DE4227118C1 - Vermittlungseinrichtung sowohl für dienstintegrierte als auch für dienstspezifische Netze zur Vermittlung von Schmal- und Breitband-Diensten - Google Patents

Vermittlungseinrichtung sowohl für dienstintegrierte als auch für dienstspezifische Netze zur Vermittlung von Schmal- und Breitband-Diensten

Info

Publication number
DE4227118C1
DE4227118C1 DE19924227118 DE4227118A DE4227118C1 DE 4227118 C1 DE4227118 C1 DE 4227118C1 DE 19924227118 DE19924227118 DE 19924227118 DE 4227118 A DE4227118 A DE 4227118A DE 4227118 C1 DE4227118 C1 DE 4227118C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
switching
clock
signals
narrowband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924227118
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Sperlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19924227118 priority Critical patent/DE4227118C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227118C1 publication Critical patent/DE4227118C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/10Packet switching elements characterised by the switching fabric construction
    • H04L49/104Asynchronous transfer mode [ATM] switching fabrics
    • H04L49/105ATM switching elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/15Interconnection of switching modules
    • H04L49/1553Interconnection of ATM switching modules, e.g. ATM switching fabrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • H04L49/253Routing or path finding in a switch fabric using establishment or release of connections between ports
    • H04L49/255Control mechanisms for ATM switching fabrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0003Switching fabrics, e.g. transport network, control network
    • H04J2203/0005Switching elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0003Switching fabrics, e.g. transport network, control network
    • H04J2203/0012Switching modules and their interconnections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0011Construction using wavelength conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0043Fault tolerance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0052Interconnection of switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Vermittlungseinrichtung sowohl für dienstintegrierte als auch für dienstspezifische Netze zur Vermittlung von Schmal- und Breitband-Diensten.
Aus NTZ, Band 38 (1985) Heft 7, Seiten 456-461 ist eine Vermittlungseinrichtung zur Vermittlung von Schmal- und Breitband-Diensten für dienstintegrierte wie auch dienstspezifische Netze bekannt.
Mit der Spezifikation eines dienstintegrierten Breitband-Netzes durch CCITT und der Existenz von dienstintegrierten Schmalband-Netzen wie dem N-ISDN aber auch einer Reihe dientspezifischer Netze wie Telefon-Netz, Leitungs- und Paketvermittelnder Daten-Netze, Mobilfunk-Netze aber auch neuer öffentlicher, überwiegend für die Datenkommunikation bestimmter Netze wie z. B. Metropolitan Area Networks, MAN, wird die Zusammenarbeit und Verbindung der neuen Netze mit den existierenden zur Voraussetzung für die Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit der neuen Netze.
Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Netzen und insbesondere die durchgängige Vermittlung einzelner Verbindungen über verschiedene Netze kann insbesondere durch Vermittlungseinrichtungen, welche für die Vermittlung möglichst aller Dienste aus dienstspezifischen und dienstintegrierten Netzen ausgelegt sind, erreicht werden. Neben den Übergängen zwischen den Netzen müssen die Vermittlungen auch den Anschluß sowohl dienstspezifischer als auch dienstintegrierter Terminals bei Teilnehmern ermöglichen.
Zwar konzentrieren sich die Spezifikationen für das integrierte Breitbandnetz B-ISDN auf digitale Signale im asynchronen Signal Transfer Mode ATM und dem verbindungsorientierten, dem connection oriented, Dienste- bzw. Service-Mode. Es wird jedoch erforderlich werden, auch optisch modulierte analoge und digitale Breitbandsignale zumindest durchzuschalten und digitale Breitbandsignale z. B. auch im synchronen Signal Transfer Mode STM oder Verbindungen zwischen Metropolitan Area Networks MANs oder entsprechenden Datenterminals im sogenannten connectionless Service Mode, bei dem die Zielinformation Teil der Nutzinformation ist, zu vermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vermittlungseinrichtung anzugeben, die sowohl für die neuen Breitbanddienste als auch für die Zusammenarbeit mit bestehenden dienstintegrierten als auch dienstspezifischen Netzen geeignet ist, die Vermittlung kompatibler Dienste zwischen diesen Netzen ermöglicht und soweit möglich und zulässig, Übergänge für zunächst unkompatible Dienste zwischen den Netzen bereitstellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Mit Hilfe von modularen Einrichtungen und Baugruppen ermöglicht die Erfindung einerseits, Vermittlungseinrichtungen sehr flexibel zu erweitern und auszubauen, sie auch für nur einen Netztyp oder eine begrenzte Anzahl spezifischer Netze zu erstellen, und andererseits führt die Verwendung standardisierter und/oder marktgängiger Bauelemente und Geräte zu wirtschaftlichen Lösungen.
Anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nun die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Struktur einer Vermittlungseinrichtung,
Fig. 2 die Struktur einer Zentralen Netz-Kontroll-Komponente,
Fig. 3 die Struktur einer Breitband-Vermittlungs-Komponente,
Fig. 4 ein optisches Koppelfeld,
Fig. 5 die Struktur einer optischen Koppelmatrix,
Fig. 6 die Struktur eines optischen Koppel-Matrix-Verbinders,
Fig. 7 eine optische Leitungsendeinrichtung,
Fig. 8 einen zentralen Takt- und Zeitmarken-Generator und
Fig. 9 die Struktur und Redundanz von Servern.
Der Fig. 1 ist die Struktur einer Vermittlungseinrichtung zu entnehmen. Eine Zentrale Netz-Kontroll-Komponente ZNKK steht mittels eines Übertragungssystems ÜSS mit einer Schmalband-Vermittlungs-Komponente SVK und mittels eines weiteren Übertragungssystems ÜSB mit einer Breitband-Vermittlungs-Komponente BVK in Verbindung.
An die Schmalband-Vermittlungs-Komponente SVK sind Terminals für Schmalband Dienste TES direkt oder über Schmalband-Konzentratoren SB-KONZ angeschlossen. Ferner erlaubt die Schmalband-Vermittlungs-Komponente SVK den Anschluß von Terminals TEF für feste oder bewegliche, d. h. mobile Funkdienste. Mit anderen Schmalband Vermittlungen steht sie mittels Schmalband-Trunkleitungen TRUNKS in Verbindung. An die Breitband-Vermittlungs-Komponente BVK sind Terminals für Breitband-Dienste TEB direkt oder über Breitband-Konzentratoren BB-KONZ angeschlossen. Mit anderen Breitband Vermittlungen steht sie mittels Breitband-Trunkleitungen TRUNKB in Verbindung.
Hierbei kommen sowohl optische als auch elektrische Leitungen aber auch Breitband-Richtfunkverbindungen in Frage. Die Schmalband-Vermittlungs-Komponente SVK und die Breitband-Vermittlungs-Komponente BVK sind zur Durchschaltung und Übertragung von Schmalband-Nutzsignalen direkt verbunden. Die erforderliche Umsetzung erfolgt überwiegend in der Schmalband-Vermittlungs-Komponente SVK.
Die Zeichengabe und Signalisierung zu anderen Vermittlungseinrichtungen und Netzen wird überwiegend über Zentrale Zeichengabe-Kanäle ZZK und innerhalb der eigenen Vermittlungseinrichtung mittels der Übertragungssysteme ÜSS und ÜSB über die Zentrale Netz-Kontroll-Komponente ZNKK abgewickelt.
Die Übertragungssysteme ÜSS und ÜSB bestehen jeweils aus mehreren Buss- oder Ringleitungen, wobei jede entsprechend ihrer Übertragungsaufgabe und technischen Realisierung einer Buss- oder Ringleitungskategorie zugeordnet werden kann. So kann zum Beispiel eine erste Kategorie von Buss- oder Ringleitungen besonders zur Übertragung von Nutzsignalen oder Nutzkanälen, eine zweite Kategorie zur Übertragung von Steuerungs-, Signalisierungs- und Zeichengabeinformation, eine dritte Kategorie für die Takt- und Zeitmarkenverteilung und weitere Kategorien für die Übertragung weiterer Informationen ausgelegt sein.
Die Zentrale Netz-Kontroll-Komponente ZNKK besitzt einen Anschluß für ein externes Takt-/Frequenznormal Te und hat Zugang zu einer Betriebs- und Wartungszentrale, einem sogenannten Operation, Administration und Maintenance Center OAM. Über die Direktanschlüsse für Zentrale Zeichengabe-Kanäle ZZK bzw. ein entsprechendes Netz und über die Buss- oder Ringleitungen für Zeichengabekanäle in den Übertragungssystemen ÜSS und ÜSB erhält sie alle für die Durchschaltung, Umstellung oder Auflösung einer Verbindung nötigen Informationen. Aus diesen Informationen generiert sie die Angaben, welche für die Errichtung oder Auflösung der Wege für die Verbindungen über die Koppelfelder und die mit ihnen verbundenen Einrichtungen benötigt werden.
Auf den gleichen Wegen wie Zeichengabekanäle zur Zentralen Netz-Kontroll-Komponente ZNKK gelangen, setzt sie auch die Signalisierungsinformationen sowohl zu den Terminals als auch zu anderen Vermittlungen ab.
Die Übertragungssysteme ÜSS und ÜSB dienen der Zentralen Netz-Kontroll-Komponente ZNKK auch zur Übertragung aller Informationen für den Betrieb und die Überwachung der Schmalband-Vermittlungs-Komponente SVK, der Breitband-Vermittlungs-Komponente BVK und der mit ihnen verbundenen Einrichtungen.
Die Struktur der Zentralen Netz-Kontroll-Komponente ZNKK geht aus Fig. 2 hervor. Sie ist in Form eines lokalen Datennetzes, einem sogenannten Local Area Network LAN, aus Arbeitsstationen AST mit Ein- und Ausgabeeinrichtungen I/O, Servern SVS, SVB, ESV sowie einem Zentralen Takt-/Zeitmarken-Generator ZTG aufgebaut. Die Server SVS sind mit dem Übertragungssystem ÜSS der Schmalband-Vermittlungs-Komponente, die Server SVB mit dem Übertragungssystem ÜSB der Breitband-Vermittlungs-Komponente und die Ein/Ausgabe-Server ESV mit externen Netzen oder Geräten ExG, gegebenenfalls mit einer Betriebs- und Wartungszentrale, dem Operation, Administration und Maintenance Zentrum OAM zumeist über Zentrale Zeichengabe-Kanäle ZZK verbunden. Aber auch Verbindungen zu Geräten oder Netzen für die Gebührenverrechnung, zu übergeordneten Einrichtungen wie Datenbanken zur Speicherung von Teilnehmerberechtigungen und/oder dem gegenwärtigen Aufenthalt mobiler Terminals, von Authentikationsdaten usw. werden über die ESV hergestellt. Die Server stehen untereinander, mit den Arbeitsstationen AST und dem Zentralen Takt- und Zeitmarken-Generator ZTG mittels eines internen, redundanten Übertragungssystems ÜSint in Verbindung. Über eine Kopplung K kann das interne, redundante Übertragungssystem ÜSint in die Übertragungssysteme ÜSS und ÜSB aufgenommen und der Schmal- und Breitband-Vermittlungs-Komponente zugeführt und verfügbar gemacht werden.
Der Zentrale Takt- und Zeitmarken-Generator ZTG besitzt einen Anschluß für ein externes Takt-/Frequenz-Normal und versorgt beide Vermittlungskomponenten SVK und BVK mittels redundanter Taktbusse in den Übertragungssystemen ÜSS und ÜSB mit den benötigten Takt- und Zeitmarkensignalen.
Eine aus Arbeitsstationen und Servern bestehende Zentrale Netz-Kontroll-Komponente ZNKK läßt sich modular aufbauen, den Bedürfnissen entsprechend jederzeit erweitern und dem technischen Fortschritt gemäß auch leicht modernisieren. Insbesondere ist auch eine Doppelung aller Funktionen durch Verteilung von jeweils zwei gleichen Software-Paketen auf mindestens zwei Arbeitsstationen oder Server und der Zugriff dieser Geräte auf gedoppelte oder doppelt geführte Buss- oder Ringleitungen in den Übertragungssystemen ÜSS und ÜSB möglich.
Eine Ausführungsform einer Breitband-Vermittlungs-Komponente mit einem optischen Crossconnect Koppelfeld KF/OCC und dessen Verbindungen zu den elektrischen Koppelfeldern und der Schmalband-Vermittlungs-Komponente SVK ist in Fig. 3 aufgezeigt. Das bedeutet nicht notwendigerweise, daß immer alle drei Breitbandkoppelfelder vorhanden sein müssen, vielmehr kann eine Breitband-Vermittlungs-Komponente BVK auch nur mit einem Koppelfeld oder einer Kombination aus den drei Koppelfeldern ausgerüstet werden.
Die in der Fig. 3 angegebene weitere Ausformung der Breitband-Vermittlungs-Komponente BVK mit einem optischen Crossconnect- Koppelfeld beruht auf der Annahme, daß sich das integrierte Breitbandnetz B-ISDN schrittweise einführen und erweitern wird. Dabei wird zunächst Bedarf an durchschaltbaren, keiner verbindungsbegleitenden Wahlprozedur unterliegenden Breitbandverbindungen bestehen.
Ein optisches Crossconnect-Koppelfeld erlaubt es optische Signale ohne deren Wandlung in elektrische Signale durchzuschalten. Die zur Durchschaltung benötigte Zeichengabe wird dabei nicht verbindungsbegleitend bereitgestellt sondern in unabhängigen Prozeduren der Zentralen Netz-Kontroll-Komponente ZNKK mitgeteilt. Das kann durch Direkteingabe über die Arbeitsstationen AST der Zentralen Netz-Kontroll-Komponente ZNKK, von einem Verwaltungszentrum OAM oder von sonstigen geeigneten Stellen aus erfolgen.
Damit können sowohl optisch modulierte digitale als auch analoge Signale zwischen Endpunkten d. h. zwischen Terminals als auch zwischen Durchgangs- oder Endvermittlungen zwischen Kombinationen dieser Einrichtungen durchgeschaltet werden. Darüber hinaus erlaubt das Konzept für digitale Signale auch die Verbindung über optisch-elektrische Wandler OEW zu den elektrischen Breitbandkoppelfeldern KF1.A, KF2.A und zur Schmalband-Vermittlungs-Komponente SVK.
Ein Kanalbündel, welches über ein optisches Crossconnect-Koppelfeld KF/OCC durchgeschaltet, in der Vermittlung aber erst aus Einzelkanälen zusammengestellt oder in sie aufgelöst werden soll, benutzt hierfür die elektrischen Koppelfelder. Durch die den elektrischen Breitband-Koppelfeldern zugeordneten Abzweiger ABZ und durch entsprechende Einrichtungen in den Umsetzern der Schmalband-Vermittlungs-Komponente SVK kann die hierfür benötigte Zeichengabe aus den einzelnen Kanälen zugeordneten Zeichengabekanälen abgezweigt und mittels der Übertragungssysteme ÜSB oder ÜSS der Zentralen Netz-Kontroll-Komponente ZNKK zugeleitet werden.
Während das elektrische Koppelfeld erster Art KF1.A insbesondere für die Vermittlung von digitalen Breitbandsignalen im connection oriented Service Mode ausgelegt ist, erlaubt das Koppelfeld zweiter Art KF2. A die kanalindividuelle Vermittlung insbesondere von Diensten im connectionless Service Mode. In Zusammenarbeit mit dem Crossconnect-Koppelfeld läßt sich damit z. B. auch eine dem Breitbandnetz überlagerte Netzstruktur für Metropolitan Area Networks MANs bilden. Die Verbindung vom Crossconnect-Koppelfeld zur Schmalband-Vermittlungs-Komponente ermöglicht ferner die flexible Durchschaltung von Bündeln von Schmalband-Kanälen zwischen Schmalband-Vermittlungen und die Verbindungen zu den Koppelfeldern KF1.A und KF2.A die Vermittlung von Breitbandverbindungen.
Fig. 4 zeigt die Ausformung eines optischen Crossconnect-Koppelfeldes KF/OCC. In Zeilen und Spalten bzw. Stufen angeordnete optische Koppelmatrizen OKM sind nach den Regeln von Raumkoppelfeldern untereinander verbunden. Dabei sind die Eingänge OKE der ersten Stufe des optischen Crossconnect-Koppelfeldes KF/OCC mit den Ausgängen OLA von optischen Leitungsendgeräten LEO oder optisch elektrischen Wandlern OEW, die Ausgänge OKA der letzten Stufe des optischen Crossconnect-Koppelfeldes KF/OCC mit Eingängen OLE von optischen Leitungsendgeräten LEO oder optisch elektrischen Wandlern OEW, verbunden. Soweit die Ausgangssignale der optischen Koppelmatrizen OKM andere Wellenlängen als die Eingangssignale aufweisen, sind in den Verbindungsleitungen zwischen den optischen Koppelmatrizen OKM optische Koppelmatrix-Verbinder OKMV mit Remodulationseigenschaften vorgesehen. Ein Einsteller ES/OCC setzt die von der Zentralen Netz-Kontroll-Komponente ZNKK über das Übertragungssystem ÜSB kommenden Einstellanweisungen in elektrische Einstell- und Auslösesignale auf den in Matrixform angeordneten Einstelleitungen, X1 bis Xx und Y1 bis Yx, für die Optokoppler OK in den optischen Koppelmatrizen OKM um. In Gegenrichtung werden Quittungs- und Überwachungsmeldungen an die Zentrale Netz-Kontroll-Komponente ZNKK übertragen.
In Fig. 5 ist die Struktur einer Optischen-Koppel-Matrix OKM dargestellt. Sie besteht aus in Zeilen und Spalten angeordneten optischen Leitern an deren Kreuzungspunkten Optokoppler OK jeweils Zeilen- und Spaltenleitung optisch verbinden. Die Einstellung der Optokoppler OK in den optisch durchlässigen oder undurchlässigen Zustand erfolgt über in Matrixform angeordnete elektrische Zeilen- und Spalten-Steuerleitungen. Sie werden vom Einsteller ES/OCC im optischen Koppelfeld aktiviert. Überwachungsschaltungen an den optischen Zeilen- und gegebenenfalls auch an den Spaltenleitungen melden vorhandene optische Signale an den Einsteller und weiter an die Zentrale Netz-Kontroll-Komponente ZNKK.
Für Optokoppler OK sind verschiedene Ausführungsformen insbesondere in zwei unterschiedlichen Kategorien möglich. Bei der ersten Kategorie liegt das Signal am Ausgang des Kopplers im gleichen, bei der zweiten, verursacht durch einen die Durchschaltung bewirkenden optischen Modulator, in einem versetzten Wellenlängenbereich vor.
Fig. 6 zeigt die Struktur eines Optischen-Koppel-Matrix-Verbinders OKMV. Der in ihm enthaltene Modulator setzt die Lichtfrequenz beziehungsweise die Wellenlänge seines optischen Eingangssignals auf die Lichtfrequenz beziehungsweise die Wellenlänge des Eingangssignals eines Optokopplers OK um.
Fig. 7 zeigt die Struktur einer Optischen Leitungsendeinrichtung LEO mit ihrem kommenden und gehenden Pfad LEOk und LEOg. Die auf einer kommenden, optischen Anschlußleitung ALOk in mehreren Wellenlängenbereichen übertragenen optischen Signale werden im kommenden Pfad LEOk in einem Optischen Demultiplexer ODMX in die einzelnen Wellenlängenbereiche aufgeteilt und durch nachfolgende optische Modulatoren M1k bis Mnk in einen einheitlichen, für alle Eingänge des Optischen Crossconnect-Koppelfeldes KF/OCC gleichen Wellenlängenbereich WLok umgewandelt. Im gehenden Pfad LEOg werden die inversen Funktionen ausgeführt. Dabei kann die Wellenlänge der Signale an den Eingängen OLE des gehenden Pfades von der der Ausgänge OLA des kommenden Pfades verschieden sein, z. B. wenn Optokoppler OKs in der Optischen Koppel-Matrix OKM verwendet werden, welche einen Modulator enthalten, und die Ausgänge der letzten Stufe des Optischen Crossconnect-Koppelfeldes KF/OCC direkt mit den Eingängen OLE des gehenden Pfades LEOg der Optischen Leitungsendeinrichtung LEO verbunden sind.
Optisch/Elektrische-Wandler OEWs führen in der Regel keine so breitbandigen Signale wie die Optischen Leitungsendeinrichtungen LEOs. Sie können daher mit nur einem optischen Ein- und Ausgang ausgestattet werden.
In Fig. 8 ist beispielhaft eine Struktur des Zentralen Takt- und Zeitmarken-Generators ZTG angegeben. Dabei werden die von einem externen Takt-/Frequenznormal Te kommenden Signale über einen Verteiler V einem primären Taktgenerator TGP und einem sekundären, redundanten Taktgenerator TGS zugeführt. Diese versorgen mehrere unterschiedliche, redundante Takt- und Zeitmarkengeber 1TP bis nTP und 1TS bis nTS. Bei Ausfall des externen Takt-/Frequenznormals wird auf die eigenen Takt-/Frequenznormale umgeschaltet, wobei dasjenige im primären Taktgenerator TGP bevorrechtigt wird. Die jeweils zwei Ausgänge xTP1, xTP2 und xTS1, xTS2 der redundanten Takt- und Zeitmarkengeber xTP und xTS werden redundanten Umschaltern UABxa, UABxb zugeführt. Dabei werden die Ausgänge xTP1, xTS1 jeweils mit den Umschaltern UABxa und die Ausgänge xTP2, xTS2 jeweils mit den Umschaltern UABxb verbunden. Hierbei nimmt x einen der ganzzahligen Werte 1, 2, bis n ein und es führt jeweils ein Paar von Umschaltern UABxa, UABxb gleiche und redundante Takt- und Zeitmarkensignale.
Jeder Umschalter speist seine Takt- und Zeitmarkensignale in einen der mit seinem Ausgang verbundenen, redundanten Taktbuss- oder Ringleitungen 1BT/a bis nBT/a, 1BT/b bis nBT/b ein. Die Taktbuss- oder Ringleitungen sind je nach Bedarf Bestandteile der Übertragungssysteme ÜSS und/oder ÜSB.
In Fig. 9 ist die Struktur und Hardware-Redundanz von Servern SVx, Svy in der Zentralen Netz-Kontroll-Komponente ZNKK dargestellt. Der aus Prozessor PR und Speichern SP bestehende Kern eines Servers ist einerseits über Ein-/Ausgabe-Schnittstellen E/A mit dem gedoppelten internen Übertragungssystem ÜSint verbunden und hat andererseits über Umschalter UAB auf redundante Empfänger E und Sender S und/oder Sender-Empfänger-Kombinationen SEK Zugriff. Diese wiederum sind mit jeweils einer der redundanten Buss- oder Ringleitungen im Übertragungssystem ÜSS oder ÜSB verbunden.
Jedes Paar redundanter Buss- oder Ringleitungen wird durch gleiche Namen mit den Indizes a und b als zusammengehörend und gleiche Informationen führend gekennzeichnet. Die Redundanz der Sender und Empfänger kann dabei wie dargestellt entweder durch gedoppelte Baugruppen im gleichen Server oder durch kreuzweise Verbindung der Baugruppen in verschiedenen Servern erreicht werden. Dabei ist im letzteren Fall ein weiterer Umschalter UAB bei der Sender-Empfänger-Kombination SEK erforderlich.
Liste der verwendeten Abkürzungen
1, 2, . . . nBT/a,b Takt-BUS 1, 2, n für Takt und Zeitmarken mit jeweils paarweiser Redundanz (a,b)
ABZ/k,g Abzweiger, k kommend, g gehend
ALOk,g; ALEk,g Anschlußleitung O = optisch, E = elektrisch
AST Arbeitsstation
BVK Breitband-Vermittlungs-Komponente
E Empfänger
E/A Ein-/Ausgabe
ES/OCC Einsteller des Optischen Crossconnect-Koppelfeldes
ESV Ein-/Ausgabe-Server
ExG Anschluß für externe Geräte
I/O Ein-/Ausgabeeinrichtung
K Kopplung einer Buss- oder Ringleitung auf ÜSint
KF/OCC Optisches Crossconnect-Koppelfeld
KF1.A, KF2.A Elektrisches Koppelfeld 1. und 2. Art
LEO/k,g Optische Leitungsendeinrichtung
MOD-A/E Optischer Modulator (Ausgangs- auf Eingangswellenlänge)
Mpg/xg Optischer Modulator (Wellenlänge p zu x)
Mxk/ok Optischer Modulator (Wellenlänge x zu o)
OAM Operation-, Administration- und Maintenance-Zentrum
ODMX Optischer Demultiplexer
OKA11 bis nn Optischer Koppelfeld-Ausgang
OKE11 bis nn Optischer Koppfeld-Eingang
OKMV Optischer Koppel-Matrix-Verbinder
OKMy/x Optische Koppel-Matrix, (Spalte y, Zeile x)
OKxy Optokoppler zwischen Zeile x und Spalte y
OLA1 bis n Optischer Ausgang 1 bis n der Leitungsendeinrichtung
OLE1 bis n Optischer Eingang 1 bis n der Leitungsendeinrichtung
OMAx1 bis xn Optischer Matrix-Ausgang
OMEx1 bis xn Optischer Matrix-Eingang
OMX Optischer Multiplexer
PR/SP Prozessor und Speicher
S Sender
SB-, BB-KONZ Konzentrator für Schmalband-(SB), Breitband-(BB)-Signale
SEK Sender-Empfänger-Kombination
SVK Schmalband-Vermittlungs-Komponente
SVS, SVB Server für Schmalband-(SVS-, Breitband-(SVB)-Vermittlungs-Komponente
TE Terminal (TES, F, B) für Schmalband-, Funk-, Breitband-Dienste
TGP, TGS Takt-/Zeitmarkengenerator P (primär), S (sekundär)
TP, TS Takt-/Zeitmarkengeber P (primär), S (sekundär)
TRUNKS,B Anschluß externer Schmalband-(TRUNKS)-, Breitband-(TRUNKB)-Verbindungen
TVP, TVS Takt- und Zeitmarken-Verteiler P (primär), S (sekundär)
Te Anschluß für externes Takt-/Frequenz-Normal
Ü Überwachungssignalausgang
UAB Umschalter-System A,B
ÜSS, ÜSB Übertragungssystem zur Schmalband-(ÜSS)- und zur Breitband-(ÜSB)-Vermittlungs-Komponente
ÜSint ZNKK internes Übertragungssystem
ÜZxx Überwachungssignal der Zeilen
Üx Überwachung Zeile x
V Verteiler
WLx, WL1-n/k,g Wellenlänge x, Wellenlängen 1 bis n
X1, Xx, Y1, Yx Leitungen der Einstellmatrix für die Optokoppler
ZNKK Zentrale Netz-Kontroll-Komponente
ZTG Zentraler Takt-/Zeitmarken-Generator
ZZK Direktanschluß für Zentrale Zeichengabe-Kanäle
a,b Redundanzsystem A,B

Claims (8)

1. Vermittlungseinrichtung sowohl für dienstintegrierte als auch für dienstspezifische Netze zur Vermittlung von Schmal- und Breitband-Diensten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zentrale Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) eine Breitband-Vermittlungs-Komponente (BVK) und eine Schmalband-Vermittlungs-Komponente (SVK) mittels Übertragungssystemen (ÜSS, ÜSB) steuert, daß die Breitband-Vermittlungs-Komponente (BVK) ein optisches und zusätzlich elektrische Koppelfelder aufweist, daß das optische Koppelfeld (KF/OCC) optisch modulierte Breitbandsignale durchschaltet, daß die elektrischen Koppelfelder (KF1.A, KF2.A) digitale Breitbandsignale im asynchronen und/oder synchronen und Schmalbandsignale nur im asynchronen Übertragungsmode vermitteln, daß die Schmalband-Vermittlungs-Komponente (SVK) digitale Schmalbandsignale im synchronen Übertragungsmode vermittelt und analoge Signale zur Vermittlung in digitale Signale umformt, daß sie zusammen mit der Zentralen Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) dienstspezifische Schmalbandsignale zwischen Endstellen oder Netzen oder zwischen Endstellen und Netzen, welche für unterschiedliche Dienste ausgelegt sind, vermittelt und daß Umsetzereinrichtungen Schmalbandsignale, die von der Schmal- zur Breitband-Vermittlungs-Komponente oder in Gegenrichtung übertragen werden, vom Übertragungsmode der einen in den Übertragungsmode der anderen Vermittlungs-Komponente umsetzen.
2. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrale Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) aus einem Zentralen Takt- und Zeitmarken-Generator (ZTG), aus Arbeitsstationen (AST) mit Ein-/Ausgabeeinrichtungen (I/O) und mehreren Kategorien von Servern besteht, daß eine erste Kategorie von Servern (SVS) mittels Buss- oder Ringleitungen in einem Übertragungssystem (ÜSS) mit der Schmalband-Vermittlungs-Komponente (SVK), eine zweite Kategorie von Servern (SVB) mittels Buss- oder Ringleitungen in einem Übertragungssystem (ÜSB) mit der Breitband-Vermittlungs-Komponente (BVK) und eine dritte Kategorie von Servern (ESV) mit externen Geräten (ExG), Netzen für zentrale Zeichengabe und einem Wartungs- oder Operation-, Administration- und Maintenance-Zentrum (OAM) in Verbindung steht, daß Arbeitsstationen und Server redundant vorhanden sind und untereinander mittels eines gedoppelten internen Übertragungssystems (ÜSint) in Verbindung stehen und die Server auf jeweils redundante Buss- oder Ringleitungen in einem Übertragungssystem (ÜSS, ÜSB) Zugriff haben.
3. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisches Koppelfeld (KF/OCC) einerseits über optische Leitungseinrichtungen (LEO) und deren optische Anschlußleitungen (ALO) mit anderen Vermittlungen oder Endeinrichtungen, andererseits mittels optisch elektrischer Wandler (OEW) mit den elektrischen Koppelfeldern der Schmal- und Breitband-Vermittlungs-Komponenten (SVK, BVK) in Verbindung steht, daß das eine der elektrischen Koppelfelder (KF1.A) der Breitband-Vermittlungs-Komponente (BVK) überwiegend digitale Signale im connection oriented, das andere elektrische Koppelfeld (KF2.A) solche im connectionless service mode vermittelt, daß die elektrischen Koppelfelder der Breitband-Vermittlungs-Komponente (BVK) über Abzweiger (ABZ) und deren elektrische Anschlußleitungen (ALE) von optisch elektrischen Wandlern (OEW) der Schmalband-Vermittlungs-Komponente (SVK) und anderen Vermittlungen oder Endeinrichtungen erreichbar sind und daß die Abzweiger (ABZ) neben den Verbindungen zu den elektrischen Koppelfeldern (KF1.A, KF2.A) und der Schmalband-Vermittlungs-Komponente (SVK) auch über ein Übertragungssystem (ÜSB) mit der Zentralen Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) in Verbindung stehen.
4. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Optische Koppelfeld (KF/OCC) aus in mehreren Zeilen und Spalten oder Stufen angeordneten Optischen Koppelmatrizen (OKM) besteht, daß die Eingänge (OKE) der Optischen Koppelmatrizen (OKM) der ersten Stufe des Optischen Koppelfeldes (KF/OCC) mit den Ausgängen (OLA) der optischen Leitungsendeinrichtungen (LEO) oder der Optisch/Elektrischen Wandler (OEW), die Eingänge der Folgestufen mit Ausgängen verschiedener Optischer Koppelmatrizen (OKM) der vorausgehenden Stufe und die Ausgänge (OKA) der Optischen Koppelmatrizen (OKM) der letzten Stufe des Optischen Koppelfeldes (KF/OCC) mit den Eingängen (OLE) der optischen Leitungsendeinrichtungen (LEO) oder der Optisch/Elektrischen Wandler (OEW) verbunden sind, daß zwischen den optischen Zeilen- und Spaltenleitungen jeder Optischen Koppelmatrix (OKM) Optokoppler (OK) angeordnet sind, daß im Falle, daß die Wellenlänge des Ausgangssignals eines Optokopplers (OK) von der des Eingangssignals abweicht, auf den Verbindungen zwischen den Koppelmatrizen Optische Koppelmatrix-Verbinder (OKMV) eingefügt sind und diese die Wellenlängenrückwandlung durchführen und daß die Einstellung der Wege durch das Optische Koppelfeld (KF/OCC) mittels eines Einstellers (ES/OCC) über Leitungen einer elektrischen Einstellmatrix vorgenommen wird, welche die Optokoppler (OK) in einen optisch durchlässigen oder undurchlässigen Zustand bringen und daß die Wegeinformation ein Übertragungssystem (ÜSB) von der Zentralen Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) bereitstellt, die sie ihrerseits durch direkte Eingabe über eine Arbeitsstation (AST) von einem externen Gerät oder Netz (ExG), von einem Wartungs- oder Operation-, Administration- und Maintenance-Zentrum (OAM), oder über eine mit der Zentralen Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) verbundene Schmalband-Vermittlungs-Komponente (SVK) erhält.
5. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Leitungsendeinrichtung (LEO) in einen kommenden Pfad (LEOk) und einen gehenden Pfad (LEOg) unterteilt ist, daß im Falle, daß das ankommende optische Leitungssignal (WL1-n/k) mehrere Wellenlängenbereiche (WL1k bis WLnk) umfaßt, im kommenden Pfad (LEOk) ein optischer Demultiplexer (ODMX) es auf n optische Ausgänge verteilt, wobei jeder Ausgang nur Signale eines Wellenlängenbereiches aufweist, daß ein jedem Ausgang des Demultiplexers (ODMX) nachfolgender Modulator (Mxk/ok) ein optisches Ausgangssignal (WLxk) des Demultiplexers (ODMX) in einen für alle Modulatorausgänge gleichen Wellenlängenbereich (WLok) umsetzt und daß dieser Wellenlängenbereich dem Wellenlängenbereich der Eingänge (OKE) der optischen Koppelmatrizen (OKM) entspricht und daß im gehenden Pfad (LEOg) Modulatoren (Mpg/xg) die von den Ausgängen (OKA) der Koppelmatrizen (OKM) der letzten Stufe des Optischen Koppelfeldes (KF/OCC) angelieferten Signale mit untereinander gleichem Wellenlängenbereich (WLpg) in Signale der abgehenden Wellenlängenbereiche (WL1g bis WLng) umsetzen und ein optischer Multiplexer (OMX) sie zum gehenden Leitungssignal (WL1-n/g) zusammenfaßt.
6. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Optokoppler (OK) die Steuerung der Lichtdurch- und Lichtundurchlässigkeit durch die elektrisch gesteuerte Veränderung einer mechanischen Blende oder durch die elektrische Veränderung einer Polarisationseben in einer optischen Schicht oder durch die elektrische Aktivierung/Deaktivierung eines optischen Modulators erfolgt und der Modulator dabei den Wellenlängenbereich des Ausgangssignals gegenüber dem des Eingangssignals versetzt.
7. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentralen Takt- und Zeitmarken-Generator (ZTG) ein Verteiler (V) die Signale eines externen Takt-/Frequenznormals (Te) auf einen primären Taktgenerator (TGP) in einem primären Takt- und Zeitmarken-Verteiler (TVP) und auf einen sekundären Taktgenerator (TGS) in einem sekundären, redundanten Takt- und Zeitmarken-Verteiler (TVS) verteilt, daß jeder Taktgenerator (TGP, TGS) entweder die Signale des externen Takt-/Frequenznormals (Te) oder bei Ausfall dieses Signales ein eigenes Frequenznormal zur Takterzeugung benutzt, daß der primäre Taktgenerator (TGP) seine Ausgangssignale mehreren primären Takt- und Zeitmarkengebern (1TP bis nTP) und der sekundäre Taktgenerator (TGS) seine Ausgangssignale mehreren sekundären Takt- und Zeitmarkengebern (1TS bis nTS) zuführt, daß jeder Takt- und Zeitmarkengeber zwei identische Takt- und Zeitmarkensignale (xTP1, xTP2 beziehungsweise xTS1, xTS2) erzeugt, daß die Takt- und Zeitmarkensignale gleicher Ordnungszahl x gleiche, diejenigen ungleicher Ordnungszahl x jedoch verschiedene Zeitmarkenstruktur und Taktfrequenz aufweisen, daß jeweils der erste Ausgang eines Takt- und Zeitmarkengebers (xTP1, xTS1) mit einem Umschalter gleicher Ordnungszahl x für einerseits Takt-Redundanzsystem (UABxa) und der zweite Ausgang eines Takt- und Zeitmarkengebers (xTP2, xTS2) mit einem Umschalter gleicher Ordnungszahl x für ein zweites Takt-Redundanzsystem (UABxb) verbunden ist und die Ausgänge der Umschalter redundante Taktbusse entsprechender Ordnungszahl (xBT/a, xBT/b) in einem Übertragungssystem (ÜSB, ÜSS) speisen.
8. Vermittluungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Server (SVS, SVB, ESV) einen Prozessor (PR) mit Speichern (SP) enthalten, daß der Prozessor einerseits mit zwei Ein-/Ausgabe-Bausteinen (E/A) verbunden ist die Zugriff auf das interne Übertragungssystem (ÜSint) der Zentralen Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) gewähren, wobei der eine Ein-/Ausgabe-Baustein (E/A) mit einer Buss- oder Ringleitung eines ersten Redundanzsystems und der andere Ein-/Ausgabe-Baustein mit einer Buss- oder Ringleitung eines zweiten Redundanzsystems B des internen Übertragungssystems (ÜSint) verbunden ist und daß der Prozessor (PR) andererseits mit Umschaltern (UAB) und über diese mittels gedoppelter Ausgänge auf Sender (S) oder Empfänger (E) oder Sender-Empfänger-Kombinationen (SEK) Zugriff hat und ein Sender (S) oder ein Empfänger (E) oder eine Sender-Empfänger-Kombination (SEK) mit einer Buss- oder Ringleitung eines Übertragungssystems (ÜSS oder ÜSB) oder einem Zentralen Zeichengabe-Kanal (ZZK) verbunden ist.
DE19924227118 1992-08-17 1992-08-17 Vermittlungseinrichtung sowohl für dienstintegrierte als auch für dienstspezifische Netze zur Vermittlung von Schmal- und Breitband-Diensten Expired - Fee Related DE4227118C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227118 DE4227118C1 (de) 1992-08-17 1992-08-17 Vermittlungseinrichtung sowohl für dienstintegrierte als auch für dienstspezifische Netze zur Vermittlung von Schmal- und Breitband-Diensten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227118 DE4227118C1 (de) 1992-08-17 1992-08-17 Vermittlungseinrichtung sowohl für dienstintegrierte als auch für dienstspezifische Netze zur Vermittlung von Schmal- und Breitband-Diensten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227118C1 true DE4227118C1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6465680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227118 Expired - Fee Related DE4227118C1 (de) 1992-08-17 1992-08-17 Vermittlungseinrichtung sowohl für dienstintegrierte als auch für dienstspezifische Netze zur Vermittlung von Schmal- und Breitband-Diensten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227118C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508394A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Sel Alcatel Ag Breitbandkommunikationssystem und Verfahren dazu
WO1997012462A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum auslesen von fehlerstatistikdaten
WO1997013203A3 (de) * 1995-09-29 1997-05-15 Siemens Ag Verfahren zur aufrechterhaltung des mikrosynchronen betriebs von gedoppelten informationsverarbeitenden einheiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: BÖTTLE, Dietrich, KREUTZER, Heinrich, W.: Architektur und Eigenschaften einer Breitband- ISON-Vermittlung, IN: ntz, Bd. 38 (1985), H. 7, S. 456-461 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508394A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Sel Alcatel Ag Breitbandkommunikationssystem und Verfahren dazu
WO1997012462A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum auslesen von fehlerstatistikdaten
WO1997013203A3 (de) * 1995-09-29 1997-05-15 Siemens Ag Verfahren zur aufrechterhaltung des mikrosynchronen betriebs von gedoppelten informationsverarbeitenden einheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533538T2 (de) Optisches Kommunikations-Zugangs-Netzwerk mit einem Multiplexer/Demultiplexer in jeder Netzabschlusseinrichtung
DE69010011T2 (de) Kommunikationssystem.
DE69021678T2 (de) Asynchrones optisches Zeitmultiplex-Kommunikationssystem.
EP0503464B1 (de) Optische Vermittlungseinrichtung und Schaltmodul dafür
DE3913300A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich
DE4123851C1 (en) Inter-working unit for coupling asynchronous-to synchronous-transfer mode network - uses multiplexer and demultiplexer for each network, buffer memory and asynchronous-synchronous converters for transmission via exchanges
DE19714650A1 (de) Zugangsnetz zur Übertragung von optischen Signalen
DE4227118C1 (de) Vermittlungseinrichtung sowohl für dienstintegrierte als auch für dienstspezifische Netze zur Vermittlung von Schmal- und Breitband-Diensten
EP0281888A2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmeranschlussschaltungen einer digitalen Zeitmultiplex-Fernmelde-Vermittlungsstelle
DE3937738A1 (de) Teilnehmeranschlussknoten eines digitalen nachrichtenuebertragungssystems
EP0881791B1 (de) System zur optischen Übertragung von Informationen
EP0613315B1 (de) Anordnung und Verfahren zur leitungsgebundenen digitalen Nachrichtenübertragung
EP1137311A2 (de) Optisches Netzelement
DE69114393T2 (de) Verbindungsnetzwerk für das Zentrum einer Übertragungseinrichtung und Einrichtung ausgestattet mit einem solchen Netzwerk.
EP0162994A1 (de) Kommunikationsnetz und dessen Verwendung
DE10343615A1 (de) Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz
EP0333126B1 (de) Fernmelde-Nebenstellenanlage für Breitband-Signalübertragung
DE60305822T2 (de) Optischer Crossconnect mit einer multigranularen Architektur
EP0701384B1 (de) System, Teilnehmereinrichtung, Zentrale und Verfahren für Video-on-Demand-Dienst
DE4405460C1 (de) Anschlußleitungsnetz
EP0127570A2 (de) Lokales Kommunikationssystem mit einem Sternnetz und optischen Kanälen
DE69434309T2 (de) Faseroptisches digitales Kommunikationssystem mit Zeitmultiplexmehrfachzugriff
DE4313388C1 (de) Anschlußnetz in einem Kommunikationssystem
DE3420814A1 (de) Lokales kommunikationssystem mit einem sternnetz
EP0454247B1 (de) Anordnung im Teilnehmerbereich eines dienstintegrierten digitalen Nachrichtennetzes (ISDN) und eine Zwischeneinheit zur Anwendung in der Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TENOVIS GMBH & CO. KG, 60326 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee