DE19803395A1 - Substituierte Heteroarylmethylverbindungen - Google Patents
Substituierte HeteroarylmethylverbindungenInfo
- Publication number
- DE19803395A1 DE19803395A1 DE19803395A DE19803395A DE19803395A1 DE 19803395 A1 DE19803395 A1 DE 19803395A1 DE 19803395 A DE19803395 A DE 19803395A DE 19803395 A DE19803395 A DE 19803395A DE 19803395 A1 DE19803395 A1 DE 19803395A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyano
- halogen
- optionally substituted
- alkoxy
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/34—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- A01N43/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/56—1,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/647—Triazoles; Hydrogenated triazoles
- A01N43/653—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/74—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
- A01N43/78—1,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue substituierte Heteroarylmethylverbindungen, Verfahren zu
ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Substituierte Arylmethylverbindungen sind bereits aus der (Patent-)Literatur als
potentielle Herbizide bekannt geworden (vgl. DE-A-25 26 358, US-A-4249934, US-A-
5262390, WO-A-9621647). Diese Verbindungen haben jedoch keine nennenswerte
praktische Bedeutung erlangt.
Es wurden nun neue substituierte Heteroarylmethylverbindungen der allgemeinen
Formel (I) gefunden,
in welcher
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
X1 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl sulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxy carbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino oder Alkylsulfonylamino steht,
X2 für Wasserstoff oder Halogen steht,
Z1 für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Furyl, Benzofuryl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinazolinyl oder Chinoxalinyl steht, und
Z2 für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
X1 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl sulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxy carbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino oder Alkylsulfonylamino steht,
X2 für Wasserstoff oder Halogen steht,
Z1 für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Furyl, Benzofuryl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinazolinyl oder Chinoxalinyl steht, und
Z2 für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
wobei
Q1 für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylthio, Alkenylamino, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinyl thio, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio oder Cycloalkylamino steht, oder gegebenenfalls zusammen mit einem benachbarten R1 für Alkandiyl (Alkylen) steht, und
R2 für Wasserstoff; Cyano, Formyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyl oder Alkinyl steht.
Q1 für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylthio, Alkenylamino, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinyl thio, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio oder Cycloalkylamino steht, oder gegebenenfalls zusammen mit einem benachbarten R1 für Alkandiyl (Alkylen) steht, und
R2 für Wasserstoff; Cyano, Formyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyl oder Alkinyl steht.
In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl - auch in Verbindung
mit Heteroatomen, wie in Alkoxy - jeweils geradkettig oder verzweigt.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in
welcher
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
X1 für Wasserstoff; Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alk oxycarbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino oder Alkylsulfonyl amino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
X2 für Wasserstoff oder Halogen steht,
Z1 für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Furyl, Benzofuryl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinazolinyl oder Chin oxalinyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind:
Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Aminosulfonyl, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl sulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkyl aminocarbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino oder Alkylsulfo nylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen oder Phenyl,
und
Z2 für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
X1 für Wasserstoff; Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alk oxycarbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino oder Alkylsulfonyl amino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
X2 für Wasserstoff oder Halogen steht,
Z1 für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Furyl, Benzofuryl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinazolinyl oder Chin oxalinyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind:
Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Aminosulfonyl, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl sulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkyl aminocarbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino oder Alkylsulfo nylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen oder Phenyl,
und
Z2 für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
wobei
Q1 für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff; Cyano, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylthio, Alkenylamino, Alkinyl, Alkinyloxy oder Alkinylthio mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl- oder Alkinyl gruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1- C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio oder Cycloalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cyclo alkylgruppen steht, oder gegebenenfalls zusammen mit einem benach barten R1 für Alkandiyl (Alkylen) mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, und
R2 für Wasserstoff; Cyano, Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkyl carbonyl, Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub stituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Q1 für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff; Cyano, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylthio, Alkenylamino, Alkinyl, Alkinyloxy oder Alkinylthio mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl- oder Alkinyl gruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1- C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio oder Cycloalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cyclo alkylgruppen steht, oder gegebenenfalls zusammen mit einem benach barten R1 für Alkandiyl (Alkylen) mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, und
R2 für Wasserstoff; Cyano, Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkyl carbonyl, Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub stituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Die Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
X1 für Wasserstoff; Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfo nyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Di ethylamino, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Acetyl amino, Propionylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, Me thylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino steht,
X2 für Wasserstoff; Fluor, Chlor oder Brom steht,
Z1 für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Furyl, Benzofuryl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidizolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinazolinyl oder Chin oxalinyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind:
Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Amino sulfonyl, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i- Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i- Propylaminocarbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonyl amino, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonyl amino, n-, i-, s- oder t-Butylsulfonylamino oder Phenyl,
und
Z2 für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
X1 für Wasserstoff; Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfo nyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Di ethylamino, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Acetyl amino, Propionylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, Me thylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino steht,
X2 für Wasserstoff; Fluor, Chlor oder Brom steht,
Z1 für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Furyl, Benzofuryl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidizolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinazolinyl oder Chin oxalinyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind:
Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Amino sulfonyl, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i- Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i- Propylaminocarbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonyl amino, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonyl amino, n-, i-, s- oder t-Butylsulfonylamino oder Phenyl,
und
Z2 für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
wobei
Q1 für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff; Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils ge gebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Propenyloxy, Propenylthio, Propenylamino, Ethinyl, Propinyl, Propinyloxy oder Propinylthio, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl sub stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo propyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclo propylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino oder Cyclohexyl amino steht, oder gegebenenfalls zusammen mit einem benachbarten R1 für Propan-1,3-diyl (Trimethylen) oder Butan-1,4-diyl (Tetramethylen) steht, und
R2 für Wasserstoff; Cyano, Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht.
Q1 für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff; Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils ge gebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Propenyloxy, Propenylthio, Propenylamino, Ethinyl, Propinyl, Propinyloxy oder Propinylthio, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl sub stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo propyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclo propylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino oder Cyclohexyl amino steht, oder gegebenenfalls zusammen mit einem benachbarten R1 für Propan-1,3-diyl (Trimethylen) oder Butan-1,4-diyl (Tetramethylen) steht, und
R2 für Wasserstoff; Cyano, Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht.
Eine ganz besonders bevorzugte Gruppe sind diejenigen Verbindungen der allge
meinen Formel (I), bei welchen Z2 für die nachstehende heterocyclische Gruppierung
steht und Q, X1, X2 und Z1 sowie R1 und R2 die oben als insbesondere bevorzugt an
gegebenen Bedeutungen haben.
Eine weitere ganz besonders bevorzugte Gruppe sind diejenigen Verbindungen der
allgemeinen Formel (I), bei welchen Z2 für die nachstehende heterocyclische
Gruppierung steht und Q, X1, X2 und Z1 sowie R1 und R2 die oben als insbesondere
bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben.
Am meisten bevorzugt sind Verbindungen der Formel (Ia)
in welcher
Q, X1, X2, Z1 und Z2 die in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen Bedeutungen haben sowie die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 1 und 2.
Q, X1, X2, Z1 und Z2 die in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen Bedeutungen haben sowie die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 1 und 2.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste
definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend
für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte. Diese
Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevor
zugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Die neuen substituierten Heteroarylmethylverbindungen der allgemeinen Formel (I)
zeichnen sich durch starke und selektive herbizide Wirksamkeit aus.
Man erhalt die neuen substituierten Heteroarylmethylverbindungen der allgemeinen
Formel (I), wenn man
- (a) Phthalsäureanhydrid oder 3,4,5,6-Tetrahydro-phthalsäureanhydrid mit Amino
benzolderivaten der allgemeinen Formel (II)
in welcher
Q, X1, X2 und Z1 die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegen wart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt,
oder wenn man - (b) Heterocyclylarene der allgemeinen Formel (III)
in welcher
Q, X1, X2 und Z2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Heteroarylmethylhalogeniden der allgemeinen Formel (IV)
X3-CH2-Z1 (IV)
in welcher
Z1 die oben angegebene Bedeutung hat und
X3 für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels sind gegebenenfalls in Gegen wart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt,
oder wenn man - (c) Heterocyclylarene der allgemeinen Formel (V)
in welcher
X1, X2 und Z2 die oben angegebene Bedeutung haben und
X4 für Halogen steht,
mit Heteroarenen der allgemeinen Formel (VI)
HQ-CH2-Z1 (VI)
in welcher
Q und Z1 die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegen wart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt,
und gegebenenfalls im Anschluß daran im Rahmen der Substituentendefinition auf übliche Weise elektrophile oder nucleophile Substitutionsreaktionen bzw. Oxidations- oder Reduktionsreaktionen durchführt.
Verwendet man beispielsweise Phthalsäureanhydrid und 1-Amino-2-fluor-4-(3,5-
dimethyl-isoxazol-4-yl-methoxy)-benzol als Ausgangsstoffe so kann der Reaktions
ablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema
skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 4-(5-Chlor-2-fluor-4-mercapto-phenyl)-1,2-dimethyl-
1,2,4-triazolin-3,5-dion und 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol als Ausgangsstoffe, so
kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende
Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 3-(2,4-Difluor-5-nitro-phenyl)-4-brom-1-methyl-5-
trifluormethyl-1H-pyrazol und Furfurylalkohol als Ausgangsstoffe, so kann der Re
aktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) durch das folgende Formel
schema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen Phthalsäureanhydrid
und 3,4,5,6-Tetrahydro-phthalsäureanhydrid sind bekannte organische Synthese
chemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aminobenzolderivate sind
durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (H) haben Q, X1, X2 und Z1
vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu
sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
(I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Q, X1, X2 und Z1 angegeben
wurden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind bekannt und/oder können nach
an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Justus Liebigs Ann. Chem. 733
(1970), 125-140; DE-A-28 42 186; US-A-53448 12; US-A 5399543; WO-A-9517096;
Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Heterocyclylarene sind durch die
Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) haben Q, X1, X2 und Z2 vorzugs
weise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang
mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugs
weise bzw. als insbesondere bevorzugt für Q, X1, X2 und Z2 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind bekannt und/oder können nach
an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP-A-545206; JP-A-04178373;
WO-A-96 1 8618; Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) weiter als Ausgangsstoffe zu ver
wendenden Heteroarylmethylhalogenide sind durch die Formel (IV) allgemein
definiert. In der Formel (IV) hat Z1 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Be
deutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungs
gemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt
für Z1 angegeben wurde; X3 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, ins
besondere für Chlor oder Brom.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (IV) sind bekannte organische Synthese
chemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Heterocyclylarene sind durch die
Formel (V) allgemein definiert. In der Formel (V) haben X1, X2 und Z2 vorzugsweise
bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit
der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise
bzw. als insbesondere bevorzugt für X1, X2 und Z2 angegeben wurden; X4 steht vor
zugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (V) sind bekannt und/oder können nach
an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-A-5281571, WO-A-
9206962; WO-A-961 8618).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) weiter als Ausgangsstoffe zu ver
wendenden Heteroarene sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In der Formel
(VI) haben Q und Z1 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die
bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver
bindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Q und Z1
angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (VI) sind bekannte organische Synthese
chemikalien.
Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) werden vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durch
geführt. Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren
(a) bis (c) kommen vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu
gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halo
genierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlor
benzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydro
furan oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon
oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril;
Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilid,
N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäure
methylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie
Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykclmonomethylether, Ethylen
glykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether Diethylenglykolmonoethyl
ether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Als Reaktionshilfsmittel für die Verfahren (a) bis (c) kommen im allgemeinen die
üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht.
Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide,
-carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispiels
weise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium, Natrium-, Kalium- oder
Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder
Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid,
Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium-
methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin
auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin,
Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethyl
cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Dimethyl-anilin,
N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-,
2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-
Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]-octan
(DABCO), 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-
undec-7-en (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen
Verfahren (a) bis (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen
arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise zwischen
10°C und 150°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) bis (c) werden im allgemeinen unter
Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen
Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen
0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) bis (c) werden die Ausgangs
stoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch
auch möglich, jeweils eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu ver
wenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel
in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch
wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die
Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbei
spiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab
tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.
Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf
wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder
selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet
werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria,
Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca,
Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium,
Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica,
Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium,
Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus,
Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica,
Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria,
Phieum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus,
Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis,
Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus,
Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale,
Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese
Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere
Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total
unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen
mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe
kampfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-,
Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfen
anlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkraut
bekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur
selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen
und dikotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie
Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lös
liche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte
Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen
der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen
Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also
Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische
Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel
kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl
naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie
Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche
Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie
Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Oydohexanon, stark polare
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche
Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont
morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse
Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen
in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor,
Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und
organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl,
Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaum
erzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren,
wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkyl
arylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweiß
hydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und
Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche
und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden,
wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho
lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive
können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro
cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb
stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt,
Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent
Wirkstoff; vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen
auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekampfung Verwendung
finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise
Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin(-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon, Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac(-sodium), Bromo butide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone(-ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chioridazon, Chlorimuron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cin methylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop(-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron(-methyl), Cloransulam(-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Dialiate, Dicamba, Diclofop(-methyl), Disclosulam, Diethatyl(-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Di thiopyr, Diuron, Dymron, Epoprodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulf uron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop(- P-ethyl), Flamprop(-isopropyl), Flamprop(-isopropyl-L), Flamprop(-methyl), Flaza sulfuron, Fluazifop(-P-butyl), Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumi propyn, Fiumetsulam, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluorogiycofen(-ethyl), Fiu poxam, Flupropacil, Flurpyrsulfuron(-methyl, -sodium), Flurenol(-butyl), Fluridone, Fluroxypyr(-meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet(-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Giufosinate(-ammonium), Glyphosate(-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop(-ethoxyethyl), Haloxyfop(-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz(- methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapyr, Imazaquiun, Imazethapyr, Imazosulf uron, Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-)Metolachlor, Meto sulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsuifuron(-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Para quat, Pelargonsäure, Pendimethalin, Pentoxazone, Pheninedipham, Piperophos, Pre tilachlor, Primisulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfiiron, Pyraflufen(-ethyl), Pyrazolate, Pyrazosulfuron(-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyrimino bac(-methyl), Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalo fop(-P-ethyl), Quizalofop(-P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Suicotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxy dim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron(-methyl), Triclopyr, Tridiphane, Trifluralin und Triflusulfuron.
Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin(-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon, Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac(-sodium), Bromo butide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone(-ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chioridazon, Chlorimuron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cin methylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop(-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron(-methyl), Cloransulam(-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Dialiate, Dicamba, Diclofop(-methyl), Disclosulam, Diethatyl(-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Di thiopyr, Diuron, Dymron, Epoprodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulf uron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop(- P-ethyl), Flamprop(-isopropyl), Flamprop(-isopropyl-L), Flamprop(-methyl), Flaza sulfuron, Fluazifop(-P-butyl), Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumi propyn, Fiumetsulam, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluorogiycofen(-ethyl), Fiu poxam, Flupropacil, Flurpyrsulfuron(-methyl, -sodium), Flurenol(-butyl), Fluridone, Fluroxypyr(-meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet(-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Giufosinate(-ammonium), Glyphosate(-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop(-ethoxyethyl), Haloxyfop(-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz(- methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapyr, Imazaquiun, Imazethapyr, Imazosulf uron, Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-)Metolachlor, Meto sulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsuifuron(-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Para quat, Pelargonsäure, Pendimethalin, Pentoxazone, Pheninedipham, Piperophos, Pre tilachlor, Primisulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfiiron, Pyraflufen(-ethyl), Pyrazolate, Pyrazosulfuron(-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyrimino bac(-methyl), Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalo fop(-P-ethyl), Quizalofop(-P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Suicotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxy dim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron(-methyl), Triclopyr, Tridiphane, Trifluralin und Triflusulfuron.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden,
Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennähr
stoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus
durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige
Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt
werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen,
Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen
der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden einge
arbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffinenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie
hangt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen
liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden
fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den
nachfolgenden Beispielen hervor.
Eine Mischung aus 2,0 g (8 mMol) 1-Amino-2-fluor-4-(2-chlor-pyridin-5-yl-meth
oxy)-benzol, 1,2 g (8 mMol) Phthalsäureanhydrid und 50 ml Essigsäure wird 5
Stunden unter Rückfluß erhitzt, anschließend 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt
und dann noch weitere 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird im Wasserstrahl
vakuum eingeengt, der Rückstand mit Wasser/Essigsäureethylester geschüttelt, die
organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet
und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit
Diisopropylether digeriert und das kristallin angefallen Produkt durch Absaugen
isoliert.
Man erhält 1,9 g (62% der Theorie) N-(2-Fluor-(2-chlor-pyridin-5-yl-methoxy)-
phenyl]-phthalimid vom Schmelzpunkt 183°C.
Eine Mischung aus 0,90 g (3,3 mMol) 4-(2-Fluor-4-hydroxy-phenyl)-2-difluormethyl-
1-methyl-1,2,4-triazolin-3,5-dion, 0,65 g (3,3 mMol) 2-Chlor-5-chlormethyl-pyridin,
0,55 g Kaliumcarbonat und 10 ml N,N-Dimethyl-formamid wird 3 Stunden bei 80°C
gerührt. Nach leichtem Abkühlen wird die Mischung kann auf ein Lösungsmittel
gemisch aus 1N-Salzsäure und Diethylether gegeben, welches man zuvor mit Eis ver
setzt hat. Nach gutem Durchrühren wird das kristallin angefallene Produkt durch Ab
saugen isoliert.
Man erhält 0,35 g (26,5% der Theorie) 4-[2-Fluor-4-(2-chlor-pyridin-5-yl-methoxy)-
phenyl]-2-difluormethyl-1-methyl-1,2,4-triazolin-3,5-dion vom Schmelzpunkt 134°C.
Analog zu den Herstellungsbeispielen 1 und 2 sowie entsprechend der allgemeinen
Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise
auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (Ia)
hergestellt werden.
Die in Tabelle 1 als Beispiel Nr. 6 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie
folgt hergestellt werden:
Zu einer Lösung von 2,3 g (15 mMol) 2-Chlor-5-hydroxymethyl-pyridin in 20 ml
Acetonitril gibt man 0,56 g (14 mMol) 60%iges Natriumhydrid in Mineralöl. Die
Mischung wird 15 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt, dann mit 3,4 g
(10 mMol) 4-Chlor-3(2,4-difluor-5-nitro-phenyl)-1-methyl-5-trifluormethyl-1H-pyra
zol versetzt und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit etwa
gleichen Mengen Wasser und Essigsäureethylester auf etwa das dreifache Volumen
verdünnt und mit 2N-Salzsäure angesäuert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit
gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und mit gesättigter Natrium
chlorid-Lösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat
wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 4,6 g (99% der Theorie) 4-Chlor-3-[4-[(2-chlor-pyridin-5-yl)-methoxy]-2-
fluor-5-nitro-phenyl]-1-methyl-5-trifluormethyl-1H-pyrazol vom Schmelzpunkt
170°C.
Die in Tabelle 1 als Beispiel Nr. 7 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie
folgt hergestellt werden:
In eine Suspension von 32,3 g (0,58 Mol) Eisen (Pulver) in 72 ml 5%iger wäßriger
Essigsäure wird bei 80°C bis 90°C eine Suspension von 27 g (58 mMol) 4-Chlor-3-
[4-[(2-chlor-pyridin-5-yl)-methoxy]-2-fluor-5-nitro-phenyI]-1-methyl-5-trifluor
methyl-1H-pyrazol in einem Gemisch aus 120 ml Essigsäure und 60 ml Essigsäure
ethylester langsam eindosiert. Die Reaktionsmischung wird 150 Minuten bei Raum
temperatur (ca. 20°C) gerührt und dann über Celite® (Filterhilfsmittel auf Basis von
Kieselgur) filtriert. Der Filtrationsrückstand wird mit Wasser und Essigsäureethyl
ester gewaschen, die organischen Phasen werden abgetrennt und vereinigt, mit ge
sättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und mit gesättigter wäßriger
Natriumchlorid-Lösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom
Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 24,8 g (98% der Theorie) 4-Chlor-3-[5-amino-4-[(2-chlor-pyridin-5-yl)- methoxy]-2-fluor-phenyl]-1-methyl-5-trifluormethyl-1H-pyrazol vom Schmelzpunkt 116°C.
Man erhält 24,8 g (98% der Theorie) 4-Chlor-3-[5-amino-4-[(2-chlor-pyridin-5-yl)- methoxy]-2-fluor-phenyl]-1-methyl-5-trifluormethyl-1H-pyrazol vom Schmelzpunkt 116°C.
Die in Tabelle 1 als Beispiel Nr. 4 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie
folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 2,8 g (6,4 mMol) 4-Chlor-3-[5-amino-4-[(2-chlor-pyridin-5-yl)-
methoxy]-2-fluor-phenyl]-1-methyl-5-trifluormethyl-1H-pyrazol in 20 ml Tetrahydro
furan wird zum Rückfluß erhitzt und dabei werden 1,7 ml (12,8 mMol) n-Pentylnitrit
tropfenweise zudosiert. Die komplette Reaktionsmischung wird noch 30 Minuten
unter Rückfluß erhitzt und anschließend im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der ölige
Rückstand wird säulenchromatogratisch (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol, Vol.:
100 : 1) gereinigt.
Man erhält 0,65 g (24% der Theorie) 4-Chlor-3-[4-[(2-chlor-pyridin-5-yl)-methoxy]-
2-fluor-phenyl]-1-methyl-5-trifluormethyl-1H-pyrazol vom Schmelzpunkt 73°C.
Eine Mischung aus 8,65 g (55 mMol) 3-Fluor-4-nitro-phenol, 9,72 g (60 mMol) 2-
Chlor-5-chlormethyl-pyridin, 8,3 g (60 mMol) Kaliumcarbonat und 150 ml Butanon
wird 10 Stunden auf 80°C erhitzt und anschließend im Wasserstrahlvakuum einge
engt. Der Rückstand wird mit einem Lösungsmittelgemisch aus wäßriger 2N-Salz
säure, Essigsäureethylester und Diethylether verrührt und das kristallin angefallene
Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 9,8 g (63% der Theorie) 2-Chlor-5-(3-fluor-4-nitro-phenoxymethyl)-
pyridin vom Schmelzpunkt 174°C.
9,5 g (33,6 mMol) 2-Chlor-5-(3-fluor-4-nitro-phenoxymethyl)-pyridin werden in einer
Mischung aus 150 ml Essigsäure und 10 ml Wasser vorgelegt und auf 50°C erwärmt.
Dann werden 9,5 g Eisen (Pulver) portionsweise dazu gegeben, die Reaktions
mischung wird ca. 60 Minuten bei 20°C bis 25°C gerührt und anschließend filtriert.
Das Filtrat wird eingeengt, der Rückstand mit Wasser/Essigsäureethylester ge
schüttelt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet
und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit
Petrolether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 7,3 g (86% der Theorie) 2-Chlor-5-(4-amino-3-fluor-phenoxymethyl)-
pyridin vom Schmelzpunkt 101°C.
15,0 g (106,4 mMol) 1-Amino-2-fluor-4-methoxy-benzol werden in 400 ml Essig
säureethylester vorgelegt und bei Raumtemperatur unter Rühren mit 47 g Chlor
ameisensäure-trichlormethylester ("Diphosgen") tropfenweise versetzt. Die Mischung
wird dann zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend im Wasserstrahl
vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 200 ml Acetonitril aufgenommen und mit
23 g 2-Methyl-1-ethoxycarbonyl-hydrazin und 9,8 g Natriumhydrogencarbonat ver
setzt. Diese Mischung wird dann 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend
im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit einer Mischung aus 1N-
Salzsäure und Diethylether verrührt und das kristallin angefallene Produkt durch Ab
saugen isoliert.
Man erhält 21,5 g (71% der Theorie) 4-(2-Fluor-4-methoxy-phenyl)-1-ethoxy-
carbonyl-2-methyl-semicarbazid.
1H-NMR (DMSO-D6, δ, ppm): 2,98 (N-CH 3).
1H-NMR (DMSO-D6, δ, ppm): 2,98 (N-CH 3).
Eine Mischung aus 21,0 g (83,7 mMol) 4-(2-Fluor-4-methoxy-phenyl)-1-ethoxy
carbonyl-2-methyl-semicarbazid und 210 ml 4N-Natronlauge wird 20 Minuten auf
80°C erhitzt, anschließend auf 10°C abgekühlt und dann mit 70 ml konz. Salzsäure
versetzt. Dann wird mit Methylenchlorid geschüttelt, die organische Phase mit Wasser
gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasser
strahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Diethylether digeriert und das kristallin
angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 13,9 g (79% der Theorie) 4-(2-Fluor-4-methoxy-phenyl)-1-methyl-1,2,3-
triazolin-3,5-dion.
1H-NMR (DMSO-D6, δ, ppm): 3,81 (O-CH 3).
1H-NMR (DMSO-D6, δ, ppm): 3,81 (O-CH 3).
Durch eine auf 100°C erhitzte Mischung aus 14,0 g (58,6 mMol) 4-(2-Fluor-4-
methoxy-phenyl)-1-methyl-1,2,3-triazolin-3,5-dion, 8,5 g Kaliumcarbonat und 50 ml
N,N-Dimethyl-formamid wird drei Stunden lang Chlordifluormethan geleitet. Nach
leichtem Abkühlen wird die Mischung auf Eiswasser gegossen, mit 2N-Salzsäure an
gesäuert und mit Essigsäureethylester geschüttelt. Die organische Phase wird abge
trennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat
wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand säulenchromatographisch
(Kieselgel, Essigsäureethylester/Hexan, Vol. 1 : 2) aufgetrennt.
Man erhält (als zweite Fraktion) 4,0 g (24% der Theorie) 4-(2-Fluor-4-methoxy
phenyl)-2-difluormethyl-1-methyl-1,2,3-triazolin-3,5-dion vom Schmelzpunkt 88°C.
2,0 g (6,9 mMol) 4-(2-Fluor-4-methoxy-phenyl)-2-difluormethyl-1-methyl-1,2,3-
triazolin-3,5-dion werden in 30 ml Methylenchlorid gelöst und diese Lösung wird
unter Rühren tropfenweise zu einer Lösung von 3 g Bortrifluorid in 30 ml Methylen
chlorid gegeben. Die Reaktionsmischung wird dann 6 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Nach Zugabe von 50 ml Wasser wird die organische Phase abgetrennt, mit
Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird im
Wasserstrahlvakuum das Lösungsmittel sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 1,6 g (84% der Theorie) 4-(2-Fluor-4-hydroxy-phenyl)-2-difluormethyl-1-
methyl 1,2,3-triazolin-3,5-dion vom Schmelzpunkt 141°C.
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge
wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene
Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden
wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wasser
menge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration
in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des
Wirkstoffs pro Flächeneinheit.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung
im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1,
2, 3 und 4 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Mais
und Weizen, starke Wirkung gegen Unkräuter.
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge
wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene
Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-
15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit
ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in
1000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung
im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 2,
3,4 und 5 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B.
Weizen, starke Wirkung gegen Unkräuter.
Claims (9)
1. Substituierte Heteroarylmethylverbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
in welcher
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
X1 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy,
Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gege
benenfalls durch Cyano, Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl,
Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkyl
amino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxy
carbonylamino oder Alkylsulfonylamino steht,
X2 für Wasserstoff oder Halogen steht,
Z1 für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Furyl, Benzofuryl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzthiazolyl, Benz imidazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinazolinyl oder Chinoxalinyl steht, und
Z2 für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
wobei
Q1 für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff; Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenen falls durch Cyano, Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Di alkylamino, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylthio, Alkenylamino, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylthio, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio oder Cycloalkylamino steht, oder gegebenenfalls zusammen mit einem benachbarten R1 für Alkandiyl (Alkylen) steht, und
R2 für Wasserstoff; Cyano, Formyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkyl carbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyl oder Alkinyl steht.
X2 für Wasserstoff oder Halogen steht,
Z1 für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Furyl, Benzofuryl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzthiazolyl, Benz imidazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinazolinyl oder Chinoxalinyl steht, und
Z2 für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
wobei
Q1 für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff; Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenen falls durch Cyano, Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Di alkylamino, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylthio, Alkenylamino, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylthio, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio oder Cycloalkylamino steht, oder gegebenenfalls zusammen mit einem benachbarten R1 für Alkandiyl (Alkylen) steht, und
R2 für Wasserstoff; Cyano, Formyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkyl carbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyl oder Alkinyl steht.
2. Substituierte Heteroarylmethylverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
X1 für Wasserstoff; Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gege benenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Di alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino oder Alkylsulfonylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
X2 für Wasserstoff oder Halogen steht,
Z1 für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Furyl, Benzofuryl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzthiazolyl, Benz imidazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinazolinyl oder Chinoxalinyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind:
Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Aminosulfonyl, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkyl carbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino oder Alkylsulfonylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen oder Phenyl,
und
Z2 für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
wobei
Q1 für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff, Cyano, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub stituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylthio, Alkenylamino, Alkinyl, Alkinyloxy oder Alkinylthio mit jeweils 2 bis 6 Kohlen stoffatomen in den Alkenyl- oder Alkinylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkyl sub stituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio oder Cycloalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen steht, oder gegebenenfalls zusammen mit einem benachbarten R1 für Alkandiyl (Alkylen) mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, und
R2 für Wasserstoff; Cyano, Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff atomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
X1 für Wasserstoff; Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gege benenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Di alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino oder Alkylsulfonylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
X2 für Wasserstoff oder Halogen steht,
Z1 für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Furyl, Benzofuryl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzthiazolyl, Benz imidazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinazolinyl oder Chinoxalinyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind:
Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Aminosulfonyl, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkyl carbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino oder Alkylsulfonylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen oder Phenyl,
und
Z2 für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
wobei
Q1 für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff, Cyano, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub stituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylthio, Alkenylamino, Alkinyl, Alkinyloxy oder Alkinylthio mit jeweils 2 bis 6 Kohlen stoffatomen in den Alkenyl- oder Alkinylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkyl sub stituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio oder Cycloalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen steht, oder gegebenenfalls zusammen mit einem benachbarten R1 für Alkandiyl (Alkylen) mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, und
R2 für Wasserstoff; Cyano, Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff atomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
3. Substituierte Heteromethylverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
X1 für Wasserstoff; Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils ge gebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy sub stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Pro pionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Acetylamino, Propionyl amino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, Methylsulfonyl amino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino steht,
X2 für Wasserstoff; Fluor, Chlor oder Brom steht,
Z1 für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Furyl, Benzofuryl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzthiazolyl, Benz imidazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinazolinyl oder Chinoxalinyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind:
Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Aminosulfonyl, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i- Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Acetyl, Propionyl, n- oder i- Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy carbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propyl aminocarbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroyl amino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Prop oxycarbonylamino, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino, n-, i-, s- oder t-Butylsulfonylamino oder Phenyl,
und
Z2 für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
wobei
Q1 für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff; Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gege benenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Di methylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Propenyloxy, Propenylthio, Propenylamino, Ethinyl, Propinyl, Propinyloxy oder Propinylthio, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl sub stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyl oxy, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino oder Cyclohexylamino steht, oder gegebenenfalls zusammen mit einem benachbarten R1 für Propan-1,3-diyl (Trimethylen) oder Butan-1,4-diyl (Tetramethylen) steht, und
R2 für Wasserstoff; Cyano, Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i- Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Prop oxycarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Properyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht.
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
X1 für Wasserstoff; Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils ge gebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy sub stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Pro pionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Acetylamino, Propionyl amino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, Methylsulfonyl amino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino steht,
X2 für Wasserstoff; Fluor, Chlor oder Brom steht,
Z1 für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Furyl, Benzofuryl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzthiazolyl, Benz imidazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinazolinyl oder Chinoxalinyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind:
Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Aminosulfonyl, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i- Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Acetyl, Propionyl, n- oder i- Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy carbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propyl aminocarbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroyl amino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Prop oxycarbonylamino, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino, n-, i-, s- oder t-Butylsulfonylamino oder Phenyl,
und
Z2 für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
wobei
Q1 für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff; Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gege benenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Di methylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Propenyloxy, Propenylthio, Propenylamino, Ethinyl, Propinyl, Propinyloxy oder Propinylthio, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl sub stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyl oxy, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino oder Cyclohexylamino steht, oder gegebenenfalls zusammen mit einem benachbarten R1 für Propan-1,3-diyl (Trimethylen) oder Butan-1,4-diyl (Tetramethylen) steht, und
R2 für Wasserstoff; Cyano, Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i- Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Prop oxycarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Properyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht.
4. Substituierte Heteromethylverbindungen gemaß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
Z2 für die nachstehende heterocyclische Gruppierung steht und Q, X1, X2 und Z1 sowie R1 und R2 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebenen Be deutungen haben:
Z2 für die nachstehende heterocyclische Gruppierung steht und Q, X1, X2 und Z1 sowie R1 und R2 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebenen Be deutungen haben:
5. Substituierte Heteromethylverbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
Z2 für die nachstehende heterocyclische Gruppierung steht und Q, X1, X2 und Z1 sowie R1 und R2 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebenen Be deutungen haben:
Z2 für die nachstehende heterocyclische Gruppierung steht und Q, X1, X2 und Z1 sowie R1 und R2 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebenen Be deutungen haben:
6. Verfahren zur Herstellung von substituierten Heteroarylmethylverbindungen
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
- (a) Phthalsäureanhydrid oder 3,4,5,6-Tetrahydro-phthalsäureanhydrid mit
Aminobenzolderivaten der allgemeinen Formel (II)
in welcher
Q, X1, X2 und Z1 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Be deutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gege benenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt,
oder daß man - (b) Heterocyclylarene der allgemeinen Formel (III)
in welcher
Q, X1, X2 und Z2 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Be deutung haben,
mit Heteroarylmethylhalogeniden der allgemeinen Formel (IV)
X3-CH2-Z1 (IV)
in welcher
Z1 die oben angegebene Bedeutung hat und
X3 für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gege benenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt,
oder daß man - (c) Heterocyclylarene der allgemeinen Formel (V)
in welcher
X1, X2 und Z2 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Be deutung haben und
X4 für Halogen steht,
mit Heteroarenen der allgemeinen Formel (VI)
HQ-CH2-Z1 (VI)
in welcher
Q und Z1 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gege benenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt,
und gegebenenfalls im Anschluß daran im Rahmen der Substituenten definition auf übliche Weise elektrophile oder nucleophile Substitu tionsreaktionen bzw. Oxidations- oder Reduktionsreaktionen durch führt.
7. Verwendung von mindestens einer substituierten Heteroarylmethylverbindung
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Bekämpfung von unerwünschten
Pflanzen.
8. Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an mindestens einer
substituierten Heteroarylmethylverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
5 und üblichen Streckmitteln.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803395A DE19803395A1 (de) | 1998-01-29 | 1998-01-29 | Substituierte Heteroarylmethylverbindungen |
AU24215/99A AU2421599A (en) | 1998-01-29 | 1999-01-16 | Substituted heteroarylmethyl compounds used as herbicides |
CA002319053A CA2319053A1 (en) | 1998-01-29 | 1999-01-16 | Substituted heteroarylmethyl compounds used as herbicides |
JP2000529329A JP2002501917A (ja) | 1998-01-29 | 1999-01-16 | 除草剤として使用する置換ヘテロアリールメチル化合物 |
KR1020007007356A KR20010033804A (ko) | 1998-01-29 | 1999-01-16 | 제초제로서 사용된 치환된 헤테로아릴메틸 화합물 |
BR9908341-8A BR9908341A (pt) | 1998-01-29 | 1999-01-16 | Compostos heteroarilmetila substituìdos como herbicidas |
EP99903637A EP1051414A1 (de) | 1998-01-29 | 1999-01-16 | Substituierte heteroarylmethylverbindungen als herbizide |
PCT/EP1999/000238 WO1999038861A1 (de) | 1998-01-29 | 1999-01-16 | Substituierte heteroarylmethylverbindungen als herbizide |
CN99802547A CN1289330A (zh) | 1998-01-29 | 1999-01-16 | 用作除草剂的取代的杂芳基甲基化合物 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803395A DE19803395A1 (de) | 1998-01-29 | 1998-01-29 | Substituierte Heteroarylmethylverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19803395A1 true DE19803395A1 (de) | 1999-08-05 |
Family
ID=7856003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803395A Withdrawn DE19803395A1 (de) | 1998-01-29 | 1998-01-29 | Substituierte Heteroarylmethylverbindungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1051414A1 (de) |
JP (1) | JP2002501917A (de) |
KR (1) | KR20010033804A (de) |
CN (1) | CN1289330A (de) |
AU (1) | AU2421599A (de) |
BR (1) | BR9908341A (de) |
CA (1) | CA2319053A1 (de) |
DE (1) | DE19803395A1 (de) |
WO (1) | WO1999038861A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1313601B1 (it) * | 1999-08-05 | 2002-09-09 | Isagro Ricerca Srl | Fenilpirazoli ad attivita' erbicida |
WO2015004028A1 (de) * | 2013-07-08 | 2015-01-15 | Bayer Cropscience Ag | Sechsgliedrige c-n-verknüpfte arylsulfid- und arylsulfoxid- derivate als schädlingsbekämpfungsmittel |
CN111187213B (zh) * | 2018-11-15 | 2021-09-07 | 华中师范大学 | 多卤代5-(2-羟基苯基)吡唑类化合物及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4332944A (en) * | 1981-07-09 | 1982-06-01 | Zoecon Corporation | Compositions and use |
BR9106737A (pt) * | 1990-08-06 | 1993-08-31 | Monsanto Co | Aril alquilsulfonil pirazois substituidos herbicidas |
DE19728125A1 (de) * | 1997-07-02 | 1999-01-07 | Bayer Ag | Substituierte Aryluracile |
-
1998
- 1998-01-29 DE DE19803395A patent/DE19803395A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-01-16 JP JP2000529329A patent/JP2002501917A/ja active Pending
- 1999-01-16 BR BR9908341-8A patent/BR9908341A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-01-16 CN CN99802547A patent/CN1289330A/zh active Pending
- 1999-01-16 AU AU24215/99A patent/AU2421599A/en not_active Abandoned
- 1999-01-16 KR KR1020007007356A patent/KR20010033804A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-01-16 EP EP99903637A patent/EP1051414A1/de not_active Withdrawn
- 1999-01-16 WO PCT/EP1999/000238 patent/WO1999038861A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-01-16 CA CA002319053A patent/CA2319053A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999038861A1 (de) | 1999-08-05 |
AU2421599A (en) | 1999-08-16 |
BR9908341A (pt) | 2001-10-02 |
EP1051414A1 (de) | 2000-11-15 |
JP2002501917A (ja) | 2002-01-22 |
CN1289330A (zh) | 2001-03-28 |
KR20010033804A (ko) | 2001-04-25 |
CA2319053A1 (en) | 1999-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19918725A1 (de) | Substituierte N-Cyano-sulfonsäureanilide | |
WO2000005221A1 (de) | Substituierte benzoylcyclohexandione | |
EP1095027B1 (de) | Substituierte phenyluracile | |
EP1181280B1 (de) | Substituierte benzoylketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
WO2000031066A1 (de) | Substituierte n-pyrazolyl-phenoxynicotinsäure-(thio)amide, verwendbar als herbizide | |
EP0946544B1 (de) | Heterocyclyluracile | |
DE19838706A1 (de) | Substituierte 3-Aryl-pyrazole | |
EP1051404B1 (de) | Substituierte phenyluracile mit herbizider wirkung | |
EP1189893B1 (de) | Substituierte 2-aryl-1,2,4-triazin-3,5-di(thio)one als herbizide | |
EP0984945B1 (de) | Substituierte iminoalkoxy-phenyluracile, deren herstellung und deren verwendung als herbizide | |
WO2000043375A2 (de) | Substituierte arylheterocyclen | |
DE19803395A1 (de) | Substituierte Heteroarylmethylverbindungen | |
EP0956283B1 (de) | Substituierte phenyltriazolin(thi)one und ihre verwendung als herbizide | |
EP0946543A1 (de) | Heterocyclyluracile als herbicide | |
EP1066267B1 (de) | Substituierte phenyluracile | |
EP1021417B1 (de) | Substituierte phenyluracile | |
DE19728125A1 (de) | Substituierte Aryluracile | |
WO2000069813A1 (de) | Substituierte n-cyano-amidine | |
DE19734664A1 (de) | (Hetero)Aryloxypyrazole | |
DE19937500A1 (de) | Substituierte Heterocyclylbenzofurane | |
EP1080077A1 (de) | Substituierte 1,3-diaza-2-(thi)oxo-cycloalkane | |
DE19746267A1 (de) | Substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate | |
DE19702435A1 (de) | Arylalkylverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |