DE19844094A1 - Satz aus einem linken und rechten Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten photometrischen Eigenschaften - Google Patents

Satz aus einem linken und rechten Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten photometrischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE19844094A1
DE19844094A1 DE19844094A DE19844094A DE19844094A1 DE 19844094 A1 DE19844094 A1 DE 19844094A1 DE 19844094 A DE19844094 A DE 19844094A DE 19844094 A DE19844094 A DE 19844094A DE 19844094 A1 DE19844094 A1 DE 19844094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
zone
axis
light beam
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19844094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844094B4 (de
Inventor
Hector Fratty
Kamislav Fadel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE19844094A1 publication Critical patent/DE19844094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844094B4 publication Critical patent/DE19844094B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Kraftfahrzeugscheinwerfer.
Herkömmlicherweise erzeugen der linke und der rechte Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs identische Licht­ bündel, die in einem Abstand vom Fahrzeug im wesent­ lichen übereinander angeordnet sind.
So besitzen auf einem genormten Projektionsschirm in 25 Meter Entfernung die beiden Lichtbündel jeweils Bündelungsflecken, die sich miteinander verbinden, wobei sich die seitlichen Grenzen dieser Lichtbündel weitgehend überlagern.
Dies gilt insbesondere für die Abblendlichtbündel und die Fernlichtbündel, wobei diese Überlagerung durch den Umstand bedingt ist, daß die optischen Achsen der Spiegel der zwei Scheinwerfer beide im wesentlichen parallel zur vertikalen Längsebene des Fahrzeugs ver­ laufen.
Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen zeigt den Front­ bereich eines modernen Kraftfahrzeugs. Darin ist ins­ besondere festzustellen, daß die Karosserie C und die Abdeckscheiben Gg und Gd der beiden Scheinwerfer links und rechts Pg und Pd gewölbten und zu den Sei­ ten des Fahrzeugs hin fliehenden Linien folgen.
Wie veranschaulicht, führt dies zur Verwendung von Spiegeln Mg bzw. Md, die eine erhebliche Tiefe auf der Innenseite und eine verringerte Tiefe auf der Au­ ßenseiten aufweisen. Aus dieser Vorgabe ergeben sich zwei Hauptprobleme. Das erste Problem besteht in der Schwierigkeit, an jedem Scheinwerfer eine große Streuung zur entgegengesetzten Seite der Fahrbahn zu erzeugen, wobei die Tiefe des auf der Innenseite an­ geordneten Teils des Spiegels die Ausbreitung von stark geneigten Lichtstrahlen behindern kann.
Die andere Schwierigkeit besteht in einer Verringe­ rung des durch den Spiegel aufgefangenen Lichtstroms, insoweit der äußere Teil des Spiegels eine sehr be­ grenzte Tiefe aufweist.
Indem nun auf Fig. 2 Bezug genommen wird, dürfte verständlich sein, daß die Geometrie der Scheinwer­ fer, wie sie in Fig. 1 veranschaulicht ist, diese besonders dazu befähigen könnte, Lichtbündel zu er­ zeugen, die in der Breite stärker nach außen als nach innen gestreut sind, wie dies durch die in Fig. 2 dargestellten Strahlenverläufe veranschaulicht ist.
Durch Schwenken des Lichtbündels des linken Schein­ werfers nach links und des Lichtbündels des rechten Scheinwerfers nach rechts würde sich daher ein brei­ teres Gesamtlichtbündel ergeben, ohne daß sich die üblichen Konstruktionsschwierigkeiten einstellen, die auftreten, sobald versucht wird, die Breite eines Lichtbündels zu vergrößern (Erscheinungen mit Ablen­ kung der Glühfadenbilder nach unten, wenn auf einer geneigten Abdeckscheibe Rillen aufgebracht sind, In­ homogenitätserscheinungen, wenn mehrere Reflektorzo­ nen Lichtbündelteile mit unterschiedlichen Breiten erzeugen, die vermischt werden müssen, um das Gesamt­ lichtbündel zu erzeugen).
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 würde jedoch ein Pro­ blem, das sich aus einer solchen seitlichen Lichtbün­ delverlagerung ergäbe, darin bestehen, daß sich die beiden Lichtbündel Fg und Fd nur sehr unvollständig vermischen würden, wobei vor allem die seitliche Grenze auf der Innenseite jedes Lichtbündels, die sich an die Fahrbahnachse annähert, einen ausgepräg­ ten Sprung (Bezugsbuchstabe S) in der Beleuchtungs­ stärke des Gesamtlichtbündels erzeugen würde, was ab­ solut unerwünscht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, diese Begrenzungen des Stands der Technik zu be­ seitigen und ein Scheinwerferpaar mit einem linken und rechten Kraftfahrzeugscheinwerfer vorzuschlagen, die sich verbinden, um ein breites Lichtbündel zu er­ zeugen, ohne jedoch Inhomogenitätsprobleme in dieser Verbindung zu verursachen.
Dazu schlägt die vorliegende Erfindung einen Satz aus einem linken und rechten Kraftfahrzeugscheinwerfer vor, wobei jeder Scheinwerfer einen mit einer Licht­ quelle verbundenen Spiegel und eine Abdeckscheibe um­ faßt, dadurch gekennzeichnet, daß der linke und der rechte Scheinwerfer ein linkes bzw. ein rechtes Lichtbündel erzeugen können, die horizontal gestreut sind, wobei jedes Lichtbündel links und rechts eine unscharfe Grenzzone aufweist, wobei die besagten Grenzzonen asymmetrisch bezogen auf die Fahrbahnachse ausgebildet sind, daß die linke Grenzzone des linken Lichtbündels im Verhältnis zur linken Grenzzone des rechten Lichtbündels winklig nach links versetzt ist und daß die rechte Grenzzone des rechten Lichtbündels im Verhältnis zur rechten Grenzzone des linken Licht­ bündels winklig nach rechts versetzt ist.
Nach bevorzugten, aber nicht einschränkenden Aspekten des erfindungsgemäßen Scheinwerfersatzes ist folgen­ des vorgesehen:
  • - Der Spiegel jedes Scheinwerfers umfaßt eine Mehr­ zahl von Zonen mit glatten reflektieren Oberflächen, die seitlich nebeneinander angeordnet und durch Über­ gangslinien mit Steigungsunterbrechung begrenzt sind, wobei mindestens eine dieser Zonen das Licht horizon­ tal zwischen zwei Extrema streuen kann, die sich in unmittelbarer Nähe der besagten Übergangslinien erge­ ben, wobei sich das Extremum der horizontalen Streu­ ung jeder Zone im Zuge einer Bewegung entlang der be­ treffenden Übergangslinie fortschreitend verändert.
  • - Die horizontalen Erzeugenden können eine Streuung durch Divergenz herbeiführen.
  • - Die horizontalen Erzeugenden der verschiedenen Zo­ nen und die Position ihrer Übergangslinien sind so beschaffen, daß sich von der Mitte zu den Seitenrän­ dern des Spiegels die Extrema der horizontalen Streu­ ung fortschreitend verringern.
  • - Die horizontale Streuung mit asymmetrischen Grenz­ zonen wird durch eine Bodenzone des Spiegels jedes Scheinwerfers herbeigeführt.
  • - Mindestens eine Randzone jedes Spiegels kann einen im wesentlichen in der Fahrbahnachse konzentrierten Lichtbündelteil erzeugen, wobei sich die durch die zwei Scheinwerfer erzeugten konzentrierten Lichtbün­ delteile im wesentlichen vor dem Fahrzeug überlagern.
  • - Die Lichtquelle jedes Scheinwerfers ist durch eine axial in einer Lampenöffnung des Spiegels eingesetzte Lampe definiert, wobei die Achsen der besagten Lampen und der besagten Lampenöffnungen des linken und des rechten Scheinwerfers jeweils schräg nach außen im Verhältnis zur Längsachse des Fahrzeugs geneigt sind.
  • - Die Bodenzone jedes Spiegels ist im allgemeinen symmetrisch bezogen auf die Schrägachse der zugehöri­ gen Lampe und Lampenöffnung angeordnet.
  • - Mindestens eine Randzone jedes Spiegels weist eine im wesentlichen parabolische horizontale Erzeugende mit einer zur Längsachse des Fahrzeugs in etwa paral­ lelen Achse auf.
  • - Jeder Spiegel ist durch Spritzgießen von Kunststoff entlang einer Entformungsachse ausgeführt, die der Achse der Lampe und der Lampenöffnung entspricht.
Die Erfindung kommt hauptsächlich, aber nicht aus­ schließlich, bei Abblendscheinwerfern und bei Nebel­ scheinwerfern sowie gegebenenfalls bei Fernlicht- Breitstrahlern zur Anwendung.
Weitere Aspekte, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachstehen­ den detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung, die als Beispiel und un­ ter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angeführt wird. Darin zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Veranschaulichung eines Kraftfahrzeugscheinwerferpaars nach dem bisherigen Stand der Technik;
Fig. 2 eine mögliche Variante dieses Scheinwerfer­ paars in bezug auf die horizontale Lichtverteilung;
Fig. 3 eine schematische Veranschaulichung des Verlaufs der durch die beiden Scheinwerfer von Fig. 2 erzeugten Lichtbündel auf einem Projektionsschirm;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zur Veran­ schaulichung der Konstruktion eines Scheinwerferspie­ gels gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine axiale Horizontalschnittansicht zur Veranschaulichung eines Teils des hergestellten Spie­ gels;
Fig. 6 eine Rückansicht eines Beispiels zu einem erfindungsgemäß konstruierten Spiegels;
Fig. 7 eine Projektionsansicht in der horizontalen Ebene zur Veranschaulichung des optischen Verhaltens einer Mittelzone eines erfindungsgemäß konstruierten Spiegels;
Fig. 8 eine schematische axiale Horizontalschnitt­ ansicht eines linken Scheinwerfers nach einer ersten konkreten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine schematische axiale Horizontalschnitt­ ansicht eines linken Scheinwerfers nach einer zweiten konkreten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine Veranschaulichung des optischen Ver­ haltens eines erfindungsgemäßen linken Scheinwerfers anhand einer Menge von Isocandela-Kurven;
Fig. 11 eine Veranschaulichung des optischen Ver­ haltens eines erfindungsgemäßen rechten Scheinwerfers anhand einer Menge von Isocandela-Kurven;
Fig. 12 eine Veranschaulichung des optischen Ver­ haltens des erfindungsgemäßen Satzes aus einem linken und rechten Scheinwerfer anhand einer Menge von Iso­ candela-Kurven.
Zunächst wird auf Fig. 4 Bezug genommen, in der ein orthonormales Bezugssystem veranschaulicht ist, wobei 0X horizontal und senkrecht zur optischen Achse ver­ läuft, 0Y die optische Achse und 0Z vertikal angeord­ net ist.
Zur Ausführung einer bevorzugten Form eines erfin­ dungsgemäßen Spiegels werden eine Mehrzahl von re­ flektierenden Zonen einzeln definiert, die seitlich nebeneinander angeordnet sind, das heißt, die durch Grenzlinien begrenzt werden, die sich zwischen der Ober- und Unterkante des Spiegels erstrecken.
Die reflektierende Oberfläche Sn einer Zone Zn dieses Spiegels wird erzeugt, indem zunächst in Höhe dieser Zone eine horizontale Erzeugende GHn definiert wird, die so konzipiert ist, daß sie eine vorbestimmte seitliche Streuung des Lichts herbeiführt, die zwi­ schen zwei Grenzen enthalten ist. Diese horizontale Erzeugende kann insbesondere ein Hyperbelabschnitt, ein Ellipsenabschnitt oder auch eine Strecke usw. sein.
Die reflektierende Oberfläche wird ausgehend von die­ ser Erzeugenden so konstruiert, daß sie in ihren ver­ tikalen Abschnitten eine Defokussierung aufweist. Un­ ter Defokussierung ist hier die Positionsänderung des Ortes zu verstehen, von dem aus ein abgegebener Strahl in einer horizontalen Ebene parallel zur Achse 0Y des Spiegels reflektiert wird. So weist in Fig. 4 die obere Hälfte der Oberfläche Sn einen "oberen Brennpunkt" Fhn auf, der vom Brennpunkt F der zu Ver­ gleichszwecken mit gestrichelten Linien dargestellten rein parabolischen Abschnitte Pn, Pn' verschieden ist, während ihre unter Hälfte einen "unteren Brenn­ punkt" Fbn aufweist, der ebenfalls von F verschieden ist. Unter "oberer Defokussierung" ist der entlang der Achse 0Y gemessene Abstand zwischen dem Brenn­ punkt F und dem "oberen Brennpunkt" Fh zu verstehen, während die "untere Defokussierung" dem Abstand zwi­ schen F und Fb entspricht.
Die alle auf den Namen der Anmelderin eingereichten Patentanmeldungen FR-A-2 536 503, FR-A-2 602 305, FR-A-2 609 148, FR-A-2 639 888, FR-A-2 664 677 beschrei­ ben insbesondere Oberflächen, die die vorgenannte De­ fokussierung aufweisen, wobei der Fachmann daraus die erforderlichen Lehren ableiten kann.
Die reflektierende Oberfläche Sn, die sich in der Zo­ ne Zn ergibt, ist somit eine Oberfläche, die Bilder der Lichtquelle (insbesondere eines allgemein zylin­ drischen Glühfadens) erzeugen kann, die sich alle un­ terhalb einer Hell-Dunkel-Grenze befinden, wobei sie gleichzeitig eine kontrollierte Streuung der Bilder unterhalb dieser Hell-Dunkel-Grenze herbeiführt, wäh­ rend die horizontale Erzeugende vorzugsweise so ge­ wählt wird, daß diese Streuung außerdem homogen aus­ fällt. Wenn die Defokussierung darüber hinaus so beschaffen ist, daß sich die oberen und unteren Brennpunkte Fhn und Fbn der oberen und unteren verti­ kalen Abschnitte der Oberfläche am hinteren Ende bzw. am vorderen Ende der Lichtquelle befinden, dann sind die Bilder im wesentlichen unterhalb und dicht an der Hell-Dunkel-Grenze ausgerichtet.
In einem Grenzfall kann die Defokussierung auf Null gebracht werden, wobei die vertikalen Abschnitte in diesem Fall Parabeln mit dem Brennpunkt F oder auch mit einem im Verhältnis zu F versetzten Brennpunkt sind. Dieser Ansatz ist vor allem für Fernlichtbündel anwendbar.
Die Konstruktion eines erfindungsgemäßen Spiegels er­ folgt in aufeinanderfolgenden Schritten, wozu nun auf Fig. 5 Bezug genommen wird. Zunächst wird eine der Zonen des Spiegels nach der vorstehend erläuterten Vorgehensweise definiert. Dabei handelt es sich vor­ zugsweise um die Zone, die den Boden des Spiegels einnimmt, wobei die Parameter, und zwar hauptsächlich die Form der horizontalen Erzeugenden und die oberen und unteren Defokussierungen der vertikalen Abschnit­ te der reflektierenden Oberfläche, in Abhängigkeit von der Größe des Spiegels und von der angestrebten Photometrie für den breiten Teil des Lichtbündels de­ finiert werden.
Anschließend werden nach einem wesentlichen Aspekt der Erfindung die angrenzenden Zonen, links und rechts neben der Bodenzone, mit ihren eigenen Parame­ tern (auch hier hauptsächlich die Form der horizonta­ len Erzeugenden sowie die oberen und unteren Defokus­ sierungen ihres vertikalen Abschnitts) einerseits in Abhängigkeit von der angestrebten Positionierung des durch diese Zonen abgestrahlten Lichts sowie anderer­ seits und vor allem so definiert, daß die reflektie­ rende Oberfläche dieser angrenzenden Zonen die re­ flektierende Oberfläche der Bodenzone entlang einer Übergangslinie schneidet, die zwei wesentliche Merk­ male aufweist:
  • - Einerseits muß sie sich von oben nach unten zwi­ schen der Ober- und Unterkante des Spiegels er­ strecken.
  • - Andererseits darf die durch jede der reflektieren­ den Oberflächen in Höhe dieser Übergangslinie herbei­ geführte seitliche Ablenkung nicht konstant sein, sondern sie muß sich vielmehr gleichmäßig entlang dieser Linie verändern.
Fig. 5 veranschaulicht genau den Fall, in dem an­ fänglich eine reflektierende Oberfläche S1 definiert wurde, die dazu bestimmt ist, eine Bodenzone Z1 des Spiegels 20 zu definieren, und deren reflektierende Oberfläche auf einer horizontalen Erzeugenden GH1 mit entsprechenden oberen und unteren Defokussierungen Fh1 und Fb1 beruht.
Anschließend wird die reflektierende Oberfläche S2 einer Zone Z2 definiert, wobei diese Oberfläche auf einer horizontalen Erzeugenden GH2 beruht und obere und untere Defokussierungen Fh2 und Fb2 besitzt.
Wie verständlich sein dürfte, kann insbesondere durch eine Veränderung der Position der horizontalen Erzeu­ genden GH2 entlang der Achse 0Y bewirkt werden, daß sich in der Ebene X0Y die zwei reflektierenden Ober­ flächen in einem Punkt schneiden, der einen ganz be­ stimmten Wert X12 besitzt, um die gemeinsame Grenze der zwei Zonen Z1 und Z2 in ebendieser Ebene zu defi­ nieren. Insoweit die anderen Parameter der Zone Z2 innerhalb sinnvoller Grenzen bleiben, schneiden sich die beiden Zonen entlang einer Übergangslinie LT12, die durch den Wert X12 in Höhe der Schnittebene X0Y verläuft und sich an die Ober- und Unterkante des Spiegels anschließt.
Nach einem anderen wichtigen Aspekt der Erfindung wird der exakte Verlauf der Übergangslinie LT zwi­ schen den Zonen Z1 und Z2 auf der Höhe des Spiegels konstruiert, indem die Werte der oberen und unteren Defokussierungen in jeder dieser Zonen entsprechend verändert werden.
Dazu können mehrere, hauptsächlich zwei, Ansätze zu­ grundegelegt werden:
  • - Der erste Ansatz besteht darin, den oberen und un­ teren Brennpunkt Fh bzw. Fb des oberen und unteren Teils der reflektierenden Oberfläche so zu verändern, daß sie zwei identische erste Positionen für die Ge­ samtheit einer der Zonen und zwei identische, aber von den ersten Positionen verschiedene zweite Posi­ tionen für die Gesamtheit der anderen Zone aufweisen. Dadurch wird mit zunehmender Entfernung von der Ebene X0Y nach oben und nach unten eine kontrollierte fort­ schreitende Biegung der Übergangslinie LT12 nach links oder nach rechts ermöglicht, wenn diese Über­ gangslinie in der Projektion auf die vertikale Ebene X0Z betrachtet wird.
  • - Der zweite Ansatz besteht darin, daß die Position des oberen und unteren Brennpunktes nicht mehr Zone für Zone, sondern kontinuierlich innerhalb ein und derselben Zone verändert wird. Dadurch kann man die Tiefenversetzungen einer Zone im Verhältnis zu ihren beiden Nachbarzonen unabhängig voneinander verändern und demzufolge die entsprechenden Übergangslinien un­ abhängig voneinander biegen. Die Entwicklung der obe­ ren und/oder unteren Brennpunkte innerhalb ein und derselben Zone ist vorzugsweise so beschaffen, daß sich die Defokussierung in Abhängigkeit vom X-Wert linear verändert.
Darüber hinaus ist festzustellen, daß jeder Übergang zwischen Zonen, der durch den Schnitt von zwei einan­ der im allgemeinen nicht berührenden Oberflächen aus­ geführt ist, keine Diskontinuität nullter Ordnung zwischen den reflektierenden Oberflächen der beiden Zonen erzeugt, sondern es besteht in seiner Höhe eine Biegung, die es dem Betrachter bei ausgeschaltetem Scheinwerfer ermöglicht, die verschiedenen Zonen deutlich zu unterscheiden, was sich in ästhetischer Hinsicht als interessant erweist.
Im übrigen ist festzustellen, daß dank der an den De­ fokussierungen vorgenommenen Veränderungen die Über­ gangslinie LT12 zwischen den Zonen Z1 und Z2 in der Regel einem mehr oder weniger krummen und gewundenen Verlauf folgt, der die Eigenschaft aufweist, daß er nicht mit einer Linie gleicher Seitenablenkung der Zone Z1 oder mit einer Linie gleicher Seitenablenkung der Zone Z2 zusammenfällt. Daraus folgt, daß sich die Breite jeder Zone in Abhängigkeit vom Z-Wert fort­ schreitend verändert und daß sich die in Höhe der Übergangslinie LT12 herbeigeführte maximale seitliche Streuung fortschreitend verändert, wenn man sich ent­ lang dieser Linie bewegt. Dadurch wird das Phänomen einer abrupten Unterbrechung des durch jede der Zonen des Spiegels erzeugten Lichtbündelteils vermieden, das einen klassischen Nachteil der Spiegel mit proji­ zierten zylindrischen Rillen darstellt. Dadurch wird ein Lichtbündel mit unscharfen seitlichen Grenzen er­ zeugt.
Des weiteren ist zu beachten, daß durch eine entspre­ chende Veränderung der Position der Übergangslinien, die eine gegebene Zone begrenzen, die Streuung des Lichts entweder nach links oder nach rechts auf ein­ fache Weise stärker betont werden kann, wobei die Streuung zu einer gegebenen Seite hin umso schwächer ausfällt, je mehr die betreffende Übergangslinie eine Verringerung der Breite der Zone entlang der Achse 0X bewirkt, während sie umgekehrt stärker ausfällt, wenn die Übergangslinie so beschaffen ist, daß sich die Breite der Zone vergrößert.
Darüber hinaus führt die Veränderung der oberen und unteren Defokussierungen naheliegenderweise zu einem Versatz der Position der Bilder des Glühfadens auf dem Projektionsschirm entweder nach oben oder nach unten. In dem Fall, in dem das zu bildende Lichtbün­ del eine gegebene Hell-Dunkel-Grenze einhalten muß, werden die Veränderungen der Defokussierungen natür­ lich so gewählt, daß diese Hell-Dunkel-Grenze weiter­ hin eingehalten und mit einer gewissen Schärfe defi­ niert wird. In den anderen Fällen kann diese kontrollierte Defokussierung genutzt werden, um die Lichtverteilung in Richtung der Dicke des Lichtbün­ dels einzustellen.
Die Konstruktion des Spiegels wird fortgesetzt, indem nach dem gleichen Verfahren wie zuvor eine an die Zo­ ne Z2 angrenzende Zone Z3 definiert wird, die so pa­ rametriert ist, daß sich eine gebogene Übergangslinie LT23 ergibt, die sich bei dem gewünschten X-Wert in der Ebene X0Y erstreckt.
Diese Schritte können für so viele Zonen wie notwen­ dig im linken und rechten Teil des Spiegels wieder­ holt werden.
Die Erfindung ermöglicht dadurch die Ausführung eines Spiegels, bei dem verschiedene seitlich nebeneinander angeordnete Zonen so parametriert werden können, daß mit großer Flexibilität unterschiedliche Lichtbündel­ teile geschaffen werden, um die Formgebung des end­ gültigen Lichtbündels zu vereinfachen und zugleich eine reflektierende Oberfläche ohne Diskontinuitäten nullter Ordnung zu erhalten, die, wie hinreichend be­ kannt ist, optische Fehler verursachen, wobei außer­ dem eine Oberfläche entsteht, deren Aussehen bei aus­ geschaltetem Scheinwerfer dem in ästhetischer Hinsicht interessanten Aussehen eines Spiegels mit windschiefen und breiten Rillen entspricht.
Da die gesamte Formgebung des Lichtbündels am Spiegel erfolgt, kann die (nicht dargestellte) Abdeckscheibe des Scheinwerfers vollständig glatt sein oder nur op­ tisch umwirksame oder praktisch unwirksame Designele­ mente umfassen.
Um eine bessere Anpassung an die Geometrie der Scheinwerferumgebung herbeizuführen (Seitenteile zur Abdeckung eines zu breiten Lichtbündels, Abdeckschei­ benfuß, der optische Fehler verursachen könnte, usw.), ist im übrigen vorteilhafterweise vorgesehen, daß die horizontalen Erzeugenden der mittleren Zonen des Spiegels so beschaffen sind, daß diese Zonen eine erhebliche Streuung des Lichts bewirken, um dem Lichtbündel seine Breite anhand von großen Bildern der Lichtquelle zu geben, während die seitlichen Zo­ nen des Spiegels hingegen horizontale Erzeugende mit geringer Streuung des Lichts besitzen, um den zentra­ len Lichtbündelungsfleck des Lichtbündels anhand von kleineren Bildern des Glühfadens herbeizuführen, wo­ bei die Zwischenzonen ihrerseits eine mittlere seit­ liche Streuung bewirken. Mit anderen Worten: Die ho­ rizontalen Erzeugenden der verschiedenen Zonen sind vorzugsweise umso weiter von Parabeln entfernt, je näher die Zone am Mittelpunkt des Spiegels liegt.
Fig. 6 veranschaulicht einen Spiegel eines europäi­ schen Abblendscheinwerfers, der gemäß der vorliegen­ den Erfindung ausgeführt ist.
Er umfaßt sechs Zonen, die entsprechend der vorste­ henden Beschreibung konzipiert sind, und zwar von links nach rechts:
  • - eine linke Randzone Za, deren Oberfläche so be­ schaffen ist, daß sie die Bilder der Lichtquelle un­ terhalb und dicht an einer um 15° oberhalb der Hori­ zontalen geneigten Hell-Dunkel-Grenze ausrichten kann,
  • - eine erste Zwischenzone Zb,
  • - eine Bodenzone Zf,
  • - eine zweite Zwischenzone Z2c,
  • - zwei Randzonen Zd, Zg.
Die Zonen Zb und Zf besitzen ihrerseits Oberflächen, die die Bilder des Glühfadens unterhalb und in die Nähe einer nicht geneigten Hell-Dunkel-Grenze bringen können.
Dabei ist festzustellen, daß sich das eingesetzte Verfahren zur Konstruktion der linken Randzone Za von dem zur Konstruktion der anderen Zonen eingesetzten Verfahren durch eine einfache Drehung des zugrundege­ legten orthonormalen Bezugssystems um 15° unterschei­ det.
In dieser Ausführung fällt die durch die verschiede­ nen Zonen herbeigeführte seitliche Streuung umso ge­ ringer aus, je weiter die Zone seitlich von der opti­ schen Achse entfernt ist.
Nach einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfin­ dung wird mit mindestens einer der Zonen des Spie­ gels, vorzugsweise mit der Bodenzone Zf, eine Licht­ streuung ausgeführt, die bezogen auf die Achse 0Y des Scheinwerfers nicht symmetrisch ist.
So veranschaulicht Fig. 7 den auf einen linken Scheinwerfer abgestimmten Fall, in dem die durch die Zone Zf herbeigeführte seitliche Streuung so beschaf­ fen ist, daß eine maximale seitliche Streuung nach links (Winkel αg) deutlich größer als die maximale seitliche Streuung nach rechts (Winkel αd) ausfällt. Und aufgrund der spezifischen Konstruktion des Spie­ gels dürfte außerdem verständlich sein, daß diese Zo­ ne Zf einen breiten Lichtbündelteil mit unscharfen seitlichen Grenzen erzeugt.
Fig. 8 veranschaulicht eine erste konkrete Ausfüh­ rungsform eines linken Scheinwerfers eines erfin­ dungsgemäßen Scheinwerferpaars.
Er umfaßt eine Lampe 11 mit einem Glühfaden 10, einen Spiegel 20 und eine stark abgeschrägte Abdeckscheibe 30, die sich an die Wölbung der Frontpartie des Fahr­ zeugs anpaßt.
Der gemäß der vorstehenden Beschreibung ausgeführte Spiegel 20 umfaßt eine Bodenzone Z1, die eine erheb­ liche seitliche Streuung des Lichts zwischen ver­ schiedenen Winkelgrenzen αg und αd herbeiführen kann, zwei Zwischenzonen Z2g und Z2d, die eine mittlere seitliche Streuung bewirken, die bezogen auf 0Y sym­ metrisch sein kann oder nicht, sowie schließlich zwei Randzonen Z3a und Z3b, die ein in der Achse relativ gebündeltes Licht erzeugen und von denen mindestens eine, vorzugsweise die ausgedehnteste Zone Z3d, wie weiter oben beschrieben, in der Lage ist, einen Lichtbündelteil zu erzeugen, der sich unterhalb der geneigten Hell-Dunkel-Teilgrenze des genormten euro­ päischen Lichtbündels befindet.
Dank dieser Konstruktion des Spiegels wird eine bes­ sere Komplementarität zwischen dem Spiegel und der Abdeckscheibe gewährleistet, deren Lichtaustrittsfen­ ster zur Seite hin offen ist.
Der (nicht dargestellte) rechte Scheinwerfer ist nach dem gleichen Prinzip konstruiert und unterscheidet sich vom linken Scheinwerfer im wesentlichen dadurch, daß die Bodenzone Z1 seines Spiegels, sowie gegebe­ nenfalls die Zwischenzonen Z2g, Z2d, eine seitliche Streuung des Lichts bewirkt, die ebenfalls asymme­ trisch bezogen auf die Achse 0Y ausfällt, wobei je­ doch die Streuung zur rechten Seite verstärkt ist. Ein weiterer Unterschied zwischen dem linken Schein­ werfer und dem rechten Scheinwerfer kann darin beste­ hen, daß der durch die geneigte Hell-Dunkel-Teil­ grenze begrenzte Lichtbündelteil durch die Zone Z3d im Falle des linken Scheinwerfers und durch die Zone Z3g, die ausgedehnter als die Zone Z3d ist, im Falle des rechten Scheinwerfers erzeugt wird.
Fig. 9 veranschaulicht eine andere konkrete Ausfüh­ rungsform eines linken Scheinwerfers gemäß der vor­ liegenden Erfindung.
In diesem Fall besitzt der Spiegel eine Hauptachse 0'Y' und eine Sekundärachse 0Y.
Die Hauptachse 0'Y' verläuft leicht schräg zur Seite, wie veranschaulicht, wobei die Lampe 11 entlang die­ ser Hauptachse im Spiegel eingesetzt ist.
Wenn daher eine Bodenzone Z1 ausgeführt wird, die symmetrisch bezogen auf die schräge Achse 0'Y' ver­ läuft (dazu genügt es einfach, diese gemeinsame Achse als Referenzachse bei der Konstruktion der Oberfläche zu verwenden), dann fällt die seitliche Streuung, die durch diese Zone erzeugt wird, asymmetrisch bezogen auf die Achse 0Y aus, was genau dem angestrebten Ziel entspricht.
Dabei gilt im einzelnen: Wenn δ die Neigung der Achse 0'Y' bezogen auf die Achse 0Y und β der Halbwinkel der herbeigeführten horizontalen Streuung bezogen auf die Achse 0'Y' der Zone Z1 ist, dann ergibt sich für die seitliche Streuung bezogen auf die Fahrbahnachse:
nach links: = β + δ,
nach rechts: αd = β - δ.
Die Zonen Z3g und Z3d werden ihrerseits unter Zugrun­ delegung eines Bezugssystems, das die Achse 0Y als Referenzachse verwendet, mit horizontalen Erzeugenden konstruiert, die im wesentlichen parabolisch mit der Achse 0Y ausgeführt sind, damit sie in der Achse ge­ bündeltes Licht erzeugen können.
Was die Zwischenzonen Z3g und Z3d betrifft, so können sie in diesem Fall entweder ausgehend von der Achse 0'Y' oder von der Achse 0Y oder auch ausgehend von einer Achse mit Zwischenneigung konstruiert werden.
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die Nei­ gung oder Schrägstellung der Achse 0'Y', nach der die Lampe ausgerichtet ist und die die Entformungsrich­ tung des Spiegels bestimmt, wenn dieser als Formteil aus Kunststoff (typischerweise aus Thermoplast) herge­ stellt wird, besonders vorteilhaft im Falle von stark geneigten Abdeckscheiben ist, auf den sich die vor­ liegende Erfindung bezieht.
Im einzelnen und insbesondere, wenn für die Konstruk­ tion des Spiegels kurze Brennweiten benutzt werden, um ein Maximum des Lichtstroms aufzufangen, weist der Teil des Spiegels, der auf der Innenseite des Fahr­ zeugs angeordnete Teil des Spiegels, der tiefer aus­ geführt ist, normalerweise an seinem Ende in der Nähe der Abdeckscheibe eine relativ geringe Neigung bezo­ gen auf die Achse einer herkömmlich angeordneten Lam­ pe auf. Diese geringe Neigung kann Probleme im Zusam­ menhang mit der Entformung des Spiegels bei seiner Herstellung mit sich bringen, da die Verschiebungs­ richtung der Form in dem vorgenannten Bereich im Ver­ hältnis zu der durch die Form erzeugten Oberfläche nur schwach geneigt ist.
Bei einer Ausrichtung der Achse der Lampe gemäß der in Fig. 9 veranschaulichten Darstellung wird die vorerwähnte Schwierigkeit deutlich verringert, da die Neigung des problematischen Teils des Spiegels im Verhältnis zur Entformungsrichtung dadurch vergrößert wird.
Die Fig. 10 und 11 veranschaulichen jeweils durch eine Menge von Isocandela-Kurven den Verlauf der Lichtbündel, die durch einen linken Scheinwerfer bzw. durch einen rechten Scheinwerfer gemäß der Erfindung erzeugt werden.
Dabei ist festzustellen, daß jedes Lichtbündel dank der äußeren Zonen des Spiegels einen Lichtbündelungs­ fleck in etwa in der Fahrbahnachse und eine gute Aus­ bildung der mit hHc bezeichneten genormten "V"-förmigen Hell-Dunkel-Grenze in diesem Bereich auf­ weist.
Außerdem ist festzustellen, daß der breite Teil des Lichtbündels in jedem Fall eine unterschiedliche seitliche Streuung aufweist, wobei der linke Schein­ werfer stärker nach links leuchtet, während der rech­ te Scheinwerfer stärker nach rechts leuchtet.
Vor allem ist jedoch festzustellen, daß die seitli­ chen Grenzen dieses breiten Lichtbündelteils einen erheblichen Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Isocandela-Kurven aufweisen, was einer in Abhängig­ keit vom horizontalen Streuungswinkel allmählich fortschreitenden Verringerung der Beleuchtungsstärke entspricht. Aus diesem Grund wird von einer "unschar­ fen Grenze" gesprochen. (In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß es sich bei den vorstehend in der Beschreibung der Scheinwerfer der Fig. 8 und 9 er­ wähnten Streuungswinkeln natürlich nicht um Winkel handelt, jenseits derer das Licht abrupt abbricht, sondern die Winkel werden durch unscharfe Grenzen er­ reicht, die für eine gegebene Beleuchtungsstärke ge­ messen werden).
Diese beiden Lichtbündel können sich daher vor dem Fahrzeug einerseits mit einer guten Überlagerung der Hell-Dunkel-Grenzen und der Lichtbündelungsflecken der beiden Lichtbündel und andererseits mit einer völlig akzeptablen Homogenität des breiten Lichtbün­ delteils vermischen, wie dies in Fig. 12 zu erkennen ist, die das durch die zwei Scheinwerfer insgesamt erzeugte Lichtbündel veranschaulicht.
Ein weiterer Vorteil des insgesamt erzeugten Licht­ bündels besteht darin, daß seine seitlichen Grenzen ebenfalls unscharf sind, wodurch Störungen im Rand­ sichtbereich des menschlichen Auges vermieden werden.
Im übrigen ist festzustellen, daß sich der entlang der Hell-Dunkel-Teilgrenze Hc angeordnete Lichtbün­ delteil nicht übermäßig weit entlang dieser Hell- Dunkel-Teilgrenze fortsetzt, wodurch eine korrekte Ausleuchtung des Randstreifens der Fahrbahn ermög­ licht wird, ohne die Fahrer der überholten Fahrzeuge durch die Außenrückspiegel dieser Fahrzeuge zu blen­ den, was ein herkömmliches Problem bei Lichtbündeln mit "V"-förmiger Hell-Dunkel-Grenze darstellt.
Es dürfte verständlich sein, daß die Erfindung eine sinnvolle Anwendung in allen Fällen findet, in denen das abgestrahlte Lichtbündel in der Breite relativ stark gestreut sein soll (hauptsächlich Abblendlicht, Nebellicht und gegebenenfalls Fernlicht).

Claims (12)

1. Satz aus einem linken und rechten Kraftfahrzeug­ scheinwerfer, wobei jeder Scheinwerfer einen mit ei­ ner Lichtquelle (10) verbundenen Spiegel (20) und eine Abdeckscheibe (30) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der linke und der rechte Scheinwerfer (Pg, Pd) ein linkes bzw. ein rechtes Lichtbündel erzeugen können, die horizontal gestreut sind, wobei jedes Lichtbündel links und rechts eine unscharfe Grenzzone aufweist, wobei die besagten Grenzzonen asymmetrisch bezogen auf die Fahrbahnachse ausgebildet sind, daß die linke Grenzzone des linken Lichtbündels im Verhältnis zur linken Grenzzone des rechten Lichtbündels winklig nach links versetzt ist und daß die rechte Grenzzone des rechten Lichtbündels im Verhältnis zur rechten Grenzzone des linken Licht­ bündels winklig nach rechts versetzt ist.
2. Satz aus einem linken und rechten Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel jedes Scheinwerfers eine Mehr­ zahl von Zonen (Zn) mit glatten reflektieren Oberflä­ chen umfaßt, die seitlich nebeneinander angeordnet und durch Übergangslinien (LT) mit Steigungsunterbre­ chung begrenzt sind, wobei mindestens eine dieser Zo­ nen das Licht horizontal zwischen zwei Extrema streu­ en kann, die sich in unmittelbarer Nähe der besagten Übergangslinien ergeben, und daß sich das Extremum der horizontalen Streuung jeder Zone (Zn) im Zuge ei­ ner Bewegung entlang der betreffenden Übergangslinie fortschreitend verändert.
3. Satz aus einem linken und rechten Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Erzeugenden (GH1, GH2) eine Streuung durch Divergenz herbeiführen können.
4. Satz aus einem linken und rechten Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Erzeugenden (GH1, GH2) der verschiedenen Zonen (Z1, Z2) und die Position ih­ rer Übergangslinien (LT12) so beschaffen sind, daß sich von der Mitte zu den Seitenrändern des Spiegels (20) die Extrema der horizontalen Streuung fort­ schreitend verringern.
5. Satz aus einem linken und rechten Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Streuung mit asymmetrischen Grenzzonen durch eine Bodenzone (Z1) des Spiegels (20) jedes Scheinwerfers herbeige­ führt wird.
6. Satz aus einem linken und rechten Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Randzone (Z3d; Z3g) jedes Spiegels (20) einen im wesentlichen in der Fahr­ bahnachse konzentrierten Lichtbündelteil erzeugen kann und daß sich die durch die zwei Scheinwerfer er­ zeugten konzentrierten Lichtbündelteile im wesentli­ chen vor dem Fahrzeug überlagern.
7. Satz aus einem linken und rechten Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (10) je­ des Scheinwerfers durch eine axial in einer Lampen­ öffnung des Spiegels eingesetzte Lampe definiert ist und daß die Achsen (0'Y') der besagten Lampen und der besagten Lampenöffnungen des linken und des rechten Scheinwerfers jeweils schräg nach außen im Verhältnis zur Längsachse (0Y) des Fahrzeugs geneigt sind.
8. Satz aus einem linken und rechten Scheinwerfer nach Anspruch 7 in Kombination mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bo­ denzone (Z1) jedes Spiegels im allgemeinen symme­ trisch bezogen auf die Schrägachse (0'Y') der zugehö­ rigen Lampe (11) und Lampenöffnung angeordnet ist.
9. Satz aus einem linken und rechten Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Randzo­ ne (Z3d; Z3g) jedes Spiegels eine im wesentlichen pa­ rabolische horizontale Erzeugende mit einer zur Längsachse des Fahrzeugs in etwa parallelen Achse (0Y) aufweist.
10. Satz aus einem linken und rechten Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spiegel (20) durch Spritzgießen von Kunststoff entlang einer Entfor­ mungsachse ausgeführt ist, die der Achse der Lampe und der Lampenöffnung entspricht.
11. Satz aus einem linken und rechten Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Abblend­ scheinwerfer handelt.
12. Satz aus einem linken und rechten Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Nebelschein­ werfer handelt.
DE19844094A 1997-10-13 1998-09-25 Satz aus einem linken und rechten Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten photometrischen Eigenschaften Expired - Fee Related DE19844094B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9712759 1997-10-13
FR9712759A FR2769687B1 (fr) 1997-10-13 1997-10-13 Ensemble de projecteurs gauche et droit de vehicule automobile, a proprietes photometriques ameliorees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844094A1 true DE19844094A1 (de) 1999-04-22
DE19844094B4 DE19844094B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=9512145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844094A Expired - Fee Related DE19844094B4 (de) 1997-10-13 1998-09-25 Satz aus einem linken und rechten Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten photometrischen Eigenschaften

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6210027B1 (de)
DE (1) DE19844094B4 (de)
FR (1) FR2769687B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102166982A (zh) * 2011-03-25 2011-08-31 东南大学 自适应前照灯系统的车灯控制方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791122B1 (fr) * 1999-03-17 2001-06-08 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a zone de fond active
WO2007106411A2 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Dialight Corporation Light emitting diode module with improved light distribution uniformity
JP6011260B2 (ja) * 2012-11-12 2016-10-19 市光工業株式会社 車両用灯具
CN103363353B (zh) * 2013-06-20 2015-06-03 中微光电子(潍坊)有限公司 一种led光源
CN105402672B (zh) * 2015-11-26 2019-05-07 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 车灯反射镜结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621752A (en) * 1925-04-27 1927-03-22 Paraflector Company Headlight reflector
FR764922A (fr) * 1932-11-23 1934-05-30 Phare comprenant un miroir parabolique
FR2536503B1 (fr) 1982-11-19 1987-12-31 Cibie Projecteurs Projecteur antibrouillard pour vehicule automobile
JPS6258502A (ja) 1985-08-10 1987-03-14 スタンレー電気株式会社 ヘツドランプ用複合反射鏡
FR2602305B1 (fr) 1986-08-04 1990-03-23 Cibie Projecteurs Projecteur antibrouillard a filament transversal pour vehicule automobile
US4704661A (en) * 1986-08-25 1987-11-03 General Electric Company Faceted reflector for headlamps
FR2609148B1 (fr) 1986-12-30 1991-07-12 Cibie Projecteurs Projecteur de vehicule automobile comportant un reflecteur a surface complexe a fond modifie
FR2639888B1 (fr) 1988-12-07 1993-08-13 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile, comportant un reflecteur a surface complexe a zones intermediaires modifiees
DE3930746A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2664677A1 (fr) 1990-07-13 1992-01-17 Valeo Vision Reflecteur pour un dispositif d'eclairage de vehicule automobile, et projecteur et feu de signalisation incorporant un tel reflecteur.
US5377086A (en) * 1992-04-03 1994-12-27 Sportlite, Inc. Lighting apparatus
JPH0617007U (ja) * 1992-08-12 1994-03-04 スタンレー電気株式会社 樹脂リフレクタ
JP3493611B2 (ja) * 1993-12-29 2004-02-03 本田技研工業株式会社 自動二輪車用の前照灯
DE4435507A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
JP3137907B2 (ja) * 1996-07-31 2001-02-26 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR2760067B1 (fr) 1997-02-21 1999-05-14 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a miroir a zones juxtaposees lateralement, et procede de fabrication d'un tel miroir

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102166982A (zh) * 2011-03-25 2011-08-31 东南大学 自适应前照灯系统的车灯控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2769687B1 (fr) 2000-03-03
FR2769687A1 (fr) 1999-04-16
US6210027B1 (en) 2001-04-03
DE19844094B4 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804960B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels
DE3024040C2 (de)
DE3744563C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem wenigstens ein Lichtbündel, das eine Hell-Dunkel-Grenze aufweist, erzeugenden Reflektor
DE19919704C2 (de) Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einem zusammengesetzten Reflektor mit einer mehrteilig ausgeführten Reflektionsfläche und einem dazu angeordneten Linsensystem
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE4329332C2 (de) Projektionslinse für einen Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionstyp
DE69935626T2 (de) Kraftfahrzeuglampe
DE3341773A1 (de) Abblendlichtscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19924178A1 (de) Lampe
DE19630409B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem Reflektor mit einer Reflexionsstufen aufweisenden Reflexionsfläche
EP2837962B1 (de) Verfahren zum Berechnen der Oberflächen von optischen Linsen und nach dem Verfahren berechnete Projektionslinse für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DD261400A5 (de) Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE69937917T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen von einer scharfen Lichtbegrenzung
DE4419562B4 (de) Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer
DE19630410B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem Reflektor mit einer Reflexionsstufen aufweisenden Reflexionsfläche
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE19630320B4 (de) Reflektor mit Reflexionsstufen für eine Fahrzeugleuchte
DE19844094A1 (de) Satz aus einem linken und rechten Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten photometrischen Eigenschaften
DE19634755A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19805217B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels
DE19805216A1 (de) Scheinwerfer mit einer Zweifadenlampe zur Erzeugung eines Lichtbündels mit Helldunkel-Grenze und eines Lichtbündels ohne Helldunkel-Grenze
DE19737550A1 (de) Signalleuchte mit verbesserter Lampenabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE4329850C2 (de) Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE60304783T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einem Spiegel und dazu konjugiertem Umlenkelement zur Erzeugung eines Lichtbündels mit einer nicht horizontalen Hell-Dunkelgrenze
DE19837795B4 (de) Spiegel für einen Kurvenscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Scheinwerfer, der ihn enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee