DE69533538T2 - Optisches Kommunikations-Zugangs-Netzwerk mit einem Multiplexer/Demultiplexer in jeder Netzabschlusseinrichtung - Google Patents

Optisches Kommunikations-Zugangs-Netzwerk mit einem Multiplexer/Demultiplexer in jeder Netzabschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69533538T2
DE69533538T2 DE69533538T DE69533538T DE69533538T2 DE 69533538 T2 DE69533538 T2 DE 69533538T2 DE 69533538 T DE69533538 T DE 69533538T DE 69533538 T DE69533538 T DE 69533538T DE 69533538 T2 DE69533538 T2 DE 69533538T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
optical
access node
wavelength
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533538T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533538D1 (de
Inventor
Antonio Aguilar Morales
Agustin Campos Flores
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Publication of DE69533538D1 publication Critical patent/DE69533538D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533538T2 publication Critical patent/DE69533538T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/22Adaptations for optical transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0226Fixed carrier allocation, e.g. according to service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0228Wavelength allocation for communications one-to-all, e.g. broadcasting wavelengths
    • H04J14/023Wavelength allocation for communications one-to-all, e.g. broadcasting wavelengths in WDM passive optical networks [WDM-PON]
    • H04J14/0232Wavelength allocation for communications one-to-all, e.g. broadcasting wavelengths in WDM passive optical networks [WDM-PON] for downstream transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • H04J14/0247Sharing one wavelength for at least a group of ONUs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0249Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU
    • H04J14/0252Sharing one wavelength for at least a group of ONUs, e.g. for transmissions from-ONU-to-OLT or from-ONU-to-ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0282WDM tree architectures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Kommunikations-Zugangs-Netzwerk, das auf optischer Technologie basiert und sich zwischen Netzabschlusseinrichtungen auf der Teilnehmerseite und Vermittlungsknoten befindet, die im Allgemeinen Dienstknoten sind (verschiedene Arten von zentralen Knoten, transparenten Leitweglenkungs-Knoten usw.), wobei das Netz zur Bereitstellung aller Arten von Diensten dient, die von Teilnehmern benötigt werden: Schmal- und/oder Breitbanddienste, Verteildienste (Radio und Fernsehen), Video on Demand (VoD) usw., und sogar semipermanente transparente optische Kanäle.
  • Die Verbindung von den Netzabschlusseinrichtungen zu ihren jeweiligen Dienstknoten erfolgt über ein optisches Zugangs-Netzwerk, das die Verbindungen zu den entsprechenden Schnittstellen für diese Netzwerke bereitstellt. Dies führt zu einer Zugangs-Netzwerk-Infrastruktur, welche die Anforderungen der Open Network Provision erfüllt, das heißt, es bietet den Teilnehmern Zugang zu den Diensten, die von einem Mehrdienste- und Mehrbetreiber-Netz geboten werden, in dem ein oder mehrere Arten von Diensten von einem oder mehreren Netzbetreibern angeboten werden können. Im letzten Fall kann ein Teilnehmer aus einem von mehreren Netzen auswählen, das ihm den gewünschten Dienst bereitstellt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Als Folge der erwarteten riesigen Informationsmenge, die über zukünftige Kommunikationsnetze übertragen wird, da neue Teilnehmerdienste eingerichtet werden, und wegen der Vorteile, welche die optische Technologie bietet (große Bandbreite, Zuverlässigkeit, Sicherheit usw.) wird in Erwägung gezogen, vollständig optische Netze zu verwenden, in denen sowohl die Übertragung als auch die Vermittlung im optischen Bereich stattfindet, wodurch die aufeinander folgenden optoelektrischen Umwandlungs-Stufen vermieden werden, die in derzeitigen Netzen vorhanden sind. Nutzt man die Multiplex-Einrichtungen, welche die optische Technologie im Raum-, Zeit- und Wellenlängenbereich bietet, wird es möglich sein, große Informationsmengen auf zuverlässige, flexible und wirtschaftliche Weise zu transportieren (zu senden, zu vermitteln und weiterzuleiten). Wendet man dieses Konzept auf das Zugangs-Netzwerk an, wird es Teilnehmern möglich sein, auf flexible Weise auf das Kommunikationsnetz oder die Kommunikationsnetze über optische Fasern zuzugreifen, über die sie die benötigten Informationen entsprechend dem Diensttyp senden und empfangen, zu dem der fragliche Teilnehmer zu jedem Zeitpunkt Zugriff haben möchte.
  • Unterschiedliche Konfigurationen des optischen Zugangs-Netzwerks zwischen den Vermittlungszentren und den Netzabschlusseinrichtungen erlauben es, die Signale korrekt zwischen den Teilnehmern und dem Zentrum oder den Zentren zu übertragen, an denen sie angeschlossen sind.
  • Zum Beispiel wird im europäischen Patent EP 0394728 eines dieser optischen Kommunikationssysteme zur Übertragung mehrerer Dienste an eine Gruppe von Teilnehmern vorgestellt.
  • In diesem System sind die Teilnehmer mittels einzelner optischer Fasern an eine entfernte Verteil-Einheit angeschlossen, wobei die Verbindung zwischen dieser Verteil-Einheit und dem Zentrum mittels einer einzigen Faser hergestellt wird. In der Richtung vom Zentrum zu den Teilnehmern werden die einzelnen Lichtwellen-Signale auf einer Anzahl von Wellenlängen, die gleich der Anzahl der Teilnehmer ist (8 in dem im erwähnten Dokument beschriebenen Fall, λ1, ..., λ8) und die allgemeinen Signale auf einer anderen, zusätzlichen Wellenlänge λ0 mittels Wellenlängen-Multiplex übertragen.
  • Diese Wellenlängen werden in der entfernten Verteil-Einheit getrennt, so dass jede der acht Wellenlängen λ1, ..., λ8 plus die allgemeine Wellenlänge λ0 über die entsprechende optische Faser übertragen wird, die mit jedem Teilnehmer verbunden ist. In der Netzabschlusseinrichtung erfolgt die getrennte Erkennung der Signale, die jeder der empfangenen Wellenlängen zugeordnet sind.
  • In der anderen Richtung vom Teilnehmer zur Vermittlung wird die vom Teilnehmer kommende Information über dieselbe optische Faser, aber mit anderen Wellenlängen (λ9, ..., λ16) zur entfernten Verteil-Einheit übertragen, wo sie mittels Wellenlängen-Multiplex kombiniert wird, um alle optischen Signale über eine einzige optische Faser zum Vermittlungszentrum zu übertragen.
  • Die Tatsache, dass jede Netzabschlusseinrichtung einen optischen Sender und Empfänger benötigt, die mit unterschiedlichen Wellenlängen arbeiten als die anderen optischen Sender und Empfänger für den Rest der Einrichtungen, bildet den Hauptnachteil, da sich durch den geringen Wiederholfaktor hohe Kosten ergeben, sowohl in der Produktion als auch bei der Installation und Wartung.
  • In SHIRO KIKUCHI ET AL: "OPTICAL WAVELENGTH-DIVISION MULTIPLEXING HIGH-SPEED SWITCHING SYSTEM FOR B-ISDN" COUNTDOWN TO THE NEW MILLENIUM, PHOENIX, 2.–5. DEZ. 1991, BAND 2, Nr. 2, Dezember 1991, INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS, SEITE 1235–1239 wird ein optisches Wellenlängen-Multiplex-(WDM)-Teilnehmernetzwerk offen gelegt, bei dem für jeden Kommunikationsdienst eine andere Wellenlänge verwendet wird.
  • Dieses Teilnehmernetzwerk enthält Sternkoppler und optische Selektoren zur Verteilung der verschiedenen Wellenlängen an die Teilnehmer. Somit wählt der Teilnehmer mittels eines optischen Selektors eine Wellenlänge, die einem bestimmten Dienst zugeordnet ist. Das heißt, ein Teilnehmer wählt einen vorher festgelegten Dienst, indem er zuerst eine Wellenlänge abstimmt, und dann einen Zeitschlitz wählt. Daher kann der Teilnehmer nicht gleichzeitig zwei Wellenlängen benutzen, die zwei verschiedenen Diensten zugeordnet ist. In EP-A-0 488 241 (HITACHI LTD) wird ein optisches Frequenzmultiplex-Netzwerk beschrieben, das einen Knoten enthält, der über optische Fasern mit Endgeräten verbunden ist. Der Knoten enthält Mittel zum Multiplexen erster Wellenlängen, die von einem oberen Knoten empfangen werden, auf zweite Wellenlängen, die den Endgeräten zugeordnet sind. Im Gegensatz dazu werden von den Endgeräten gesendete zweite Wellenlängen durch Mittel gedemultiplext/gemultiplext, die im Knoten enthalten sind. Der Knoten enthält auch Steuerungs-Mittel zur Steuerung, dass jeder Teilnehmer nur die Wellenlänge empfängt, die dem gewünschten oder beabsichtigten Dienst zugeordnet ist.
  • CHARAKTERISIERUNG DER ERFINDUNG
  • Das optische Kommunikationsnetz gemäß der Erfindung erlaubt Teilnehmern den gleichzeitigen Zugriff auf eine oder mehrere Arten von Diensten, indem es über einen Zugangsknoten an die entsprechenden Vermittlungszentren, oder allgemein an Dienstknoten, angeschlossen ist, wobei die Verbindungen zwischen diesem Zugangsknoten und dem Zentrum mittels faseroptischer Netzwerke hergestellt werden, in denen Wellenlängenmultiplex-Verfahren verwendet werden, und die Verbindungen zwischen dem Zugangsknoten und den Netzabschlusseinrichtungen werden mittels faseroptischer Verbindungen in Punkt-zu-Punkt- oder Punkt-zu-Mehrpunkt-Konfigurationen hergestellt, im letztgenannten Fall über ein passives optisches Netzwerk.
  • Dieses Kommunikationsnetz, das die Bereitstellung verschiedener Dienste erlaubt (Schmalband und/oder Breitband, Verteildienste, Video on Demand VOD, transparente Verbindungen, verbindungslose Dienste usw.) ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass für den Zugang zu jedem Diensttyp eine Wellenlänge verwendet wird, die für alle Netzabschlusseinrichtungen gemeinsam ist. Auf diese Weise hat jeder Diensttyp eine reservierte Wellenlänge, die von allen Netzabschlusseinrichtungen von Teilnehmern am fraglichen Diensttyp empfangen und/oder gesendet wird.
  • Für den Fall, dass ein Teilnehmer sich an mehreren Diensttypen anmeldet und den gleichzeitigen Zugriff auf sie wünscht, werden sie mittels Wellenlängenmultiplex über eine einzige optische Faser mit den Wellenlängen übertragen, die jedem zugeordnet sind.
  • Die bidirektionalen Verbindungen zwischen einem Vermittlungszentrum und dem Zugangsknoten werden mit einem Satz optischer Fasern hergestellt, auf dem die Signale mit Wellenlängenmultiplex-Verfahren gemultiplext werden, die einer Anzahl von Teilnehmerleitungen entsprechen, die in dem Augenblick aktiv sind.
  • Im Zugangsknoten erfolgt die Umsetzung der auf der Strecke zwischen dem entsprechenden Vermittlungszentrum zum Zugangsknoten verwendeten Wellenlängen auf die mit dem fraglichen Dienst verbundenen Wellenlängen, und die Leitweglenkung dieser Signale zur entsprechenden Faser zur Verbindung mit den Teilnehmern.
  • Auf gleiche Weise werden die Signale in der Gegenrichtung von den Netzabschlusseinrichtungen mit den Wellenlängen übertragen, die diesem Diensttyp zugeordnet sind und im Zugangsknoten findet die Umsetzung von der festen Wellenlänge auf eine andere Wellenlänge statt, die eine verfügbare aus einer bestimmten Anzahl sein wird. Dieses optische Signal wird zur Übertragung zum Vermittlungszentrum mit den anderen Signalen gemultiplext, die anderen Teilnehmern entsprechen.
  • Der obige Prozess wird am Zugangsknoten für jeden Diensttyp wiederholt. Der Teil des Zugangsknotens, durch den der Zugang zu einem bestimmten Dienstknoten transparent gemacht wird, wird als Dienstebene bezeichnet.
  • Mit der beschriebenen Anordnung ist es erstmals möglich, auf der Teilnehmerseite für einen gegebenen Diensttyp sehr einfache und identische Netzabschlusseinrichtungen zu haben, da sie alle mit der gleichen Wellenlänge arbeiten. Folglich sind die Kosten der Herstellung, Installation und Wartung viel geringer als bei unterschiedlichen Endgeräten.
  • Zusätzlich dazu kann die Bereitstellung eines neuen Diensttyps einfach erfolgen, da es nur erforderlich ist, im Zugangsknoten eine neue Dienstebene zu erzeugen, ihr eine neue Wellenlänge zuzuordnen, die dem neuen Diensttyp entspricht, und die geeigneten optischen Sender und Empfänger in den Netzabschlusseinrichtungen den Teilnehmern zuzuordnen, die am neuen Dienst teilnehmen wollen. Die Aufnahme der neuen Dienstebene stört nicht die bereits installierten.
  • KURZE FUSSNOTEN ZU DEN FIGUREN
  • Im Folgenden wird eine ausführlichere Erklärung der Erfindung angegeben, die auf der Beschreibung einer Implementation gemäß den begleitenden Figuren beruht, in denen:
  • 1 ein optisches Kommunikationssystem gemäß dem Stand der Technik für einen Kabelfernsehdienst und für ein diensteintegrierendes digitales Breitbandnetz zeigt,
  • 2 ein optisches Kommunikations-Netzwerk gemäß der Erfindung für den Zugang von Netzabschlusseinrichtungen zu einem optischen Vermittlungszentrum zeigt, und
  • 3 ein optisches Kommunikations-Netzwerk wie das obige zeigt, das jedoch die Verbindung eines optischen Vermittlungszentrums vom ATM-Typ zu einem transparenten Übertragungsnetz (Ether-Dienst) enthält, das am anderen Ende an ein anderes optisches Vermittlungszentrum angeschlossen ist.
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • In der Entwicklung von Breitbanddiensten werden für die kommenden Jahre bedeutende Fortschritte vorhergesehen. Diese Dienste müssen auf physikalischen Medien übertragen werden, welche die erforderliche Übertragungskapazität bereitstellen, sowie die Zuverlässigkeit und die Vertraulichkeit der übertragenen Information sicherstellen können.
  • Diese anspruchsvollen Anforderungen können am einfachsten erfüllt werden, indem optische Kommunikationssysteme verwendet werden, die sich bis zum Teilnehmer erstrecken, das heißt, der Teilnehmer, der an Diensten teilnimmt, die auf diesem Typ von Kommunikationsnetz basieren, verfügt über mindestens eine optische Faser, die an die Netzabschlusseinrichtung angeschlossen ist, die er an seinem Wohnsitz oder Zentrum hat, und in der der gesamte Pfad vom Vermittlungszentrum zum Endgerät aus optischen Fasern besteht, über welche die optischen Signale gesendet werden. Folglich findet die Umwandlung in elektrische Signale nur in der Netzabschlusseinrichtung statt, an welche die Teilnehmerendgeräte angeschlossen sind.
  • Es gibt viele Konfigurationen für optische Kommunikationsnetze für den Zugang von Teilnehmern über optische Fasern, die mehr oder weniger geeignet sein können, hauptsächlich abhängig von der zur Verfügung stehenden Technologie und von ihren Kosten zum Zeitpunkt, wann dieser Netzwerktyp, der im Wesentlichen noch experimentell ist, in großem Umfang einsetzbar wird.
  • 1 zeigt ein Kommunikationssystem, in dem optische Fasern verwendet werden, das auf dem oben erwähnten Prinzip beruht und dem Stand der Technik entspricht und das zwei Arten von digitalen Kommunikationsdiensten bereitstellt: Digitales Kabelfernsehen und Einrichtungen des diensteintegrierenden digitalen Breitbandnetzes.
  • In diesem System hat jeder Teilnehmer S1, ..., S8 eine optische Faser L, über welche die betreffenden optischen Signale in beide Richtungen übertragen werden. Man kann sehen, dass obwohl für den Fall des Kabelfernsehens alle Teilnehmer dieselbe Wellenlänge λ0 empfangen, im Fall des Zugriffs auf das diensteintegrierende digitale Breitbandnetz jeder Teilnehmer unterschiedliche Wellenlängen λ1, ..., λ8 von den anderen empfangen und auf einer anderen Wellenlänge senden muss, die auch nicht mit der durch einen beliebigen der anderen gesendeten λ9, ..., λ16 übereinstimmen darf.
  • Zu diesem Zweck sind die Teilnehmer-Netzabschlusseinrichtungen, obwohl sie einander ähnlich sind, nicht identisch, da sie sich mindestens in ihren Arbeits-Wellenlängen unterscheiden.
  • 2 zeigt die Konfiguration einer bevorzugten Implementation eines Kommunikationsnetzes gemäß der Erfindung für die Bereitstellung mehrerer Breitbanddienste.
  • Dieses Netzwerk wird durch ein Vermittlungszentrum CE eines optischen Typs gebildet (obwohl es auch vom elektronischen Typ sein kann), durch einen Zugangsknoten AN, der die optischen Signale der Netzabschlusseinrichtungen ONT konzentriert und/oder multiplext, um auf das erwähnte optische Vermittlungszentrum CE und die faseroptischen Netze, mit denen die optischen Netzabschlusseinrichtungen ONT, der Zugangsknoten AN und das Vermittlungszentrum CE verbunden sind, zuzugreifen.
  • Dieses Netzwerk erlaubt auch einen gleichzeitigen Zugriff zu den verschiedenen Kommunikationsdiensten, die über das erwähnte Vermittlungszentrum CE oder über andere Vermittlungszentren (einige von ihnen können dasselbe sein wie das erwähnte, aber zu anderen Netzbetreibern gehören) oder andere Dienstknoten (nicht gezeigt) angeboten werden. Diese Betriebs-Aufteilung, so weit der Diensttyp betroffen ist, ist als "Dienstebene" bekannt. Alle Dienstebenen sind im Übertragungsnetz (Netzwerk-Kern) über den Zugangsknoten AN vereinigt, zu dem die Netzabschlusseinrichtungen ONT über optische Fasern Zugang haben.
  • Jeder Teilnehmer verfügt über eine oder mehrere optische Fasern OF, über welche die jedem Dienst entsprechende Information mit der jeweiligen Wellenlänge, die jedem der Dienste permanent zugeordnet ist, empfangen und gesendet wird.
  • In dem hier beschriebenen Netzwerk werden eine erste Wellenlänge λa für ATM-Dienste, eine zweite Wellenlänge λd für Fernseh-Verteildienste und eine dritte Wellenlänge λe für einen Ether-Dienst (transparenter optischer Kanal, entspricht einer herkömmlichen Mietleitung) verwendet. Zusätzlich dazu gibt es eine weitere Wellenlänge λc zum Anschluss an das Steuerungs-Netzwerk (nicht gezeigt). Alle diese Signale werden im Wellenlängen-Multiplex über optische Fasern OF gesendet, mit denen die Netzabschlusseinrichtungen ONT an den Zugangsknoten AN angeschlossen sind.
  • Alle optischen Netzabschlusseinrichtungen ONT oder der zu jedem Diensttyp gehörende Teil sind identisch und dienen zum Multiplex und Demultiplex der optischen Signale mit unterschiedlichen Wellenlängen λa, λd, λe, die den verschiedenen Verbindungen (Diensten) entsprechen, die vom Teilnehmer gefordert werden, so dass auf diese Weise die verschiedenen in den Endgeräten enthaltenen und zu jeder Dienst-Plattform gehörenden elektro-optischen Wandler völlig unabhängig von den anderen funktionieren.
  • Der Zugangsknoten AN hat ebenfalls einen Wellenlängen-Demultiplexer-Multiplexer WDM für jeden Teilnehmer, der die verschiedenen Wellenlängen λa, λd, λc jedes Dienstes demultiplext, die vom Teilnehmer kommen, und jede davon an die entsprechende Dienstebene im Zugangsknoten AN weiterleitet. In Gegenrichtung multiplext er die verschiedenen Wellenlängen λa, λd, λe, die von den entsprechenden Dienstebenen im Zugangsknoten AN kommen, und sendet sie an die Teilnehmer.
  • Er enthält auch Haupt-Verteilerrahmen MDF, die den Teilnehmern am Zugangsknoten AN eine Verbindung auf dynamische oder permanente Weise zuordnen. Diese Verteilerrahmen basieren auf optischen Raum-Vermittlungsverfahren.
  • Schließlich befindet sich im Zugangsknoten AN ein Satz von k optischen Zugangs-Karten OAB für jede Dienstebene, die folgende Funktionen ausführen:
    • – In Aufwärtsrichtung (vom Teilnehmer zum Vermittlungszentrum) führen sie erstens die Umwandlung der von jeder Teilnehmereinrichtung kommenden festen Wellenlänge in eine andere Wellenlänge λi, die sich für jede aktive Einrichtung unterscheidet, in einen Satz m unterschiedlicher Wellenlängen durch und zweitens das Multiplexen der m unterschiedlichen Wellenlängen auf eine der optischen Fasern, die an das Zentrum angeschlossen sind.
    • – In Abwärtsrichtung (vom Vermittlungszentrum zum Teilnehmer) führen sie den umgekehrten Prozess aus, das heißt erstens das Demultiplexen der m unterschiedlichen Wellenlängen, die über eine der optischen Fasern empfangen werden und vom Vermittlungszentrum CE kommen, und die Umwandlung dieser m Wellenlängen in die Wellenlänge, die für den fraglichen Dienst reserviert ist und die über die entsprechende Faser zu den Teilnehmereinrichtungen gesendet wird.
  • Das Vermittlungszentrum CE, das an mehr als einen Zugangsknoten AN angeschlossen sein kann, empfängt den oben erwähnten Satz von k optischen Fasern OF1, ..., OFk, über die alle Informationen für die m·k aktiven Teilnehmer für einen gegebenen Dienst übertragen werden.
  • Auf gleiche Weise kann ein Zugangsknoten an mehr als ein Vermittlungszentrum angeschlossen sein. In dem System von 2 kommuniziert das Vermittlungszentrum CE mit den Netzabschlusseinrichtungen ONT des optischen Netzes nur für den Dienst, für den die Wellenlänge λa reserviert wurde (ATM-Dienst). Auf gleiche Weise kann der Zugangsknoten AN an andere Knoten angeschlossen sein, welche dieselbe Art von Dienst (aber von einem anderen Netzbetreiber), oder eine andere Art von Dienst, wie zum Beispiel Fernseh-Verteildienste oder Video on Demand oder eine andere Art von Spezialdienst bereitstellen.
  • In dem beschriebenen Fall ist das Vermittlungszentrum CE ein optisches Vermittlungszentrum, das vom Zugangsknoten AN kommende Informationen über einen Satz von optischen Fasern OF1, ..., OFk empfängt, in dem jede im Wellenlängen-Multiplex den Satz von Wellenlängen Σλi der optischen Signale sendet, die von einem Satz m von optischen Netzabschlusseinrichtungen ONT kommen. Die Funktionen dieses Zentrums sind, die empfangenen Wellenlängen zu demultiplexen und sie an ein Mittel zur Umschaltung zu senden, um sie an andere Netzwerke oder an andere Endgeräte zu senden, die an dieses Zentrum angeschlossen sind.
  • Auf die gleiche Weise wie die optischen Netzabschlusseinrichtungen ONT an das Vermittlungszentrum CE und/oder an andere Zentren oder Dienstknoten über den Zugangsknoten AN angeschlossen sind, ist es auch möglich, dies für andere elektro-optische Einrichtungen zu tun, zum Beispiel Endgeräte, die zu einem vorhandenen Netzwerk gehören (Leitungs-Endeinrichtungen eines FITL-Systems, ATM MUX, usw.). Auf diese Weise erlaubt der Zugangsknoten AN auch den Zugriff dieser Netzwerke auf die Einrichtungen oder Dienste, die von den Netzwerken bereitgestellt werden, auf die sie zugreifen (virtueller Pfad und/oder Leitungsvermittlung und Leitweglenkung). In diesen Fällen sind die entsprechenden Signale, die zwischen dem Zugangsknoten AN und dem Vermittlungszentrum CE wellenlängen-gemultiplext werden, die optischen Schnittstellensignale (2 MBit/s, 135 MBit/s usw.), die von diesen Einrichtungen geliefert werden.
  • Ein Vermittlungszentrum, zum Beispiel vom ATM-Typ, kann über einen optischen Zugangsknoten AN auch Zugang zu transparenten Verbindungsdiensten haben, die von einem Ether- Netzwerk bereitgestellt werden können. 3 zeigt diesen Fall, in dem über die als "Ether" bezeichnete Dienstebene die Verbindungen von einem zweiten Vermittlungszentrum CE, ebenfalls vom ATM-Typ, mit dem Übertragungsnetz der transparenten Verbindungen verbunden ist (zum Beispiel Verteiler vom optischen Typ), um die Verbindung zu anderen Vermittlungszentren herzustellen. Die optischen Fasern haben Zugriff auf die Dienstebene bei der zugeordneten Wellenlänge.
  • Auf ähnliche Weise, wie die für den Fall der optischen Netzabschlusseinrichtungen ONT wird die Umwandlung der Wellenlängen, die den Signalen auf den zentralen Verbindungsleitungen entsprechen, von der zugeordneten Wellenlänge, zum Beispiel λe, auf eine Wellenlänge durchgeführt, die für jedes Signal λ1, ..., λn unterschiedlich ist, die zur Übertragung über eine einzige optische Faser OFe, die an das Dienst-Netzwerk des transparenten Übertragungsnetzes ET oder "Ether" angeschlossen ist, gemultiplext werden. Die Anzahl unterschiedlicher Wellenlängen, die zu multiplexen sind, wird durch den Abstand zwischen ihnen bestimmt, der von der Übertragungsrate auf der Verbindungsleitung abhängt.

Claims (9)

  1. Optisches Kommunikationsnetz, das einen Satz von Netzabschlusseinrichtungen (ONT) und/oder elektro-optischen Einrichtungen enthält, die über einen Zugangsknoten (AN) an ein Vermittlungszentrum (CE) gekoppelt sind, in dem optische Fasern so angepasst sind, dass sie den Zugangsknoten (AN) mittels Wellenlängenmultiplex eines Satzes von Wellenlängen mit dem Vermittlungszentrum (CE) koppeln, in dem eine optische Faser so angepasst ist, den Zugangsknoten (AN) mit jeder Netzabschlusseinrichtung (ONT) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Netzabschlusseinrichtung (ONT) mindestens einen Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer enthält, der so angepasst ist, dass er mindestens eine reservierte Wellenlänge, die einem gegebenen Dienst zugeordnet ist, zum und/oder vom Zugangsknoten (AN) sendet und/oder empfängt.
  2. Optisches Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kommunikationsdienst einer Wellenlänge zugeordnet ist.
  3. Optisches Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugangsknoten (AN) so angepasst ist, dass er eine Umwandlung der m unterschiedlichen Wellenlängen, die m Teilnehmereinrichtungen entsprechen, in die Wellenlänge durchführt, die für jeden Dienst reserviert ist, und zwar in Senderichtung vom Vermittlungszentrum (CE) zu den Teilnehmern an den verschiedenen Kommunikationsdiensten.
  4. Optisches Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Netzabschlusseinrichtungen (ONT) der Teilnehmern, die an verschiedenen Typen vor Kommunikationsdienst m teilnehmen, so angepasst sind, dass sie diese Dienste über optische Fasern durch Wellenlängen-Multiplex bei den Wellenlängen empfangen, die für jeden der Dienste reserviert sind.
  5. Optisches Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Übertragungsrichtung vom Teilnehmer zum Vermittlungszentrum (CE) der Zugangsknoten (AN) so angepasst ist, dass er die unterschiedlichen Wellenlängen, die jedem Kommunikationsdienst entsprechen, der von den Netzabschlusseinrichtungen (ONT) kommt, demultiplext und jede von ihnen an die Dienstebene anlegt, die jedem Diensttyp entspricht.
  6. Optisches Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugangsknoten (AN) so angepasst ist, eine Umwandlung, die jeder Dienstebene entspricht, von der Wellenlänge, die einem bestimmten Dienst für jeden Telnehmer entspricht, auf eine neue Wellenlänge in einem Satz von m möglichen unterschiedlichen Wellenlängen durchzuführen.
  7. Optisches Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die m Wellenlängen, die m Teilnehmern entsprechen, welche einen einzigen Dienst nutzen, über eine optische Faser gemultiplext werden, die den Zugangsknoten (AN) mit dem Vermittlungszentrum (CE) verbindet.
  8. Optisches Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen über optische Fasern zwischen dem Zugangsknoten (AN) und den Netzabschlusseinrichtungen (ONT) mittels Raum-Vermittlungsverfahren auf permanenter Basis oder auf dynamische Weise vergeben werden.
  9. Optisches Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugangsknoten (AN) so angepasst ist, dass er auch die Verbindung zwischen dem Vermittlungszentrum (CE) eines gegebenen Dienstes und dem Dienstknoten des Zentrums eines transparenten Übertragungsnetzes (ET) durchführt.
DE69533538T 1994-12-30 1995-12-21 Optisches Kommunikations-Zugangs-Netzwerk mit einem Multiplexer/Demultiplexer in jeder Netzabschlusseinrichtung Expired - Lifetime DE69533538T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9402696 1994-12-30
ES09402696A ES2109148B1 (es) 1994-12-30 1994-12-30 Red optica de comunicaciones.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533538D1 DE69533538D1 (de) 2004-10-28
DE69533538T2 true DE69533538T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=8288455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533538T Expired - Lifetime DE69533538T2 (de) 1994-12-30 1995-12-21 Optisches Kommunikations-Zugangs-Netzwerk mit einem Multiplexer/Demultiplexer in jeder Netzabschlusseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5706111A (de)
EP (1) EP0720322B1 (de)
JP (1) JP3717987B2 (de)
AT (1) ATE277465T1 (de)
AU (1) AU705905B2 (de)
CA (1) CA2166355A1 (de)
DE (1) DE69533538T2 (de)
ES (1) ES2109148B1 (de)
NZ (1) NZ280539A (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714650A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Zugangsnetz zur Übertragung von optischen Signalen
KR100251692B1 (ko) * 1997-09-12 2000-04-15 윤종용 광섬유 가입자 망
US6061482A (en) * 1997-12-10 2000-05-09 Mci Communications Corporation Channel layered optical cross-connect restoration system
US6426952B1 (en) 1998-09-18 2002-07-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-interface point-to-point switching system (MIPPSS) having an internal universal signal format
US6678268B1 (en) 1998-09-18 2004-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-interface point-to-point switching system (MIPPSS) with rapid fault recovery capability
US6628648B1 (en) 1998-09-18 2003-09-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-interface point-to-point switching system (MIPPSS) with hot swappable boards
US6526048B1 (en) 1998-09-18 2003-02-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-interface point-to-point switching system (MIPPSS) under unified control
US6580720B1 (en) 1998-09-18 2003-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Latency verification system within a multi-interface point-to-point switching system (MIPPSS)
DE69823995T2 (de) * 1998-09-23 2005-06-16 Alcatel Verfahren zur Ermittlung eines Schaltzeitpunktes
US6356369B1 (en) * 1999-02-22 2002-03-12 Scientific-Atlanta, Inc. Digital optical transmitter for processing externally generated information in the reverse path
US6788169B1 (en) 1999-12-29 2004-09-07 Broadband Royalty Corporation Amplifier composite triple beat (CTB) reduction by phase filtering
US6973271B2 (en) 2000-10-04 2005-12-06 Wave7 Optics, Inc. System and method for communicating optical signals between a data service provider and subscribers
US7130541B2 (en) 2000-10-04 2006-10-31 Wave7 Optics, Inc. System and method for communicating optical signals upstream and downstream between a data service provider and subscriber
EP1325575A2 (de) * 2000-10-04 2003-07-09 Wave7 Optics, Inc. Vorrichtung und verfahren zur übertragung von optischen signalen zwischen einem dienstleister und teilnehmern
US6288811B1 (en) 2000-10-17 2001-09-11 Seneca Networks WDM optical communication system with channels supporting multiple data formats
KR20030060925A (ko) 2000-10-26 2003-07-16 웨이브7 옵틱스 인코포레이티드 광통신망의 상향스트림 패킷 처리 방법 및 시스템
US6411412B1 (en) 2000-12-08 2002-06-25 Seneca Networks WDM optical communication network with data bridging plural optical channels between optical waveguides
US6348985B1 (en) 2000-12-08 2002-02-19 Seneca Networks Bidirectional WDM optical communication network with data bridging plural optical channels between bidirectional optical waveguides
US20020126709A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Richard Lauder DWDM network
US6654565B2 (en) 2001-07-05 2003-11-25 Wave7 Optics, Inc. System and method for increasing upstream communication efficiency in an optical network
US7877014B2 (en) 2001-07-05 2011-01-25 Enablence Technologies Inc. Method and system for providing a return path for signals generated by legacy video service terminals in an optical network
US7190901B2 (en) 2001-07-05 2007-03-13 Wave7 Optices, Inc. Method and system for providing a return path for signals generated by legacy terminals in an optical network
US7184664B2 (en) 2001-07-05 2007-02-27 Wave7 Optics, Inc. Method and system for providing a return path for signals generated by legacy terminals in an optical network
US7146104B2 (en) 2001-07-05 2006-12-05 Wave7 Optics, Inc. Method and system for providing a return data path for legacy terminals by using existing electrical waveguides of a structure
US7333726B2 (en) 2001-07-05 2008-02-19 Wave7 Optics, Inc. Method and system for supporting multiple service providers within a single optical network
US7269350B2 (en) 2001-07-05 2007-09-11 Wave7 Optics, Inc. System and method for communicating optical signals between a data service provider and subscribers
US7209667B2 (en) 2001-12-07 2007-04-24 Transmode Systems Ab Methods of connecting and testing interfaces for CWDM fiber-optic systems
US7010233B2 (en) 2001-12-07 2006-03-07 Transmode Systems Ab Interface device for a fiberoptic communication network and methods of using such a device
US7454141B2 (en) 2003-03-14 2008-11-18 Enablence Usa Fttx Networks Inc. Method and system for providing a return path for signals generated by legacy terminals in an optical network
GB0311563D0 (en) * 2003-05-20 2003-06-25 Nokia Corp Optical data transmission system
JP2004361818A (ja) * 2003-06-06 2004-12-24 Fujitsu Ltd 信号光送出部
US7599622B2 (en) 2004-08-19 2009-10-06 Enablence Usa Fttx Networks Inc. System and method for communicating optical signals between a data service provider and subscribers
US8902812B1 (en) * 2006-03-14 2014-12-02 Sprint Spectrum L.P. System and method for passive optical network backhaul
JP4410789B2 (ja) * 2006-12-08 2010-02-03 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー パッシブ光ネットワークシステム、光終端装置及び光ネットワークユニット
US8798427B2 (en) 2007-09-05 2014-08-05 Corning Cable Systems Llc Fiber optic terminal assembly
US8452148B2 (en) 2008-08-29 2013-05-28 Corning Cable Systems Llc Independently translatable modules and fiber optic equipment trays in fiber optic equipment
US11294136B2 (en) 2008-08-29 2022-04-05 Corning Optical Communications LLC High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
AU2008362634A1 (en) 2008-10-09 2010-04-15 Corning Cable Systems (Shanghai) Co., Ltd Fiber optic terminal having adapter panel supporting both input and output fibers from an optical splitter
US8879882B2 (en) 2008-10-27 2014-11-04 Corning Cable Systems Llc Variably configurable and modular local convergence point
ATE534049T1 (de) 2009-02-24 2011-12-15 Ccs Technology Inc Haltevorrichtung für ein kabel oder eine anordnung zur verwendung mit einem kabel
EP2237091A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Corning Cable Systems LLC Lösbar montierbares LWL-Leitungsendgerät
US8699838B2 (en) 2009-05-14 2014-04-15 Ccs Technology, Inc. Fiber optic furcation module
US9075216B2 (en) 2009-05-21 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Fiber optic housings configured to accommodate fiber optic modules/cassettes and fiber optic panels, and related components and methods
US8538226B2 (en) 2009-05-21 2013-09-17 Corning Cable Systems Llc Fiber optic equipment guides and rails configured with stopping position(s), and related equipment and methods
WO2010148336A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Corning Cable Systems Llc High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
AU2010263046B2 (en) 2009-06-19 2015-07-23 Corning Cable Systems Llc High fiber optic cable packing density apparatus
US8712206B2 (en) 2009-06-19 2014-04-29 Corning Cable Systems Llc High-density fiber optic modules and module housings and related equipment
US8467651B2 (en) 2009-09-30 2013-06-18 Ccs Technology Inc. Fiber optic terminals configured to dispose a fiber optic connection panel(s) within an optical fiber perimeter and related methods
WO2011068519A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Corning Cable Systems Llc Fiber optic terminals, systems, and methods for network service management
US8625950B2 (en) 2009-12-18 2014-01-07 Corning Cable Systems Llc Rotary locking apparatus for fiber optic equipment trays and related methods
US8992099B2 (en) 2010-02-04 2015-03-31 Corning Cable Systems Llc Optical interface cards, assemblies, and related methods, suited for installation and use in antenna system equipment
US9547144B2 (en) 2010-03-16 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Fiber optic distribution network for multiple dwelling units
US8913866B2 (en) 2010-03-26 2014-12-16 Corning Cable Systems Llc Movable adapter panel
US8792767B2 (en) 2010-04-16 2014-07-29 Ccs Technology, Inc. Distribution device
CA2796221C (en) 2010-04-16 2018-02-13 Ccs Technology, Inc. Sealing and strain relief device for data cables
EP2381284B1 (de) 2010-04-23 2014-12-31 CCS Technology Inc. Glasfaserverteilungsvorrichtung für Unterboden
US8879881B2 (en) 2010-04-30 2014-11-04 Corning Cable Systems Llc Rotatable routing guide and assembly
US9519118B2 (en) 2010-04-30 2016-12-13 Corning Optical Communications LLC Removable fiber management sections for fiber optic housings, and related components and methods
US8705926B2 (en) 2010-04-30 2014-04-22 Corning Optical Communications LLC Fiber optic housings having a removable top, and related components and methods
US9632270B2 (en) 2010-04-30 2017-04-25 Corning Optical Communications LLC Fiber optic housings configured for tool-less assembly, and related components and methods
US9720195B2 (en) 2010-04-30 2017-08-01 Corning Optical Communications LLC Apparatuses and related components and methods for attachment and release of fiber optic housings to and from an equipment rack
US8660397B2 (en) 2010-04-30 2014-02-25 Corning Cable Systems Llc Multi-layer module
US9075217B2 (en) 2010-04-30 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Apparatuses and related components and methods for expanding capacity of fiber optic housings
US8718436B2 (en) 2010-08-30 2014-05-06 Corning Cable Systems Llc Methods, apparatuses for providing secure fiber optic connections
WO2012054454A2 (en) 2010-10-19 2012-04-26 Corning Cable Systems Llc Transition box for multiple dwelling unit fiber optic distribution network
US9279951B2 (en) 2010-10-27 2016-03-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic module for limited space applications having a partially sealed module sub-assembly
US9116324B2 (en) 2010-10-29 2015-08-25 Corning Cable Systems Llc Stacked fiber optic modules and fiber optic equipment configured to support stacked fiber optic modules
US8662760B2 (en) 2010-10-29 2014-03-04 Corning Cable Systems Llc Fiber optic connector employing optical fiber guide member
AU2011336747A1 (en) 2010-11-30 2013-06-20 Corning Cable Systems Llc Fiber device holder and strain relief device
EP2671109A2 (de) 2011-02-02 2013-12-11 Corning Cable Systems LLC Dichte glasfasersteckeranordnung sowie entsprechende stecker und kabel zur herstellung von optischen verbindungen für optische rückwandplatinen in gerätegestellen
US9008485B2 (en) 2011-05-09 2015-04-14 Corning Cable Systems Llc Attachment mechanisms employed to attach a rear housing section to a fiber optic housing, and related assemblies and methods
EP2726928A1 (de) 2011-06-30 2014-05-07 Corning Cable Systems LLC Glasfasergeräteanordnungen ohne u-breitenformatige gehäuse und zugehörige verfahren
US8953924B2 (en) 2011-09-02 2015-02-10 Corning Cable Systems Llc Removable strain relief brackets for securing fiber optic cables and/or optical fibers to fiber optic equipment, and related assemblies and methods
US9038832B2 (en) 2011-11-30 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Adapter panel support assembly
US9219546B2 (en) 2011-12-12 2015-12-22 Corning Optical Communications LLC Extremely high frequency (EHF) distributed antenna systems, and related components and methods
US10110307B2 (en) 2012-03-02 2018-10-23 Corning Optical Communications LLC Optical network units (ONUs) for high bandwidth connectivity, and related components and methods
US9004778B2 (en) 2012-06-29 2015-04-14 Corning Cable Systems Llc Indexable optical fiber connectors and optical fiber connector arrays
US9250409B2 (en) 2012-07-02 2016-02-02 Corning Cable Systems Llc Fiber-optic-module trays and drawers for fiber-optic equipment
US9049500B2 (en) 2012-08-31 2015-06-02 Corning Cable Systems Llc Fiber optic terminals, systems, and methods for network service management
US9042702B2 (en) 2012-09-18 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Platforms and systems for fiber optic cable attachment
US8909019B2 (en) 2012-10-11 2014-12-09 Ccs Technology, Inc. System comprising a plurality of distribution devices and distribution device
ES2551077T3 (es) 2012-10-26 2015-11-16 Ccs Technology, Inc. Unidad de gestión de fibra óptica y dispositivo de distribución de fibra óptica
US8985862B2 (en) 2013-02-28 2015-03-24 Corning Cable Systems Llc High-density multi-fiber adapter housings
CN104426739B (zh) * 2013-09-10 2018-08-10 上海诺基亚贝尔股份有限公司 一种融合城域网和接入网的方法、远程节点以及光线路终端

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US485703A (en) * 1892-11-08 Sanding device for railway-cars
NL8104104A (nl) * 1981-09-04 1983-04-05 Philips Nv Distributiesysteem voor een lokaal fibernet.
DE3507064A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Optisches nachrichtenuebertragungssystem im teilnehmeranschlussbereich
GB8807050D0 (en) * 1988-03-24 1988-04-27 British Telecomm Communication system
US5221983A (en) * 1989-01-19 1993-06-22 Bell Communications Research, Inc. Passive photonic loop architecture employing wavelength multiplexing
DE3913300A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich
JP2692316B2 (ja) * 1989-11-20 1997-12-17 日本電気株式会社 波長分割光交換機
JP3308525B2 (ja) * 1990-11-30 2002-07-29 株式会社日立製作所 ネットワーク
FR2690800B1 (fr) * 1992-04-30 1995-05-12 Cit Alcatel Système optique configurable automatiquement, pour le raccordement d'installations d'abonné à un centre de commutation d'un réseau de télécommunication.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2109148A1 (es) 1998-01-01
ES2109148B1 (es) 1998-07-01
AU3791895A (en) 1996-07-11
US5706111A (en) 1998-01-06
EP0720322B1 (de) 2004-09-22
AU705905B2 (en) 1999-06-03
ATE277465T1 (de) 2004-10-15
JP3717987B2 (ja) 2005-11-16
JPH08251110A (ja) 1996-09-27
NZ280539A (en) 1997-03-24
DE69533538D1 (de) 2004-10-28
EP0720322A3 (de) 1998-06-10
EP0720322A2 (de) 1996-07-03
CA2166355A1 (en) 1996-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533538T2 (de) Optisches Kommunikations-Zugangs-Netzwerk mit einem Multiplexer/Demultiplexer in jeder Netzabschlusseinrichtung
DE19841775B4 (de) Teilnehmernetz mit optischer Faser
EP0151454B1 (de) Breitbandiges integriertes Teilnehmeranschlusssystem
DE60320610T2 (de) Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystem im passiven optischen Netzwerk
DE3913300A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich
EP0499065B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich mit optischen Verstärkern
DE3507064A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem im teilnehmeranschlussbereich
DE60106533T2 (de) Zuteilung unbenutzer Übertragungsbandbreiten in passiven optischen Netzen
EP0972367B1 (de) Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen
DE3632047C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmalband- und Breitband-Nachrichtensignale
DE4123851C1 (en) Inter-working unit for coupling asynchronous-to synchronous-transfer mode network - uses multiplexer and demultiplexer for each network, buffer memory and asynchronous-synchronous converters for transmission via exchanges
EP0881791B1 (de) System zur optischen Übertragung von Informationen
EP0613315B1 (de) Anordnung und Verfahren zur leitungsgebundenen digitalen Nachrichtenübertragung
WO1996012381A1 (de) Telekommunikationsnetz
EP0760587A1 (de) Funkteilnehmeranschluss unter Verwendung eines hybriden Glasfaser-Koaxialkabel-Breitband-Anschlussnetzes
EP0854597A2 (de) System zur optischen Übertragung von Informationen über mehrere optische Übertragungsleitungen
DE4226838B4 (de) Optisches, breitbandiges Nachrichtenübertragungssystem für Kommunikations- und Verteildienste
DE60305822T2 (de) Optischer Crossconnect mit einer multigranularen Architektur
DE4227118C1 (de) Vermittlungseinrichtung sowohl für dienstintegrierte als auch für dienstspezifische Netze zur Vermittlung von Schmal- und Breitband-Diensten
EP0701384B1 (de) System, Teilnehmereinrichtung, Zentrale und Verfahren für Video-on-Demand-Dienst
EP0673180A2 (de) Teilnehmeranschlussnetz
DE3420814A1 (de) Lokales kommunikationssystem mit einem sternnetz
EP0703681A2 (de) Optisches Teilnehmer-Anschlussnetz zur kombinierten Übertragung teilnehmerbezogener Signale und von Video- und/oder Audio-Verteilsignalen
DE3419087A1 (de) Lokales kommunikationssystem mit einem sternnetz und optischen kanaelen
DE19527094A1 (de) System, Teilnehmereinrichtung, Zentrale und Verfahren für Video-on-Demand-Dienst

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR