DE8007368U1 - Waermespeicher fuer solarheizungen - Google Patents

Waermespeicher fuer solarheizungen

Info

Publication number
DE8007368U1
DE8007368U1 DE19808007368U DE8007368U DE8007368U1 DE 8007368 U1 DE8007368 U1 DE 8007368U1 DE 19808007368 U DE19808007368 U DE 19808007368U DE 8007368 U DE8007368 U DE 8007368U DE 8007368 U1 DE8007368 U1 DE 8007368U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
tank
storage system
storage
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808007368U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYER WOLFGANG DIETER 8901 NEUSAESS
Original Assignee
MAYER WOLFGANG DIETER 8901 NEUSAESS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYER WOLFGANG DIETER 8901 NEUSAESS filed Critical MAYER WOLFGANG DIETER 8901 NEUSAESS
Priority to DE19808007368U priority Critical patent/DE8007368U1/de
Publication of DE8007368U1 publication Critical patent/DE8007368U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS
Anmelder:
WoIfgang D. Mayer
Wolfhartstr. 9
8902 Neusäß 1
Bezeichnung des Gebrauchsmusters:
Wärmespeicher für Solarheizungen
Derzeitiger Stand der Technik:
Mit Sonnenenergie zu heizen ist recht problematisch, da diese Energieform nur im Sommer ausreichend zur Verfügung steht, wenn man ohnehin nicht zu heizen braucht. In der Übergangszeit steht die Sonne nur gelegentlich zur Verfügung,
d. h. es muß mit mehrtägigen trüben oder regnerischen Perioden gerechnet werden.
Das ganze würde weniger Kummer bereiten, wenn es gelänge, die überschüssige Energie eines Sonnentages oder gar einer Serie von Schönwettertagen zu speichern und an trüben Tagen zum Heizen und zum Bereiten von Warmwasser zu verwenden.
Man macht dies heute in nur ganz bescheidenem Maße, da für einen Tagesenergiebedarf eines Einfamilienhauses mit 4-köpfiger Familie ein Volumen von 1,5 cbm Wasser mit 80 Grad Temperatur erforderlich ist und deshalb riesige Wasserspeicher vonnöten wären. Deswegen gibt es derzeit auf dem Markt vorwiegend Speicher für Warmwasser mit einigen hundert Litern Fassungsvermögen welche direkt an die Wasserleitung angeschlossen sind und über Wärmetauscher von den Kollektoren aufgeheizt werden. Größere Speicher für eine Raumheizung gibt es im allgemeinen nur als Sonderanfertigung zu sehr hohen Preisen.
Zweck der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserspeicher welcher folgende Eigenschaften aufweist:
1. Die Herstellkosten sind sehr gering.
2. Der Speicher ist beliebig erweiterungsfähig.
3. Der Kollektor-Wirkungsgrad wird erhöht durch maximale Abkühlung des Kollektorwassers.
4. Der Speicher ist wartungsfrei.
5. Der Speicher ist auch als Salzspeicher mit erhöhter Wärmekapazität geeignet.
Will man den Speicher optimal ausnutzen, so muß man sich von folgenden Prinzipien leiten lassen:
1. Die Energie der Sonne muß optimal genutzt werden, d. h. das Kollektorwasser muß eine möglichst niedrige Temperatur aufweisen
2. Am Ende eines Sonnentages muß mindestens ein Tagesenergiebedarf in Form von ca. 1,5 cbm Wassers von 80-90 Grad C zur Verfügung stehen.
3. Eine Solarheizung kann niemals ohne zusätzliche Energien für sonnenarme Perioden auskommen, auch wenn der Speicher noch so groß ist.
4. Die zusätzlich erforderliche Energie (Strom, Gas, öl) muß immer vorhanden sein und wird nur verwendet um nutzbare Temperaturniveaus zu bewerkstelligen.
Beschreibung der Erfindung
Der Speicher besteht aus zwei oder mehreren nebeneinander aufgestellten Tanks, wobei zweckmäßigerweise jeder dieser Tanks einen Tagesenergiebedarf des zu versorgenden Hauses fassen kann. Die Form jeder einzelnen Tanks ist frei wählbar, die Höhe sollte jedoch größer als die Breite sein, um eine stabile Wärmeschichtung zu gewährleisten.
In jedem Tank befindet sich unten eine Zufluß- und eine Abflußöffnung, sowie möglichst weit oben ein Wärmetauscher für das Wasser zur Raumheizung und wahlweise noch einer für das Brauchwasser.
über die Zuflußöffnung (T) des ersten Tanks (Q) wird dieser mit heißem Wasser aus dem Solarkollektor gespeist. Je nach Temperatur des zuströmenden Wassers steigt dieses sofort hoch und schichtet sich in der Höhe des entsprechenden vertikalen Temperaturgefälles im Speicher ein. Gleichzeitig fließt die gleiche Menge kalten Wassers über die Abflußöffnung vom Grund des 1. Tanks in den 2. Tank (j£ . Ist dieser Speicher unten kühler als
das zufließende Wasser, so wiederholt sich der analoge Vorgang wie im
1. Tank usw. Das auf diese Weise stark abgekühlte Wasser aus dem Abfluß
des letzten Tanks (5) wird zum Kollektor gepumpt um sich dort zu erwärmen. Die hier beschriebene Anordnung führt ohne jegliche äußeren Eingriffe dazu, daß sich zuerst der 1. Tank maximal aufheizt ehe eine nennenswerte Erwärmung des zweiten erfolgt. Dies geschieht dann, wenn die untere
Schicht des 1. Tanks die Temperatur des zufließenden warmen Kollektor-
wassers erreicht hat. |
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sehr schnell Speicherwasser mit |
hoher Temperatur zur Verfügung steht, obwohl ein Speichervermögen vom Ener- |
giebedarf mehrerer Tage zur Aufnahme der Sonnenenergie erwärmt werden kann. |
Die Entnahme der Wärmeenergie für Brauchwasser und Heizung erfolgt durch |
Wärmetauscher im oberen Bereich eines jeden Speichers. Das zu erwärmende |
Heiz- bzw. Brauchwasser fließt zuerst durch den Wärmetauscher © des |
letzteren Tanks um über @ , @ und zuletzt im wärmsten Tank durch J
@ maximal aufgeheizt zu werden. Im Falle von Schlechtwetterperioden |
wird lediglich @ durch Nachtstrom oder sonstige Heizanlagen auf die |-
erforderliche Temperatur nachgeheizt. Ein weiterer Vorteil des Systems jj
ist darin zu sehen, daß die ganze Anlage mit Wasser ohne Frostzusätze \
betrieben werden kann. Es handelt sich hier nämlich um einen offenen |
Kreislauf mit dem Effekt, daß sich im Kollektor nur dann Wasser befindet, f
wenn die Pumpe (P) läuft. Bei stehender Pumpe (kaltes Wetter) entleert |
sich der Kollektor in die Tanks. v;

Claims (4)

W.D. Mayer, Wolfhartstr. 9, 8902 Neusäß Wärmespeicher für Solarheizungen SCHUTZANSPRÜCHE Warmwasserspeichersystem für Solarheizungen
1. gekennzeichnet dadurch, daß das System aus mehreren unabhängigen Behältern (τΐ) bis (in) besteht, welche mit Wasser oder einem anderen Speichermedium gefüllt sind.
2. Speichersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Speicher im unteren Bereich, d. h. unterhalb der horizontalen Mittellinie Qa) je eine Zu- und eine Abflußöffnung haben.
3. Speichersystem nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß der Abfluß (T) des ersten Speichers mit dem Zufluß QT) des zweiten, der Abfluß des zweiten Speichers mit dem Zufluß des dritten usw. verbunden ist.
4. Speichersystem nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß jeder einzelne Behälter mit je einem oder mehreren Wärmetauschern (wj) bis Wn) oberhalb der Mittellinie (mj ausgestattet ist.
DE19808007368U 1980-03-18 1980-03-18 Waermespeicher fuer solarheizungen Expired DE8007368U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007368U DE8007368U1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Waermespeicher fuer solarheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007368U DE8007368U1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Waermespeicher fuer solarheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8007368U1 true DE8007368U1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6713894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808007368U Expired DE8007368U1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Waermespeicher fuer solarheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8007368U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048302A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Lothar 5901 Wilnsdorf Zapf Vorrichtung zum speichern von waermeenergie
DE19844285A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Wolfgang Reif Anordnung und Verfahren zur verlustminimierten und exergieerhaltenden Langzeitspeicherung von Wärme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048302A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Lothar 5901 Wilnsdorf Zapf Vorrichtung zum speichern von waermeenergie
DE19844285A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Wolfgang Reif Anordnung und Verfahren zur verlustminimierten und exergieerhaltenden Langzeitspeicherung von Wärme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300427B4 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
WO2012123508A1 (de) Latentwärmespeicher und energiespeichersystem mit derartigen latentwärmespeichern
DE10023424B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE2439156A1 (de) Engergiespreicherverfahren mittels wasserfuerhender formation
DE102005059029A1 (de) Verfahren und Speicher zur Langzeitspeicherung von Wärme
DE102011050643B4 (de) Kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage
EP0031942B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2800173A1 (de) Anlage zur verwertung von sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser
DE8007368U1 (de) Waermespeicher fuer solarheizungen
DE10108152A1 (de) Latentwärmespeicher
DE3038579A1 (de) Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen
DE2657244A1 (de) Warmwasserreservoir
DE10142779A1 (de) Kompaktheizgerät
CN106595083A (zh) 一种太阳能相变储换热装置及方法
DE3728551A1 (de) Anordnung zum sammeln und speichern von sonnenenergie
DE102006023049A1 (de) Verfahren zum Trocknen des Speichermaterials und paarweise Anordnung von Wärmetauschern zur Verbesserung des Wirkungsgrades von solaren saisonalen Erdreichwärmespeicher-Systemen
DE102012011670A1 (de) Wärmetauschersonde
DE4429838A1 (de) Vorrichtung zur Warmwassererzeugung mittels Solarenergie
CN206377864U (zh) 一种太阳能相变储换热装置
DE10164102B4 (de) Anordnung zur Wärmespeicherung
DE2634233B1 (de) Verfahren zur gewinnung von heizwaerme nach dem waermepumpenprinzip
DE3224688A1 (de) Sonnenkollektor
DE3152614C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung von während warmer Jahreszeiten zur Verfügung stehender Wärmeenergie in kalten Jahreszeiten
DE102014106217A1 (de) Geothermieheizanlage
DE2800512A1 (de) Jahresspeicherheizung