DE69309833T2 - Ätzen eines Diamantenkörpers mit Hilfe von geschmolzenen Legierungen die seltene Erden enthalten - Google Patents

Ätzen eines Diamantenkörpers mit Hilfe von geschmolzenen Legierungen die seltene Erden enthalten

Info

Publication number
DE69309833T2
DE69309833T2 DE69309833T DE69309833T DE69309833T2 DE 69309833 T2 DE69309833 T2 DE 69309833T2 DE 69309833 T DE69309833 T DE 69309833T DE 69309833 T DE69309833 T DE 69309833T DE 69309833 T2 DE69309833 T2 DE 69309833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
diamond
molten
metallic
etching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69309833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69309833D1 (de
Inventor
John Edwin Graebner
Sungho Jin
Mark Thomas Mccormack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Publication of DE69309833D1 publication Critical patent/DE69309833D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69309833T2 publication Critical patent/DE69309833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/25Diamond
    • C01B32/28After-treatment, e.g. purification, irradiation, separation or recovery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5338Etching
    • C04B41/5361Etching with molten material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/04Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

    Allgemeiner Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Ätzen (oder "Dünnen") und insbesondere Verfahren zum Abtragen von Material von einem Diamantkörper.
  • Ein Diamantkörper, einschließlich eines freistehenden CVD-Diamantfilms (CVD = chemical vapor deposited = durch chemische Gasphasenabscheidung erzeugt), ist in verschiedenartigen Zusammenhängen von Nutzen, etwa bei einem wärmeverteilenden Trägerteil für einen Halbleiterlaserchip oder einem Halbleiterchip mit integrierter Schaltung. Derzeit verfügbare freistehende CVD-Filme weisen typischerweise eine unerwünscht verhältnismäßig rauhe (grobkörnige) obere Oberfläche und eine verhältnismäßig glatte (feinkörnige), aber eine unerwünscht verhältnismäßig niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweisende untere Oberfläche auf. Die Wärmeleitfähigkeit weißt daher einen von der oberen zur unteren Oberfläche gehenden Gradienten auf. Wie in einem in Applied Physics Letters, Band 60, S. 1576-1578 (30. März 1992) veröffentlichten Artikel von J. E. Graebner et al. mit dem Titel "Unusually High Thermal Conductivity in Diamond Films" (Ungewöhnlich hohe Wärmeleitfähigkeit in Diamantfilmen] beschrieben, nimmt man an, daß dieser Gradient auf eine kegelförmige Säulenkristallstruktur des Films zurückzuführen ist, wobei die Spitzen der Kegel im Bereich der unteren Oberfläche des Films an dessen Grenzfläche auf einem darunterliegenden Träger angeordnet sind, durch Aufwaschen dem der Film erzeugt wurde. Jene säulenförmigen Kegel, die sich ganz bis zur oberen Oberfläche des Films erstrecken, weisen weniger Substruktur auf als die, bei denen das nicht der Fall ist. Diese Art von Feingefüge bewirkt eine unerwünscht niedrige mittlere Quer-(Ausbreitungs-)Wärmeleitfähigkeit des Diamantfilms in dessen unteren Bereichen, aber auch einen schlechten thermischen Kontakt mit beispielsweise einem auf der rauhen oberen Oberfläche des Diamantfilms angeordneten Laserchip. Auch kann sich das Problem eines schlechten thermischen Kontakts der rauhen unteren Oberfläche des Diamantfilms mit einem metallischen oder keramischen, als Wärmesenken dienenden Träger ("Höcker") ergeben. Die Abtragung einer Diamantmaterialschicht von dessen oberen und unteren Oberflächen ist daher wünschenswert.
  • Der Artikel "Massive thinning of diamond films by a diffusion process" (Massive Dünnung von Diamantfilmen mittels eines Diffusionsprozesses] von S. Jin et al., veröffentlicht in Applied Physics Letters, Band 60, S. 1948-1950 (20. April 1992) lehrt eine Methode zur gleichzeitigen Abtragung von Diamantmaterial aus oberen und unteren Bereichen eines freistehenden CVD-Diamantfilms, um die obere Oberfläche zu glätten und gleichzeitig an der unteren Oberfläche angeordnetes Material unerwünscht niedriger Wärmeleitfähigkeit zu entfernen. Gemäß dieser Methode wird der freistehende Diamantfilm zwischen ein Paar dünner Eisenbleche (Folien) eingeklemmt und bei 900ºC unter konstanter Belastung 48 Stunden lang in einer Argongasatmosphäre wärmebehandelt Zwar eignet sich die Methode zu dem vorgesehenen Zweck, nämlich die Dünnung des CVD-Diamantfilms um ca. 100 µm (50 µm auf jeder Hauptoberfläche), doch wäre, besonders aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, eine niedrigere Temperatur und eine kürzere Zeitspanne zu wünschen. Überdies ist die erforderliche Beaufschlagung mit einem hohen Druck - typischerweise ca. 20MPa (20 Megapascal) bei der Ätzung mit Eisen, um guten Kontakt zwischen den Festmetall- und Diamantoberflächen während der Wärmebehandlung zu gewährleisten - aus technischer Sicht unerwünscht. Erwünscht wäre daher ein schnelleres Verfahren bei niedrigerer Temperatur und niedrigerem Druck zur Abtragung von (Diamant-)Material von einer Fläche eines Diamant körpers bei nur geringer oder gar keiner Einbuße an Oberflächenglätte.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 umschrieben. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In der vorliegenden Schrift kann es sich bei der "Seltenerde" um eine Kombination aus Seltenerdmetallen und bei dem "Fremdstoff" um eine Kombination von metallischen Fremdstoffen handeln.
  • Der vorgesehene Temperaturbereich schließt vorteilhaft neben Temperaturen über dem Schmelzpunkt der metallischen Legierung (d.h. der Seltenerde und des metallischen Fremdstoffs) einen niedrigeren Temperaturbereich unterhalb des Schmelzpunkts der Legierung ein, innerhalb dessen die geschmolzene metallische Legierung mit darin gelöstem Kohlenstoff (nämlich aus dem Diamant) mit der festen metallischen Legierung mit (in typischerweise unterschiedlicher Konzentration an) darin (nämlich in der festen metallischen Legierung) gelöstem Kohlenstoff koexistiert. Einfachheitshalber sei dieser niedrigere Temperaturbereich als der Bereich der "Partialschmelztemperaturen" (der metallischen Legierung plus gelöster Kohlenstoff) bezeichnet, und jede Temperatur innerhalb dieses niedrigeren Bereichs sei als "Partialschmelztemperatur" (der metallischen Legierung plus gelöster Kohlenstoff) bezeichnet.
  • Durch die Erniedrigung des Schmelzpunkts der Seltenerdmetalle durch Legieren mit den metallischen Fremdstoffen kann das Diamantdünnungsverfahren unter Verwendung von geschmolzener oder teilweise geschmolzener Legierung bei wesentlich niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden als bei alleiniger Verwendung geschmolzener oder teilweise geschmolzener Seltenerdmetalle. Wünschenswert sind derartige niedrigere Verarbeitungstemperaturen zur leichteren Verarbeitung, insbesondere bei technischen Anwendungen, nicht nur aus praktischen Gründen, sondern auch um mögliche Beschädigungen des Diamantfilms bei den verhältnismäßig hohen, zur Dünnung des Diamantfilms (entweder über die gesamte Fläche des Diamantfilms oder gemäß einer gewünschten räumlichen Struktur) erforderlichen Temperaturen möglichst hintanzuhalten. Zu besonderer Sorge geben derartige Beschädigungen dann Anlaß, wenn der Diamantfilm für Halbleitervorrichtungen auf Diamantbasis vorgesehen ist: derartige Vorrichtungen enthalten typischerweise Dotierzusätze und Metallisierungen, die durch die höheren Verarbeitungstemperaturen, wie sie bei Verwendung reiner Seltenerden erforderlich sind, Schaden erleiden könnten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Abbildung 1 stellt eine Schnittansicht des Aufrisses eines Diamantfilms dar, der gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung geätzt wird.
  • Nur der Übersichtlichkeit halber ist keine der Zeichnungen maßstabgetreu.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Ein freistehender CVD-Diamantfilm 10 (Abbildung 1) weist eine obere Oberfläche auf, die geätzt werden soll. Auf dieser oberen Oberfläche ist eine plane metallische Schicht 11 angeordnet. Vorteilhafterweise handelt es sich bei der metallischen Schicht 11 um eine Legierung eines Seltenerdmetalls wie Cer oder Lanthan zusammen mit einem Fremdmetall wie Nickel.
  • Auf der metallischen Schicht 11 ist eine plane Pufferschicht 12 - beispielsweise Molybdän - und eine plane Platte 13 - beispielsweise Aluminiumoxid - angeordnet. Die Pufferschicht 12 ist vorteilhaf terweise chemisch reaktionslos. Typischerweise weist die Pufferschicht 12 eine Stärke von etwa 20 µm auf, und die plane Platte 13 weist typischerweise eine Stärke von ca. 500 µm auf. Der Zweck der Pufferschicht 12 liegt darin, eine Reaktion von Seltenerdmetall oder einem anderen Metall mit dem Aluminiumoxid zu verhindern, insbesondere bei den zum Schmelzen oder teilweisen Schmelzen der Seltenderde in der Schicht 11 vorgesehenen erhöhten Temperaturen. Die plane Platte 13 soll eine starre mechanische Unterlage gewähren.
  • Der so gebildete Aufbau 100 wird einer Schar von verhältnismäßig geringen Druckkräften F unterworfen, was einen Druck p von typischerweise weniger als etwa 0,2 MPa, vorzugsweise weniger als etwa 0,02 MPa, ergibt. Auf jeden Fall reicht der Druck p dazu aus, einen mechanisch stabilen Aufbau zu erzeugen und eine gleichmäßig gute Benetzung der oberen Oberfläche des Diamantfilms 10 bei Erhitzung der metallischen Schicht 11 auf eine erhöhte Temperatur T und Schmelzen oder zumindest teilweisem Schmelzen derselben zu fördern. Bei dieser erhöhten Temperatur T benetzt das geschmolzene oder teilweise geschmolzene Metall die obere Oberfläche des Diamantfilms 10 und beginnt sich mit diesem umzusetzen. Die weitere Beaufschlagung mit dem Druck p ist daher nicht erforderlich, doch kann der Druck p gegebenenfalls auch weiterhin ausgeübt werden. Dadurch wird Kohlenstoff aus der oberen Fläche des Diamantfilms 10 gelöst. Daher wird bei Erhitzen des Aufbaus 100 auf die erhöhte Temperatur T die Stärke des Films 10 verringert; d.h. der Film wird wie erwünscht geätzt, indem er eine vorgesehene Zeit lang auf der erhöhten Temperatur T gehalten wird.
  • Beispiel 1
  • Der CVD-Diamantfilm 10 wies vor dem Ätzen eine Stärke von etwa 250 µm auf. Bei der metallischen Legierungsschicht 11 handelte es sich um eine Legierung von im wesentlichen reinem Cer und 11,2 Gew.-% Nickel - eine Legierung, die einen Schmelzpunkt von etwa 480ºC, d.h. etwa 300ºC unter jenem des reinen Cers aufwies. Die Ausgangsstärke der Legierungsschicht 11 betrug etwa 1 mm. Die Schar von Druckkräften F wurde so eingestellt, daß sich ein Druck p von etwa 10 KPa (=0,01 MPa) ergab. Der Aufbau 100 wurde in einer Argonatmosphare in einem (nicht dargestellten) Ofen auf eine erhöhte Temperatur T gleich etwa 690ºC erhitzt. Der Ofen mit dem darin befindlichen Aufbau wurde auf dieser Temperatur T (eine Ätzzeitdauer von) etwa 36 Stunden lang gehalten und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Der Diamantfilm 10 mit umgesetztem Metall auf dessen oberer Oberfläche wurde dann in warmer Salpetersäure mit einem typischen Gehält von etwa 50 Molprozent Salpetersäure bei einer Temperatur im ungefähren Bereich von 50ºC bis 60ºC typischerweise etwa 0,5 Stunden lang naßgeätzt, um etwa verbliebenes Cer oder Nickel in dem Film 10 zu entfernen. Dann wurde der Diamantfilm 10 gewaschen und getrocknet.
  • Durch das vorstehend beschriebene Verfahren ergab sich eine Endstärke des Diamantfilms 10 von etwa 195 µm; d.h. der Film 10 erfuhr eine Verminderung seiner Stärke um etwa (250 µm - 195 µm) = 55 µm. Gleichzeitig nahm die Oberflächenrauhigkeit der oberen Oberfläche des Diamantfilms 10 erheblich ab.
  • Beispiel 2
  • Der Ofen wurde (eine Ätzzeitdauer von) etwa 36 Stunden lang auf einer erhöhten Temperatur von etwa T = 590ºC gehalten. Alle anderen Parameter und Arbeitsweisen waren die gleichen wie die in Beispiel 1 vorstehend angeführten. So ergab sich eine Verringerung der Stärke um etwa 18 µm. Wiederum nahm die Rauhigkeit der oberen Oberfläche erheblich ab.
  • Beispiel 3
  • Der Ofen wurde (eine Ätzzeitdauer von) etwa 77 Stunden lang auf einer erhöhten Temperatur von 590ºC gehalten. Alle anderen Parameter und Arbeitsweisen waren die gleichen wie die in Beispiel 1 vorstehend angeführten. So ergab sich eine Verringerung der Stärke um etwa 40 µm. Wiederum nahm die Rauhigkeit der oberen Oberfläche erheblich ab.
  • Zum Vergleich und zur Kontrolle wurde ein Versuch durchgeführt, bei dem die metallische Schicht 11 aus im wesentlichen reinem Cer (im wesentlichen ohne Einmengung von metallischen Fremdstoffen) bestand und der Ofen gleich lang - nämlich etwa 36 Stunden lang - auf der gleichen Temperatur wie in Beispiel 1 - nämlich etwa 690ºC - gehalten wurde. Es ergab sich keine meßbare Abnahme der Stärke des Diamantfilms, da die Bearbeitungstemperatur (etwa 690ºC) deutlich unter dem Schmelzpunkt des reinen Cers (etwa 798ºC) lag. Die Rauhigkeit der oberen Oberfläche des Films war nach der Bearbeitung (36 Stunden lang mit Cer bei 690ºC) die gleiche wie vor der Bearbeitung.
  • Zwar ist die Erfindung ausführlich anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden, doch sind vielfältige Abwandlungen möglich, ohne über den Schutzbereich der Erfindung hinauszugehen.
  • Statt Argon können auch andere inerte oder reduzierende Atmosphären wie Hehum oder Wasserstoff eingesetzt werden. Auch kann ein Gemisch aus Wasserstoff und Methan (CH&sub4;) zum Einsatz kommen. Auch können statt Cer andere Seltenerdmetalle wie La, Yb, Pr oder Eu verwendet werden. Vorteilhaft bei Lanthan als die einzige Seltenerde ist eine Untergrenze des Temperaturbereichs von etwa 400ºC und eine Obergrenze von etwa 1000ºC, vorzugsweise eine Untergrenze von etwa 450ºC und eine Obergrenze von etwa 800ºC.
  • Auch können statt Nickel als dem metallischen Fremdstoff andere metallische Fremdstoffe (oder Kombinationen derselben) eingesetzt werden, die den Schmelzpunkt von Seltenerdmetallen erniedrigen - wie etwa Co, Ag, Cu, Zn, Al, Ga, Fe, Mn, Pd, Pt, Ru, Rh, In, Si, Ge, Au und Mg. Verwendet werden können beispielsweise die folgenden Legierungen: Ce mit etwa 15 Gew.-% Cu (ungefährer Schmelzpunkt = 424ºC), Ce mit etwa 9 Gew.-% Zn (ungefährer Schmelzpunkt = 495ºC), La mit etwa 16 Gew.-% Co (ungefährer Schmelzpunkt = 500ºC), Yb mit etwa 14 Gew.-% Ag (ungefährer Schmelzpunkt = 446ºC) - wobei jede dieser Legierungen einen um über 200 Grad C niedrigeren Schmelzpunkt aufweist - und in manchen Fällen sogar 300 Grad C niedriger - als das darin enthaltene reine Seltenerdmetall.
  • Ein oder mehr als ein Seltenerdmetall kann in dem Legierungsgemisch eingesetzt werden, zusammen mit einem oder mehr als einem metallischen Fremdstoff, wobei die quantitative Zusammensetzung von dem gewünschten Schmelzpunkt, der gewünschten Korrosionsbeständigkeit und (etwaigen) anderen erwünschten physikalischen Eigenschaften abhängt. Ein geeigneter ungefährer Zusammensetzungsbereich jedes metallischen Fremdstoffs in dem Legierungsgemisch liegt bei 2 bis 50 Gew.-%; ein vorteilhafter ungefährer Bereich liegt bei 5 bis 30 Gew.-%; und ein bevorzugter ungefährer Gewichtsbereich liegt bei 10 bis 20 Gew.-%.
  • Das Legierungsgemisch kann in Form von Blechen, Blöcken oder Pulvern bereitgestellt werden. Es können auch ganzflächig oder räumlich selektiv abgeschiedene Legierungen zur ganzflächigen Ätzung (Dünnung) bzw. zur räumlich selektiven Oberflächenätzung (lokalisierte Strukturierung; lokale Dunnung) des Dlamantkörpers eingesetzt werden. Derartige Abscheidungen können mittels physikalischer Ablagerung (z.B. Cerstäubung oder Aufdampfen) oder mittels chemischer Ablagerung (z.B. galvanischer Abscheidung oder stromloser Abscheidung) erfolgen.
  • Überdies kann, wenn der Diamantfilm 10 durch Ätzen sowohl seiner oberen als auch seiner unteren Oberfläche gedünnt werden soll, eine symmetrische Einlagerung desselben (auf seiner oberen und unteren Oberfläche) zwischen aufeinanderfolgende Schichten aus Cer-Nickel, Pufferschicht (z.B. Molybdän) und plane Platte (z.B. Aluminiumoxid) erfolgen. Ferner läßt sich die Auflösungsgeschwindigkeit des Diamantfilms in der geschmolzenen oder teilweise geschmolzenen Legierung dadurch auf ein in besserer Annäherung konstantes Niveau einregeln, daß der gelöste Kohlenstoff kontinuierlich als flüchtiges Methan entfernt wird, etwa indem man Wasserstoff in die geschmolzene Seltenerde eindringen läßt oder ihn durch diese durchperlt, während der Film in einem Behälter unter einem vorgeschriebenen Druck in der geschmolzenen oder teilweise geschmolzenen Legierung aufgehängt oder auf andere Weise eingetaucht ist. Der (nicht dargestellte) Träger, auf dem der Diamantfilm ursprünglich durch Aufwachsen erzeugt wurde, kann erforderlichenfalls auf der unteren Oberfläche des Films intakt oder teilweise intakt zurückbleiben.
  • Möglich ist auch ein gleichzeitiges Ätzen mehrerer Diamantkörper unter Verwendung entweder eines Schmelzbades aus dem metallischen Gemisch oder mittels einer Anordnung von zwischen gestapelten Diamantfilmen eingelagerten Schichten aus geschmolzenen oder teilweise geschmolzenen Metallmischungen.
  • Wünschenswerte Ätzzeiträume können im ungefähren Bereich von 0,01 bis 1000 Stunden, vorzugsweise 0,1 bis 100 Stunden liegen, je nach der erhöhten Temperatur T und der erwünschten Verringerung der Stärke des Diamantfilms.
  • Ist der Ätzvorgang beendet und der Diamantfilm aus dem Ofen herausgenommen worden, so kann etwa noch verbliebenes nichtumgesetztes oder umgesetztes Metall durch chemisches Ätzen oder mechanisches Polieren entfernt werden. Die geätzte Diamantoberfläche kann zusätzlichen Nachbearbeitungsschritten wie lokalem oder ganzflächigem mechanischem Polieren oder Laserpolieren unterzogen werden, um glattere Oberflächen zu erzielen oder feine geometrische Strukturen zu vermitteln. Auf dem geätzten und polierten, als Trägerteil dienenden Diamantfilm kann dann eine Laservorrichtung oder eine Halbleitervorrichtung in Form einer integrierten Schaltung gebondet werden, wobei der Diamantfiln mit einem metallischen Kühlkörper gebondet wird. Auf den geätzten und polierten Diamantfilm kann aber auch sowohl eine Laservorrichtung als auch eine Photodetektorvorrichtung gebondet werden, wobei das Ätzen des Films als Strukturierung erfolgt, wie in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 07/908130 offenbart ist.
  • Die erfindungsgemäße Technik kann auch auf monokristalline oder polykristalline Diamantkörper oder -stücke, ob natürlich oder künstlich, angewendet werden, um sie zu formen oder zu strukturieren.

Claims (6)

1. Verfahren zum Abtragen einer Materialschicht von einem Diamantkörper mit wenigstens einer Fläche, das die folgenden Schritte beinhaltet:
(a) eine vorgesehene Zeit lang wird wenigstens ein Teil der Fläche in direkter physischer Berührung mit einer geschmolzenen oder teilweise geschmolzenen metallischen Legierung mindestens eines Seltenerdmetalls und mindestens eines den Schmelzpunkt des Seltenerd metalls senkenden metallischen Fremdstoffs gehalten, wobei die Legierung die Eigenschaft hat, Kohlenstoff zu lösen; und
(b) die geschmolzene oder teilweise geschmolzene Legierung wird die vorgesehene Zeit lang innerhalb eines vorgesehenen Temperaturbereichs gehalten, wodurch eine an dem Teil der Fläche des Körpers angeordnete Schicht desselben abgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der vorgesehene Temperaturbereich eine Untergrenze aufweist, die um weniger als etwa 100ºC unter der Schmelztemperatur der Legierung liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Untergrenze höher liegt als die Partialschmelztemperatur der Legierung plus gelöster Kohlenstoff.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Gehalt der Legierung an dem mindestens einen metallischen Fremdstoff im Bereich von etwa 2 bis etwa 50 Gewichtsprozent liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem während Schritt (b) eine Beaufschlagung mit einem Druck unter etwa 0,2 MPa erfolgt.
6. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtungsbaugruppe, bei dem ein Diamantkörper gemäß den in Anspruch 1, 2, 3 oder 4 aufgeführten Schritten gebildet wird und bei dem nach Schritt (b) eine elektronische Vorrichtung auf den Teil der Fläche gebondet wird und ein Kühlkörper auf den Diamantkörper gebondet wird.
DE69309833T 1992-10-02 1993-09-22 Ätzen eines Diamantenkörpers mit Hilfe von geschmolzenen Legierungen die seltene Erden enthalten Expired - Fee Related DE69309833T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/955,634 US5328550A (en) 1992-10-02 1992-10-02 Thinning a diamond body by means of molten rare-earth-containing alloys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69309833D1 DE69309833D1 (de) 1997-05-22
DE69309833T2 true DE69309833T2 (de) 1997-08-14

Family

ID=25497109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309833T Expired - Fee Related DE69309833T2 (de) 1992-10-02 1993-09-22 Ätzen eines Diamantenkörpers mit Hilfe von geschmolzenen Legierungen die seltene Erden enthalten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5328550A (de)
EP (1) EP0590871B1 (de)
JP (1) JP2801508B2 (de)
KR (1) KR0178554B1 (de)
DE (1) DE69309833T2 (de)
IL (1) IL107140A0 (de)
TW (1) TW238400B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382314A (en) * 1993-08-31 1995-01-17 At&T Corp. Method of shaping a diamond body
US5713775A (en) * 1995-05-02 1998-02-03 Massachusetts Institute Of Technology Field emitters of wide-bandgap materials and methods for their fabrication
GB9513426D0 (en) * 1995-06-29 1997-03-12 Diamanx Products Ltd Diamond treatment
US5665252A (en) * 1995-07-12 1997-09-09 Lucent Technologies Inc. Method of shaping a polycrystalline diamond body
US6022485A (en) 1997-10-17 2000-02-08 International Business Machines Corporation Method for controlled removal of material from a solid surface
CN1087040C (zh) * 1999-12-10 2002-07-03 吉林大学 稀土化合物浆料及金刚石厚膜的表面刻蚀方法
US6664188B2 (en) * 2001-07-26 2003-12-16 Terence M. Thomas Semiconductor wafer with a resistant film
US10246335B2 (en) * 2016-05-27 2019-04-02 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Methods of modifying surfaces of diamond particles, and related diamond particles and earth-boring tools

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU180650B (en) * 1979-10-30 1983-04-29 Magyar Aluminium Process for diminishing organic content of bayer cycle of alum earth production
JPS63144940A (ja) * 1986-12-09 1988-06-17 Showa Denko Kk ダイヤモンド面の研摩法
US5087608A (en) * 1989-12-28 1992-02-11 Bell Communications Research, Inc. Environmental protection and patterning of superconducting perovskites
GB9114014D0 (en) * 1991-06-28 1991-08-14 De Beers Ind Diamond Plasma assisted diamond synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0590871A1 (de) 1994-04-06
US5328550A (en) 1994-07-12
IL107140A0 (en) 1993-12-28
KR0178554B1 (ko) 1999-02-18
KR940009361A (ko) 1994-05-20
EP0590871B1 (de) 1997-04-16
TW238400B (de) 1995-01-11
JP2801508B2 (ja) 1998-09-21
DE69309833D1 (de) 1997-05-22
JPH06234596A (ja) 1994-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002107B4 (de) SiC-Einkristall-Herstellungsverfahren
DE112006000992B4 (de) Siliziumnitridsubstrat, Herstellungsverfahren des Siliziumnitridsubstrats, Siliziumnitridleiterplatte unter Verwendung des Siliziumnitridsubstrats und Halbleitermodul, das diese verwendet
DE68922118T2 (de) Schaltungsplatte.
DE10146227B4 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper, Leiterplatte und thermoelektrisches Modul
DE102007040822B4 (de) Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1402567A2 (de) Film oder schicht aus halbleitendem material und verfahren zur herstellung des films oder der schicht
DE2733354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramikproduktes
DE2151073A1 (de) Verfahren zum chemischen Polieren von dielektrischen Einkristallen
DE10205084B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung einer Siliciumscheibe sowie dadurch hergestellte Siliciumscheibe
DE102012209708A1 (de) Verfahren zur gesteuerten Schichtübertragung
DE102019108754A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem porösen bereich, waferverbundstruktur und verfahren zum herstellen einerhalbleitervorrichtung
DE2000707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen
DE112009000328B4 (de) Verfahren zum Aufwachsen eines Siliziumcarbideinkristalls
DE69309833T2 (de) Ätzen eines Diamantenkörpers mit Hilfe von geschmolzenen Legierungen die seltene Erden enthalten
DE69812533T2 (de) Aluminiumnitridsubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004041378A1 (de) Halbleiterscheibe mit Schichtstruktur mit geringem Warp und Bow sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0002703A1 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen metallisch leitenden Streifen auf Halbleitersubstraten und damit hergestellte metallisch leitende Streifen
DE2450930A1 (de) Thermische wanderung metallreicher fluessiger draehte durch halbleitermaterialien
DE69012731T2 (de) Oxydsupraleiter und verfahren zur herstellung.
EP1571242A2 (de) Herstellung von Substratwafern für defektarme Halbleiterbauteile, ihre Verwendung, sowie damit erhaltene Bauteile
DE69409900T2 (de) Verfahren zum Formen eines Diamantkörpers
DE69310040T2 (de) Verfahren zum Ätzen einer Diamantkörpers mit einem geschmolzenen Metall oder teilweise geschmolzenem Metall
DE112018001919B4 (de) Verfahren zum herstellen eines siliziumepitaxialwafers und siliziumepitaxialwafer
DE102005013368B3 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Halbzeug auf Nickelbasis mit Rekristallisationswürfeltextur
DE102013208429A1 (de) Oberflächenmorphologieerzeugung und Übertragung mittels Abtrennen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee