EP1119767A1 - Verfahren und vorrichtung zur schnellen flüssigchromatographischen trennung von substanzgemischen und identifizierung von substanzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur schnellen flüssigchromatographischen trennung von substanzgemischen und identifizierung von substanzen

Info

Publication number
EP1119767A1
EP1119767A1 EP99952538A EP99952538A EP1119767A1 EP 1119767 A1 EP1119767 A1 EP 1119767A1 EP 99952538 A EP99952538 A EP 99952538A EP 99952538 A EP99952538 A EP 99952538A EP 1119767 A1 EP1119767 A1 EP 1119767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separation
column
substances
collecting
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99952538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz MÜLLER-KUHRT
Holger Gumm
Holger Notzke
Ralf; God
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sepiatec GmbH
Original Assignee
Sepiatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sepiatec GmbH filed Critical Sepiatec GmbH
Publication of EP1119767A1 publication Critical patent/EP1119767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/461Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/18Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns
    • B01D15/1864Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns using two or more columns
    • B01D15/1871Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns using two or more columns placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/18Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns
    • B01D15/1864Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns using two or more columns
    • B01D15/1885Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns using two or more columns placed in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/16Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the conditioning of the fluid carrier
    • B01D15/163Pressure or speed conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/027Liquid chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • G01N2030/8804Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 automated systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/466Flow patterns using more than one column with separation columns in parallel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/468Flow patterns using more than one column involving switching between different column configurations

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the rapid liquid chromatographic separation of substance mixtures and identification of substances according to the preambles of claims 1 and 5.
  • the problem in pharmaceutical research is to isolate pharmaceutically active substances from substance mixtures. Natural product extracts or mixtures of substances generated by combinatorial chemistry are tested for their potential effectiveness. From substance mixtures that have shown effectiveness, an attempt is then made to isolate the active substances using complex separation processes. The individual substances of the mixture isolated in this way are then subjected to a new activity test. The structure of the effective individual substances now found is examined in order to rule out possibly already known active substances.
  • a disadvantage of this method is that the effectiveness of individual substances can be suppressed in the test of the substance mixtures by means of superimposition effects and these remain undetected.
  • overlay effects can pretend to be effective and then it is searched in vain for these supposed active substances in the substance mixture in vain.
  • the invention is based on the object of offering a device and a method for liquid-chromatographic separation, isolation and identification of substances in the analytical and semi-preparative field, with which a test for the effect of substance mixtures is unnecessary and it is possible to separate substance mixtures faster than previously, isolate and identify the individual substances.
  • the invention has several advantages.
  • the substances no longer have to be tested twice, namely beforehand in the mixture of substances and after isolation.
  • the time-consuming and costly first test of the substance mixtures which is sometimes flawed, can be omitted.
  • the previously costly processing of known substances is no longer necessary.
  • the time and cost involved in determining a new active substance can be significantly reduced.
  • this procedure is safer because the test results on unknown individual substances are clear and all active substances present in the mixture are also recorded.
  • the substance mixtures to be investigated are processed in a two-stage separation.
  • the second chromatographic separation stage several fractions from the first separation step can be separated in parallel by the inventive connection of separation columns and solid-phase extraction columns (collecting columns) with the pump unit.
  • this device works much faster and therefore cheaper than known two-stage devices.
  • the individual substances are identified by known direct computer-controlled comparison of the chromatograms and spectra obtained from detectors and the retention area from the first separation step and the Retention time from the second separation step with information about known substances in a database.
  • Ultraviolet absorption, mass spectrometry, light scattering, fluorescence, infrared spectroscopy and nuclear magnetic resonance spectroscopy are possible as detection and identification principles.
  • the inclusion of further identification parameters such as B. Source and origin of the sample is possible. Since fewer tests are necessary to identify the substances in the mixture and to exclude substances that are already known, this system can be dimensioned on an analytical and semi-preparative scale. Analytical and semi-preparative systems are much cheaper to purchase and operate than the previously used preparative systems. Due to the lower consumption of solvents and buffer substances, the method and the device according to the invention are environmentally friendly due to the lower amounts of waste.
  • 2 shows a schematic illustration of the separation of a substance mixture in the first separation step and adsorption of fractions on the first collecting column battery
  • 3 shows a schematic illustration of the separation of a substance mixture in the first separation step and adsorption of fractions on the second collecting column battery
  • Fig. 6 is a schematic representation of a parallel separation of absorbed fractions in the second separation step
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of the equilibration of a collecting column battery.
  • 1 to 7 show an example of the structure and flow diagram of a device according to the invention with a separation column and three subordinate separation lines.
  • a pump unit 2 which consists of three pumps 2.1 to 2.3, is via the 6-way 2-position valves 3.1 and 3.3 and the 3-way 2-position valve 5.7 with a charging column battery 6, a separation column 10, for the first separation stage and a second separation stage, which consists of three separation lines that can be operated in parallel, each of which is preceded by a 6-way, 2-position valve 3.5, 3.6 and 3.7, connected.
  • This makes it possible to transport the mobile phase in any desired composition one after the other and in parallel into all areas of the device.
  • Each dividing line has a collecting column battery 7, 8 and 9 and a separating column battery 11, 12 and 13.
  • the collecting column battery 7 contains the collecting columns 7.1 to 7.6 and the separating column battery 11 contains the separating columns 11.1 and 11.2.
  • the two other dividing lines shown are constructed identically.
  • Other variants with more feed columns 6.1 to 6.6 of the feed column battery 6, a plurality of separation columns 10, more than three collecting column batteries 7, 8 and 9, each with more than six collecting columns and more than three separation column batteries 11, 12 and 13 with more than six separation columns per battery are possible .
  • the separation column 10 is equilibrated.
  • the air from the Feeder battery 6 removed.
  • the air is removed from one of the dry-filled feed columns 6.1 to 6.6 with water, the next to be injected.
  • the separation column 10 is equilibrated with a suitable solvent by means of the pump 2.1, the 6-way 2-position valves 3.1 and 3.3.
  • the separation program is started. First the 6-way 2-position valves 3.3 and 3.5 are switched. The components of the mobile phase can be entered into the system by means of the pump unit 2 via a low pressure valve unit 1 with the low pressure valves 1.1 to 1.3. The mobile phase is transported via the low-pressure valve 1.1 of the pump 2.1 and the pump 2.1, whereby this system can be operated both isocratically and with a gradient. Via the 6-way 2-position valve 3.3 and the 7-way 6-position valves 4.1 / 4.2, the mobile phase of pump 2.1 is guided to the feed column 6.1 to 6.6 from which sample material is to be processed.
  • the sample to be separated is transferred from one of the feed columns 6.1 to 6.6 to the separation column 10.
  • Those emerging from the separation column 10 Separate test components pass through a 6-way 2-position valve 3.4 and the detector 14.1 to a T-piece 17, where water is mixed into the mobile phase via the pump 2.2 and the 6-way 2-position valve 3.1.
  • the amount of water mixed depends on the polarity of the substances to be separated.
  • the polarity of the mobile phase which is increased by water, now enables adsorption on the collecting columns 7.1 to 7.6 of the collecting column battery 7.
  • Via the 6-way, 2-position valve 3.5 adsorption onto the collecting column battery 7 is first carried out.
  • the collecting columns 7.1 to 7.6 are covered with fractions one after the other.
  • the separation column batteries 11, 12 and 13 are equilibrated.
  • 5 shows the equilibration of the separating column batteries 11, 12 and 13.
  • the mobile phase is led via the pump 2.1, the 6-way 2-position valve 3.1 and 3.5 to the separation columns 11.1 and 11.2 of the separation column battery 11. From there, the mobile phase is led into the waste via the 6-way 2-position valve 3.4, the detector 14.1 and a fraction collector 15.1.
  • the separation columns 12.1 and 12.2 of the separation column battery are equilibrated via the pump 2.2, the 6-way 2-position valves 3.1 and 3.6 as well as a detector 14.2 and fraction collector 15.2.
  • the separation columns 13.1 and 13.2 are equilibrated in parallel via the pump 2.3, the 6-way 2-position valve 3.7 and the 3-way 2-position valve 5.7 as well as a detector 14.3 and a fraction collector 15.3.
  • the mobile phase is guided to the collecting column battery 7 via the pump 2.1 of the pump unit 2 and the 6-way 2-position valves 3.1 and 3.5.
  • the first eluted fraction from the collecting column battery 7 (e.g. from collecting column 7.1) is conducted via the 6-way 2-position valve 3.5 to the separating column battery 11.
  • the separated components are then led to the detector 14.1 via the 6-way 2-position valves 3.5 and 3.4.
  • the software in the electronic control unit evaluates the signals with the aid of peak detection and directs the separated components into the corresponding vials of the fraction collector 15.1. At the same time, time control of the fraction collector 15.1 is also possible. This timing can be activated automatically if no peak passes the detector.
  • the mobile phase is conveyed to the collecting column battery 8 via the pump 2.2 and the 6-way 2-position valves 3.1 and 3.6.
  • the first eluted fraction from the collecting column battery 8 (e.g. from the collecting column 8.1) is conducted to the separating column battery 12 via the 6-way, 2-position valve 3.6.
  • one of the separating columns 12.1 or 12.2 can be switched on under software control.
  • the separated components are led to the detector 14.2.
  • the software evaluates the signals with the help of peak detection and then directs the separated components into the corresponding vials of the fraction collector 15.2.
  • This fraction collector 15.2 can also be time-controlled. This timing can be activated automatically if no peak passes the detector.
  • the third dividing line is activated with regard to the initiation of the separating step.
  • the mobile phase via pump 2.3 as well as the 3-way 2-position valve 5.7 and the 6-way 2-position valve 3.7 are used Collecting column battery 9 promoted.
  • the first eluted fraction from the collecting column battery 9 (e.g. from the collecting column 9.1) is led to the separating column battery 13 via the valve 3.7.
  • one of the separation columns 13.1 or 13.2 can be switched on using software control.
  • the separated components are led to the detector 14.3.
  • the subsequent fraction collector 15.3 is controlled as already described.
  • the separation column batteries 11, 12 and 13 are again equilibrated to prepare and separate the next fractions (cf.
  • FIG. 7 shows the equilibration of the collecting columns 7.1 to 7.6 of the collecting column battery 7.
  • the collecting columns 7.1 to 7.6 are rinsed with water and thus prepared for the next run. This is done sequentially via the pump 2.2, the 6-way 2-position valves 3.1, 3.5, 3.6, 3.7 and the 7-way 6-position valves 4.3 / 4.4 of the collecting column battery 7.
  • the equilibration of the collecting column batteries 8 and 9 is done analogously.
  • the 6-way 2-position valves 3.5 and 3.6 are switched and the 6-way 2-position valves 3.1, 3.5, 3.6, 3.7 and the 7-way 6-position valves 4.5 / 4.6 of the pump 2.2 Catchment Column battery 8, the collecting columns 8.1 to 8.6 are equilibrated.
  • the 6-way 2-position valves 3.6 and 3.7 are switched and via pump 2.2 the 6-way 2-position valves 3.1, 3.5, 3.6, 3.7 and the 7-way 6-position valves 4.7 / 4.8 the collecting column battery 9, the collecting columns 9.1 to 9.6 are equilibrated.
  • the 7-way 6-position valves 4.1 / 4.2 of the charging battery 6 are switched to the next charging column (e.g. 6.2) and the entire program sequence starts again.
  • chromatograms, retention data and spectra are collected via detectors 14.1, 14.2 and 14.3, processed directly in a computer and compared with the data of known substances. In this way, substances already known online can be identified and sorted out. In case of doubt, additional data that is obtained offline after separation and isolation can be used for identification.
  • Reference list

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur schnellen flüssigchromatographischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur flüssichromatographischen Trennung, Isolierung und Identifizierung von Substanzen im analytischen und semipräparativen Bereich anzubieten, mit denen sich ein Test auf Wirkung von Substanzgemischen erübrigt und es schneller als bisher möglich ist, Substanzgemische aufzutrennen, die Einzelsubstanzen zu isolieren und zu identifizieren. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren und einer Vorrichtung, bei denen Substanzgemische in einer softwaregesteuerten schnellen flüssigchromatographischen Zweistufentrennung in der ersten Stufe vorgetrennt und in der zweiten Stufe die vorgetrennten und in Auffangsäulen abgelegten Fraktionen in mindestens zwei Trennlinien parallel fein aufgetrennt, die fein aufgetrennten Fraktionen parallel idenfiziert und parallel isoliert werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur schnellen flussigchromatographischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur schnellen flüssigchromato-graphischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5.
Beispielsweise steht in der pharmazeutischen Forschung häufig das Problem aus Substanzgemischen pharmazeutisch aktive Stoffe zu isolieren. So werden Naturstoffextrakte oder auch durch kombinatorische Chemie erzeugte Substanzgemische auf eine mögliche Wirksamkeit getestet. Aus Substanzgemischen die eine Wirksamkeit gezeigt haben, wird dann versucht die wirksamen Substanzen mit Hilfe von aufwendigen Trennverfahren zu isolieren. Danach werden die so isolierten Einzelsubstanzen des Gemisches einem erneuten Wirkungstest unterzogen. Die nun gefundenen wirksamen Einzelsubstanzen werden auf ihre Struktur hin untersucht, um möglicherweise bereits bekannte Wirkstoffe auszuschließen. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß bei dem Test der Substanzgemische durch Überlagerungseffekte die Wirksamkeit von Einzelsubstanzen unterdrückt werden kann und diese so unerkannt bleiben. Ein weiterer Nachteil ist, daß durch Überlagerungseffekte eine Wirksamkeit vorgetäuscht werden kann und anschließend kostenintensiv vergeblich nach diesen vermeintlichen Wirkstoffen im Substanzgemisch gesucht wird. Schließlich erfolgt nachteiligerweise der Ausschluß bereits bekannter Substanzen erst nach der Durchführung von mindestens zwei Tests auf biologische Wirksamkeit und nach aufwendigen Isolationsverfahren, was sehr kostspielig ist. Zur Durchführung dieser Tests sind in der Regel große Substanzmengen nötig, d. h., daß Trennungen im präparativen Maßstab zu erfolgen haben. Präparative Anlagen sind aber von den Investitionskosten her teurer als analytische Anlagen. Ebenso verbrauchen präparative Anlagen zur Trennung erheblich mehr Lösungsmittel und Puffersubstanzen, was ihren Betrieb teuer macht und zusätzlich größere Entsorgungsprobleme und Umweltbelastungen hervorruft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur flüssig- chromatographischen Trennung, Isolierung und Identifizierung von Substanzen im analytischen und semipräparativen Bereich anzubieten, mit denen sich ein Test auf Wirkung von Substanzgemischen erübrigt und es schneller als bisher möglich ist Substanzgemische aufzutrennen, die Einzelsubstanzen zu isolieren und zu identifizieren.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 5.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung weist verschiedene Vorteile auf. Die Substanzen müssen nicht mehr doppelt, nämlich vorher im Substanzgemisch und nach der Isolierung getestet werden. Erfindungsgemäß kann der aufwendige und kostspielige und zum Teil fehlerbehaftete erste Wirkungstest der Substanzgemische entfallen. Statt dessen werden nach der kombinierten Isolierung und Identifikation nur potentiell neue Wirksubstanzen weiteren Tests unterzogen. Die bisher übliche kostspielige Bearbeitung bereits bekannter Substanzen entfällt. Der Zeit- und Kostenaufwand für die Ermittlung einer neuen Wirksubstanz kann erheblich reduziert werden. Zusätzlich ist diese Verfahrensweise sicherer, denn die Testergebnisse an unbekannten Einzelsubstanzen sind eindeutig und alle im Gemisch vorhandenen Wirksubstanzen werden auch erfaßt.
Die zu untersuchenden Substanzgemische werden in einer zweistufigen Trennung bearbeitet, dabei können durch die erfindungsgemäße Verschaltung von Trennsäulen und Festphasenextraktionssäulen (Auffangsäulen) mit der Pumpeneinheit in der zweiten chromatographischen Trennstufe mehrere Fraktionen aus dem ersten Trennungsschritt parallel getrennt werden. Somit arbeitet diese Vorrichtung erheblich schneller und damit kostengünstiger als bekannte zweistufige Vorrichtungen.
Die Identifikation der Einzelsubstanzen erfolgt durch an sich bekannten direkten computergesteuerten Vergleich der von Detektoren gewonnenen Chromatogrammen und Spektren sowie des Retentions- bereiches aus dem ersten Trennschritt und der Retentionszeit aus dem zweiten Trennschritt mit Informationen über bekannte Substanzen in einer Datenbank. Als Detektions- und Identifikationsprinzipien sind Ultraviolett-Absorption, Massen- spektrometrie, Lichtstreuung, Fluoreszenz, Infrarotspektroskopie und Kernspinresonanz- spektroskopie möglich. Die Einbeziehung weiterer Identifizierungsparameter wie z. B. Quelle und Herkunft der Probe ist möglich. Da weniger Tests zur Identifizierung der Substanzen im Gemisch und zum Ausschluß bereits bekannter Substanzen notwendig sind, kann diese Anlage im analytischen und semipräparativen Maßstab dimensioniert sein. Analytische und semipräparative Anlagen sind in der Anschaffung und im Betrieb wesentlich kostengünstiger als die bisher üblichen präparativen Anlagen. Durch den geringeren Lösungsmittel- und Puffersubstanzenverbrauch ist das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung aufgrund geringerer Abfallmengen umweltfreundlich.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Ablaufes des Equilibrierens im ersten Trennschritt und Spülen der Aufgabesäulenbatterie,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Auf- trennens eines Substanzgemisches im ersten Trennschritt und Adsorption von Fraktionen an der ersten Auffangsäulenbatterie, Fig. 3 eine schematische Darstellung des Auf- trennens eines Substanzgemisches im ersten Trennschritt und Adsorption von Fraktionen an der zweiten Auffangsäulenbatterie,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Auf- trennens eines Substanzgemisches im ersten Trennschritt und Adsorption von Fraktionen an der dritten Auffangsäulenbatterie,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Equili- brierung der Trennsäulenbatterien des zweiten Trennschrittes,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer parallelen Trennung absorbierter Fraktionen im zweiten Trennschritt und
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Equili- brierens einer Auffangsäulenbatterie.
Fig. 1 bis Fig. 7 zeigen beispielhaft den Aufbau und das Ablaufschema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Trennsäule und drei nachgeordneten Trennlinien.
Eine Pumpeneinheit 2, die aus drei Pumpen 2.1 bis 2.3 besteht, ist über die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1 und 3.3 sowie dem 3-Wege-2-Positions-Ventil 5.7 mit einer Aufgabesäulenbatterie 6, einer Trennsäule 10, für die erste Trennungsstufe und einer zweiten Trennstufe, die aus drei parallel betreibbaren Trennlinien besteht, denen jeweils ein 6-Wege-2- Positions-Ventil 3.5, 3.6 und 3.7 vorgeordnet ist, verbunden. Damit ist es möglich, die mobile Phase in jeder gewünschten Zusammensetzung nacheinander und parallel in alle Bereiche der Vorrichtung zu transportieren .
Jede Trennlinie weist eine Auffangsäulenbatterie 7, 8 und 9 und eine Trennsäulenbatterie 11, 12 und 13 auf. Beispielhaft enthält die Auffangsäulenbatterie 7 die Auffangsäulen 7.1 bis 7.6 und die Trennsäulenbatterie 11 die Trennsäulen 11.1 und 11.2. Die beiden weiteren dargestellten Trennlinien sind identisch aufgebaut. Andere Varianten mit mehr Aufgabesäulen 6.1 bis 6.6 der Aufgabesäulenbatterie 6, mehrerer Trennsäulen 10, mehr als drei Auffangsäulenbatterien 7, 8 und 9 mit jeweils mehr als sechs Auffangsäulen und mehr als drei Trennsäulenbatterien 11, 12 und 13 mit mehr als sechs Trennsäulen pro Batterie sind möglich.
Im folgenden wird der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielhaft beschrieben. Substanzgemischproben werden jeweils in einem Lösungsmittel gelöst und mit einem Adsorbenten versetzt. Anschließend wird das Lösungsmittel mittels eines Rotationsverdampfers entfernt, damit die mit Probenmaterial belegten Adsorbenten rieselfähige Eigenschaften erreichen. Die mit dem Substanzgemisch belegten Adsorbenten werden in die Aufgabesäulen 6.1 bis 6.6 der Aufgabesäulenbatterie 6 verfüllt und in die Aufgabesäulenbatterie 6 eingebaut. Die nun folgenden Programmablaufschritte werden über eine Software gesteuert.
Gemäß Fig. 1 wird die Trennsäule 10 equilibriert . Parallel dazu wird die Luft aus der Aufgabesäulenbatterie 6 entfernt. Über die Pumpe 2.3, das 3-Wege-2-Positions-Ventil 5.7 und über die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1 und 3.3 wird mit Wasser die Luft aus einer der trocken verfüllten Aufgabesäulen 6.1 bis 6.6 entfernt, die als nächstes injiziert werden soll. Gleichzeitig wird über die Pumpe 2.1, die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1 und 3.3 die Trennsäule 10 mit einem geeigneten Laufmittel equilibriert .
In Fig. 2 ist das Auftrennen des Substanzgemisches in der ersten Trennstufe an der Trennsäule 10 und die anschließende Adsorption der Fraktionen in einer Trennlinie mit den Auffangsäulen 7.1 bis 7.6 der Auffangsäulenbatterie 7 dargestellt.
Wenn die Luft aus einer der Aufgabesäulen 6.1 bis 6.6 entfernt ist, wird das Trennprogramm gestartet. Zunächst werden die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.3 und 3.5 geschaltet. Über eine Niederdruckventileinheit 1 mit den Niederdruckventilen 1.1 bis 1.3 können die Bestandteile der mobilen Phase mittels der Pumpeneinheit 2 in das System eingegeben werden. Über das Niederdruckventil 1.1 der Pumpe 2.1 und die Pumpe 2.1 wird mobile Phase transportiert, wobei dieses System sowohl isokratisch als auch mit einem Gradienten gefahren werden kann. Über das 6-Wege-2-Positions-Ventil 3.3 und die 7-Wege-6- Positions-Ventile 4.1/4.2 wird die mobile Phase von Pumpe 2.1 auf diejenige Aufgabesäule 6.1 bis 6.6 geführt, von der Probenmaterial bearbeitet werden soll. Von einer der Aufgabesäulen 6.1 bis 6.6 wird die zu trennende Probe auf die Trennsäule 10 überführt. Die aus der Trennsäule 10 austretenden getrennten Probekomponenten gelangen über ein 6-Wege- 2-Positions-Ventil 3.4 und den Detektor 14.1 zu einem T-Stück 17, wo über die Pumpe 2.2 und das 6-Wege-2- Positions-Ventil 3.1 Wasser der mobilen Phase zugemischt wird. Die Menge des zugemischten Wassers richtet sich dabei nach der Polarität der zu trennenden Substanzen. Die durch Wasser erhöhte Polarität der mobilen Phase ermöglicht nun die Adsorption auf den Auffangsäulen 7.1 bis 7.6 der Auffangsäulenbatterie 7. Über das 6-Wege-2-Positions- Ventil 3.5 wird zunächst auf die Auffangsäulenbatterie 7 adsorbiert. Dabei werden nacheinander die Auffangsäulen 7.1 bis 7.6 mit Fraktionen belegt.
In Fig. 3 ist die Adsorption weiterer Fraktionen an den Auffangsäulen 8.1 bis 8.6 der Auffangsäulenbatterie 8 dargestellt. Wenn alle Auffangsäulen der Auffangsäulenbatterie 7 mit Fraktionen belegt sind, schalten die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.5 und 3.6 die Auffangsäulenbatterie 8 in den Eluentenstrom. Nun werden nacheinander die Auffangsäulen 8.1 bis 8.6 mit Fraktionen belegt.
In Fig. 4 ist die Adsorption von Fraktionen an die Auffangsäulen 9.1 bis 9.6 der Auffangsäulenbatterie 9 dargestellt. Wenn alle Auffangsäulen 8.1 bis 8.6 der Auffangsäulenbatterie 8 mit Fraktionen belegt sind, schalten die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.6 und 3.7 die Auffangsäulenbatterie 9 in den Eluentenstrom. Nun werden nacheinander die Auffangsäulen 9.1 bis 9.6 mit Fraktionen belegt. In dem folgenden Ablaufschritt werden parallel die an den drei Auffangsäulenbatterien 7, 8 und 9 adsorbierten Fraktionen eluiert und auf entsprechend zugeordnete Trennsäulenbatterien 11, 12 und 13 weiter aufgetrennt.
Vor jeder Trennung werden die Trennsäulenbatterien 11, 12 und 13 equilibriert . In Fig. 5 ist die Equilibrierung der Trennsäulenbatterien 11, 12 und 13 dargestellt. Zur Equilibrierung wird mobile Phase über die Pumpe 2.1 das 6-Wege-2-Positions-Ventil 3.1 und 3.5 auf die Trennsäulen 11.1 bzw. 11.2 der Trennsäulenbatterie 11 geführt. Von dort wird die mobile Phase über das 6-Wege-2-Positions-Ventil 3.4 den Detektor 14.1 und einem Fraktionssammler 15.1 in den Abfall geführt. Parallel dazu werden die Trennsäulen 12.1 und 12.2 der Trennsäulenbatterie über die Pumpe 2.2 die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1 und 3.6 sowie einen Detektor 14.2 und Fraktionssammler 15.2 equilibriert. Ebenso werden dazu parallel die Trennsäulen 13.1 und 13.2 über die Pumpe 2.3 das 6-Wege-2-Positions-Ventil 3.7 und das 3-Wege-2-Positions-Ventil 5.7 sowie einen Detektor 14.3 und einen Fraktionssammler 15.3 equilibriert.
In Fig.6 ist die parallele Trennung der an den Auffangsäulenbatterien 7, 8 und 9 adsorbierten Fraktionen auf den Trennsäulenbatterien 11, 12 und 13 dargestellt. Zur Einleitung des Trennschrittes wird mobile Phase über die Pumpe 2.1 der Pumpeneinheit 2 und die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1 und 3.5 auf die Auffangsäulenbatterie 7 geführt. Die erste eluierte Fraktion aus der Auf angsäulenbatterie 7 (z. B. von Auffangsäule 7.1) wird über das 6-Wege-2- Positions-Ventil 3.5 zur Trennsäulenbatterie 11 geleitet. Dort kann wahlweise softwaregesteuert eine der Trennsäulen 11.1 oder 11.2 zugeschaltet werden. Die getrennten Komponenten werden dann anschließend über die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.5 und 3.4 zum Detektor 14.1 geführt. Die Software in der elektronischen Steuereinheit wertet die Signale mit Hilfe von Peakerkennung aus und lenkt die getrennten Komponenten in die entsprechenden Vials des Fraktionssammlers 15.1. Gleichzeitig ist auch eine Zeitsteuerung des Fraktionssammlers 15.1 möglich. Diese Zeitsteuerung kann automatisch aktiviert werden, wenn kein Peak den Detektor passiert.
Parallel dazu wird mobile Phase über die Pumpe 2.2 und die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1 und 3.6 zur Auffangsäulenbatterie 8 gefördert. Die erste eluierte Fraktion aus der Auffangsäulenbatterie 8 (z. B. von der Auffangsäule 8.1) wird über das 6-Wege-2- Positions-Ventil 3.6 zur Trennsäulenbatterie 12 geleitet. Dort kann wahlweise softwaregesteuert eine der Trennsäulen 12.1 oder 12.2 zugeschaltet werden. Die getrennten Komponenten werden zum Detektor 14.2 geführt. Die Software wertet auch hier die Signale mit Hilfe von Peakerkennung aus und lenkt dann die getrennten Komponenten in die entsprechenden Vials des Fraktionssammlers 15.2. Auch dieser Fraktionssammler 15.2 kann zeitgesteuert werden. Diese Zeitsteuerung kann automatisch aktiviert werden, wenn kein Peak den Detektor passiert.
Parallel zu den Abläufen in zwei Trennlinien wird die dritte Trennlinie hinsichtlich der Einleitung des Trennungsschrittes aktiviert. Dazu wird die mobile Phase über Pumpe 2.3 sowie das 3-Wege-2-Positions- Ventil 5.7 und das 6-Wege-2-Positions-Ventil 3.7 zur Auffangsäulenbatterie 9 gefördert. Die erste eluierte Fraktion aus der Auffangsäulenbatterie 9 (z. B. von der Auffangsäule 9.1) wird über das Ventil 3.7 zur Trennsäulenbatterie 13 geleitet. Dort kann wahlweise softwaregesteuert eine der Trennsäulen 13.1 oder 13.2 zugeschaltet werden. Die getrennten Komponenten werden zum Detektor 14.3 geführt. Die Steuerung des sich anschließenden Fraktionssammlers 15.3 erfolgt wie bereits beschrieben. Nachdem die jeweils ersten Fraktionen parallel bearbeitet worden sind, erfolgt zur Vorbereitung und der Trennung der nächsten Fraktionen erneut Equilibrierung der Trennsäulenbatterien 11, 12 und 13 (vgl. Fig. 5). Anschließend schalten die 7-Wege-6-Positions-Ventile 4.3/4.4, 4.5/4.6 und 4.7/4.8 an den Auffangsäulenbatterien 7, 8 und 9 weiter, so daß nun die zweiten Fraktionen bearbeitet werden können, wie in Fig. 6 dargestellt. Diese Vorgänge setzen sich solange fort bis alle Fraktionen bearbeitet worden sind.
Fig. 7 stellt das Equilibrieren der Auffangsäulen 7.1 bis 7.6 der Auffangsäulenbatterie 7 dar. In diesem Programmablaufschritt werden die Auffangsäulen 7.1 bis 7.6 mit Wasser gespült und so für den nächsten Lauf vorbereitet. Dies erfolgt sequentiell über die Pumpe 2.2, die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1, 3.5, 3.6, 3.7 sowie die 7-Wege-6-Positions-Ventile 4.3/4.4 der Auffangsäulenbatterie 7. Das Equilibrieren der Auffangsäulenbatterien 8 und 9 erfolgt analog. Die 6- Wege-2-Positions-Ventile 3.5 und 3.6 werden geschaltet und über die Pumpe 2.2 die 6-Wege-2- Positions-Ventile 3.1, 3.5, 3.6, 3.7 sowie die 7- Wege-6-Positionsventile 4.5/4.6 der Auffang- Säulenbatterie 8 erfolgt das Equilibrieren der Auffangsäulen 8.1 bis 8.6. Anschließend werden die 6- Wege-2-Positions-Ventile 3.6 und 3.7 geschaltet und über die Pumpe 2.2 die 6-Wege-2-Positions-Ventile 3.1, 3.5, 3.6, 3.7 sowie die 7-Wege-6- Positionsventile 4.7/4.8 der Auffangsäulenbatterie 9 erfolgt das Equilibrieren der Auffangsäulen 9.1 bis 9.6. Nach diesem Programmablauf werden die 7-Wege-6- Positions-Ventile 4.1/4.2 der Aufgabebatterie 6 auf die nächste Aufgabesäule (z. B. 6.2) geschaltet und der gesamte Programmablauf beginnt von vorn.
(Ablaufschritt 1: Equilibrieren der Trennsäule 10 und
Entlüften der Aufgabesäule 6.2, dargestellt in Fig. 1 usw. )
Nach Bearbeitung dieser zweiten Probe kann die folgende Aufgabesäule 6.3 in den Eluentenstrom geschaltet werden. Da bereits abgearbeitete Probeaufgabesäulen jederzeit durch neue ersetzt werden können, ist ein kontinuierlicher Betrieb mit einer unbegrenzten Anzahl von Proben möglich.
Während des ersten und zweiten Trennschrittes werden über die Detektoren 14.1, 14.2 und 14.3 Chromatogramme, Retentionsdaten und Spektren gesammelt, direkt in einem Rechner verarbeitet und mit den Daten bekannter Substanzen verglichen. Somit lassen sich bereits online bekannte Substanzen identifizieren und aussortieren. Im Zweifelsfall können noch weitere Daten, die offline nach Trennung und Isolierung gewonnen werden, zur Identifikation herangezogen werden. Bezugszeichenliste
1 Niederdruckventileinheit
1.1 Niederdruckventil
1.2 Niederdruckventil
1.3 Niederdruckventil 2 Pumpeneinheit
2.1 Pumpe
2.2 Pumpe
2.3 Pumpe
3 6-Wege-2-Positions-Ventil 3.1 6-Wege-2-Positions-Ventil
3.3 6-Wege-2-Positions-Ventil
3.4 6-Wege-2-Positions-Ventil
3.5 6-Wege-2-Positions-Ventil
3.6 6-Wege-2-Positions-Ventil 3.7 6-Wege-2-Positions-Ventil
4 7-Wege-6-Positions-Ventil
4.1 7-Wege-6-Positions-Ventil
4.2 7-Wege-6-Positions-Ventil
4.3 7-Wege-6-Positions-Ventil 4.4 7-Wege-6-Positions-Ventil
4.5 7-Wege-6-Positions-Ventil
4.6 7-Wege-6-Positions-Ventil
4.7 7-Wege-6-Positions-Ventil
4.8 7-Wege-6-Positions-Ventil 5 3-Wege-2-Positions-Ventil
5.1 3-Wege-2-Positions-Ventil
5.2 3-Wege-2-Positions-Ventil
5.3 3-Wege-2-Positions-Ventil 5.4 3-Wege-2-Positions-Ventil
5.5 3-Wege-2-Positions-Ventil
5.6 3-Wege-2-Positions-Ventil
5.7 3-Wege-2-Positions-Ventil
6 Aufgabesäulenbatterie 5.1 Aufgabesäule
5.2 Aufgabesäule
5.3 Aufgabesäule
5.4 Aufgabesäule
5.5 Aufgabesäule 5.6 Aufgabesäule
7 Auffangsäulenbatterie
7.1 Auffangsäule
7.2 Auffangsäule
7.3 Auffangsäule 7.4 Auffangsäule
7.5 Auffangsäule
7.6 Auffangsäule
8 Auffangsäulenbatterie 8.1 Auffangsäule 8.2 Auffangsäule
8.3 Auffangsäule
8.4 Auffangsäule
8.5 Auffangsäule
8.6 Auffangsäule 9 Auffangsäulenbatterie
9.1 Auffangsäulen
9.1 Auffangsäulen
9.2 Auffangsäulen
9.3 Auffangsäulen 9.4 Auffangsäulen 9.5 Auffangsäulen
9.6 Auffangsäulen
10 Trennsäule
11 Trennsäulenbatterie 11.1 Trennsäule
11.2 Trennsäule
12 Trennsäulenbatterie
12.1 Trennsäule
12.2 Trennsäule 13 Trennsäulenbatterie
13.1 Trennsäule
13.2 Trennsäule
14 Detektoren 14.1 Detektor 14.2 Detektor
14.3 Detektor
15 Fraktionssammler
15.1 Fraktionssammler
15.2 Fraktionssammler 15.3 Fraktionssammler
16 Abfall
16.1 Abfall
16.2 Abfall
17 T-Stück

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur schnellen flussigchromatographischen Trennung und Identifizierung von Substanzen dadurch gekennzeichnet, daß Substanzgemische in einer softwaregesteuerten schnellen flussigchromatographischen Zweistufentrennung in der ersten Stufe vorgetrennt und in der zweiten Stufe die vorgetrennten und in Auffangsäulen abgelegten Fraktionen in mindestens zwei Trennlinien parallel fein aufgetrennt, die fein aufgetrennten Fraktionen parallel identifiziert und parallel isoliert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Trennstufe die Vortrennung von Substanzgemischen nacheinander und in der zweiten Stufe die Feintrennung nacheinander und/oder parallel erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Detektor (14.1) sowohl nach der ersten Trennstufe als auch nach der zweiten
Trennstufe genutzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Trennlinien aufgetrennten und isolierten Substanzen einer weiteren Reinigungsprozedur insbesondere einer adsorptiven Reinigung unterzogen werden.
5. Vorrichtung zur schnellen flüssigchromatischen Trennung und Identifikation von Substanzen bestehend aus mehreren Trenn- und Auffangsäulen sowie Aufgabesystemen Detektoren- und
Fraktionssammler, deren Zusammenwirken über eine zentrale Steuereinheit steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Trennsäule (10) mehrere parallele flüssigchromatographische Trennlinien, bestehend aus je einer Kombination von Trennsäulenbatterien (11, 12, 13) mit Auffangsäulenbatterien (7, 8, 9), Detektoreinheiten (14) und Fraktioniersammlereinheiten (15), nachgeordnet sind, daß eine Pumpeneinheit (2) bestehend aus drei Pumpen (2.1,
2.2, 2.3) zur Förderung der mobilen Phase sowohl mit der Trennsäule (10) als auch mit den Trennlinien funktioneil verbunden ist und daß softwaremäßig schaltbare Mehrwegeventile zwischen den einzelnen Funktionseinheiten angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Trennlinie je ein Mehrwegeventil (3.5,
3.6, 3.7) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Trennlinien nachgeschaltet weitere Auffangsäulen angeordnet sind.
EP99952538A 1998-10-08 1999-10-08 Verfahren und vorrichtung zur schnellen flüssigchromatographischen trennung von substanzgemischen und identifizierung von substanzen Withdrawn EP1119767A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147439 DE19847439C2 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur flüssigchromatographischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen
DE19847439 1998-10-08
PCT/EP1999/007542 WO2000022429A1 (de) 1998-10-08 1999-10-08 Verfahren und vorrichtung zur schnellen flüssigchromatographischen trennung von substanzgemischen und identifizierung von substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1119767A1 true EP1119767A1 (de) 2001-08-01

Family

ID=7884498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99952538A Withdrawn EP1119767A1 (de) 1998-10-08 1999-10-08 Verfahren und vorrichtung zur schnellen flüssigchromatographischen trennung von substanzgemischen und identifizierung von substanzen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1119767A1 (de)
JP (1) JP2002527748A (de)
AU (1) AU6469599A (de)
CA (1) CA2346358A1 (de)
DE (1) DE19847439C2 (de)
WO (1) WO2000022429A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001245279A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-24 Eli Lilly And Company Parallel preparative automated isolation system
JP4615101B2 (ja) * 2000-08-08 2011-01-19 昭光サイエンティフィック株式会社 精製分取装置
JP2002350412A (ja) * 2001-05-23 2002-12-04 Nobuo Tanaka 多次元高速液体クロマトグラフ
EP1666878A4 (de) * 2003-09-05 2009-12-23 Sumitomo Chemical Co Flüssigkeitschromatographie vorrichtung
US9608929B2 (en) 2005-03-22 2017-03-28 Live Nation Entertainment, Inc. System and method for dynamic queue management using queue protocols
WO2010144037A1 (en) 2009-06-09 2010-12-16 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Automated fluid handling system
CN102441294A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 中国科学院昆明植物研究所 含串联静态轴向压缩制备色谱柱的分离制备色谱仪器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198115A (en) * 1991-07-09 1993-03-30 Analytical Bio-Chemistry Laboratories, Inc. Integrated instrument for supercritical fluid sample extraction, sample separation and concentration
US5670054A (en) * 1996-04-04 1997-09-23 Warner Lambert Company Method and system for identification, purification, and quantitation of reaction components
DE19641210A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Analyticon Ag Biotechnologie P Vorrichtung und Verfahren auf HPLC-Basis zur Trennung hochkomplexer Substanzgemische
ATE217536T1 (de) * 1996-09-25 2002-06-15 Sepiatec Gmbh Vorrichtung und verfahren auf hplc-basis zur trennung hochkomplexer substanzgemische

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE ROSA C. ET AL: "Crystal structure of the emptied clathrate form ( e Form) of syndiotactic polystyrene", MACROMOLECULES, vol. 30, 1997, pages 4147 - 4152, XP001172886
MANFREDI C. ET AL: "Vapor sorption in emptied clathrate samples of syndiotactic polystyrene", JOURNAL OF POLYMER SCIENCE, vol. 35, 1997, pages 133 - 140, XP001172887
See also references of WO0022429A1

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847439C2 (de) 2001-10-18
JP2002527748A (ja) 2002-08-27
AU6469599A (en) 2000-05-01
CA2346358A1 (en) 2000-04-20
DE19847439A1 (de) 2000-04-20
WO2000022429A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946236B1 (de) Vorrichtung und verfahren auf hplc-basis zur trennung hochkomplexer substanzgemische
DE112019000081T5 (de) System und Verfahren zur Prüfung von Artikeln, elektronisches Gerät, Speichermedium
DE2926521C2 (de)
DE10236664B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Stofftrennung
DE3151962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion in der saeule bei der fluessigchromatographie
Di Corcia et al. Simultaneous determination of acidic and non-acidic pesticides in natural waters by liquid chromatography–mass spectrometry
DE112005002632T5 (de) Flüssigchromatograph
DE19847439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flüssigchromatographischen Trennung von Substanzgemischen und Identifizierung von Substanzen
DE102007054420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isotopenverhältnisanalyse
DE1598296B2 (de) Einrichtung zur Beschleunigung chromatographischer Analysen von Aminosäuregemischen und ähnlichen Gemischen
EP1845370B1 (de) Trägerfreies Elektrophoreseverfahren und Elektrophoresevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19641210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren auf HPLC-Basis zur Trennung hochkomplexer Substanzgemische
EP2210087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenverhältnisanalyse
DE10125907A1 (de) Separation von chiralen Substanzen in einem Ionenmobilitätsspektrometer durch Zuführung selektiv wechselwirkender Kollisionsgase
DE10133774B4 (de) Verdampferrohr zum Verdampfen von flüssigen Proben für die Kapillar-Gaschromatographie
DE2346422A1 (de) Verfahren und system zur feststellung von explosivstoffen
DE112004000997B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen paralleler Prozesse
EP1625391B1 (de) Gaschromatograph mit nachgeordnetem massenspektrometer und verfahren zur gaschromatographisch-massenspektrometrischen analyse eines stoffgemischs
DE60031891T2 (de) Reinigungsverfahren für säulen zur passenden ionischen polynukleotidchromatographie
EP0952134B1 (de) Verfahren zur Trennung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PKA) mittels Flüssigkeitschromatographie
DE19928074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur flüssig-chromatographischen Trennung von Stoffgemischen unter Druck
DE3729891A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren von fluechtigen, in wasser geloesten stoffen in die gasphase zwecks analyse mit einem gaschromatographischen verfahren
DE4312925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen
EP3566045B1 (de) Verfahren zur zweidimensionalen proteintrennung und protein-trennvorrichtung
Thompson et al. Bioassay and chemical analysis of ambient air particulate extracts fractionated by using nonaqueous anion-exchange solid phase extraction

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOD, RALF;

Inventor name: NOTZKE, HOLGER

Inventor name: GUMM, HOLGER

Inventor name: MUELLER-KUHRT, LUTZ

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040830

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAB Information related to observations by third parties deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050111