DE19843969A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kofferaufbaus sowie danach hergestellter Kofferaufbau - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kofferaufbaus sowie danach hergestellter Kofferaufbau

Info

Publication number
DE19843969A1
DE19843969A1 DE19843969A DE19843969A DE19843969A1 DE 19843969 A1 DE19843969 A1 DE 19843969A1 DE 19843969 A DE19843969 A DE 19843969A DE 19843969 A DE19843969 A DE 19843969A DE 19843969 A1 DE19843969 A1 DE 19843969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box body
thermoplastic
sandwich
flat part
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843969A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RONO SYSTEMTECHNIK AG
Original Assignee
RONO SYSTEMTECHNIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RONO SYSTEMTECHNIK AG filed Critical RONO SYSTEMTECHNIK AG
Priority to DE19843969A priority Critical patent/DE19843969A1/de
Priority to PCT/CH1999/000423 priority patent/WO2000018637A1/de
Priority to JP2000572123A priority patent/JP2002525244A/ja
Priority to KR1020017003669A priority patent/KR20010079900A/ko
Priority to TR2001/00856T priority patent/TR200100856T2/xx
Priority to CN99811291A priority patent/CN1319060A/zh
Priority to BR9913915-4A priority patent/BR9913915A/pt
Priority to EP99939897A priority patent/EP1115607A1/de
Priority to AU54056/99A priority patent/AU5405699A/en
Priority to CA002345298A priority patent/CA2345298A1/en
Priority to PL99346834A priority patent/PL346834A1/xx
Publication of DE19843969A1 publication Critical patent/DE19843969A1/de
Priority to ZA200102410A priority patent/ZA200102410B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/042Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains divided into compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4342Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4342Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces
    • B29C66/43421Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/17Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted forming fluid or electrical conduit means or having other means to accommodate the transmission of a force or signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • B62D29/045Van bodies composed of substantially rectangular panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/725General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
    • B29C66/7252General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
    • B29C66/72525General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled comprising honeycomb cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/145Haulage vehicles, trailing trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines kastenförmigen Kofferaufbaus (1) für Transportfahrzeuge, wird ein im wesentlichen aus thermoplastischem Material bestehendes, mehrschichtiges, einen Stützkern (7) und beidseitig von diesem Deckschichten (8) aufweisendes Flachteil (9), dessen Fläche zumindest zwei aneinandergrenzenden Umfangsseiten des Kofferaufbaus (1) entspricht, an etwa linienförmigen Bereichen entsprechend den Kantenbegrenzungen der aneinandergrenzenden, umlaufenden Seitenwände (2, 3) des Kofferaufbaus (1) erwärmt und dort abgekantet. DOLLAR A Das Flachteil (9) ist dabei aus mehreren Sandwichplatten (6), die schmalseitig aneinanderstoßen und thermoplastisch verbunden sind, gebildet. DOLLAR A Ein danach hergestellter, kastenförmiger Kofferaufbau (1) für ein Transportfahrzeug weist zumindest in einer Umfangsrichtung des Kofferaufbaus (1) aneinandergrenzende, einen zumindest winkel- oder U-förmigen Teil-Kofferaufbau (1) bildende Wände einstückig aus dem thermoplastisch verformten Flachteil (9) auf, wobei die aneinandergrenzenden Ränder dieser Wände und gegebenenfalls weiterer Wände insbesondere thermoplastisch miteinander verbunden sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines kastenförmigen Kofferaufbaus für Transportfahrzeuge.
Solche Aufbauten sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bereits bekannt. So kennt man Kofferaufbauten, die aus einzelnen, plattenförmigen Elementen zusammengesetzt und in den Kantenbereichen, bedarfsweise auch in den flächigen Bereichen, mittels Profilschienen verbunden sind. Die Montage eines solchen Kofferaufbaus ist jedoch sehr zeitintensiv und dadurch auch teuer. Außerdem ergibt sich ein vergleichsweise hohes Gewicht bei den üblicherweise verwendeten Platten aus Holz.
Weiterhin sind Aluminiumaufbauten in der sogenannten Klemmkofferbau­ weise bekannt, bei denen Aluminiumbleche mittels Profilschienen miteinander verbunden sind. Nachteilig ist auch hier, daß sich ein vergleichsweise hohes Gewicht ergibt und daß der Zusammenbau arbeits- und zeitintensiv ist. Weiterhin ist nachteilig, daß die vergleichs­ weise dünnen Bleche insbesondere bei Verwendung des Kofferaufbaus für Kraftfahrzeuge, leicht zu Schwingungen bei Straßenunebenheiten angeregt werden und dann entsprechend Lärm verursachen.
Zur Abdichtung zwischen den Platten und den Profilen werden Kunststoffstreifen eingesetzt, die aber unter dem Einfluß der Relativbewegungen zwischen Platten und Profilen und auch unter dem Einfluß von UV-Strahlung mit der Zeit porös werden und dann zu Undichtigkeiten des Kofferaufbaus führen.
Häufig werden bei der Klemmkofferbauweise auf die dünne Außenhaut aus Aluminium, innenseitig Holzplatten befestigt. An diese Holzplatten kann dann eine Ladungssicherung beispielsweise in Form von Gurten und dergleichen angebracht werden. Außerdem soll durch die Holzinnenverkleidung ein Schutz gegen Beschädigungen durch das Ladegut vorhanden sein.
Weiterhin sind Kofferaufbauten bekannt, die aus Verbundplatten mit einem PU-Schaumkern und darauf auflaminierten GFK-Schichten bestehen. Solche Aufbauten sind aber extrem teuer und aufwendig bei der Herstellung.
Allen drei Ausführungsvarianten von Kofferaufbauten zum Stand der Technik ist gemeinsam, daß nur eine begrenzte beziehungsweise schlecht durchführbare Reparaturmöglichkeit aufgrund der Vielstoffig­ keit gegeben ist. Beispielsweise ist bei der Klemmkofferbauweise problematisch, daß die aus dünnem Aluminiummaterial bestehende Außenhaut beispielsweise durch Äste leicht beschädigt werden kann, daß dann aber bei einer Reparatur erhebliche Nebenarbeiten erforderlich sind, nämlich das Entfernen der inneren Holzverschalung, um an die Reparaturstelle gelangen zu können. Bei einer Reparatur der Aluminium-Einsatzprofile ist ein Schweißen ohne umfangreiche Montagearbeiten nicht möglich, da sonst die angrenzenden Materialien der Hitzebelastung nicht standhalten würden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines Kofferaufbaus zu schaffen, das besonders einfach und schnell durchführbar ist und nur einen geringen maschinellen Aufwand erfordert. Ein danach hergestellter Kofferaufbau soll eine gute Dichtigkeit und Witterungsfestigkeit aufweisen, ein geringes Gewicht haben und bedarfsweise einfach recycelbar sein. Schließlich soll eine Vorrichtung zum Herstellen eines Kofferaufbaus geschaffen werden, die einfach im Aufbau und kostengünstig ist und die auch einfach, bedarfsweise durch Nichtfachleute bedienbar ist.
Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens für einen erfindungsgemäßen Kofferaufbau wird vorgeschlagen, daß ein im wesentlichen aus thermoplastischem Material bestehendes, mehrschichtiges, einen Stützkern und beidseitig von diesem Deckschichten aufweisendes Flachteil, dessen Fläche zumindest zwei aneinandergrenzenden Umfangsseiten des Kofferaufbaus entspricht, an etwa linienförmigen Bereichen entsprechend den Kantenbegrenzungen der aneinander­ grenzenden, umlaufenden Seitenwände des Kofferaufbaus erwärmt und dort abgekantet wird.
Die wesentliche Montagearbeit zum Erstellendes Kofferaufbaus besteht darin, ein entsprechend dimensioniertes Sandwich-Flachteil unter Wärmeeinfluß abzukanten beziehungsweise zu biegen, so daß danach praktisch aus einem Stück zumindest der wesentliche Teil des Koffers zur Verfügung steht.
Versuche haben gezeigt, daß der Zeitaufwand zum Herstellen eines solchen Kofferaufbaus nur einen Bruchteil von bis zu einem Zehntel dessen beträgt, was zur Herstellung herkömmlicher Konstruktionen notwendig ist.
Die Verwendung thermoplastischen Materials für das zu formende Flachteil ermöglicht die einfache Bearbeitung unter dem Einfluß von Wärme und hat durch die praktisch homogene Stoffstruktur den Vorteil der besonders einfachen Recycelbarkeit. Außerdem ist von wesentlichem Vorteil eine erhebliche Gewichtseinsparung, die eine ganze Reihe von daraus resultierenden Vorteilen, insbesondere in Verbindung mit Fahrzeugen, nach sich zieht.
Zweckmäßigerweise werden mehrere, im wesentlichen aus thermoplasti­ schem Material bestehende, mehrschichtige, einen Stützkern und beidseitig von diesen Deckschichten aufweisende Sandwichplatten schmalseitig aneinanderstoßend zu dem Flachteil thermoplastisch verbunden, wobei dazu an einer der zu verbindenden Stirnseiten ein Stützkernbereich zur Bildung einer Aufnahmenut und von der anderen Sandwichplatte stirnendig die Deckschichten bereichsweise entfernt und der Kernbereich in die Aufnahmenut eingesteckt und die beiden Sandwichplatten dann unter Druck- und Wärmeeinfluß miteinander verbunden werden.
Auch dies trägt wesentlich mit zu einer einfachen Fertigung bei, da die Sandwichplatten praktisch unabhängig von der Größe des Flachteils serienmäßig und bezüglich der Größe einheitlich gefertigt werden können. Die verwendeten Sandwichplatten lassen sich praktisch endlos in einer vorgebbaren Breite produzieren und können dann entsprechend der Umfangslänge eines Kofferaufbaus abgelängt werden. Reicht die Breite des Sandwichplatten-Stranges nicht aus, können in vorbeschriebener Weise seitlich daran eine entsprechende Anzahl weiterer Sandwichplatten-Stränge angefügt werden.
Das Zusammenfügen einzelner Sandwichplatten ist aufgrund der thermoplastischen Verschweißbarkeit mit geringem Aufwand möglich und es ergibt sich durch das bereichsweise überlappende Ineinander­ greifen eine stabile Verbindung und dadurch eine praktisch homogene Struktur mit durchgehend etwa gleichen Festigkeitseigenschaften. Bevorzugt ist vorgesehen, daß alle zumindest in einer Umfangsrichtung des Kofferaufbaus angeordneten Seiten Teil des Flachteiles sind und daß nach dem Abkanten der Seiten die gegebenenfalls einander zugewandten, freien Enden zumindest unter Wärmeeinfluß, vorzugsweise ineinandergreifend, verbunden werden.
Damit kann praktisch in einem Fertigungsgang ein kompletter Kofferaufbau hergestellt werden, der nur weniger zusätzlicher Bearbeitungsschritte bedarf, um ihn zum Beispiel mit dem Chassis eines Fahrzeugs zu verbinden oder zum Anbringen einer Tür oder dergleichen. Es besteht dabei die Möglichkeit, zusammenhängend die Seitenwände, das Dach und den Boden aus einem Stück zu fertigen oder sogar noch zumindest eine der Stirnwände mit einzubeziehen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß zum Verbinden eines in Umfangsrichtung winkelförmigen oder U-förmigen oder geschlossenen Teil-Kofferaufbaus mit einer winklig dazu angeordneten, aus einer oder mehreren Sandwichplatten bestehenden Wand, von den einander zugewandten Enden der zu verbindenden Wände einerseits ein Stützkernbereich und von der anderen Wand stirnendig die Deckschichten bereichsweise entfernt werden und daß die Deckschichten des Stützkern-freien Bereiches überlappend zumindest mit dem Deckschicht-freien Bereich der anderen Wand thermoplastisch verbunden wird.
Damit lassen sich auch in den Eckbereichen stabile Verbindungen der aneinander grenzenden Wände schaffen. Auch hierbei erfolgt ein Verschweißen des thermoplastischen Materials durch Wärmeeinfluß und es sind keine zusätzlichen Verbindungselemente erforderlich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in das Flachteil zumindest im Bereich einer vorgesehenen Abwicklung, ein vorzugsweise thermoplastisches Rohr eingesetzt wird und daß das Rohr zum Abwinkeln des Flachteiles erwärmt wird und dann die Biegung erfolgt.
Die eingesetzten Rohre können als Installationskanäle benützt werden, insbesondere für eine elektrische Verkabelung. Besonders vorteilhaft ist jedoch, wenn bei in Biegebereichen angeordneten Rohren die Wärme zu fuhr im Rohrbereich und insbesondere durch das Rohr erfolgen kann. Durch diese Wärmezufuhr durch das Rohr erfolgt das Plastifizie­ ren des Biegebereiches von innen heraus und damit besonders wirkungsvoll und schnell. Die Biegebereiche sind in diesem Fall durch die Lage der Rohre vorgegeben und diese bilden eine zusätzliche Kantenstabilisierung.
Zum Anbringen einer Tür oder dergleichen besteht die Möglichkeit, daß an zumindest einem umlaufenden Stirnrand eines in Umfangsrichtung U-förmigen oder geschlossenen Teil-Kofferaufbaus der Stützkernbereich zur Bildung einer Aufnahmenut bereichsweise entfernt und in diese Aufnahmenut ein Abschlußprofil eingesetzt und verbunden wird. An diesem Abschlußprofil können Scharnier- und/oder Schloßteile angebracht werden. Das Abschlußprofil kann bedarfsweise durch ein Aluprofil, zum Beispiel ein Vierkantrohr, gebildet sein. Anstatt eines Alurohres kann auch ein Profil aus thermoplastischem Kunststoff eingesetzt sein, das mit der Sandwichplatte thermoplastisch verschweißbar ist.
Zur Bildung eines Scharnieres und zum Anbringen einer Tür können zwischen gelenkig zu verbindenden Wänden des Kofferaufbaus, diese an ihren einander zugewandten Längsrändern mit in Längsrichtung versetzten Ausnehmungen versehen werden, in die jeweils stehen gebliebene Randabschnitte der anderen Seite eingreifen und daß dann die stehend gebliebenen Randabschnitte der ineinander greifenden Ränder ein Scharnierbolzen gesteckt wird. Auch in diesem Fall kann in die Außenkanten ein Abschlußprofil eingesetzt sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein thermoplastisches Rohr längs geschlitzt und an den Schlitzrändern mit Heizdrähten versehen wird, daß dann das Rohr mit dem Schlitz der Biegungsinnenseite zugewandt im Bereich einer vorgesehenen Abwinkelung zwischen benachbarten Wänden in das Flachteil beziehungsweise die Sandwichplatte(n) eingesetzt wird und daß dann die Schlitzränder beim thermoplastischen Biegen aneinander gelegt und dann verschmolzen werden.
Im abgebogenen bzw. abgeknickten Zustand des Flachteils kann durch das Zusammenschmelzen der in Ausgangslage zueinander entsprechend der vorgesehenen Biegung beabstandeteten Schlitzränder eine zusätzliche Verstärkung der Eckbereiche erreicht werden. Beim Biegevorgang selbst ist die notwendige Biegekraft reduziert.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, kastenförmigen Kofferaufbau für Trans­ portfahrzeuge. Dieser Kofferaufbau ist gekennzeichnet durch zumindest in einer Umfangsrichtung des Kofferaufbaus aneinandergrenzende, einen zumindest Winkel- oder U-förmigen Teil-Kofferaufbau bildende Wände, die einstückig aus einem thermoplastisch verformten, einen Stützkern mit außenseitigen Deckschichten aufweisenden Flachteil bestehen und daß die übrigen, aneinandergrenzenden Ränder dieser und gegebenenfalls weiterer Wände insbesondere thermoplastisch miteinander verbunden sind.
Wie bereits in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Teil schon beschrieben, ergeben sich durch den vorgesehenen Kofferaufbau erhebliche Vorteile außer bei der Herstellung auch bei dem Einsatz in Verbindung mit Fahrzeugen. Der Kofferaufbau hat durch die Verwendung von Sandwich-Platten eine hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht, wobei das geringe Gewicht durch den Fortfall von sonst erforderlichen Verbindungsmitteln wie Verbindungs­ schienen, Eckschienen, Schrauben, Winkeln und dergleichen noch begünstigt ist. Gegenüber Kofferaufbauten aus Sperrholz kann das Gewicht um mehr als 50% reduziert werden. Für Fahrzeuge bedeutet dies eine erhebliche Vergrößerung der Nutzlast und damit der Wirtschaftlichkeit. Durch die thermoplastische, stoffliche Verbindung der Kofferwände ist der Kofferaufbau dicht und witterungsfest.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß Befestigungselemente mit einem etwa kugelkalottenförmigen Trägerkörper aus thermoplastischem Material vorgesehen sind, daß der Trägerkörper auf seiner konkaven Seite einen vorzugsweise aus Stahl bestehenden, zum Trägerkörpergrund beabstandeten Querstift aufweist und mit seiner konvexen Seite innenseitig mit einer Wand des Kofferaufbaus thermoplastisch verbunden ist und dabei zumindest bereichsweise in die Wand eingreift.
Solche Befestigungselemente lassen sich an beliebigen Stellen des Kofferaufbaus anbringen, wobei auch hierbei eine thermoplastische Schweißverbindung vorgesehen ist. Der Trägerkörper und die Wandbefestigungsstelle können dazu entsprechend erwärmt werden und durch Zusammenpressen der beiden Teile wird die Verbindung hergestellt. Solche Befestigungselemente eigenen sich besonders gut zum Verzurren von Ladungen, wobei dafür zweckmäßigerweise die Befestigungselemente reihenweise an den Innenseiten von gegen­ überliegenden Wänden des Kofferaufbaus angeordnet sind und dann praktisch einen Ersatz für sonst übliche Zurrschienen bilden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Sandwichplatte(n) einen oder mehrere durch Heißverformung erzeugte Verdichtungsbereiche als Anschlußstellen zum Verbinden von Sandwichplatten miteinander und/oder zum Verbinden mit anderen Teilen aufweist und daß in diesen Verdichtungsbereichen die Deckschichten gegenüber ihrer durch den Stützkern beabstandeten Ausgangslage, eine Verdichtungslage mit zumindest verringertem Abstand aufweisen.
Der Kofferaufbau weist bei diesen Anschlußstellen durch das Verdichten unter Wärmeeinfluß eine hohe Stabilität auf, so daß eine entsprechende Kraftübertragung möglich ist. Die Verbindungsstellen bilden hier innerhalb eines Verbundsystems keine Schwächungsstelle und die guten Festigkeitseigenschaften der Sandwichplatte bzw. des daraus gebildeten Kofferaufbaus kommen dadurch auch bei der Gesamtkonstruktion zum Tragen. Wesentlich ist hierbei auch, daß die beiden Deckschichten mit in den Verbindungsbereich und somit zur Kraftweiterleitung einbezogen werden. Da die Kraftaufnahme im wesentlichen über diese Deckschichten erfolgt, ist dies für eine hohe Stabilität im Anschluß- und Verbindungsbereich von wesentlicher Bedeutung.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie zum Herstellen eines Kofferaufbaus. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Auflage für eine aus im wesentlichen thermoplastischem Material bestehende, mehrschichtige, einen Stützkern und beidseitig von diesem Deckschichten aufweisende Sandwichplatte oder eine aus mehreren miteinander verbundenen Sandwichplatten gebildetes Flachteil aufweist und daß die Auflage an wenigstens einem ihrer Ränder eine Heizzone hat.
Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich auf besonders einfache Weise plattenförmige, thermoplastische Flachteile oder dergleichen formen, insbesondere abkanten, wobei die thermoplastische Platte so auf der Auflage positioniert wird, daß sie mit dem vorgesehenen Biegebereich entlang der Heizzone aufliegt. Wird die Heizzone aktiviert, so kann bei genügender Erwärmung der über die randseitige Heizzone überstehende Plattenbereich abgewinkelt werden. Im einfachsten Fall erfolgt dies durch Schwerkraft, so daß Biegeantriebe in der Regel nicht erforderlich sind. Bedarfsweise kann der Biegevorgang von Hand unterstützt werden.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Auflage im wesentlichen durch ein Auflagegestell gebildet ist, das zumindest ein randseitig angeordnetes, beheizbares Rohr als Heizzone aufweist. Damit ist mit geringem Aufwand eine Biegevorrichtung realisierbar. Das beheizbare Rohr kann dabei in seiner Querschnittsform und Lage an die jeweiligen Anforderungen angepaßt sein.
Zur Herstellung von mehrfach abgekanteten Teilen ist es zweckmäßig, wenn das Auflagegestell randseitig angeordnete, vorzugsweise parallel gegenüberliegende, beheizbare Rohre aufweist, die vorzugsweise zumindest in ihrem Abstand zueinander verstellbar sind. Damit lassen sich thermoplastische Platten mit zueinander beabstandeten Bereichen gleichzeitig abkanten.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Auflagegestell im Verlauf einer Produktionsstraße für Kofferaufbauten angeordnet ist und insbesondere an einen Zuführtisch für ein aus einem oder mehreren Sandwichplatten bestehendes Flachteil und eine sich anschließende Rollenbahn für den Abtransport des Teil-Kofferaufbaus angrenzt. Insbesondere für Serienfertigungen lassen sich damit kurze Zykluszeiten mit entsprechend hoher Produktionszahl erreichen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Vorrichtung auch zum Verbinden von Flachteil-Rändern oder von schmalseitig aneinanderstoßenden Sandwichplatten eine Preßvorrichtung mit beheizbaren Druckstempeln und/oder beheizbaren Druckwalzen aufweisen, die vorzugsweise beidseitig an gegenüberliegenden Bereichen der Verbindungsstelle von Sandwichplatten oder Flachteilen positionierbar und andrückbar sind.
Mit dieser Preßvorrichtung können die Verbindungsstellen unter Wärmeeinfluß so beaufschlagt werden, daß einerseits eine stoffliche, thermoplastische Verschweißung und andererseits durchgängig ebene Außenflächen gebildet werden. Durch die Druckbeaufschlagung erfolgt auch eine gewisse Materialverdichtung, die mit zu einer hohen Stabilität im Verbindungsbereich beiträgt. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, die thermoplastische Verschweißung selbst über integrierte Heizdrähte vorzunehmen und die Verformung für ebene, durchgehende Außenflächen durch Druckbacken oder Rollen.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigt stärker schematisiert:
Fig. 1 eine perspektivische Rückseitenansicht eines Last­ kraftwagens mit einem erfindungsgemäßen Kofferaufbau,
Fig. 2 ein aus Sandwichplatten bestehendes Flachteil zur Bildung eines Teil-Kofferaufbaus,
Fig. 3 eine Vorrichtung zum Abwinkeln eines thermoplastischen Flachteiles zu einem U-förmigen Teil-Kofferaufbau,
Fig. 4 eine Seitenansicht zweier zum Verbinden miteinander vorbereiteter Sandwichplatten,
Fig. 5 die in Fig. 4 gezeigten Sandwichplatten in zusammen­ gesteckten Zustand sowie im Bereich dieser Verbindungs­ stelle angeordnete Druckstempel,
Fig. 6 die beiden in Fig. 4 gezeigten Sandwichplatten in thermoplastisch miteinander verschweißtem Zustand,
Fig. 7 eine Preßvorrichtung mit Druckstempeln zum Verbinden von Sandwichplatten,
Fig. 8 einen Eckverbindungsbereich,
Fig. 9 eine andere Ausführung einer Eckverbindung,
Fig. 10 eine Sandwichplatte mit im Bereich von vorgesehenen Abwicklungen eingesetzten Rohren,
Fig. 11 ein schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Abkanten von Sandwichplatten mit darin integrierten Rohren zur Wärmezufuhr,
Fig. 12 eine Teilseitenansicht einer Sandwichplatte mit einem im Bereich einer vorgesehenen Abwinklung eingesetzten, längsgeschlitzten Rohr mit an den Schlitzrändern befindlichen Heizdrähten,
Fig. 13 eine mit einem längsgeschlitzten Rohr versehene Sandwich­ platte in abgewinkeltem Zustand und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung einer Sandwichplatte mit einer Befestigungsstelle zum Verbinden mit einem Trägerelement.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht die Rückseite eines Lastkraftwagens mit einem Kofferaufbau 1. Der im Ausführungs­ beispiel gezeigte, kastenförmige Kofferaufbau 1 weist zwei Seitenwände 2 und 3 eine Dachwand 4 sowie einen Boden 5 auf. Nicht zu erkennen ist noch eine am vorderen Ende des Kofferaufbaus befindliche Stirnwand.
Der Kofferaufbau oder Koffer ist aus mehreren Sandwichplatten 6 zusammengesetzt (vgl. auch Fig. 4 bis 6), die aus einen Stützkern 7 mit außenseitigen Deckschichten 8 bestehen. Mehrere solcher Sandwichplatten werden zu einem Flachteil 9 (Fig. 2) zusammengesetzt, aus dem dann der Koffer 1 gebildet wird. Die Sandwichplatten 6 bestehen zumindest größtenteils aus thermoplastischem Material, so daß sie unter Wärmeeinfluß entsprechend verformbar sind und ein Flachteil 9, wie es beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist, zu einem Koffer oder Teilkoffer abgewinkelt werden kann.
Wie bereits vorerwähnt ist das Flachteil 9 aus mehreren Sandwich­ platten 6 zusammengesetzt. Solche Sandwichplatten 6 lassen sich in einer vorgebbaren Breite praktisch endlos produzieren, so daß sie entweder in Längsrichtung des Kofferaufbaus verlaufend oder aber in Umfangsrichtung verlaufend seitlich aneinandergesetzt und miteinander verbunden werden können, um ein passendes Flachteil 9 zu bilden.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen ein geeignetes Verbindungsverfahren, wobei zunächst gemäß Fig. 4 bei der linken Sandwichplatte ein Stützkern­ bereich zur Bildung einer Aufnahmenut 10 und von der anderen Sandwichplatte stirnendig die Deckschichten 8 bereichsweise entfernt werden. Der von den Deckschichten 8 befreite Kernbereich wird dann in die Aufnahmenut 10 eingesteckt, wobei sich die Deckschichten 8 etwas überlappen, wie dies schematisch in Fig. 5 gezeigt ist. Mit Hilfe einer Preßvorrichtung 11, die beheizbare Druckstempel 12, 13 aufweist, wird dann die Verbindungsstelle 14 von außen druckbeaufschlagt und erwärmt, so daß die ineinandergefügten Enden der beiden Sandwichplatten 6 thermoplastisch verschweißen. Die heißen Druckstempel 12, 13 werden auf einen der Dicke der Sandwichplatten entsprechenden Abstand zusammengeführt, so daß der Deckschichten­ überlappungsbereich etwas nach innen verdrängt wird und eine leichte Verdickungsstelle 15 bildet, wie dies in Fig. 6 erkennbar ist. Durch diese thermoplastische, stoffliche Verbindung lassen sich Flachteile 9 mit beliebigen Abmessungen herstellen. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß sich im Bereich der Fügestellen keine Festigkeitsein­ bußen ergeben, so daß über das gesamte Flachteil 9 etwa gleiche Eigenschaften hinsichtlich der Stabilität vorhanden sind.
Fig. 7 zeigt eine Preßvorrichtung 11 in etwas detaillierter Ausführung, wobei hier insbesondere erkennbar ist, daß die Druckstempel 12 an Druckarmen 16 angebracht sind, welche die Sandwichplatte(n) 6 seitlich übergreifen. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel sind die Druckstempel 12 mit Druckwalzen 17 versehen, die elektrisch beheizt sind. Im Bereich der Verbindungsstelle 14 wird in dem Ausführungsbeispiel noch ein zusätzlicher Materialstreifen 18 auf die Verbindungsstelle 14 aufgelegt und thermoplastisch mit den beiden zu verbindenden Sandwichplatten 6 verschweißt. Der beispielsweise von einer Vorratsrolle 19 zugeführte Materialstreifen 18 kann insbesondere aus dem gleichen Material bestehen, das auch für die Deckschichten 8 verwendet wird. Durch das Heißverpressen mit Hilfe der Druckstempel 12 bzw. der Druckwalzen 17 kann auch hier die Verdichtung des Materiales soweit erfolgen, daß eine durchgehend ebene Oberfläche erreicht wird.
Die beiden zu verbindenden Sandwichplatten 6 und die Preßvorrichtung 11 können entweder schrittweise oder kontinuierlich relativ zueinander entlang der Verbindungsstelle 14 positionierbar sein. Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Sandwichplatten 6 auf einer Unterlage aufliegen und die Preßvorrichtung 11 positioniert wird.
Zum Formen eines Kofferaufbaus wird zunächst, wie vorbeschrieben, ein Flachteil 9 beispielsweise wie in Fig. 2 gezeigt, aus Sandwichplatten 6 zusammengefügt. Dieses Flachteil 9 kann dann eine Umrißform haben, wie es der Abwicklung oder Teil-Abwicklung des Kofferaufbaus entspricht. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 umfaßt das Flachteil 9 die beiden Längswände 2 und 3, die Dachwand 4 sowie eine Stirnwand 20. Zur Verdeutlichung sind strichliniert die Abgrenzungen der einzelnen Wände eingezeichnet, die auch die Biegelinien beim Formen des Kofferaufbaus bilden.
Mit dem in Fig. 2 gezeigten Flachteil 9 kann ein im Querschnitt U-förmiger Teilaufbau mit einer vorderen Stirnwand 20 gebildet werden, der dann noch mit einem Boden 5 verbunden werden müßte, um einen Kofferaufbau 1 gemäß Fig. 1 zu erhalten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß sich außenseitig an die Längsränder der Seitenwände 2 und 3 noch Bodenabschnitte anschließen, so daß nach dem Formen des Kofferaufbaus nur noch im Bodenbereich eine Längsverbindungsstelle 14 vorhanden ist (Fig. 1).
Eine Vorrichtung zum Verformen eines Flachteiles 9 zu einem Koffer oder Teilkoffer, zeigt Fig. 3. Diese Vorrichtung 21 weist eine Auflage 22 mit randseitig angeordneten Heizzonen 23 auf. Die Auflage ist im Ausführungsbeispiel tischartig mit einem Auflagegestell 24 ausgebildet, wobei die Höhe der Auflage 22 gemäß dem Pfeil Pf1 und auch der Abstand der beiden Heizzonen 23 voneinander gemäß dem Doppelpfeil Pf2 vorzugsweise verstellbar sind. Damit kann eine Anpassung der Vorrichtung an unterschiedlich dimensionierte Kofferaufbauten vorgenommen werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird der Vorrichtung 21 ein rechteckiges Flachteil 9 zugeführt, wobei dieses so positioniert wird, daß es im Bereich der vorgesehenen Abwinklung 25 auf den Heizzonen 23 zu liegen kommt. Durch Aktivieren der Heizzonen 23 werden die dort aufliegenden Bereiche des Flachteiles 9 erwärmt und können allein schwerkraftbedingt oder aber manuell unterstützt nach unten abgebogen werden.
Die Vorrichtung 21 mit dem Auflagegestell 24 und der oberseitigen Auflage 22 ist im Ausführungsbeispiel in Verlauf einer Produktions­ straße angeordnet. Zum Zuführen eines Flachteiles 9 dient ein Zuführtisch 26, der hier als Rollenbahn ausgebildet ist. Dieser Zuführtisch 26 läßt sich für die Übergabe des Flachteiles 9 zu der Auflage 22 an diese entsprechend dem Pfeil Pf3 hinbewegen, während es für den Biegevorgang gemäß dem Pfeil Pf4 zumindest um den überstand des Flachteiles 9 über die dem Zuführtisch 26 zugewandte Heizzone zurückgezogen werden kann. Damit ist dann der Freiraum geschaffen, um auch linksseitig einen Teil des Flachteiles 9 nach unten abwinkeln zu können. Nach dem Biegevorgang steht hier ein U-förmiger Teilkoffer 1a zur Verfügung, der mit Hilfe einer sich an die Vorrichtung 21 anschließenden Rollenbahn 27 zur Weiter­ bearbeitung abtransportiert werden kann.
In den Heizzonen 23 sind im Ausführungsbeispiel am Auflagegestell randseitig angeordnete, beheizbare Rohre 28 vorgesehen, deren Abstand zueinander und auch deren Höhenlage entsprechend den Doppelpfeilen Pf1 und Pf2 veränderbar ist. Der Querschnitt der beheizbaren Rohre und dabei insbesondere deren mit dem Flachteil 9 in Kontakt kommenden Anlageflächen können je nach den geforderten Biegeradien bzw. den vorgesehenen Formungen in diesem Bereich unterschiedlich ausgebildet sein. Die Rohre 28 können elektrisch beheizbar sein oder als Hohlrohre flüssigkeitsdurchströmt sein.
In Fig. 3 sind die beheizbaren, hohlen Rohre 28 über Flüssigkeits­ leitungen mit einer Heizeinrichtung 29 verbunden. Erwähnt sei noch, daß unterhalb der beheizbaren Rohre ein auf unterschiedliche Biegewinkel einstellbarer Biegeanschlag angeordnet sein kann. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Biegevorrichtung 21 mit weiteren, beheizbaren Rohren 28 zu bestücken, um außer den in Fig. 3 gezeigten zweifach abgewinkelten Kofferaufbauten auch vierfach abgewinkelte Kofferaufbauten mit direkt angeformten Bodenteilen herstellen zu können. Weiterhin können auch quer zu den gezeigten, beheizbaren Rohren 28 angeordnete, weitere beheizbare Rohre vorgesehen sein, um ein Abwinkeln von Stirnwänden 20 (vgl. Fig. 2) vornehmen zu können.
Zum Verbinden der Eckränder werden randseitig überstehende Deckschichten der einen Wand überlappend mit dem Stützkern und/oder den Deckschichten der anderen Wand thermoplastisch verbunden. Die Fig. 8 und 9 zeigen etwas schematisiert solche Eckverbindungen, die eine hohe Stabilität ergeben. Gemäß Fig. 8 sind jeweils über den Stützkern 7 überstehende Deckschichten 8 einer Seitenwand 3 stirnendig abgewinkelt und aufeinandergelegt und in den so gebildeten Winkel das gleichermaßen vorbereitete Anschlußende beispielsweise einer Stirnwand 20 eingesetzt. In dieser Lage erfolgt dann durch Wärme- und Druckbeeinflussung mit Hilfe von Druckstempeln ein thermoplastisches Verschweißen der miteinander kontaktierenden Teile.
Fig. 9 zeigt eine Eckverbindung, bei der nur die eine Wand 3 über den Stützkern 7 überstehende Deckschichten 8 aufweist von denen die eine über das Stirnende rechtwinklig abgewinkelt ist und die andere schleifenförmig auf die andere Seite der Stirnwand 20 geführt ist. Auch hier erfolgt das stoffliche Verbinden unter Wärme- und Druckeinfluß.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Kofferaufbau 1 wurde ein Flachteil verwendet, das die beiden Seitenwände 2 und 3, die Dachwand 4 und auch den Boden 5 beinhaltete. Der Boden 5 ist dabei aus zwei Halbteilen gebildet, die mittig miteinander thermoplastisch verschweißt sind, wie dies anhand der Fig. 4 bis 6 gezeigt ist. Es ist dadurch ein in Umfangsrichtung praktisch einstückiger Kofferaufbau gebildet, der homogene Festigkeitseigenschaften hat.
Zum Anbringen einer Rückwand oder einer rückseitigen Tür kann der Stützkernbereich an dem hinteren, umlaufenden Stirnrand zur Bildung einer Aufnahmenut bereichsweise entfernt und in diese Aufnahmenut ein Abschlußprofil, beispielsweise ein Vierkantrohr aus Aluminium oder Kunststoff eingesetzt und verbunden werden. An diesem Abschlußprofil lassen sich dann Scharniere für die Türen, die vorzugsweise ebenfalls aus Sandwichplatten 6 bestehen, anbringen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß zur Bildung eines Scharniers zwischen den gelenkig zu verbindenden Wänden des Kofferaufbaus (Seitenwände 2 und 3 und Türflügeln) diese Wände an ihren einander zugewandten Längsrändern, gegebenenfalls mit dort eingesetzten, vorzugsweise thermoplastisch verschweißten Rohren, mit in Längsrichtung versetzten Ausnehmungen versehen werden. In diese Ausnehmungen greifen jeweils die stehengebliebenen Rand­ abschnitt der anderen Seite ein und durch die stehengebliebenen Randabschnitt der ineinandergreifenden Ränder kann dann ein Scharnierbolzen gesteckt werden.
Wie in Fig. 1 angedeutet, ist der Kofferaufbau mit Hilfe von Schraubverbindungen 30 mit einem strichliniert angedeuteten Trägerrahmen 32 des Kraftfahrzeuges verbunden. In den Befestigungs­ bereichen sind durch Heißverformung erzeugte Verdichtungsbereiche 31 (vgl. auch Fig. 14) in dem Boden 5 als Anschußstellen vorgesehen, mit jeweils einem zentralen Loch 33 zum Durchtritt einer Schraube 34. Durch das thermoplastische Verdichten im Anschlußbereich bleiben die beiden Deckschichten 8 erhalten und sind somit für die Kraftweiterleitung mit einbezogen. Dadurch ergibt sich im Anschlußbereich eine hohe Stabilität und ein praktisch kontinuierli­ cher Kraftflußübergang. Zu diesem trägt auch mit bei, daß sich benachbart zu dem Verdichtungsbereich dorthin verdrängtes Material befindet. Fig. 14 läßt noch erkennen, daß zwischen dem Boden 5 und dem Trägerrahmen 32 (von dem nur ein einzelner Träger dargestellt ist) eine Zwischenplatte 41 zur Lastverteilung eingesetzt ist.
Verdichtungsbereiche mit darin befindlichen Ausschnitten können beispielsweise auch zum Einsetzen von Fenstern, Luken, Türen oder dergleichen vorgesehen sein.
Fig. 10 und 11 zeigen eine Ausführungsvariante einer Sandwichplatte bzw. eines daraus gebildeten Flachteiles 9. Es sind hier im Bereich von vorgesehenen Abwicklungen zwei zueinander beabstandete, thermoplastische Rohre 35 eingesetzt, die zum Abwinkeln des Flachteiles erwärmt werden können. Dazu besteht die Möglichkeit, für den Biegevorgang in die Rohre vorübergehend Heizstäbe einzuführen. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, durch die Rohre Heißluft strömen zu lassen.
Die eingesetzten Rohre 35 bestehen vorzugsweise ebenfalls wie die übrigen Elemente der Sandwichplatte 6 aus thermoplastischem Material, so daß die Recycelfähigkeit nicht nachteilig beeinflußt ist. Für den Biegevorgang selbst kann das Flachteil 9, wie in Fig. 11 angedeutet, auf eine Auflage 22 gelegt werden, die so bemessen ist, daß die Biegebereiche mit den integrierten Rohren 35 bei den Längsrändern der Auflage 22 zu liegen kommen.
Anstatt eines umfänglich geschlossenen Rohres, wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt, kann im Bereich einer vorgesehenen Abwicklung auch ein auf der Biegungsinnenseite längsgeschlitztes Rohr 36 (Fig. 12 und 13) vorgesehen sein, wobei an zumindest einem der Schlitzränder ein Heizdraht 37 eingelegt ist. Der lichte Abstand der Schlitzränder ist in unverformter Ausgangslage (Fig. 12) etwa auf den jeweils vorgesehenen Biegewinkel abgestimmt und so bemessen, daß die Schlitzränder bei dem vorgesehenen Biegewinkel aneinanderliegen. In dieser Lage wird dann der Heizdraht aktiviert und die Schlitzrän­ der schweißen dann zusammen, so daß das Rohr umfänglich geschlossen ist, ein stabilisierendes Element bildet und den Knickbereich zusätzlich verstärkt. Fig. 13 zeigt die thermisch verformte und durch das Zusammenschweißen der Rohrränder im Knickbereich verstärkte Flachteil 9 bzw. einen Ausschnitt aus einem Kofferaufbau.
Erwähnt sei noch, daß die in den Fig. 10 und 11 gezeigten Rohre 35 und auch das in Fig. 12 und 13 gezeigte Schlitz-Rohr 36 selbst aus Sandwichmaterial bestehen können.
Die eingesetzten Rohre 35, 36 können auch als Installationsrohre verwendet werden und darin beispielsweise elektrische Leitungen für die Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs verlegt werden.
Innenseitig bei den Seitenwänden 2 und 3 des Kofferaufbaus können, wie in Fig. 1 erkennbar, noch eine Reihe von Befestigungselementen 38 für Zurrgurte 39 angeordnet sein. Diese Befestigungselemente 38 bestehen aus einem etwa tellerförmigen Trägerkörper aus thermoplastischem Material, der auf seiner konkaven Seite einen zum Trägerkörpergrund beabstandeten Querstift 40 aufweist und mit seiner konvexen Seite innenseitig mit der Seitenwand des Koffer­ aufbaus thermoplastisch verschweißt ist. Beim thermoplastischen Verschweißen mit dem entsprechenden Wandbereich werden die Befestigungselemente 38 etwas in die nach dem Erwärmen nachgiebige Wand eingedrückt. Es sind somit keine zusätzlichen Verbindungs­ elemente zum Anbringen der Befestigungselemente 38 an der Wand erforderlich. Bei dem Querstift 40 können am Ende der Zurrgurte 39 befindliche Haken eingehakt werden.
Erwähnt sei noch, daß direkt bei der Herstellung der Sandwichplatten bzw. des daraus bestehendes Flachteiles 9 eine außenseitige Schutzschicht auflackiert wird, die eine hohe Lebensdauer und UV- Beständigkeit ergibt.
Zusammenfassend ergeben sich durch die vorliegende Erfindung unter anderem nachfolgende Vorteile:
Montageerleichterung und dabei wesentliche Zeitersparnis;
keine Bohr- und Schweißarbeiten bei der Montage erforderlich;
Gewichtseinsparung auf 1/3 bis 1/4 des bisherigen Gewichts und damit eine wesentlich erhöhte Zuladungsmöglichkeit;
Einstoffigkeit und damit besser Umweltverträglichkeit;
extreme Witterungsfestigkeit;
keinerlei Dichtungsprobleme;
Lebensmittelechtheit.

Claims (35)

1. Verfahren zum Herstellen eines kastenförmigen Kofferaufbaus für Transportfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen aus thermoplastischem Material bestehendes, mehrschichtiges, einen Stützkern (7) und beidseitig von diesem Deckschichten (8) aufweisendes Flachteil (9), dessen Fläche zumindest zwei aneinandergrenzenden Umfangsseiten des Kofferaufbaus (1) entspricht, an etwa linienförmigen Bereichen entsprechend den Kantenbegrenzungen der aneinandergrenzenden, umlaufenden Seitenwände (2, 3) des Kofferaufbaus (1) erwärmt und dort abgekantet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, im wesentlichen aus thermoplastischem Material bestehende, mehrschichtige, einen Stützkern (7) und beidseitig von diesem Deckschichten (8) aufweisende Sandwichplatten (6) schmalseitig aneinanderstoßend zu dem Flachteil (9) thermoplastisch verbunden werden, daß dazu an einer der zu verbindenden Stirnseiten ein Stützkernbereich zur Bildung einer Aufnahmenut (10) und von der anderen Sandwichplatte (6) stirnendig die Deckschichten (8) bereichsweise entfernt und der Kernbereich in die Aufnahmenut (10) eingesteckt und die beiden Sandwich­ platten (6) dann unter Druck- und Wärmeeinfluß miteinander verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stoßbereich von schmalseitig aneinanderstoßenden Sandwich­ platten (6) oder Flachteil-Enden, Deckschichten (8) überlappend angeordnet und/oder gegebenenfalls zusätzliche Material­ streifen (18) aus thermoplastischem Material aufgelegt werden und daß dann die im Verbindungsbereich aneinandergrenzenden Teile unter Wärme- und Druckeinfluß miteinander verbunden und die Verbindungsstelle (14) entsprechend der Plattendicke verdichtet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle zumindest in einer Umfangsrichtung des Kofferaufbaus (1) angeordneten Seiten Teil des Flachteiles (9) sind und daß nach dem Abkanten der Seiten die gegebenen­ falls einander zugewandten, freien Enden zumindest unter Wärmeeinfluß, vorzugsweise ineinandergreifend verbunden werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Verbinden eines in Umfangsrichtung winkelför­ migen oder U-förmigen oder geschlossenen Teil-Kofferaufbaus (1a) mit einer winklig dazu angeordneten, aus einer oder mehreren Sandwichplatten (6) bestehenden Wand, von den einander zugewandten Enden der zu verbindenden Wände einerseits ein Stützkernbereich und von der anderen Wand stirnendig die Deckschichten (8) bereichsweise entfernt werden und daß die Deckschichten (8) des Stützkern-freien Bereiches überlappend zumindest mit dem Deckschicht-freien Bereich der anderen Wand thermoplastisch verbunden wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zum Verbinden mit einem Teil-Kofferaufbaus (1a) vorgesehene, winklig dazu angeordnete Wand etwa innerhalb der Umrißkontur des Teil-Kofferaufbaus (1a) angeordnet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an zumindest einem umlaufenden Stirnrand eines in Umfangsrichtung U-förmigen oder geschlossenen Teil- Kofferaufbaus (1) der Stützkernbereich zur Bildung einer Aufnahmenut (10) bereichsweise entfernt und in diese Auf­ nahmenut (10) ein Abschlußprofil eingesetzt und verbunden wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Bildung eines Scharniers zwischen gelenkig zu verbindende Wänden des Kofferaufbaus (1), diese an ihren einander zugewandten Längsrändern mit in Längsrichtung versetzten Ausnehmungen versehen werden, in die jeweils stehengebliebene Randabschnitte der anderen Seite eingreifen und daß dann durch die stehengebliebenen Randabschnitte der ineinandergreifenden Ränder ein Scharnierbolzen gesteckt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in das Flachteil (9) zumindest im Bereich einer vorgesehenen Abwinklung (25) (Biegelinie) ein vorzugsweise thermoplastisches Rohr (35, 36) eingesetzt wird, und daß das Rohr (35, 36) zum Abwinkeln des Flachteils (9) erwärmt wird und dann die Biegung erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein thermoplastisches Rohr (36) längs geschlitzt und an zumindest einem Schlitzrand mit einem Heizdraht (37) versehen wird, daß dann das Rohr (36) mit dem Schlitz der Biegungsinnenseite zugewandt im Bereich einer vorgesehenen Abwinklung (25) zwischen benachbarten Wänden in das Flachteil (9) beziehungsweise die Sandwichplatte(n) (6) eingesetzt wird, und daß dann die Schlitzränder beim thermoplastischen Biegen aneinandergelegt und dann verschmolzen werden.
11. Kastenförmiger Kofferaufbau für Transportfahrzeuge, der aneinandergrenzende Wände aufweist, hergestellt nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest in einer Umfangsrichtung des Koffer­ aufbaus (1) aneinandergrenzende, einen zumindest winkel- oder U-förmigen Teil-Kofferaufbau (1a) bildende Wände (2 bis 5) einstückig aus einem thermoplastisch verformten, einen Stützkern (7) mit außenseitigen Deckschichten (8) aufweisenden Flachteil (9) bestehen und daß die übrigen, aneinander­ grenzenden Ränder dieser und gegebenenfalls weiterer Wände insbesondere thermoplastisch miteinander verbunden sind.
12. Kofferaufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zu dem Kofferaufbau (1) oder dem Teil-Kofferaufbau (1) thermisch verformte Flachteil (9) aus mehreren thermoplastisch miteinander verbundenen Sandwichplatten (6) bestehen.
13. Kofferaufbau nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich zwischen benachbarten Sandwich­ platten (6) durch nut-und federartig ineinandergreifende Randabschnitte der Sandwichplatten (6) gebildet ist, wobei die Nut durch Stützkern-freie Randabschnitte an der einen Sandwichplatte (6) und die Feder durch Deckschicht-freie Randabschnitte an der anderen Sandwichplatte (6) gebildet sind und daß die Nuten und Federn vorzugsweise für ein mit den Deckschichten (8) einander überlappendes Verbinden dimensio­ niert sind.
14. Kofferaufbau nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Eckbereichen aneinandergrenzender Wände aus Sandwichplatten (6) des Kofferaufbaus (1) über den Stützkern (7) randseitig überstehende Deckschichten (8) der einen Wand überlappend mit dem Stützkern (7) und/oder den Deckschichten (8) der anderen Wand thermoplastisch verbunden sind.
15. Kofferaufbau nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandwichplatte(n) (6) im Bereich ihrer vorgesehenen Abwinklungen (25) zwischen benachbarten Wänden ein Rohr (36, 36) als Einlage aufweist, das vorzugsweise den Abstand zwischen den Deckschichten (8) ausfüllt und ins­ besondere aus thermoplastischem Material besteht.
16. Kofferaufbau nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bereich einer vorgesehenen Abwinklung (25) zwischen benachbarten Wänden in die Sandwichplatte (6) eingesetzte, thermoplastische Rohr (36), der Biegungsinnenseite zugewandt, längs geschlitzt ist und daß an zumindest einem der Schlitzrän­ der ein Heizdraht (37) eingelegt ist.
17. Kofferaufbau nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der Schlitzränder in unverformter Ausgangs­ lage auf den jeweils vorgesehenen Biegewinkel abgestimmt und so bemessen ist, daß die Schlitzränder bei dem vorgesehenen Biegewinkel aneinanderliegen.
18. Kofferaufbau nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (35, 36) ein umfänglich ge­ schlossenes Rundrohr oder ein geschlitztes Rechteckrohr vorzugsweise aus Sandwichmaterial ist.
19. Kofferaufbau nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungselemente (38) mit einem etwa kugelkalottenförmigen Trägerkörper aus thermoplastischem Material vorgesehen sind, daß der Trägerkörper auf seiner konkaven Seite einen vorzugsweise aus Stahl bestehenden, zum Trägerkörpergrund beabstandeten Querstift (40) aufweist und mit seiner konvexen Seite innenseitig mit einer Wand des Kofferaufbaus (1) thermoplastisch verbunden ist und dabei zumindest bereichsweise in die Wand eingreift.
20. Kofferaufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (38) reihenweise an den Innenseiten von gegenüberliegenden Wänden des Kofferaufbaus (1) angeordnet sind.
21. Kofferaufbau nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandwichplatten (6) einen Kern aus thermoplastischem Material haben, der entweder eine thermopla­ stische Wabenstruktur aufweist oder aus thermoplastischem Schaummaterial besteht, daß der Kern thermoplastisch mit den Deckschichten (8) verbunden ist, daß die Deckschichten (8), vorzugsweise aus einem Armiergewebe mit einem darin enthalte­ nen, thermoplastischen Materialanteil bestehen und daß auf wenigstens einer Deckschicht außenseitig eine zumindest lackierfähige Außenschicht aus thermoplastischem Material thermoplastisch aufkaschiert ist.
22. Kofferaufbau nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten (8) aus einem Armiergewe­ be, zum Beispiel aus Glas, Kohlenstoff oder dergleichen mit darin verteilten Fasern aus thermoplastischem Material oder aus thermoplastischem Material mit eingeschmolzenem Armiergewe­ be und/oder aus Armiergewebe mit thermoplastischer Ummantelung bestehen.
23. Kofferaufbau nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Waben- oder Schaummaterial-Stützkern (7) und vorzugs­ weise auch der thermoplastische Materialanteil der Deck­ schichten (8) aus Polypropylen (PP) und gegebenenfalls auf den Deckschichten befindliche Außenschicht(en) aus Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA) oder dergleichen lackier­ barem Material bestehen.
24. Kofferaufbau nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandwichplatte(n) (6) einen oder mehrere durch Heißverformung erzeugte Verdichtungsbereiche (31) als Anschlußstellen zum Verbinden von Sandwichplatten (6) miteinander und/oder zum Verbinden mit anderen Teilen aufweist und daß in diesen Verdichtungsbereichen (31) die Deckschichten (8) gegenüber ihrer durch den Stützkern (7) beabstandeten Ausgangslage, eine Verdichtungslage mit zumindest verringertem Abstand aufweisen.
25. Kofferaufbau nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei oder benachbart zu dem Verdichtungsbereich (6) der Sandwichplatte (6) beim Heißverformen verdrängtes Stützkernma­ terial befindet.
26. Kofferaufbau nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Sandwichplatte (6) ein Verdichtungsbereich (31), gegebenenfalls mit einem Ausschnitt zum Beispiel für ein Fenster, eine Luke, eine Tür oder dergleichen vorgesehen ist.
27. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie zum Herstellen eines Kofferaufbaus (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Auflage (22) für eine aus im wesentlichen thermoplastischem Material bestehende, mehr­ schichtige, einen Stützkern (7) und beidseitig von diesem Deckschichten (8) aufweisende Sandwichplatte (6) oder eine aus mehreren Sandwichplatten (6) miteinander verbundenes Flachteil (9) aufweist und daß die Auflage (22) an wenigstens einem ihrer Ränder eine Heizzone hat.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (22) höhenverstellbar ist und insbesondere mit ihrem Abstand zu einer Standfläche so einstellbar ist, daß der Abstand mindestens der Länge einer abzukantenden Wand entspricht.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (22) im wesentlichen durch ein Auflagegestell (24) gebildet ist, das zumindest ein randseitig angeordnetes, beheizbares Rohr (28) als Heizzone (23) aufweist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagegestell (24) randseitig angeordnete, vorzugsweise parallel gegenüberliegende, beheizbare Rohre (28) aufweist, die vorzugsweise zumindest in ihrem Abstand zueinander verstellbar sind.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizbaren Rohre (28) Teil einer Flüssigkeitsführung für ein Heizmedium sind und daß zum Erwärmen des Heizmediums eine Heizeinrichtung (29), gegebenen­ falls mit einem Wärmetauscher vorgesehen ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des oder der beheizbaren Rohre (28) ein vorzugsweise auf unterschiedliche Biegewinkel einstellbarer Biegeanschlag vorgesehen ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagegestell (24) im Verlauf einer Produktionsstraße für Kofferaufbauten (1) angeordnet ist und insbesondere an einen Zuführtisch (26) für ein aus einer oder mehreren Sandwichplatte (6) bestehendes Flachteil (9) und eine sich anschließende Rollenbahn (27) für den Abtransport des Teil-Kofferaufbaus (1) angrenzt.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erwärmen einer mit Rohren (35, 36) in den Biegebereichen versehenen Sandwichplatte (6) oder dergleichen ein in das Rohr (35, 36) vorübergehend einführbarer Heizstab vorgesehen ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Verbinden von Flachteil-Rändern oder von schmalseitig aneinanderstoßenden Sandwichplatten (6) eine Preßvorrichtung (11) mit beheizbaren Druckstempeln (12) und/oder beheizbaren Druckwalzen (17) aufweist, die vorzugs­ weise beidseitig an gegenüberliegenden Bereichen der Verbin­ dungsstelle (14) von Sandwichplatten (6) oder Flachteilen (9) positionierbar und andrückbar sind.
DE19843969A 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kofferaufbaus sowie danach hergestellter Kofferaufbau Withdrawn DE19843969A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843969A DE19843969A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kofferaufbaus sowie danach hergestellter Kofferaufbau
CN99811291A CN1319060A (zh) 1998-09-24 1999-09-09 箱式车厢的制造方法与装置以及依其制造的箱式车厢
JP2000572123A JP2002525244A (ja) 1998-09-24 1999-09-09 バン型荷台の製作方法および装置並びにこれによって製作されたバン型荷台
KR1020017003669A KR20010079900A (ko) 1998-09-24 1999-09-09 밴 바디의 제조 방법과 장치 및 그에 따라 제조된 밴 바디
TR2001/00856T TR200100856T2 (tr) 1998-09-24 1999-09-09 Furgon tipi bir kasanın üretimine yönelik yöntem
PCT/CH1999/000423 WO2000018637A1 (de) 1998-09-24 1999-09-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kofferaufbaus sowie danach hergestellter kofferaufbau
BR9913915-4A BR9913915A (pt) 1998-09-24 1999-09-09 Processo e dispositivo para a fabricação de uma construção tipo container e uma construção tipo container fabricada segundo os mesmos
EP99939897A EP1115607A1 (de) 1998-09-24 1999-09-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kofferaufbaus sowie danach hergestellter kofferaufbau
AU54056/99A AU5405699A (en) 1998-09-24 1999-09-09 Method and device for producing a van body, and van body thus produced
CA002345298A CA2345298A1 (en) 1998-09-24 1999-09-09 Method and device for producing a van body, and van body thus produced
PL99346834A PL346834A1 (en) 1998-09-24 1999-09-09 Method and device for producing a van body, and van body thus produced
ZA200102410A ZA200102410B (en) 1998-09-24 2001-03-23 Method and device for producing a van body, and van body thus produced.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843969A DE19843969A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kofferaufbaus sowie danach hergestellter Kofferaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843969A1 true DE19843969A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7882195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843969A Withdrawn DE19843969A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kofferaufbaus sowie danach hergestellter Kofferaufbau

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1115607A1 (de)
JP (1) JP2002525244A (de)
KR (1) KR20010079900A (de)
CN (1) CN1319060A (de)
AU (1) AU5405699A (de)
BR (1) BR9913915A (de)
CA (1) CA2345298A1 (de)
DE (1) DE19843969A1 (de)
PL (1) PL346834A1 (de)
TR (1) TR200100856T2 (de)
WO (1) WO2000018637A1 (de)
ZA (1) ZA200102410B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119965A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-09 Omnia (Cs) Limited Assembly of box structures
EP2103509A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Schmitz Cargobull AG Kofferaufbau, Kofferbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Kofferaufbaus für ein Fahrzeug
ITFI20090277A1 (it) * 2009-12-29 2011-06-30 Laika Caravans S P A Procedimento e dispositivo di assemblaggio per la realizzazione di moduli abitativi di caravan e autocaravan
EP2423081A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Giraudon S.A.S. Struktur zum Erstellen eines Lagerbehälters und Verfahren zum Hertellen einer solchen Struktur
DE102011004984A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Bombardier Transportation Gmbh Bauteil für Schienenfahrzeuge
EP2529917A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 Airbus Operations S.A.S. Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung und Heißkonsolidierung von Schichtprodukten mit thermoplastischer Matrix

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103503A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Schmitz Cargobull AG Kofferaufbau, Kofferbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Kofferaufbaus für ein Fahrzeug
CN102285383B (zh) * 2011-07-04 2013-07-10 深圳市新光里科技有限公司 一种车辆箱体
EP3148781B1 (de) * 2014-05-28 2021-04-21 The Boeing Company Sandwichplattenverbindungen und verfahren zum verbinden von sandwichplatten
AT519023B1 (de) * 2017-03-24 2018-03-15 Rosenbauer Int Ag Kabinenmodul sowie damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102020113308A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-18 Elbe Flugzeugwerke Gmbh Integrale Fußbodenanordnung für Schienenfahrzeuge
CN112009217A (zh) * 2020-07-23 2020-12-01 中国第一汽车股份有限公司 一种复合材料车门防撞梁及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204080B (de) * 1960-07-23 1965-10-28 Heggenstaller Anton Bordwand fuer Fahrzeugaufbauten
DE1569489B2 (de) * 1963-10-11 1971-02-25 Uniroyal, Ine , New York, N Y (V St A ) Steifes in der hitze verformbares schichtstoffmaterial
WO1998010974A1 (en) * 1996-09-12 1998-03-19 Wabash National Corporation Composite joint configuration
DE29809542U1 (de) * 1998-05-27 1998-08-13 Tubus Composite Panels Ag Bausatz mit plattenförmigen Teilen und Verbindungselementen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612127A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Margaux Ag Leichtbauplatte aus thermoplastischem Material sowie Verfahren zum Verbinden von Leichtbauplatten miteinander und/oder zum Verbinden mit anderen Teilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204080B (de) * 1960-07-23 1965-10-28 Heggenstaller Anton Bordwand fuer Fahrzeugaufbauten
DE1569489B2 (de) * 1963-10-11 1971-02-25 Uniroyal, Ine , New York, N Y (V St A ) Steifes in der hitze verformbares schichtstoffmaterial
WO1998010974A1 (en) * 1996-09-12 1998-03-19 Wabash National Corporation Composite joint configuration
DE29809542U1 (de) * 1998-05-27 1998-08-13 Tubus Composite Panels Ag Bausatz mit plattenförmigen Teilen und Verbindungselementen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119965A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-09 Omnia (Cs) Limited Assembly of box structures
EP2103509A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Schmitz Cargobull AG Kofferaufbau, Kofferbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Kofferaufbaus für ein Fahrzeug
ITFI20090277A1 (it) * 2009-12-29 2011-06-30 Laika Caravans S P A Procedimento e dispositivo di assemblaggio per la realizzazione di moduli abitativi di caravan e autocaravan
EP2423081A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Giraudon S.A.S. Struktur zum Erstellen eines Lagerbehälters und Verfahren zum Hertellen einer solchen Struktur
DE102011004984A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Bombardier Transportation Gmbh Bauteil für Schienenfahrzeuge
WO2012117093A1 (de) 2011-03-02 2012-09-07 Bombardier Transportation Gmbh Bauteil für schienenfahrzeuge
EP2529917A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 Airbus Operations S.A.S. Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung und Heißkonsolidierung von Schichtprodukten mit thermoplastischer Matrix
FR2975938A1 (fr) * 2011-05-30 2012-12-07 Airbus Operations Sas Procede et dispositif de mise en forme et consolidation a chaud de stratifies a matrice thermoplastique

Also Published As

Publication number Publication date
BR9913915A (pt) 2001-06-19
CA2345298A1 (en) 2000-04-06
WO2000018637A1 (de) 2000-04-06
ZA200102410B (en) 2001-10-29
AU5405699A (en) 2000-04-17
TR200100856T2 (tr) 2001-11-21
PL346834A1 (en) 2002-02-25
CN1319060A (zh) 2001-10-24
EP1115607A1 (de) 2001-07-18
KR20010079900A (ko) 2001-08-22
JP2002525244A (ja) 2002-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
DE4301763C2 (de) Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
EP0622289B1 (de) Karosserie für Kraftfahrzeuge
DE19506160A1 (de) Rahmenkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE1778021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten,sowie die Platten selbst
EP0846069B1 (de) Profile für plattenförmige verbundelemente
DE19843969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kofferaufbaus sowie danach hergestellter Kofferaufbau
DE102011121381B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufprallquerträgers sowie Aufprallquerträger
DE3821275A1 (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere gewichtsreduzierten versteifungsprofilen
DE2839480A1 (de) Stuetzenlos tragende seitenwand fuer kraftfahrzeuge
DE19708840C2 (de) Rahmen zum Befestigen von Flächenelementen
CH699091A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur für Fahrzeuge.
DE60011948T2 (de) Fensterrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19612127A1 (de) Leichtbauplatte aus thermoplastischem Material sowie Verfahren zum Verbinden von Leichtbauplatten miteinander und/oder zum Verbinden mit anderen Teilen
DE4318838C2 (de) Wandplatte für Fahrzeugaufbauten
DE4335029C2 (de) A-Säulenverbindungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4203758C2 (de) Verbundprofil
DE10043327A1 (de) Türrahmenmodul aus miteinander verbundenen Teilprofilen für eine Fahrzeugtür
EP3388317B1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE3424690C2 (de) Selbsttragende Omnibus-Karosserie
DE19822062A1 (de) Fahrzeugaufbau aus faserverstärkten Kunststoffen und Form zur Herstellung eines Ansatzteils
EP4091919A2 (de) Gewichtsoptimierter kofferaufbau für nutzfahrzeuge sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0280306A1 (de) Tor- oder Türblattflügel
DE10354365B4 (de) Trägerelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägerelements, Körper in der Ausbildung eines Tragelements sowie Verfahren zur Herstellung des Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority