DE19842004A1 - Träger einer für Solarzellen geeigneten Halbleiterschicht und Herstellungsverfahren für Träger - Google Patents

Träger einer für Solarzellen geeigneten Halbleiterschicht und Herstellungsverfahren für Träger

Info

Publication number
DE19842004A1
DE19842004A1 DE1998142004 DE19842004A DE19842004A1 DE 19842004 A1 DE19842004 A1 DE 19842004A1 DE 1998142004 DE1998142004 DE 1998142004 DE 19842004 A DE19842004 A DE 19842004A DE 19842004 A1 DE19842004 A1 DE 19842004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleation
semiconductor layer
deposition
layer
polycrystalline semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998142004
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Nell
Birgit Von Ehrenwall
Andreas Braun
Claudia Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998142004 priority Critical patent/DE19842004A1/de
Publication of DE19842004A1 publication Critical patent/DE19842004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03921Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Es werden keramische Träger zur Abscheidung einer für Solarzellen geeigneten Halbleiterkristallschicht angegeben, insbesondere zur Abscheidung einer kpolyristallinen Siliciumschicht, und ein Verfahren zur Trägerherstellung, wobei die Träger eine die Keimbildung begünstigende Komponente und eine die Keimbildung hemmende Komponente enthalten und die die Keimbildung hemmende Komponente an der Oberfläche, auf welche die Halbleiterkristallschicht abgeschieden wird, im Flächenanteil überwiegt und die die Keimbildung begünstigende Komponente annähernd oder vollständig inselartig umschließt.

Description

Die Erfindung betrifft einen polykristallinen Träger zur Abscheidung einer poly­ kristallinen Halbleiterschicht, insbesondere Siliciumschicht für Dünnschichtsolar­ zellen und Verfahren zur Herstellung solcher Träger.
Es ist bekannt, aus Kostengründen dünne Siliciumschichten (z. B. ≦ 50 µm dick) mittels CVD-Verfahren auf einem Träger aus keramischem Material abzuscheiden und nachfolgend die Solarzelle in dieser polykristallin entstandenen Schicht mit üblichen Behandlungsschritten auszubilden. Die Leistungsparameter der Solarzelle werden primär von der Qualität der polykristallinen Schicht bestimmt. So richten sich die Bemühungen insbesondere auf Maßnahmen zur Verbesserung der elektri­ schen Schichtparameter, insbesondere auf die Erhöhung der Diffusionslänge der Ladungsträger und die Einstellung von homogenen und hinreichend hohen Dotan­ denkonzentrationen in bestimmten Schichtgebieten. Eine besondere Rolle spielen für die Güte der Siliciumschicht Reinheit (Fremdatome) und Kristalldefekte (Korngrenzen), da diese zur ungleichmäßigen Ausbildung der Schichten führen und Ladungsträger durch Rekombination vernichten. Die Bemühungen zur Ver­ besserung der Schichteigenschaften richten sich einerseits auf die Präparation der Keramiksubstrate und andererseits auf die Schichtabscheidebedingungen der Si­ liciumschicht. So konnte bei Al2O3-Keramik gezeigt werden, daß für die aufwach­ sende Siliciumschicht, sowohl die Nachbearbeitung des Substrats: Politur und thermisches Ätzen (C. Schmidt, B. von Ehrenwall, A. Braun, A. Püschel, S. Ruckmich, B. Tierock, M. Nell, H.-G. Wagemann; PROCEEDINGS OF THE 14th EUROPEAN PHOTOVOLTAIC SOLAR ENERGY CONFERENCE, BAR­ CELONA, SPAIN; 30. JUNE-4. JULY 1997, S. 2694-2697), als auch die CVD-Schichtabscheideparameter, wie Temperatur, Übersättigung und HCl-Anteil im Gasstrom (G. Beaucarne, J. Poortmans, M. Caymax, J. Nijs, R. Mertens, R. Mon­ na, D. Angermeier, A. Slaoui; PROCEEDINGS OF THE 14th EUROPEAN PHO­ TOVOLTAIC SOLAR ENERGY CONFERENCE, BARCELONA, SPAIN; 30. JUNE-4. JULY 1997, S. 1007-1010) von Einfluß sind. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Oberflächen der Keramikträger so zu präparieren, daß diese nur an bestimmten, gleichmäßig über die Fläche verteilten grubenartigen Einsen­ kungen eine bevorzugte Keimbildung bei der Siliciumschichtabscheidung zulassen und auf der Hauptfläche die Ankristallisation des Siliciums behindert wird. Jeder zusätzliche Verfahrens schritt macht den Gesamtprozeß der Herstellung der Solar­ zellen teurer. Insofern ist es als Fortschritt anzusehen, wenn die zusätzliche Be­ handlung des Substrats entfallen kann und die für die Halbleiterschichtbildung günstigen Bedingungen bereits vom Substrat ausgehend vorliegen.
Ziel der Erfindung ist die Verringerung der Herstellungskosten von Dünnschicht­ solarzellen, die unter Verwendung von polykristallinen Schichten auf polykri­ stallinen Trägermaterialien aus gebildet werden, insbesondere unter Verwendung von polykristallinen Siliciumschichten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, Träger und Verfahren für die Herstellung von Trägern anzugeben, welche die Ausbildung der die aktiven Solarzellenbereiche aufnehmenden, polykristallinen Halbleiterschicht begünstigt, ohne daß aufwendige zusätzliche Behandlungen des Trägermaterials erforderlich sind.
Die erfinderische Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Träger, aus einer in einem größeren Anteil vorhandenen, die Kristallkeimbildung während des Halb­ leiterschichtabscheideverfahrens (Ankristallisation) hemmenden Komponente und einer in einem kleineren Anteil vorhandenen, die Keimbildung begünstigenden kristallinen Komponente gebildet ist. Dabei die die Keimbildung hemmende Kom­ ponente vorzugsweise von anderer Struktur oder von amorpher Natur und die die Keimbildung begünstigende kristalline Komponente liegt in statistisch gleich mä­ ßiger, bzw. regelmäßiger Verteilung an der Oberfläche so vor, daß sich ihre Ge­ biete nur wenig oder nicht berühren, sondern durch die die Keimbildung hemmen­ de Komponente voll oder weitestgehend umschlossen sind. Die Flächenanteile, die von der die Keimbildung begünstigenden Komponente eingenommen werden, lie­ gen im Bereich von ca. 5-50%.
Die die Keimbildung begünstigende Komponente kann aus Bereichen polykristal­ liner Struktur als auch einkristalliner Struktur bestehen. So kann es sich um Kera­ mikphasen handeln oder auch um Teilchen mit kornähnlicher Gestalt, die z. B. durch Zerkleinerung von Einkristallen gewonnen wurden. Durch das Anbieten einer Vielzahl von Anwachsstellen in den Gebieten der die Keimbildung begün­ stigenden Komponente erfolgt beim Abscheideprozeß der Siliciumschicht ein ra­ scheres Wachsen als auf den Gebieten der übrigen Oberfläche. Dadurch wird bewirkt, daß die Kristallite (Körner) die Gebiete der die Keimbildung behindern­ den Komponente überwachsen, wodurch größere Körner mit einer günstigen Vorzugsorientierung (Textur) entstehen. Außerdem wird dadurch auch die Eindif­ fusion von Verunreinigungen aus dem Substrat reduziert, wodurch weniger verun­ reinigte Schichten entstehen. Die mittlere Korngröße der Siliciumschicht kann durch die Abstände der in statistisch regelmäßiger Verteilung angeordneten Berei­ che mit bevorzugter Keimbildung und durch die Parameter des CVD-Verfahrens beeinflußt werden. Bei optimaler Anpassung kann die mittlere Korngröße der Si­ liciumschicht zu größeren Werten gebracht werden. Dadurch wird der Gesamt­ flächenanteil der Korngrenzen insgesamt reduziert. Wichtig ist die relativ gleich­ mäßige Verteilung der die Keimbildung begünstigenden Stellen über die Substrat­ oberfläche. Die Komponente mit den die Kristallkeimbildung begünstigenden Eigenschaften muß nicht homogen im gesamten Substratvolumen vorliegen, sie kann auch auf eine oberflächennahe Schicht des Trägers beschränkt sein. Diese Schicht kann z. B. nach Ausprägung des Keramikträgerkörpers ausgebildet werden, z. B. in der Art eines Oberflächenüberzuges. Andererseits kann die Komponente auch bereits in die Keramikrohmasse eingebracht werden, in einem Stadium vor der Sinterung, in dem diese scheibenförmigen Körper noch leicht zu verformen sind. Es können z. B. Einkristallkörner aus Silicium auf eine gesinterte Keramik­ masse aufgebracht werden, indem diese mit einem Überzug versehen wird, wel­ cher in einem Temperaturprozeß eine amorphe Schicht ähnlich einer Glasur bildet und die Bindung der einzelnen hinzugegebenen Siliciumkörner mit dem Substrat herstellt. Auf diese Weise verbessert sich auch die Haftung der später aufwach­ senden polykristallinen Siliciumschicht.
Die Erfindung soll anhand einer Reihe von Beispielen näher erläutert werden.
Auf SiC ist die Keimbildung des Siliciums im Verhältnis zur Keimbildung auf reinem Silicium verringert. Es wird auf dem üblichen Weg des Sinterns ein po­ röser Keramikkörper hergestellt, z. B. in Scheibenform. Anschließend wird in an sich bekannter Weise flüssiges Silicium in die Hohlräume eingebracht (infiltriert). Durch Wahl der Korngröße des SiC kann der Siliciumanteil im Bereich ≦ 45% variiert werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß auf einen keramischen Träger eine Silicium enthaltende Siebdruckpaste punktrasterförmig aufgebracht wird. Fleck­ größe und Art der Paste richten sich nach dem Trägermaterial (Zusammensetzung und Körnung) und sind optimierbar. Die Träger werden nach dem Aufbringen der Siebdruckpaste einer Temperaturbehandlung unterzogen, bei der die organischen Bestandteile rückstandslos verbrannt werden und Silicium inselförmig zurück­ bleibt. Als Trägermaterial kann vorteilhafterweise eine im Ausdehnungskoeffizien­ ten angepaßte Mischung, wie sie Mullit (Zusammensetzung 3Al2O3.2SiO2) dar­ stellt, verwendet werden. Die Keimbildung des Siliciums ist auf einer Oberfläche aus Mullit gegenüber der auf reinem Silicium gehemmt.
Ein für die CVD-Abscheidung einer polykristallinen Siliciumschicht geeigneter Trägerkörper, z. B. eine Scheibe, kann auch aus mehreren Schichten so hergestellt werden, daß der hauptsächliche Trägerkörper eine im Ausdehnungskoeffizienten angepaßte Zusammensetzung hat und die für die Siliciumschichtabscheidung vor­ teilhaften Eigenschaften durch eine auf der entsprechenden Seite aufgebrachten Glasurschicht, in welche Siliciumkristalle eingelagert sind, realisiert werden. Da­ bei wird als Haftschicht für die Siliciumkristallteilchen, die einkristallin oder auch polykristallin sein können, eine Glasur gewählt. Die Siliciumkristallteilchen wer­ den im hochviskosen Zustand der Glasur aufgebracht. Als Trägerkörper kommen z. B. mehrphasige Keramiken auf der Basis von Cordierit, einem Magnesium-Alumi­ niumsilikatmaterial und Spinellkeramiken auf der Basis von MgO, Al2O3 und SiO2 in Frage.
Ferner können Trägerkörper so gewonnen werden, daß für die entsprechende Schicht, auf der die Siliciumabscheidung erfolgt, eine Keramik auf der Basis von Mullit in nichtstöchiometrischer Zusammensetzung mit einer Verschiebung zum SiO2-reichen Zweiphasengebiet gewählt wird, und die SiO2-Bereiche anteilig bei entsprechenden Temperaturen durch eine reduzierende Atmosphäre zu Silicium reduziert werden, wodurch diese dann als Keimbildungszentren wirken.

Claims (18)

1. Trägerkörper, im wesentlichen aus Keramik bestehend, zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht, insbesondere Siliciumschicht für Dünnschicht­ solarzellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger auf der Seite, auf der die kristalline Halbleiterschicht abgeschieden wird, eine Zusammensetzung derart aufweist, daß eine die Kristallkeimbildung der Halbleiterschicht unter­ stützende Komponente annähernd inselartig oder vollständig von einer die Keim­ bildung hemmenden Komponente umgeben vorliegt, wobei der Flächenanteil der die Keimbildung hemmenden Komponente überwiegt.
2. Trägerkörper zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper aus mehre­ ren, mindestens zwei flächenhaft übereinanderliegenden Schichten aufgebaut ist.
3. Trägerkörper zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der flächenhaft übereinanderliegenden Schichten durch eine Keramik gebildet wird.
4. Trägerkörper zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik eine Aluminiumoxidkeramik ist.
5. Trägerkörper zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Keimbildung behindern­ de Komponente eine Keramik ist.
6. Trägerkörper zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Keimbildung begün­ stigende Komponente aus kristallinen Siliciumteilchen besteht.
7. Trägerkörper zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht nach An­ spruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kristallinen Silicium­ teilchen von einkristalliner Struktur sind.
8. Trägerkörper zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Keimbildung hemmen­ de Komponente eine andere Kristallstruktur als die begünstigende aufweist.
9. Trägerkörper zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Keimbildung hemmen­ de Komponente amorph ist.
10. Trägerkörper zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Keimbildung hemmen­ de Komponente Magnesiumoxid in oxidischer, Yttriumoxid in nitridischer und C in karbidischer Keramik ist.
11. Trägerkörper zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht nach An­ spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der flächenhaft übereinanderliegenden Schichten eine Diffusionssperrschicht gegen die Eindiffu­ sion von Verunreinigungen aus der darunterliegenden Schicht ist.
12. Trägerkörper zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht nach An­ spruch 1, und folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Keimbildung begünstigende Komponente auf der schichtartig darunter befindlichen, die Keimbildung hemmenden Komponente aufsitzt und Erhebungen bildet.
13. Trägerkörper zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht nach An­ spruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der die Keim­ bildung begünstigenden Komponente befindliche, die Keimbildung hemmende Schicht eine Glasur ist.
14. Trägerkörper zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht nach An­ spruch 1, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasurschicht keimbildungshemmende Komponenten enthält.
15. Herstellungsverfahren eines keramischen Trägerkörpers zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht, insbesondere Siliciumschicht für Dünnschicht­ solarzellen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des Trägers, auf der die kristalline Halbleiterschicht abgeschieden wird, als Oberflächenbelag eine die Keimbildung der Halbleiterschicht hemmende, bzw. verzögernde Schicht aufgebracht wird, in der durch einen weiteren Behandlungsschritt aus kristallinen Phasen bestehende Teilchen, welche die Keimbildung der Halbleiterschicht bei deren Abscheidung begünstigen, in einer Weise verankert werden, daß diese regelmäßig, inselartig verteilt sind, d. h. keine größeren zusammenhängenden Gebilde ausprägen und ihr Flächenanteil kleiner ist als der ihrer Haftschicht.
16. Herstellungsverfahren eines Trägerkörpers zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht, insbesondere Siliciumschicht für Dünnschichtsolarzellen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die die Keimbildung der Halbleiterschicht hemmende, bzw. verzögernde Schicht eine Glasur ist, in die die Keimbildung begünstigenden Teilchen in die erweichte Schicht eingebracht, im speziellen Fall eingedrückt werden.
17. Herstellungsverfahren eines Trägerkörpers zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht, insbesondere Siliciumschicht für Dünnschichtsolarzellen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die die Keimbildung der Halbleiterschicht hemmende, bzw. verzögernde Schicht eine Keramikschicht ist und die die Keimbildung begünstigenden Teilchen in diese in einem noch nicht verhärteten Zustand als Grünkörper vor dem Sintern eingepreßt werden.
18. Herstellungsverfahren eines keramischen Trägerkörpers zur Abscheidung einer polykristallinen Halbleiterschicht, insbesondere Siliciumschicht für Dünnschicht­ solarzellen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des Trägers, auf der die kristalline Halbleiterschicht abgeschieden wird, eine die Keimbildung der Halbleiterschicht hemmende, bzw. verzögernde Schicht bestehend aus Keramik auf der Basis von Mullit in nichtstöchiometrischer Zusammensetzung mit einer Verschiebung zum SiO2-reichen Zweiphasengebiet und die SiO2-Bereiche anteilig bei entsprechenden Temperaturen durch eine reduzierende Atmosphäre zu Silicium reduziert werden, wodurch inselartig Stellen bevorzugter Keimbildung geschaffen werden.
DE1998142004 1998-09-04 1998-09-04 Träger einer für Solarzellen geeigneten Halbleiterschicht und Herstellungsverfahren für Träger Withdrawn DE19842004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142004 DE19842004A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Träger einer für Solarzellen geeigneten Halbleiterschicht und Herstellungsverfahren für Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142004 DE19842004A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Träger einer für Solarzellen geeigneten Halbleiterschicht und Herstellungsverfahren für Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842004A1 true DE19842004A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7880898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142004 Withdrawn DE19842004A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Träger einer für Solarzellen geeigneten Halbleiterschicht und Herstellungsverfahren für Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842004A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020429A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-15 Torsten Niemeyer Dachelement mit integrierter Solarzelle
WO2011026062A3 (en) * 2009-08-31 2011-06-23 Corning Incorporated Surface nucleated glasses for photovoltaic devices
US8053038B2 (en) * 2007-09-18 2011-11-08 Atomic Energy Council-Institute Of Nuclear Energy Research Method for making titanium-based compound film of poly silicon solar cell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020429A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-15 Torsten Niemeyer Dachelement mit integrierter Solarzelle
US8053038B2 (en) * 2007-09-18 2011-11-08 Atomic Energy Council-Institute Of Nuclear Energy Research Method for making titanium-based compound film of poly silicon solar cell
WO2011026062A3 (en) * 2009-08-31 2011-06-23 Corning Incorporated Surface nucleated glasses for photovoltaic devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633423T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer dünnen ferroelektrischen Schicht überdeckten Substrats
DE112004003138B4 (de) Aluminiumoxidschutzschicht und Herstellungsverfahren dafür
EP2150970B1 (de) Nitridhalbleiterbauelement-schichtstruktur auf einer gruppe-iv-substratoberfläche und herstellungsverfahren
DE2927086A1 (de) Verfahren zum herstellen von platten- oder bandfoermigen siliziumkristallkoerpern mit einer der kolumnarstruktur gleichwertigen saeulenstruktur fuer solarzellen
DE2000707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen
DE19630110C2 (de) Schichtaufbau mit einer ferroelektrischen Schicht und Herstellverfahren
DE19842004A1 (de) Träger einer für Solarzellen geeigneten Halbleiterschicht und Herstellungsverfahren für Träger
Lee et al. Characterization of lead zirconate titanate heterolayered thin films prepared on Pt/Ti/SiO2/Si substrate by the sol–gel method
EP1166339A1 (de) Verfahren zur prozessierung einer monokristallinen halbleiterscheibe und teilweise prozessierte halbleiterscheibe
DE19842002A1 (de) Substrat zur Abscheidung einer für Solarzellen geeigneten Halbleiterschicht und Herstellungsverfahren des Substrats
JPH06305891A (ja) 酸化物超電導体薄膜の作製方法およびその方法に使用するターゲット
EP0831520A3 (de) Verfahren zur Herstellung einer MIS-Struktur auf Siliziumkarbid (SiC)
WO1999023707A1 (de) AUFBAU MIT HOCH-Tc-SUPRALEITERMATERIAL SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DES AUFBAUS
WO2005047574A2 (de) Heteroepitaxieschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE10248962B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Supraleiterschicht
EP1314191B1 (de) Kompositstruktur für elektronische mikrosysteme sowie verfahren zur herstellung der kompositstruktur
DE102008049303A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Wafers für Solarzellen
JP3195041B2 (ja) 酸化物超電導体及びその製造方法
WO2000015581A1 (de) Verfahren zum ausheilen von rissen in keramischen formkörpern und derart behandelte formkörper
DE102012019519B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer diffusionshemmenden Beschichtung, Tiegel zum Schmelzen und/oder Kristallisieren von Nichteisenmetallen sowie Verwendungszwecke
EP0482387B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Schicht aus YBa2Cu3O7 auf einem Substrat aus Saphir
JPH02252616A (ja) 導電性フィルムの形成方法
Cheng et al. Chemical Solution Deposition of Columnar‐Grained Metallic Lanthanum Nitrate Thin Films
DD250403A1 (de) Halbleiteranordnung vom sos-typ
Wasa et al. Growth and microstructures of sputtered ferroelectric PbTiO3 thin films

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee