DE19843909C2 - Fahrzeugleuchte mit einem gefäßförmigen Gehäuse - Google Patents

Fahrzeugleuchte mit einem gefäßförmigen Gehäuse

Info

Publication number
DE19843909C2
DE19843909C2 DE19843909A DE19843909A DE19843909C2 DE 19843909 C2 DE19843909 C2 DE 19843909C2 DE 19843909 A DE19843909 A DE 19843909A DE 19843909 A DE19843909 A DE 19843909A DE 19843909 C2 DE19843909 C2 DE 19843909C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp housing
reflector
lamp
cover plate
peripheral edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843909A1 (de
Inventor
Atsushi Iwase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19843909A1 publication Critical patent/DE19843909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843909C2 publication Critical patent/DE19843909C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/33Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugleuchte, in der eine reflektierende Oberfläche innerhalb eines Leuchtengehäuses geformt ist.
Aus der Druckschrift DE 195 11 165 A1 ist ebenfalls eine Fahrzeugleuchte bekannt mit einem Basisteil, das dann mit hoch reflektierendem Material bedeckt wird. Die Abdeckscheibe ist am Reflektor angeordnet, um das Leuchtengehäuse zu bilden. Der Reflektor wird auf die Stützfläche des Basisteils aufgespritzt. Der Reflektor reicht bis in den äußersten Bereich der Linse. Der Reflektor wird nicht separat gebildet, sondern auf das Basisteil aufgespritzt.
Der horizontale Querschnitt einer solchen Leuchte ist in Fig. 5 gezeigt. Die Leuchte besitzt einen Aufbau, bei dem eine Abdeckscheibe 3 an einem vorderen Öffnungsbereich eines Leuchtengehäuses 1 mit einer effektiven reflektierenden Oberfläche 2, die einstückig auf der Innenseite des Leuchtengehäuses 1 geformt ist, um eine Lampenkammer S zu bilden, angebracht ist und eine Glühbirne 4 in der Lampenkammer S angeordnet ist. Ein Erweiterungsbereich 7 in der Form eines sich nach außen erstreckenden Flanschs ist um den sich um den Umfang erstreckenden Randbereich der vorderen Öffnungsbereichs des Leuchtengehäuses angeordnet. Eine Dichtungserweiterung der Abdeckscheibe 3 ist zum Beispiel durch Ultraschallschweißen an diesem Erweiterungsbereich 7 befestigt. Das Bezugszeichen 1a bezeichnet ein Glühlampeneinsetz/Be­ festigungsloch.
Die effektive reflektierende Oberfläche 2 ist innerhalb des Leuchtengehäuses 1 auf solche Weise angebracht, dass vorgegebene Bereiche, auf denen innerhalb des Leuchtengehäuses 1 keine reflektierende Oberfläche geformt ist, mit einer Maske 6 bedeckt sind, wie in Fig. 6 gezeigt. Dazu wird eine Sprühbeschichtung oder eine Aluminiumbedampfung der Innenseite der Lampenkammer durchgeführt, um die reflektierende Oberfläche zu erhalten.
Bei der oben beschriebenen, herkömmlichen Leuchte ist die reflektierende Oberfläche 2 direkt im Leuchtengehäuse 1 geformt. Jedoch ist der Erweiterungsbereich 7 in der Form eines sich nach außen erstreckenden Flanschs zum Halten der Abdeckscheibe 3 an der Umfangskante des vorderen Öffnungsbereichs des Leuchtengehäuses 1 geformt. Der Leuchtengehäuse 1, der eine Gegenstand ist, auf den eine reflektierende Oberfläche aufgebracht wird, ist so groß, dass seine Handhabung bei dem Aufbringen der reflektierenden Oberfläche schwierig ist. Insbesondere wird, wenn die reflektierende Oberfläche 2 aus einer durch Metallverdampfung erzeugten Oberfläche besteht, eine Mehrzahl von Leuchtengehäusen in eine Verdampfungskammer angeordnet und gleichzeitig bearbeitet. Jedoch sind die Leuchtengehäuse so groß, dass die Anzahl der Leuchtengehäuse, die gleichzeitig bearbeitet werden können, klein ist. Folglich ist die Herstellungseffizienz nicht besonders groß.
Zusätzlich gibt es eine weitere Komplikation beim Herstellungsprozess der reflektierenden Oberfläche, da eine Sprühbehandlung oder eine Aluminiumverdampfungsbehandlung nach dem Anbringen der Maske 6 in dem Leuchtengehäuse 1 durchgeführt werden muss. Folglich ist der Aufbau der Form zum Formen des Leuchtengehäuses kompliziert.
Weiterhin ist es notwendig, dass der Umfangskantenbereich des Glühlampeneinsetz/Befestigungslochs 1a flach gehalten wird, so dass die Glühlampe 4 in das Einsetz/Befestigungsloch eingesetzt werden kann, so dass die Fläche der reflektierenden Oberfläche 2 beträchtlich verringert wird. Folglich wird die Lichtausbeute verringert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugleuchte bereitzustellen, die eine Reflektoroberfläche aufweist, die leicht und ökonomisch gefertigt werden kann, wobei die Reflektorfläche insgesamt reduziert werden kann, wobei die Fahrzeugleuchte jedoch gleichzeitig ein gutes äußeres Erscheinungsbild aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gezeigt.
Der entlang der Innenseite des Leuchtengehäuses angeordnete Reflektor besitzt eine Größe, die etwas geringer ist als die des Leuchtengehäuses, so dass die Handhabung des Reflektors bei der Herstellung der reflektierenden Oberfläche einfach ist. Da die reflektierende Oberfläche über die gesamte vordere Fläche des Reflektors geformt ist, ist keine Maske erforderlich. Insbesondere kann, wenn die reflektierende Oberfläche aus einem aufgedampften Metallfilm besteht, eine große Anzahl von Reflektoren, die kleiner sind als der Leuchtengehäuse, in einer Metallverdampfungskammer angeordnet werden.
Weiterhin besteht bei der oben beschriebenen Fahrzeugleuchte die reflektierende Oberfläche aus einem aufgedampften Aluminiumfilm. Der aufgedampfte Aluminiumfilm besitzt eine Reflexionseffizienz, die besser ist als die einer Beschichtung. Unter den aufgedampften Metallfilmen lässt sich ein aufgedampfter Aluminiumfilm einfach herstellen.
Der Erweiterungsbereich in der Form des sich nach außen erstreckenden Flanschs des Umfangskantenbereichs des Reflektors erstreckt sich vor dem Erweiterungsbereich in der Form eines sich nach außen erstreckenden Flanschs des Umfangskantenbereichs des Leuchtengehäuses. Folglich gibt es keine Stelle, an der die Primärbeschichtung des Leuchtengehäuses durch die vordere Linse sichtbar ist.
Weiterhin ist in der oben beschriebenen Fahrzeugleuchte ein Erweiterungsbereich in der Form eines sich nach außen erstreckenden Flanschs zum Halten einer Abdichtung für die vordere Abdeckscheibe in einem Umfangskantenbereich der vorderen Öffnung des Leuchtengehäuses geformt, und der Reflektor ist mit mechanischen Mitteln an einer rückseitigen Wand des Leuchtengehäuses auf solche Weise angeordnet, dass der reflektorseitige Erweiterungsbereich gegen den leuchtengehäuseseitigen Erweiterungsbereich stößt und mit diesem in Eingriff steht. Da der Erweiterungsbereich des an der Rückseite des Leuchtengehäuses befestigten Reflektors gegen den Erweiterungsbereich auf der Lampenseite stößt und mit diesem in Eingriff steht, gibt es keine lockeren Stellen zwischen Reflektor und Leuchtengehäuse.
Fig. 1 ist ein Vorderansicht einer Kombinationsrückleuchte entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist ein horizontaler Querschnitt (entlang der in Fig. 1 gezeigten Linie II-II) der Kombinationsrückleuchte.
Fig. 3 ist ein vertikaler Querschnitt (entlang der in Fig. 1 gezeigten Linie III-III) der Kombinationsrückleuchte.
Fig. 4 ist ein longitudinaler Querschnitt (entlang der in Fig. 1 gezeigten Linie IV-IV) der Kombinationsrückleuchte.
Fig. 5 ist ein horizontaler Querschnitt einer herkömmlichen Leuchte.
Fig. 6 ist eine Ansicht zum Erklären des Herstellungsvorgangs einer reflektierenden Oberfläche für die herkömmliche Leuchte.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 ist ein Vorderansicht einer Kombinationsrückleuchte entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 ist ein horizontaler Querschnitt (entlang der in Fig. 1 gezeigten Linie II-II) der Kombinationsrückleuchte. Fig. 3 ist ein vertikaler Querschnitt (entlang der in Fig. 1 gezeigten Linie III-III) der Kombinationsrückleuchte. Fig. 4 ist ein longitudinaler Querschnitt (entlang der in Fig. 1 gezeigten Linie IV-IV) der Kombinationsrückleuchte.
In diesen Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Kombinationsrücklicht, in dem eine Rückleuchte und ein Rückfahrscheinwerfer miteinander integriert sind und die an dem Fahrzeugkörper 50 in der Nähe eines hinteren Eckbereichs des Fahrzeugkörpers angeordnet ist.
Das Bezugszeichen 11 bezeichnet ein gefäßförmiges Leuchtengehäuse aus Kunstharz. Ein gefäßförmiger Reflektor 20 aus Kunstharz ist innerhalb des Leuchtengehäuses 11 (nachfolgend auch als Leuchtengehäuse bezeichnet) angeordnet, so dass er in engem Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des Leuchtengehäuses 11 steht. Zusätzlich ist eine Abdeckscheibe 30 (nachfolgend auch als vordere Linse bezeichnet) aus Kunstharz einstückig an dem vorderen Öffnungsbereich des Leuchtengehäuses 11 befestigt. Ein Lampenkammerraum S1 für eine Rückleuchte und ein Lampenkammerraum S2 für einen Rückfahrscheinwerfer sind nebeneinander rechts beziehungsweise links angeordnet. Glühlampen 16 und 17 sind als Lichtquellen jeweils in den Lampenkammerräumen S1 und S2 angeordnet.
In dem Leuchtengehäuse 11 sind ein Leuchtengehäuse 11a für eine Rückleuchte auf der linken Seite (von der Vorderseite der Lampe aus betrachtet) und ein Leuchtengehäuse 11b für einen Rückfahrscheinwerfer auf der rechten Seite einstückig geformt. Ein Erweiterungsbereich 12 in der Form eines sich nach außen erstreckenden Flanschs ist auf der Umfangskante des Leuchtengehäuses 11 angeordnet, während ein Dichtungsbereich 31 der Abdeckscheibe 30 durch Ultraschallschweißen fest mit einem Erweiterungsendbereich 12a des Erweiterungsbereichs 12 verbunden ist.
Die Abdeckscheibe 30 besitzt einen Aufbau, bei dem eine weiße Abdeckscheibe 30b für den Rückfahrscheinwerfer mit einer dem Reflektor 20b für den Rückfahrscheinwerfer, der später beschrieben wird, entsprechenden Größe mit einem Teil einer roten Abdeckscheibe 30a für die Rückleuchte mit einer dem vorderen Öffnungsbereich des Leuchtengehäuses 11 entsprechenden Größe integriert ist. Ein Endbereich einer zu öffnenden Seitenwand 34 der roten Abdeckscheibe 30a ist mit einem Flanschbereich 33, der an der Umfangskante einer Seitenwand 32 der weißen Abdeckscheibe 30b angeordnet ist, durch Ultraschallschweißung verbunden.
Der Reflektor 20 hat einen Aufbau, bei dem eine Unterteilung 22, die sich vertikal erstreckt, im wesentlichen in der Mitte in der horizontalen oder Links/Rechts- Richtung des Reflektors 20 angeordnet ist und ein Rückleuchtenreflektor 20a und ein Rückfahrscheinwerferreflektor 20b einstückig miteinander geformt sind. Die Aufteilung 22 ist mit einer longitudinalen Vertiefung 23 geformt, mit der ein gemeinsamer Bereich zwischen der roten Abdeckscheibe 30a für die Rückleuchte und der weißen Abdeckscheibe 30b der vorderen Linse verbunden werden kann.
Ein Erweiterungsbereich 40 in der Form eines Flanschs, der später im Detail beschrieben wird, ist an dem Umfangskantenbereich des vorderen Öffnungsbereichs des Reflektors 20 angeordnet. Eine reflektierende Oberfläche, die einer Aluminiumbedampfung unterzogen wird, ist über der vorderen Oberfläche 20 des Reflektors, also über die vordere Oberfläche des Reflektors 20 einschließlich des Erweiterungsbereichs 40 und der Reflektoren 20a und 20b und der longitudinalen Vertiefung 23, geformt.
Der Reflektor 20 (20a und 20b) ist in eine solche Form gebracht, die in engem Kontakt mit der Innenseite des Leuchtengehäuses 11 (11a und 11b) gebracht werden kann. Der Reflektor 20 (20a und 20b) ist an der Innenseite des Leuchtengehäuses 11 (11a und 11b) durch eine Blechschraube 25 und zwei elastische Haken 27 befestigt (siehe Fig. 2).
Eine Ausbeulung 21 ist so geformt, dass sie von der Rückwand des Reflektors 20a vorsteht. Ein anschwellender Bereich 14, der auf der Rückwand des Leuchtengehäuses 11a geformt ist, ist mittels einer Blechschraube 25 mit der Ausbeulung 21 in einem Zustand verbunden, in dem die Ausbeulung mit dem anschwellenden Bereich in Eingriff steht.
Eine rechtwinklige, zylindrische, aufrechte Wand 28 ist auf der Rückseite des Leuchtengehäuses 11b geformt. Der elastische Haken 27, der so vorgesehen ist, dass er von der rückwärtigen Wand des Reflektors 20b vorsteht, steht mit der aufrechten Wand 28 in Eingriff und ist mit dieser verriegelt. Eine Rippe 27a zum Verstärken des elastischen Hakens steht mit der Innenseite der aufrechten Wand 28 in Eingriff und dient zum Halten des elastischen Hakens 27, um zu verhindern, dass der elastische Haken 27 sich von der aufrechten Wand 28 löst.
Die effektiven reflektierenden Oberflächen 21a und 21b besitzen jeweils eine para­ bolische Form und sind auf der rückwärtigen Wand des Reflektors 20 (20a und 20b) geformt. Weiterhin sind fischaugenförmige Stufen 30a1 und 30b1 auf der rückwärtigen Oberfläche der Abdeckscheibe 30a und 30b entsprechend dem Reflektor 20a beziehungsweise 20b geformt. Die Glühdrähte der Glühlampen 16 und 17 sind in den Brennpunkten der effektiven reflektierenden Oberflächen (parabolische Oberflächen) 21a beziehungsweise 21b angeordnet. Licht von den Glühbirnen 16 und 17 wird von den effektiven reflektierenden Oberflächen 21a und 21b reflektiert und zu der Abdeckscheibe 30 (30a und 30b) als paralleler Lichtstrahl geführt und von den fischaugenförmigen Stufen 30a1 und 30b1, die auf der rückwärtigen Oberfläche der Abdeckscheiben 30a und 30b geformt sind, vertikal und horizontal gestreut.
Zusätzlich ist eine künstliche fischaugenförmige Stufe 30a2 in einer Fläche geformt, die nicht dem Reflektor 20a auf der rückwärtigen Oberfläche der roten Abdeckscheibe 30a entspricht (in der Fläche außerhalb der Fläche, in der die fischaugenförmigen Stufen 30a1 geformt sind), so dass die rote Abdeckscheibe 30a insgesamt als ein einheitliches Muster erscheint, um ein gutes Aussehen zu vermitteln.
Weiterhin sind Glühlampeneinsetz/Befestigungslöcher 15a und 15b in den Leuchtengehäusen 11a beziehungsweise 11b angeordnet, während Glühlampeneinsetz/Befestigungslöcher 23a und 23b in den Reflektoren 20a beziehungsweise 20b angeordnet sind. Die Glühlampen 16 und 17, die in die Glühlampeneinsetz/Befestigungslöcher 15a und 15b eingesetzt sind, gehen durch die Glühlampeneinsetz/Befestigungslöcher 23a und 23b hindurch und befinden vor den effektiven reflektierenden Oberflächen 21a beziehungsweise 21b des Reflektors. Die Glühlampeneinsetz/Befestigungslöcher 23a und 23b sind so klein, dass die Glühlampen 16 und 17 dadurch eingesetzt werden können, und sind solcherart ausgeführt, dass die effektiven reflektierenden Oberflächen 21a und 21b eine größtmögliche Fläche besitzen.
Der Erweiterungsbereich 40 in Form eines sich nach außen erstreckenden Flanschs, der gegen den Erweiterungsbereich 12 des Leuchtengehäuses 11 stößt und mit diesem im Eingriff steht, ist an dem Umfangskantenbereich des vorderen Öffnungsbereichs des Reflektors 20 angeordnet. Wenn der elastische Haken 27 mit der aufrechten Wand 28 in Eingriff steht, steht die Ausbeulung 21 mit dem anschwellenden Bereich 14 in Eingriff, und die Blechschraube 25 ist eingeschraubt, um den Reflektor 20 an der Innenseite des Leuchtengehäuses 11 zu befestigen, wobei der reflektorseitige Erweiterungsbereich 40 gegen den lampenseitigen Erweiterungsbereich 12 stößt und mit diesem in Eingriff steht. Folglich wird der Reflektor 20 von dem Leuchtengehäuse 11 sicher und fest gehalten.
Zusätzlich erstreckt sich der Erweiterungsbereich 40 auf der Reflektorseite bis zu einer Position, die der Seitenwand 32 der klaren Abdeckscheibe 30b entspricht, wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt. Als Ergebnis ist die Primärbeschichtung des Leuchtengehäuses 11 durch diese Seitenwand 32 der klaren Abdeckscheibe 30b nicht sichtbar, obwohl die reflektierende Oberfläche (in Spiegelfarbe) auf der vorderen Oberfläche des Erweiterungsbereichs 40 durch die Seitenwand 32 sichtbar ist.
Das heißt, dass, wenn der Erweiterungsbereich 40 überhaupt nicht vorhanden ist oder wenn der Erweiterungsbereich 40 nicht die der Seitenwand 32 der Abdeckscheibe 30b entsprechende Position erreicht, die Primärbeschichtung des Leuchtengehäuses 11 durch die Seitenwand 32 der Abdeckscheibe 30b sichtbar ist, so dass das äußere Erscheinungsbild der Leuchte schlecht ist. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich jedoch der reflektorseitige Bereich (dessen Oberfläche mit Aluminium bedampft ist) bis vor das Leuchtengehäuse 11. Daher ist die Primärbeschichtung des Leuchtengehäuses 11 nicht sichtbar, während die Spiegelfarbe des Reflektors 20b insgesamt durch die Seitenwand 32 der klaren Abdeckscheibe 30b sichtbar ist. Folglich ist das äußere Erscheinungsbild sehr attraktiv.
Auch wenn in dem obigen Ausführungsbeispiel der Dichtungsbereich 31 der Abdeckscheibe 30 mit dem vorderen Öffnungsbereich des Leuchtengehäuses 11 verbunden und an diesem befestigt ist, kann auch eine Dichtungsvertiefung in dem vorderen Öffnungsbereich des Leuchtengehäuses 11 geformt sein, wobei der Dichtungsbereich der Abdeckscheibe 30 einstückig mit dieser Dichtungsvertiefung durch ein Dichtungsmaterial in Eingriff steht.

Claims (3)

1. Fahrzeugleuchte mit einem gefäßförmigen Leuchtengehäuse, wobei die vordere Öffnung des Leuchtengehäuses (11) durch eine Abdeckscheibe (30) abgedeckt ist, wobei das Leuchtengehäuse (11) aus einem Kunstharz besteht und wobei mindestens eine Glühlampe (16, 17) als Lichtquelle im Leuchtengehäuse (11) angeordnet ist,
wobei eine reflektierende Oberfläche (20) einstückig auf der gesamten Oberfläche eines gefäßförmigen Reflektors (20) geformt ist, der aus einem Kunstharz besteht, wobei der Reflektor separat ausgebildet ist und so angeordnet ist, dass er eng an der Innenseite des Leuchtengehäuses (11) anliegt, und wobei
ein Erweiterungsbereich (40) in der Form eines sich nach außen erstreckenden Flanschs an einem Umfangskantenbereich des Reflektors (20) geformt ist, so dass ein Eingriff mit einem weiteren Erweiterungsbereich (12) in der Form eines sich nach außen erstreckenden Flanschs, der in einem Umfangskantenbereich des Leuchtengehäuses (11) gebildet ist, ausgebildet ist und dass er sich bis zu einer Position erstreckt, an der er auf den durchsichtigen oder halbdurchsichtigen Umfangskantenbereich der Abdeckscheibe (30) trifft.
2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche (20) aus einem aufgedampften Aluminiumfilm besteht.
3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Erweiterungsbereich (40) in der Form eines sich nach außen ersteckenden Flanschs zum Halten einer Abdichtung (31) für die Abdeckscheibe (30) in einem Umfangskantenbereich der vorderen Öffnung des Leuchtengehäuses (11) geformt ist, und der Reflektor (20) mit mechanischen Mitteln an einer rückseitigen Wand des Leuchtengehäuses (11) auf solche Weise angeordnet ist, dass der reflektorseitige Erweiterungsbereich (40) gegen den leuchtengehäuseseitigen Erweiterungsbereich (12) stößt und mit diesem in Eingriff steht.
DE19843909A 1997-09-26 1998-09-24 Fahrzeugleuchte mit einem gefäßförmigen Gehäuse Expired - Fee Related DE19843909C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26147297A JP3174750B2 (ja) 1997-09-26 1997-09-26 車輌用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843909A1 DE19843909A1 (de) 1999-04-15
DE19843909C2 true DE19843909C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=17362386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843909A Expired - Fee Related DE19843909C2 (de) 1997-09-26 1998-09-24 Fahrzeugleuchte mit einem gefäßförmigen Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3174750B2 (de)
DE (1) DE19843909C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5198165B2 (ja) * 2008-06-24 2013-05-15 出光興産株式会社 照明装置用の筐体およびこれを備えた照明装置
KR102482480B1 (ko) * 2020-12-09 2022-12-27 현대건설 주식회사 콘크리트 타설 영역 내부의 기포 제거 장치 및 이를 이용한 기포 제거 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511165A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugleuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511165A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843909A1 (de) 1999-04-15
JP3174750B2 (ja) 2001-06-11
JPH11102602A (ja) 1999-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
EP0955207B1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE19647094B4 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE29914114U1 (de) Scheinwerfer
DE10108777A1 (de) Fahrzeugscheinwerfervorrichtung mit Waschfunktion
DE4117463C2 (de)
DE69735168T2 (de) Flutlicht- oder leuchten-aufbau
DE4029124A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0802368A2 (de) Leuchte mit einer insbesonderen kleinvolumigen Lampe
DE10144000B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Beleuchtungseinrichtungen
DE19843909C2 (de) Fahrzeugleuchte mit einem gefäßförmigen Gehäuse
DE4410038C2 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen einer Lichtscheibe mit auf dieser geformten optischen Einrichtungen an einem Reflektor eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge
DE4431354C2 (de) Belüfteter Fahrzeugscheinwerfer
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP0684425A2 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE3427398C2 (de)
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10139812A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19804723C2 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
DE3142475A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
EP0930459B1 (de) Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung
DE4024738C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE19511164A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
DE102021100513B3 (de) Reflektor für eine Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F21S 8/10

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee