DE19843763A1 - Optische aktive substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate - Google Patents

Optische aktive substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate

Info

Publication number
DE19843763A1
DE19843763A1 DE19843763A DE19843763A DE19843763A1 DE 19843763 A1 DE19843763 A1 DE 19843763A1 DE 19843763 A DE19843763 A DE 19843763A DE 19843763 A DE19843763 A DE 19843763A DE 19843763 A1 DE19843763 A1 DE 19843763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
phenyl
substituted
methyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843763A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jochem Riebel
Ernst R F Gesing
Johannes R Jansen
Joachim Kluth
Rolf Grosser
Mark Wilhelm Drewes
Dieter Feucht
Rolf Pontzen
Ingo Wetcholowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843763A priority Critical patent/DE19843763A1/de
Priority to ARP990104542A priority patent/AR020416A1/es
Priority to KR1020017002246A priority patent/KR20010074841A/ko
Priority to PL99346858A priority patent/PL346858A1/xx
Priority to CA002345073A priority patent/CA2345073A1/en
Priority to AU59778/99A priority patent/AU5977899A/en
Priority to JP2000574067A priority patent/JP2002526471A/ja
Priority to BR9914049-7A priority patent/BR9914049A/pt
Priority to EP99969407A priority patent/EP1115700A1/de
Priority to PCT/EP1999/006754 priority patent/WO2000017157A1/de
Priority to CN99810513A priority patent/CN1316989A/zh
Publication of DE19843763A1 publication Critical patent/DE19843763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optisch aktive substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkylcarbamate der allgemeinen Formel (I) DOLLAR F1 in welcher DOLLAR A Ar·1· für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bicyclische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl oder die - ebenfalls gegebenenfalls substituierte nachstehende Gruppierung DOLLAR F2 steht, wobei A für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkandiyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, und wobei die jeweils möglichen Substituenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind: DOLLAR A Cyano, Nitro, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, DOLLAR A Ar·2· für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C¶1¶-C¶4¶-Alkoxy, C¶1¶-C¶4¶-Alkylthio, C¶1¶-C¶4¶-Alkylsulfinyl oder C¶1¶-C¶4¶-Alkylsulfonyl substituiertes) Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl oder Dialkylaminocarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen substituiertes Aryl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen steht, DOLLAR A R·1· für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C¶1¶-C¶4¶-Alkoxy ...

Description

Die Erfindung betrifft neue optisch aktive substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl­ carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate her­ bizide Eigenschaften aufweisen (vgl. US-A 5 099 059, US-A 5 152 827, US-A 5 194 661). Die herbizide Wirksamkeit dieser bekannten Verbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen zufriedenstellend.
Es wurden nun die neuen optisch aktiven substituierten N-Aryl-O-aryloxyalkyl­ carbamate der allgemeinen Formel (I) gefunden,
in welcher
Ar1 für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bicyclische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl oder die - ebenfalls gegebenenfalls substituierte nachstehende Gruppierung
steht, wobei A für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkandiyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, und wobei die jeweils möglichen Sub­ stiutenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind:
Cyano, Nitro, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Alk­ oxycarbonyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen,
Ar2 für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl sub­ stituiertes) Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkyl­ amino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl oder Dialkylaminocarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen substituiertes Aryl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen steht,
R1 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R2 für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
mit der Maßgabe, daß bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) die Sub­ stituenten an dem Kohlenstoffatom, an welches R1 gebunden ist, so angeordnet sind, daß die Schwingungsebene polarisierten Lichts nach links gedreht wird, d. h. daß die Verbindungen der Formel (I) als (-)-Enantiomere vorliegen.
In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl - auch in Ver­ bindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy - jeweils geradkettig oder verzweigt.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
Ar1 für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bicyclische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl oder die - ebenfalls gegebenenfalls substituierten nachstehenden Gruppierungen
steht, wobei A für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub­ stituiertes Methylen oder Dimethylen (Ethan-1,2-diyl) steht, und wobei die jeweils möglichen Substituenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung aus­ gewählt sind:
Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methyl­ thio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfmyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl,
Ar2 für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thio­ carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsul­ finyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, 1-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfmyl, n- oder i-Propyl­ sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methyl­ amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Di­ methylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, n- oder s-Butyroyl, Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Diethylaminocarbonyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht,
R1 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht, und
R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
mit der Maßgabe, daß bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) die Sub­ stituenten an dem Kohlenstoffatom, an welches R1 gebunden ist, so angeordnet sind, daß die Schwingungsebene polarisierten Lichts nach links gedreht wird, d. h. daß die Verbindungen der Formel (I) als (-)-Enantiomere vorliegen.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
Ar1 für Phenyl steht, welches in 3-Position einen Substituenten aus der Reihe Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Chlor­ methyl, Fluormethyl, Dichlormethyl, Difluormethyl, Trichlormethyl, Tri­ fluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Chlorfluor­ methoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy enthält und gegebenenfalls in einer anderen Position einen weiteren Substituenten gemäß der voraus­ gehenden Aufzählung enthält,
Ar2 für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Dimethylamino, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Dimethylamino­ carbonyl substituiertes Phenyl steht,
R1 für Methyl oder Ethyl steht, und
R2 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
mit der Maßgabe, daß bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) die Sub­ stituenten an dem Kohlenstoffatom, an welches R1 gebunden ist, so angeordnet sind, daß die Schwingungsebene polarisierten Lichts nach links gedreht wird, d. h. daß die Verbindungen der Formel (I) als (-)-Enantiomere vorliegen.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste­ definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevor­ zugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind in den nachstehenden Gruppen aufgeführt.
Gruppe 1
Ar2 hat hierbei beispielhaft die nachfolgend angegebenen Bedeutungen:
2-Chlor-3-fluor-phenyl, 2,3-Dichlor-phenyl, 2-Chlor-3-brom-phenyl, 2-Chlor-3- methyl-phenyl, 2-Chlor-3-ethyl-phenyl, 2-Chlor-3-trifluormethyl-phenyl, 2-Chlor-3- cyano-phenyl, 2-Chlor-3-methoxy-phenyl, 2-Chlor-3-ethoxy-phenyl, 2-Chlor-4- fluor-phenyl, 2,4-Dichlor-phenyl-, 2-Chlor-4-brom-phenyl, 2-Chlor-4-methyl-phe­ nyl, 2-Chlor-4-ethyl-phenyl, 2-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-phe­ nyl, 2-Chlor-4-methoxy-phenyl, 2-Chlor-4-ethoxy-phenyl, 2-Chlor-5-fluor-phenyl, 2,5-Dichlor-phenyl, 2-Chlor-5-brom-phenyl, 2-Chlor-5-methyl-phenyl, 2-Chlor-5- ethyl-phenyl, 2-Chlor-5-trifluormethyl-phenyl, 2-Chlor-5-cyano-phenyl, 2-Chlor-5- methoxy-phenyl, 2-Chlor-5-ethoxy-phenyl, 2-Chlor-6-fluor-phenyl, 2,6-Dichlor­ phenyl, 2-Chlor-6-brom-phenyl, 2-Chlor-6-methyl-phenyl, 2-Chlor-6-ethyl-phenyl, 2-Chlor-6-trifluormethyl-phenyl, 2-Chlor-6-cyano-phenyl, 2-Chlor-6-methoxy-phe­ nyl, 2-Chlor-6-ethoxy-phenyl;
2,3-Difluor-phenyl, 2-Fluor-3-chlor-phenyl, 2-Fluor-3-brom-phenyl, 2-Fluor-3- methyl-phenyl, 2-Fluor-3-ethyl-phenyl, 2-Fluor-3-trifluormethyl-phenyl, 2-Fluor-3- cyano-phenyl, 2-Fluor-3-methoxy-phenyl, 2-Fluor-3-ethoxy-phenyl, 2,4-Difluor­ phenyl, 2-Fluor-4-chlor-phenyl-, 2-Fluor-4-brom-phenyl, 2-Fluor-4-methyl-phenyl, 2-Fluor-4-ethyl-phenyl, 2-Fluor-4-trifluormethyl-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-phenyl, 2- Fluor-4-methoxy-phenyl, 2-Fluor-4-ethoxy-phenyl, 2,5-Difluor-phenyl, 2-Fluor-5- chlor-phenyl, 2-Fluor-5-brom-phenyl, 2-Fluor-5-methyl-phenyl, 2-Fluor-5-ethyl-phe­ nyl, 2-Fluor-5-trifluormethyl-phenyl, 2-Fluor-5-cyano-phenyl, 2-Fluor-5-methoxy­ phenyl, 2-Fluor-5-ethoxy-phenyl, 2,6-Difluor-phenyl, 2-Fluor-6-chlor-phenyl, 2- Fluor-6-brom-phenyl, 2-Fluor-6-methyl-phenyl, 2-Fluor-6-ethyl-phenyl, 2-Fluor-6- trifluormethyl-phenyl, 2-Fluor-6-cyano-phenyl, 2-Fluor-6-methoxy-phenyl, 2-Fluor- 6-ethoxy-phenyl;
2-Brom-3-fluor-phenyl, 2-Brom-3-chlor-phenyl, 2,3-Dibrom-phenyl, 2-Brom-3- methyl-phenyl, 2-Brom-3-ethyl-phenyl, 2-Brom-3-trifluormethyl-phenyl, 2-Brom-3- cyano-phenyl, 2-Brom-3-methoxy-phenyl, 2-Brom-3-ethoxy-phenyl, 2-Brom-4- fluor-phenyl, 2-Brom-4-chlor-phenyl-, 2,4-Dibrom-phenyl, 2-Brom-4-methyl-phe­ nyl, 2-Brom-4-ethyl-phenyl, 2-Brom-4-trifluormethyl-phenyl, 2-Brom-4-cyano-phe­ nyl, 2-Brom-4-methoxy-phenyl, 2-Brom-4-ethoxy-phenyl, 2-Brom-5-fluor-phenyl, 2- Brom-5-chlor-phenyl, 2,5-Dibrom-phenyl, 2-Brom-S-methyl-phenyl, 2-Brom-5- ethyl-phenyl, 2-Brom-5-trifluormethyl-phenyl, 2-Brom-5-cyano-phenyl, 2-Brom-5- methoxy-phenyl, 2-Brom-5-ethoxy-phenyl, 2-Brom-6-fluor-phenyl, 2-Brom-6-chlor­ phenyl, 2-Brom-6-brom-phenyl, 2-Brom-6-methyl-phenyl, 2-Brom-6-ethyl-phenyl, 2-Brom-6-trifluormethyl-phenyl, 2-Brom-6-cyano-phenyl, 2-Brom-6-methoxy­ phenyl, 2-Brom-6-ethoxy-phenyl;
2-Methyl-3-fluor-phenyl, 2-Methyl-3-chlor-phenyl, 2-Methyl-3-brom-phenyl, 2,3- Dimethyl-phenyl, 2-Methyl-3-ethyl-phenyl, 2-Methyl-3-trifluormethyl-phenyl, 2- Methyl-3-cyano-phenyl, 2-Methyl-3-methoxy-phenyl, 2-Methyl-3-ethoxy-phenyl, 2- Methyl-4-fluor-phenyl, 2-Methyl-4-chlor-phenyl-, 2-Methyl-4-brom-phenyl, 2,4-Di­ methyl-phenyl, 2-Methyl-4-ethyl-phenyl, 2-Methyl-4-trifluormethyl-phenyl, 2- Methyl-4-cyano-phenyl, 2-Methyl-4-methoxy-phenyl, 2-Methyl-4-ethoxy-phenyl, 2- Methyl-5-fluor-phenyl, 2-Methyl-5-chlor-phenyl, 2-Methyl-5-brom-phenyl, 2,5- Dimethyl-phenyl, 2-Methyl-5-ethyl-phenyl, 2-Methyl-5-trifluormethyl-phenyl, 2- Methyl-5-cyano-phenyl, 2-Methyl-5-methoxy-phenyl, 2-Methyl-5-ethoxy-phenyl, 2- Methyl-6-fluor-phenyl, 2-Methyl-6-chlor-phenyl, 2-Methyl-6-brom-phenyl, 2,6- Dimethyl-phenyl, 2-Methyl-6-ethyl-phenyl, 2-Methyl-6-trifluormethyl-phenyl, 2- Methyl-6-cyano-phenyl, 2-Methyl-6-methoxy-phenyl, 2-Methyl-6-ethoxy-phenyl;
2-Ethyl-3-fluor-phenyl, 2-Ethyl-3-chlor-phenyl, 2-Ethyl-3-brom-phenyl, 2-Ethyl-3 - methyl-phenyl, 2,3-Diethyl-phenyl, 2-Ethyl-3-trifluormethyl-phenyl, 2-Ethyl-3- cyano-phenyl, 2-Ethyl-3-methoxy-phenyl, 2-Ethyl-3-ethoxy-phenyl, 2-Ethyl-4-fluor­ phenyl, 2-Ethyl-4-chlor-phenyl-, 2-Ethyl-4-brom-phenyl, 2-Ethyl-4-methyl-phenyl, 2,4-Diethyl-phenyl, 2-Ethyl-4-trifluormethyl-phenyl, 2-Ethyl-4-cyano-phenyl, 2- Ethyl-4-methoxy-phenyl, 2-Ethyl-4-ethoxy-phenyl, 2-Ethyl-5-fluor-phenyl, 2-Ethyl- 5-chlor-phenyl, 2-Ethyl-5-brom-phenyl, 2-Ethyl-5-methyl-phenyl, 2,5-Diethyl-phe­ nyl, 2-Ethyl-5-trifluormethyl-phenyl, 2-Ethyl-5-cyano-phenyl, 2-Ethyl-5-methoxy­ phenyl, 2-Ethyl-5-ethoxy-phenyl, 2-Ethyl-6-fluor-phenyl, 2-Ethyl-6-chlor-phenyl, 2- Ethyl-6-brom-phenyl, 2-Ethyl-6-methyl-phenyl, 2,6-Diethyl-phenyl, 2-Ethyl-6-tri­ fluormethyl-phenyl, 2-Ethyl-6-cyano-phenyl, 2-Ethyl-6-methoxy-phenyl, 2-Ethyl-6- ethoxy-phenyl;
2-Trifluormethyl-3-fluor-phenyl, 2-Trifluormethyl-3-chlor-phenyl, 2-Trifluormethyl- 3-brom-phenyl, 2-Trifluormethyl-3-methyl-phenyl, 2-Trifluormethyl-3-ethyl-phenyl, 2,3-Bis-trifluormethyl-phenyl, 2-Trifluormethyl-3-cyano-phenyl, 2-Trifluormethyl-3- methoxy-phenyl, 2-Trifluormethyl-3-ethoxy-phenyl, 2-Trifluormethyl-4-fluor-phe­ nyl, 2-Trifluormethyl-4-chlor-phenyl-, 2-Trifluormethyl-4-brom-phenyl, 2-Trifluor­ methyl-4-methyl-phenyl, 2-Trifluormethyl-4-ethyl-phenyl, 2,4-Bis-trifluormethyl­ phenyl, 2-Trifluormethyl-4-cyano-phenyl, 2-Trifluormethyl-4-methoxy-phenyl, 2- Trifluormethyl-4-ethoxy-phenyl, 2-Trifluormethyl-5-fluor-phenyl, 2-Trifluormethyl- 5-chlor-phenyl, 2-Trifluormethyl-5-brom-phenyl, 2-Trifluormethyl-5-methyl-phenyl, 2-Trifluormethy-5-ethyl-phenyl, 2,5-Bis-trifluormethyl-phenyl, 2-Trifluormethyl-S­ cyano-phenyl, 2-Trifluormethyl-5-methoxy-phenyl, 2-Trifluormethyl-5-ethoxy-phe­ nyl, 2-Trifluormethyl-6-fluor-phenyl, 2-Trifluormethyl-6-chlor-phenyl, 2-Trifluor­ methyl-6-brom-phenyl, 2-Trifluormethyl-6-methyl-phenyl, 2-Trifluormethy-6-ethyl­ phenyl, 2,6-Bis-trifluormethyl-phenyl, 2-Trifluormethyl-6-cyano-phenyl, 2-Trifluor­ methyl-6-methoxy-phenyl, 2-Trifluormethyl-6-ethoxy-phenyl;
2-Cyano-3-fluor-phenyl, 2-Cyano-3-chlor-phenyl, 2-Cyano-3-brom-phenyl, 2- Cyano-3-methyl-phenyl, 2-Cyano-3-ethyl-phenyl, 2-Cyano-3-trifluormethyl-phenyl, 2,3-Dicyano-phenyl, 2-Cyano-3-methoxy-phenyl, 2-Cyano-3-ethoxy-phenyl, 2- Cyano-4-fluor-phenyl, 2-Cyano-4-ehllor-phenyl-, 2-Cyano-4-brom-phenyl, 2-Cyano- 4-methyl-phenyl, 2-Cyano-4-ethyl-phenyl, 2-Cyano-4-trifluormethyl-phenyl, 2,4- Dicyano-phenyl, 2-Cyano-4-methoxy-phenyl, 2-Cyano-4-ethoxy-phenyl, 2-Cyano-5- fluor-phenyl, 2-Cyano-Schlor-phenyl, 2-Cyano-5-brom-phenyl, 2-Cyano-5-methyl­ phenyl, 2-Cyano-5-ethyl-phenyl, 2-Cyano-5-trifluormethyl-phenyl, 2,5-Dicyano­ phenyl, 2-Cyano-5-methoxy-phenyl, 2-Cyano-5-ethoxy-phenyl, 2-Cyano-6-fluor­ phenyl, 2-Cyano-6-chlor-phenyl, 2-Cyano-6-brom-phenyl, 2-Cyano-6-methyl-phe­ nyl, 2-Cyano-6-ethyl-phenyl, 2-Cyano-6-trifluormethyl-phenyl, 2-Cyano-6-cyano­ phenyl, 2-Cyano-6-methoxy-phenyl, 2-Cyano-6-ethoxy-phenyl;
2-Methoxy-3-fluor-phenyl, 2-Methoxy-3-chlor-phenyl, 2-Methoxy-3-brom-phenyl, 2-Methoxy-3-methyl-phenyl, 2-Methoxy-3-ethyl-phenyl, 2-Methoxy-3-trifluor­ methyl-phenyl, 2-Methoxy-3-cyano-phenyl, 2,3-Dimethoxy-phenyl, 2-Methoxy-3 - ethoxy-phenyl, 2-Methoxy-4-fluor-phenyl, 2-Methoxy-4-chlor-phenyl-, 2-Methoxy- 4-brom-phenyl, 2-Methoxy-4-methyl-phenyl, 2-Methoxy-4-ethyl-phenyl, 2-Meth­ oxy-4-trifluormethyl-phenyl, 2-Methoxy-4-cyano-phenyl, 2,4-Dimethoxy-phenyl, 2- Methoxy-4-ethoxy-phenyl, 2-Methoxy-5-fluor-phenyl, 2-Methoxy-5-chlor-phenyl, 2- Methoxy-5-brom-phenyl, 2-Methoxy-5-methyl-phenyl, 2-Methoxy-5-ethyl-phenyl, 2-Methoxy-S-trifluormethyl-phenyl, 2-Methoxy-5-cyano-phenyl, 2,5-Dimethoxy­ phenyl, 2-Methoxy-5-ethoxy-phenyl, 2-Methoxy-6-fluor-phenyl, 2-Methoxy-6-chlor­ phenyl, 2-Methoxy-6-brom-phenyl, 2-Methoxy-6-methyl-phenyl, 2-Methoxy-6- ethyl-phenyl, 2-Methoxy-6-trifluormethyl-phenyl, 2-Methoxy-6-cyano-phenyl, 2,6- Dimethoxy-phenyl, 2-Methoxy-6-ethoxy-phenyl;
2-Ethoxy-3-fluor-phenyl, 2-Ethoxy-3-chlor-phenyl, 2-Ethoxy-3-brom-phenyl, 2- Ethoxy-3-methyl-phenyl, 2-Ethoxy-3-ethyl-phenyl, 2-Ethoxy-3-trifluormethyl-phe­ nyl, 2-Ethoxy-3-cyano-phenyl, 2-Ethoxy-3-methoxy-phenyl, 2,3-Diethoxy-phenyl, 2- Ethoxy-4-fluor-phenyl, 2-Ethoxy-4-chlor-phenyl-, 2-Ethoxy-4-brom-phenyl, 2-Eth­ oxy-4-methyl-phenyl, 2-Ethoxy-4-ethyl-phenyl, 2-Ethoxy-4-trifluormethyl-phenyl, 2-Ethoxy-4-cyano-phenyl, 2-Ethoxy-4-methoxy-phenyl, 2,4-Diethoxy-phenyl, 2-Eth­ oxy-5-fluor-phenyl, 2-Ethoxy-5-chlor-phenyl, 2-Ethoxy-5-brom-phenyl, 2-Ethoxy-5- methyl-phenyl, 2-Ethoxy-5-ethyl-phenyl, 2-Ethoxy-5-trifluormethyl-phenyl, 2-Eth­ oxy-5-cyano-phenyl, 2-Ethoxy-5-methoxy-phenyl, 2,5-Diethoxy-phenyl, 2-Ethoxy-6- fluor-phenyl, 2-Ethoxy-6-chlor-phenyl, 2-Ethoxy-6-brom-phenyl, 2-Ethoxy-6- methyl-phenyl, 2-Ethoxy-6-ethyl-phenyl, 2-Ethoxy-6-trifluormethyl-phenyl, 2- Ethoxy-6-cyano-phenyl, 2-Ethoxy-6-methoxy-phenyl, 2,6-Diethoxy-phenyl.
Gruppe 2
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 3
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 4
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 5
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 6
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 7
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 8
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 9
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 10
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 11
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 12
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 13
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 14
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 15
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 16
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 17
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 18
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 19
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 20
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 21
Ar2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen gemäß den Gruppen 1 bis 3 mit der vor­ stehenden Maßgabe.
Am meisten bevorzugt sind Verbindungen gemäß der Gruppe 2 mit der vorstehenden Maßgabe.
Die neuen substituierten N-Aryl-O-alkyl-carbamate der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke und selektive herbizide Wirksamkeit aus.
Man erhält die neuen substituierten N-Aryl-O-alkyl-carbamate der allgemeinen For­ mel (I), wenn man
(a) Arylamine der allgemeinen Formel (II)
in welcher
Ar2 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorameisensäureestern der allgemeinen Formel (III)
in welcher
Ar1 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder wenn man - für den Fall, daß R2 für Wasserstoff steht -
(b) Arylisocyanate der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
Ar2 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit substituierten Alkanolen der allgemeinen Formel (V)
Ar1 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Verwendet man beispielsweise (-)-Chlorameisensäure-[1-(3-methyl-phenoxymethyl)- propyl]-ester und 2-Fluor-6-methyl-anilin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktions­ ablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise (-)-1-(3-Trifluormethyl-phenoxymethyl)-butanol und 2-Chlor-5-methoxy-phenylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Arylamine sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (II) haben Ar2 und R2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu­ sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allge­ meinen Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Ar2 und R2 an­ gegeben worden sind.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind bekannte organische Synthese­ chemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) weiter als Ausgangsstoffe zu verwenden­ den Chlorameisensäureester sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (III) haben Ar1 und R1 vorzugsweise bzw. insbesondere die­ jenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Ar1 und R1 angegeben worden sind.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-A 5 099 059, US-A 5 152 827, US-A 5 399 545).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Arylisocyanate sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (IV) hat Ar2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusam­ menhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allge­ meinen Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Ar2 angegeben worden ist.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (IV) sind bekannte organische Synthese­ chemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) weiter als Ausgangsstoffe zu verwen­ denden substituierten Alkanole sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (V) haben Ar1 und R1 vorzugsweise bzw. insbesondere die­ jenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Ar1 und R1 angegeben worden sind.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (V) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-A 5 099 059, US-A 5 152 827, US-A 5 399 545).
Als Reaktionshilfsmittel für die Verfahren (a) und (b) kommen im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, -acetate, -amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispiels­ weise Natrium-, Kalium- oder Calciumacetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kaliummetha­ nolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Tri­ ethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethyl­ cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]-octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]- undec-7-en (DBU).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) kommen vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetra­ chlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäure­ methylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylen­ glykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmono­ ethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 120°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden im allgemeinen unter Normal­ druck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden die Aus­ gangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, jeweils eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdün­ nungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforder­ lichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durch­ geführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab­ tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf­ wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera, Aegilops, Phalaris.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich in Abhängigkeit von der Kon­ zentration zur Totalunkrautbekämpfung, z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die erfindungs­ gemäßen Wirkstoffe zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Zierge­ hölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weide­ flächen sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigen starke herbizide Wirk­ samkeit und ein breites Wirkungsspektrum bei Anwendung auf dem Boden und auf oberirdische Pflanzenteile. Sie eignen sich in gewissem Umfang auch zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen und di­ kotylen Kulturen, sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-impräg­ nierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen. Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeu­ genden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl­ naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont­ morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaum­ erzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulga­ toren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweiß­ hydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho­ lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Addi­ tive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid; Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin­ farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ame­ tryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azim­ sulfuron, Benazolin(-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon, Benzo­ fenap, Benzoylprop(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac(-sodium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxy­ dim, Carbetamide, Carfentrazone(-ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chlorid­ azon, Chlorimuron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cini­ don(-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop(-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron(-methyl), Cloransulam (-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxy­ dim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Diclofop(-methyl), Diclosulam, Diethatyl(-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflu­ fenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, Epo­ prodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop(-P-ethyl), Flamprop(-iso- propyl), Flamprop(-isopropyl-L), Flamprop(-methyl), Flazasulfuron, Fluazifop(-P- butyl), Fluazolate, Flucarbazone, Flufenacet, Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumetsulam, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoro­ glycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurpyrsulfuron(-methyl, -sodium), Flure­ nol(-butyl), Fluridone, Fluroxypyr(-meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet (-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Glufosinate(-ammonium), Glyphosate(-iso­ propylammonium), Halosafen, Haloxyfop(-ethoxyethyl), Haloxyfop(-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz(-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Iodosulfuron, Ioxynil, Iso­ propalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-)Metola­ chlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Mono­ linuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orben­ carb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendimethalin, Pentoxazone, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquiza­ fop, Propisochlor, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen(-ethyl), Pyrazolate, Pyrazosulfuron(-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyriminobac(-methyl), Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop(-P-ethyl), Quizalofop(-P-tefuryl), Rimsuliron, Sethoxy­ dim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Ter­ butryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron (-methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Triben­ uron(-methyl), Triclopyr, Tridiphane, Trifluralin und Triflusulfuron.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insek­ tiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennähr­ stoffen und Bodenstruktur-Verbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden einge­ arbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden­ fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
(Verfahren (b))
Eine Mischung aus 1,20 g (5 mMol) (-)-1-Ethyl-2-(3-trifluormethyl-phenoxy)- ethanol, 0,70 g (5 mMol) 2,3-Dimethyl-phenylisocyanat, 0,1 g (10 mMol) Triethyl­ amin und 20 ml Acetonitril wird 15 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt und anschließend im Wasserstrahlvakuum sorgfältig eingeengt. Der Rückstand wird mit Petrolether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 1,3 g (68% der Theorie) (-)-N-(2,3-Dimethyl-phenyl)-O-[1-ethyl-2-(3- trifluormethyl-phenoxy)-ethyl]-carbamat vom Schmelzpunkt 68°C; [α] 20|D +24,8°C.
Analog zu Beispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der er­ findungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nach­ stehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) herge­ stellt werden.
Tabelle 1
Beispiele für die Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Es handelt sich hierbei jeweils um die (-)-Enantiomeren
Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (V) Beispiel (V-1)
Auftrennung des Racemats in die einzelnen Enantiomeren:
Die Trennung des Racemates erfolgte bei Raumtemperatur (ca. 20°C) durch HPLC (High Performance Liquid Chromatography) an der chiralen stationären Kieselgel­ phase Chiracel OD® unter Verwendung eines Gemisches aus n-Heptan und Iso­ propanol als Elutionsmittel und photometrischer Detektion.
Säule: Chiracel OD® 20 µm (Hersteller: Daicel, Japan) 500.40 mm
Eluens: n-Heptan/Isopropanol (Vol. 10 : 1)
Fluß: 30 ml/min
Detektion UV 254 nm
Probenaufgabe 100 mg Racemat (= 2,5 ml einer Lösung von 1 g Racemat in 25 ml Eluens)
Die Eluatfraktionen wurden nach analytischer Prüfung auf Enantiomerenreinheit ent­ sprechend zusammengefaßt, unter vermindertem Druck eingedampft und als Roh­ produkt für weitere Umsetzungen eingesetzt.
Unter den oben angegebenen Bedingungen eluiert das linksdrehende Enantiomer zuerst. Spezifischer Drehwert des linksdrehenden Enantiomeren: [α] 20|D = -15,9 (ge­ messen in Chloroform) bei einer Konzentration von 20 mg/ml Lösung.
Die Gesamtmenge wurde auf diese Weise durch wiederholte Aufgabe von jeweils 100 mg Racemat aufgetrennt.
Anwendungsbeispiele: Beispiel A Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden so mit der Wirkstoffzubereitung besprüht, daß die jeweils ge­ wünschte Wirkstoffinenge pro Flächeneinheit ausgebracht wird. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 Liter Wasser pro Hektar die jeweils ge­ wünschte Wirkstoffmenge ausgebracht wird.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1 und 2 bei guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Weizen, Gerste, Baumwolle und Sojabohnen, starke Wirkung gegen Unkräuter.
Beispiel B Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5- 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 10001 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1 und 2 starke Wirkung gegen Unkräuter.

Claims (9)

1. Substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate der allgemeinen Formel (I),
in welcher
Ar1 für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bi­ cyclische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl oder die - ebenfalls gegebenenfalls substituierte nachstehende Gruppierung
steht, wobei A für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkan­ diyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, und wobei die jeweils möglichen Substiutenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung aus­ gewählt sind:
Cyano, Nitro, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub­ stituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoff­ atomen,
Ar2 für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thio­ carbamoyl, Halogen, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl substituiertes) Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl­ sulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl oder Dialkylaminocarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen substituiertes Aryl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen steht,
R1 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substitu­ iertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R2 für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1- C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, mit der Maßgabe, daß bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) die Substituenten an dem Kohlenstoffatom, an welches R1 gebunden ist, so ange­ ordnet sind, daß die Schwingungsebene polarisierten Lichts nach links ge­ dreht wird, d. h. daß die Verbindungen der Formel (I) als (-)-Enantiomere vor­ liegen.
2. Substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Ar1 für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bi­ cyclische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl oder die - ebenfalls gegebenenfalls substituierten nachstehenden Gruppierungen
steht, wobei A für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylen oder Dimethylen (Ethan-1,2-diyl) steht, und wobei die jeweils möglichen Substituenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind:
Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, 1-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t- Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl,
Ar2 für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder durch (jeweils gege­ benenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethyl­ sulfonyl substituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methyl­ sulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methylamino, Ethyl­ amino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethyl­ amino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, n- oder s-Butyroyl, Meth­ oxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methyl­ aminocarbony1, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Diethylaminocarbonyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht,
R1 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht, und
R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht.
3. Substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Ar1 für Phenyl steht, welches in 3-Position einen Substituenten aus der Reihe Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, Chlormethyl, Fluormethyl, Dichlormethyl, Difluormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Chlorfluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluor­ methoxy enthält und gegebenenfalls in einer anderen Position einen weiteren Substituenten gemäß der vorausgehenden Aufzählung enthält,
Ar2 für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl­ sulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Dimethylamino, Acetyl, Propionyl, Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl substituiertes Phenyl steht,
R1 für Methyl oder Ethyl steht, und
R2 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht.
4. Verfahren zum Herstellen von substituierten N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carba­ maten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) Arylamine der allgemeinen Formel (II)

in welcherAr2 und R2 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben, mit Chlorameisensäureestern der allgemeinen Formel (III)
in welcher
Ar1 und R1 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder daß man - für den Fall, daß PF für Wasserstoff steht -
(b) Arylisocyanate der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
Ar2 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung hat, mit substituierten Alkanolen der allgemeinen Formel (V)
in welcher
AR1 und R1 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
5. Verfahren zum Bekämpfen von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man mindestens ein substituiertes N-Aryl-O-aryloxyalkyl­ carbamat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 auf unerwünschte Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
6. Verwendung von mindestens einem substituierten N-Aryl-O-aryloxyalkyl­ carbamat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Bekämpfung von uner­ wünschten Pflanzen.
7. Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt von mindestens einem substituierten N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und üblichen Streckmitteln.
DE19843763A 1998-09-24 1998-09-24 Optische aktive substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate Withdrawn DE19843763A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843763A DE19843763A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Optische aktive substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate
ARP990104542A AR020416A1 (es) 1998-09-24 1999-09-09 N-aril-o-ariloxialquil-carbamatos sustituidos opticamente activos.
KR1020017002246A KR20010074841A (ko) 1998-09-24 1999-09-13 광학적으로 활성인 치환된n-아릴-o-아릴옥시알킬-카바메이트
PL99346858A PL346858A1 (en) 1998-09-24 1999-09-13 Optically active substituted n-aryl-o-aryloxyalkyl-carbamates
CA002345073A CA2345073A1 (en) 1998-09-24 1999-09-13 Optically active substituted n-aryl-o-aryloxyalkyl-carbamates
AU59778/99A AU5977899A (en) 1998-09-24 1999-09-13 Optically active substituted n-aryl-o-aryloxyalkyl-carbamates
JP2000574067A JP2002526471A (ja) 1998-09-24 1999-09-13 光学的に活性な置換n−アリール−o−アリールオキシアルキル−カルバメート
BR9914049-7A BR9914049A (pt) 1998-09-24 1999-09-13 N-aril-o-arilóxi-alquil-carbamatos substituìdos opticamente ativos
EP99969407A EP1115700A1 (de) 1998-09-24 1999-09-13 Optisch aktive substituierte n-aryl-o-aryloxyalkyl-carbamate
PCT/EP1999/006754 WO2000017157A1 (de) 1998-09-24 1999-09-13 Optisch aktive substituierte n-aryl-o-aryloxyalkyl-carbamate
CN99810513A CN1316989A (zh) 1998-09-24 1999-09-13 旋光的取代的n-芳基-o-芳氧基烷基-氨基甲酸酯类

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843763A DE19843763A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Optische aktive substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843763A1 true DE19843763A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843763A Withdrawn DE19843763A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Optische aktive substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1115700A1 (de)
JP (1) JP2002526471A (de)
KR (1) KR20010074841A (de)
CN (1) CN1316989A (de)
AR (1) AR020416A1 (de)
AU (1) AU5977899A (de)
BR (1) BR9914049A (de)
CA (1) CA2345073A1 (de)
DE (1) DE19843763A1 (de)
PL (1) PL346858A1 (de)
WO (1) WO2000017157A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4175596A (en) * 1994-12-02 1996-06-19 Novartis Ag Carbamate herbicides
JP2002504482A (ja) * 1998-02-20 2002-02-12 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 置換アルコキシカルボニル化合物

Also Published As

Publication number Publication date
EP1115700A1 (de) 2001-07-18
PL346858A1 (en) 2002-03-11
AU5977899A (en) 2000-04-10
BR9914049A (pt) 2001-06-19
KR20010074841A (ko) 2001-08-09
AR020416A1 (es) 2002-05-08
WO2000017157A1 (de) 2000-03-30
CA2345073A1 (en) 2000-03-30
JP2002526471A (ja) 2002-08-20
CN1316989A (zh) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000600A1 (de) Substituierte Oxazolyl- und Thiazolyl-uracile
EP1095027B1 (de) Substituierte phenyluracile
DE19954312A1 (de) Substituierte Phenyluracile
DE19854081A1 (de) Substituierte N-Pyrazolyl-phenoxynicotinsäure-(thio)amide
EP0946544B1 (de) Heterocyclyluracile
DE19810394A1 (de) Substituierte Aminotriazine mit mindestens zwei asymmetrisch substituierten Kohlenstoffatomen
EP1095028B1 (de) Substituierte acylaminophenyl-uracile
EP1107955A2 (de) Substituierte 3-aryl-pyrazole als herbizide
DE19853864A1 (de) Substituierte Phenyluracile
DE19803396A1 (de) Substituierte Phenyluracile
WO1999065869A1 (de) Substituierte n-aryl-o-alkyl-carbamate
EP1037882B1 (de) Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine
DE19812879A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19946852A1 (de) Substituierte N-Phenyl-phenoxynicotinsäure-(thio)amide
DE19843763A1 (de) Optische aktive substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate
EP1204651B1 (de) Herbizide 5-chlordifluormethyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl-oxyacetanilide
DE19927612A1 (de) Substituierte Phenyluracile
EP1066267B1 (de) Substituierte phenyluracile
DE19803395A1 (de) Substituierte Heteroarylmethylverbindungen
DE19842056A1 (de) Substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamate
WO2001005786A2 (de) Verwendung von optisch aktive thienylalkylamino-1,3,5-triazine als herbizide
EP1178956A1 (de) Substituierte n-cyano-amidine
WO2000034257A1 (de) Substituierte 2-imino-thiazoline und ihre verwendung als herbizide
DE19746267A1 (de) Substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate
WO2000010971A1 (de) Substituierte n-aryl-o-alkyl-carbamate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee