DE19841887A1 - Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19841887A1
DE19841887A1 DE19841887A DE19841887A DE19841887A1 DE 19841887 A1 DE19841887 A1 DE 19841887A1 DE 19841887 A DE19841887 A DE 19841887A DE 19841887 A DE19841887 A DE 19841887A DE 19841887 A1 DE19841887 A1 DE 19841887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process step
seaweed
pigment composition
sodium chloride
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19841887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841887B4 (de
Inventor
Ho Chin Sim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DA MIN HEALTH CARE CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR
Original Assignee
Da Min Enterprise Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Da Min Enterprise Ltd filed Critical Da Min Enterprise Ltd
Publication of DE19841887A1 publication Critical patent/DE19841887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841887B4 publication Critical patent/DE19841887B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/733Alginic acid; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/965Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of inanimate origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9711Phaeophycota or Phaeophyta [brown algae], e.g. Fucus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pigmentzusammen­ setzung für Körperkosmetik und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere eine Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik zur Verbesserung der Gewebeelastizität und zur Gewichtsreduzierung.
Mit fortschreitender Zivilisation nehmen die Menschen aufgrund der guten Lebensbedingungen heute mehr Fleisch und weniger Gemüse zu sich und bewegen sich gleichzeitig aufgrund der bequemen Verkehrsmittel weniger, wodurch die Anzahl der übergewichtigen Menschen steigt. Übergewicht ist jedoch eine Hauptursache vieler Erkrankungen. Besonders der Zustand des Gewebes um Bauch und Taille ist ein Kennzeichen für Gesundheit und wird als wichtiger Schönheitsfaktor betrachtet. Aus oben genannten Gründen besteht Bedarf für eine kosmetische Zusammensetzung, die die Gewebeelastizität verbessert und die Gewichtsreduzierung unterstützt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik, die diese Anforderungen erfüllt, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik, die verschiedene aus Meerespflanzen extrahierte Inhaltstoffe, gereinigte Natriumchloridlösung aus Meerwasser, und verschiedene aus Ton oder Löß erhaltene anorganische Bestandteile enthält.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik, bei der als Meerespflanzen braune Meeresalgen und Seetang verwendet werden und die als aus den Meerespflanzen extrahierte Stoffe unter anderem Calcium, Kalium, Jod, Selen und Alginsäure enthält, und bei der der Ton oder Löß entweder Kaolinit oder Montmorillonit ist, wobei die anorganischen Zutaten viskose Lösungen mit Silica, Aluminium und Magnesium sind.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik, das die folgenden Verfahrensschritte enthält: ein Verfahren zur Extraktion verschiedener Bestandteile aus Meerespflanzen und zur Durchführung verschiedener Behandlungsverfahren; ein Verfahren zur Extraktion verschiedener anorganischer Bestandteile aus Ton oder Löß und zur Durchführung verschiedener Behandlungsverfahren; ein Verfahren zum Mischen und Schütteln der reinen Lösungen, die in dem oben genannten Extraktionsverfahren für Bestandteile von Meerespflanzen und für die anorganischen Bestandteile gewonnen wurden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens für die Herstellung einer Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik, bei dem das Verfahren zur Extraktion von Bestandteilen aus den Meerespflanzen sequentiell durchgeführt wird durch:
einen ersten Verfahrensschritt, bei dem wiederholt mehrmals braune Meeresalgen und Seetang während einer bestimmten Zeitspanne in einem Gefrierapparat eingefroren und dann während einer bestimmten Zeitspanne in einem Auftaugerät aufgetaut werden;
einen zweiten Verfahrensschritt zur Reinigung einer Natriumchloridlösung aus Meerwasser;
einen dritten Verfahrensschritt, bei dem die gereinigte Natriumchloridlösung den Meeresalgen und dem Seetang des ersten Verfahrensschritts zugesetzt wird und diese dann mittels einer Zerkleinerungsmaschine pulverisiert werden;
einen vierten Verfahrensschritt, in dem aus den braunen Meeresalgen und dem Seetang durch die Entfernung fester Partikel aus der pulverisierten Masse des dritten Verfahrensschritts mittels Filtern eine Lösung gewonnen wird;
und einen fünften Verfahrensschritt, in dem durch Zugabe organischer Säure zu der Lösung aus den braunen Meeresalgen und dem Seetang aus dem vierten Verfahrensschritt eine reine Lösung gewonnen wird,
wobei die braunen Meeresalgen und der Seetang in dem ersten Verfahrensschritt wiederholt ein- bis fünfmal hintereinander in einem Gefriergerät bei -7°C bis +3°C für 48 Stunden eingefroren und dann in einem Auftaugerät bei 1°C bis 5°C sechs Stunden lang aufgetaut werden, und wobei das Verfahren zur Extraktion der anorganischen Bestandteile sequentiell durchgeführt wird durch:
einen sechsten Verfahrensschritt, in dem viskose Materialien wie Silica, Aluminium und Magnesium aus dem Löß extrahiert werden;
einen siebten Verfahrensschritt, in dem eine Natriumchloridlösung aus Meerwasser gereinigt wird;
einen achten Verfahrensschritt, in dem die verschiedenen Bestandteile und die Natriumchloridlösung aus dem sechsten und siebten Verfahrensschritt gemischt und geschüttelt werden;
einen neunten Verfahrensschritt, in dem sich aus der Mischung des achten Verfahrensschritts Sedimente absetzen und die auf dem Boden abgesetzten Sedimente entfernt werden;
und einen zehnten Verfahrensschritt, in dem aus der Mischung des neunten Verfahrensschritts eine reine Lösung gewonnen wird.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage für die Extraktion von Natriumchlorid, das für die Herstellung des kosmetischen Pigments der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Fig. 2 eine schematische vergrößerte perspektivische Darstellung des drehbaren kreisförmigen Filterapparats der in Fig. 1 gezeigten Anlage für die Extraktion von Natriumchlorid;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens für die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik.
Die erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik wird in einem vorher bestimmten Verfahren nach Mischen verschiedener aus Meerespflanzen wie z. B. Seetang und braunen Meeresalgen extrahierter Bestandteile mit Natriumchloridlösung, Silica, Aluminium, Magnesium etc. hergestellt. Zunächst werden die Eigenschaften der braunen Meeresalgen und des Seetangs sowie ein Verfahren zur Extraktion einer Lösung aus ihnen erläutert.
Braune Meeresalgen und Seetang enthalten hohe Mengen Calcium und besonders Kalium, das in doppelt so hoher Menge wie Natrium vorhanden ist. Bei Einnahme großer Mengen Kalium wird dieser Stoff zusammen mit dem Natrium im Urin ausgeschieden und verhindert auf diese Weise primär die übermäßige Einlagerung von Wasser im Inneren des Körpers.
Meeresalgen und Seetang enthalten außerdem eine hohe Menge Jod. Der Jodhaushalt des Körpers hängt eng mit der Schilddrüse zusammen, und Jodmangel kann zu Schilddrüsen­ erkrankungen führen. Es ist bekannt, daß anomale Hormonsekretion zu Gewichtszunahme führt. Die Verschlechterung der Schilddrüsenfunktion kann jedoch durch Einnahme von Meerespflanzen der Art braune Meeresalgen und Seetang verhindert werden.
Braune Meeresalgen und Seetang enthalten auch Selen. Selen ist in Meerwasser und im Boden in nur sehr geringen Mengen vorhanden. Es ist ein seltenes, für den Stoffwechsel des menschlichen Körpers unentbehrliches Mineral. Zudem ist Selen eine Komponente von Glutathionperoxidase, die die Oxidation bzw. den Abbau von Zellen verhindert. Daher wird Selen als für die Zellenfunktion im menschlichen Körper notwendiges Mineral betrachtet.
Insbesondere enthalten Meeresalgen und Seetang eine hohe Menge Alginsäure. Aus Versuchen ist bekannt, daß Alginsäure verschiedene antibakterielle Stoffe, physiologische Aktivatoren und verschiedene Mineralien enthält und daß nach Injektion von Alginsäure in eine Laborratte deren Spiegel an neutralen Lipiden und Cholesterin zurückgeht.
Tabelle 1
Analyse der Bestandteile von braunen Meeresalgen und Seetang
Beim Essen von braunen Meeresalgen und Seetang werden diese von den Zähnen zermahlen, von Verdauungsenzymen aufgelöst und dann als Ionen in die Eingeweide aufgenommen. Es ist daher wichtig, daß verschiedene Bestandteile der braunen Meeresalgen und des Seetangs im ionisierten Zustand ohne die zahlreichen oben beschriebenen Verfahrensschritte extrahiert und auf einfache Weise durch die Haut in den Kapillargefäßen absorbiert werden.
Folglich ist es bei der vorliegenden Erfindung zunächst wichtig, aus den braunen Meeresalgen und dem Seetang eine aus Ionen der verschiedenen Komponenten bestehende Lösung zu gewinnen. Ein Erhitzen auf ca. 100°C zum Zwecke der Gewinnung kann jedoch zum Zerfall des physiologischen Aktivators und einiger Mineralien führen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Lösung aus den braunen Meeresalgen und dem Seetang durch wiederholtes Einfrieren und Auftauen gewonnen, da auf diese Weise das Gewebe der Blattkörperzellen zerstört und ein einfaches Gewinnen verschiedener Bestandteile ermöglicht wird.
Der Blattkörper kann am einfachsten zerstört werden durch wiederholtes Einfrieren auf -7°C und darauffolgendes Auftauen auf +5°C. Bei wiederholtem Einfrieren auf -3°C und darauf folgendem Auftauen auf +1°C hingegen wird das Zellgewebe in geringerem, jedoch noch akzeptablem Maße zerstört. Es versteht sich, daß die Blattkörpergewebezellen durch Einfrieren zerstört werden können. Daraufhin wird der Blattkörper in einer Mühle wie z. B. der "Polytron pt2000" bei 6000 Umdrehungen pro Minute zermahlen, damit über 90% des Blattkörpers zerstört werden. Beim Mahlen ist es schwierig, den Blattkörper allein zu zermahlen. Aus diesem Grund wird zum effektiven Zermahlen des Blattkörpers diesem eine Natriumchloridlösung unter Berücksichtigung der Konzentration im Blattkörper beigemischt, so daß die Natriumchloridlösung in einer Konzentration von ca. 2,0-2,2% vorhanden ist. Andererseits sind die braunen Meeresalgen und der Seetang in lebender Form, eingefroren, gelagert, oder in behandelter Form alle verwendbar.
Als nächstes wird nachfolgend die Rolle des Natriumchlorids erklärt.
Es ist bekannt, daß der menschliche Körper hauptsächlich aus Wasser besteht. Im Wasser werden verschiedene Nährelemente und Mineralien gelöst, die physiologisch aktivierende Materialien sind, und es vermittelt physiologische Reaktionen in Zellen.
Die gesamte Wassermenge im menschlichen Körper beträgt ca. 60-70% des Körpergewichts, wobei Männer gewöhnlich einen höheren Wasserprozentsatz haben als Frauen und dicke Menschen einen höheren als dünne. Das Wasser im Körper wird als Körperflüssigkeit bezeichnet, welche in intrazelluläre und extrazelluläre Körperflüssigkeit unterteilt wird.
Die intrazelluläre Körperflüssigkeit ist das Wasser, das sich in den Zellen befindet, und macht 2/3 der gesamten Körperflüssigkeit aus. Das restliche 1/3 der Körperflüssigkeit ist in der extrazellulären Körperflüssigkeit verteilt. So beträgt bei einem Erwachsenen mit einem Gewicht von 70 kg die Gesamtmenge der Körperflüssigkeit ca. 40 l, von denen ca. 25 l die intrazelluläre Körperflüssigkeit ausmachen und ca. 15 l die extrazelluläre Körperflüssigkeit. Die extrazelluläre Körperflüssigkeit ist ihrerseits im Verhältnis 1 : 3 in Blutplasma und interzelluläre Körperflüssigkeit unterteilt.
Das von Menschen tagtäglich aufgenommene Wasser wird hauptsächlich über das orale System durch Trinken oder Essen von wasserhaltigen Lebensmitteln zugeführt. Zudem kann es im Körper als Produkt von Stoffwechselreaktionen erzeugt werden, was jedoch nur eine geringe Menge ausmacht. Normalerweise treten täglich ca. 2500 ml Wasser in den menschlichen Körper ein, von denen ca. 2200 ml, d. h. 90%, über das orale System eingenommen werden. Auch wenn die vom Körper ausgeschiedene Wassermenge sich entsprechend der Umgebungstemperatur und dem Grad der Bewegung verändert, werden im Normalfall ca. 900 ml des eingenommenen Wassers im Körper dispergiert und durch Verdunstung in den Atemorganen oder an der Haut ausgeschieden, wobei dieser Wasserverlust vom Menschen nicht gespürt wird.
Einer der entscheidenden Faktoren bei der Bestimmung der Wasserverteilung im menschlichen Körper ist der osmotische Druck. Im allgemeinen bewegt sich Wasser von einer hypotonischen Lösung hin zu einer hypertonischen Lösung, was ein osmotischer Vorgang ist. Wird z. B. eine semipermeable Membran zwischen eine Zuckerlösung auf der einen Seite und Wasser als Lösungsmittel auf der anderen Seite plaziert, kann die Zuckerlösung die Membran nicht durchdringen, das Wasser kann sie jedoch durchdringen und sich so zu der Zuckerlösung hin bewegen. Entsprechend der obigen Beschreibung findet Osmose statt, wenn eine Lösung und ein Lösungsmittel durch eine semipermeable Membran getrennt sind. Zu diesem Zeitpunkt zeigt die Lösung einen besonderen Druck, den sogenannten osmotischen Druck, an. Der osmotische Druck ist bei konstanter Temperatur proportional zu der Konzentration einer Lösung. Eine Lösung mit gleichem osmotischem Druck wird als isotonische Lösung bezeichnet, eine Lösung mit einem niedrigeren osmotischen Druck als hypotonische Lösung.
Der osmotische Druck spielt eine entscheidende Rolle bei biologischen Erscheinungen wie der Bildung von Ödemen und der Hämolyse von roten Blutkörperchen durch osmotischen Druck.
Der osmotische Druck bezeichnet die Anzahl der in einer Lösung pro Volumeneinheit gelösten Partikel. Während der osmotische Druck der Körperflüssigkeit durch Veränderung der Anzahl der Partikel oder der Wassermenge reguliert werden kann, wird die Körperflüssigkeit in einem lebenden Körper durch die Veränderung der sich im Körper befindenden Wassermenge reguliert. Eine solche Regulierung wird durch ein Durstgefühl oder durch ein Hormon, welches das Urinieren verhindert, erreicht.
Da sich Wasser durch freie Diffusion zwischen den Zellen hin- und herbewegt, haben die extrazelluläre und die intrazelluläre Körperflüssigkeit folglich denselben osmotischen Druck. Verändert sich der osmotische Druck eines Teils der Körperflüssigkeit, wird das Wasser umverteilt, bis der osmotische Druck beider Körperflüssigkeit wieder ausgeglichen ist.
Ein Hauptfaktor bei der Bestimmung des effektiven osmotischen Drucks ist die Konzentration an Natriumchlorid, welches 90% der gesamten extrazellulär gelösten Stoffe ausmacht, die den effektiven osmotischen Druck bestimmen. Folglich geht die Steigerung oder Verringerung der Natriumchloridkonzentration mit einer Veränderung des osmotischen Drucks und des Zellvolumens einher.
Nimmt eine Person übermäßig viel mehr Wasser zu sich, als ausgeschieden werden kann, dann befindet sich im Körper eine übermäßig große Menge Wasser. Das überschüssige Wasser wird dann zu extrazellulärer Körperflüssigkeit und führt so zu einer Vergrößerung des Zellvolumens und einer Verdünnung des gelösten Materials. Die Wassermoleküle bewegen sich weiter von der extrazellulären Körperflüssigkeit hin zur intrazellulären Körperflüssigkeit, bis der osmotische Druck beider wieder gleich ist. Infolgedessen wird mehr Wasser in die Zellen als außerhalb der Zellen verteilt, was ein Phänomen der Wasserumverteilung durch Volumenveränderung der gesamten Körperflüssigkeit darstellt.
Nimmt eine Person eine hohe Konzentration an Natriumchloridlösung zu sich, vergrößert sich zudem die Konzentration an Natriumchlorid in der extrazellulären Körperflüssigkeit. Obwohl eine große Menge Natriumchlorid in die Zellen eintritt, steigt in diesem Moment auch die Ausscheidungsgeschwindigkeit des Natriumchlorids so an, daß die Erhöhung der Salzkonzentration sich hauptsächlich auf die Gebiete der extrazellulären Körperflüssigkeit beschränkt. Während das Wasser wandert, bis der osmotische Druck beider Körperflüssigkeiten wieder gleich ist, wird so die Wasserumverteilung von der intrazellulären hin zur extrazellulären Körperflüssigkeit begünstigt.
Zwischen Blutplasma und intrazellulärer Körperflüssigkeit werden zudem Wasser und Elektrolyten, die sich im Blutplasma befinden, mittels des kolloidalen osmotischen Drucks des Blutplasmaproteins auf der Ebene von Kapillargefäßen aus den Blutgefäßen hinausgelassen. Der Eintritt und Austritt von Körperflüssigkeit werden unter Zwang ausbalanciert, so daß umgekehrt mittels des kolloidalen osmotischen Drucks des Blutplasmaproteins intrazelluläre Körperflüssigkeit in das Blutgefäß hineingezogen wird. Dies ist ein Prinzip des osmotischen Drucks. Ein übermäßiges Einfließen von Wasser wird dadurch verhindert, daß aufgrund des oben genannten Prinzips eine normale Menge Natriumchlorid im Blutplasma zurückbleibt. Wird eine natriumchloridhaltige Lösung auf schlaffes Körpergewebe aufgetragen, steigt die Konzentration der interzellulären Körperflüssigkeit sofort dadurch, daß Natriumchlorid in die Kapillargefäße eintritt. Durch diese erhöhte Konzentration bewegt sich das Wasser in den Zellen aus den Zellen hinaus, woraufhin das zwischen den Zellen angesammelte Wasser durch die Nieren aus dem Körper ausgeschieden wird.
Als nächstes wird der Ionenaustausch für die Bereitstellung viskoser Materialien erläutert. Bei den viskosen Materialien handelt es sich ausschließlich um aus Ton oder Löß gewonnene viskose Materialien. Diese viskosen Materialien zeigen die überraschende Wirkung, daß sie der Haut Elastizität geben. Die viskosen Materialien des Lößes sind schwer erhältlich, da sie in Ionenbindungen gebunden sind. Unter Verwendung von Meerwasser sind sie jedoch mittels eines Ionenaustauschverfahrens leicht zu erhalten. Bei den viskosen Materialien handelt es sich um sekundäre Mineralien, die Mineralien wie Silica, Aluminium, Magnesium etc. voll enthalten.
Löß wird generell als gelblicher Teil des Bodens bezeichnet, wobei die Farbe jedoch je nach den in dem Boden enthaltenen Bestandteile variieren kann. Die Zusammensetzung des Bodens ergibt sich aus dem Entstehungsprozeß und er kann entsprechend den Umgebungsbedingungen verschiedene Formen aufweisen. Üblicherweise wird der Boden nach den fünf Arten Kaolinit, Montmorillonit, Illit, Chlorit und Vermiculit klassifiziert, wobei die Reihenfolge der Aufzählung dem Verhältnis der Komponenten Silica und Aluminium folgt.
Untersuchungen der viskosen Eigenschaften der Böden zeigen, daß Kaolinit und Montmorillonit erkennbare viskose Wirkungen haben. Speziell wird gezeigt, daß die viskosen Materialien bei Auftragen auf die Haut zu deren festen Straffung führen. Das Maß der Straffung entspricht der Reihenfolge Montmorillonit < Kaolinit < Chlorit < Illit < Vermiculit. Folglich ist es entsprechend den Ergebnissen der Untersuchungen am effektivsten, wenn als viskose Materialien Kaolinit und Montmorillonit verwendet werden.
Um angemessene viskose Materialien zu erhalten, muß der natürliche Löß fein pulverisiert werden. Er wird zwei- oder dreimal gesiebt, um feine Teilchen zu erhalten, welche dann in gereinigtem Wasser vollständig gelöst werden. Nach Beseitigung der ungelösten Teile wird der gelöste Löß nun gerührt und mit Meerwasser vermischt und die Mischung danach stehengelassen, bis der Löß sinkt und das viskose Mineral freigesetzt wird. Durch Entfernen des Lößes kann nun das reine viskose Mineral erhalten werden. Das so erhaltene viskose Mineral wird mit den aus den braunen Meeresalgen und dem Seetang extrahierten Inhaltsstoffen vermischt. Dann wird das durch Ionenaustausch erhaltene viskose Material elektrisch mit den Inhaltsstoffen der Meerespflanzen im Meerwasser verbunden, welche sich im ionisierten Zustand befinden, und folglich werden die mit viskosen Materialien kombinierten kosmetischen Pigmente erhalten.
Im folgenden wird eine erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beschrieben:
Extraktion mehrerer Inhaltsstoffe aus braunen Meeresalgen und Seetang
  • i) Rohstoffe
    Verwendung von 1 kg Rohstoffen aus braunen Meeresalgen und Seetang
  • ii) Deodorierung
    Geruchsbeseitigung durch Schleudern der Rohstoffe in einer Schleudervorrichtung bei 500-1000 Umdrehungen/Minute und 60 Minuten Abspülen unter laufendem aliquotem Wasser zur Beseitigung der den braunen Meeresalgen und dem Seetang inhärenten Gerüche.
  • iii) Zerstörung des Blattgewebes
    Zerstörung ungefähr 50% des Blattgewebes durch Generierung des Gefrierpunkts durch eine dreifache Wiederholung eines Verfahrens, in dem die deodorierten Materialien in einem Gefriergerät 48 Stunden lang bei -5°C eingefroren und dann in einem Auftaugerät 6 Stunden lang bei +3°C aufgetaut werden, um die Gewinnung verschiedener Inhaltsstoffe zu unterstützen.
  • iv) Zusatz von Natriumchloridlösung und Zermahlen der Mischung aus Blattgewebe und Natriumchloridlösung; Zugabe von 800 ml Natriumchloridlösung (2,0-2,2%), Zermahlen mit einer Mühle (Polyfron pt2000) bei 6000 Umdrehungen/Minute und Pulverisierung von ungefähr 90% des Blattgewebes zur Gewinnung verschiedener Inhaltsstoffe.
  • v) Filtration Extraktion der benötigten Lösung durch Trennung und Filtern des pulverisierten Materials mittels zweilagiger Gaze.
Im folgenden wird eine zweite Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beschrieben:
Reinigung der Natriumchloridlösung (2,0-2,2%)
  • i) Einlauf von Meerwasser
    Abziehen des Meerwassers vom Boden eines Tanks und Einstellen der Konzentration auf 2,0-2,2% durch Messen der Konzentration mittels eines Salzgehaltmessers.
  • ii) Reinigung des Meerwassers
    Vorzugsweise wird eine Reinigungsvorrichtung, wie unten beschrieben und in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, so ausgestaltet, daß reine Natriumchloridlösung durch Entfernen von Verunreinigungen im Meerwasser gewonnen werden kann.
    Das Reinigungsgerät besteht aus einem Reservoir 1 zur Lagerung des zu verwendenden Meerwassers, drehbaren runden Filterapparaten 3, die durch Rohre 2 mit dem Reservoir 1 verbunden sind, einem Endreservior zur Trennung des zu den drehbaren runden Filterapparaten 3 gelieferten Wassers von Verunreinigungen und anschließenden Lagern, einer Pumpe 5 zum Herauspumpen der Lösung aus dem Endreservoir, und einem Digerierfilter 6 zum abschließenden Filtern der durch die Pumpkraft der Pumpe hinaufgezogenen Lösung. Die Rohre, die die drehbaren runden Filterapparate 3 verbinden, sind zusätzlich mit einem Gebläsemotor 7 ausgestattet, der Luft zuführt und so verhindert, daß das Meerwasser mit Bakterien kontaminiert wird.
    Insbesondere werden Filterpapiere 8 in den drehbaren runden Filterapparaten 3 an den rotierenden Achsen 9 in gleichmäßigen Abständen angebracht, um Verunreinigungen aus dem Meerwasser zu filtern.
    Entsprechend den oben genannten Verfahren wird am Ende nach Ablauf einer Reihe von Verfahrensschritten die reine Natriumchloridlösung im Digerierfilter 6 gesammelt. Die im Digerierfilter 6 gesammelte reine Natriumchloridlösung kann zur Herstellung der Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik verwendet werden.
Im folgenden wird eine dritte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beschrieben:
Gewinnung viskoser Materialien aus Silica-, Aluminium- und Magnesiumlösungen.
Der Löß wird fein pulverisiert, zwei- oder dreimal gesiebt, um feine Teilchen wie Sand zu erhalten, und in gereinigtem Wasser gelöst. Die ungelösten Teile werden verworfen und nur der gelöste Löß verwendet. Dieser wird ungefähr eine Stunde im Schatten getrocknet. Dann wird das gereinigte Wasser entfernt und der an den Boden gesunkene Löß mit der Natriumchloridlösung (1000 ml) gemischt, 3-4 Stunden geschüttelt, und ungefähr einen Tag im Schatten getrocknet. Dann wird der an den Boden gesunkene Löß entfernt und der in den obengenannten Verfahrensschritten erhaltenen Mischung wird NaOH-Lösung zugesetzt, bis die Mischung einen pH-Wert von etwa 7.0 hat und es zu einer plötzlichen Agglutination kommt. Auf diese Weise wird der Löß gereinigt, um viskose Materialien in ionisiertem Zustand zu erhalten.
Im folgenden wird eine vierte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beschrieben:
Kosmetisches Wasser
Das Kosmetische Wasser wird durch gleichmäßiges Mischen und Schütteln aller in Tabelle 2 aufgeführter Bestandteile erhalten.
Tabelle 2
Entsprechend enthält die Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik, die zur Verbesserung der Gewebeelastizität und zur Gewichtsreduzierung verwendet wird, verschiedene aus braunen Meeresalgen und/oder Seetang gewonnene Bestandteile wie Calcium, Kalium, Jod, Selen, Alginsäure etc., sowie eine aus Löß erhaltene viskose Lösung aus z. B. anorganischem Silica, Aluminium und Magnesium.
Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt das Verfahren zur Herstellung der Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik zudem noch weitere Verfahrensschritte:
einen insgesamt elften Verfahrensschritt 12 zum Mischen von reinen Lösungen, die während der beiden Verfahrens­ schritte 10 und 11 gewonnen werden, wobei in Verfahrensschritt 10 ein Verfahren zur Gewinnung von Inhaltsstoffen aus Meerespflanzen ausgeführt wird und nachfolgend einige Verarbeitungsschritte durchgeführt werden, und in Verfahrensschritt 11 ein Verfahren zur Gewinnung von anorganischen Inhaltsstoffen wie Silica, Aluminium und Magnesium aus Löß ausgeführt wird und danach einige Verarbeitungsschritte durchgeführt werden;
einen zwölften Verfahrensschritt 13 zum Reinigen der im elften Verfahrensschritt 12 gewonnenen Lösung;
einen dreizehnten Verfahrensschritt 14 zum Abfüllen der im zwölften Verfahrensschritt 13 gewonnenen Lösung in einzelne Flaschen;
und einen vierzehnten Verfahrensschritt 15 zum Abpacken der im dreizehnten Verfahrensschritt 14 abgefüllten Flaschen.
Der Verfahrensschritt 10 zur Gewinnung von Inhaltsstoffen aus Meerespflanzen besteht aus den folgenden Einzelschritten:
einem ersten Verfahrensschritt 16 zur Extraktion verschiedener Inhaltsstoffe aus den braunen Meeresalgen und dem Seetang;
einem zweiten Verfahrensschritt 17 zum Reinigen der Natriumchloridlösung aus Meerwasser;
einem dritten Verfahrensschritt 18 zum Mischen und Pulverisieren der verschiedenen Inhaltsstoffe und der Natriumchloridlösung der ersten und zweiten Verfahrensschritte 16 und 17;
einem vierten Verfahrensschritt 19 zur Entfernung fester Partikel aus der im dritten Verfahrensschritt 18 gewonnenen Lösung mittels zweilagiger Filter;
und einem fünften Verfahrensschritt 20 zur Gewinnung reiner Lösung durch Zugabe organischer Säure zur Mischung des vierten Verfahrensschritts 19.
Der Verfahrensschritt 11 zur Gewinnung von anorganischen Inhaltsstoffen umfaßt die folgenden Einzelschritte:
einen sechsten Verfahrenschritt 21 zur Gewinnung viskoser Materialien wie Silica, Aluminium und Magnesium aus Löß;
einen siebten Verfahrensschritt 22 zum Reinigen der Natriumchloridlösung aus Meerwasser;
einen achten Verfahrensschritt 23, in dem die verschiedenen Inhaltsstoffe und die Natriumchloridlösung aus dem sechsten und siebten Verfahrensschritt 21, 22 gemischt und geschüttelt werden;
einen neunten Verfahrensschritt 24, in dem sich aus der Mischung des achten Verfahrensschritts 23 Sedimente auf dem Boden absetzen und diese dann eliminiert werden;
und einen zehnten Verfahrensschritt 25, in dem aus der Mischung des neunten Verfahrensschritts 24 eine reine Lösung gewonnen wird.
Insbesondere werden im ersten Verfahrensschritt 16 zur Gewinnung der verschiedenen Inhaltsstoffe die braunen Meeresalgen und der Seetang ein- bis fünfmal hintereinander in einem Gefriergerät in einem Bereich von -7°C bis +3°C für 48 Stunden eingefroren und dann in einem Auftaugerät in einem Bereich von 1°C bis 5°C sechs Stunden lang aufgetaut.
Im folgenden wird ein durchgeführter Vergleichstest über Empfindlichkeit bei der Anwendung und Sicherheit erläutert:
Die entsprechend der vierten Ausgestaltung und Vergleichsbeispielen 1-3 hergestellten Produkte wurden von 20 Personen getestet. Jede Person verteilte die Punktzahlen 1-5 und es wurde der Mittelwert gebildet. 5 Punkte bedeutet ausgezeichnet, 4 Punkte sehr gut, 3 Punkte normal, 2 Punkte schlecht, und 1 Punkt sehr schlecht. Die Ergebnisse des Tests werden im folgenden beschrieben.
Die vierte Ausgestaltung erhielt 4,5 Punkte für Empfindlichkeit bei der Anwendung, 4,2 Punkte für Anhalten der Wirkung und 4,6 Punkte für Sicherheit.
Das erste Vergleichsbeispiel erhielt 4,0 Punkte für Empfindlichkeit bei der Anwendung, 3,9 Punkte für Anhalten der Wirkung und 4,5 Punkte für Sicherheit.
Das zweite Vergleichsbeispiel erhielt 4,1 Punkte für Empfindlichkeit bei der Anwendung, 4,0 Punkte für Anhalten der Wirkung und 4,0 Punkte für Sicherheit.
Das dritte Vergleichsbeispiel erhielt 3,9 Punkte für Empfindlichkeit bei der Anwendung, 3,9 Punkte für Anhalten der Wirkung und 4,0 Punkte für Sicherheit.
An den obigen Ergebnissen läßt sich erkennen, daß die kosmetische Pigmentzusammensetzung gemäß der Erfindung aufgrund ausgezeichneter Empfindlichkeit bei der Anwendung und ausgezeichneter Sicherheit geschätzt wird.
Wie oben beschrieben verbessert die kosmetische Pigmentzusammensetzung entsprechend der vorliegenden Erfindung die Elastizität übermäßig schlaffer Muskeln und hat eine gewichtsreduzierende Wirkung, wodurch die Beweglichkeit des Körpers verbessert wird. Zudem trägt das kosmetische Präparat zur Verhinderung der Hautalterung bei, indem es anorganische Substanz, das Mineral etc. mittels der mit der Haut verbundenen Kapillargefäße an die Hautzellen abgibt, und es trägt weiter zur körperlichen Gesundheit bei.

Claims (7)

1. Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik, umfassend verschiedene aus Meerespflanzen gewonnene Inhaltsstoffe, gereinigte Natriumchloridlösung aus Meerwasser, und verschiedene aus Ton oder Löß erhaltene anorganische Bestandteile.
2. Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik nach Anspruch 1, bei der die Meerespflanzen braune Meeresalgen und Seetang sind und die aus den Meerespflanzen gewonnenen Stoffe unter anderem Calcium, Kalium, Jod, Selen und Alginsäure sind.
3. Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik nach Anspruch 2, bei der der Löß entweder Kaolinit oder Montmorillonit ist und die anorganischen Bestandteile viskose Lösungen mit Silica, Aluminium und Magnesium sind.
4. Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik, umfassend
ein Verfahren zur Gewinnung verschiedener Inhaltsstoffe aus Meerespflanzen und zur Durchführung einer Reihe von Behandlungsschritten,
ein Verfahren zur Gewinnung verschiedener Inhaltsstoffe aus Löß und zur Durchführung einer Reihe von Behandlungsschritten,
und ein Verfahren zum Mischen und Schütteln der reinen Lösungen, die in dem Verfahren zur Gewinnung von Inhaltsstoffen aus Meerespflanzen und in dem Verfahren zur Gewinnung von anorganischen Inhaltsstoffen erhalten werden.
5. Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik nach Anspruch 4, bei dem das Verfahren zur Gewinnung von Inhaltsstoffen aus Meerespflanzen sequentiell in den folgenden Verfahrens­ schritten ausgeführt wird:
einem ersten Verfahrensschritt, in dem braune Meeresalgen und Seetang während einer bestimmten Zeitspanne wiederholt in einem Gefrierapparat eingefroren und dann während einer bestimmten Zeitspanne in einem Auftaugerät aufgetaut werden;
einem zweiten Verfahrensschritt, in dem eine Natriumchloridlösung aus Meerwasser gereinigt wird;
einem dritten Verfahrensschritt, in dem die gereinigte Natriumchloridlösung den Meeresalgen und dem Seetang des ersten Verfahrensschritts zugesetzt wird und diese dann mittels einer Zerkleinerungsmaschine pulverisiert werden;
einem vierten Verfahrensschritt, in dem aus den braunen Meeresalgen und Seetang durch die Entfernung fester Partikel aus der pulverisierten Masse des dritten Verfahrensschritts mittels Gebrauch von Filtern eine Lösung gewonnen wird;
und einem fünften Verfahrensschritt, in dem durch Zugabe organischer Säure zu der Lösung aus braunen Meeresalgen und Seetang aus dem vierten Verfahrensschritt eine reine Lösung gewonnen wird.
6. Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik nach Anspruch 5, bei dem in dem ersten Verfahrensschritt die braunen Meeresalgen und der Seetang wiederholt ein- bis fünfmal hintereinander in einem Gefriergerät in einem Bereich von -7°C bis +3°C für 48 Stunde eingefroren und dann in einem Auftaugerät in einem Bereich von 1°C bis 5°C sechs Stunden lang aufgetaut werden.
7. Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik nach Anspruch 4, bei dem das Verfahren zur Gewinnung anorganischer Inhaltsstoffe aus den folgenden Verfahrensschritten besteht:
einem sechsten Verfahrensschritt, in dem viskose Materialien wie Silica, Aluminium und Magnesium aus dem Löß gewonnen werden;
einem siebten Verfahrensschritt, in dem eine Natriumchloridlösung aus Meerwasser gereinigt wird;
einem achten Verfahrensschritt, in dem die verschiedenen Materialien und die Natriumchloridlösung aus dem sechsten und siebten Verfahrensschritt gemischt und geschüttelt werden;
einem neunten Verfahrensschritt, in dem sich aus der Mischung des achten Verfahrensschritt Sedimente auf dem Boden absetzen und diese dann entfernt werden;
und einem zehnten Verfahrensschritt, in dem aus der Mischung des neunten Verfahrensschritts eine reine Lösung gewonnen wird.
DE19841887A 1997-09-12 1998-09-11 Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19841887B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR97-47853 1997-09-12
KR1019970047853A KR100254794B1 (ko) 1997-09-12 1997-09-12 바디화장용조성물및그조성물의제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841887A1 true DE19841887A1 (de) 1999-03-18
DE19841887B4 DE19841887B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=19521441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841887A Expired - Fee Related DE19841887B4 (de) 1997-09-12 1998-09-11 Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JP2939252B2 (de)
KR (1) KR100254794B1 (de)
CN (1) CN1098066C (de)
CA (1) CA2244286C (de)
DE (1) DE19841887B4 (de)
FR (1) FR2768336B1 (de)
GB (1) GB2329584B (de)
TW (1) TW474820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806906A1 (fr) * 2000-04-04 2001-10-05 C F E B Sisley Composition cosmetique comprenant un extrait d'algue brune agissant sur la quantite de gag

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100419134B1 (ko) * 2000-10-16 2004-02-14 엔프라니 주식회사 파디나파보니카 추출물을 함유한 피부 보호용 화장료 조성물
KR20020089841A (ko) * 2001-05-24 2002-11-30 김원규 슬리밍 효과를 가지는 기능성 화장품 조성물
JP2003104865A (ja) * 2001-07-25 2003-04-09 Noevir Co Ltd 皮膚外用剤
KR20030082869A (ko) * 2002-04-17 2003-10-23 백은기 천연 목욕물
JP4594698B2 (ja) * 2004-10-29 2010-12-08 ジャン ヨン パク 黄土粉、顔専用パック、入浴組成物並びに顔専用パック組成物及び入浴組成物の製造方法
CN101347402B (zh) * 2007-07-20 2011-05-11 彭小航 一种天然植物按摩粉
KR101140402B1 (ko) * 2009-02-03 2012-05-03 주식회사 해조나라 갈조류분말함유 팩 조성물 및 상기 팩 조성물을 포함하는 화장품용 팩

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489689B1 (fr) * 1980-09-11 1986-03-07 Heitz Jean Composition a base d'argile pour le traitement esthetique ou therapeutique par bains du corps humain
EP0203211A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-03 Chemisch Adviesbureau Drs. J.C.P. Schreuder B.V. Zusammensetzung zur Behandlung von Hautkrankheiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
ATE69954T1 (de) * 1985-10-08 1991-12-15 Psori Med Ag Salzmischung zur behandlung der schuppenflechte (psoriasis) und anderer hautkrankheiten.
JPH0761935B2 (ja) * 1990-04-03 1995-07-05 関西酵素株式会社 入浴剤
US5139771A (en) * 1990-04-16 1992-08-18 Revlon, Inc. Rinse away face masque
DE19654508C1 (de) * 1996-12-18 1998-08-13 Lancaster Group Gmbh Kosmetisches Reinigungs- und Pflegepräparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806906A1 (fr) * 2000-04-04 2001-10-05 C F E B Sisley Composition cosmetique comprenant un extrait d'algue brune agissant sur la quantite de gag

Also Published As

Publication number Publication date
GB2329584B (en) 1999-08-04
FR2768336B1 (fr) 2002-11-08
GB2329584A (en) 1999-03-31
JP2939252B2 (ja) 1999-08-25
DE19841887B4 (de) 2004-07-08
JPH11139927A (ja) 1999-05-25
FR2768336A1 (fr) 1999-03-19
CN1098066C (zh) 2003-01-08
GB9819923D0 (en) 1998-11-04
CA2244286A1 (en) 1999-03-12
TW474820B (en) 2002-02-01
CA2244286C (en) 2005-07-12
CN1220872A (zh) 1999-06-30
KR970073572A (ko) 1997-12-10
KR100254794B1 (ko) 2000-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836321T2 (de) Pflanzenextrakte mit appetitzügelnder Aktivität
EP0217975A1 (de) Salzmischung zur Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis) und anderer Hautkrankheiten
CH645785A5 (de) Diaetetisches mittel zur natuerlichen verdauungsregelung und verfahren zu dessen herstellung.
DE2449749C2 (de) Verfahren zur Gewinnung gereinigter Saponine aus an Saponinen reichen Extrakten
DE60005104T2 (de) Diätzusatz aus fermentierte milchprodukte zur prävention von östeoporose
DE60018569T2 (de) Neue Verwendung von hyposmotischen Salzlösungen und darauf basierendes Medikament
DE19841887B4 (de) Pigmentzusammensetzung für Körperkosmetik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69815071T2 (de) Verzweigtes verfahren zur verarbeitung des gesamten aloeblattes
AT503385B1 (de) Mittel zur behandlung von oxidativem stress
DE4029550C2 (de)
DE102006044447B4 (de) Gelartiges Basenpräparat auf Basis ätherischer Ölmischungen zur dermalen und transdermalen Anwendung
DE1568320C3 (de) Kosmetischer Wirkstoff und kosmetisches Mittel mit wasserretinierenden Eigenschafte n
DE2705433A1 (de) Anorganische ergaenzungsnahrung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0061508A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bienenkittharz enthaltenden Produkten und Bienenkittharz enthaltende Produkte
DE60206545T2 (de) Zusammensetzung zum Trinken/Essen enthaltend AGARICUS BLAZEI MURRILL
DE4034955A1 (de) Modifizierter bienenhonig und verfahren zu seiner herstellung
DE60306877T2 (de) Die Blut-Fluidität verbessernde Lebensmittel
US6365162B1 (en) Body cosmetic pigment composition and its production method
DE1949207A1 (de) Badezusatz
DE690997C (de) schen Pflanzen
DE858759C (de) Verfahren zur Herstellung von Hautpflege- und Hautschutzmitteln aus Eiweisskoerpern
DE10113324A1 (de) Kombinierte Zusammensetzung aus Pflanzenkoagulat, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE69725749T2 (de) Substanz in form eines wässrigen extrakts von pflanzenrohmaterial zur behandlung onkologischer krankheiten sowie verfahren zu deren herstellung
DE19910697C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch wirksamen Substanz und Verwendung derselben
WO2009021661A1 (de) Zusammensetzung zur prophylaxe und behandlung von osteoporose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DA MIN HEALTH CARE CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee