WO1996012381A1 - Telekommunikationsnetz - Google Patents

Telekommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO1996012381A1
WO1996012381A1 PCT/DE1995/001411 DE9501411W WO9612381A1 WO 1996012381 A1 WO1996012381 A1 WO 1996012381A1 DE 9501411 W DE9501411 W DE 9501411W WO 9612381 A1 WO9612381 A1 WO 9612381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network
service
functions
network according
synchronous
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Krull
Siegfried BRÜNLE
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to AU36966/95A priority Critical patent/AU3696695A/en
Publication of WO1996012381A1 publication Critical patent/WO1996012381A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Definitions

  • the invention relates to a telecommunications network between network terminations or subscriber terminals on the one hand (subscriber side) and one or more service-specific networks or any facilities of service providers on the other hand (network side), which has transmission, multiplexing and cross-connect functions and which has functions that it allow to branch to different networks.
  • Telecommunications networks are shown in FIG. 1 using the layer model.
  • the network consists of the layers for the transport, service and operations function.
  • the service layer comprises the various service-specific networks (e.g. for telephony, data, broadband communication).
  • Specific interfaces are provided for different transfer service classes and qualities, which form the start and end points of the transport routes and which provide access to the transport network for the facilities of the service providers.
  • the transport network is already largely based on glass fiber systems. Techniques based on the standards of the synchronous digital hierarchy (SDH) are increasingly being used for transmission.
  • SDH synchronous digital hierarchy
  • connection system to the subscriber terminal consists of service-specific transmission networks (telephone network, data network, broadband communication distribution network etc.).
  • Service-specific interfaces on the subscriber side form the transition to the subscriber terminal and on the network side the transition to the service networks.
  • the use of the telecommunications network according to the invention means that the distinction between the feeder network and the access network can be omitted.
  • An advantageous, since particularly economical architecture of such a telecommunication network is a passive optical network architecture.
  • the use of ring networks, for example based on the synchronous digital hierarchy (VTSYON - Variables intelligent synchronous local network), is also particularly advantageously possible.
  • a passive optical network architecture is a double star point to multipoint topology, which allows passive splitting using optical splitters with different distribution ratios (1: 4, 1: 8, 1:16, 1:32, .. .) of the optical signal from a device of the service provider to several optical network devices (ONU-Optical Network Unit).
  • An optical network device consists, for example, of the following function blocks: the network-side optical interface, the subscriber-side interfaces, an opto-electrical converter, a digital / analog converter, a management interface for distribution services and a test device for carrying out service tests.
  • An optical line termination (OLT) is located at the exchange point between the facilities of the service providers and the optical transmission system.
  • the optical line termination has, for example, the following functions: a cross-connect function, an electronic interface to the next higher network level and an interface to the optical transmission system, which contains an electro-optical converter.
  • the above system components are known, for example, from Bruno Orth: PON System for Interactive Services, 5th Conference on Optical / Hybrid Access Networks, 7-9 September 1993, Montreal, Canada.
  • An operation system is provided with which the telecommunication network according to the invention is configured, monitored and operated.
  • bit rates for a telecommunications network When determining the bit rates for a telecommunications network according to the invention, one must differentiate between the bit rate requirements of a private and a business subscriber. While the bit rates of the business participant in the outward and return direction are the same, those of the private participant are strongly asymmetrical. The bit rate towards the subscriber is in the Gbit / s range, that in the reverse direction is in the Mbit / s range. On a
  • Both business and private subscribers are connected to the telecommunications network.
  • FIG. 1 shows the functional structure of today's telecommunications networks
  • Figure 2 shows the basic structure of an inventive
  • FIGS. 4 to 9 system and network variants:
  • Figure 4 shows a point-to-point network
  • FIG. 5 a passive optical network (PON)
  • Figure 6 shows an active ring
  • Figure 7 shows an active ring with a passive optical network
  • Figure 8 shows a passive ring with offset optical
  • FIG. 9 shows an active ring with a passive connection ring and remote optical network devices (ONU)
  • FIG. 11 shows the summary of an add / drop multiplexer with the function of the optical network devices (ONU function) and
  • Figure 12 shows the combination of an inventive
  • FIG. 2 shows the basic structure of a telecommunications network according to the invention.
  • the telecommunications network is based on technology based on the standard of the digital synchronous hierarchy (SDH), which is largely modular and thus allows a large number of configuration options.
  • the core consists of a transport system for STM-1 or STM-4 signals, which can be done, for example, via fiber optic networks, but also via radio networks.
  • the input and output interfaces of the transport system are standardized (STM-1, STM-4, possibly STM-16).
  • the transport system can on the one hand be an optical transmission system specially tailored to this application, on the other hand an existing optical transmission system (eg from DIAMANT to the subscriber) can be used.
  • the telecommunications network has multiplexer SDH-MUX and connection modules AM (Access Module).
  • the network-side multiplexer has STM-1 and STM-4 interfaces to the transport network and an STM-1 interface to the subscriber and network-side connection modules AM.
  • the network-side multiplexer also contains a switch module (switch module) for performing the switch function with which the channels are configured.
  • the control system is controlled from the operating system.
  • both the subscriber-side and the network-side multiplexers have a line module (line module).
  • the line modules differ in the type of transmission (point to point, point to multipoint) and in the bit rate (LM-1 for 155 Mbit / s, LM-4 for 622 Mbit / s).
  • the switch module is omitted on the subscriber side, the connection modules can be connected directly to the line module.
  • connection modules are available. On the network side, for example, connection modules for 2, 34, 140 and 155 Mbit / s services, connection modules for 64 kbit / ⁇ and 2Mbit / s, optionally with connection functions to an exchange and channel banks for 64 kbit / s and connections for services can be provided that do not require any special network requirements (POTS-Plain Old Telephone Service).
  • POTS-Plain Old Telephone Service POTS-Plain Old Telephone Service
  • connection modules can be provided on the subscriber side: connection modules for 2, 34, 140 and 155 Mbit / s services for connecting large optical network devices (ONU), VBN devices (VBN mediating broadband network) with
  • connection modules with n * 64 kbit / s, optionally with functions for traffic concentration in the optical network device, connection of existing copper networks with a / b, So, Uko, leased lines with 64 kbit / s and 2 Mbit / s etc., connection modules for small optical network devices for connecting 4 * a / b or 4 * Uko, etc.
  • the connection modules on the part are partially combined with the functions of the ONU optical network devices. The combination of several connection modules is possible as long as the transmission bit rate of the transport system is not exceeded.
  • the modularity of the telecommunications network is illustrated in FIG.
  • the modularity allows a largely revealing design of transfer functions.
  • the switch module SWM in the network-side multiplexer forms the central unit.
  • the transport system is connected to the switchover module SWM via a line module line module LM-l-PtP, LM-l-PMP, LM-4-PtP, LM-4-PMP and this in turn is mediated by a connection module access module AM-STM1, AM-140, AM-34, AM-2, AM-64k / 0LT added.
  • a processor module PRM is also provided, with which the switchover module SWM is controlled.
  • FIGS. 4 to 9 A number of different configuration examples for a telecommunication network according to the invention based on glass fiber systems are to be given on the basis of FIGS. 4 to 9.
  • point-to-point or point-to-multipoint radio systems can be used with corresponding transmission rates.
  • Figures 4 to 9 have a common basic structure. In each case on the left side of the figures are examples of the various terminal devices Bit rates shown. To the right of this, the transport system with optical network devices ONU and optical line terminators OLT is shown. Figure 4 shows a very simple structure of a point-to-point transmission. 5 shows the structure of a passive optical network PON. Both arrangements can be carried out in one or two-seater technology.
  • Add / drop multiplexers are used in ring systems such as those used in the synchronous digital hierarchy (Visyon). Active ring systems can be used both in the connection area and in the transport area.
  • FIG. 6 shows an active ring, comparable to a VISYON ring.
  • Add / drop multiplexers are provided for coupling signals in and out of the ring as desired.
  • An extension of the add / drop multiplexer by the functions of the optical network devices ONU-A3 leads to a particularly simple and inexpensive construction.
  • FIG. 11 shows the summary of the add / drop multiplexer with the ONU function at the ring subscriber area area interface. While the LM-1-PtP line module, the SWM switch module and another LM-1-PtP line module are located one behind the other in the ring, the AM-STM1, AM-140, AM-34, AM-2, AM-64k connection modules are towards the subscriber / ONU provided.
  • FIG. 7 An active ring is also shown in FIG. 7, which serves as a feeder for passive optical networks.
  • a combination of the add / drop multiplexers with the function of the optical line terminations OLT leads to a network module ADOLT, the use of which likewise results in considerable cost reductions and simplifications.
  • a passive optical network with a branch is connected to the module ADOLT.
  • FIG. 10 shows the combination of an add / drop multiplexer with the OLT function.
  • FIG. 8 shows the use of a passive ring structure in combination with optical network equipment ONU set apart from it and with a passive optical network which has a branching splitter. Due to the repeated branching of the signals, it may be necessary to provide an OFA optical fiber amplifier.
  • FIG. 9 shows an active ring which has a number of ADOLT modules and to which further passive connection rings are connected via these ADOLT modules. The passive connection rings each have branching splitters, via which signals reach the optical network devices ONU.
  • FIG. 12 shows a combination of the telecommunication network according to the invention with a DIAMANT system.
  • One of the services offered in the telecommunications network is a television distribution service in which the analog television signals are digitized.
  • the digitized television signals are transmitted together with other digital signals via a common transport system and network.
  • the received channels are selectively processed in the DIAMANT system. For this purpose, they are first converted into the standardized IF range, then digitized, and then a digital frequency conversion takes place.
  • a subsequent adder ums up the digital partial streams to a bit stream of approximately 10 Gbit / s. This signal is distributed over a star-shaped glass fiber network to the optical network devices (ONU) close to the subscriber.
  • ONU optical network devices
  • the optical receiving unit Apart from the optical receiving unit, there is only a single analog / digital converter there which converts the digital signal back. The latter is distributed to the subscriber terminal via a coaxial cable network.
  • the digital signal form allows any configuration of the network. Ring, star or star-star structures can thus be implemented in the feeder area, which, for example, enable a common cable routing with the ring systems of the synchronous digital hierarchy (Visyon).
  • the combination of DIAMANT and the telecommunication network according to the invention represents a universal glass system for the area between the subscriber terminal and service devices, which is suitable for the supply of any al and broadband interactive services and distribution services.
  • the information is transported in the passive optical network either via a glass fiber in wavelength division multiplexing or via a pair of glass fibers to the subscriber, and only requires an optical transmitting and receiving device there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einem Telekommunikationsnetz zwischen Netzabschlüssen oder Teilnehmer-Endgeräten einerseits und einem oder mehreren dienstespezifischen Netzen oder beliebigen Einrichtungen von Diensteanbietern andererseits, das Übertragungs-, Multiplex-, und Crossconnect-Funktionen aufweist und Funktionen aufweist, die es ermöglichen, zu verschiedenen Netzen zu verzweigen. Es soll ein Telekommunikationsnetz zwischen Teilnehmereinrichtungen und Diensteeinrichtungen angegeben werden, das diensteunabhängig, endgeräteunabhängig und unabhängig von den angeschlossenen Netzen ist. Ein solches Netz weist netzseitig Zugangsknoten mit verschiedenen Schnittstellen für beliebige interaktive, synchrone und asynchrone Dienstearten auf. Die Techniken der synchronen digitalen Hierarchie werden eingesetzt. Es wird eine Übertragungstechnik eingesetzt, die die Übertragung synchroner und asynchroner Datenströme ermöglicht.

Description

Beschreibung
Telekorαmunikationsnetz
Die Erfindung betrifft ein Telekommunikationεnetz zwischen Netzabschlüssen oder Teilnehmer-Endgeräten einerseits (teilnehmerseitig) und einem oder mehreren dienstespezifischen Netzen oder beliebigen Einrichtungen von Diensteanbietern andererseits (netzseitig) , das Übertragungs-, Multiplex-, und Crossconnect-Funktionen aufweist und das Funktionen aufweist, die es ermöglichen zu verschiedenen Netzen zu verzweigen.
Die funktionale Struktur der heutigen
Telekommunikationsnetze ist anhand des Schichtenmodells in Figur 1 dargestellt. Das Netz besteht aus den Schichten für die Transport-, Dienste- und Operations-Funktion.
Die Dienste-Schicht umfaßt die verschiedenen dienstespezifischen Netze (z.B. für Fernsprechen, Daten, Breitbandkommunikation) . Es sind spezifische Schnittstellen für unterschiedliche Transferdienste-Klassen und -Qualitäten vorgesehen, die die Anfangs- und Endpunkte der Transportwege bilden und für die Einrichtungen der Diensteanbieter den Zugang zum Transportnetz bilden.
Das Transportnetz ist heute bereits weitgehend auf der Basis von Glasf sersystemen aufgebaut. Für die Übertragung werden in zunehmendem Maße Techniken eingesetzt, die auf den Standards der synchronen digitalen Hierarchie (SDH) basieren.
Das Anschlußsyste zur Teilnehmerendeinrichtung dagegen besteht heute aus dienstespezifischen Übertragungsnetzen (Telefonnetz, Datennetz, Breitbandkommunikations-Verteilnetz usw.). Dienstespezifische Schnittstellen bilden teilnehmerseitig den Übergang zum Teilnehπerendgerät und netzseitig den Übergang zu den Dienstenetzen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein Telekommunikationsnetz zwischen Teilnehmereinrichtungen und Diensteeinrichtungen anzugeben, das diensteunabhängig, endgeräteunabhängig und unabhängig von den angeschlossenen Netzen ist.
Die Aufgabe wird durch ein Netz mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Telekoπmunikationsnetzes führt dazu, daß die Unterscheidung zwischen Zubringer- und Anschlußnetz entfallen kann. Eine vorteilhafte, da besonders wirtschaftliche Architektur eines solchen Telekommunikationsnetzes ist eine passive optische Netzarchitektur. Auch der Einsatz von Ringnetzen, beispielsweise basierend auf der synchronen digitalen Hierarchie (VTSYON - Variables intelligentes synchrones Ortsnetz), ist besonders vorteilhaft möglich.
Eine passive optische Netzarchitektur (PON-Passive Optical Network) ist eine Doppelstern-Punkt zu Mehrpunkt-Topologie, die ein passives Aufsplitten mittels optischer Verzweiger mit verschiedenen Aufteilungsverhältnissen (1:4, 1:8, 1:16, 1:32, ...) des optischen Signals einer Einrichtung des Diensteanbieters zu mehreren optischen Netzeinrichtungen (ONU-Optical Network Unit) vorsieht. Eine optische Netzeinrichtung (ONU) besteht beispielsweise aus folgenden Funktionsblöcken: der netzseitigen optischen Schnittstelle, den teilnehmerseitigen Schnittstellen, einem optoelektriεchen Wandler, einem Digital/Analog- andler, einem Managementinterface für Verteildienste und einer Testeinrichtung zur Durchführung von Service-Tests. An der Austauschstelle zwischen den Einrichtungen der Diensteanbieter und dem optischen Übertragungssysten befindet sich ein optischer Leitungsabschluß (Optical Line Termination - OLT) . Der optische Leitungsabschluß weist beispielsweise die folgenden Funktionen auf: eine Crossconnect-Funktion, ein elektronischen Interface zur nächsthöheren Netzebene und eine Schnittstelle zum optischen Übertragungssystem, die einen elektrooptischen Wandler beinhaltet. Obige Systemkomponenten sind beispielsweise bekannt aus Bruno Orth: PON System for Interactive Services, 5th Conference on Optical/Hybrid Access Networks, 7-9 September 1993, Montreal, Canada.
Durch die Verwendung einer gemeinsamen Netz-Infrastruktur und einer gemeinsamen Übertragungstechnik für interaktive und distributive Dienste kann eine erhebliche Kostenreduzierung erreicht werden.
Es ist ein Operations-Syste vorgesehen, mit dem das erfindungsgemäße Telekommunikationsnetz konfiguriert, überwacht und betrieben wird.
Bei der Ermittlung der Bitraten für ein erfindungsgemäßes Telekommunikationsnetz muß man zwischen dem Bitratenbedarf eines privaten und eines geschäf lichen Teilnehmers unterscheiden. Während die Bitraten des geschäftlichen Teilnehmers in Hin- und Rückrichtung gleich groß sind, sind die des privaten Teilnehmers stark asymmetrisch. Die Bitrate zum Teilnehmer hin liegt im Gbit/s-Bereich, die in Rückrichtung im Mbit/s-Bereich. An ein
Telekommunikationsnetz werden sowohl geschäftliche wie auch private Teilnehmer angeschlossen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen: Figur 1 die funktionale Struktur der heutigen Telekommunikationsnetze, Figur 2 die Basisstruktur eines erfindungsgemäßen
Telekommunikationsnetzes,
Figur 3 den modularen Aufbau des Telekommunikationsnetzes, die Figuren 4 bis 9 System- und Netzvarianten:
Figur 4 ein Punkt zu Punkt-Netz
Figur 5 ein passives optisches Netz (PON)
Figur 6 einen aktiven Ring
Figur 7 einen aktiven Ring mit einem passiven optischen Netz
(PON)
Figur 8 einen passiven Ring mit abgesetzten optischen
Netzeinrichtungen
Figur 9 einen aktiven Ring mit passivem Anschlußring und abgesetzten optischen Netzeinrichtungen (ONU)
Figur 10 die Zusammenfassung eines Add/Drop-Multiplexers mit der Funktion des optischen Leitungsabschlusses (Optical Line
Termination OLT)
Figur 11 die Zusammenfassung eines Add/Drop-Multiplexers mit der Funktion der optischen Netzeinrichtungen (ONU-Funktion) und
Figur 12 die Kombination eines erfindungsgemäßen
Telekommunikationsnetzes mit DIAMANT.
In Figur 2 ist die Basisstruktur eines erfindungsgemäßen Telekommunikationsnetzes dargestellt. Das Telekommunikationsnetz beruht auf einer Technik nach dem Standard der digitalen synchronen Hierarchie (SDH), die weitgehend modular ausgestaltet ist und so eine große Anzahl von Konfigurationsmöglichkeiten zuläßt. Der Kern besteht aus einem Transportsystem für STM-1- bzw. STM-4-Signale, die beispielsweise über Glasfasernetze, aber auch über Funknetze erfolgen kann. Die Ein- und Ausgangsschnittstellen des Transportsystems sind standardisiert (STM-1, STM-4, evtl. STM-16). Das Transportsystem kann zum einen ein speziell auf diese Anwendung zugeschnittenes optisches Übertragungssystem sein, zum anderen kann aber ein bestehendes optisches Ubertragungssystem (z.B. von DIAMANT zum Teilnehmer) verwendet werden. Weiter weist das erfindungsgemaße Telekommunikationsnetz Multiplexer SDH-MUX und Anschlußmodule AM (Access Modul) auf. Der netzseitige Multiplexer hat STM-1- und STM-4- Schnittstellen zum Transportnetz und eine STM-1- Schnittstelle zu den teilnehmer- und netzseitigen Anschluß odulen AM. Der netzseitige Multiplexer enthalt zusätzlich ein Umschaltmodul (Switchmodul) zur Durchfuhrung der Umschalt-Funktion, mit der die Konfiguration der Kanäle durchgeführt wird. Die Steuerung des Umscnaltraoduls erfolgt vom Operationssystem aus. Weiter weisen sowohl die teilnehmerseitigen, als auch die netzseitigen Multiplexer einen Leitungsmodul (Linemodul) auf. Die Leitungs oduln unterscheiden sich in der Ubertragungsart (Punkt zu Punkt, Punkt zu Mehrpunkt) und in der Bitrate (LM-1 für 155 Mbit/s , LM-4 für 622 Mbit/s). Teilnehmerseitig entfällt das Umεchaltmodul , die Anschlußmodule können direkt an das Leitungsmodul angeschaltet werden.
Es stehen unterschiedliche Anschlußmodule zur Verfugung. Netzseitig können beispielsweise vorgesehen sein: Anschlußmodule für 2, 34, 140 und 155 Mbit/s- Dienste, Anschlußmodule für 64 kbit/ε und 2Mbit/s, optional mit Anschlußfunktionen an eine Vermittlung und Channel Banks für 64 kbit/s und Anschlüsse für Dienste, die keine speziellen Netzerfordernisse benotigen (POTS-Plain Old Telephone Service) . Die netzseitigen Anschlußmodule sind teilweise mit den Funktionen des optischen Leitungsabεchlusses OLT kombiniert.
Teilnehmerεeitig können beiεpielsweise folgende Anεchluß odule vorgesehen sein: Anschlußmodule für 2, 34, 140 und 155 Mbit/s-Dienste zum Anschluß von großen optischen Netzeinrichtungen (ONU), VBN-Einrichtungen (VBN- Vermittelndeε Breitbandnetz) mit
140 Mbit/ε, Anεchluß ultiplexe , flexible Multiplexer, Zugangεmultiplexer, Einrichtungen für HDSL/ADSL-Übertragung, ATM-Multiplexer oder ATM-Einrichtungen usw. , Anschlußmodule mit n * 64 kbit/s, optional mit Funktionen für die Verkehrskonzentration in der optischen Netzeinrichtung, Anschluß von existierenden Kupfernetzen mit a/b, So, Uko, Leased Lines mit 64 kbit/s und 2 Mbit/s usw. , Anεchlußmodule für kleine optiεche Netzeinrichtungen zum Anschluß von 4 * a/b oder 4 * Uko, etc. Die teilneh erseitigen Anschlußmodule εind teilweise mit den Funktionen der optischen Netzeinrichtungen ONU kombiniert. Die Kombination mehreren Anschlußmodule ist möglich, solange die Übertragungsbitrate des Tranεportεyεtems nicht überschritten wird.
In Figur 3 ist die Modularität des Telekommunikationsnetzeε veranεchaulicht. Die Modularität läßt eine weitgehend freizügige Geεtaltung von Übertragungsfunktionen zu. Die zentrale Einheit bildet das Umschaltmodul Switchmodul SWM im netzseitigen Multiplexer. Daε Tranεportsystem ist über ein Leitungsmodul Line Modul LM-l-PtP, LM-l-PMP, LM-4-PtP, LM-4-PMP mit dem Umschaltmodul SWM verbunden und dieseε wiederum wird vermittlungεεeitig durch ein Anεchlußmodul Access Modul AM-STM1 , AM-140, AM-34, AM-2, AM-64k/0LT ergänzt.
Weiter ist ein Prozessor Modul PRM vorgesehen, mit dem das Umschaltmodul SWM geεteuert wird.
Anhand der Figuren 4 bis 9 sollen eine Reihe von unterschiedlichen Konfigurationsbeiεpielen für ein erfindungεgenäßeε Telekommunikationεnetz auf der Baεiε von Glasfasersyεtemen angegeben werden. Alternativ können auch Punkt zu Punkt oder Punkt zu Mehrpunkt Funksysteme eingesetzt werden mit entsprechenden Übertragungεraten.
Die Figuren 4 biε 9 weisen einen gemeinsamen Grundaufbau auf. Jeweils auf der linken Seite der Figuren sind beispielhaft Teilnehraerendeinrichtungen der verschiedensten Bitraten dargeεtellt. Rechtε davon wird daε Transportεyεtem mit optiεchen Netzeinrichtungen ONU und optiεchen Leitungεabεchlüεεen OLT dargestellt. Figur 4 zeigt einen sehr einfachen Aufbau einer Punkt zu Punkt Übertragung. In Figur 5 ist die Struktur eines passiven optischen Netzes PON. Beide Anordnungen können in Ein- oder Zweif ser-Technik ausgeführt werden.
In Ringεystemen, wie sie in der synchronen digitalen Hierarchie eingesetzt werden (Visyon) werden Add/Drop- Multiplexer eingesetzt. Aktive Ringsysteme können sowohl im Anschlußbereich als auch im Tranεportbereich eingesetzt werden.
In Figur 6 iεt ein aktiver Ring, vergleichbar mit einem VISYON-Ring, dargeεtellt. Zum beliebigen Ein- und Auskoppeln von Signalen aus/in den Ring εind Add/Drop-Multiplexer vorgesehen. Eine Erweiterung der Add/Drop-Multiplexer um die Funktionen der optischen Netzeinrichtungen ONU-A3 führt zu einem besonderε einfachen und koεtengünεtigen Aufbau.
In Figur 11 ist die Zusammenfasεung des Add/Drop- Multiplexers mit der ONU-Funktion an der Schnittstelle Ring Teilnehmeranschlußbereich dargestellt. Während sich Leitungsmodul LM-l-PtP, Umschaltmodul SWM und ein weitereε Leitungsmodul LM-l-PtP hintereinander im Ring befinden, εind zum Teilnehmer hin die Anschlußmodule AM-STM1, AM-140, AM-34, AM-2, AM-64k/ONU vorgesehen.
Auch in Figur 7 iεt ein aktiver Ring dargeεtellt, der alε Zubringer für paεsive optische Netze dient. Eine Zuεammenfaεεung der Add/Drop-Multiplexer mit der Funktion der optiεchen Leitungεabschlüsse OLT führt zu einem Netzbaustein ADOLT, dessen Einsatz ebenfalls erhebliche Kostenreduzierungen und Vereinfachungen bedingt. An den Bauεtein ADOLT schließt sich ein passives optischeε Netz mit einem Verzweiger an. In Figur 10 ist die Zusannenfassung eines Add/Drop- Multiplexers mit der OLT-Funktion dargestellt. Eine solche Zusammenfassung wird durch den odularen Aufbau des Telekommunikationsnetzes in einem Ring ermöglicht.
Die Figur 8 zeigt den Einsatz einer passiven Ringstruktur in Kombination mit davon abgesetzten optiεchen Netzausrüstungen ONU und mit einem paεsiven optischen Netz, das einen Verzweiger Splitter aufweist. Aufgrund der wiederholten Verzweigung der Signale kann es notwendig sein, einen optischen Faserverstärker OFA vorzusehen. In Figur 9 ist ein aktiver Ring gezeigt, der mehrere Bausteine ADOLT aufweist und an den über diese Bausteine ADOLT weitere passive Anεchlußringe angeschlossen sind. Die passiven Anschlußringe weisen jeweils Verzweiger Splitter auf, über die Signale zu den optischen Netzeinrichtungen ONU gelangen.
Figur 12 zeigt eine Kombination deε erfindungεgemäßen Telekommunikationsnetzeε mit einem DIAMANT-Syεtem. Einer der im Telekommunikationεnetz angebotenen Dienεte iεt ein Fernsehverteildienεt, in dem die analogen Fernsehsignale digitalisiert vorliegen. Die digitalisierten Fernsehεignale werden zusammen mit anderen digitalen Signalen über ein gemeinsames Transportεyεte und -netz übertragen. Wie in der heutigen Analogtechnik werden im DIAMANT-Syεtem die empfangenen Kanäle εelektiv aufbereitet. Dazu werden εie zunächεt in den εtandardisierten ZF-Bereich umgesetzt, anschließend digitaliεiert, dann erfolgt eine digitale Frequenzumεetzung. Ein nachfolgender Addierer εum iert die digitalen Teilεtröme zu einem Bitεtrom von ca. 10 Gbit/s auf. Dieses Signal wird über ein sternförmigeε Glaεfaεernetz zu den teilnehmernahen optiεchen Netzeinrichtungen (ONU) verteilt. Dort befindet εich außer der optiεchen Empfangεeinheit nur noch ein einziger Analog/Digital- Wandler, der daε Digitalεignal zurückwandelt. Letzteres wird über ein Koaxialkabelnetz zum Teilnehmer-Endgerät verteilt. Die digitale Signalform läßt beliebige Ausgestaltungen des Netzes zu. So können im Zubringerbereich sowohl Ring-, Stern-, oder Stern-Stern-Strukturen realisiert werden, die beispielεweiεe eine gemeinεame Kabelführung mit den Ringsystemen der synchronen digitalen Hierarchie (Visyon) ermöglichen. Die Kombination von DIAMANT und dem erfindungsgemäßen Telekommunikationsnetz stellt ein universaleε Glaεfaεersystem für den Bereich zwischen Teilnehmer-Endgerät und Dienεteeinrichtungen dar, daε für die Zuführung von beliebigen εch al- und breitbandigen, interaktiven Diensten und Verteildiensten geeignet ist. Der Informationstransport erfolgt im pasεiven optiεchen Netz entweder über eine Glaεfaεer im Wellenlängenmultiplex, oder über ein Glaεfaserpaar zum Teilnehmer, und benötigt dort nur eine optische Sende- und Empfangseinrichtung.

Claims

Patentansprüche
1. Telekommunikationεnetz zwiεchen Netzabεchlüεεen oder Teilnehmer-Endgeräten einerεeitε und einem oder mehreren dienεtespezifischen Netzen oder beliebigen Einrichtungen von Diensteanbietern andererseitε , daε Übertragungε- ,
Multiplex-, und Croεεconnect-Funktionen aufweiεt und
Funktionen aufweist, die es ermöglichen zu verschiedenen
Netzen zu verzweigen, dadurch gekennzeichnet, daß netzseitig Zugangsknoten mit verschiedenen
Schnittstellen für beliebige interaktive, synchrone und asynchrone Dienεtearten vorgesehen sind, daß die Techniken der εynchronen digitalen Hierarchie eingeεetzt εind und daß eine Übertragungstechnik eingesetzt iεt, die die
Übertragung synchroner und asynchroner Datenströme ermöglicht.
2. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transportsystem vorgesehen ist.
3. Telekommunikationsnetz nach einem der Anεprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine paεεive optische Netzarchitektur (PON) vorgesehen ist.
4. Telekommunikationsnetz nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ziffernauswertungε- und Signaliεierungεfunktionen vorgeεehen εind, die es ermöglichen zu verschiedenen Netzen zu verzweigen.
5. Telekommunikationsnetz nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß netzseitige und teilnehmerseitige Multiplexer vorgeεehen εind, die über standardisierte Schnittstellen, entsprechend der synchronen digitalen Hierarchie, mit dem Transportsystem verbunden sind und über weiter standardisierte Schnittstellen mit teilnehmer- und netzseitigen Anεchlußmodulen.
6. Telekommunikationεnetz nach Anεpruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der netzεeitige Multiplexer zusätzlich ein Umschaltmodul enthält, mit dem die Umschaltfunktion zur Konfiguration der Kanäle durchgeführt wird.
7. Telekommunikationsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportsystem ein Ring vorgesehen ist.
8. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Ring vorgesehener Multiplexer (Add/Drop-Multiplexer) mit den Funktionen eines optischen Leitungsabεchluεεeε (OLT) auεgerüstet iεt.
9. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Ring vorgesehener Multiplexer (Add/Drop-Multiplexer) mit den Funktionen einer optischen Netzeinrichtung (ONU) auεgerüεtet iεt.
10. Telekommunikationεnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben den interaktiven Diensten auch ein distributiver Dienst angeboten wird, der über das gemeinsame Netz übertragen wird und mit einer gemeinsamen Teilnehmer-Anschlußeinrichtung empfangen wird.
11. Telekommunikationεnetz nach einem der vorhergehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der angebotenen Dienεte ein Fernsehverteildienst iεt, daß mindestenε ein Dienεt mit digitalen Signalen im Netz vorhanden iεt, daß im Fernsehverteildienst die analogen Fernsehεignale digitalisiert vorliegen und daß die digitalen Signale der verschiedenen Dienste über ein gemeinsameε Anεchlußnetz übertragen werden
PCT/DE1995/001411 1994-10-13 1995-10-13 Telekommunikationsnetz WO1996012381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU36966/95A AU3696695A (en) 1994-10-13 1995-10-13 Telecommunication network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4436642.6 1994-10-13
DE19944436642 DE4436642A1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Telekommunikationsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996012381A1 true WO1996012381A1 (de) 1996-04-25

Family

ID=6530704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001411 WO1996012381A1 (de) 1994-10-13 1995-10-13 Telekommunikationsnetz

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3696695A (de)
DE (1) DE4436642A1 (de)
WO (1) WO1996012381A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024224A1 (en) * 1996-11-29 1998-06-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson General access system
WO1999029065A2 (en) * 1997-12-03 1999-06-10 Telia Ab (Publ) System for information related to charging/debiting related to telecommunication services
WO1999059346A2 (en) * 1998-05-08 1999-11-18 Telia Ab (Publ) Arrangement to interconnect users and service providers
US7110353B1 (en) 1996-12-26 2006-09-19 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Distributed digital cross-connect system and method
US8176512B2 (en) 1999-12-21 2012-05-08 Tivo Inc. Method for enhancing digital video recorder television advertising viewership

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625196A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Godi Meyer Gizella Datenarchivierungssystem
DE19631049A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Frank Bergler Universal Serial BUS Übertragungsstrecke
AU5515698A (en) * 1996-12-05 1998-06-29 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Distributed digital cross-connect system and method

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHAFFER B: "Synchronous and asynchronous transfer modes in the future broadband ISDN", IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMMUNICATIONS '88: DIGITAL TECHNOLOGY - SPANNING THE UNIVERSE. CONFERENCE RECORD (CAT. NO.88CH2538-7), PHILADELPHIA, PA, USA, 12-15 JUNE 1988, 1988, NEW YORK, NY, USA, IEEE, USA, pages 1552 - 1558 vol.3 *
VAN DER PLAS G ET AL: "ATM over passive optical networks: system design and demonstration", FIBER NETWORKS FOR VOICE, VIDEO AND MULTIMEDIA SERVICES, BOSTON, MA, USA, 19 NOV. 1992, vol. 1786, ISSN 0277-786X, PROCEEDINGS OF THE SPIE - THE INTERNATIONAL SOCIETY FOR OPTICAL ENGINEERING, 1993, USA *
VICKERS R ET AL: "The role of SDH and ATM in broadband access networks", IEEE GLOBAL TELECOMMUNICATIONS CONFERENCE. GLOBECOM '91. COUNTDOWN TO THE NEW MILLENNIUM. FEATURING A MINI-THEME ON: PERSONAL COMMUNICATIONS SERVICES (PCS). CONFERENCE RECORD (CAT. NO.91CH2980-1), PHOENIX, AZ, USA, 2-5 DEC. 1991, ISBN 0-87942-697-7, 1991, NEW YORK, NY, USA, IEEE, USA, pages 212 - 216 vol.1 *
WU T H ET AL: "A broadband virtual path SONET/ATM self-healing ring architecture and its economic feasibility study", GLOBECOM '92. COMMUNICATION FOR GLOBAL USERS. IEEE GLOBAL TELECOMMUNICATIONS CONFERENCE. CONFERENCE RECORD. (CAT. NO.92CH3130-2), ORLANDO, FL, USA, 6-9 DEC. 1992, ISBN 0-7803-0608-2, 1992, NEW YORK, NY, USA, IEEE, USA, pages 834 - 840 vol.2 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024224A1 (en) * 1996-11-29 1998-06-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson General access system
US7110353B1 (en) 1996-12-26 2006-09-19 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Distributed digital cross-connect system and method
WO1999029065A2 (en) * 1997-12-03 1999-06-10 Telia Ab (Publ) System for information related to charging/debiting related to telecommunication services
WO1999029065A3 (en) * 1997-12-03 1999-08-12 Telia Ab System for information related to charging/debiting related to telecommunication services
WO1999059346A2 (en) * 1998-05-08 1999-11-18 Telia Ab (Publ) Arrangement to interconnect users and service providers
WO1999059346A3 (en) * 1998-05-08 1999-12-29 Telia Ab Arrangement to interconnect users and service providers
US8176512B2 (en) 1999-12-21 2012-05-08 Tivo Inc. Method for enhancing digital video recorder television advertising viewership

Also Published As

Publication number Publication date
AU3696695A (en) 1996-05-06
DE4436642A1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434478T2 (de) Fernmeldevermittlungssystem mit verteilter Steuerung
DE69732314T2 (de) Zusammenfügung der Funktionen von Querverbindung und Vermittlung in Telekommunikationsnetzwerken
DE69533538T2 (de) Optisches Kommunikations-Zugangs-Netzwerk mit einem Multiplexer/Demultiplexer in jeder Netzabschlusseinrichtung
DE69637295T2 (de) Vorrichtung zur anpassung von smallband-sprach-verkehr eines lokalen zugangsnetzwerkes zum übertragen über ein breitband-netzwerk mit asynchronem transfermodus
DE19841775B4 (de) Teilnehmernetz mit optischer Faser
EP0687402B1 (de) Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen
DE69434825T2 (de) Kommunikationsnetzwerk mit automatischer Konfiguration
EP0053238B1 (de) Dienstintegriertes digitales Übertragungssystem
DE69532270T2 (de) Verbesserung in oder in Bezug auf Telekommunikationssysteme(n)
WO1996012381A1 (de) Telekommunikationsnetz
EP0171080B1 (de) Diensteintegrierendes Telekommunikationssystem für Schmalband-Dienste
DE4123851C1 (en) Inter-working unit for coupling asynchronous-to synchronous-transfer mode network - uses multiplexer and demultiplexer for each network, buffer memory and asynchronous-synchronous converters for transmission via exchanges
EP0786176B1 (de) Hybrides lichtwellenleiter- und koaxialleitungs- teilnehmeranschlussnetz
EP0613315B1 (de) Anordnung und Verfahren zur leitungsgebundenen digitalen Nachrichtenübertragung
DE3422219A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem im teilnehmeranschlussbereich
EP0126413B1 (de) Telekommunikationssystem sowohl für Stream-Verkehr als auch für Burst-Verkehr
EP0162994A1 (de) Kommunikationsnetz und dessen Verwendung
DE3129752A1 (de) Breitbandkommunikationssystem
EP0673180A2 (de) Teilnehmeranschlussnetz
EP0333126B1 (de) Fernmelde-Nebenstellenanlage für Breitband-Signalübertragung
DE3713933C2 (de) Digitales Übertragungssystem
DE3335676C2 (de)
DE3708975A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung nachrichtentechnischer signale
EP0703681A2 (de) Optisches Teilnehmer-Anschlussnetz zur kombinierten Übertragung teilnehmerbezogener Signale und von Video- und/oder Audio-Verteilsignalen
DE19635945A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Nachrichtenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA