DE19846955A1 - Unter Last schaltbares Wendegetriebe - Google Patents

Unter Last schaltbares Wendegetriebe

Info

Publication number
DE19846955A1
DE19846955A1 DE19846955A DE19846955A DE19846955A1 DE 19846955 A1 DE19846955 A1 DE 19846955A1 DE 19846955 A DE19846955 A DE 19846955A DE 19846955 A DE19846955 A DE 19846955A DE 19846955 A1 DE19846955 A1 DE 19846955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston chamber
under load
inlet bore
clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19846955A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Heilig
Juergen Legner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19846955A priority Critical patent/DE19846955A1/de
Priority to JP2000576192A priority patent/JP2002527694A/ja
Priority to EP99952533A priority patent/EP1121545B1/de
Priority to PCT/EP1999/007512 priority patent/WO2000022323A1/de
Priority to DE59902224T priority patent/DE59902224D1/de
Priority to US09/806,253 priority patent/US6505529B1/en
Priority to ES99952533T priority patent/ES2178484T3/es
Priority to KR1020017004529A priority patent/KR20010075611A/ko
Publication of DE19846955A1 publication Critical patent/DE19846955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals characterised by initiating reverse gearshift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/004Venting trapped air from hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • F16H61/067Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means using an accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • Y10T74/19158Gearing with fluid drive with one or more controllers for gearing, fluid drive, or clutch
    • Y10T74/19163Gearing with fluid drive with one or more controllers for gearing, fluid drive, or clutch with interrelated controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Unter Last schaltbares Wendegetriebe, bei welchem die Wendekupplungen (1, 2) dergestalt automatisch entlüftet werden, indem immer die nicht mit Druck beaufschlagte Kupplung (1, 2) mit Druckmittel durchströmt wird, wobei die Bohrung (9, 24), welche in diesem Schaltzustand mit dem Ölreservoir (5) in Verbindung steht, am höchsten Punkt des Kolbenraumes angebracht ist. Die Schaltkupplungen (1, 2) sind als Negativkupplungen ausgebildet. Zur Druckmodulation während einer Wendeschaltung ist ein Speicher (27, 28) vorgesehen, aus dem Druckmittel über eine Blende (25, 29) abfließt. Zum Inchen ist ein Ventil (30) vorgesehen, über welches die geschlossene Kupplung (1, 2) mit einem in seinem Niveau stufenlos veränderbaren Druck beaufschlagbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein unter Last schaltbares Wen­ degetriebe, welches vorzugsweise mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, einer Ein- und Ausgangswelle, mindestens einer Vorgelegewelle und Zahnrädern, die einen Wendesatz bilden, sowie Schaltkupplungen mit Losrädern, die Betäti­ gungseinrichtungen aufweisen und zur Richtungsschaltung wahlweise drehfest mit der Eingangs- oder Vorgelegewelle verbindbar sind, ausgeführt ist.
Bei dem Getriebe der vorstehend geschilderten Gattung handelt es sich um ein Wendegetriebe, wie es insbesondere in Flurförderfahrzeugen, wie beispielsweise Staplern, ein­ gesetzt wird. Es kann sich darüber hinaus aber auch um die Eingangsbaugruppe eines mehrgängigen Wendegetriebes han­ deln, wie es insbesondere in Baumaschinen, wie z. B. Radla­ dern, Verwendung findet. Lastschaltbare Wendegetriebe zeichnen sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. Diese Getriebe sollen kompakt bauen und komfortabel zu schalten sein. Hinzu zählt vor allem auch, daß die hydraulisch betä­ tigbaren Schaltkupplungen durch Modulation des Betätigungs­ drucks derart geschaltet werden, daß eine gesteuerte Last­ übernahme vorliegt. Bei bestimmten Fahrzeugen, beispiels­ weise bei Flurförderfahrzeugen, wie Gabelstaplern oder der­ gleichen, sind neben dem Reversierbetrieb weitere Betriebs­ zustände von Bedeutung. Hierzu zählen vor allem das Anfah­ ren, das Inchen und das Bremsen.
In der DE 195 17 888 ist ein unter Last schaltbares Wendegetriebe mit hydrodynamischem Wandler offenbart, bei welchem die Schaltkupplungen als Negativkupplungen ausge­ führt sind. Die Modulation der Schaltkupplungen während der Wendeschaltung wird mittels des Federspeichers und der über eine Blende abfließenden Ölmenge erreicht. Hierbei muß ge­ währleistet sein, daß sich in den Kolbenräumen der Schalt­ kupplungen und in den Leitungen ausschließlich Druckmittel und keine Luft befindet, da dadurch die Modulation der Schaltelemente nachteilig beeinflußt wird, da sich beim Druckabbau die komprimierte Luft entspannt und dadurch die Schaltzeit verändert. Da beim Betrieb des Antriebs durch die Rotation der Verzahnung eine bestimmte Menge Luft in das Druckmittel gelangen kann, kann bei dem offenbarten Getriebe nicht verhindert werden, daß durch die Pumpe ange­ saugtes, mit Luft vermengtes Druckmittel bei einer Schal­ tung in die Leitungen und Kolbenräume gelangen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wendegetriebe zu schaffen, das sich dadurch auszeich­ net, daß die Kolbenräume und deren Zuleitungen luftfrei mit Druckmittel gefüllt sind und während des Betriebs luftfrei bleiben und sich bei der Erstinbetriebnahme des Antriebs selbst entlüften und mit Druckmittel befüllen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Der Kolbenraum besitzt eine erste Bohrung zur Druckmittel­ zuführung, welche vorzugsweise an der höchsten Stelle des Kolbenraums angebracht ist und durch welche der Kolbenraum mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung entweder mit dem Druckmittel, welches von einer Pumpe gefördert wird oder über eine Blende mit einem Ölreservoir verbunden werden kann. Indem am Kolbenraum eine zweite Zulaufbohrung ange­ bracht ist, welche räumlich unter der ersten Zulaufbohrung angebracht ist und ständig mit dem Förderstrom der Pumpe, jedoch auf einem geringeren Druckniveau, verbunden ist, durchfließt Druckmittel immer dann den Kolbenraum, wenn die obere Zulaufbohrung über die Betätigungseinrichtung mit dem Ölreservoir verbunden ist. Dadurch wird im Kolbenraum be­ findliche Luft durch das einströmende Druckmittel durch die untere Zulaufbohrung aus dem Kolbenraum in die obere Zu­ laufbohrung verdrängt, durch welche sie über die Blende in das Ölreservoir abfließen kann. Ein Rückschlagventil in der unteren Zulaufbohrung verhindert ein Abfließen der Druck­ flüssigkeit in die untere Zulaufbohrung, wenn die obere Zulaufbohrung über die Betätigungseinrichtung mit der Pumpe verbunden wird, um die Kupplung zu öffnen. Eine Blende in der unteren Zulaufbohrung, welche dergestalt ausgelegt ist, daß verhindert wird, daß die Menge des zulaufenden Druck­ mittels durch die untere Zulaufbohrung größer ist als die abfließende Menge, welche durch die obere Zulaufbohrung durch eine Blende in das Ölreservoir abfließt. Dadurch wird verhindert, daß sich ein ungewollter Druck im Kolbenraum aufbaut. Das unter Last schaltbare Wendegetriebe besitzt mindestens zwei Wendekupplungen, bei denen wahlweise immer eine Kupplung über die Betätigungseinrichtung mit der Pumpe verbunden ist. Dadurch befindet sich eine Kupplung in ge­ öffnetem Zustand und das Rückschlagventil in der unteren Zuleitung dieser Kupplung wird durch den Druck im Kolben­ raum geschlossen. Eine zweite Kupplung wird über die Betä­ tigungseinrichtung über eine Blende mit dem Ölreservoir verbunden und befindet sich in geschlossenem Zustand und deren Kolbenraum wird permanent mit Druckflüssigkeit von der unteren Zulaufbohrung durch die Blende in den Kolben­ raum und von dort über die obere Zulaufbohrung in das Ölre­ servoir durchströmt. Bei einer Wendeschaltung durch Um­ schalten der Betätigungseinrichtung wird die erste Kupplung mit Druckflüssigkeit durchströmt und dadurch entlüftet, während sie sich in geschlossenem Zustand befindet, und die zweite Kupplung durch Druckflüssigkeit geöffnet. Indem bei der Erstinbetriebnahme durch mehrmaliges Bedienen der Betä­ tigungseinrichtung wahlweise die erste oder die zweite Wendekupplung mit Druckflüssigkeit durchströmt wird, wird in jeder Wendekupplung die vorhandene Luft im Kolbenraum in das Ölreservoir abgeleitet. Dadurch ist gewährleistet, daß auch ohne zusätzliche Entlüftungsvorgänge die Zuleitungen und Kolbenräume luftfrei werden und bleiben. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die erste Bohrung zur Druck­ mittelzuführung unterhalb der zweiten Bohrung, durch welche der Kolbenraum immer dann mit Druckflüssigkeit durchströmt wird, wenn die erste Bohrung nicht druckbeaufschlagt ist, anzubringen. In diesem Fall muß jedoch gewährleistet sein, daß der Flüssigkeitsstrom groß genug ist, um die im Kolben­ raum vorhandene Luft mitzureißen und abzuführen. Bei einer Wendekupplung, bei welcher die Kupplung über Federkraft geschlossen und durch Aufbringen eines hydraulischen Druckes im Kolbenraum wieder geöffnet wird und bei welcher si­ chergestellt ist, daß sich in den Zuleitungen und in den Kolbenräumen keine Luft befindet, ist es möglich, eine im­ mer gleichbleibende Druckmodulation während der Wendeschal­ tung durchzuführen. Hierzu ist in der Rücklaufleitung zum Ölreservoir eine Blende vorgesehen, zu welcher parallel ein Federspeicher geschaltet ist. Der eingesetzte Speicher ist für Wendeschaltungen ausgelegt. Dies bedeutet, daß er das aus dem Kolbenraum bei Betätigung der Kupplung schlagartig verdrängte Öl fast vollständig aufnimmt. Der anschließende Modulationsvorgang läuft selbsttätig ab, so daß der Fahrer von der Druckmodulation entlastet wird. Die Zeitfunktion zum Schließen einer Schaltkupplung kann durch einfache Va­ riation der Blendenöffnung eingestellt werden.
Weitere, für die Erfindung wesentliche Merkmale sowie die daraus resultierenden Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung zu entnehmen.
Die einzige Figur zeigt das Schema eines Hydraulik­ eislaufes zur Betätigung von Schaltkupplungen des Wende­ getriebes.
Durch Schließen der Kupplung 1 und Öffnen der Kupplung 2 wird das Fahrzeug in eine Fahrtrichtung vorwärts bewegt, durch Öffnen der Kupplung 2 und Schließen der Kupplung 1 wird das Fahrzeug in eine Fahrtrichtung rückwärts bewegt, durch Schließen der Kupplung 1 und Schließen der Kupp­ lung 2, also durch Drucklosschalten beider Kupplungen 1, 2, wird das Fahrzeug verblockt, d. h., das Fahrzeug in einen Parkzustand gebremst.
Beim Start eines nicht dargestellten Motors wird die Pum­ pe 3 angetrieben. Diese saugt über einen Filter 4 Druck­ flüssigkeit aus einem Ölreservoir 5 und fördert es zu einem Druckabsicherungsventil 6. Wird ein bestimmter Druck er­ reicht, öffnet das Druckabsicherungsventil 6 und es fördert die Pumpe 3 Druckflüssigkeit zu einem Bremsschaltventil 7, welches in Fig. 1 dergestalt dargestellt ist, daß der Druck der Pumpe 3 nicht zu den Kupplungen 1 und 2 gelangen kann. In diesem Schaltzustand des Bremsschaltventils 7 sind die Kupplungen 1 und 2 mit dem Ölreservoir 5 verbunden und so­ mit geschlossen und das Getriebe in einer Parkstellung ver­ blockt. Wird das Bremsschaltventil 7 in seine zweite Stel­ lung geschaltet, so gelangt die Druckflüssigkeit zum Fahrt­ richtungsventil 8 und von dort in der gezeichneten Stellung des Fahrtrichtungsventils 8 über eine Zulaufbohrung 9, wel­ che sich in der oberen Hälfte des Kolbenraums 10 befinden soll und füllt den Kolbenraum 10 mit Druckflüssigkeit. Da­ bei bewegt sich der Kolben 11 der Kupplung 2 gegen eine Federkraft der Feder 12 und öffnet die Kupplung 2. In der unteren Hälfte des Kolbenraumes 10 befindet sich eine Zu­ laufbohrung 13, welche ein Rückschlagventil 14 und eine Blende 15 aufweist. Das Rückschlagventil 14 wird vom Druck der Druckflüssigkeit im Kolbenraum 10 geschlossen. Zwischen dem Druckabsicherungsventil 6 und der Pumpe 3 befindet sich ein Druckbegrenzungsventil 16, welches den Druck der Pum­ pe 3 vorzugsweise auf ca. 30 bar begrenzt. Die Druckflüs­ sigkeit, welche das Druckbegrenzungsventil 16 durchströmt, wird durch einen Wandler 17 geleitet. Ein Teil der Druck­ flüssigkeit durchströmt ein Druckbegrenzungsventil 18, wel­ ches auf vorzugsweise ca. 4 bar eingestellt ist, um nach Passieren eines Wärmetauschers 19 zurück ins Ölreservoir 5 zu gelangen. Ein anderer Teil der Druckflüssigkeit wird zwischen dem Wandler 17 und dem Druckbegrenzungsventil 18 über die Blenden 15 und 20 zu den Rückschlagventilen 6 und 21 geleitet. Das Rückschlagventil 14 ist vom Druck der Druckflüssigkeit im Kolbenraum 10 verschlossen. Die Druck­ flüssigkeit gelangt durch die Blende 20 über das Rück­ schlagventil 21 über eine im unteren Bereich des Kolben­ raums 23 angebrachte Zulaufbohrung 22 und füllt den Kolben­ raum 23 mit Druckflüssigkeit. Die Luft im Kolbenraum 23 sowie die nachströmende Druckflüssigkeit kann in eine Zu­ laufbohrung 24, welche möglichst am obersten Punkt des Kol­ benraumes 23 angebracht ist, abfließen. Von der Zulaufboh­ rung 24 gelangt die Luft und die Druckflüssigkeit über das Fahrtrichtungsventil 8 über eine Blende 25, welche zur Mo­ dulation des Kupplungsdruckes verwendet wird, in das Ölre­ servoir 5. Indem die Auslegung der Blende 20 und Blende 25 dergestalt ausgeführt ist, daß zum Durchströmen der Blen­ de 20 ein höheres Druckniveau erzeugt wird als beim Durch­ strömen der Blende 25, ist gewährleistet, daß die in diesem Zustand geschlossene Kupplung 1 nicht durch verringerte Schließkraft der Feder 26 durch einen entgegenwirkenden Druck in einen Rutschzustand gelangt. Indem die Kupplung 1 mit Druckflüssigkeit permanent durchströmt wird und sich die Zulaufbohrung 24 an der obersten Stelle des Kolbenrau­ mes befindet, ist gewährleistet, daß der Kolbenraum 23 und die Zu- und Rücklaufleitungen vollständig entlüftet sind. Auch ist die Möglichkeit bei Verwendung eines Ölreservoirs, welches sich unterhalb der Schaltkupplungen befindet, aus­ geschlossen, daß bei einer Rücklaufleitung oberhalb der Oberfläche des Ölreservoirs der Kupplungsraum 10 und 23 leerläuft. Die Größe des Federspeichers 27, 28 sowie die Auslegung der Blenden 25 und 29 läßt sich exakt bestimmen, da die Berücksichtigung einer komprimierbaren unbestimmten Menge Luft in den Zuleitungen oder den Kolbenräumen der Kupplungen 1 und 2 nicht mehr berücksichtigt werden muß. Dadurch läßt sich eine exakte Schaltmodulation erreichen. Durch Umschalten des Fahrtrichtungsventils 8 wird die Kupp­ lung 1 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt und das Rück­ schlagventil 21 geschlossen. Dadurch wird die Kupplung 1 geöffnet. Gleichzeitig schließt die Kupplung 2 moduliert über der Blende 25 und wird nach Beendigung des Schließvor­ gangs wieder automatisch durchströmt und somit entlüftet. Durch diese Anordnung mit den Merkmalen der Erfindung wird wechselweise bei jeder Fahrtrichtungsschaltung automatisch ein Kolbenraum und die Zu- und Rückleitungen der Kupplun­ gen 1 oder 2 entlüftet.
Ist es beabsichtigt, eine Kupplung 1 oder 2 gezielt in den Rutschzustand zu bringen, so sind die Kolbenräume 10 oder 23, je nach Stellung des Fahrtrichtungsventils 8, über ein Inchventil 30 mit in seinem Niveau veränderbaren Druck beaufschlagbar.
Bezugszeichenliste
1
Kupplung
2
Kupplung
3
Pumpe
4
Filter
5
Ölreservoir
6
Druckabsicherungsventil
7
Bremsschaltventil
8
Fahrtrichtungsventil
9
Zulaufbohrung
10
Kolbenraum
11
Kolben
12
Feder
13
Zulaufbohrung
14
Rückschlagventil
15
Blende
16
Druckbegrenzungsventil
17
Wandler
18
Druckbegrenzungsventil
19
Wärmetauscher
20
Blende
21
Rückschlagventil
22
Zulaufbohrung
23
Kolbenraum
24
Zulaufbohrung
25
Blende
26
Feder
27
Federspeicher
28
Federspeicher
29
Blende
30
Inchventil

Claims (4)

1. Unter Last schaltbares Wendegetriebe mit einem Öl­ reservoir (5) mit Schaltkupplungen (1, 2), welche als Wen­ dekupplungen verwendet und über Betätigungseinrichtun­ gen (8) ansteuerbar sind und zur Richtungsschaltung wahl­ weise geschlossen bzw. geöffnet werden, wobei die Kupplun­ gen (1, 2) durch Absenken eines Drucks im Kolbenraum (10, 23), welcher entgegen einer Federkraft einer Feder (12, 26) wirkt, über Zulaufbohrungen (9, 24) der Kupplungen (1, 2) geschlossen und durch Erhöhen eines Druckes im Kolben­ raum (10, 23) geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kolbenraum (10, 23) mindestens zwei Zulaufbohrungen (9, 13, 22, 24) aufweist, wobei eine erste Zulaufbohrung (13, 22) über ein Ven­ til (14, 21) immer dann verschlossen wird, wenn eine zweite Zulaufbohrung (9, 24) mit Druck beaufschlagt ist und durch eine erste Zulaufbohrung (13, 22) immer dann ein Flüssig­ keitsstrom durch den Kolbenraum (10, 23) strömt, wenn eine zweite Zulaufbohrung (9, 24) mittels einer Betätigungsein­ richtung (8) mit dem Ölreservoir (5) verbunden wird.
2. Unter Last schaltbares Wendegetriebe nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Zulaufbohrung (9, 24) über eine Blende (25, 29), welche mit einem Federspeicher (27, 28) verbunden ist, mit einem Ölreservoir (5) über eine Betätigungseinrich­ tung (8) verbunden werden kann, wobei die Blende (25, 29) dergestalt ausgelegt ist, daß die Durchströmung der Blen­ de (25) mit Flüssigkeit aus einer ersten Zulaufbohrung (13, 22) den Druck im Kolbenraum (10, 23) nur unwesentlich er­ höht.
3. Unter Last schaltbares Wendegetriebe nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Zulaufbohrung (9, 24) erst dann über eine Betä­ tigungseinrichtung (8) mit Druck beaufschlagbar ist, wenn der zur Verfügung stehende Druck über einem bestimmten Wert ist.
4. Unter Last schaltbares Wendegetriebe nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenraum (10, 23), welcher über eine Betätigungseinrich­ tung (8) und eine Blende (25) mit dem Ölreservoir verbunden ist, über eine Betätigungseinrichtung (30) mit einem in seinem Niveau stufenlos veränderbaren Druck beaufschlagbar ist.
DE19846955A 1998-10-12 1998-10-12 Unter Last schaltbares Wendegetriebe Withdrawn DE19846955A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846955A DE19846955A1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Unter Last schaltbares Wendegetriebe
JP2000576192A JP2002527694A (ja) 1998-10-12 1999-10-06 負荷時切換可能な逆転機
EP99952533A EP1121545B1 (de) 1998-10-12 1999-10-06 Unter last schaltbares wendegetriebe
PCT/EP1999/007512 WO2000022323A1 (de) 1998-10-12 1999-10-06 Unter last schaltbares wendegetriebe
DE59902224T DE59902224D1 (de) 1998-10-12 1999-10-06 Unter last schaltbares wendegetriebe
US09/806,253 US6505529B1 (en) 1998-10-12 1999-10-06 Reversing gear-box which can be shifted when under load
ES99952533T ES2178484T3 (es) 1998-10-12 1999-10-06 Engranaje inversor que se puede cambiar bajo carga.
KR1020017004529A KR20010075611A (ko) 1998-10-12 1999-10-06 부하시 변속 가능한 역전 기어박스

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846955A DE19846955A1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Unter Last schaltbares Wendegetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846955A1 true DE19846955A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7884184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846955A Withdrawn DE19846955A1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Unter Last schaltbares Wendegetriebe
DE59902224T Expired - Fee Related DE59902224D1 (de) 1998-10-12 1999-10-06 Unter last schaltbares wendegetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902224T Expired - Fee Related DE59902224D1 (de) 1998-10-12 1999-10-06 Unter last schaltbares wendegetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6505529B1 (de)
EP (1) EP1121545B1 (de)
JP (1) JP2002527694A (de)
KR (1) KR20010075611A (de)
DE (2) DE19846955A1 (de)
ES (1) ES2178484T3 (de)
WO (1) WO2000022323A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033202A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Unter Last schaltbares Wendegetriebe
EP1251298A2 (de) * 2001-04-12 2002-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Stillstandsschaltung eines Fahrzeuggetriebes
DE10236092A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Mobiles Fahrzeug mit einem schaltbaren Getriebe
DE10236116A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Mobiles Fahrzeug mit einem schaltbaren Getriebe
DE10236090A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Mobiles Fahrzeug mit einem schaltbaren Getriebe
DE10253493A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Antrieb für Arbeitsmaschinen
DE10313487A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches System
US8074779B2 (en) 2007-07-10 2011-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Clutch system with a hydraulically actuated clutch device
WO2012152382A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-15 Audi Ag Kupplungsgetriebe, verfahren zum betreiben
DE102011082820A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
EP2767738A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-20 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Hydraulische Steueranordnung, Getriebe damit und Verfahren zur Vorbefüllung
DE102017217302A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltelementes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010060050A (ja) * 2008-09-03 2010-03-18 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の制御装置
US9327692B2 (en) * 2013-05-03 2016-05-03 Deere & Company Lubrication control circuit
DE102018131226A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Spezialtiefbaumaschine, insbesondere Schlitzwandfräse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741360A (en) * 1971-12-29 1973-06-26 Clark Equipment Co Pump controlled pressure modulator for reversing clutches
DE19517888A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Unter Last schaltbares Wendegetriebe
DE19627974A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Getrag Getriebe Zahnrad Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706549A (en) * 1985-08-26 1987-11-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil pressure control system for power transmissions
KR940702591A (ko) * 1992-07-11 1994-08-20 게르하르트 로테르 클러치 유닛(clutch unit)
JPH08184366A (ja) * 1995-01-05 1996-07-16 Honda Motor Co Ltd 油圧作動式変速機の油圧制御装置
DE19813982C2 (de) * 1998-03-28 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Kupplungssteuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741360A (en) * 1971-12-29 1973-06-26 Clark Equipment Co Pump controlled pressure modulator for reversing clutches
DE19517888A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Unter Last schaltbares Wendegetriebe
DE19627974A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Getrag Getriebe Zahnrad Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033202A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Unter Last schaltbares Wendegetriebe
EP1251298A2 (de) * 2001-04-12 2002-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Stillstandsschaltung eines Fahrzeuggetriebes
EP1251298A3 (de) * 2001-04-12 2007-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Stillstandsschaltung eines Fahrzeuggetriebes
US7165662B2 (en) 2002-08-07 2007-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Mobile vehicle comprising a friction clutch and an inch pedal
DE10236092A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Mobiles Fahrzeug mit einem schaltbaren Getriebe
DE10236116A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Mobiles Fahrzeug mit einem schaltbaren Getriebe
DE10236090A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Mobiles Fahrzeug mit einem schaltbaren Getriebe
DE10253493A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Antrieb für Arbeitsmaschinen
US7287629B2 (en) 2002-11-16 2007-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamic actuating device for construction machines
US7146901B2 (en) 2003-03-26 2006-12-12 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic system
WO2005093295A1 (de) * 2003-03-26 2005-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches system
DE10313487A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches System
US8074779B2 (en) 2007-07-10 2011-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Clutch system with a hydraulically actuated clutch device
DE102007032042B4 (de) * 2007-07-10 2018-12-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kupplungssystem mit hydraulisch betätigbarer Kupplungseinrichtung
WO2012152382A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-15 Audi Ag Kupplungsgetriebe, verfahren zum betreiben
DE102011082820A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
DE102011082820B4 (de) * 2011-09-16 2020-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
EP2767738A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-20 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Hydraulische Steueranordnung, Getriebe damit und Verfahren zur Vorbefüllung
DE102017217302A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltelementes

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010075611A (ko) 2001-08-09
ES2178484T3 (es) 2002-12-16
JP2002527694A (ja) 2002-08-27
WO2000022323A1 (de) 2000-04-20
US6505529B1 (en) 2003-01-14
EP1121545A1 (de) 2001-08-08
DE59902224D1 (de) 2002-09-05
EP1121545B1 (de) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609348B1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE19846955A1 (de) Unter Last schaltbares Wendegetriebe
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE4424790A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Reibkupplung
EP0826118B1 (de) Unter last schaltbares wendegetriebe
DE19505987C2 (de) Schalt-/Regelventil für die Steuereinrichtung einer schlupfsteuerbaren Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE10253493A1 (de) Hydrodynamischer Antrieb für Arbeitsmaschinen
DE3416517C2 (de)
DE1650928C3 (de) Hydraulische Einrichtung zum variablen Druckaufbau in einer als Schaltelement wirksamen Kupplung oder Bremse eines unter Last schaltbaren Getriebes
DE2235972C3 (de) Hydraulische Druckregelvorrichtung für ein stufenweise mit selbsttätigem Gangwechsel schaltbares Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1949084C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Umschaltung von Stufengetrieben, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP2734750A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer reibschlüssigen wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
EP1165989A1 (de) Kupplungssystem in einem getriebe
EP2486299B1 (de) Getriebevorrichtung und verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung
DE4426147A1 (de) Pulsweitenmoduliertes Magnetventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe
DE19840115C1 (de) Steuervorrichtung für ein Lastschaltgetriebe
DE102018222688A1 (de) Elektrohydraulisches System zur Betätigung eines hydrodynamischen 3-Leitungs-Wandlers
EP2454490B1 (de) Hydrauliksystem
DE4312716A1 (de) Doppelt wirkendes Bremsventil
DE1949572C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zur gangschaltungsabhängigen Betätigung der Hauptkupplung in Kraftfahrzeug-Synchrongetrieben
DE102010013182A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE1939457A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Betaetigung der Hauptkupplung in Kraftfahrzeug-Synchrongetrieben
DE4300443A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrantrieb mit hydrodynamischem Getriebe
EP0757760A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung des druckes einer lastschaltkupplung
DE7333749U (de) Vorrichtung zum Schalten von Zahnräderwechsel- und/oder Wendegetrieben von Kraftfahrzeugen insbesondere von Gabelstaplern, mit einem hydraulischen Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee