DE19844285A1 - Anordnung und Verfahren zur verlustminimierten und exergieerhaltenden Langzeitspeicherung von Wärme - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur verlustminimierten und exergieerhaltenden Langzeitspeicherung von Wärme

Info

Publication number
DE19844285A1
DE19844285A1 DE19844285A DE19844285A DE19844285A1 DE 19844285 A1 DE19844285 A1 DE 19844285A1 DE 19844285 A DE19844285 A DE 19844285A DE 19844285 A DE19844285 A DE 19844285A DE 19844285 A1 DE19844285 A1 DE 19844285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
heat
temperature
produce
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19844285A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19844285A priority Critical patent/DE19844285A1/de
Publication of DE19844285A1 publication Critical patent/DE19844285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Ziel der erfinderischen Lösung ist, die bei Langzeitspeichern übliche kontinuierliche Absenkung der Temperatur des gesamten nutzbaren Speichermediums zu vermeiden oder wesentlich zu vermindern. Erfinderisch wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Gesamtspeicher aus Speicherelementen besteht, die ringförmig um einen Kernspeicher angeordnet sind. DOLLAR A Die Einspeicherung beginnt beim Kernspeicher und setzt sich von innen nach außen fort. Die äußere Ringzone wird mit Wärme niedrigen Niveaus aufgeladen. Dadurch ist die Temperaturdifferenz zur Umgebung gering und somit auch der Verlustwärmestrom. DOLLAR A Die Entspeicherung beginnt in der äußeren Ringzone und wird von außen nach innen fortgesetzt. Auf diese Weise wird die Kernzone faktisch von Wärmeschilden umgeben und die Temperatur in den Kernzonen bleibt weitgehend auf dem Niveau der Einspeicherungstemperatur. DOLLAR A Ist während der Einspeicherungsphase ein Wärmeanfall vorhanden, jedoch das erzielbare Temperaturniveau unter dem der Speicherkerntemperatur, so kann die verfügbare Wärme zur Anhebung des Temperaturniveaus den Randzonenspeicherelementen zugeführt werden und Wärmeverluste damit teilweise oder vollständig ausgeglichen werden.

Description

Anfall von Sonnenenergie und Gebrauch von Wärme sind in der Regel zeitlich nicht übereinstimmend. Für den Ausgleich des Tagesganges werden sogenannte Pufferspeicher verwendet. Soll der solare Wärmeeinsatz jedoch nach den Sommermonaten auch für Heizzwecke erfolgen, sind Langzeitwärmespeicher nötig. Seit vielen Jahren werden die unterschiedlichsten Versuche unternommen und laufen noch. Langzeitspeicher können als Behälter-, Becken-, Kavernen-, Aquifer- oder Erdspeicher ausgebildet werden. Allen diesen Speicherformen und gegebenenfalls mit speziellen Einspeicherungsverfahren ist gemeinsam, daß bei den unvermeidlichen Wärmeverlusten über den Fortlauf der Speicherzeit eine kontinuierliche Absenkung der Speichertemperatur erfolgt. Es besteht während der Speicherzeit eine stetige Wärmeleitung aus allen Speicherbereichen an die Außenflächen des Speichers. Dieses weisen im besonderen der Forschungsbericht der Universität Stuttgart, 1989, BMFT Vorhaben 03 E 8187 A, der VDI Bericht 1168, Energiespeicher, 1994 und der Statusbericht 1998 "Saisonale Wärmespeicherung" des BMBF aus.
Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel einer Solaranlage mit Wärmespeicher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
In Fig. 1 - Draufsicht - und Fig. 2 - Schnitt - sind der Aufbau des Gesamtspeichers aus Speicherelementen 1 bis 37 dargestellt. Die Behälter stehen auf Wärmedämmplatten 75 und werden auch von solchen Dämmplatten abgedeckt. Als Umfassungshülle werden ebenfalls Dämmplatten verwendet. Alle Speicherelemente 1 bis 37 sind mit Wasser gefüllt und dichtschließend. Durch die oberen Deckflächen der Speicherelemente führen jeweils zwei Rohrleitungen; jeweils eine Rohrleitung 80 zum Unterbereich und jeweils eine Rohrleitung 81 zum Oberbereich. Alle Rohrleitungen zu den Unterbereichen der Speicherelemente sind miteinander verbunden. Alle zu den Oberbereichen führenden Leitungen führen über je ein Magnetventil 38 bis 74. Jeweils eine Leitung 77 ist hydraulisch über ein Magnetventil mit der zentralen Verbindungsleitung 76 verbunden.
Die Einspeicherung von Wärme erfolgt folgendermaßen: Bei vorhandener Sonneneinstrahlung auf die Kollektoranlage wird das auf 60°C erwärmte Wasser mittels einer Umwälzpumpe durch die zentrale Verbindungsleitung 76 über das geöffnete Magnetventil 38 über die obere Speicherleitung 81 in die Kern-Speicherzelle gefördert. Gleichzeitig wird das kalte Wasser über die untere Speicherleitung 80 der Wärmequelle zugeführt. Alle übrigen Magnetventile sind geschlossen. Ist die Kern-Speicherzelle thermisch gefüllt, d. h. im unteren Bereich des Speichers erreicht die Temperatur einen Wert nahe 60°C, so schließt das Magnetventil 38 und gleichzeitig öffnet Magnetventil 39.
Die Steuervorgänge werden durch eine Steuerlogik ausgelöst. Nach Beladung des Kernspeicherelementes wird das Speicherelement 2 geladen. Danach folgen die Speicherelemente 3 bis 7 und bilden somit eine Wärmeschiid um den Kernspeicher. Da der Temperaturgradient zwischen Kernspeicher und den umfassenden Speicherelementen gering ist und die Wärmeleitung durch den konstruktiven Aufbau ebenfalls gering ist, ist der Wärmeverlust gering und damit die Temperaturabsenkung ebenfalls.
Nach der Beladung der als Ringzone zu bezeichnenden Speicherelemente 2 bis 7 erfolgt die Beladung der nächsten Ringzone-Speicherelemente 8 bis 19, bis letztendlich die Randzonenelemente beladen sind.
Die Einspeicherung erfolgt üblicherweise in den Sommermonaten. In Zeiten geringer Strahlungsintensität wird z. B. auch ein Temperaturniveau von 35°C genutzt. Die Einspeicherung erfolgt dann in das Speicherelement 19, wenn dieses eine Temperatur von 30°C, das Speicherelement 37 eine Speichertemperatur von 25°C und das Speicherelement 7 eine Temperatur von 55°C aufweist.
Bei der Ausspeicherung erfolgt die Strömungsrichtung in den Speicherelementen von unten nach oben über die Leitung 77, das Magnetventil, die Verbindungsleitung 76 zu den Verbrauchern, über die Umwälzpumpe zur Verbindungsleitung 78 der Speicher unten. Die Rücklauftemperatur liegt im Bereich von 25°C.
Bei der Ausspeicherung werden zuerst die außenliegenden Speicherelemente thermisch entladen. Im vorliegenden Fall also das Speicherelement 37: Das zugehörige Magnetventil 74 ist geöffnet, alle anderen geschlossen. Da die Ausspeicherung mit Beginn der Heizperiode einsetzt, reicht auch eine geringere Speichertemperatur von 45°C der äußeren Speicherelemente. Die niedrigere Speichertemperatur ist bedingt einerseits durch niedrigere Kollektortemperaturen am Ende der Einspeicherung und andererseits durch Wärmeverluste wegen der Außenposition der Speicherelemente. Nach Ausspeicherung der Randzonenspeicherelemente werden der Reihe nach die innenliegenden Speicherelemente thermisch bis auf Rücklauftemperatur des Heiznetzes entleert. Als letzter wird der Kernspeicher genutzt.
Tritt während der Heizperiode Wärmeanfall auf, aber die Nutztemperatur liegt tiefer als die notwendige Heiztemperatur, so erfolgt eine Einspeicherung in die Speicherelemente, deren Temperatur niedriger als die Temperatur der Wärmequelle ist. Somit wird eine Erhöhung des Wärmeschutzschildes erreicht. Um während der Heizperiode mit einer einfachen Zu- und Rücklaufleitung sowohl ein- als ausspeichern zu können, muß das Ein- und Ausspeichern alternierend in Minutentakten erfolgen.
Bezugszeichenliste
1
. . .
37
Speicherelemente
38
. . .
74
Magnetventile
75
Dämmplatte
76
zentrale Verbindungsleitung Speicher oben
77
Einzelleitungen Speicher oben
78
zentrale Verbindungsleitung Speicher unten
79
Temperaturfühler zur Messung der Rücklauftemperatur
80
Rohrleitung zum Unterbereich des Speicherelements
81
Rohrleitung zum Oberbereich des Speicherelements
82
Temperaturfühler zur Messung der Ein- und Ausspeicherungstemperatur
83
Temperaturfühler im Speicherzellenoberteil
84
Temperaturfühler im Speicherzellenunterteil

Claims (2)

1. Wärmespeicher bestehend aus einer Anzahl von einzelnen zylindrischen oder kubischen Speicherbehältern, deren flächenmäßige Anordnung eine Kernzone und Ringzonen ergeben.
2. Speicherverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einspeicherung zuerst die Kernzone und von innen nach außen die Ringzonen folgend beladen werden und bei der Ausspeicherung zuerst die Speicherelemente der Randzonen entladen werden, danach von außen nach innen folgend die Speicherelemente nacheinander und als letztes das Kernspeicherelement, wobei jeweils nur ein Speicherelement durch Öffnung einer Armatur hydraulisch mit der Wärmequelle oder dem Wärmeverbraucher verbunden ist.
DE19844285A 1998-09-18 1998-09-18 Anordnung und Verfahren zur verlustminimierten und exergieerhaltenden Langzeitspeicherung von Wärme Withdrawn DE19844285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844285A DE19844285A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Anordnung und Verfahren zur verlustminimierten und exergieerhaltenden Langzeitspeicherung von Wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844285A DE19844285A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Anordnung und Verfahren zur verlustminimierten und exergieerhaltenden Langzeitspeicherung von Wärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844285A1 true DE19844285A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7882410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844285A Withdrawn DE19844285A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Anordnung und Verfahren zur verlustminimierten und exergieerhaltenden Langzeitspeicherung von Wärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844285A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023049A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-29 Kroll, Jörg Arfst, Dipl.-Ing. Verfahren zum Trocknen des Speichermaterials und paarweise Anordnung von Wärmetauschern zur Verbesserung des Wirkungsgrades von solaren saisonalen Erdreichwärmespeicher-Systemen
DE102008002856A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Robert Laur Haustechnisches Heizsystem für ein hoch gedämmtes Gebäude und Verfahren zur Versorgung eines hoch gedämmten Gebäudes mit Heizenergie
FR2941517A1 (fr) * 2009-01-28 2010-07-30 Jules Hayart Installation immobiliere environnementale
US20100307734A1 (en) * 2006-02-24 2010-12-09 Scandinavian Energy Efficiency Method and device for heating and cooling
NO20161109A1 (no) * 2016-07-04 2018-01-05 Mt Åsen As Varmelagringssystem
EP4160131A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG Wärmeenergiespeicheranordnung mit fluidmischkonzept

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139056A (en) * 1974-08-14 1979-02-13 Scholl Dr Ing Gunter Method of and system for storing heat
DE2749714A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-23 Walter Dipl Ing Zimmermann Waermespeicher
DE8007368U1 (de) * 1980-03-18 1980-10-02 Mayer, Wolfgang Dieter, 8901 Neusaess Waermespeicher fuer solarheizungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139056A (en) * 1974-08-14 1979-02-13 Scholl Dr Ing Gunter Method of and system for storing heat
DE2749714A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-23 Walter Dipl Ing Zimmermann Waermespeicher
DE8007368U1 (de) * 1980-03-18 1980-10-02 Mayer, Wolfgang Dieter, 8901 Neusaess Waermespeicher fuer solarheizungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100307734A1 (en) * 2006-02-24 2010-12-09 Scandinavian Energy Efficiency Method and device for heating and cooling
US9310103B2 (en) * 2006-02-24 2016-04-12 Scandinavian Energy Efficiency Co. Seec Ab Method and device for heating and cooling
DE102006023049A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-29 Kroll, Jörg Arfst, Dipl.-Ing. Verfahren zum Trocknen des Speichermaterials und paarweise Anordnung von Wärmetauschern zur Verbesserung des Wirkungsgrades von solaren saisonalen Erdreichwärmespeicher-Systemen
DE102006023049B4 (de) * 2006-05-17 2012-12-20 Jörg Arfst Kroll Verfahren zum Trocknen von Erdreich in einem Erdreichwärmespeicher und in Erdreichwärmespeicher-Systemen zur Verringerung der Wärmeverluste sowie Erdreichwärmespeicher
DE102008002856A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Robert Laur Haustechnisches Heizsystem für ein hoch gedämmtes Gebäude und Verfahren zur Versorgung eines hoch gedämmten Gebäudes mit Heizenergie
FR2941517A1 (fr) * 2009-01-28 2010-07-30 Jules Hayart Installation immobiliere environnementale
NO20161109A1 (no) * 2016-07-04 2018-01-05 Mt Åsen As Varmelagringssystem
EP4160131A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG Wärmeenergiespeicheranordnung mit fluidmischkonzept
WO2023052193A1 (en) * 2021-09-30 2023-04-06 Siemens Gamesa Renewable Energy Gmbh & Co. Kg Thermal energy storage assembly with fluid mixing concept

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831017C2 (de)
DE4035626A1 (de) Vorrichtung zum speichern von kaelte und waerme in einem elektrisch betriebenen kuehl- und heizsystem und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE19844285A1 (de) Anordnung und Verfahren zur verlustminimierten und exergieerhaltenden Langzeitspeicherung von Wärme
DE3344608C2 (de)
DE4438970A1 (de) Modularer Wärmespeicher
DE3835096C2 (de)
DE3403859C2 (de)
DE2952541A1 (de) Vorrichtung, insbesondere heizvorrichtung, zur ausnutzung von erdwaerme mit einer waermepumpe
DE19944438A1 (de) Wärmespeicher
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
EP0924471B1 (de) Wärmespeicher
DE2806656A1 (de) Waermeuebertragungs-einrichtung
DE19825045A1 (de) Schichtenspeicher
DE3023592A1 (de) Verfahren und anlage zur waermespeicherung
DE3728551A1 (de) Anordnung zum sammeln und speichern von sonnenenergie
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
EP1411312B1 (de) Heizanlage mit insbesondere einem Pufferspeicher bzw. Kombispeicherkessel
DE3032748C2 (de) Latentspeicher für Wärmepumpenanlagen
DE3216272A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und speichern von sonnenenergie
DE4034041A1 (de) Anordnung zum transport per bahn sowie zur be- und entladung von strassenfahrzeugen, wie lastkraftwagen u.ae. und wechselpritschen auf/aus den sie transportierenden waggons
WO1981000444A1 (en) Underground tank used as a water supply tank for heat pumps
DE3208582C2 (de) Anordnung zur Beheizung von Gebäuden
EP0052667B1 (de) Warmwasser-Versorgungssystem
DE3130635C2 (de) Wärmespeicher
DE29913263U1 (de) Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal