DE19841775A1 - Teilnehmernetz mit optischer Faser - Google Patents
Teilnehmernetz mit optischer FaserInfo
- Publication number
- DE19841775A1 DE19841775A1 DE19841775A DE19841775A DE19841775A1 DE 19841775 A1 DE19841775 A1 DE 19841775A1 DE 19841775 A DE19841775 A DE 19841775A DE 19841775 A DE19841775 A DE 19841775A DE 19841775 A1 DE19841775 A1 DE 19841775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- subscriber
- wdm
- signals
- optical fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0227—Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/27—Arrangements for networking
- H04B10/272—Star-type networks or tree-type networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0227—Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
- H04J14/0241—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
- H04J14/0242—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
- H04J14/0245—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
- H04J14/0246—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU using one wavelength per ONU
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0227—Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
- H04J14/0241—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
- H04J14/0242—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
- H04J14/0249—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU
- H04J14/025—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU using one wavelength per ONU, e.g. for transmissions from-ONU-to-OLT or from-ONU-to-ONU
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
- H04Q11/0062—Network aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0278—WDM optical network architectures
- H04J14/0282—WDM tree architectures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
- H04Q11/0062—Network aspects
- H04Q11/0067—Provisions for optical access or distribution networks, e.g. Gigabit Ethernet Passive Optical Network (GE-PON), ATM-based Passive Optical Network (A-PON), PON-Ring
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
- H04Q11/0062—Network aspects
- H04Q2011/0064—Arbitration, scheduling or medium access control aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
- H04Q11/0062—Network aspects
- H04Q2011/0086—Network resource allocation, dimensioning or optimisation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Teilnehmernetz
mit optischer Faser oder Lichtleitfaser und insbesondere auf
ein WDM-(Wellenlängenmultiplexverfahren)-Teilnehmernetz mit
optischer Faser, das die Zahl der Teilnehmer erweitern kann.
Da die Hochgeschwindigkeitsdaten- und Videokommunikations
dienste zusammen mit der Entwicklung der informationsorien
tierten Gesellschaft fortschreiten, gab es Nachfragen für ein
Breitbandkommunikationsnetz, das die oben erwähnten Kommuni
kationsdienste als auch den konventionellen Sprachkommunika
tionsdienst bieten kann. Für die Verwirklichung des Breit
bandkommunikationsnetzes, ist es wichtig, ein Teilnehmernetz
mit optischer Faser aufzubauen.
Ein WDM-(Wellenlängenmultiplexverfahren)-Teilnehmernetz mit
optischen Fasern wird häufig verwendet, da es den Vorteil
bietet, daß es die Übertragungskapazität erhöhen kann, sogar
ohne die Übertragungsgeschwindigkeit pro Wellenlängen zu er
höhen. Es wird unter Bezug auf die Fig. 1 bis 3 Bezug ge
nommen auf die konventionellen WDM-Teilnehmernetze mit opti
schen Fasern.
Betrachtet man Fig. 1, so umfaßt ein erstes konventionelles
WDM-Teilnehmernetz mit optischen Fasern N Teilnehmervorrich
tungen S1-SN, von denen jede einen optischen Sender 2 und ei
nen optischen Empfänger 4 aufweist, und einen Sternkoppler 6
für eine sternförmige Verkopplung der Teilnehmervorrichtungen
S1-SN. Im Betrieb geben die optischen Sender 2 in den jewei
ligen Teilnehmervorrichtungen S1-SN optische Signale der Wel
lenlängen λ1-λn durch optische Übertragungsleitungen (das
sind optische Fasern), die mit dem Sternkoppler 6 verbunden
sind, aus. Der Sternkoppler 6 koppelt dann die empfangenen
optischen Signale und verteilt die gekoppelten Signale auf
die optischen Übertragungsleitungen, die mit den optischen
Empfängern 4 in den jeweiligen Teilnehmervorrichtungen S1-SN
verbunden sind. Hier haben die optischen Empfänger 4 jeder
ein Wellenlängenauswahlfilter für das ausgewählte Hindurch
lassen des optischen Signals einer speziellen Wellenlänge.
Bezieht man sich auf Fig. 2, so kombiniert und verteilt ein
zweites konventionelles WDM-Teilnehmernetz mit optischen Fa
sern des PPL-Typs (des Typs des passiven photonischen Krei
ses) N Wellenlängen unter Verwendung von WDM-Multiplexern 102
und 116 und WDM-Demultiplexern 104 und 114, und verbindet
dann die Wellenlängen mit den jeweiligen Teilnehmervorrich
tungen S1-SN.
Wie bei der Konfiguration besteht ein Zentralamt 100 aus N
optischen Sendern 106 für das Senden der optischen Signale
der Wellenlängen λ1-λn, dem WDM-Multiplexer 102 für das Mul
tiplexen (Kombinieren) der optischen Signale, die von den op
tischen Sendern 106 ausgegeben werden, und dem Übertragen der
gemultiplexten optischen Signale über eine optische Übertra
gungsleitung (das ist eine optische Faser) 108, einen WDM-De
multiplexer 104 für das Entmultiplexen der optischen Signale
der Wellenlängen λ1-λM, die von der Teilnehmerseite durch
eine optische Übertragungsleitung 110 nach oben übertragen
werden, und M optischen Empfängern 112 für das Empfangen der
optischen Signale, die durch die WDM-Demultiplexer 104 ver
teilt (entmultiplext) wurden. Weiterhin ist die Teilnehmer
seite, die aus einem WDM-Demultiplexer 114 und einem WDM-Mul
tiplexer 116, die von N Teilnehmervorrichtungen S1-SN geteilt
werden, besteht, mit dem Zentralamt 100 über die optischen
Übertragungsleitungen 108 und 110 verbunden. Der WDM-Demulti
plexer 114 in der Teilnehmerseite verteilt die optischen Sig
nale der Wellenlängen λ1-λn, die durch die optische Übertra
gungsleitung 108 empfangen werden, an die jeweiligen Teilneh
mervorrichtungen S1-SN. Der WDM-Multiplexer 116 kombiniert
(multiplext) die optischen Signale der Wellenlängen λ1-λM,
die von den Teilnehmervorrichtungen S1-SN nach oben übertra
gen werden und überträgt die kombinierten Signale zum Zen
tralamt 100 über die optische Übertragungsleitung 110.
Bei der Abwärtsübertragung der optischen Signale (vom Zen
tralamt 100 zur Teilnehmerseite) wandeln die optischen Sender
106 des Zentralamtes 100 die elektrischen Signale, die von
der Elektronikschaltung 118 ausgegeben werden, in optische
Signale der Wellenlängen λ1-λn um, und der WDM-Multiplexer
102 kombiniert die optischen Signale, die von den optischen
Sendern 106 ausgegeben werden und sendet die kombinierten op
tischen Signale zum WDM-Demultiplexer 114 durch die abwärtige
optische Übertragungsleitung 108. Der WDM-Demultiplexer 114
verteilt dann die empfangenen optischen Signale der Wellen
längen λ1-λn zu den jeweiligen Teilnehmervorrichtungen S1-SN.
Bei der Aufwärtsübertragung der optischen Signale (von der
Teilnehmerseite zum Zentralamt 100) senden die Teilnehmervor
richtungen S1-SN die optischen Signale der Wellenlängen λ1-λM,
und der WDM-Multiplexer 116 kombiniert die optischen Sig
nale, die von den Teilnehmervorrichtungen S1-SN ausgegeben
werden und sendet die kombinierten optischen Signale zum WDM-De
multiplexer 104 durch die optische Aufwärtsübertragungslei
tung 110. Der WDM-Demultiplexer 104 verteilt dann die opti
schen Signale der Wellenlängen λ1-λM an die optischen Em
pfänger 112, die die empfangenen optischen Signale in elek
trische Signale umwandeln und die umgewandelten elektrischen
Signale an die Elektronikschaltung 118 geben.
Bezieht man sich auf Fig. 3, so verwendet ein drittes konven
tionelles WDM-Teilnehmernetz mit optischen Fasern verschie
dene Wellenlängen entsprechend den Verteilungsdiensten. Wei
terhin verwenden die jeweiligen Teilnehmer die unterschiedli
chen Wellenlängen für die aufwärtigen/abwärtigen Kommunika
tionsdienste, um somit wirksam die begrenzte Zahl optischer
Wellenlängen zu verwenden.
Im Betrieb werden die stromabwärtigen Signale (die von der
Basisstation 100 zur Teilnehmerseite übertragen werden) so
wohl für den Verteildienst (beispielsweise CATV (Kabelfernse
hen)) als auch den Kommunikationsdienst (beispielsweise B-ISDN
(breitbandiges dienstintegriertes Netz) verwendet, wo
hingegen die aufwärtigen Signale (die von der Teilnehmerseite
zu Zentralamt 100 übertragen werden) nur für den Kommunika
tionsdienst verwendet werden. Der abwärtige Verteilungsdienst
verzweigt (teilt auf) die abwärtigen Signale in N Signale un
ter Verwendung einer einzelnen Wellenlänge λ0 und überträgt
die verzweigten Signale durch N optischen Übertragungsleitun
gen. Der abwärtige Kommunikationsdienst (B-ISDN) weist N ein
deutigen Wellenlängen den jeweiligen Teilnehmervorrichtungen
zu, und der aufwärtige Kommunikationsdienst (B-ISDN) weist
ebenfalls die eindeutigen Wellenlängen den jeweiligen Teil
nehmervorrichtungen zu. Somit ist es notwendig, (2N+1) Wel
lenlängen zu sichern, um N-Teilnehmer aufzunehmen.
Insbesondere überträgt der abwärtige Verteilungsdienst das
Abwärtssignal für eine Teilnehmervorrichtung S1 durch eine
optische Faser 331 unter Verwendung der Wellenlänge λ0, und
der abwärtige Kommunikationsdienst überträgt das Abwärts
signal durch eine optische Faser 332 unter Verwendung der
Wellenlänge λ1. Die Wellenlänge λ1, die von einem WDM-Multi
plexer/Demultiplexer 312 ausgegeben wird, wird mit der Wel
lenlänge λ0 kombiniert, die durch die optische Faser 331 in
einem WDM-Multiplexer/Demultiplexer 311 empfangen wird, und
die kombinierte Wellenlänge λ0λ1 wird zur Teilnehmervorrich
tung S1 durch eine optische Faser 341 übertragen. Die kombi
nierte Wellenlänge wird durch einen WDM-Multiplexer-/De
multiplexer 321 in der Teilnehmervorrichtung S1 in die
Wellenlängen λ0 und λ1 entmultiplext. Nachfolgend wird die
Wellenlänge λ0 in ein elektrisches Signal in einem optoelek
trischen Wandler 322 umgewandelt und an ein Fernsehgerät
übertragen, und die Wellenlänge λ1 wird in einem optoelektri
schen Wandler 323 in ein elektrisches Signal umgewandelt und
zu einem B-ISDN-Terminal übertragen.
Andererseits wandelt beim Aufwärtsdienst ein optoelektrischer
Wandler 324 das elektrische Signal vom B-ISDN-Endgerät in ein
optisches Signal um, und der WDM-Multiplexer/Demultiplexer
321 überträgt das umgewandelte optische Signal durch die op
tische Faser 341 nach oben. Das Signal auf der optischen Fa
ser 341 wird durch den WDM-Multiplexer/Demultiplexer 311 zu
einer optischen Faser 334 übertragen, und dann durch den WDM-Mul
tiplexer/Demultiplexer 312 und eine optische Faser 333 zum
Zentralamt. Auf dieselbe Art verwenden die anderen Teilneh
mervorrichtungen S2-SN in der Teilnehmerseite 320 zwei ein
deutige Wellenlängen.
Da die oben erwähnten konventionellen Teilnehmernetze mit op
tischen Fasern das Wellenlängenmultiplexverfahren hoher
Dichte verwenden, das mehr als drei Wellenlängen verwendet,
sollten sie das variable Wellenlängenfilter oder den WDM-Mul
tiplexer/Demultiplexer verwenden, der eine präzise Herstel
lungstechnologie erfordert. Daher ergibt sich beim Aufbau
vieler Teilnehmernetze ein Sicherheitsproblem und ein Kosten
problem. Insbesondere besteht eine Begrenzung bei der Erwei
terung der neuen Teilnehmer oder bei der Erhöhung der Kommu
nikationsgeschwindigkeit.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin,
ein WDM-Teilnehmernetz mit optischen Fasern zu schaffen, das
die Zahl der Teilnehmer erweitern kann.
Um die obige Aufgabe zu lösen, liefert die vorliegende Erfin
dung ein Teilnehmernetz mit optischen Fasern, das ein Zen
tralamt für das Zuweisen einer eindeutigen Kombination opti
scher Wellenlängen an einen Teilnehmer nach dem Empfang eines
Diensteanforderungssignals vom Teilnehmer, für das WDM-Multi
plexen von angeforderter Diensteinformation zusammen mit der
kombinierten optischen Wellenlänge und dem Übertragen der op
tischen WDM-gemultiplexten Wellenlängen durch eine optische
Faser; und eine Vielzahl von optischen Teilnehmervorrichtun
gen für das optische Verteilen, Filtern und Kombinieren der
optischen WDM-gemultiplexten Signale, die durch die optische
Faser empfangen werden, umfaßt, um die optischen Wellenlängen
auszusuchen, die ihr zugewiesen sind, und um die ausgewählten
optischen Wellenlängen an entsprechende Teilnehmerendgeräte
auszugeben.
Vorzugsweise umfaßt das Zentralamt eine Vermittlungsstelle
für das Zuweisen einer Kombination der Wellenlängen an einen
Teilnehmer auf den Empfang des Diensteanforderungssignals vom
Teilnehmer; eine Vielzahl optischer Sender für das Umwandeln
elektrischer Signale, die von der Vermittlungsstelle ausgege
ben werden, in optische Signale mit eindeutigen Wellenlängen;
einen WDM-Multiplexer für das Multiplexen der optischen Sig
nale, die von den optischen Sendern ausgegeben werden und das
Senden der gemultiplexten optischen Signale an die optische
Faser; und einen optischen Verstärker für das Verstärken des
Ausgangssignals des WDM-Multiplexer, um eine Kompensation des
Übertragungsverlustes der gemultiplexten optischen Signale,
die durch die optische Faser zum Teilnehmer übertragen wer
den, zu liefern.
Vorzugsweise umfaßt die optische Teilnehmervorrichtung einen
optischen Verteiler für das Verteilen der optischen WDM-ge
multiplexten Signale, die durch eine ankommende optische Fa
ser empfangen werden, zu Q internen optischen Fasern; ein fe
stes optisches Filter für das Filtern einer Wellenlängen
gruppe, die hierzu aus den optischen WDM-gemultiplexten Sig
nalen zugewiesen wird, um eine optische Wellenlängengruppe zu
empfangen, die im Zentralamt vorher zugewiesen wurde; ein op
tisches Empfängermodul, das mit einem Ausgang des festen op
tischen Filters verbunden ist, um die optischen Signale, die
vom festen optischen Filter ausgegeben werden, in elektrische
Signale umzuwandeln; einen Konzentrierer für das Vermitteln
und Konzentrieren eines Ausgangssignals des optischen Emfän
germoduls zu Multimedia-Endgeräten, die mit den Ausgangsan
schlüssen der optischen Teilnehmervorrichtung verbunden sind;
und einen elektronischen Signalwandler für das Umwandeln ei
nes Ausgangssignals des Konzentrierers, um die Multimedia-
Endgeräte mit dem Konzentrierer zu verbinden.
Weiterhin umfaßt das Teilnehmernetz mit optischer Faser eine
Vielzahl von optischen Verteilern, die auf der optischen Fa
ser zwischen dem Zentralamt und den optischen Teilnehmervor
richtungen plaziert sind, für das Verteilen der optischen Si
gnale, die vom Zentralamt ausgegeben werden, um ein vom
Dienst gefordertes Netz zu konstruieren.
Weiterhin kann die Teilnehmervorrichtung der optischen Faser
einen optischen Verstärker, der auf der optischen Faser zwi
schen dem Zentralamt und den optischen Teilnehmervorrichtun
gen plaziert ist, für das Kompensieren des Verteilungsverlu
stes der optischen Signale durch die optischen Verteiler um
fassen.
Die obige Aufgabe und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile
der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detail
lierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden
Zeichnungen deutlicher:
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines ersten konventionellen
WDM-Teilnehmernetzes mit optischer Faser;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines zweiten konventionellen
WDM-Teilnehmernetzes mit optischer Faser;
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm eines dritten konventionellen
WDM-Teilnehmernetzes mit optischer Faser;
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines WDM-Teilnehmernetzes mit
optischer Faser gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm einer optischen Teilnehmervor
richtung (424), die im Haus des Teilnehmers installiert ist,
gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, daß ein Zentralamt
die Dienste für die jeweiligen optischen Wellenlängengruppen
zuweist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird nachfolgend im Detail unter Bezug auf die begleitenden
Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen die
gleichen Elemente bezeichnen. In der folgenden Beschreibung
werden eine Vielzahl spezielle Details angegeben, um ein bes
seres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu gewährlei
sten. Für Fachleute ist es jedoch verständlich, daß die vor
liegende Erfindung ohne diese speziellen Details praktiziert
werden kann. In anderen Fällen wurden wohlbekannte Funktionen
oder Konstruktionen nicht beschrieben, um die vorliegende Er
findung nicht zu verdecken.
Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm eines WDM-Teilnehmernetzes mit
optischer Faser gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung. Bezieht man sich auf Fig. 4, so besteht das Teil
nehmernetz mit optischer Faser aus einem Zentralamt 410, ei
ner Teilnehmerseite 420, die P Teilnehmer S1-SP einschließt,
ein optisches Aufwärts/Abwärts-Faserkabel 440, das einen op
tischen Kommunikationsweg für das Übertragen von Daten zwi
schen dem Zentralamt 410 und der Teilnehmerseite 420 dar
stellt. Hier hat das optische Aufwärts-/Abwärts-Faserkabel 440
Verteiler 422 und 430, die sporadisch auf ihm angeordnet
sind.
Das Zentralamt 410 umfaßt eine ATM-(Asynchrone Übertragungs
weise)-Vermittlungsstelle 412, die für das Breitbandkommuni
kationsnetz gemeinsam verwendet wird, N optische Sender 414-1
bis 414-N für das Umwandeln der elektrischen Signale, die von
der ATM-Vermittlungsstelle 412 ausgegeben werden, in optische
Signale mit eindeutigen Wellenlängen, einen WDM-Multiplexer
416 für das Multiplexen der optischen Signalen, die von den
optischen Sendern 414 ausgegeben werden, um die gemultiplex
ten optischen Signale durch das optische Faserkabel 440 zu
übertragen, und einen optischen Verstärker 418 für das Ver
stärken der optischen Ausgangssignale des WDM-Multiplexers
416, um einen Verlust der optischen Signale zu kompensieren,
der durch das optische Faserkabel 440 und die Verteiler 422
und 430 während der Übertragung der optischen Signale zur
Teilnehmerseite 420 verursacht sein kann.
Weiterhin umfaßt die Teilnehmerseite 420 P Teilnehmer S1-SP,
von denen jeder optische Teilnehmervorrichtung aufweist, um
eine optische Wellenlängengruppe auszuwählen, die dem Teil
nehmer vorher zugewiesen wurde, und für das Ausgeben der aus
gewählten optischen Wellenlängengruppe an ein entsprechendes
Endgerät. Die detaillierte Konstruktion der optischen Teil
nehmervorrichtung 424 für den ersten Teilnehmer S1 ist in
Fig. 5 beispielhaft dargestellt.
Fig. 5 zeigt die optische Teilnehmervorrichtung, die im Haus
des jeweiligen Teilnehmers S1-SP installiert ist, gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bezieht man sich
auf Fig. 5, so verteilt ein optischer Verteiler 502 das WDM-ge
multiplexte optische Signal, das vom Zentralamt 410 über
eine ankommende optische Faser 444-1 empfangen wird, auf Q
optische Fasern 512-1 bis 512-Q. Ein festes optisches Filter
54 besteht aus Q festen optischen Filterelementen, und jedes
der festen optischen Filterelemente filtert eine entspre
chende Wellenlängengruppe aus den N WDM-gemultiplexten opti
schen Signalen. Ein optisches Empfängermodul 506, das an der
hinteren Stufe des festen optischen Filters 504 angeordnet
ist, wandelt die empfangenen optischen Signale in elektrisch
Signale um. Ein Konzentrierer 508 vermittelt oder konzen
triert das Ausgangssignal des optischen Empfängermoduls 506
an die Multimedia-Endgeräte (beispielsweise ein Fernsehgerät,
ein Telefon oder ein Fax-Gerät, eine Videokonferenzvorrich
tung und einen Computer oder eine Workstation), die mit den
Ausgabeanschlüssen der optischen Teilnehmervorrichtung 424
verbunden sind. Ein elektronischer Signalwandler 510 wandelt
ein Ausgangssignal des Konzentrierers 508 so um, daß es sich
für die Multimedia-Endgeräte eignet. In der Ausführungsform
wird eine ATM-Vermittlungsstelle oder eine Paketvermittlung
für den Konzentrierer 508 verwendet. Weiterhin verwendet der
elektronische Signalwandler 510 einen Netzverbinder für das
Verbinden des Computers oder der Workstation, einen CODEC
(Kodierer-Dekodierer) für das Verbinden des Fernsehgerätes
und der Videokonferenzvorrichtung, oder eine PBX (private Ne
benstellenanlage) für das Verbinden des Telefons oder des
Fax-Gerätes.
Im Betrieb prüft die Vermittlungsstelle 412 des Zentralamts
410 dauernd, ob ein Verbindungsanforderungssignal von einem
gewissen Teilnehmer empfangen wird, und ob eine zusätzliche
Bandbreite vorhanden ist, um dem entsprechenden Teilnehmer
zugeordnet zu werden. Wenn die zusätzliche Bandbreite vorhan
den ist, benachrichtigt die Vermittlungsstelle 412 eine in
terne Dienstesteuerschicht, daß es möglich ist, den geforder
ten Dienst aufzunehmen, und aktualisiert dann die Dienstezu
weisungstabelle. Wenn bestimmt wird, daß der Dienst durch
eine spezielle Wellenlänge angeboten wird, schaltet die Ver
mittlungsstelle 412 die optischen Übertragungsmodule der op
tischen Sender 414 frei, so daß sie optische Signale senden
können. Die optischen Signale, die alle unterschiedliche Wel
lenlängen aufweisen, die von den optischen Sendern 414 gesen
det werden, werden durch den WDM-Multiplexer 416 gemultiplext
und durch das optische Faserkabel 440 übertragen. Hier ist es
nicht notwendig, daß die jeweiligen Übertragungsmodule für
die jeweiligen Wellenlängen dieselbe Informationsübertra
gungsrate aufweisen. Weiterhin kann für eine Kompensation des
Verteilungsverlustes der optischen Signale das Zentralamt
410, sofern es notwendig ist, an seiner Endstufe den opti
schen Verstärker 418 aufweisen.
Mittlerweile werden die WDM-gemultiplexten optischen Signale,
die vom Zentralamt 410 ausgegeben werden, durch das optische
Kabel 440 übertragen und korrekt durch die optischen Vertei
ler 430 und 422 gemäß der Konstruktion des den Dienst anfor
dernden Netzes verzweigt. Darüberhinaus kann das optische Ka
bel 440, wenn notwendig, weitere Verteiler aufweisen, und der
Teil, der den größeren Verteilungsverlust aufweist, kann ei
nen getrennten optischen Verstärker umfassen, um den Vertei
lungsverlust zu kompensieren. Die optische Signale, die den
entsprechenden Teilnehmer durch die Verteiler 430 und 422 er
reichen, werden durch den 1XQ optischen Verteiler 502 in der
Teilnehmervorrichtung 424 verteilt und durch den festen opti
schen Filter 504, der aus Q optischen Filterelementen für das
Hindurchlassen spezieller Wellenlängen besteht, die als
Adressen der physikalischen Schicht dienen, gefiltert. Die
gefilterten optischen Q Wellenlängen werden zum optischen
Empfängermodul 506 durch Q optische Fasern 514-1 bis 514-Q
übertragen, die die empfangenen optischen Signale in elektri
sche Signale umwandeln. Die Ausgangssignale des optischen
Empfängermoduls 506 werden zum elektronischen Signalwandler
510 über den Konzentrierer 508 übertragen, der die Eingangs
signale verteilt, konzentriert oder vermittelt. Der elektro
nische Signalwandler 510 wandelt die empfangenen Signale in
Signale um, die für die Multimedia-Endgeräte geeignet sind.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm, das zeigt, daß das Zentralamt
410 des Teilnehmernetzes mit optischer Faser die Dienste für
die jeweiligen optischen Wellenlängengruppen gemäß der vor
liegenden Erfindung zuweist. In Fig. 6 bezeichnet das Bezugs
zeichen "j" eine Identifikationsnummer einer Gruppe, die aus
verschiedenen Wellenlängen besteht, und das Bezugszeichen "i"
bezeichnet eine Identifikationsnummer der jeweiligen opti
schen Wellenlängen in den jeweiligen Gruppen.
Bezieht man sich auf Fig. 6, so überwacht die Vermittlungs
stelle 412 (streng gesprochen, eine Steuerung der Vermitt
lungsstelle 412) die optischen Wellenlängengruppen, die den
jeweiligen Teilnehmern von der ersten Gruppe (j=1) bis zur
letzten Gruppe (j=P) zugewiesen sind, in vorgeschriebenen Pe
rioden, um zu prüfen, ob ein neues Dienstanforderungssignal
empfangen wird (Schritte 602-608). Mittlerweile erkennt, wenn
das Dienstanforderungssignal von einer speziellen Gruppe emp
fangen wird, die Vermittlungsstelle 412 die verbleibende
Bandbreite der optischen Wellenlänge von der ersten optischen
Wellenlänge (i=1) bis zur letzten optischen Wellenlänge (i=Q)
und bestimmt, ob die erkannte verbleibende Bandbreite breiter
oder gleich der vom Dienst geforderten Bandbreite ist
(Schritte 610-616). Insbesondere erkennt die Vermittlungs
stelle 412 zuerst die verbleibende Bandbreite der ersten op
tischen Wellenlänge (i=1) und bestimmt, ob die erkannte ver
bleibende Bandbreite breiter oder gleich der vom Dienst ge
forderten Bandbreite ist. Wenn sie schmaler als die vom
Dienst geforderte Bandbreite ist, so, führt die Vermittlungs
stelle 412 denselben Betrieb für die nächste optischen Wel
lenlänge (i=i+1) durch. Dieselbe Operation wird sogar für die
letzte optischen Wellenlänge (i=Q) wiederholt. Obwohl die
verbleibende Bandbreite sogar für die letzte optische Wellen
länge (i=Q) erkannt wird, so benachrichtigt die Vermittlungs
stelle 412, wenn diese schmäler als die vom Dienst geforderte
Bandbreite ist, die obere Dienstesteuerschicht, daß es unmög
lich ist, den angeforderten Dienst aufzunehmen (Schritt 624)
und kehrt dann zu Schritt 602 zurück.
Wenn die verbleibende Bandbreite für irgendeine der optischen
Wellenlängen jedoch gleich oder breiter als die vom Dienst
geforderte Bandbreite ist, so benachrichtigt die Vermitt
lungsstelle die obere Dienstesteuerschicht, daß es möglich
ist, den angeforderten Dienst aufzunehmen und aktualisiert
eine Dienstezuweisungstabelle der optischen Wellenlängen
(Schritte 618-622), und kehrt dann zu Schritt 602 zurück.
Zusammengefaßt gesagt, wenn N optische Wellenlängen durch den
WDM-Multiplexer WDM-gemultiplext werden, so hat das passive
Teilnehmernetz mit optischer Faser gemäß der Erfindung eine
Abwärtsstruktur, die Verbindungsdienste für P Teilnehmer lie
fern kann (wobei P < N). Das heißt, es werden N WDM-gemulti
plexte optische Signale zu den jeweiligen Teilnehmern durch
die mehrstufigen optischen Verteiler 430 und 422 übertragen.
Dann läßt in der Teilnehmervorrichtung das feste optische
Filter 504 eine Kombination von Q Wellenlängen hindurch (wo
bei 1 < -q ≦ N), die dem Teilnehmer zugeordnet sind. Somit
ist es möglich, die Zahl der verbindbaren Teilnehmer durch
das Zuweisen der Kombination der vielen Wellenlängen zu erhö
hen, anstatt eine spezielle Wellenlänge jedem Teilnehmer zu
zuweisen. Hier wird die Zahl der verbindbaren Teilnehmer be
stimmt durch
wobei P die Zahl der verbindbaren Teilnehmer, N die Zahl der
optischen Wellenlängen und Q die Zahl der Wellenlängen, die
den Teilnehmern als die Identifikationskodes zugeordnet sind,
ist. Hier hat P den Maximalwert, wenn Q=N/2 (wobei N eine ge
rade Zahl ist) oder Q=(N ± 1)/2 (wobei N eine ungerade Zahl
ist).
Wenn beispielsweise N=16 und Q=4, so kann das Teilnehmernetz
mit optischer Faser 1280 Teilnehmer aufnehmen (P=1280). Somit
ist es, um die Zahl der Teilnehmer zu erhöhen, notwendig, die
Zahl Q der Wellenlängen, die den jeweiligen Teilnehmern zuge
ordnet ist, zu erhöhen. Das heißt, wenn 8 Wellenlängen den
jeweiligen Teilnehmern zugewiesen werden (Q=8), so wird die
Zahl P der verbindbaren Teilnehmer 12870. Weiterhin kann die
Verwendung des Teilnehmernetzes mit optischer Faser die Ver
wendung von teueren Vorrichtungen, wie wellenlängenvariabler
optischer Filter, der Multiplexer/Demultiplexer und der Wel
lenlängenwandler, vermindern.
Weiterhin ist es, wenn ein existierender Teilnehmer eine
Hochgeschwindigkeitskommunikation benötigt, möglich, die op
tischen Wellenlängengruppe neu zuzuweisen, um es dem Teilneh
mer zu gestatten, die Wellenlänge mit der höheren Übertra
gungsrate zu verwenden, oder zusätzlich eine andere Wellen
längengruppe als die existierende Wellenlängengruppe zuzuord
nen.
Wie oben beschrieben wurde, hat das Teilnehmernetz mit opti
scher Faser gemäß der Erfindung eine erhöhte Anzahl von ver
bindbaren Teilnehmern und es vermindert die Verwendung von
wellenlängenvariablen optischen Filtern oder WDM-Multiple
xern, die eine präzise Herstellungstechnologie erfordern, um
somit zu einer Kostenreduzierung beim Aufbau des Teilnehmer
netzes mit optischer Faser beizutragen. Zusätzlich kann, wenn
ein gewisser Teilnehmer eine Erhöhung der Kommunikationskapa
zität oder der Kommunikationsgeschwindigkeit fordert, die
Qualität des Dienstes durch das zusätzliche Zuweisen von Wel
lenlängen oder das Zuweisen einer Hochgeschwindigkeitswellen
länge leicht verbessert werden.
Während die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezug auf
die speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, handelt
es sich dabei bloß um beispielhafte Anwendungen. So sollte
klar verständlich sein, daß von Fachleuten viele Variationen
innerhalb des Umfangs und der Idee der vorliegenden Erfindung
vorgenommen werden können.
Claims (5)
1. Teilnehmernetz mit optischer Faser umfassend:
ein Zentralamt für das Zuweisen einer eindeutigen Kombi nation optischer Wellenlängen zu einem Teilnehmer nach dem Empfang eines Diensteanforderungssignals von diesem Teilneh mer, das WDM-(Wellenlängenmultiplexverfahren)-Multiplexen der vom Dienst angeforderten Information zusammen mit der kombi nierten optischen Wellenlänge, und das Übertragen der WDM-ge multiplexten optischen Wellenlänge durch eine optische Faser; und
eine Vielzahl optischer Teilnehmervorrichtungen für das optische Verteilen, Filtern und Kombinieren der WDM-gemulti plexten optischen Signale, die durch die optische Faser emp fangen werden, um optische Wellenlängen, die hier zugewiesen sind, auszuwählen, und die ausgewählten optischen Wellenlän gen an die entsprechenden Teilnehmerendgeräte auszugeben.
ein Zentralamt für das Zuweisen einer eindeutigen Kombi nation optischer Wellenlängen zu einem Teilnehmer nach dem Empfang eines Diensteanforderungssignals von diesem Teilneh mer, das WDM-(Wellenlängenmultiplexverfahren)-Multiplexen der vom Dienst angeforderten Information zusammen mit der kombi nierten optischen Wellenlänge, und das Übertragen der WDM-ge multiplexten optischen Wellenlänge durch eine optische Faser; und
eine Vielzahl optischer Teilnehmervorrichtungen für das optische Verteilen, Filtern und Kombinieren der WDM-gemulti plexten optischen Signale, die durch die optische Faser emp fangen werden, um optische Wellenlängen, die hier zugewiesen sind, auszuwählen, und die ausgewählten optischen Wellenlän gen an die entsprechenden Teilnehmerendgeräte auszugeben.
2. Teilnehmernetz mit optischer Faser nach Anspruch 1, wobei
das Zentralamt folgendes umfaßt:
eine Vermittlungsstelle für das Zuweisen einer Kombina tion von Wellenlängen an einen Teilnehmer, nach dem Empfangen des Diensteanforderungssignals vom Teilnehmer;
eine Vielzahl optischer Sender für das Umwandeln von elektrischen Signalen, die von der Vermittlungsstelle ausge geben werden, in optische Signale eindeutiger Wellenlängen;
einen WDM-Multiplexer für das Multiplexen der optischen Signale, die von den optischen Sendern ausgegeben werden, und das Übertragen der gemultiplexten optischen Signale an die optische Faser; und
einen optischen Verstärker für das Verstärken des Aus gangssignals des WDM-Multiplexer, um einen Übertragungsver lust der gemultiplexten optischen Signale, die durch die op tische Faser zum Teilnehmer übertragen werden, zu kompensie ren.
eine Vermittlungsstelle für das Zuweisen einer Kombina tion von Wellenlängen an einen Teilnehmer, nach dem Empfangen des Diensteanforderungssignals vom Teilnehmer;
eine Vielzahl optischer Sender für das Umwandeln von elektrischen Signalen, die von der Vermittlungsstelle ausge geben werden, in optische Signale eindeutiger Wellenlängen;
einen WDM-Multiplexer für das Multiplexen der optischen Signale, die von den optischen Sendern ausgegeben werden, und das Übertragen der gemultiplexten optischen Signale an die optische Faser; und
einen optischen Verstärker für das Verstärken des Aus gangssignals des WDM-Multiplexer, um einen Übertragungsver lust der gemultiplexten optischen Signale, die durch die op tische Faser zum Teilnehmer übertragen werden, zu kompensie ren.
3. Teilnehmervorrichtung der optischen Faser nach Anspruch 1,
wobei die optische Teilnehmervorrichtung folgendes umfaßt:
einen optischen Verteiler für das Verteilen der WDM-ge multiplexten optischen Signale, die durch eine ankommende op tische Faser empfangen werden, auf Q interne optische Fasern;
ein festes optisches Filter für das Filtern einer Wel lenlängengruppe, die hier zugeordnet ist, aus den WDM-gemul tiplexten optischen Signalen, um eine optische Wellenlängen gruppe zu empfangen, die im Zentralamt vorher zugeordnet wurde;
ein optisches Empfängermodul, das mit einem Ausgang des festen optischen Filters verbunden ist, um die optischen Si gnale, die vom festen optischen Filter ausgegeben werden, in elektrische Signale umzuwandeln;
einen Konzentrierer für das Vermitteln und Konzentrieren eines Ausgangs des optischen Empfängermoduls zu Multimedia- Endgeräten, die mit Ausgangsanschlüssen der optischen Teil nehmervorrichtung verbunden sind; und
einen elektrischen Signalwandler für das Umwandeln eines Ausgangssignals des Konzentrierers, um so die Multimedia-End geräte mit dem Konzentrierer zu verbinden.
einen optischen Verteiler für das Verteilen der WDM-ge multiplexten optischen Signale, die durch eine ankommende op tische Faser empfangen werden, auf Q interne optische Fasern;
ein festes optisches Filter für das Filtern einer Wel lenlängengruppe, die hier zugeordnet ist, aus den WDM-gemul tiplexten optischen Signalen, um eine optische Wellenlängen gruppe zu empfangen, die im Zentralamt vorher zugeordnet wurde;
ein optisches Empfängermodul, das mit einem Ausgang des festen optischen Filters verbunden ist, um die optischen Si gnale, die vom festen optischen Filter ausgegeben werden, in elektrische Signale umzuwandeln;
einen Konzentrierer für das Vermitteln und Konzentrieren eines Ausgangs des optischen Empfängermoduls zu Multimedia- Endgeräten, die mit Ausgangsanschlüssen der optischen Teil nehmervorrichtung verbunden sind; und
einen elektrischen Signalwandler für das Umwandeln eines Ausgangssignals des Konzentrierers, um so die Multimedia-End geräte mit dem Konzentrierer zu verbinden.
4. Teilnehmervorrichtung der optischen Faser nach Anspruch 1,
wobei sie weiter eine Vielzahl von optischen Verteilern um
faßt, die auf dem optischen Faser, die zwischen dem Zentral
amt und den optischen Teilnehmervorrichtungen verläuft, ange
ordnet sind, für das Verteilen der optischen Signale, die vom
Zentralamt ausgegeben werden, gemäß einer Konstruktion eines
Dienste anfordernden Netzes.
5. Teilnehmervorrichtung der optischen Faser nach Anspruch 4,
wobei sie weiter einen optischen Verstärker umfaßt, der auf
der optischen Faser angeordnet ist, die zwischen dem Zentral
amt und den optischen Teilnehmervorrichtungen verläuft, für
das Kompensieren eines Verteilungsverlustes der optischen Si
gnale durch die optischen Verteiler.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR47032/97 | 1997-09-12 | ||
KR1019970047032A KR100251692B1 (ko) | 1997-09-12 | 1997-09-12 | 광섬유 가입자 망 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19841775A1 true DE19841775A1 (de) | 1999-04-01 |
DE19841775B4 DE19841775B4 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=19521212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19841775A Expired - Fee Related DE19841775B4 (de) | 1997-09-12 | 1998-09-11 | Teilnehmernetz mit optischer Faser |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6445472B1 (de) |
JP (1) | JPH11163802A (de) |
KR (1) | KR100251692B1 (de) |
CN (1) | CN1146153C (de) |
CA (1) | CA2246897C (de) |
DE (1) | DE19841775B4 (de) |
FR (1) | FR2768578B1 (de) |
GB (1) | GB2329291B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2347570B (en) | 1999-03-03 | 2004-01-14 | Fujitsu Ltd | Optical networks |
EP1079553B1 (de) * | 1999-08-06 | 2007-04-11 | Lucent Technologies Inc. | Optisches Übertragungssystem zum optischen Kombinieren von Basisband- und Übertragungsbandsignalen |
JP3734661B2 (ja) * | 2000-01-31 | 2006-01-11 | 三菱電機株式会社 | ネットワークによるデジタルコンテンツ配信システム |
US6915079B1 (en) * | 2000-05-30 | 2005-07-05 | Nortel Networks, Ltd. | Non-return optical star coupler |
GB2366677B (en) * | 2000-09-09 | 2004-05-19 | Ibm | Optical amplitude modulator |
US6891481B2 (en) * | 2000-10-02 | 2005-05-10 | Baker Hughes Incorporated | Resonant acoustic transmitter apparatus and method for signal transmission |
US6731830B2 (en) | 2001-01-05 | 2004-05-04 | Redfern Broadband Networks, Inc. | Asymmetric compatible network element |
JP2002290379A (ja) * | 2001-03-22 | 2002-10-04 | Mitsubishi Electric Corp | 信号伝送システム |
JP2003229837A (ja) * | 2002-02-05 | 2003-08-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光同軸ハイブリッド伝送システム |
KR100606102B1 (ko) * | 2002-08-03 | 2006-07-28 | 삼성전자주식회사 | 방송/통신 통합형 수동 광네트웍 시스템 |
KR100480246B1 (ko) * | 2002-11-07 | 2005-04-07 | 삼성전자주식회사 | 중앙 기지국에서 생성된 다파장 광의 루프백을 이용하는수동형 광통신망 |
KR100516663B1 (ko) * | 2003-01-02 | 2005-09-22 | 삼성전자주식회사 | 방송형-서비스와 데이터-서비스를 동시에 제공하는 수동형광 가입자 망 시스템 |
KR20040094141A (ko) * | 2003-05-02 | 2004-11-09 | (주)세종네트워크테크놀로지스 | 광섬유를 이용한 미디어 통합형 홈 게이트웨이 시스템 |
US7844182B2 (en) * | 2003-09-12 | 2010-11-30 | Aurora Networks, Inc. | Optical network architecture for simultaneous transport of analog video signals and ethernet data |
KR100566198B1 (ko) * | 2003-11-27 | 2006-03-29 | 삼성전자주식회사 | 버스 구조의 파장분할 다중방식 수동형 광가입자망 |
KR20060028195A (ko) * | 2004-09-24 | 2006-03-29 | 삼성전자주식회사 | 버스 구조의 수동형 광가입자망 |
US7312809B2 (en) * | 2004-10-12 | 2007-12-25 | Codian Ltd. | Method and apparatus for controlling a conference call |
US7532231B2 (en) * | 2004-12-17 | 2009-05-12 | Codian Limited | Video conference recorder |
GB2422065B (en) * | 2005-01-05 | 2008-12-17 | Codian Ltd | Video multi-conference unit (MCU) |
CN100514903C (zh) * | 2005-09-29 | 2009-07-15 | 王亦兵 | 频率分配用户接入局域网的系统及上、下行传输方法 |
US20070133413A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Andrew Pepperell | Flow control in a video conference |
JP4747915B2 (ja) * | 2006-03-31 | 2011-08-17 | 日本電気株式会社 | 波長多重ponシステムの局側装置、波長及びネットワークアドレスの割当て方法、及びそのプログラム |
US9065667B2 (en) * | 2006-09-05 | 2015-06-23 | Codian Limited | Viewing data as part of a video conference |
US20080068448A1 (en) * | 2006-09-18 | 2008-03-20 | Hansen Robert A | Method for adapting a device to participate in video conference calls |
US7889226B2 (en) * | 2006-11-20 | 2011-02-15 | Codian Ltd | Hardware architecture for video conferencing |
JP4388556B2 (ja) * | 2007-01-09 | 2009-12-24 | 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー | パッシブ光ネットワークシステムおよび波長割当方法 |
ITBO20070358A1 (it) * | 2007-05-16 | 2008-11-17 | Radio Marconi Srl | Dispositivo di guida per cartone a modulo continuo |
JP2008311877A (ja) * | 2007-06-13 | 2008-12-25 | Broad Net Mux Corp | Catvシステム |
US20110101739A1 (en) * | 2008-05-12 | 2011-05-05 | Radio Marconi S.R.L. | Multimedia and Multichannel Information System and Element for Supporting the System |
US8126329B2 (en) * | 2008-09-03 | 2012-02-28 | Applied Optoelectronics, Inc. | Quad-port optical module with pass-through and add/drop configuration |
US8275262B2 (en) * | 2008-11-10 | 2012-09-25 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods and apparatus to deploy fiber optic based access networks |
JP2009081887A (ja) * | 2009-01-06 | 2009-04-16 | Hitachi Communication Technologies Ltd | パッシブ光ネットワークシステム、光終端装置及び光ネットワークユニット |
JP4909376B2 (ja) * | 2009-05-19 | 2012-04-04 | 株式会社日立製作所 | パッシブ光ネットワークシステムおよび波長割当方法 |
US8532100B2 (en) | 2010-10-19 | 2013-09-10 | Cisco Technology, Inc. | System and method for data exchange in a heterogeneous multiprocessor system |
US9853761B2 (en) | 2010-12-20 | 2017-12-26 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Passive optical network arrangement and method |
EP2571184B1 (de) | 2011-09-16 | 2017-02-22 | Alcatel Lucent | Zuweisung spektraler Kapazität in einem optischen Wellenlängenmultiplexnetzwerk |
WO2015009825A1 (en) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Adc Telecommunications, Inc. | Distributed wave division multiplexing systems |
US10205554B2 (en) * | 2014-12-03 | 2019-02-12 | Fuji Corporation | Multiplex communication system and work machine |
EP4138317A1 (de) * | 2021-08-19 | 2023-02-22 | Nokia Solutions and Networks Oy | Adaptive kanalbelastung in optischen wdm-kommunikationssystemen |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922418C2 (de) * | 1979-06-01 | 1981-12-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Dienstintegriertes Nachrichtenübertragungs- und Vermittlungssystem für Ton, Bild und Daten |
US4901306A (en) | 1987-02-24 | 1990-02-13 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Wavelength-division multiplexed optical fiber network |
DE3913300A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-10-25 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich |
EP0419710A1 (de) | 1989-09-28 | 1991-04-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Bidirektionales LWL-Telekommunikationssystem für Wellenlängengetrenntlagebetrieb (Bidirektionales WDM) zwischen einer zentralen Telekommunikationsstelle und einer Mehrzahl von dezentralen Telekommunikationsstellen |
JP3308525B2 (ja) | 1990-11-30 | 2002-07-29 | 株式会社日立製作所 | ネットワーク |
EP0499065B1 (de) * | 1991-02-11 | 1997-05-28 | Alcatel SEL Aktiengesellschaft | Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich mit optischen Verstärkern |
FR2690799B1 (fr) * | 1992-04-30 | 1994-06-10 | Cit Alcatel | Systeme optique de raccordement d'installations d'abonne a un centre de commutation d'un reseau de telecommunication assurant des services interactifs et des services non interactifs. |
SE500320C2 (sv) * | 1992-08-31 | 1994-05-30 | Televerket | Anordning vid telekommunikationsnät för att fördela/styra en eller flera informationskanler i nätet samt metod vid upprättande av kommunikationsnät |
DE69331965D1 (de) * | 1992-11-16 | 2002-07-04 | Canon Kk | Übertragungsverfahren und -system mit Tokenübergabezugriffsprotokoll |
US5351146A (en) | 1993-03-01 | 1994-09-27 | At&T Bell Laboratories | All-optical network architecture |
JP3516972B2 (ja) * | 1993-04-22 | 2004-04-05 | 株式会社東芝 | 通信システム |
US5587830A (en) | 1993-05-28 | 1996-12-24 | Lucent Technologies Inc. | High capacity optical fiber network |
GB2282018B (en) * | 1993-09-14 | 1998-03-18 | Northern Telecom Ltd | Optical communications network |
US5455699A (en) | 1993-12-21 | 1995-10-03 | At&T Corp. | Large capacity multi-access wavelength division multiplexing packet network |
DE69534360D1 (de) | 1994-02-17 | 2005-09-08 | Toshiba Kk | Zentrale Quelle von mehreren Wellenlängen |
NZ282871A (en) * | 1994-03-29 | 1997-01-29 | British Telecomm | Optical telecommunication network: head end of transparent optical networks connected to central switching node |
US5457760A (en) | 1994-05-06 | 1995-10-10 | At&T Ipm Corp. | Wavelength division optical multiplexing elements |
US5550818A (en) | 1994-09-19 | 1996-08-27 | Bell Communications Research, Inc. | System for wavelength division multiplexing/asynchronous transfer mode switching for network communication |
DE4438942A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Sel Alcatel Ag | Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Kabelfernsehsignale und für teilnehmerindividuelle Signale |
IT1271774B (it) * | 1994-12-16 | 1997-06-09 | Pirelli Cavi Spa | Sistema di telecomunicazione a multiplazione di lunghezza d'onda con fibre ottiche a dispersione cromatica spostata |
ES2109148B1 (es) * | 1994-12-30 | 1998-07-01 | Alcatel Standard Electrica | Red optica de comunicaciones. |
US5557439A (en) | 1995-07-25 | 1996-09-17 | Ciena Corporation | Expandable wavelength division multiplexed optical communications systems |
US5808764A (en) * | 1995-12-28 | 1998-09-15 | Lucent Technologies, Inc. | Multiple star, passive optical network based on remote interrogation of terminal equipment |
US5808767A (en) * | 1996-05-30 | 1998-09-15 | Bell Atlantic Network Services, Inc | Fiber optic network with wavelength-division-multiplexed transmission to customer premises |
GB2315178A (en) * | 1996-07-10 | 1998-01-21 | Plessey Telecomm | Telecommunication network |
-
1997
- 1997-09-12 KR KR1019970047032A patent/KR100251692B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-09-10 CA CA002246897A patent/CA2246897C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-11 DE DE19841775A patent/DE19841775B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-11 FR FR9811359A patent/FR2768578B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-12 CN CNB981202179A patent/CN1146153C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-14 US US09/152,798 patent/US6445472B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-14 JP JP10260171A patent/JPH11163802A/ja active Pending
- 1998-09-14 GB GB9819930A patent/GB2329291B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2246897A1 (en) | 1999-03-12 |
JPH11163802A (ja) | 1999-06-18 |
GB2329291B (en) | 2000-03-22 |
CN1146153C (zh) | 2004-04-14 |
US6445472B1 (en) | 2002-09-03 |
DE19841775B4 (de) | 2004-02-12 |
GB9819930D0 (en) | 1998-11-04 |
KR100251692B1 (ko) | 2000-04-15 |
CN1219042A (zh) | 1999-06-09 |
GB2329291A (en) | 1999-03-17 |
KR19990025423A (ko) | 1999-04-06 |
US20020093709A1 (en) | 2002-07-18 |
FR2768578A1 (fr) | 1999-03-19 |
FR2768578B1 (fr) | 2005-08-19 |
CA2246897C (en) | 2005-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19841775B4 (de) | Teilnehmernetz mit optischer Faser | |
DE69533538T2 (de) | Optisches Kommunikations-Zugangs-Netzwerk mit einem Multiplexer/Demultiplexer in jeder Netzabschlusseinrichtung | |
EP0151454A2 (de) | Breitbandiges integriertes Teilnehmeranschlusssystem | |
DE60106533T2 (de) | Zuteilung unbenutzer Übertragungsbandbreiten in passiven optischen Netzen | |
DE60215222T2 (de) | Hybrider faseroptischer und koaxialkabelnetzwerkknoten mit einem kabelmodemabschlusssystem | |
EP0972367B1 (de) | Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen | |
EP0171080A2 (de) | Diensteintegrierendes Telekommunikationssystem für Schmalband-Dienste | |
DE69023344T2 (de) | Optisches Schaltungsnetz. | |
DE4436818C1 (de) | Teilnehmeranschlußnetz | |
EP0881791B1 (de) | System zur optischen Übertragung von Informationen | |
EP0854597B1 (de) | System zur optischen Übertragung von Informationen über mehrere optische Übertragungsleitungen | |
DE4436642A1 (de) | Telekommunikationsnetz | |
DE602004010470T2 (de) | Optisches Teilnehmeranschlussnetzwerk | |
DE4406509C2 (de) | Teilnehmeranschlußnetz | |
DE60305822T2 (de) | Optischer Crossconnect mit einer multigranularen Architektur | |
EP0701384B1 (de) | System, Teilnehmereinrichtung, Zentrale und Verfahren für Video-on-Demand-Dienst | |
DE4425197C2 (de) | Verfahren zur Rückkanalübertragung in Breitbandverteilnetzen | |
DE3214277A1 (de) | Breitbandkommunikationssystem | |
EP1933587B1 (de) | Telekommunikationsübertragungsverfahren und -einrichtung mit Mehrträgermodulation | |
DE19901285A1 (de) | Punkt-zu-Mehrpunkt Übertragungsnetz | |
DE19548159A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Telefonnetzes und digitale Telefonanlage | |
DE29701999U1 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldewählnetze, vorzugsweise Fernsprechwählnetze | |
DE9422435U1 (de) | Telekommunikationsnetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |