DE19847197C1 - Verfahren zur Bergung hochviskoser Produkte - Google Patents

Verfahren zur Bergung hochviskoser Produkte

Info

Publication number
DE19847197C1
DE19847197C1 DE1998147197 DE19847197A DE19847197C1 DE 19847197 C1 DE19847197 C1 DE 19847197C1 DE 1998147197 DE1998147197 DE 1998147197 DE 19847197 A DE19847197 A DE 19847197A DE 19847197 C1 DE19847197 C1 DE 19847197C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscosity
products
highly viscous
additive
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998147197
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Gorke
Ronald Gorke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMROS GESELLSCHAFT FUER UMWELTDIENSTE MBH, 06242 KR
Original Assignee
OMROS GES fur UMWELTTECHNIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMROS GES fur UMWELTTECHNIK G filed Critical OMROS GES fur UMWELTTECHNIK G
Priority to DE1998147197 priority Critical patent/DE19847197C1/de
Priority to PL33592599A priority patent/PL335925A1/xx
Priority to CZ0363299A priority patent/CZ300816B6/cs
Application granted granted Critical
Publication of DE19847197C1 publication Critical patent/DE19847197C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/02Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/08Pipe-line systems for liquids or viscous products
    • F17D1/16Facilitating the conveyance of liquids or effecting the conveyance of viscous products by modification of their viscosity
    • F17D1/17Facilitating the conveyance of liquids or effecting the conveyance of viscous products by modification of their viscosity by mixing with another liquid, i.e. diluting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bergung hochviskoser Produkte aus Deponien, Gruben und anderen Lagerstätten auf der Grundlage der DE-PS 4438269, 4438270 und 4438271 unter Verwendung von flüssigen Kohlenwasserstoffen als viskositätsmindernde Zusatzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß den Zusatzmitteln alkalische Produkte in fester Form zugesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bergung von hochviskosen Produkten, insbesondere solchen, die als Rückstände oder Abfallstoffe in der Mineralölindustrie anfallen und in Deponien, Gruben oder anderen offenen oder abgedeckten bzw. abgeschlossenen Lagerstätten und Einrichtungen, wie Tanks u. a., zwischengelagert sind.
Zur Bergung von in vielen Bereichen der Wirtschaft anfallenden und nicht mehr verwendungsfähigen hochviskosen oder schwer pumpbaren Rückständen, die in der Regel auf Deponien, in Becken Behältern oder ähnlichen Lagerstätten deponiert werden, sind eine Reihe von Verfahren vorgeschlagen geworden. So werden in den DE-PS 44 38 269 und 44 38 271 Verfahren zur Bergung hochviskoser Produkte beschrieben, bei denen dem zu bergenden und Produkt viskositätsmindernde Zusatzmittel zugegeben werden, sodaß das zu bergende Produkt aufgrund der erzielten gut pumpbaren Konsistenz ohne Schwierigkeiten geborgen werden kann. Als Zusatzmittel werden bei diesen Verfahren Kohlenwasserstoffgemische mit einer Viskosität von mindestens 4 mm/s bei 20°C oder Wasser verwendet, die bis zu 10 Ma- % Tenside oder andere geeignete oberflächenaktive Substanzen enthalten können. Dabei ist es gemäß DE-PS 44 38 270 von Vorteil, bei der Bergung von Säureharzen oder Säureteeren mittels Altöl- oder Teerölschlamm dem zu bergenden Produkt bezogen auf das Säureharz 0,05 bis 10 Ma.-%, eines nichtionogenen Tensides auf der Basis von Fettalkoholen zuzusetzen. Gemäß DE-OS 195 31 828 kann bei Verwendung einer wäßrigen alkalischen Lösung oder Suspension vorzugsweise unter Verwendung von reaktivem Kalk der Zusatz von Tensiden entfallen, ohne die Pumpfähigkeit des zu bergenden Produktes zu beeinträchtigen. Nachteilig bei der Anwendung der beschriebenen Verfahren hat sich der erforderliche Zusatz von Wasser ergeben, das bei der weiteren Aufarbeitung der geborgenen harz- und kohlenwasserstoffhaltigen Bergungsprodukte aus diesen entfernt werden muß. Die dazu erforderlichen Arbeitsschritte und die dazu benötigten Energiemengen beeinträchtigen dabei in sehr starken Umfang die Ökonomie der angewendeten Verfahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und auf der Grundlage der DE-PS 44 38 269, 44 38 270 und 44 38 271 unter Verwendung von flüssigen Kohlenwasserstoffen als viskositätsminderndes Zusatzmittel ein Verfahren zur Bergung hochviskoser Produkte, die insbesondere bei der Verarbeitung von Mineralölen, Hydroraffinaten, Altölen, Teeren und anderen kohlenwasserstoffhaltigen Produkten entstehen und die als Abfallprodukte in Becken, Gruben, Behältern u. a. deponiert werden, zu entwickeln, mit dem der Einsatz von Wasser als viskositätsminderndes Zusatzmittel bei der Bergung dieser Produkte, vermieden werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß auf der Grundlage der DE-PS 44 38 269, 44 38 270 und 44 38 271 dem viskositätsmindernden Zusatzmittel alkalische Produkte in fester Form, vorzugsweise als Pulver oder feines Granulat, zugegeben werden. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Verwendung von reaktivem Kalk (Calciumhydroxid) in Mengen von 0,1 bis 35 Ma.-% bezogen auf die zu bergenden hochviskosen Kohlenwasserstoffe ergeben. Das zu bergende Produkt wird dabei nach intensiver Vermischung des alkalischen Produktes im Zusatzmittel mit diesem zu einer gut förderbaren Konsistenz verarbeitet und kann auf diese Weise leicht geborgen werden.
Nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens kann der reaktive Kalk vorteilhaft durch 1 bis 40 Ma.-% Braunkohlenfilterasche, wie sie in Braunkohlenkraftwerken in großen Mengen anfällt, oder durch 1 bis 35 Ma.-% eines Gemisches aus Kalk und Braunkohlenfilterasche ausgetauscht werden.
Eine weitere Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich durch die Verwendung von Altölen als viskositätsminderndes Zusatzmittel anstelle flüssiger Kohlenwasserstoffgemische erzielen.
Im viskositätsminderndem Zusatzmittel gebundenes Wasser ist von Vorteil bei der Durchführung des Bergungsvorganges.
Mit der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Wirtschaftlichkeit bei der Bergung hochviskoser Produkte aus Deponien, Gruben oder Lagerstätten u. a. gegenüber dem bekannten Stand der Technik, insbesondere durch Wegfall unnötig hoher Wassermengen, die bei Verfahren nach dem Stand der Technik zur Verdünnung des zu fördernden Produktes benötigt werden, wesentlich verbessert und der Bergungsprozeß hochviskoser Produkte deutlich preiswerter gestaltet werden. Gleichzeitig werden Endprodukte von höherer Qualität erhalten gegenüber solchen unter Verwendung von Tensiden. Darüber hinaus gestattet das vorgeschlagene Verfahren eine Verfahrensweise bis zur Neutralität der Endprodukte.
Die Erfindung soll an vier Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
1000 kg Säureharz mit einem Schwefelsäuregehalt von 29,5 Ma.-% und einer Viskosität von 10300 mm/s bei 15°C werden gemäß DE-PS 44 38 269 geborgen, wobei als viskositätsminderndes Zusatzmittel 700 kg Altöl mit einer Viskosität von 52 mm/s bei 20°C, dem 170 kg Calciumhydroxid zugemischt werden. Es entsteht eine dünnflüssige, 88°C heiße und nahezu neutrale Ölsuspension, die gut pumpbar und mit anderen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Ölen und Teeren gut mischbar ist.
Beispiel 2
10000 kg Säureharz mit einem Schwefelsäuregehalt von 41,5 Ma.-% und einer Viskosität von 7400 mm/s bei 20°C werden gemäß DE-PS 44 38 269 geborgen, wobei als Löse- und Trägerflüssigkeit 6000 kg Mineralöl mit einer Viskosität von 32 mm/s bei 20°C verwendet wird, dem 500 kg Kalkhydrat zugemischt werden. Nach dem Mischvorgang hat das Endprodukt eine Temperatur von 49°C, ist flüssig, homogen und mit anderen flüssigen Kohlenwasserstoffen mischbar.
Beispiel 3
3000 kg Säureteer mit einem Schwefelsäuregehalt von 21 Ma.-% und einer Viskosität von 8950 mm/s bei 20°C werden gemäß DE-PS 44 38 271 geborgen, wobei als Träger- und Stabilisationsflüssigkeit 800 kg eines Kohlenwasserstoffgemisches aus Altöl und eines Destillationsrückstandes im Masseverhältnis von 1 : 1 mit einer Viskosität des Gemisches von 40,5 mm/s bei 20°C, das 200 kg einer Braunkohlenfilterasche enthält, verwendet wird. Nach der Mischung hat das Teermischprodukt eine Temperatur von 45°C und eine Viskosität von 390 mm/s, ist homogen und mit anderen Teerprodukten mischbar.
Beispiel 4
15000 kg eines sauren Mineralölschlammes mit einem Schwefelsäuregehalt von 12,5 Ma.-% und einer Viskosität von 3300 mm/s bei 15°C werden gemäß DE-PS 44 38 271 geborgen, wobei als Löse- und Trägerflüssigkeit ein Altöl mit einer Viskosität von 48 mm/s bei 20°C mit einem Zusatz von 370 kg Calciumhydroxid im Gemisch mit 300 kg Braunkohlenfilterasche verwendet wird. Es entsteht eine flüssige, 38°C warme, homogene und stabile Ölsuspension, die gut pumpbar und mit anderen Kohlenwasserstoffen, wie Ölen und Teeren, mischbar ist.

Claims (6)

1. Verfahren zur Bergung hochviskoser Produkte aus Deponien, Gruben oder anderen Lager­ stätten mit mindestens 5 Ma.-% eines viskositätsmindernden Zusatzmittels sowie zur Bergung von Säureharzen und/oder Säureteeren mit 0,05 bis 10 Ma.-% eines nichtionogenen Tensides auf der Basis von Fettalkoholen als Zusatzmittel, wobei das zu bergende Produkt einem Misch-Saug-Reaktor zugeführt, durch an der Peripherie des Reaktors angeordnete Düsen zugeführte temperierte viskositätsmindernde Zusatzmittel bis zu einer pumpfähigen Konsistenz verdünnt und anschließend in einen Sammelbehälter gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß den Zusatzmitteln alkalische Produkte in fester Form zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zusatzmittel 0,1 bis 35 Ma.-% reaktiver Kalk (Calciumhydroxid) bezogen auf die zu bergenden hochviskosen Kohlenwasserstoffe zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zusatzmittel 1 bis 40 Ma.-% Braunkohlenfilterasche bezogen auf die zu bergenden hochviskosen Kohlen­ wasserstoffe zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zusatzmittel 1 bis 35 Ma.-% eines Gemisches aus Kalk und Braunkohlenfilterasche zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als viskositäts­ minderndes Zusatzmittel Altöle allein oder im Gemisch mit anderen flüssigen Kohlen­ wasserstoffen verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im viskositäts­ mindernden Zusatzmittel bis zu 50 Ma.-% gebundenes Wasser enthalten ist.
DE1998147197 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zur Bergung hochviskoser Produkte Expired - Fee Related DE19847197C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147197 DE19847197C1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zur Bergung hochviskoser Produkte
PL33592599A PL335925A1 (en) 1998-10-13 1999-10-11 Method of sampling high-viscosity products
CZ0363299A CZ300816B6 (cs) 1998-10-13 1999-10-13 Zpusob vytežování vysokoviskózních produktu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147197 DE19847197C1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zur Bergung hochviskoser Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847197C1 true DE19847197C1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7884340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998147197 Expired - Fee Related DE19847197C1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zur Bergung hochviskoser Produkte

Country Status (3)

Country Link
CZ (1) CZ300816B6 (de)
DE (1) DE19847197C1 (de)
PL (1) PL335925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110397852A (zh) * 2019-07-04 2019-11-01 胜利油田方圆化工有限公司 一种容易降解的减阻水用减阻剂

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438270C1 (de) * 1994-10-26 1996-01-11 Omros Ges Fuer Umwelttechnik G Verfahren zur Stabilisierung und Konsistenzverbesserung von Säureharzen
DE4438271C1 (de) * 1994-10-26 1996-08-29 Omros Ges Fuer Umwelttechnik G Verfahren zur Bergung hochviskoser kohlenwasserstoffhaltiger Produkte
DE4438269C2 (de) * 1994-10-26 1998-07-23 Omros Ges Fuer Umwelttechnik G Verfahren zur Bergung hochviskoser Produkte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD138019A3 (de) * 1977-12-14 1979-10-10 Hermann Buetof Verfahren zur gesteuerten schwefelsauren raffination-2-

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438270C1 (de) * 1994-10-26 1996-01-11 Omros Ges Fuer Umwelttechnik G Verfahren zur Stabilisierung und Konsistenzverbesserung von Säureharzen
DE4438271C1 (de) * 1994-10-26 1996-08-29 Omros Ges Fuer Umwelttechnik G Verfahren zur Bergung hochviskoser kohlenwasserstoffhaltiger Produkte
DE4438269C2 (de) * 1994-10-26 1998-07-23 Omros Ges Fuer Umwelttechnik G Verfahren zur Bergung hochviskoser Produkte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift P + P geotechnik GmbH, Ingenieure für Boden- und Grundwassersanierung Sanierung von Säureharz- und Teerseen Stuttgart 10.6.1994 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110397852A (zh) * 2019-07-04 2019-11-01 胜利油田方圆化工有限公司 一种容易降解的减阻水用减阻剂

Also Published As

Publication number Publication date
PL335925A1 (en) 2000-04-25
CZ300816B6 (cs) 2009-08-19
CZ9903632A3 (cs) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243594C2 (de) Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten
DE3710021A1 (de) Verfahren zur hydrierenden konversion von schwer- und rueckstandsoelen
DE2436309B2 (de) Verfahren zum Reinigen von öl
DE2725021A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von loesungsmitteln bei der entaschung von kohle
DE115718T1 (de) Pulverisierte feste petroleumrueckstaende und wasser enthaltender fluessiger brennstoff, dessen herstellung und dessen anwendung in heizkesseln oder industrieoefen.
DE19847197C1 (de) Verfahren zur Bergung hochviskoser Produkte
DE3411998A1 (de) Verfahren zum ein- oder endlagern von festen, kleinteiligen abfallstoffen in salzkavernen
DE3313470A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von altgummi, insbesondere reifengummi
DE3208822A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelten, loesungsmittel-raffinierten produkten aus kohle
DE2725022A1 (de) Verfahren zur entaschung von kohle mit verbesserter loesungsmittel-rueckgewinnung
DE676045C (de) Verfahren zur Herstellung von aschearmen oder aschefreien Kohle-OEl-Dispersionen
DE3206562A1 (de) Verfahren zum gewinnen von kohle aus einem teilchen-komposit
DE2614848C2 (de) Verfahren zur Überführung von wässrig-pastösen Gemischen aus Ölen, anderen organischen Stoffen, anorganischen Feststoffanteilen und Säureharzen in einen festen, deponierbaren Zustand
DE19531828C2 (de) Verfahren zur Bergung hochviskoser Produkte
DE2944737C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kohle mit geringem Pyritgehalt
EP0589077A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssiggummi im Recyclingprozess
DE2041227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen
DE4438271C1 (de) Verfahren zur Bergung hochviskoser kohlenwasserstoffhaltiger Produkte
DE4438270C1 (de) Verfahren zur Stabilisierung und Konsistenzverbesserung von Säureharzen
DE1645726A1 (de) Entschwefelung von Erdoelfraktionen
DE2318527C2 (de) Verfahren zur Abtrennung verunreinigender Substanzen
DE2533790A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineraloele oder mineraloelaehnliche stoffe in feiner verteilung enthaltenden hydroxiden
DE19833192C2 (de) Verfahren zur Bergung hochviskoser kohlenwasserstoffhaltiger Produkte
DE3046577A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasserreichen kohlen, insbesondere braunkohlen
DE421858C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMROS GESELLSCHAFT FUER UMWELTDIENSTE MBH, 06242 KR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee