DE19844454A1 - Steuerschaltung zwischen einem Port eines Mikroprozessors und einem Stellglied und Verfahren zum Aufrechterhalten des momentanen Zustands eines Stellglieds während eines Einbruchs der Versorgungsspannung - Google Patents

Steuerschaltung zwischen einem Port eines Mikroprozessors und einem Stellglied und Verfahren zum Aufrechterhalten des momentanen Zustands eines Stellglieds während eines Einbruchs der Versorgungsspannung

Info

Publication number
DE19844454A1
DE19844454A1 DE19844454A DE19844454A DE19844454A1 DE 19844454 A1 DE19844454 A1 DE 19844454A1 DE 19844454 A DE19844454 A DE 19844454A DE 19844454 A DE19844454 A DE 19844454A DE 19844454 A1 DE19844454 A1 DE 19844454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
microprocessor
terminal
stage
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19844454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844454C2 (de
Inventor
Bernhard Foerstl
Heiko Albers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19844454A priority Critical patent/DE19844454C2/de
Priority to GB9922201A priority patent/GB2342794B/en
Priority to FR9911755A priority patent/FR2786575B1/fr
Priority to US09/408,474 priority patent/US6531837B1/en
Publication of DE19844454A1 publication Critical patent/DE19844454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844454C2 publication Critical patent/DE19844454C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • F02N11/103Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement according to the vehicle transmission or clutch status
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Eine Steuerschaltung (1) zwischen einem Steuerport (10) eines Mikroprozessors (11) und einem Stellglied (6) weist eine Steuerstufe (2) auf, deren Klemmenanschluß (3) mit einer Stellgliedklemme (4), und deren Steueranschluß (12) mit dem Steuerport (10) des Mikroprozessors (11) verbunden ist. Im Normalbetrieb ist der Steuerport (10) als Eingang geschaltet und die Steuerstufe (2) gibt abhängig von der Klemmenspannung ein Steuersignal aus, das in einer Treiberstufe (5) verstärkt wird. Durch Schalten des Steuerports (10) als Ausgang und Anlegen eines Low-Pegels an den Steueranschluß (12) kann die Steuerstufe (2) gesperrt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung zwischen einem Port eines Mikroprozessors und einem Stellglied in einem Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Aufrechterhalten des mo­ mentanen Zustands eines von einem Mikroprozessor gesteuerten Stellglieds während eines Einbruchs der Versorgungsspannung.
In modernen Kraftfahrzeugen werden Stellglieder zunehmend von Mikroprozessoren gesteuert. Während des Startvorgangs des Mo­ tors eines Kraftfahrzeuges kommt es zu Spannungseinbrüchen bis hinab zu +3 Volt. Mikroprozessorsysteme werden bei sol­ chen Spannungseinbrüchen in der Regel in den Reset-Zustand versetzt. Hierbei werden die Anschlüsse oder Ports als hochohmige Eingänge (Tristate-Zustand) geschaltet und die mo­ mentan ausgeführte Funktion wird abgebrochen. Um dies zu ver­ meiden, kann das Mikroprozessorsystem einschließlich einer Zusatzschaltung mit einem Kondensator gepuffert werden.
Aus der Patentschrift DE 197 20 191 C1 ist bekannt, eine Puf­ ferschaltung zwischen den Ausgang eines Mikropkozessors und ein Stellglied in einem Kraftfahrzeug zu schalten. Dabei weist die Pufferschaltung eine Vergleichsschaltung auf, die bei Erreichen eines vorbestimmten Spannungspegels zwischen einem High-Pegel und einem Low-Pegel, der an das Steuergerät angelegt wird, umschaltet. Ferner umfaßt die Pufferschaltung einen Energiespeicher in Form eines Pufferkondensators. Die Anordnung dieses Energiespeichers zwischen dem Ausgang des Mikroprozessors und dem hochohmigen Eingang der Vergleichs­ schaltung ermöglicht die Aufrechterhaltung einer Funktion mit verhältnismäßig wenig Energie. Es kann daher ein Kondensator in SMD-Bauweise als Energiespeicher eingesetzt werden. Eine derartige Pufferschaltung ist aber mit einem hohen Schal­ tungsaufwand und somit erhöhten Kosten verbunden.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, die Funktion eines von einem Mikroprozessor gesteuerten Stell­ glieds mit geringem zusätzlichen Schaltungsaufwand auch dann aufrechtzuerhalten, wenn der Mikroprozessor in Folge eines Einbruchs der Versorgungsspannung in den Reset-Zustand gegan­ gen ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Steuerschal­ tung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfah­ ren nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die erfindungsgemäße Steuerung eines Stellglieds in einem Kraftfahrzeug eignet sich insbesondere für Funktionen wie An­ lasser, Scheibenwischer, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Innenbeleuchtung, Blinker und dergleichen, die üblicherweise über den Port eines Mikrocontrollers gesteuert werden.
Eine Steuerschaltung wird zwischen den Port eines Mikrocon­ trollers und das zu steuernde Stellglied geschaltet. Die Steuerschaltung weist eine Steuerstufe auf, die elektrisch mit der dem zu steuernden Stellglied zugehörigen Klemme der elektrischen Anlage im Kraftfahrzeug, z. B. der Starterklemme oder der Blinkerklemme - im folgenden allgemein als Stell­ gliedklemme bezeichnet, verbunden ist. Das Ausgangssignal der Steuerstufe wird in einer in die Steuerschaltung integrierten Treiberstufe entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Stellglieds verstärkt und zur Steuerung des Stellglieds ver­ wendet. Ein Mikroprozessor ist ebenfalls elektrisch mit der Steuerstufe verbunden, führt aber lediglich übergeordnete Kontroll- und Diagnosefunktionen aus.
Die Verlagerung der primären Steuerfunktion vom Mikroprozes­ sor auf die Steuerschaltung in Verbindung mit der entspre­ chenden Stellgliedklemme ermöglicht auf einfache Weise die Aufrechterhaltung der Stellgliedfunktion unabhängig von der Versorgungsspannung des Mikroprozessors.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand der Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Steuerschal­ tung.
Eine Steuerschaltung 1 weist eine Steuerstufe 2 auf, die über einen Klemmenanschluß 3 elektrisch mit der Anlasserklemme 4 des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Das Ausgangssignal der Steuerstufe 2 - im folgenden Steuersignal genannt - wird in einer Treiberstufe 5 verstärkt und zum Steuern eines Anlas­ sers 6 verwendet. An der Anlasserklemme 4 liegt bei geschlos­ senem Zündanlaßschalter, also während des gesamten Startvor­ gangs des Motors, eine Klemmenspannung von üblicherweise 12 Volt an. Aus dieser Klemmenspannung wird in der Steuerstufe 2 über einen Spannungsteiler 7, bestehend aus Widerständen R2, R3 und R4, die Spannung am Eingang eines Transistors T1 so eingestellt, daß dieser durchschaltet. Der Transistor T1 kann dabei als bipolarer npn-Transistor oder als n-Kanal-Feld­ effekttransistor ausgeführt sein. Um die zum Steuern des An­ lassers 6 notwendige Stromstärke bereitzustellen, wird das Steuersignal in einer Treiberstufe 5 verstärkt. Derartige Treiberstufen sind an sich bekannt und üblicherweise als Transistor-Treiberschaltung mit Strombegrenzung ausgeführt.
Ein Ableitwiderstand R1, über den der Klemmenanschluß 3 der Steuerstufe 2 mit Masse verbunden wird, verhindert, daß bei offenem Zündanlaßschalter, also außerhalb eines Startvorgangs des Motors, der Transistor T1 durch Leckströme bedingt durch­ geschaltet wird. Diese Leckströme können z. B. daraus resul­ tieren, daß Übergangswiderstände in Folge von Feuchtigkeit herabgesetzt werden.
Ein Steuerport 10 eines als Mikrocontroller 11 geschalteten Mikroprozessors ist über einen Steueranschluß 12 der Steuer­ stufe 2 und den Spannungsteiler 7 ebenfalls mit dem Eingang des Transistors T1 verbunden. Dieser Steuerport 10 ist wäh­ rend eines zulässigen Startvorgangs- allgemein als Normalbe­ trieb bezeichnet - sowohl in der Normalspannungsphase als auch im Reset-Zustand, also während eines Spannungseinbruchs, als hochohmiger Eingang (Tristate-Zustand) geschaltet. Die Werte der Widerstände R2, R3 und R4 des Spannungsteilers 7 werden dabei derart festgelegt, daß der am Steueranschluß 12 anliegende Spannungspegel während des Startvorganges, also bei vorhandener Klemmenspannung an der Anlasserklemme 4, vom Mikrocontroller 11 als High-Pegel erkannt und über den Steu­ erport 10 in den Mikrocontroller 11 eingelesen wird. Um eine Rückspeisung von Spannung vom Steuerport 10 des Mikrocontrol­ lers 11 in die Anlasserklemme 4 zu vermeiden, ist in der Steuerstufe 2 eine Entkopplungsdiode D1 in Flußrichtung zwi­ schen den Klemmenanschluß 3 und den Spannungsteiler 7 ge­ schaltet.
Im Normalbetrieb wird somit die Steuerung des Anlassers 6 durch die Steuerstufe 2 vom Mikrocontroller 11 nicht beein­ flußt. Es besteht aber die Möglichkeit, den Steuerport 10 des Mikrocontrollers 11 im Sonderfall als Ausgang zu schalten und den Transistor T1 durch Ausgabe eines Low-Pegels am Steuer­ port 10 unabhängig von einer an der Anlasserklemme 4 anste­ henden Klemmenspannung zu sperren, so daß von der Steuerstufe 2 kein Steuersignal ausgegeben wird. Ein solcher Sonderfall kann z. B. im Rahmen der Funktion einer Anlaßsperre auftreten. Hierbei werden zu Beginn eines Startvorgangs vom Mikrocon­ troller 11 Eingangszustände verschiedener Aggregate des Fahr­ zeugs, z. B. Bremse oder Kupplung, abgefragt. Falls dabei un­ zulässige Eingangszustände auftreten, z. B. Bremse oder Kupp­ lung nicht betätigt, wird die Steuerung des Anlassers 6 aus Sicherheitsgründen durch Anlegen eines Low-Pegels am Steuer­ anschluß 12 der Steuerstufe 2 blockiert.
Über eine Diagnoseleitung 15 ist ein Ausgang der Treiberstufe 5 mit einem als Eingang geschalteten Diagnoseport 16 des Mi­ krocontrollers 11 verbunden. Am Diagnoseport 16 kann auf die­ se Weise der Spannungspegel am Ausgang der Treiberstufe 5 in den Mikrocontroller 11 eingelesen werden. Im Normalbetrieb, also solange der Steuerport 10 als Eingang geschaltet ist, kann somit die Funktionsfähigkeit der Steuerschaltung 1 durch Vergleich der am Steuerport 10 und der am Diagnoseport 16 des Mikrocontrollers 11 eingelesenen Spannungspegel auf einfache Weise diagnostiziert werden. Bei fehlender Übereinstimmung der beiden Spannungspegel, z. B. bei einem Kurzschluß des Aus­ gangs der Treiberstufe 5 gegen Masse, wird das vom Mikrocon­ troller 11 als Fehler erkannt. Auch in diesem Sonderfall wird der Steuerport 10 als Ausgang geschaltet und der Anlaßvorgang wird durch Ausgabe eines Low-Pegels abgebrochen oder vorsorg­ lich gesperrt.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der Anlasser 6 im Nor­ malbetrieb nicht direkt durch den Mikrocontroller 11, sondern durch die Steuerschaltung 1 in Verbindung mit der Anlasser­ klemme 4 gesteuert wird. Ein Einbruch der Versorgungsspannung und die damit verbundene Umschaltung des Mikrocontrollers 11 in den Reset-Zustand hat somit keine Auswirkungen auf den Zu­ stand des Anlassers 6. Der Mikrocontroller 11 übernimmt aber weiterhin übergeordnete Kontroll- und Diagnosefunktionen, wie z. B. die Überwachung der Funktionsfähigkeit der Steuerschal­ tung 1 und die aktive Sperrung der Steuerstufe 2 im Sonder­ fall.
Die Erfindung wurde beispielhaft für die Steuerung eines An­ lassers beschrieben, eine entsprechende Steuerschaltung ist aber auch für andere Stellglieder, die üblicherweise durch einen Mikroprozessor gesteuert werden, anwendbar.

Claims (10)

1. Steuerschaltung zwischen einem Steuerport (10) eines Mi­ kroprozessors (11) und einem Stellglied (6) in einem Kraft­ fahrzeug
  • 1. mit einer Steuerstufe (2),
    • 1. die einen Klemmenanschluß (3) aufweist, der mit der dem Stellglied (6) zugehörigen Stellgliedklemme (4) der elek­ trischen Anlage des Fahrzeugs verbunden ist und über den die Steuerstufe (2) mit Spannung versorgt wird,
    • 2. die einen Steueranschluß (12) aufweist, der mit dem Steu­ erport (10) des Mikroprozessors (11) verbunden ist und über den im Sonderfall vom Mikroprozessor (11) ein Low- Pegel an die Steuerstufe (2) angelegt wird, und
    • 3. durch die abhängig von den Spannungspegeln am Klemmenan­ schluß (3) und am Steueranschluß (12) ein Steuersignal zur Steuerung des Stellglieds (6) ausgegeben wird, und
  • 2. mit einer Treiberstufe (5), durch die das Steuersignal ver­ stärkt wird.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstufe (2) einen Transistor (T1) aufweist, des­ sen Eingang über einen Spannungsteiler (7) mit dem Klemmenan­ schluß (3) und mit dem Steueranschluß (12) der Steuerstufe (2) verbunden ist.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler (7) so ausgelegt ist, daß im Normal­ betrieb bei Anliegen einer Klemmenspannung an der Stell­ gliedklemme (4) der auftretende Spannungspegel am Steueran­ schluß (12) vom Mikroprozessor (11) als High-Pegel erkannt wird und der Transistor (T1) durchschaltet.
4. Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entkopplungsdiode (D1) in Flußrichtung zwischen den Klemmenanschluß (3) und den Span­ nungsteiler (7) geschaltet ist.
5. Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenanschluß (3) über ei­ nen Ableitwiderstand (R1) mit Masse verbunden ist.
6. Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberstufe (5) über eine Diagnoseleitung (15) mit einem Diagnoseport (16) des Mikro­ prozessors (11) verbunden ist.
7. Verfahren zum Aufrechterhalten des momentanen Zustands ei­ nes von einem Mikroprozessor (11) gesteuerten Stellglieds (6) während eines Einbruchs der Versorgungsspannung,
  • 1. bei dem das Stellglied (6) im Normalbetrieb durch eine Steuerschaltung (1) gesteuert wird, die über eine dem Stellglied (6) zugehörige Stellgliedklemme (4) mit Spannung versorgt wird, wobei
    • 1. eine in die Steuerschaltung (1) integrierte Steuerstufe (2) ein Steuersignal zur Steuerung des Stellglieds (6) ausgibt, und
    • 2. das Steuersignal in einer in die Steuerschaltung (1) in­ tegrierten Treiberstufe (5) verstärkt wird,
  • 2. bei dem die Steuerstufe (2) im Sonderfall durch Ausgabe ei­ nes Low-Pegels an einem Steuerport (10) des Mikroprozessors (11) gesperrt wird, so daß kein Steuersignal ausgegeben wird, und
  • 3. bei dem durch den Mikroprozessor (11) im Normalbetrieb Kon­ troll- und Diagnosefunktionen ausgeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerport (10) des Mikroprozessors (11) im Sonderfall als Ausgang geschaltet wird und ein Low-Pegel an einen Steueran­ schluß (12) der Steuerstufe (2) angelegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Normalbetrieb der Steuerport (10) des Mikroprozessors (11) als Eingang geschaltet ist und über diesen der am Steueran­ schluß (12) der Steuerstufe (2) anliegende Spannungspegel in den Mikroprozessor (11) eingelesen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß der Spannungspegel am Ausgang der Treiberstufe (5) über eine Diagnoseleitung (15) und einen Diagnoseport (16) in den Mikroprozessor (11) eingelesen wird,
  • 2. daß im Mikroprozessor (11) die am Steuerport (10) und am Diagnoseport (16) eingelesenen Spannungspegel verglichen werden, und
  • 3. daß bei fehlender Übereinstimmung der beiden Pegel eine Fehlfunktion erkannt wird, der Steuerport (10) als Ausgang geschaltet wird und ein Low-Pegel an den Steueranschluß (12) der Steuerstufe (2) angelegt wird.
DE19844454A 1998-09-28 1998-09-28 Steuerschaltung zwischen einem Port eines Mikroprozessors und einem elektrischen Verbraucher und Verfahren zum Aufrechterhalten des momentanen Zustands eines elektrischen Verbrauchers während eines Einbruchs der Versorgungsspannung Expired - Fee Related DE19844454C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844454A DE19844454C2 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Steuerschaltung zwischen einem Port eines Mikroprozessors und einem elektrischen Verbraucher und Verfahren zum Aufrechterhalten des momentanen Zustands eines elektrischen Verbrauchers während eines Einbruchs der Versorgungsspannung
GB9922201A GB2342794B (en) 1998-09-28 1999-09-20 Control circuit
FR9911755A FR2786575B1 (fr) 1998-09-28 1999-09-21 Circuit de commande entre un port d'un microprocesseur et un organe de reglage
US09/408,474 US6531837B1 (en) 1998-09-28 1999-09-28 Control circuit between a port of a microprocessor and an actuator and method of maintaining the momentary state of an actuator during a dip in the supply voltage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844454A DE19844454C2 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Steuerschaltung zwischen einem Port eines Mikroprozessors und einem elektrischen Verbraucher und Verfahren zum Aufrechterhalten des momentanen Zustands eines elektrischen Verbrauchers während eines Einbruchs der Versorgungsspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844454A1 true DE19844454A1 (de) 2000-04-13
DE19844454C2 DE19844454C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=7882524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844454A Expired - Fee Related DE19844454C2 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Steuerschaltung zwischen einem Port eines Mikroprozessors und einem elektrischen Verbraucher und Verfahren zum Aufrechterhalten des momentanen Zustands eines elektrischen Verbrauchers während eines Einbruchs der Versorgungsspannung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6531837B1 (de)
DE (1) DE19844454C2 (de)
FR (1) FR2786575B1 (de)
GB (1) GB2342794B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809138A1 (fr) * 2000-05-18 2001-11-23 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de protection pour demarreur de vehicule
EP1312799A2 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 Robert Bosch Gmbh Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10155111A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2003081026A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
EP1369569A2 (de) * 2002-05-17 2003-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Startern an Verbrennungskraftmaschinen
EP1262647A3 (de) * 2001-05-29 2004-01-21 Yazaki Corporation Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsmotors
EP1512868A2 (de) * 2003-09-04 2005-03-09 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zum Ansteuern von einem Stellglied für einen Startermotor
DE102015106189A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Audi Ag Schalten eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844454C2 (de) * 1998-09-28 2001-11-29 Siemens Ag Steuerschaltung zwischen einem Port eines Mikroprozessors und einem elektrischen Verbraucher und Verfahren zum Aufrechterhalten des momentanen Zustands eines elektrischen Verbrauchers während eines Einbruchs der Versorgungsspannung
WO2003008779A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur durchführung einer diagnose in kraftfahrzeugen
US6713980B2 (en) * 2001-07-30 2004-03-30 Asmo Co., Ltd. Apparatus and method for controlling moving member
US7525266B2 (en) * 2006-01-30 2009-04-28 Honeywell International Inc. Inverter loop latch with integrated AC detection reset
DE102006033686B3 (de) * 2006-07-20 2008-04-17 Siemens Ag Erhöhte Betriebssicherheit für Subsysteme beim Motorstart
DE102006046032B3 (de) * 2006-09-28 2007-10-31 Siemens Ag Steuervorrichtung mit Klemme 15-Halteschaltung
DE102010005683A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Unterbrechung einer Bestromung eines Anlassers für ein Fahrzeug
CN103350671B (zh) * 2013-07-22 2015-08-26 成都联腾动力控制技术有限公司 用于电动汽车的开关缓冲电路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202963U1 (de) * 1992-03-06 1992-07-02 Vaterl, Herbert, 8391 Hinterschmiding, De
DE19720191C1 (de) * 1997-05-14 1998-04-23 Siemens Ag Pufferschaltung für den Ausgang eines Mikroprozessors

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200856A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinenbetriebene kraftfahrzeuge
US4450476A (en) * 1982-06-23 1984-05-22 Rca Corporation Delayed reaction automatic kinescope biasing system
JPS5915655A (ja) * 1982-07-20 1984-01-26 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 内燃機関用制御装置の保護装置
US4577599A (en) * 1982-09-27 1986-03-25 Brunswick Corporation Remote starter for internal combustion engine
DE3342848A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte oder geregelte brennkraftmaschine mit mikrocomputer
US4754255A (en) * 1984-03-12 1988-06-28 Sanders Rudy T User identifying vehicle control and security device
DE3526620A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regelvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE3603082A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum ruecksetzen von recheneinrichtungen
JPH076469B2 (ja) * 1987-05-28 1995-01-30 三菱電機株式会社 エンジン自動始動方法および装置
JPH0195574U (de) * 1987-12-15 1989-06-23
US5147206A (en) * 1990-12-31 1992-09-15 Golenski Stephen S Computerized system for training engine maintenance personnel
US5252861A (en) * 1991-07-18 1993-10-12 Eaton Corporation Starter interlock for electronically controlled vehicle
GB2271897B (en) * 1992-10-13 1996-06-05 Honeywell Control Syst Solid-state device
US5444644A (en) * 1994-01-27 1995-08-22 Johnson Service Company Auto-configured instrumentation interface
CA2139073C (en) * 1994-12-23 1999-04-20 Normand Dery Automotive opto-electric starter interlock
US5627438A (en) * 1995-01-25 1997-05-06 Barrett; Robert D. Pulsing control for an inertial drive system for a multi-motor binary array vehicle
WO1996023970A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine
US5563483A (en) * 1995-02-06 1996-10-08 Chrysler Corporation Control function-power operated lift gate
US5729067A (en) * 1995-08-30 1998-03-17 Eaton Corporation Method and apparatus for closed loop position control in a linear motor system
FR2759107B1 (fr) * 1997-02-04 1999-04-09 Valeo Systemes De Fermetures Serrure electrique de portiere de vehicule automobile comportant une pile de secours a decharge menagee
EP1024985B1 (de) * 1997-10-24 2003-01-15 Continental Teves AG & Co. oHG Schaltungsanordnung zur spannungsüberwachung einer geregelten ausgangsspannung in einem kraftfahrzeug
DE19844454C2 (de) * 1998-09-28 2001-11-29 Siemens Ag Steuerschaltung zwischen einem Port eines Mikroprozessors und einem elektrischen Verbraucher und Verfahren zum Aufrechterhalten des momentanen Zustands eines elektrischen Verbrauchers während eines Einbruchs der Versorgungsspannung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202963U1 (de) * 1992-03-06 1992-07-02 Vaterl, Herbert, 8391 Hinterschmiding, De
DE19720191C1 (de) * 1997-05-14 1998-04-23 Siemens Ag Pufferschaltung für den Ausgang eines Mikroprozessors

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809138A1 (fr) * 2000-05-18 2001-11-23 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de protection pour demarreur de vehicule
EP1262647A3 (de) * 2001-05-29 2004-01-21 Yazaki Corporation Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsmotors
US6831433B2 (en) 2001-05-29 2004-12-14 Yazaki Corporation Drive control apparatus
DE10155111A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1312799A3 (de) * 2001-11-16 2005-10-12 Robert Bosch Gmbh Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1312799A2 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 Robert Bosch Gmbh Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2003081026A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
US7156063B2 (en) 2002-03-21 2007-01-02 Robert Bosch Gmbh Starter device for an internal combustion engine as well as a method for starting an internal combustion engine
EP1369569A2 (de) * 2002-05-17 2003-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Startern an Verbrennungskraftmaschinen
EP1369569A3 (de) * 2002-05-17 2005-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Startern an Verbrennungskraftmaschinen
EP1512868A2 (de) * 2003-09-04 2005-03-09 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zum Ansteuern von einem Stellglied für einen Startermotor
EP1512868A3 (de) * 2003-09-04 2006-09-06 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zum Ansteuern von einem Stellglied für einen Startermotor
DE102015106189A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Audi Ag Schalten eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102015106189B4 (de) 2015-04-22 2019-07-18 Audi Ag Schalten eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB9922201D0 (en) 1999-11-17
US6531837B1 (en) 2003-03-11
FR2786575B1 (fr) 2005-04-15
GB2342794B (en) 2003-02-12
GB2342794A (en) 2000-04-19
DE19844454C2 (de) 2001-11-29
FR2786575A1 (fr) 2000-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844454A1 (de) Steuerschaltung zwischen einem Port eines Mikroprozessors und einem Stellglied und Verfahren zum Aufrechterhalten des momentanen Zustands eines Stellglieds während eines Einbruchs der Versorgungsspannung
DE102007035607A1 (de) Systeme und Verfahren zum Treiben einer Last
DE3322074A1 (de) Notlaufeinrichtung fuer mikrocomputergesteuerte systeme
DE102011015498B4 (de) Eingangsschaltung für eine Eingangsbaugruppe und Verfahren zum Betreiben einer Eingangsschaltung
DE10212685A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überprüfen eines Stromkreises
DE3237164C2 (de) Prüfeinrichtung für Stromkreise eines Kraftfahrzeugs
DE102004041869A1 (de) Elektronische Lenkungsverriegelung
DE112018000220T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Anomalie/Normalzustands-Bestimmungsverfahren einer elektronischen Steuervorrichtung
DE2203426A1 (de) Lampenausfalldetektorsystem
DE112018001151T5 (de) Lastansteuervorrichtung
DE2618028C2 (de) Universell einsetzbares, in integrierter Schaltkreistechnik ausführbares Zeitglied
DE102014219130A1 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
WO2016166146A1 (de) Gegen überspannung geschütztes elektronisches steuergerät
DE102016208231B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102011083217A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Phasen eines elektrisch kommutierten Elektromotors
EP0986761B1 (de) Elektronischer signalgeber mit auswerteschaltung
DE102007036680B4 (de) Schaltungsvorrichtung zur Erkennung einer unterbrochenen Masseleitung
EP1329731B1 (de) Treiberschaltung
DE10333966A1 (de) Verfahren zur Aktivierung einer automatisierten Parkbremse
DE19605606B4 (de) Einrichtung zum Rücksetzen eines Rechenelements
DE10127056A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung
DE10061025A1 (de) Mehrstellungs-Schalter in Kraftfahrzeugen
DE102018114115A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlerstromes in einem eine Steuereinheit aufweisenden Aktor eines Fahrzeuges
DE3430338A1 (de) Sendeschaltung fuer signaluebertragungssysteme
DE19740697C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer integrierten Leistungsendstufe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee