 DE 4312925 A DE4312925 A DE 4312925A DE 4312925 A1 DE4312925 A1 DE 4312925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hplc
way valve
phase
separating
hplc apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934312925
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Dr Zobel
Bianka Nerlich
Helmut Panning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UVE INST fur TECH CHEMIE und
Original Assignee
UVE INST fur TECH CHEMIE und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UVE INST fur TECH CHEMIE und filed Critical UVE INST fur TECH CHEMIE und
Priority to DE19934312925 priority Critical patent/DE4312925A1/de
Publication of DE4312925A1 publication Critical patent/DE4312925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/461Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns
    • G01N30/463Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns for multidimensional chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/18Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns
    • B01D15/1864Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns using two or more columns
    • B01D15/1871Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns using two or more columns placed in series
    • B01D15/1878Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns using two or more columns placed in series for multi-dimensional chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/32Bonded phase chromatography
    • B01D15/325Reversed phase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3833Chiral chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/84Preparation of the fraction to be distributed
    • G01N2030/8411Intermediate storage of effluent, including condensation on surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/461Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns
    • G01N30/462Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns with different eluents or with eluents in different states

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung und zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffgemischen, insbesondere zur Bestimmung polycyclischer Aromaten in Erdölverarbeitungspro­ dukten, Mineralölen und flüssigen Stoffwandlungsprodukten der Kohlen mittels mehrdimensionaler Hochleistungsflüssigchromato­ grafie.
In technischen heteroverbindungshaltigen Kohlenwasser­ stoffgemischen, wie Mineralölen, Schmierstoffen, Erdöl und seinen Aufarbeitungsprodukten, flüssigen Stoffwandlungsproduk­ ten der Kohlen u. a. sind vielfach polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthalten, die toxische Eigenschaften besitzen (carcinogene Wirkung). Für die Bestimmung der Umwelt­ verträglichkeit und der Toxizität ist eine qualitative und quantitative Bestimmung der PAK′s erforderlich. Neben den PAK′s, bei denen eine eindeutige carcinogene Wirkung nachge­ wiesen wurde, gibt es in den heteroverbindungshaltigen Kohlen­ wasserstoffgemischen sehr viele alkylsubstituierte PAK′s, von denen keine carcinogene Wirkung bekannt ist, die aber aufgrund der Alkylsubstitution die Bestimmung der relevanten Komponen­ ten in der "reverse-phase"-Chromatografie, wie es von derzeit angewendeten Standards für die Bestimmung polycyclischer Aro­ maten in Trinkwasser (EPA-Standard 610) vorgeschrieben wird, durch Überlagerung und Mehrfachüberlagerung stören. Die carci­ nogenen PAK′s können nicht eindeutig identifiziert werden, und die quantitative Bestimmung weist hohe systematische Fehler auf.
Bekannt sind weiterhin HPLC-Methoden (DD-B-2 47 078) mit denen aromatische Kohlenwasserstoffe durch Ausnutzung von charge-transfer Wechselwirkungen in Strukturtypen nach der Zahl der π-Elektronen im Molekül aufgetrennt werden. Diese Methoden sind jedoch für die erforderliche Individuenbestim­ mung nur als off-line Vortrennung geeignet.
Eine unmittelbare, direkte Kopplung (on-line) beider Trennprinzipien stößt auf große Schwierigkeiten, da der bei der Strukturtypenanalyse angewendete Eluent bei der "reverse­ phase"-Chromatografie zur Individuenauftrennung stört, die Konzentration der Strukturtypenfraktionen für die Individuen­ bestimmung zu gering ist, so daß diese Fraktionen durch Ab­ dampfen des Eluenten aufkonzentriert werden müssen. Bei der off-line-Kopplung können in der "reverse-phase"-Chromatogra­ fiestufe nur Anteile der Strukturtypenfraktionen dosiert wer­ den, wodurch die Repräsentativität der Dosierung eingeschränkt wird, da durch das Abdampfen des Eluenten der Strukturtypen­ trennung Verluste entstehen, die die Zusammensetzung der Frak­ tion systematisch verfälschen.
Eine technische Lösung für eine direkte Kopplung einer HPLC-Apparatur mit unpolarem Eluentensystem mit einer HPLC- Apparatur mit polar, aprotischem Eluentensystem ist bisher nicht bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein on-line arbeitendes Verfahren zu entwickeln, das eine qualitative und quantitative Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen chromato­ grafisch auf einfache Weise ermöglicht, wobei die carcinogenen wirksamen PAK′s eindeutig und mit sicheren quantitativen Wer­ ten in heteroverbindungshaltigen Kohlenwasserstoffgemischen bestimmt werden können. Die Aufgabe erstreckt sich weiterhin auf die Bereitstellung einer dafür geeigneten Vorrichtung.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur qualitativen und quantitativen Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen und/oder heteroverbindungshaltigen Kohlenwasserstoffgemischen mittels Hochleistungsflüssigchromatografie dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffgemische durch on-line-Kopplung einer HPLC-Apparatur mit unpolar, aprotischen Eluenten, wie z. B. n- Hexan und/oder n-Pentan oder ähnlichen, und einer strukturty­ pentrennenden Trennphasensäule, gegebenenfalls gekoppelt mit einer geeigneten Vorsäule zum Retardieren von Heteroverbindun­ gen, über umschaltbare Zwischenelemente, die mit einer HPLC- Apparatur mit polarem, protischem Eluentensystem und einer geeigneten Umkehrphasensäule verbunden sind, mehrdimensional und selektiv in die Individuen aufgetrennt werden. Dabei wer­ den an den Auslauf der strukturtypentrennenden HPLC-Apparatur über ein Mehrwegeventil umschaltbare, mit Aromaten absorbie­ rendem Phasenmaterial gefüllte Kartusche und/oder Säulen zur Absorption der Strukturtypenfraktionen angeschlossen, die nach erfolgter Absorption als Dosierung in die Umkehrphasen-HPLC Apparatur umgeschaltet werden.
Es wurde gefunden, daß durch die on-line Kopplung die aromatischen Kohlenwasserstoffe mehrdimensional sowohl nach der Zahl der im Molekül enthaltenen π-Elektronen als auch die erhaltenen Strukturtypenfraktionen in Umkehrung ihrer Polari­ tät aufgetrennt werden. Es wurde weiterhin gefunden, daß Ma­ trixeffekte dadurch ausgeschaltet werden, in dem die Überlage­ rungen von PAK′s mit alkyliertem PAK′s dadurch vermieden wer­ den und eine eindeutige Identifizierung der carcinogenen wirk­ samen PAK′s erreicht wird. Des weiteren wurde gefunden, daß die Aromatenauftrennung in der Umkehrphasenchromatografiestufe deutlich besser ausfällt, wenn die Kartusche mit dem Aromaten absorbierenden Phasenmaterial nach der Absorption des entspre­ chenden Strukturtypen vom unpolar aprotischen Eluenten befreit und vor dem Zuschalten in die Umkehrphasenchromatografiestufe mit Wasser und/oder einem Gemisch aus Wasser und einem niede­ ren Alkanol und/oder Acetonitril gefüllt wird.
Es wurde gefunden, daß als Aromaten absorbierendes Pha­ senmaterial für die Kopplung der HPLC-Apparaturen ein geeigne­ tes Molsieb angewandt werden kann, wie z. B. Molsieb 13X oder ähnliches. Für die Auftrennung der Aromatenstrukturtypen kön­ nen unpolare, aprotische Eluenten wie z. B. n-Hexan, n-Pentan, Cyclohexan oder ähnliche angewandt werden. Für die Individuen­ auftrennung der Aromaten mittels Umkehrphasenchromatografie können Gemische aus Methanol/Wasser, Acetonitril/Wasser oder ähnliche verwendet werden. Als Trennphasenmaterial für die Strukturtypentrennung kann aminopropylsilyliertes und/oder cyanopropylsilysiertes Kieselgel oder ähnliches wie bekannt verwendet werden.
Als vorteilhaft erweist sich das erfindungsgemäße Kopp­ lungsprinzip darin, daß die Gesamtmenge der bei der Struktur­ typenanalyse eingesetzten Probensubstanz auch für die Indivi­ duenanalyse zur Verfügung steht und systematische Fehler da­ durch vermieden werden.
Als weiterer Vorteil der Kopplung wurde gefunden, daß der größte Teil des Eluenten für die Strukturtypenanalyse nach der Analyse mit Ausnahme der Fraktion der gesättigten Kohlenwas­ serstoffe in einer solchen Reinheit wieder anfällt, daß er erneut für die Analysen wieder eingesetzt werden kann. Damit wird das Problem der mit der Analyse verbundenen Chemikalie­ nentsorgung wesentlich vermindert. Der erforderliche Zeitauf­ wand für eine Analyse wird gegenüber den bekannten off-line gekoppelten Analysenverfahren wesentlich vermindert, so daß die Methode bedeutend routinefreundlicher wird.
Die Erfindung hat jedoch nicht nur auf dem Gebiet der Kohlenwasserstoffanalytik eine Bedeutung, sondern kann generell dazu eingesetzt werden, wo es sinnvoll ist, Aromatengemische mehrdimensional in Individuen aufzutrennen und diese in ge­ eigneter Weise präparativ zu gewinnen. Weiterhin ist das Prin­ zip der Erfindung dazu geeignet, auch andere flüssigchromato­ grafische Trennprinzipien miteinander zu koppeln. Dies kann in der Lebensmittelanalytik, der Biochemie, der Pharmazie oder der organischen Synthesechemie der Fall sein. So wurde gefun­ den, daß stereoisomere Verbindungen in Naturstoffen und/oder Syntheseprodukten durch Kopplung der Umkehrphasenchromatogra­ fie mit der chromatografischen Auftrennung an chiralen Trenn­ phasen bestimmbar sind, indem nach dem Detektor der Umkehr­ phasenapparatur durch kontinuierliches Zudosieren von Wasser der Eluent verdünnt wird. Dieser verdünnte Eluent wird dann durch eine Kartusche geleitet, die mit einem Umkehrphasenmate­ rial gefüllt ist, wobei das zu bestimmende Isomerengemisch quantitativ adsorbiert wird. Nach Umschaltung der Kartusche in die chirale Trennphasenapparatur erfolgt die Auftrennung und Bestimmung der Stereoisomeren. Dabei ist eine entsprechende Auswahl des Eluentensystems und der Kartuschen-Adsorptions­ materialien ( z. B. Molsiebe) für den Fachmann auf diesem Ge­ biet ohne Schwierigkeiten möglich.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Vorrichtung, mit der eine qualitative und quantitative mehrdimensionale Abtrennung oder Auftrennung von polycyclischen Aromaten aus heteroverbindungs­ haltigen Kohlenwasserstoffgemischen mittels Hochleistungsflüs­ sigchromatografie durchgeführt werden kann, besteht aus wenig­ stens einer HPLC-Pumpe, einem Dosierventil, einer mit einem strukturtrennenden Phasenmaterial gefüllten Trennsäule und einem strukturtypenanzeigenden Detektor, die zusammen eine strukturtypentrennende Normalphasen-HPLC-Apparatur I bilden. Dazu angeordnet ist eine Individuen auftrennende HPLC-Appara­ tur II, die aus wenigstens einer HPLC-Pumpe, einer Umkehrp­ hasentrennsäule und einem Aromaten anzeigenden Detektor be­ steht. Beide HPLC-Apparaturen werden an Mehrwegeventile gekop­ pelt, an die die mit einem Aromaten-absorbierenden Phasenmate­ rial gefüllten Kartuschen in Form von verschraubten Säulen und/oder austauschbaren Kartuschen angebaut sind. Dabei ist ein erster Anschluß eines ersten Mehrwegeventils mit dem Aus­ lauf verbunden, der aus dem Detektor der HPLC-Apparatur I kommt. Ein zweiter Anschluß ist als Abfluß zum Eluentensammel­ gefäß zugeordnet. Ein dritter Anschluß ist über ein zweites Mehrwegeventil mit der Pumpe der HPLC-Apparatur II und ein vierter Anschluß über ein drittes Mehrwegeventil mit der Trennsäule der HPLC-Apparatur II verbunden. Pumpe und Umkehr­ phasentrennsäule der HPLC-Apparatur II können direkt mitein­ ander verbunden sein.
Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung stellen dar
Fig. 1 Anordnung der Vorrichtung zu Aromatenauftrennung
Fig. 2 Umschalteinrichtung in Form eines Vierwegeventils.
Die Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen mehr­ dimensionalen Abtrennung und Auftrennung von polycyclischen Aromaten aus heteroverbindungshaltigen Kohlenwasserstoffgemi­ schen mittels Hochleistungsflüssigchromatografie besteht somit insbesondere aus
  • a) einer strukturtypentrennenden Normalphasen-HPLC-Apparatur I, die wiederum aus wenigstens einer HPLC-Pumpe, einem Dosier­ ventil, einer mit einem strukturtypentrennenden Phasenmaterial gefüllten Trennsäule und einem strukturtypenanzeigenden Detek­ tor besteht und
  • b) einer HPLC-Apparatur II zur Individuenauftrennung, die wenigstens aus einer HPLC-Pumpe, einer Umkehrphasentrennsäule und einem Aromaten anzeigenden Detektor besteht, wobei diese HPLC-Apparaturen über Mehrwegeventile, an die die mit einem Aromaten absorbierenden Phasenmaterial gefüllten Kartuschen 17 in Form von verschraubten Säulen und/oder austauschbaren Kar­ tuschen über die Anschlüsse 9 bis 16 angebaut sind. Dabei ist der Anschluß 1 eines ersten Mehrwegeventils A mit dem Auslauf verbunden, der aus dem Detektor der HPLC-Apparatur I kommt, und ein Anschluß 2 ist als Abfluß zum Eluentensammelgefäß zugeordnet, ein Anschluß 4 ist über ein zweites Mehrwegeventil mit der Pumpe der HPLC-Apparatur II und ein Anschluß 5 über ein drittes Mehrwegeventil C mit der Trennsäule der HPLC-Appa­ ratur II verbunden. Dabei ist das zweite Mehrwegeventil so mit dem dritten Mehrwegeventil verbunden, daß die Pumpe und die Umkehrphasentrennsäule der HPLC-Apparatur II direkt mitein­ ander verbunden sein können.
Eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung ist da­ durch gekennzeichnet, daß die strukturtypentrennende Normal­ phasen-HPLC-Apparatur 1 aus einer isokratischen Pumpe, einem Dosierventil, einer mit einem strukturtypentrennenden Phasen­ material gefüllten Trennsäule und einem Differentialrefrakto­ meter als strukturtypenanzeigenden Detektor besteht. Die Indi­ viduen auftrennende HPLC-Apparatur II besteht aus einer Gra­ dientenpumpe, einer geeigneten Umkehrphasentrennsäule und einem UV-Detektor und/oder einem UV-Dioden-array-Detektor und/oder einem Fluoreszenzdetektor als Aromaten anzeigenden Detektor, wobei diese HPLC-Apparatur über ein Achtwegeventil und ein Vielwegeventil A, vorzugsweise ein 12- oder 14-Wege­ ventil, an das die mit einem Aromaten-absorbierenden Phasenma­ terial gefüllten Kartuschen 17 in Form von geschraubten Säulen und/oder austauschbaren Kartuschen über die Anschlüsse 9 bis 16 angebaut sind, miteinander gekoppelt sind. Dabei ist ein Anschluß 1 des Vielwegeventils A mit dem Auslauf verbunden, der aus dem Detektor HPLC-Apparatur I kommt, und ein Anschluß 2 ist als Abfluß zum Eluentensammelgefäß gerichtet, ein An­ schluß 4 ist über ein Vierwegeventil B oder ein Achtwegeventil mit der Pumpe der HPLC-Apparatur II und ein Anschluß 5 über ein Vierwegeventil C oder ein Achtwegeventil mit der Trenn­ säule der HPLC-Apparatur 2 verbunden. Die beiden Vierwegeven­ tile B und C sind so miteinander verbunden, daß die Pumpe und die Umkehrphasentrennsäule der HPLC-Apparatur II direkt mit­ einander verbunden sein können.
Die Arbeitsweise mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt so, daß nach Absorption eines Kohlenwasserstoffstruk­ turtypen in einer Kartusche 17, angezeigt durch den Detektor der HPLC-Apparatur I, das Vielwegeventil A umgeschaltet wird, so daß die nächste Kartusche in den Eluentenabfluß der HPLC- Apparatur I geschaltet wird. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Dabei wird die beladene Kartusche mit einem Inertgasstrom, wie z. B. Stickstoff und/oder Argon zum Abtreiben des enthaltenen unpolaren Eluenten gespült und mit einem definierten Volumen des polaren Eluenten der HPLC-Apparatur II gefüllt. Im An­ schluß daran werden die Mehrwegeventile B und C so umgeschal­ tet, daß die aromatischen Kohlenwasserstoffe des jeweiligen Strukturtypen mit dem Eluentenstrom der HPLC-Apparatur II aus der Kartusche 17 auf die Umkehrphasentrennsäule gespült und dort aufgetrennt werden.
Beispiel 1
An den Auslauf einer HPLC-Apparatur zur Strukturtypenbe­ stimmung von Kohlenwasserstoffen in heteroverbindungshaltigen Kohlenwasserstoffgemischen bestehend aus isokratischer HPLC- Pumpe, Dosierschleifenventil, Vorsäulen mit polaren Trennpha­ sen und Komplexbildungsphase, Trennsäule mit aminopropylsily­ liertem Kieselgel und Differentialrefraktometer, wurde eine Kartusche (32*4 mm I.D.) gefüllt mit Molsieb 13×(Korngröße 10-30 µm) geschaltet. Als Eluent wurde wasser- und aromaten­ freies n-Hexan verwendet. Es wurden 5 µl eines Testgemisches bestehend aus Naphthalen, Phenanthren, Pyren, Chrysen, Benzo- a-pyren und Dibenzo-a,h-anthracen zur Analyse dosiert und chromatografiert. Nach Beendigung der angezeigten Strukturty­ penpeaks wurden die Kartuschen gewechselt, das n-Hexan aus der Kartusche mit Stickstoff ausgeblasen, die Kartusche mit entga­ stem destillierten Wasser gefüllt und on-line als Probendosie­ rung in eine HPLC-Apparatur zur "reverse-phase"-Chromatografie von Polyaromaten bestehend aus einer Gradientendosierpumpe, Trennsäule mit C₁₈-alkyliertem Kiesgel und einem UV-Dioden­ array-Detektor geschaltet. Die Elution erfolgte mit einem Gradienten von Methanol(A)/Wasser(B) von 73% A auf 100% A in 40 Minuten. Die dosierten Aromaten wurden separat in den ent­ sprechenden Strukturtypenfraktionen quantitativ wiedergefun­ den.
Tabelle 1
Beispiel 2
Es wurden 5 µl einer Lösung einer Destillatfraktion eines Erdöls (399 bis 350°C) mit einer Konzentration von 50 mg/ml in n-Hexan analog Beispiel 1 analysiert, die mit 2,3 µg Chry­ sen und 1,8 µg Benzo-a-pyren dotiert war. Chrysen wurde in der Fraktion der Verbindungen mit 18 π-Elektronen und Benzo-a- pyren in der Fraktion der Aromaten mit 20 π-Elektronen gefun­ den.
Tabelle 2

Claims (11)

1. Verfahren zur qualitativen und quantitativen Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen und heteroverbindungshaltigen Koh­ lenwasserstoffgemischen in polycyclische aromatische Kohlen­ wasserstoffe mittels Chromatografie, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) die Kohlenwasserstoffgemische auf eine HPLC-Apparatur mit unpolar, aprotischem Eluenten und einer strukturtypentrennen­ den Trennsäule aufgegeben werden;
  • (b) an den Auslauf dieser HPLC über ein Mehrwegeventil eine oder mehrere umschaltbare Kartuschen und/oder Säulen ange­ schlossen werden, die mit einem Aromaten absorbierenden Pha­ senmaterial gefüllt sind;
  • (c) nach Absorption der Aromaten-Strukturtypenfraktionen in den Kartuschen und/oder Säulen diese von den unpolaren, apro­ tischen Eluenten befreit werden; und
  • (d) die absorbierten Aromatenstrukturtypen als Dosierung in eine Umkehrphasen-HPLC-Apparatur geschaltet werden, bei der mit polarem, protischen Eluentensystem und einer geeigneten Aromaten auftrennenden Umkehrphase mehrdimensional und selek­ tiv in die Individuen aufgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturtypentrennende Trennsäule mit aminopropylsilyliertem und/oder cyanopropylsilyliertem Kieselgel oder einen gleich­ wirkenden Trennmaterial gefüllt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturtypentrennende Trennsäule mit einer geeigneten Vorsäule zum Retardieren der Heteroverbindungen gekoppelt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aromaten absorbierendes Phasenmaterial ein dem eingesetzten Kohlenwasserstoffgemisch angepaßtes Molsieb verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befreiung der Kartuschen und/oder Säulen von den unpolaren, aprotischen Eluenten durch Ausblasen mittels eines Gases oder Gasgemisches erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach Befreiung von den unpolaren, aprotischen Eluenten und vor dem Zuschalten in die Umkehrphasen-Stufe die Kartuschen und/oder Säulen mit einem Gemisch aus Wasser und einem niederen Alkohol und/oder Acetonitril gefüllt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die unpolar aprotischen Eluenten niedere ali­ phatische Kohlenwasserstoffe der Gruppe n-Hexan, n-Pentan und Cyclohexan sowie Gemisch davon sind, und die polar protischen Eluenten Gemische aus Methanol/Wasser und/oder Acetonitril/- Wasser oder ähnlich wirkende Gemische sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Start-Analytengemisch ein Gemisch von optischen Isomeren ent­ hält, das in der Kartusche und/oder Säule nach der Umkehrp­ hasen-HPLC gesammelt und in der chiralen Chromatografie in die einzelnen optischen Isomeren aufgetrennt wird, die gegebenen­ falls daraus als Individualverbindungen präpariert werden.
9. Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen mehrdimen­ sionalen Ab- und Auftrennung von polycyclischen Aromaten aus heteroverbindungshaltigen Kohlenwasserstoffgemischen mittels Hochleistungsflüssigchromatografie, gekennzeichnet durch
  • (a) eine strukturtypentrennende Normalphasen-HPLC-Apparatur I, bestehend aus wenigstens einer HPLC-Pumpe, einem Dosierventil, einer mit einem strukturtypentrennenden Phasenmaterial gefüll­ ten Trennsäule und einem strukturtypenanzeigendem Detektor, und
  • (b) eine Individuen-auftrennende HPLC-Apparatur II, bestehend aus wenigstens einer HPLC-Pumpe, einer Umkehrphasentrennsäule und einem Aromaten anzeigenden Detektor,
wobei diese HPLC-Apparaturen über Mehrwegeventile gekoppelt sind, an die mit einem Aromaten absorbierenden Phasenmaterial gefüllte Kartuschen (17) in Form von verschraubten Säulen und/oder austauschbaren Kartuschen über Anschlüsse (9 bis 16) angebaut sind, derart, indem ein Anschluß (1) eines ersten Mehrwegeventils (A) mit dem Auslauf verbunden ist, der aus dem Detektor der HPLC-Apparatur I kommt, und ein Anschluß (2) als Abfluß zum Eluentensammelgefäß zugeordnet ist, und ein An­ schluß (4) über ein zweites Mehrwegeventil mit der Pumpe der HPLC-Apparatur II, und ein Anschluß (5) über ein drittes Mehr­ wegeventil (C) mit der Trennsäule der HPLC-Apparatur II ver­ bunden ist, wobei das zweite Mehrwegeventil so mit dem dritten Mehrwegeventil verbunden ist, daß die Pumpe und die Umkehr­ phasentrennsäule der HPLC-Apparatur II direkt miteinander ver­ bunden sein können.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturtypentrennende Normalphasen-HPLC-Apparatur I aus einer isokratischen Pumpe, einem Dosierventil, einer mit einem strukturtypentrennenden Phasenmaterial gefüllten Trennsäule und einem Differentialrefraktometer als strukturtypenanzeigen­ dem Detektor besteht; und die individuenauftrennende HPLC- Apparatur II aus einer Gradientenpumpe, einer geeigneten Um­ kehrphasentrennsäule und einem UV-Detektor und/oder einem UV- Dioden-array-Detektor und/oder einem Fluoreszenzdetektor als aromatenanzeigendem Detektor besteht; wobei diese HPLC-Apparaturen über Zweiwegeventile (B und C) oder ein Achtwegeventil und ein Vielwegeventil (A), vorzugs­ weise ein Zwölf- oder ein Vierzehn-Wegeventil, an das die mit einem aromatenabsorbierenden Phasenmaterial gefüllten Kartu­ schen (17) in Form von verschraubten Säulen und/oder aus­ tauschbaren Kartuschen über die Anschlüsse (9 bis 16) angebaut sind, miteinander gekoppelt sind, indem ein Anschluß (1) des Vielwegeventils (A) mit dem Auslauf verbunden ist, der aus dem Detektor der HPLC-Apparatur I kommt, und ein Anschluß (2) als Abfluß zum Eluentensammelgefäß dient, und ein Anschluß (4) über ein Vierwegeventil (B) oder ein Achtwegeventil mit der Pumpe der HPLC-Apparatur II, und ein Anschluß (5) über ein Vierwegeventil (C) oder ein Achtwegeventil mit der Trennsäule der HPLC-Apparatur II verbunden sind, wobei die beiden Vier­ wegeventile (B) und (C) so miteinander verbunden sind, daß die Pumpe und die Umkehrphasentrennsäule der HPLC-Apparatur II direkt miteinander verbunden sein können.
DE19934312925 1993-04-15 1993-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen Withdrawn DE4312925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312925 DE4312925A1 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312925 DE4312925A1 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4312925A1 true DE4312925A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=6485946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312925 Withdrawn DE4312925A1 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312925A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641210A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Analyticon Ag Biotechnologie P Vorrichtung und Verfahren auf HPLC-Basis zur Trennung hochkomplexer Substanzgemische
WO2001068216A2 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Eli Lilly And Company Parallel preparative automated isolation system
DE19832411C2 (de) * 1997-09-15 2001-10-18 Oliver Moersch Anordnung zur Messung des Gehalts an kondensierbaren Kohlenwasserstoffen in kohlenwasserstoffhaltigen Gasen
DE10035490A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Romano T Ciupe Indikator für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
CN101169391B (zh) * 2006-10-25 2011-01-19 中国科学院大连化学物理研究所 一种二维高效液相色谱系统及其应用

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641210A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Analyticon Ag Biotechnologie P Vorrichtung und Verfahren auf HPLC-Basis zur Trennung hochkomplexer Substanzgemische
DE19832411C2 (de) * 1997-09-15 2001-10-18 Oliver Moersch Anordnung zur Messung des Gehalts an kondensierbaren Kohlenwasserstoffen in kohlenwasserstoffhaltigen Gasen
WO2001068216A2 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Eli Lilly And Company Parallel preparative automated isolation system
WO2001068216A3 (en) * 2000-03-13 2002-02-14 Lilly Co Eli Parallel preparative automated isolation system
DE10035490A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Romano T Ciupe Indikator für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
CN101169391B (zh) * 2006-10-25 2011-01-19 中国科学院大连化学物理研究所 一种二维高效液相色谱系统及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946236B1 (de) Vorrichtung und verfahren auf hplc-basis zur trennung hochkomplexer substanzgemische
DE3329288C2 (de) Chromatographieverfahren und Vorrichtung zur Trennung einer oder mehrerer in Lösung befindlicher Verbindungen
DE60022280T2 (de) Verfahren zu Herstellung von gereinigte Tocotrienolen und Tocopherolen mit Hilfe von Flüssigechromatographie
Chmielowiec et al. Polar bonded-phase sorbents for high performance liquid chromatographic separations of polycyclic aromatic hydrocarbons
EP1934593B1 (de) Füllmaterial für eine mikro-adsorptionssäule zum trocknen und/oder reinigen von gelösten, organischen bzw. biologischen analyten sowie mikro-adsorptionssäule und verwendung derselben
Barranco et al. Comparison of donor–acceptor and alumina columns for the clean-up of polycyclic aromatic hydrocarbons from edible oils
DE2951144A1 (de) Verfahren zur trennung von kohlenwasserstoffen
DE4312925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen
WO1997034918A1 (de) Chromatographisches verfahren zur gewinnung von hochgereinigtem cyclosporin a und verwandten cyclosporinen
Perrin et al. Trace enrichment and HPLC analysis of PAHs in edible oils and fat products, using liquid chromatography on electron acceptor stationary phases in connection with reverse phase and fluorescence detection
Liem et al. Analysis of organic micropollutants in the lipid fraction of foodstuffs
DE19641210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren auf HPLC-Basis zur Trennung hochkomplexer Substanzgemische
DE19847439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flüssigchromatographischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen
DE2356070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gaschromatographischen analyse
Spitzer Clean-up of polynuclear aromatic hydrocarbons from air particulate matter on XAD-2
EP0952134B1 (de) Verfahren zur Trennung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PKA) mittels Flüssigkeitschromatographie
Champmartin et al. Routine determination of benzo [a] pyrene at part-per-billion in complex industrial matrices by multidimensional liquid chromatography
DE4129195C2 (de)
DE2459945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gaschromatographischen analyse
EP0726801B1 (de) Verfahren zum auftrennen eines gemisches
Brodtmann Jr et al. Use of high resolution glass capillary columns for the analysis of pesticides in river and drinking water
Dugo et al. 10 Multidimensional Chromatography: Foods, Flavours and Fragrances Applications
Griest Multicomponent polycyclic aromatic hydrocarbon analysis of inland water and sediment
Krull Recent advances in PCB analysis
DE2520075A1 (de) Neues system einer doppelsaeulenchromatographie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee