DE19846593A1 - Flüssiges Gleitmittel, magnetisches Aufzeichnungsmittel, das dieses verwendet und Verfahren zur Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsmittels - Google Patents

Flüssiges Gleitmittel, magnetisches Aufzeichnungsmittel, das dieses verwendet und Verfahren zur Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsmittels

Info

Publication number
DE19846593A1
DE19846593A1 DE1998146593 DE19846593A DE19846593A1 DE 19846593 A1 DE19846593 A1 DE 19846593A1 DE 1998146593 DE1998146593 DE 1998146593 DE 19846593 A DE19846593 A DE 19846593A DE 19846593 A1 DE19846593 A1 DE 19846593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
layer
magnetic
liquid
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998146593
Other languages
English (en)
Inventor
Youichi Tei
Sinji Shirai
Yoshimasa Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE19846593A1 publication Critical patent/DE19846593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/002Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds
    • C08G65/005Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens
    • C08G65/007Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • C08G65/33306Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • C08G65/33317Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/56Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing nitrogen
    • C10M105/58Amines, e.g. polyalkylene polyamines, quaternary amines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/72Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
    • G11B5/725Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction containing a lubricant, e.g. organic compounds
    • G11B5/7253Fluorocarbon lubricant
    • G11B5/7257Perfluoropolyether lubricant
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/72Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
    • G11B5/726Two or more protective coatings
    • G11B5/7262Inorganic protective coating
    • G11B5/7264Inorganic carbon protective coating, e.g. graphite, diamond like carbon or doped carbon
    • G11B5/7266Inorganic carbon protective coating, e.g. graphite, diamond like carbon or doped carbon comprising a lubricant over the inorganic carbon coating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/8408Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers protecting the magnetic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmittel, das ein flüssiges Gleitmittel verwendet, wo bei das Aufzeichnungsmittel in einer externen Spei­ chervorrichtung oder einem Speicher eines Computers installiert ist, und ein Ver­ fahren zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsmittels. Im Besonderen be­ trifft die Erfindung ein vorteilhaftes Gleitmittel, mit welchem die oberste Schicht des magnetischen Aufzeichnungsmittels beschichtet ist.
Hintergrund der Erfindung
Ein typischer Aufbau eines magnetischen Aufzeichnungsmittels (Magnetplatte oder Disk) zur Verwendung mit einem feststehenden Magnetplattenlaufwerk ist als Beispiel in Fig. 1 gezeigt. Um das Aufzeichnungsmittel herzustellen, wird ein unmagnetisches Substrat 11, das aus einer Al-Mg-Legierung geformt ist, durch stromlose Galvanisierung oder Abscheidung mit Ni-P beschichtet, um eine unma­ gnetische Basis oder Trägerplatte 1 zu liefern, die aus dem unmagnetischen Sub­ strat 11 und der unmagnetischen Metallschicht 12 besteht. Die unmagnetische Trägerplatte 1 wird zunächst mit einer unmagnetischen Metallgrundschicht 2 be­ schichtet und auf dieser wird dann eine Magnetschicht 3 in Form eines dünnen Films aus einer ferromagnetischen Legierung, wie Co-Cr-Ta oder Co-Cr-Pt aufge­ bracht, und auf der Magnetschicht 3 wird eine Kohlenstoffschutzschicht 4 gebil­ det. Die Kohlenstoffschutzschicht 4 wird dann mit einem flüssigen Gleitmittel beschichtet, welches eine Gleitmittelschicht 5 liefert. Auf diese Weise wird eine Magnetplatte wie in Fig. 1 gezeigt gebildet.
Als Material der unmagnetischen Trägerplatte kann eloxiertes Aluminium, Glas, Keramik oder ein anderes Material gewählt werden. Die Trägerplatte 1 wird mit winzigen Vorsprüngen und Vertiefungen gebildet, indem sie nach dem Polieren texturiert wird-und die unmagnetische Metallgrundschicht 2 aus Cr wird auf der Trägerplatte 1 durch Sputtern in einer Ar-Atmosphäre hergestellt, während die Trägerplatte 1 auf etwa 200°C erhitzt wird. Zusätzlich werden dann die magne­ tische Schicht 3 und die Kohlenstoffschutzschicht aus amorphem Kohlenstoff nacheinander auf der unmagnetischen Metallgrundschicht 2 gebildet. Die Kohlen­ stoffschutzschicht 4 wird dann mit einem Perfluorpolyether-Gleitmittel beschich­ tet, um so das magnetische Aufzeichnungsmittel zu erhalten.
Das magnetische Aufzeichnungsmittel oder die Platte, die auf diese Weise herge­ stellt ist, wird in einem feststehenden Magnetplattenlaufwerk installiert. Wenn die Magnetplatte beim Betrieb des Plattenlaufwerks gedreht wird, wird die Platte wiederholt in Kontakt mit einem Aufzeichnungskopf des Plattenlaufwerks in Be­ rührung gebracht, während sie sich mit einer konstanten Geschwindigkeit dreht. Es wird nämlich ein CSS (Contact/Start/Stop)-System verwendet, bei dem das Magnetplattenlaufwerk die Drehung der Magnetplatte stoppt, wenn der Auf­ zeichnungskopf und die Oberfläche der Magnetplatte miteinander in Berührung kommen, und wenn das Plattenlaufwerk zu arbeiten beginnt, schwimmt der Auf­ zeichnungskopf oder fliegt geringfügig über der Oberfläche der Magnetplatte, um Information auszulesen oder zu schreiben. In diesem System wird der Aufzeich­ nungskopf die meiste Zeit über in Kontakt mit der Magnetplattenoberfläche ge­ halten und wird nur wenn das Laufwerk arbeitet in einen kontaktfreien Zustand gebracht, wo der Aufzeichnungskopf geringfügig über der Magnetplatte schwimmt. Wegen der Gleitbewegung des Aufzeichnungskopfes relativ zur Ma­ gnetplatte tritt Reibung zwischen ihm und der Oberfläche der Magnetplatte auf. Um die magnetische Schicht 3 vor solcher Reibung und anderen Problemen zu schützen, sind auf der magnetischen Schicht 3 die Kohlenstoffschutzschicht 4 und die Gleitmittelschicht 5 gebildet.
Bei der oben beschriebenen Magnetplatte ist die Schutzschicht im allgemeinen aus Kohlenstoff hergestellt, der oft durch Sputtern oder CVD in einer Ar- Atmosphäre als Film geformt ist. Einer der Gründe, warum man Kohlenstoff als ein Material zur Bildung der Schutzschicht verwendet, ist, daß eine amorphe Kohlenstoffschicht, die durch Sputtern gebildet ist, verhältnismäßig starke gra­ phitische Eigenschaften hat und daher einen verhältnismäßig niedrigen Reibungs­ koeffizienten in der Wasser enthaltenden Atmosphäre zeigt, was eine typische Eigenschaft von Graphit ist.
Die Kohlenstoffschutzschicht nutzt sich jedoch leicht ab wegen ihrer verhältnis­ mäßig geringen Härte im Vergleich mit einem Keramikmaterial, wie Al2O3.TiC oder CaTiO3, welches zur Bildung eines Gleiters eines Dünnfilmkopfes oder MIG- Kopfes verwendet wird, und die Abnutzung der Schutzschicht kann in manchen Fällen zu einem Kopfaufsitzen (crush) führen. Um diese Schwierigkeit zu behe­ ben, sind Untersuchungen angestellt worden, um eine Schutzschicht mit genü­ gender Härte zu entwickeln. Neuerdings sind weithin Schutzschichten verwendet worden, die aus diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC = diamond-like-carbon) ge­ bildet sind und Eigenschaften ähnlich denen von Diamant und außerordentlich hohe Härte haben und solche, die durch Zusatz einer kleinen Menge von N oder Si zu amorphem Kohlenstoff oder diamantähnlichem Kohlenstoff gebildet sind. In der diamantähnlichen Kohlenstoffschicht ist der Anteil von in einem Diamantgit­ ter gebundenen Kohlenstoffatomen höher als der von in einem Graphitgitter ge­ bundenen Kohlenstoffatomen.
Die Gleitmittelschicht, welche die oberste Schicht (Deckschicht) der Magnetplat­ te bildet, muß stabil mit einer gleichförmigen Dicke auf der Oberfläche der Schutzschicht gebildet werden. Es ist auch wichtig, daß die Gleitmittelschicht eine hohe Klebkraft und Bindungsfestigkeit an der Schutzschicht zeigt. Um die Klebkraft zu steigern, ist eine Gleitmittelschicht vorgeschlagen worden, die aus Perfluorpolyether mit verschiedenen Arten von polaren Gruppen an einem Mole­ külende oder an Molekülenden besteht.
Das Perfluorpolyether-Gleitmittel hat schlechte Schmiereigenschaften, wenn sein Molekulargewicht zu niedrig ist, und neigt zum Anhaften am Aufzeichnungskopf, wenn das Molekulargewicht zu hoch ist. So sind gewöhnlich Perfluorpolyether- Gleitmittel verwendet worden, deren Durchschnittsmolekulargewicht (MG) 1500 bis 5500 beträgt.
Zu den üblicherweise verwendeten Perfluorpolyether-Gleitmitteln gehören solche mit einem aromatischen Ring oder einem Derivat desselben als eine polare Grup­ pe an einem Molekülende oder -enden (z. B. FOMBLIN AM2001; Lieferant Ausi­ mont S.p.A. , und DEMNUM-SP; Lieferant Daikin Industries, Ltd.), solche, die eine Hydroxylgruppe als eine polare Endgruppe enthalten (z. B. FOMBLIN Z-DOL oder Z-Tetraol; Lieferant Ausimont S.p.A., und DEMNUM-SA; Lieferant Daikin Industries, Ltd.), und solche, die eine Carboxylgruppe als eine polare Endgruppe enthalten (z. B. FOMBLIN Z-DIAC; Lieferant Ausimont S.p.A., DEMNUM-SH; Lie­ ferant Daikin Industries, Ltd., und KRYTOX-FS; Lieferant DuPont, Japan).
Mit einem in neueren Jahren rasch ansteigenden Bedarf an hochdichter Aufzeich­ nung wurde die Flughöhe des Magnetkopfes über der Magnetplatte verringert und anstelle des bekannten TPC-Kopfes wurde zunehmend ein in niedriger Höhe flie­ gender Kopf, wie ein Tri-pad Kopf oder einer Tri-omega Kopf verwendet. Bei einer so verringerten Flughöhe wird leicht ein negativer Druck zwischen dem Magnet­ kopf und der Magnetplatte erzeugt, wenn der Magnetkopf über der Oberfläche der Magnetplatte gleitet, die sich mit einer hohen Geschwindigkeit dreht, so daß Gleitmittel von der Magnetplattenoberfläche auf den Magnetkopf übertragen wird. Wenn das geschieht, wird der Kopf kontaminiert und die Flugeigenschaften des Magnetkopfes werden gestört, beispielsweise wird die Flughöhe gesteigert, was zu einer Verringerung der Reproduktionsleistung führt. Wenn eine große Menge des Gleitmittels auf den Magnetkopf übertragen wird, tritt die sogenannte Flug-Haftreibung auf (Haften des Kopfes), wenn der Magnetkopf wieder in Be­ trieb geht, nachdem er eine Weile gestoppt war.
Mit der Erhöhung der Aufzeichnungsdichte und -geschwindigkeit steigt die Um­ drehungsgeschwindigkeit der Magnetplatte im Laufwerk von einer üblichen Ge­ schwindigkeit, d. h. 3600 UpM auf eine erheblich höhere Geschwindigkeit, d. h. 7200 bis 10.000 UpM. Als Ergebnis tritt dann meist ein sogenanntes "Spin- Wanderungs-Phänomen" auf, nämlich daß sich das Gleitmittel auf der Magnet­ platte infolge einer Zentrifugalkraft in Richtung auf einen radial außen liegenden Bereich der Platte bewegt oder verteilt. Wenn der Grad der Wanderung groß wird, kann in einem radial inneren Bereich der Platte ein Kopfaufsitzen eintreten, oder Haftung des Kopfes an der Magnetplatte (Flug-Haftreibung) kann im radial äußeren Bereich der Platte auftreten.
Mittlerweile haben die heutzutage verwendeten Laufwerke für Magnetplatten ei­ nen vollständig geschlossenen Aufbau, worin der Innenraum des Plattenlauf­ werks von der Umgebung isoliert oder versiegelt ist. Wenn ein solches Magnet­ plattenlaufwerk unter Bedingungen von hoher Feuchtigkeit betrieben wird, füllt Gas, das von den inneren Komponenten des Plattenlaufwerks erzeugt wird, den Innenraum, und die Konzentration des Gases steigt. Die so erzeugte Gaskompo­ nente löst sich in Wasser, das wegen hoher Feuchtigkeit oder Taubildung ent­ steht und bildet dadurch ein schädliches saures Gas, das gegebenenfalls auf die Oberfläche der Magnetplatte einwirkt.
Andererseits ist die Oberfläche der Kohlenstoffschutzschicht mit einem dünnen Oxidfilm mit einer funktionellen Gruppe bedeckt, wobei die funktionelle Gruppe beispielsweise eine reaktionsfähige Carbonyl-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppe sein kann, und die oben angegebene polare funktionelle Gruppe an einem Ket­ tenende des flüssigen Gleitmittels bindet an den Oxidfilm und reagiert mit dessen funktioneller Gruppe. In einer Umgebung von hoher Feuchtigkeit, wo Wasser vor­ handen ist, ist jedoch der Grad der Wechselwirkung zwischen diesen funktionel­ len Gruppen verringert, und das oben beschriebene saure Gas haftet aktiv an Teilen der Plattenoberfläche, wo die Bindungsfestigkeit verringert wird. Außer­ dem erhöht sich die Möglichkeit, daß das Material des Aufnahmekopfes eine ka­ talytische Wirkung ausübt oder Reibungswärme erzeugt bei der Aufnahme mit Berührung bei verringerter Flughöhe des Magnetkopfes. Die Abscheidung des sauren Gases auf der Plattenoberfläche in Verbindung mit der katalytischen Wir­ kung oder Reibungswärme beschleunigt die Zersetzung eines Hauptkettenanteils (Etheranteils) des Perfluorpolyether-Gleitmittels. Bei der Zersetzung gebildete Stoffe oder korrodierende Bestandteile des Gases oder dergleichen, die auf der Plattenoberfläche abgeschieden werden, werden auf die Oberfläche des Magnet­ kopfes übertragen, und die Flugcharakteristik des Magnetkopfes wird gestört oder verschlechtert, so daß die Wiedergabeleistung verringert wird. Außerdem kann das so zersetzte Perfluorpolyether-Gleitmittel seine Schmiereigenschaften nicht beibehalten, wodurch eine Abnutzung des Schutzfilms verursacht wird und im schlimmsten Fall ein Kopfaufsitzen stattfindet.
Obgleich verschiedene Versuche unternommen wurden, Magnetplatten unter Verwendung von Perfluorpolyether-Gleitmittel mit verschiedenen Arten von pola­ ren funktionellen Gruppen herzustellen, um die oben beschriebenen Schwierigkei­ ten zu lösen, wurde bisher keine Magnetplatte gefunden, welche alle oben er­ wähnten Anforderungen erfüllt.
Zusammenfassung von Aufgabe und Lösung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Perfluorpolyether-Gleitmittel zum Aufbringen auf eine Kohlenstoffschutzschicht eines magnetischen Aufzeich­ nungsmittels zu schaffen, worin jedes Molekül des Gleitmittels eine hoch reaktive polare funktionelle Gruppe am Ende seiner Kettenstruktur enthält. Die Erfindung bezweckt auch ein flüssiges Gleitmittel zu schaffen, welches über eine längere Zeit stabile Schmiereigenschaften zeigt, sowie ein magnetisches Aufzeichnungs­ mittel, das das flüssige Gleitmittel verwendet, und ein Verfahren zur Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsmittels zu schaffen, worin die Bindungsfestig­ keit zwischen dem Perfluorpolyether als flüssigem Gleitmittel und der Oberfläche der Schutzschicht weiter gesteigert ist, so daß verhindert wird, daß das Gleitmit­ tel oder ein Zerfallsprodukt desselben von der Oberfläche der Magnetplatte auf den Magnetkopf während der Gleitbewegung des Kopfes bei einer verringerten Flughöhe oder während des Betriebs des Plattenlaufwerks in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit übertragen wird und worin keine Wan­ derung des Gleitmittels bei Betrieb mit hoher Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte eintritt und eine Abnutzung der Schutzschicht vermieden wird.
Um diese Zwecke zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung ein flüssiges Gleitmittel mit einem Perfluorpolyether, der eine Hauptkettenstruktur hat, die wiedergegeben ist durch eine aus einer Gruppe der allgemeinen Formeln (1), (2) und (3), wobei der Perfluorpolyether an wenigstens einem Ende einer Molekülket­ te eine funktionelle Amingruppe hat. Die allgemeine Formel (1) ist:
R1H2C-(CF2CF2O)m-(CF2O)n-CH2R2 (1)
worin R1 und R2 die gleiche funktionelle Amingruppe oder verschiedene funktio­ nelle Amingruppen bedeuten und jedes von m und n eine Zahl ist. Die allgemeine Formel (2) ist:
F(CF2CF2CF2O)m-CH2R3 (2)
worin R3 eine funktionelle Amingruppe und m eine Zahl ist. Die allgemeine Formel (3) ist:
worin R4 eine funktionelle Amingruppe und m eine Zahl ist.
Die funktionelle Amingruppe kann eine tertiäre Amingruppe sein, die einer der Formeln (4) und (5) entspricht und eine schwache Basizität zeigt. Die Formel (4) ist:
worin R5 und R6 die gleichen oder verschiedene Substituenten sind und R5 und R6 unter Ringbildung aneinander gebunden sein können, wobei n 0 oder eine Zahl ist. Die Formel (5) ist:
worin R7 und R8 die gleichen oder verschiedene Substituenten sind und R7 und R8 aneinander gebunden sein können, um einen Ring zu bilden, wobei jedes von I, m und n 0 oder eine Zahl ist.
Die funktionelle Amingruppe kann wenigstens einen Substituenten aufweisen, der ausgewählt ist aus folgendem: aromatischer Ring, aromatisches Amin, aro­ matisches Diamin, Heterocyklus, heterocyklisches Am in, alicyklischer Kohlen­ wasserstoff, alicyklisches Amin und aliphatisches Amin.
Das oben beschriebene flüssige Perfluorpolyether-Gleitmittel kann ein durch­ schnittliches Molekulargewicht von 1500 bis 15000 haben.
Die Erfindung schafft auch ein magnetisches Aufzeichnungsmittel mit einer ma­ gnetischen Schicht, einer auf dieser gebildeten Kohlenstoffschutzschicht und ei­ ner auf der Kohlenstoffschutzschicht gebildeten flüssigen Gleitmittelschicht, wo­ bei die flüssige Gleitmittelschicht aus dem oben beschriebenen flüssigen Perflu­ orpolyether-Gleitmittel gebildet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmittel kann das flüssi­ ge Perfluorpolyether-Gleitmittel ein gebundenes Perfluorpolyether-Gleitmittel ent­ halten, das stark an die Kohlenstoffschutzschicht gebunden ist und ein bewegli­ ches Gleitmittel, das schwach an die Kohlenstoffschutzschicht gebunden ist. In diesem Fall ist das gebundene Perfluorpolyether-Gleitmittel in einem Anteil von 30 bis 100% bezüglich einer Gesamtmenge des Gleitmittels enthalten.
Die Erfindung schafft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmittels, welches die folgenden Stufen aufweist: Bildung einer Cr- Grundbeschichtung auf einer unmagnetischen Trägerplatte (Basis) durch Sput­ tern; Bildung einer magnetischen Schicht aus Co-Legierung auf der Cr- Grundschicht, Bildung einer Kohlenstoffschutzschicht auf der magnetischen Co- Legierungsschicht durch Sputtern oder CVD; Beschichten einer Oberfläche der Kohlenstoffschutzschicht mit dem oben beschriebenen flüssigen Gleitmittel durch Tauchen oder Zentrifugalbeschichten und Erhitzen oder Bestrahlen mit Ultravio­ lettstrahlen der mit dem flüssigen Gleitmittel beschichteten Kohlenstoffschutz­ schicht.
Figurenbeschreibung
Die Erfindung wird mit weiteren Einzelheiten erläutert durch die folgende Be­ schreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügte Zeich­ nung. Hierin zeigt die einzige Figur eine schematische perspektivische Ansicht eines Schichtaufbaus eines bekannten magnetischen Aufzeichnungsmittels.
Genaue Beschreibung der Erfindung
Das erfindungsgemäße flüssige Gleitmittel besteht aus einem Perfluorpolyether- Gleitmittel mit einer polaren funktionellen Gruppe an wenigstens einem der Enden oder Endgruppen jedes Kettenmoleküls. Die Oberfläche der Kohlenstoffschutz­ schicht ist gleichmäßig bedeckt mit einem dünnen Oxidfilm mit einer funktionel­ len Gruppe, wie einer reaktiven Carbonyl-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppe und um eine Gleitmittelschicht mit ausgezeichneter Klebkraft und Bindungsfestigkeit mit der Oberfläche der Kohlenstoffschutzschicht zu liefern, die geringe Azidität zeigt, ist besonders erwünscht, ein Perfluorpolyether-Gleitmittel mit einer polaren funktionellen Gruppe, die schwache Alkalinität zeigt, zu verwenden.
Es ist aber hier wichtig, welche Typen von polaren funktionellen Gruppen, die schwache Alkalinität zeigen, ausgewählt werden sollen. Zwar sieht man Amin als ein typisches Beispiel einer funktionellen Gruppe an, die schwache Alkalinität zeigt, doch haben primäres oder sekundäres Amin eine verhältnismäßig starke Alkalinität.
Die Bindungsfestigkeit des Gleitmittels wird aber deutlich erhöht, wenn das Per­ fluorpolyether-Gleitmittel, welches primäre oder sekundäre Amingruppen enthält, auf die Oberfläche der Schutzschicht aufgebracht wird. Jedoch neigt das primä­ res oder sekundäres Amin enthaltende Gleitmittel dazu, schädliches saures Gas in der Atmosphäre oder im Plattenlaufwerk anzuziehen, wodurch Phänomene wie Zersetzung des Gleitmittels oder Übertragung von Verunreinigungen auf den Ma­ gnetkopf verursacht werden, welche zu einer verringerten Wiedergabeleistung oder Kopfaufsitzen führen. Auch ist ein Perfluorpolyether, der an einem Ende oder an Enden seiner Molekülkette primäres oder sekundäres Amin als polare funktionelle Gruppe hat, ein instabiler Stoff, und die Eigenschaften des Gleitmit­ tels können verändert werden, wenn es erwärmt oder für eine lange Zeit bei Raumtemperatur belassen wird.
Aus den oben erwähnten Gründen wird vorzugsweise ein tertiäres Amin als eine polare funktionelle Gruppe mit schwacher Alkalinität verwendet. Bevorzugte Bei­ spiele von tertiären Aminen sind durch die folgenden Formeln wiedergegeben:
worin R5 und R6 funktionelle Gruppen bedeuten, die miteinander verbunden sein können, um einen Ring zu bilden, und jedes von l, m, n 0 oder eine Zahl größer als 0 bedeuten.
Um weiter die Klebkraft (physikalische Adsorption) zwischen der Kohlenstoff­ schutzschicht und der Gleitmittelschicht zu steigern, ist es erwünscht, daß die Substituenten R5, R6 des tertiären Amins ihrerseits eine funktionelle Gruppe als Substituenten enthalten, der eine konjugierte Bindung mit der eine Graphitstruk­ tur aufweisenden Kunststoffschutzschicht und eine π-π-Elektrnnenwechselwir­ kung hat.
Die funktionelle Gruppe des schwach alkalischen tertiären Amins kann ausge­ wählt sein aus der folgenden Gruppe: aromatischer Ring, aromatischer Kohlen­ wasserstoff, aromatisches Amin, aromatisches Diamin und andere aromatische Derivate, Heterocyklus, heterocylischer Kohlenwasserstoff, heterocylisches Am in, heterocyclisches Diamin und andere heterocyclische Derivate, aliphatischer Kohlenwasserstoff, aliphatisches Amin und andere Derivate und alicyklischer Kohlenwasserstoff, alicyklisches Amin und andere Derivate.
Einige Strukturformeln von schwach alkalischen tertiären Aminen mit funktionel­ len Gruppen, wie erwähnt, sind als Beispiele im folgenden gezeigt, wobei der Typ der funktionellen Gruppe jeweils in Klammern angegeben ist.
(Aromatischer Ring)
worin l, m, n = 0 oder eine Zahl gleich oder größer 1 sind.
(Aromatisches Amin)
worin l, m, n = 0, oder eine Zahl gleich oder größer 1 sind.
(Heterocyklus)
worin l, m, n = 0, oder eine Zahl gleich oder größer 1 sind.
(Heterocyklisches Amin)
worin l, m, n = 0, oder eine Zahl gleich oder größer 1 sind.
(Aliphatische Verbindung, aliphatische Amine (Derivate))
worin n = 0, oder eine Zahl gleich oder größer 1 ist.
(Alicyklischer Kohlenwasserstoff, alicyklisches Amin (Derivate))
worin m = 0, 1, 2 und n = 0, oder eine Zahl gleich oder größer 1 ist.
Wenn ein bekanntes flüssiges Perfluorpolyether-GleitmitteI als Gleitmittel für eine Magnetplatte verwendet wird, wird sein Durchschnittsmolekulargewicht (MG) vorzugsweise im Bereich von 1500 bis 5500 eingestellt. Wenn das Molekular­ gewicht des flüssigen Perfluorpolyether-Gleitmittel zu klein ist, hat das Ketten­ molekül eine geringere Länge und der Reibungskoeffizient des Gleitmittels wird in unerwünschter Weise erhöht. Wenn das Molekulargewicht zu groß ist, wird die Länge des Kettenmoleküls auf der Seite seines freien Endes übermäßig groß und die Haftwirkung der polaren funktionellen Gruppe wird relativ geschwächt, wo­ durch es eher zu einer Haftung des Magnetkopfes an der Gleitmittelschicht (Haft­ reibung) kommt.
Das flüssige Perfluorpolyether-Gleitmittel, welches an einem Ende oder Enden seines Kettenmoleküls als eine funktionelle Gruppe das oben angegebene tertiäre Amin hat, ist viel stärker an die Kohlenstoffschutzschicht gebunden, im Vergleich mit einem üblichen Gleitmittel, das eine bekannte funktionelle Gruppe an einem Ende oder Enden eines Kettenmoleküls hat. Demgemäß tritt keine Haftung des Kopfes an der Magnetplatte auf, selbst wenn das Durchschnittsmolekulargewicht (MG) in einem verhältnismäßig hohen Bereich von 1500 bis 15000 liegt, und eine Abnutzung des magnetischen Aufzeichnungsmittels ist weniger wahrscheinlich, selbst wenn es mit einem Kontaktkopf mit niedriger Flughöhe, wie einem Tri-pad- Kopf, oder einem Tri-omega-Kopf verwendet wird, wodurch eine gute Gleitfähig­ keit gewährleistet wird.
Um eine hohe Bindungsfestigkeit des Perfluorpolyethers mit der Oberfläche der Kohlenstoffschutzschicht zu gewährleisten, wird das Verhältnis eines gebunde­ nen Gleitmittel, das fest an die Oberfläche der Kohlenstoffschutzschicht gebun­ den ist, zu einem beweglichen Gleitmittel, das schwach gebunden ist, vorzugs­ weise so eingestellt, daß der Anteil des gebundenen Gleitmittels in einem Bereich von 30 bis 100% bezüglich der Gesamtmenge des Gleitmittels liegt.
Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium kann in der gleichen Weise wie dem in Fig. 1 gezeigten bekannten Beispiel hergestellt werden, näm­ lich indem auf einem unmagnetischen Substrat nacheinander eine Grundschicht und eine magnetische Legierungsschicht und auf dieser eine Kohlenstoffschutz­ schicht gebildet werden, um eine Schichtstruktur zu erhalten. Dann wird auf der Kohlenstoffschutzschicht die flüssige Perfluorpolyether-Gleitmittel-Schicht gebil­ det, wie oben beschrieben. Erfindungsgemäß kann irgendeine der folgenden drei Methoden zur Bildung der Kohlenstoffschutzschicht und der Gleitmittelschicht verwendet werden.
Bei der ersten Methode wird die Oberfläche der Kohlenstoffschutzschicht durch Tauchen oder Schleuderbeschichtung mit dem Perfluorpolyether-Gleitmittel be­ schichtet. In diesem Fall wird der Anteil des gebundenen Gleitmittels auf 30% oder höher eingestellt. Bei der zweiten Methode wird die Oberfläche der Kohlen­ stoffschutzschicht mit dem flüssigen Perfluorpolyether-Gleitmittel beschichtet und die beschichtete Oberfläche dann einer Wärmebehandlung unterworfen, um die Verbindung der Gleitmittelschicht mit der Kohlenstoffschutzschicht zu be­ schleunigen, und in diesem Fall wird der Anteil des gebundenen Gleitmittels auf einen bestimmten Wert in einem Bereich von 0 bis 100% eingestellt. Bei der drit­ ten Methode wird die Oberfläche der Kohlenstoffschutzschicht mit dem flüssigen Perfluorpolyether-Gleitmittel beschichtet und die beschichtete Oberfläche dann mit Ultraviolett-Strahlen bestrahlt, um die Verbindung der Gleitmittelschicht mit der Kohlenstoffschutzschicht zu beschleunigen, so daß der Anteil des gebunde­ nen Gleitmittels auf einen bestimmten Wert in einem Bereich von 30 bis 100% eingestellt wird.
Synthese-Beispiel
Das erfindungsgemäße flüssige Perfluorpolyether-Gleitmittel kann nach der im folgenden beschriebenen Synthesemethode hergestellt werden, jedoch ist die Er­ findung nicht auf diese Methode beschränkt.
Zunächst läßt man Perfluorpolyether (beispielsweise FOMBLIN Z-DOL; Lieferant Ausimont S.p.A.) mit einer Hydroxylgruppe (-OH) als funktionelle Gruppe an ei­ nem Ende eines Kettenmoleküls bei einer niedrigen Temperatur mit Trifluor­ methansulfonsäureanhydrid in Gegenwart einer Base nach einer üblichen Metho­ ode reagieren, um Triflat zu bilden. In der folgenden Reaktionsformel bedeutet Rf eine Perfluorpolyether-Kette:
Rf(CH2OH)2 + (CF3SO2)2O → Rf(CH2OSO2CF3)2
Das erhaltene Triflat läßt man mit einer Aminoverbindung entsprechend der fol­ genden Formel reagieren, um ein gewünschtes flüssiges Perfluorpolyether- Gleitmittel zu erhalten, das erfindungsgemäß ein Amin an einem Ende/Enden des Kettenmoleküls hat:
Rf(CH2OSO2CF3)2 + H - A → Rf(CH2A)2
worin A eine schwach alkalische tertiäre Amingruppe und HA ein schwach alkali­ sches sekundäres Amin bedeuten.
Beispiele
Einige Beispiele spezifischer Methoden zur Synthese des erfindungsgemäßen flüssigen Perfluorpolyether-Gleitmittel werden im folgenden beschrieben
Synthesebeispiel 1 Synthese von Pyrimidinylpiperazin-modifiziertem Perfuorpolyether (II) (a) Trifluormethylsulfonierung
1,0 g Trifluormethansulfonsäureanydrid wurde in 30 ml HCFC 225 gelöst, um eine Lösung zu erhalten, die zu einer Lösung von 10,0 g FOMBLIN Z-SOL 4000 und 0,1 g Pyridin in 80 ml HCFC 225 gegeben wurde, und die erhalte­ ne Flüssigkeit wurde auf 0°C abgekühlt. Die Flüssigkeit wurde dann 10 Stunden gerührt, während sie bei 0°C gehalten wurde, und der Endpunkt der Reaktion wurde durch NMR ausgewiesen. Die so erhaltene Flüssigkeit wurde mit reinem Wasser gewaschen und HCFC 225 wurde entfernt, um 8,8 g Triflat (I) zu erhalten.
b) Modifizierung durch Pyrimidinylpiperazin
5 g Triflat (I), das durch die obige Trifluormethylsulfonierungsreaktion erhal­ ten wurde, 0,8 g Pyrimidinylpiperazin und 50 ml HCFC 225 wurde in einen Autoklaven gegeben, um Stickstoffsubstitution durchzuführen, und dann bei 90°C 200 Stunden miteinander umgesetzt. Durch NMR wurde nachgewie­ sen, daß die in den Autoklaven gegebenen Materialien nicht unverändert wa­ ren. Der erhaltene Stoff wurde dann mit Wasser und Ethanol gewaschen, um 2,1 g Perfluorpolyether (II) mit einer Pyrimidinylpiperazingruppe der folgenden Struktur
als A an einem Ende bzw. an Enden des Kettenmoleküls zu liefern.
Synthesebeispiel 2 Synthese von Piperidinylethylamin-modifiziertem Perfluorpolyether (III)
5 g Triflat (I), das durch die Reaktion (a) der Trifluormethylsulfonierung im Syn­ thesebeispiel 1 erhalten wurde, 0,5 g Piperidinylethylamin und 50 ml HCFC 225 wurden in einen Autoklaven für Stickstoffsubstitution gegeben und dann mitein­ ander bei 90°C 100 Stunden umgesetzt. Durch NMR wurde bestätigt, daß die in den Autoklaven gegebenen Materialien nicht unverändert geblieben waren. Der erhaltene Stoff wurde dann mit Wasser und Ethanol gewaschen, um 2,2 g Per­ fluorpolyether (III) mit einer Piperidinylethylamingruppe der folgenden Struktur
als A an einem Ende bzw. an Enden des Kettenmoleküls zu liefern.
Synthesebeispiel 3 Synthese von Diethylamin-modifiziertem Perfluorpolyether (IV)
5 g Triflat (I), das durch die Reaktion (a) der Trifluormethylsulfonierung im Syn­ thesebeispiel 1 erhalten war, 0,4 g Diethylamin und 50 ml HCFC 225 wurden in einen Autoklaven für Stickstoffsubstituierung gegeben und dann bei 90°C 100 Stunden miteinander umgesetzt. Durch NMR wurde bestätigt, daß die in den Au­ toklaven gegebenen Materialien nicht unverändert geblieben waren. Die erhaltene Substanz wurde dann mit Wasser und Ethanol gewaschen, um 2,1 g Perfluorpo­ lyether (IV) mit einer Diethylamingruppe der folgenden Struktur
als A an einem Ende bzw. an Enden des Kettenmoleküls zu erhalten.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen magne­ tischen Aufzeichnungsmittels beschrieben. Zunächst wurde ein unmagnetisches Substrat aus einer Al-Legierung (Al-Mg-Legierung) hergestellt, und auf diesem wurde eine unmagnetische Schicht von Ni-P mit einer Dicke von 13 µm durch stromloses Metallisieren gebildet. Dann wurde die Oberfläche der unmagneti­ schen Schicht poliert, so daß die Rauhtiefe (Ra) gleich 1 nm (10 Å) wurde. An­ schließend wurden unter Verwendung von Diamantschlamm Rillen in Form von im wesentlichen konzentrischen Kreisen durch Texturierung gebildet, so daß die Rauhtiefe (Ra) gleich 3 nm (30 Å) wurde. Das so erhaltene Substrat wurde dann gewaschen und es wurde auf ihm in einer Sputter-Vorrichtung eine unmagneti­ sche Metallgrundschicht aus Cr mit einer Dicke von 50 nm (500 Å) gebildet und auf dieser Metallgrundschicht wurden weiter eine magnetische Schicht von Co82Cr14Ta4 mit eine Dicke von 30 nm (300 Å) und eine Schutzschicht aus dia­ mantähnlichem Kohlenstoff (DLC) mit einer Dicke von 12 nm (120 Å) gebildet. Die erhaltene Struktur wurde dann Bandpolieren (tape burnishing) unterworfen, um ein übliches Aufzeichnungsmittel zu erhalten, welches in der folgenden Weise mit einem flüssigen Gleitmittel beschichtet wird.
Jedes der neuen flüssigen Perfluorpolyether-Gleitmittel (Perfluorpolyether (II), (III), (IV)), die in den obigen Synthesebeispielen 1 bis 3 hergestellt worden waren, wurde unter Verwendung von Fluorkohlenwasserstoff (beispielsweise FC-77; Lie­ ferant Sumitomo 3M Limited, oder ZS-100; Lieferant Ausimont S.p.A.) als Lö­ sungsmittel verdünnt, so daß die Konzentration des Gleitmittels 0,05 Gew.-% betrug. Die erhaltene Flüssigkeit wurde durch Schleuder-Beschichtung mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1.800 UpM aufgebracht, so daß auf dem wie oben beschriebenen Mittel eine 2 nm (20 Å) dicke Schicht von flüssigem Perflu­ orpolyether-Gleitmittel gebildet wurde und so jedes der magnetischen Aufzeich­ nungsmittel hergestellt wurde (Beispiele 1 bis 60 in Tabelle 1-3).
Wie in Tabelle 4 gezeigt, wurden einige magnetische Aufzeichnungsmittel (Ver­ gleichsbeispiele 1 bis 18) zum Vergleich mit den erfindungsgemäßen Mitteln her­ gestellt, wobei Perfluorpolyether (beispielsweise FOMBLIN Z-DOL; Lieferant Ausimont S.p.A.) mit einem Alkohol an einem Ende der Molekülkette oder ein an der Endgruppe Piperonyl-modifizierter Perfluorpolyether (beispielsweise FOMBLIN AM2001; Lieferant Ausimont S.p.A.) verwendet wurden, welche in der gleichen Weise wie oben beschrieben, durch Beschichtung aufgebracht wurden.
Für jedes der so erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmittel der Beispiele 1 bis 60 und Vergleichsbeispiele 1 bis 18 wurde das Bindungsverhältnis (oder Anteil von gebundenem Gleitmittel) ermittelt, und die Koeffizienten der dynamischen Reibung (µI, µL, CSS-µI, CSS-µL) wurden gemessen. Außerdem wurde die Konta­ minierung des mit jedem Aufzeichnungsmittel verwendeten Aufzeichnungskopfes beobachtet und ein Wanderungstest und Bewertung der Absorption von SO2 wurden vorgenommen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 bis Tabelle 4 angegeben.
Das in Tabelle 1 bis Tabelle 4 angegebene Bindungsverhältnis gibt den Anteil ei­ nes gebundenen Gleitmittels, das an die Kohlenstoffschutzschicht stark gebun­ den ist, relativ zu einem beweglichen Gleitmittel, das an die Schutzschicht schwach gebunden ist, an. Wenn das Gleitmittel nach der Beschichtungsstufe einer Wärmebehandlung oder UV-Behandlung unterworfen wird, kann der Anteil des gebundenen Gleitmittels wie gewünscht gesteuert werden, indem man die Erhitzungstemperatur und -zeit und die Energie der ultravioletten Strahlen, die Menge des erzeugten Ozons und die UV-Bestrahlungszeit regelt.
Der Anteil des gebundenen Gleitmittels in bekannten Gleitmitteln, die als Ver­ gleichsbeispiele angegeben sind (z. B. FOMBLIN Z-DOL oder AM2001; Lieferant: Ausimont S.p.A.) beträgt maximal 60 bis 70%. So leiden magnetische Auf­ zeichnungsmittel, die solche bekannten Gleitmittel verwenden, an verringerter Haltbarkeit, welche durch Schleuderwandung infolge Verteilung des Gleitmittels während der Drehung der Aufzeichnungsplatte mit hoher Geschwindigkeit in ei­ nem Plattenlaufwerk eintritt.
Dagegen bildet das erfindungsgemäße Gleitmittel mit den an der Oberfläche der Kohlenstoffschutzschicht vorhandenen C = O und COO-Carbonylgruppen eine starke chemische Bindung aus und enthält auch cyklische funktionelle Gruppen, die eine starke Wechselwirkung (physikalische Adsorption) mit der Kohlenstoff­ oberfläche eingehen. So kann der Anteil des gebundenen Gleitmittels durch die Wärmebehandlung oder UV-Bestrahlung leicht auf einen gewünschten Wert im Bereich von 30 bis 100% eingestellt werden.
Das Bindungsverhältnis wurde in der folgenden Weise erhalten. Zunächst wurde die C-F-Peak-Absorption (nämlich die Filmdicke der Gleitmittelschicht) bei 1290 bis 1260 cm-1 durch hochempfindliche FT-IR Reflektionsmethode bezüglich eines mit einem flüssigen Perfluorpolyether-Gleitmittel beschichteten Aufzeichnungs- Mittel erhalten. Dann wurde das Mittel 5 Minuten in einem Lösungsmittel FC-77 untergetaucht einer Ultraschallbehandlung unterworfen und die C-F-Peak- Absorption des Mittels wurde nach dem Eintauchen wieder gemessen, um das Bindungsverhältnis beruhend auf der Absorption vor und nach dem Eintauchen zu erhalten.
Die Koeffizienten der dynamischen Reibung µI, µL, CSS-µI, CSS-µL wurden in der folgenden Weise erhalten. Zunächst ließ man einen Magnetkopf mit einer Kopflast von 10 gf über die Oberfläche jedes der obigen Beispiele von magneti­ schen Aufzeichnungsmitteln in einer radialen Stellung von 21,5 mm gleiten, wo­ bei die mittlere Umdrehungsgeschwindigkeit 1 UpM betrug, und der Koeffizient der dynamischen Reibung µI wurde während der Gleitbewegung gemessen. Nachdem man den Magnetkopf über das Aufzeichnungsmittel bei einer Umdre­ hungsgeschwindigkeit von 100 UpM eine Stunde lang gleiten ließ, wurde der Koeffizient der dynamischen Reibung µL bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1 UpM gemessen. Dann wurde das magnetische Aufzeichnungsmittel in ei­ nem realen Magnetplattenlaufwerk installiert, und der Koeffizient der dynami­ schen Reibung µI (wiedergegeben als CSS-µI) wurde gemessen. Nachdem der CSS-Betrieb 200 Stunden bei 60°C und 80% RF gelaufen war, wurde der Koeffizient der dynamischen Reibung µL (wiedergegeben als CSSµL) gemessen, und die Kontaminierung des Magnetkopfes wurde durch Augenschein geprüft.
Der Wanderungstest wurde in der folgenden Weise durchgeführt. Zu Anfang wurde jedes der obigen Beispiele (Beispiele 1 bis 60, Vergleichsbeispiele 1 bis 18) der magnetischen Aufzeichnungsmittel in einem Magnetplattenlaufwerk in­ stalliert und 240 Stunden unter Bedingungen von 80°C und 30% RF mit einer hohen Geschwindigkeit von 7200 UpM gedreht. Die Dicke zwischen den gegen­ überliegenden Flächen des magnetischen Aufzeichnungsmittels vor und nach der Hochgeschwindigkeitsumdrehung wurde an einer radialen inneren Position von r = 20 mm und einer radial äußersten Position von r = 45 mm gemessen und der Anstieg der Dicke von der inneren zur äußeren Position wurde nach der Gleitbe­ wegung gemessen. Die Meßergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 4 angegeben.
Wie sich aus den Tabellen 1 bis 4 ergibt, waren die Koeffizienten der dynami­ schen Reibung µL und CSS-µL verhältnismäßig niedrig und es wurde keine Verun­ reinigung des Kopfes beobachtet bei der magnetischen Aufzeichnungsmitteln (Beispiele 1 bis 60), die jeweils mit dem flüssigen Perfluorpolyether-Gleitmittel beschichtet waren, das als eine funktionale Endgruppe der Molekülkette ein schwach alkalisches tertiäres Amin aufwiesen. Besonders zeigten die Aufzeich­ nungsmittel, die nach dem Beschichten mit dem Gleitmittel einer Wärmebehand­ lung oder UV-Behandlung unterworfen worden waren, um den Anteil des gebun­ denen Gleitmittels zu erhöhen, in weit geringerem Maß die Neigung zur Wande­ rung durch Herausschleudern des Gleitmittels während Drehung der Platte mit hoher Geschwindigkeit im Vergleich mit den Aufzeichnungsmitteln, die bekannte Gleitmittel verwendeten. Infolgedessen waren die Koeffizienten der dynamischen Reibung µL und CSS-µL wesentlich herabgesetzt.
Wenn das Molekulargewicht des bekannten flüssigen Perfluorpolyether- Gleitmittels zu groß ist (MG ≧ 5500), ist die Adsorptionswirkung der polaren funktionellen Gruppe verhältnismäßig abgeschwächt, wodurch ein Problem der Haftung des Magnetkopfes an der Gleitmittelschicht des Aufzeichnungsmittels auftritt. Dagegen zeigt das flüssige Perfluorpolyether-Gleitmittel mit einem tertiä­ ren Amin an einem Ende oder Enden der Molekülkette eine weit stärkere Bin­ dungsfestigkeit der Kohlenstoffschutzschicht im Vergleich mit den bekannten Gleitmitteln und daher kann das Molekulargewicht in einem weiten Bereich von 1500 bis 15000 eingestellt werden, ohne daß das Problem der Haftung des Kop­ fes an der Magnetplatte auftritt. Auch tritt weniger Abnutzung des erfindungs­ gemäßen magnetischen Aufzeichnungsmittels auf, wenn es mit einem Kontakt­ kopf mit niedriger Flughöhe verwendet wird, wodurch eine erwünschte Schmier­ fähigkeit (Gleitfähigkeit) gewährleistet wird.
Um die Menge an adsorbiertem SO2 zu messen, wurde jedes der obigen Beispiele 1 bis 60 und Vergleichsbeispiele 1 bis 18 der magnetischen Aufzeichnungsmittel 24 Stunden lang in einem für SO2 -Eindringen ausgelegten Rohrsystem eines Standard-Gaserzeugers "Permeator" der Firma Gastech Co., Ltd. belassen, worin 0,1 ppm Gas erzeugt wurden, und eine an der Oberfläche der Platte adsorbierte SO2-Menge wurde nach der Einwirkung durch Ionenchromatographie quantitativ bestimmt.
Wie sich aus den Tabellen 1 bis 4 ergibt, ist das flüssige Perfluorpolyether- Gleitmittel mit einem tertiären Amin an einem Ende oder Enden der Molekülkette intensiver an die Oberfläche der Kohlenstoffschutzschicht gebunden und deckt dort vorhandene Plätze für aktive Haftung ab, im Vergleich mit bekannten Gleit­ mitteln, und verhindert so, daß ein saures Gas, wie SO2 das äußere Gaskontami­ nierung verursacht, an der Oberfläche des Aufzeichnungsmittels adsorbiert wird, so daß die Menge von anhaftendem SO2 entsprechend verringert wird. Es wurde auch gefunden, daß dieser Effekt deutlicher wird bei Verbesserung des Bindungs­ zustandes des Gleitmittels durch die Wärmebehandlung oder UV-Bestrahlungs­ behandlung.
Andererseits ist bei magnetischen Aufzeichnungsmitteln, die nur mit einem übli­ chen flüssigen Gleitmittel beschichtet sind, das in der Endgruppe Alkohol­ modifizierten Perfluorpolyether oder in der Endgruppe Piperonyl-modifizierten Per­ fluorether mit Alkohol oder Piperonyl am Ende der Molekülkette aufweist, eine nachteilige große Schleuderwanderung des nur schlecht gebundenen Gleitmittels festzustellen. Infolgedessen sind die Koeffizienten der dynamischen Reibung µL und CSS-µL höher, und der mit einem solchen Aufzeichnungsmittel verwendete Magnetkopf wird wegen Übertragung des Gleitmittels oder Abscheidung von Verunreinigungen kontaminiert, wie sich aus Tabelle 4 ergibt.
Tabelle 1-A
Tabelle 1-B
Tabelle 2-A
Tabelle 2-B
Tabelle 3-A
Tabelle 3-B
Tabelle 4-A
Tabelle 4-B
Wie oben erläutert, schafft die Erfindung ein neues flüssiges Perfluorpolyether- Gleitmittel, das an einem Ende oder an Enden eines Kettenmoleküls als funktio­ nelle Gruppe ein zyklisches tertiäres Amin mit π-Elektronen aufweist. Die Erfin­ dung schafft auch ein magnetisches Aufzeichnungsmittel, das durch Beschichten einer Oberfläche einer Kohlenstoffschutzschicht mit diesem Gleitmittel erhalten wird und eine erheblich gesteigerte Bindungsfestigkeit zwischen dem Gleitmittel und der Oberfläche der Kohlenstoffschutzschicht aufweist. Das so erhaltene er­ findungsgemäße flüssige Gleitmittel und erfindungsgemäße magnetische Auf­ zeichnungsmittel zeigen die folgenden Effekte:
  • (1) Die Gefahr der Haftung des Magnetkopfes am magnetischen Aufzeichnungs­ mittel (Haftreibung) infolge Transfers von Gleitmittel auf den Magnetkopf ist geringer, die sonst verursacht würde durch Verringerung der Flughöhe des Magnetkopfes bei Veränderungen in der Magnetkopfstruktur, um den neuer­ dings vorhandenen Bedarf an hochdichter Aufzeichnung zu befriedigen. Auch besteht geringere Gefahr von Schleuderwanderung, und es wird verhindert, daß Gleitmittel während Drehung des magnetischen Aufzeichnungsmittels mit hoher Geschwindigkeit sich zu einem radial äußeren Bereich des Aufzeich­ nungsmittels bewegt oder verbreitet.
  • (2) Es besteht geringere Gefahr, daß verschiedene Phänomene auftreten, die durch Verringerung der Bindungsfestigkeit zwischen dem Gleitmittel und der Kohlenstoffschutzschicht bei einer hohen Temperatur und hohen Feuchtigkeit verursacht werden, und das Gleitmittel zeigt stabile Schmiereigenschaften über lange Zeit. Zu den verschiedenen Phänomenen, die durch Verringerung der Bindungsfestigkeit verursacht werden, gehören eine beschleunigte Ab­ scheidung einer schädlichen kontaminierenden Komponente des Gases im Magnetplattenlaufwerk, das Auftreten von Korrosion und Kopfaufsitzen, das durch Zersetzung des Gleitmittels verursacht ist.
  • (3) Nachdem die Oberfläche der Kohlenstoffschutzschicht mit einem flüssigen Perfluorpolyether-Gleitmittel beschichtet ist, das eine funktionelle Gruppe aufweist, die Substituenten mit schwacher Alkalinität und einer konjugierten Bindung aufweist, können eine Wärmebehandlung oder UV-Bestrahlung zu­ sätzlich durchgeführt werden, um die Bindungsfestigkeit zwischen der be­ schichteten Oberfläche und der Gleitmittelschicht weiter zu steigern, so daß der Teil des gebundenen Gleitmittels auf einen gewünschten Wert in einem Bereich von 30 bis 100% eingestellt werden kann. Als Ergebnis wird die Haftung des Kopfes (Haftreibung) noch weiter verhindert und die Schleuder­ wanderung und Abscheidung von Gasverunreinigung kann genügend verrin­ gert werden. Infolgedessen können die Gleitmittel-(Schmier)-Eigenschaft und die Haltbarkeit verbessert werden.

Claims (8)

1. Flüssiges Gleitmittel mit einem Perfluorpolyether mit einer Molekülhauptkette, die an wenigstens einem Ende eines Kettenmoleküls eine funktionelle Amin­ gruppe aufweist und durch eine der folgenden allgemeinen Formeln (1), (2) und (3) wiedergegeben wird:
R1H2C-(CF2CF2O)m-(CF2O)n-CH2R2 (1)
worin R1 und R2 die gleiche funktionelle Amingruppe oder verschiedene funk­ tionelle Amingruppen bedeuten und jedes von m und n eine Zahl ist.
F(CF2CF2CF2O)m-CH2R3 (2)
worin R3 eine funktionelle Amingruppe und m eine Zahl ist.
worin R4 eine funktionelle Amingruppe und m eine Zahl ist.
2. Flüssiges Gleitmittel nach Anspruch 1, worin die funktionelle Amingruppe eine tertiäre Amingruppe ist, die eine schwache Basizität zeigt und durch eine der folgenden Formeln (4) und (5) dargestellt wird:
worin R5 und R6 die gleichen oder verschiedene funktionelle Gruppen sind und miteinander unter Bildung eines Ringes verbunden sein können, und n 0 oder eine Zahl ist,
worin R7 und R8 die gleiche oder verschiedene funktionelle Gruppen sind und miteinander unter Bildung eines Ring es verbunden sein können, und jedes von I, und n 0 oder eine Zahl ist.
3. Flüssiges Gleitmittel nach Anspruch 2, worin die funktionelle Amingruppe eine solche ist, die wenigstens eine der folgenden funktionellen Gruppen enthält:
aromatischer Ring, aromatisches Amin, aromatisches Diamin, Heterocyklus, heterocyklisches Am in, alicyklischer Kohlenwasserstoff, alicyklisches Amin und aliphatisches Amin.
4. Flüssiges Gleitmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das flüssige Perfluorpolyether-Gleitmittel ein Durchschnittsmo­ lekulargewicht von 1500 bis 15000 hat.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmittel, das eine Magnetschicht, eine auf dieser gebildete Kohlenstoffschutzschicht und eine auf der Kohlenstoffschutzschicht gebildete Schicht eines flüssigen Gleitmittels aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schicht des flüssigen Gleitmittels aus dem flüssigen Perfluorpo­ lyether-Gleitmittel nach Anspruch 1 gebildet ist.
6. Magnetisches Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das flüssige Perfluorpolyether-Gleitmittel ein gebundenes Perfluorpo­ lyether-Gleitmittel enthält, das an die Kohlenstoffschutzschicht stark gebun­ den ist, und ein bewegliches Gleitmittel enthält, das an die Kohlenstoffschutz­ schicht schwach gebunden ist, wobei das gebundene Perfluorpolyether- Gleitmittel in einem Anteil von 30 bis 100% bezüglich der Gesamtmenge des Gleitmittels enthalten ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmittels mit fol­ genden Stufen:
  • - eine Cr-Grundschicht wird durch Sputtern auf einem unmagnetischen Träger (Basis gebildet);
  • - eine magnetische Schicht aus Co-Legierung wird auf der Cr-Grundschicht ge­ bildet;
  • - eine Kohlenstoffschutzschicht wird durch Sputtern oder CVD auf der magne­ tischen Schicht der Co-Legierung gebildet;
  • - eine Oberfläche der Kohlenstoffschutzschicht wird durch Tauchen oder Schleuderbeschichtung mit dem in Anspruch 1 definierten flüssigen Gleitmittel beschichtet; und
  • - gegebenenfalls wird die mit dem flüssigen Gleitmittel beschichtete Oberfläche der Kohlenstoffschutzschicht erwärmt oder mit ultravioletten Strahlen be­ strahlt.
DE1998146593 1997-10-09 1998-10-09 Flüssiges Gleitmittel, magnetisches Aufzeichnungsmittel, das dieses verwendet und Verfahren zur Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsmittels Withdrawn DE19846593A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27756797 1997-10-09
JP15015898A JP4099860B2 (ja) 1997-10-09 1998-05-29 液体潤滑剤およびそれを用いた磁気記録媒体とその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846593A1 true DE19846593A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=26479849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998146593 Withdrawn DE19846593A1 (de) 1997-10-09 1998-10-09 Flüssiges Gleitmittel, magnetisches Aufzeichnungsmittel, das dieses verwendet und Verfahren zur Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsmittels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6096694A (de)
JP (1) JP4099860B2 (de)
DE (1) DE19846593A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6589641B1 (en) 1998-06-04 2003-07-08 Seagate Technology Llc Thin films of crosslinked fluoropolymer on a carbon substrate
US6468947B1 (en) * 1999-03-26 2002-10-22 Seagate Technology Llc Lubricants with improved stability for magnetic recording media
US6617011B2 (en) * 1999-05-07 2003-09-09 Seagate Technology Llc Elastomeric lubricants for magnetic recording media
US6468596B1 (en) * 1999-07-15 2002-10-22 Seagate Technology Llc Laser-assisted in-situ fractionated lubricant and a new process for surface of magnetic recording media
CN1408117A (zh) * 1999-12-09 2003-04-02 松下电器产业株式会社 磁性录放设备
US6680079B1 (en) 2000-06-02 2004-01-20 Seagate Technology Llc Planarization and corrosion protection of patterned magnetic media
JP4199913B2 (ja) * 2000-09-28 2008-12-24 株式会社日立グローバルストレージテクノロジーズ 磁気記録媒体の製造方法
KR20020041772A (ko) * 2000-11-28 2002-06-03 무네유키 가코우 자기전사방법, 자기전사용 마스터담체의 클리닝방법 및 장치
US6849304B1 (en) 2001-03-16 2005-02-01 Seagate Technology Llc Method of forming lubricant films
US6890891B1 (en) * 2002-06-12 2005-05-10 Seagate Technology Llc In-situ thermal and infrared curing of polymerizable lubricant thin films
WO2004031261A1 (ja) * 2002-10-01 2004-04-15 Matsumura Oil Research Corp. パーフルオロポリエーテル化合物、およびこれを用いた潤滑剤ならびに磁気ディスク
US7166319B2 (en) * 2003-05-28 2007-01-23 Hoya Corporation Magnetic disk and method of producing the same
US8017564B2 (en) * 2005-08-19 2011-09-13 Landesstiftung Baden-Württemberg GmbH Lubrication by exposure to light
JP5004018B2 (ja) * 2007-10-31 2012-08-22 富士電機株式会社 熱アシスト記録用磁気記録媒体
JP5724746B2 (ja) * 2011-08-16 2015-05-27 富士電機株式会社 複数の磁気記録媒体をuv処理する方法
WO2017144413A1 (en) 2016-02-23 2017-08-31 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Method for the manufacture of fluorinated polymers and polymers obtainable therefrom
CN114341121B (zh) * 2019-09-30 2024-03-15 株式会社力森诺科 含氟醚化合物、磁记录介质用润滑剂及磁记录介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520377B1 (fr) * 1982-01-22 1985-09-13 Ugine Kuhlmann Application des amines a chaine polyfluoree comme additifs pour lubrifiants
JPH02247A (ja) * 1987-12-07 1990-01-05 Heinz Bereuter 少なくとも一部がパーフルオロアミノカルボン酸及び/又はパーフルオロアミドカルボン酸の新規塩類又はアミン類、及びその利用
US5169548A (en) * 1988-04-13 1992-12-08 Ausimont S.R.L. Antirust additives for lubricants or greases based on perfluoropolyethers
US5252400A (en) * 1990-11-13 1993-10-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluorine-containing compounds
GB9205726D0 (en) * 1992-03-16 1992-04-29 British Petroleum Co Plc Lubricating oil composition

Also Published As

Publication number Publication date
US6096694A (en) 2000-08-01
JPH11172268A (ja) 1999-06-29
JP4099860B2 (ja) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846593A1 (de) Flüssiges Gleitmittel, magnetisches Aufzeichnungsmittel, das dieses verwendet und Verfahren zur Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsmittels
JPH0883423A (ja) 磁気ディスク
DE3117931C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
US7968505B2 (en) Lubricant
DE19912053A1 (de) Speicherplatte, Herstellungsverfahren dafür und Verfahren zum Herstellen eines Plattenlaufwerks, bei dem solch eine Speicherplatte verwendet wird
US5536577A (en) Magnetic recording medium comprising a protective layer and a lubricant layer which contains a host multidentate ligand and a guest reversibly trapped lubricant
US4692378A (en) Magnetic recording media
DE10029758A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3502852A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3614439A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3788972T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
US6500484B2 (en) Magnetic recording media
US6660886B1 (en) Amphiphilic lubricants for magnetic media
US6686019B1 (en) In-situ stabilization of composite lubricant/additive films on thin film media
US4794035A (en) Magnetic recording medium
EP0178476B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3631484C2 (de)
DE3922689A1 (de) Magnetische aufzeichnungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung
JPH0668455A (ja) 潤滑剤及びその潤滑剤を保有する磁気記録媒体
JPH0628665A (ja) 磁気記録媒体及びその製造方法
EP0616321A1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsmedium
JPH0789413B2 (ja) 磁気記録媒体
JPH04205712A (ja) 磁気テープ
JPH07176044A (ja) 磁気記録媒体およびその製造方法
DE19526168A1 (de) Gleitmittel und magnetisches Aufzeichnungsmedium, welches das Gleitmittel hält

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee