DE60320610T2 - Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystem im passiven optischen Netzwerk - Google Patents

Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystem im passiven optischen Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE60320610T2
DE60320610T2 DE60320610T DE60320610T DE60320610T2 DE 60320610 T2 DE60320610 T2 DE 60320610T2 DE 60320610 T DE60320610 T DE 60320610T DE 60320610 T DE60320610 T DE 60320610T DE 60320610 T2 DE60320610 T2 DE 60320610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
wavelength
upstream
downstream
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320610D1 (de
Inventor
Tae-Sung c/o Samsung Suwon-city Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60320610D1 publication Critical patent/DE60320610D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320610T2 publication Critical patent/DE60320610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0282WDM tree architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0226Fixed carrier allocation, e.g. according to service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • H04J14/0246Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU using one wavelength per ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • H04J14/0247Sharing one wavelength for at least a group of ONUs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0249Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU
    • H04J14/025Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU using one wavelength per ONU, e.g. for transmissions from-ONU-to-OLT or from-ONU-to-ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0249Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU
    • H04J14/0252Sharing one wavelength for at least a group of ONUs, e.g. for transmissions from-ONU-to-OLT or from-ONU-to-ONU

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein passives optisches Netzwerk und im Speziellen auf ein passives optisches Wellenlängenmultiplex-Netzwerksystem, auf eine optische Leitungsabschlussvorrichtung, auf eine optische Netzwerkelementvorrichtung und ein Betriebsverfahren.
  • Eine Vielzahl von Netzwerkkonfigurationen, wie zum Beispiel xDSL (x-Digital Subscriber Line), HFC (Hybrid Fiber Coax), FTTB (Fiber To The Building), FTTC (Fiber To The Curb) oder FTTH (Fiber To The Home) wurden für die Konfiguration von Teilnehmernetzwerken von einer Zentrale zu einer Umgebung des Kunden, z. B. Gebäude und Häusern, vorgeschlagen.
  • Die Implementierung von solchen FTTx (d. h. FTTB, FTTC oder FTTH) kann in zwei Kategorien eingeteilt werden; (1) ein aktives FTTx mit einem aktiven optischen Netzwerk (AON) und (2) ein passives FTTx mit einem passiven optischen Netzwerk (PON). Aufgrund einer Punkt-zu-Mehrpunkt Topologie durch passive Elemente wird angenommen, dass das passive optische Netzwerk ein künftiges optisches Teilnehmernetzwerk mit einem guten ökonomischen Wert sein wird.
  • Im Allgemeinen ist das passive optische Netzwerk eine Konfiguration eines Teilnehmernetzwerks, die eine baumartige verteilte Topologie ausbildet. Eine Vielzahl von optischen Netzwerkeinheiten (Optical Network Units ONU) sind mit einer optischen Leitungsabschlusseinrichtung (Optical Line Termination OLT) unter Benutzung eines passiven 1 × N Leistungsverteilers (Power Splitter) verbunden. Die ITU-T (International Telecommunication Union – Telecommunication sect) hat Standards über ATM-PON (Asynchronous Transfer Mode – Passive Optical Network) Systeme als ITU-T.G.982, ITU-T.G.983.1, und ITU-T.G.983.3 veröffentlicht. Zusätzlich arbeitet das IEEE 802.3ah TF (Insitute of Electrical and Electronics Engineers) an der Standardisierung eines Gigabit Ethernet basierten passiven optischen Netzwerksystems.
  • Die Arbeit, welche die Übertragungskapazität in dem ATM-PON System und dem passiven optischen Ethernet-Netzwerksystem betrifft, wird ebenso in den internationalen Standardorganisationen, wie der ITU-T und IEEE 802.3 diskutiert. Die Übertragungskapazität ist übli cherweise von dem Datenformat, welches auf zwei unterschiedlichen Wellenlängen zwischen einer optischen Leitungsabschlusseinrichtung und einem optischen Netzwerkelement transportiert wird, abhängig. In diesem Hinblick sehen die internationalen Standardorganisationen (z. B. ITU-T und IEEE 802.3) Wellenlängen von 1550 nm (oder 1490 nm) sowie von 1310 nm als diese beiden unterschiedlichen Wellenlängen vor. Die Downstream(Netzabwärts)-Übertragung von einer optischen Leitungsabschlusseinrichtung der Zentrale (Vermittlungsstelle) zu einem optischen Netzwerkelement des Teilnehmers würde das Zuführen von einer asynchronen Transfermoduszelle (ATM-Zelle) oder eines Ethernet-Rahmens zu einem Signal der Wellenlänge von 1550 nm (oder 1490 nm) einschließen, während die Upstream(Netzaufwärts)-Übertragung von einer optischen Leitungsabschlusseinrichtung der Zentrale zu einem optischen Netzwerkelement des Teilnehmers das Zuführen von Daten zu einem Signal der Wellenlänge von 1310 nm einschließen würde.
  • 1 ist ein Diagramm, welches eine Zuweisung von Wellenlängen in einem ATM-PON Systems zeigt, welche durch die ITU-T reguliert ist. Im Besonderen stellt diese Zeichnung ein Upstream-Wellenlängenband 110 und Downstream-Wellenlängenbänder 120 und 130 dar.
  • Dem Upstream-Wellenlängenband 110 wurde ein Wellenlängenband im Bereich zwischen 1260 nm und 1360 nm für optische Signale, welche sich von einem optischen Netzwerkelement zu einer optischen Leitungsabschlusseinrichtung ausbreiten, zugewiesen.
  • Den Downstream-Wellenlängenbändern 120 und 130 wurde jeweils ein Wellenlängenband im Bereich zwischen 1480 nm bis 1500 nm und ein Wellenlängenband im Bereich von 1539 nm bis 1565 nm für optische Signale, welche sich von einer optischen Leitungsabschlusseinrichtung zu einem optischen Netzwerkelement ausbreiten, zugewiesen. Das Wellenlängenband im Bereich von 1539 bis 1565 nm wird als „digitales Dienste"-Wellenlängenband 130 bezeichnet, und das Wellenlängenband 140 im Bereich von 1550 bis 1560 nm, welches sich innerhalb des digitalen Dienste-Wellenlängenbandes 130 befindet, ist für digitale Bildsignale reserviert.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines herkömmlichen, passiven optischen Netzwerksystems. Das passive optische Netzwerksystem umfasst eine optische Leitungsabschlusseinrichtung 210, eine Faser (Fiber) 250, einen Leistungsverteiler („Power Splitter”, PS) 260, und n optische Netzwerkelemente 270 (bezeichnet als ONU1 bis ONUN).
  • Die optische Leitungsabschlusseinrichtung 210 umfasst einen optischen Sender (Tx) 220, einen optischen Empfänger (Rx) 240 und einen optischen Teiler 230.
  • Der optische Sender 220 umfasst eine (nicht gezeigte) Laserdiode (LD), welche benutzt wird, um Downstream-Kanäle, welche eine Wellenlänge von entweder 1550 nm oder 1490 nm aufweisen, auszugeben.
  • Der optische Empfänger 240 umfasst typischerweise eine Fotodiode, welche benutzt wird, um Upstream-Kanäle der Wellenlänge von 1310 nm, welche durch einen dritten Anschluss des optischen Teilers 230 eingegeben wurden, in elektrische Signale umzuwandeln, bevor diese ausgegeben werden.
  • Eine 1 × 2 Wellenlängenmultiplexeinrichtung (Wavelength Division Multiplexer, WDM) wird typischerweise als optischer Teiler 230 verwendet. Der optische Teiler 230 gibt die Downstream-Kanäle, welche durch einen ersten Anschluss eingegeben werden, zu einem zweiten Anschluss aus und gibt dann die Upstream-Kanäle, welche durch den zweiten Anschluss eingegeben wurden, zu einem dritten Anschluss aus. In 2 ist der zweite Anschluss mit der Faser 250 verbunden.
  • Ein 1 × n Leistungsverteiler wird typischerweise als Leistungsverteiler 260 verwendet. Der Leistungsverteiler 260 führt eine gleichmäßige Verteilung der Leistung auf die Downstream-Kanäle durch, welche durch die Faser 250 eingegeben werden, und gibt dann die verteilten Kanäle zu den n optischen Netzwerkelementen 270 aus.
  • Jedes der n optischen Netzwerkelemente 270 umfasst einen optischen Teiler 280, einen optischen Empfänger 290 und einen optischen Sender 300.
  • Eine 1 × 2 Wellenlängenmultiplexeinrichtung (WDM) wird typischerweise als optischer Teiler 280 verwendet. Der optische Teiler 280 gibt die Downstream-Kanäle, die durch einen ersten Anschluss, der mit der Faser 250 verbunden ist, eingegeben wurden, zu einem zweiten Anschluss aus, und gibt die Upstream-Kanäle, die durch einen dritten Anschluss eingegeben wurden, zu dem zweiten Anschluss aus.
  • Der optische Empfänger 240 umfasst typischerweise eine Fotodiode. Der optische Empfänger 240 wandelt die Downstream-Kanäle, die eine Wellenlänge von 1550 nm oder 1490 nm aufweisen, welche durch den dritten Anschluss des optischen Teilers 230 eingegeben wurden, in elektrische Signale um, bevor diese ausgegeben werden.
  • Der optische Sender 300 umfasst typischerweise eine Laserdiode (LD). Der optische Sender 300 gibt die Upstream-Kanäle mit einer Wellenlänge von 1550 nm oder 1490 nm aus.
  • Die Sendekapazität der Upstream- und Downstream-Kanäle kann, in Folge des Anwachsens der Bandbreitenbenutzung durch die Teilnehmerseite in dem ATM-PON System und dem passiven optischen Ethernet Netzwerksystem, durch das Steigern der Übertragungsgeschwindigkeit pro Kanal angehoben werden. Dieser Ansatz wird in den ITU-T und IEEE802.3 Organisationen diskutiert. Jedoch weist dieser Ansatz signifikante Mängel auf. Zum Beispiel setzt das herkömmliche ATM-PON System eine Grenze der Geschwindigkeit der Datenübertragung fest (d. h. 155 Mbps für Upstream-Kanäle und 622 Mbps für Downstream-Kanäle). Ebenso wurde über die Implementierung der Geschwindigkeit der Datenübertragung bei 1.25 Gbps für beide Richtungen in einem passiven optischen Ethernet Netzwerk noch nicht durch eine der internationalen Standardorganisationen entschieden.
  • Das Dokument von R. Herber et al: "MUNDI – ein RACE-Forschungsprojekt", Forschungszentrum der Deutschen Telekom, Januar 1995, Seiten 29 bis 30, bezieht sich auf den Einsatz eines Wellenlängenmultiplexverfahrens zum Erreichen von einer größeren Bandbreite in Glasfaser-Benutzerendgeräten. Ein Wellenlängenmultiplex bei einer Wellenlänge von 1,3/1,5 Mikrometern wird verwendet. Das Wellenlängenmultiplexschema beginnt bei einem freien 1500 nm Fenster. In diesem Fenster sind 8 optische Kanäle mit einem Abstand von 2 nm angeordnet. In dem oberen Teil eines EDFA Fensters, sind 16 Wellenlängen mit einer Distanz von 1 nm angeordnet. Für die Trennung der Upstream- und der Downstream-Richtung werden 2 Fasern verwendet. Ein optischer Schalter organisiert und weist die unterschiedlichen Wellenlängen zu. Die Wellenlängen sind nicht geregelt, die Laser sind lediglich im Hinblick auf die aktuelle Temperatur stabilisiert. Die 2 zeigt einen interaktiven Dienst bei 1310 nm und zahlreiche Kanäle in dem 1500 nm Bereich mit 1 oder 2 nm Abstand.
  • Ähnlicherweise bezieht sich U. Hilbk et al: „High capacity WDM overlay an a passive optical network" Electronic Letters, 7. November 1996, Band 32, Nr. 23 auf eine WDM Überlagerung in einem PON System, wobei das Multiplexschema das freie 1500 nm Fenster verwen det, und der Abstand zwischen der Upstream-Wellenlänge und der Downstream-Wellenlänge derart gewählt ist, um identisch zu dem freien Spektralbereich (FSR) des verwendeten AWG (etwa 800 GHz) zu sein. Die Downstream-Kanäle sind durch einen Abstand von 1 oder 2 nm getrennt.
  • Deshalb gibt es auf diesem Gebiet eine Nachfrage nach Systemen und Verfahren, welche die Übertragungskapazität über eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit, welche für jeden einzelnen Kanal in den zuvor diskutiert passiven optischen Netzwerksystemen gestattet ist, hinaus steigern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein kostengünstiges, passives optisches Wellenlängenmultiplexnetzwerksystem, eine verbesserte optische Leitungsabschlusseinrichtung, eine verbesserte optische Netzwerkelementvorrichtung und ein Betriebsverfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein passives optisches Wellenlängenmultiplexnetzwerksystem angegeben, welches eine optische Leitungsabschlusseinrichtung für das Übertragen von optischen Downstream-Signalen durch eine Faser umfasst. Die optischen Downstream-Signale werden durch das Durchführen von einem Wellenlängenmultiplex auf Downstream-Kanälen, welche voneinander unterschiedliche Wellenlängen haben, und für das Demultiplexen von optischen Upstream-Signalen, welche durch die Faser empfangen wurden, erhalten. Die optischen Upstream-Signale sind durch einen ersten und einen zweiten Upstream-Kanal, welche voneinander unterschiedliche Wellenlängen aufweisen, konfiguriert. Ein Leistungsverteiler führt eine gleichmäßige Verteilung der Leistung auf die optischen Downstream-Signale durch, welche durch einen ersten Anschluss, der mit der Faser verbunden ist, empfangen wurde und gibt die verteilten optischen Signale durch eine Vielzahl von zweiten Anschlüssen aus und gibt ebenso optische Upstream-Signale durch den ersten Anschluss aus. Die optischen Upstream-Signale sind eine Kombination der ersten und der zweiten Upstream-Kanäle, welche von der Vielzahl von zweiten Anschlüssen empfangen wurden. Das System umfasst ebenso eine Vielzahl von optischen Netzwerkelementen für das Demultiplexen der optischen Downstream-Signale von dem zweiten Anschluss des Leistungsverteilers nach der Wellenlänge, und für das Senden der ersten und der zweiten Upstream-Kanäle zu dem Leistungsverteiler. Die Wellenlängenlücke zwischen den Wellenlängen der Downstream-Kanäle und des zweiten Upstream-Kanals ist näherungsweise 20 nm.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung deutlich, wenn diese im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, in welchen:
  • 1 die Wellenlängenzuweisung eines ATM-PON Systems, welches durch die ITU-T reguliert ist, in einem Diagramm darstellt;
  • 2 ein schematisches Diagramm eines herkömmlichen passiven optischen Netzwerksystems ist;
  • 3 ein Diagramm ist, welches eine Wellenlängenzuweisung eines passiven optischen Netzwerksystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ein schematisches Diagramm des passiven optischen Netzwerksystems gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 ein Diagramm ist, welches die Ausgabecharakteristik einer optischen Leitungsabschlusseinrichtung, die in 4 gezeigt ist, gegenüber einem Wellenlängenmultiplexer zeigt;
  • 6 ein Diagramm ist, welches eine Ausgabecharakteristik einer optischen Leitungsabschlusseinrichtung, die in 4 gezeigt ist, gegenüber einem optischen Teiler zeigt;
  • 7 ein Diagramm ist, welches eine Ausgabecharakteristik eines n-ten optischen Netzwerkelements, welches in 4 gezeigt ist, gegenüber einem n-ten Wellenlängenmultiplexer zeigt; und
  • 8 ein Diagramm ist, welches eine Ausgabecharakteristik eines n-ten optischen Netzwerkelements, welches in 4 dargestellt ist, gegenüber einem (n – 1)ten Wellenlängenmultiplexer zeigt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hiernach in Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind wohlbekannte Funktionen, Elemente, Vorrichtungen oder Konstruktionen nicht im Detail beschrie ben, da dieses die Erfindung durch unnötige Details verzerrt dargestellt erscheinen lassen würde.
  • 3 ist ein Diagramm, welches eine Wellenlängenzuweisung eines passiven optischen Netzwerksystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 3 stellt ein Upstream-Wellenlängenband 410, eine Downstream-Wellenlänge bei 1550 nm (oder 1490 nm) und ein zusätzliches bidirektionales Wellenlängenband 420 dar.
  • Die Wellenlänge, die dem Upstream-Wellenlängenband 410 zugewiesen ist, fällt in den Bereich von 1260 bis 1360 nm, und dient als ein Wellenlängenband für optische Signale, die sich von einem optischen Netzwerkelement zu einer optischen Leitungsabschlusseinrichtung ausbreiten.
  • Dem zusätzlichen bidirektionalen Wellenlängenband 420 ist ein Wellenlängenband im Bereich von 1470 bis 1610 nm zugewiesen. Dieses dient als ein Wellenlängenband für optische Signale, die sich von einer optischen Leitungsabschlusseinrichtung zu jedem optischen Netzwerkelement ausbreiten oder von jedem optischen Netzwerkelement zu einer optischen Leitungsabschlusseinrichtung.
  • Insbesondere ist die Wellenlänge von 1550 nm für digitale Bildsignale zugewiesen. Das bidirektionale Wellenlängenband 420 umfasst 8 Kanäle 430, was die Wellenlänge von 1550 nm für digitale Bildsignale umfasst. Die Wellenlängenlücke zwischen den Kanälen 430 ist näherungsweise 20 nm. Die Kanäle 430 umfassen die Wellenlängen von 1470, 1490, 1510, 1530, 1550, 1570, 1590 und 1610 nm.
  • Aufgrund der breiten Wellenlängenlücke muss die Temperatur des optischen Senders (z. B. einer Laserdiode) nicht kompensiert werden. Das bedeutet, dass eine preisgünstigere Laserdiode als optischer Sender verwendet werden kann. Zusätzlich kann die Sendekapazität durch die Anwendung eines Wellenlängenmultiplexverfahrens in dem zusätzlichen bidirektionalen Wellenlängenband 420 deutlich gesteigert werden.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm des passiven optischen Netzwerksystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 4 gezeigt, umfasst das passive optische Netzwerksystem eine optische Leitungsabschlusseinrichtung 510, eine Faser 555, einen Leistungsverteiler 560 und n optische Netzwerkelemente 690.
  • Die optische Leitungsabschlusseinrichtung 510 umfasst einen optischen Transceiver 520, eine Wellenlängenmultiplexeinrichtung 530, einen optischen Teiler 540 und einen ersten optischen Empfänger 550.
  • Der optische Transceiver 520 umfasst eine Vielzahl von optischen Sendern 522 und einen zweiten optischen Empfänger 524. Vorzugsweise umfasst der optische Sender 522 eine Laserdiode und der zweite optische Empfänger 524 umfasst eine Fotodiode. Jedem optischen Sender 522 oder dem zweiten optischen Empfänger 524 sind jeweils Downstream-Kanäle, welche eine designierte Wellenlänge (λ1, λ2, λ3 ... λN) aufweisen, oder ein zweiter Upstream-Kanal zugewiesen.
  • Ein 1 × N CWDM (Coarse Wavelength Division Multiplexer) wird vorzugsweise als Wellenlängenmultiplexeinrichtung 530 verwendet. In dieser Anordnung umfasst das optische Downstream-Signal N/2 der Downstream-Signale.
  • 5 ist ein Diagramm, welches eine Ausgabecharakteristik der optischen Leitungsabschlusseinrichtung 510 zeigt, welche in 4 an dem Ausgang der Wellenlängenmultiplexeinrichtung 530 dargestellt ist. Wie in dieser Zeichnung gezeigt, ist die Ausgabecharakteristik der Wellenlängenmultiplexeinrichtung 530 in Hinblick auf die optische Durchlässigkeit (Transmittanz) pro Wellenlänge ausgedrückt. Insbesondere ist das Auf und Ab der optischen Durchlässigkeit, die in Graph 700 als Transmittanz pro Wellenlänge dargestellt ist, derart gewählt, so dass sich diese periodisch wiederholt, und die Wellenlänge zwischen den n Downstream-Kanälen und den zweiten Upstream-Kanälen ist durch die Wellenlängenmultiplexeinrichtung 530 blockiert.
  • Wieder in Bezug auf 4, kann ein 1 × 2 Wellenlängenmultiplexer (vorzugsweise ein 1 × 2 CWDM, welches ein dünnes Filter beinhaltet) als der optische Teiler 540 verwendet werden. Der optische Teiler 540 gibt optische Downstream-Signale, welche in einen ersten Anschluss eingegeben werden, zu einem dritten Anschluss aus, und gibt die ersten Upstream-Kanäle unter den anderen optischen Upstream-Signalen, die durch den dritten Anschluss eingegeben werden, durch einen zweiten Anschluss aus, und gibt die Upstream-Signale, die aus den zweiten Upstream-Kanälen bestehen, exklusiv zu dem ersten Anschluss aus. In dieser Anordnung ist der dritte Anschluss mit der Faser 555 verbunden. Die zweiten Upstream-Kanäle sind in dem bidirektionalen Wellenlängenband beinhaltet.
  • 6 ist ein Diagramm, welches eine Ausgabecharakteristik der optischen Leitungsabschlusseinrichtung 510 darstellt, die in 4 an dem Ausgang des optischen Teilers 540 gezeigt ist. Genauer gesagt, ist dies ein Graph 750, der eine Verbindung zwischen Wellenlänge und optischer Durchlässigkeit des optischen Teilers 540 darstellt. Wie in diesem Graph gezeigt, können nur Wellenlängen, die in dem Upstream-Wellenlängenband und dem zusätzlichen bidirektionalen Wellenlängenband enthalten sind, von dem optischen Teiler 540 ausgegeben werden.
  • Wieder in Bezug auf 4 umfasst der erste optische Empfänger 550 eine Fotodiode. Der erste optische Empfänger 550 wandelt einen ersten Upstream-Kanal bei einer designierten Wellenlänge, der durch den zweiten Anschluss des optischen Teilers 540 eingegeben wurde, in ein elektrisches Signal um. Dieses umgewandelte Signal wird dann ausgegeben.
  • Ein 1 × N Leistungsverteiler wird vorzugsweise als Leistungsverteiler 560 verwendet. Der Leistungsverteiler 560 führt eine gleichmäßige Verteilung der Leistung der optischen Downstream-Signale durch, die durch einen ersten Anschluss, der mit der Faser 555 verbunden ist, eingegeben wurden. Die verteilten optischen Signale werden dann durch eine Vielzahl von zweiten Anschlüssen als n optische Netzwerkelemente 690 ausgegeben. Zusätzlich kombiniert der Leistungsverteiler 560 die ersten und die zweiten Upstream-Kanäle, welche von den n optischen Netzwerkelementen 690 durch die Vielzahl von zweiten Anschlüssen eingegeben wurden, in der Faser durch den ersten Anschluss.
  • Jedes optische Netzwerkelement 690 umfasst einen optischen Teiler (z. B. 580, 640), eine Wellenlängenmultiplexeinrichtung (z. B. 590, 650), einen optischen Transceiver (z. B. 600, 660) und einen ersten optischen Sender (z. B. 620, 680).
  • Das Folgende beschreibt im Hinblick auf das n-te optische Netzwerkelement 630.
  • Eine 1 × 2 Wellenlängenmultiplexeinrichtung (vorzugsweise ein 1 × 2 CWDM, welches ein dünnes Filter umfasst) kann als der optische Teiler 640 verwendet werden. Der optische Teiler 640 kombiniert die zweiten Upstream-Kanäle, die durch den ersten Anschluss eingegeben wurden, mit den ersten Upstream-Kanälen, die durch den zweiten Anschluss eingegeben wurden, in der Faser 555, und gibt optische Downstream-Signale, die durch die Faser 555 eingegeben wurden, durch den ersten Anschluss aus.
  • 7 ist ein Diagramm, welches eine Ausgangscharakteristik des n-ten optischen Netzwerkelementes 630 darstellt, welches in 4 an dem Ausgang der n-ten Wellenlängenmultiplexeinrichtung 650 gezeigt ist. 7 ist ein Graph 800, der eine Beziehung zwischen Optischer Durchlässigkeit und Wellenlänge in der Wellenlängenmultiplexeinrichtung 650 zeigt.
  • Wieder in Bezug auf 4 umfasst der optische Transceiver 660 einen zweiten optischen Sender 674 und einen optischen Empfänger 672. Der zweite optische Sender 674 umfasst eine Laserdiode und der optische Empfänger 672 umfasst eine Fotodiode.
  • Der ersten optische Sender 680 umfasst eine Laserdiode. Der erste optische Sender 680 gibt einen ersten Upstream-Kanal aus, der eine designierte Wellenlänge hat.
  • Im Folgenden wird das (n – 1)-te optische Netzwerkelement 670 erläutert, und die gleichen Technologien werden nicht wiederholt.
  • Ein 1 × N CMDM kann als Wellenlängenmultiplexeinrichtung verwendet werden. Die Wellenlängenmultiplexeinrichtung 590 demultiplext optische Downstream-Signale, die durch die Anschlüsse auf der Eingangsseite empfangen wurden, und gibt die demultiplexten Signale durch die Anschlüsse an der Ausgangsseite aus. Insbesondere gibt die Wellenlängenmultiplexeinrichtung 590 den ersten und den n-ten Downstream-Kanal unter anderen n/2 Downstream-Kanälen aus, welche das optische Downstream-Signal bilden.
  • 8 ist ein Diagramm, welches die Ausgabecharakteristik eines (n – 1)-ten optischen Netzwerkelements an dem Ausgang der Wellenlängenmultiplexeinrichtung 590 darstellt, welches in 4 gezeigt ist. Genauer gesagt ist 8 ein Graph 850, der eine Beziehung zwischen der optischen Durchlässigkeit und Wellenlänge in der Wellenlängenmultiplexeinrichtung zeigt. Wie in 8 gezeigt, gibt die Wellenlängenmultiplexeinrichtung 590 den ersten und den n-ten Downstream-Kanal unter anderen optischen Downstream-Signalen aus, und gibt den zweiten Upstream-Kanal, der von dem zweiten optischen Sender 614 eingegeben wurde, zu dem optischen Teiler 580 aus.
  • Zusammenfassend ist das passive optische Wellenlängenmultiplexnetzwerksystem, welches die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert, auf viele Weisen nützlich. Wenn zum Beispiel die Bandbreite auf der Teilnehmerseite vergrößert werden soll, können eine Laserdiode und eine Fotodiode, die als Teil des optischen Senders und des optischen Empfängers in einem entsprechenden optischen Netzwerkelement verwendet werden, einfach zu dem System hinzugefügt werden. Des Weiteren kann die gesamte Bandbreite durch das einfache Ersetzen eines existierenden Wellenlängenmultiplexers mit einem der eine größere Sendekapazität hat und durch das Hinzufügen von weiteren optischen Empfängern und optischen Sendern zum System erweitert werden.
  • Wie zuvor beschrieben ist das passive optische Wellenlängenmultiplexnetzwerksystem, welches die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert, dadurch vorteilhaft, dass dieses die verwendete Bandbreite durch das Anwenden des Wellenlängenmultiplexverfahrens auf das Downstream-Wellenlängenband vergrößert.
  • Zusätzlich ist das passive optische Wellenlängenmultiplexnetzwerksystem, welches die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert, durch das Verbreitern der Wellenlängenlücke zwischen den Downstream-Kanälen unter Benutzung des CWDM (Coarse Wavelength Division Multiplexer) kosteneffektiv.
  • Schließlich ist das passive optische Wellenlängenmultiplexnetzwerksystem, welches die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert, sehr nützlich, wenn die Sendekapazität erweitert werden soll, ohne die Basis des gesamten Systems zu verändern, weil hierfür lediglich das Hinzufügen oder Ersetzen der Anzahl der Elemente in dem System durchgeführt werden muss.

Claims (4)

  1. Passives optisches Wellenlängenmultiplex-Netzwerksystem, welches umfasst: eine optische Leitungsabschlusseinrichtung (510) für das Übertragen von optischen Downstream(netzabwärts)-Signalen durch eine Faser (555), wobei die optischen Downstream-Signale durch Wellenlängen-Multiplexen von Downstream-Kanälen, welche voneinander unterschiedliche Wellenlängen aufweisen, erhalten werden und für das Demultiplexen von optischen Upstream(netzaufwärts)-Signalen, welche durch die Faser empfangen wurden, wobei die optischen Upstream-Signale einen ersten Upstream-Kanal und einen zweiten Upstream-Kanal beinhalten, und wobei der erste und der zweite Upstream-Kanal in voneinander verschiedenen Wellenlängenbändern beinhaltet sind; einen Leistungsverteiler (560) für das Durchführen einer gleichmäßigen Leistungsverteilung der optischen Downstream-Signale, welche durch einen ersten mit der Faser verbundenen Verteileranschluss empfangen wurden, und für das Ausgeben der verteilten optischen Signale durch eine Vielzahl von zweiten Verteileranschlüssen, und für das Ausgeben von optischen Upstream-Signalen durch den ersten Verteileranschluss, wobei die optischen Upstream-Signale eine Kombination der ersten und der zweiten Upstream-Kanäle sind, welche von der Vielzahl von zweiten Verteileranschlüssen empfangen wurden; und eine Vielzahl von optischen Netzwerk-Elementen (630) für das Demultiplexen der optischen Downstream-Signale von dem Leistungsverteiler (560) nach Wellenlängen, und für das Übertragen der ersten und zweiten Upstream-Kanäle zu dem Leistungsverteiler (560); wobei die Wellenlänge des ersten Upstream-Kanals 1310 nm ist und in einem Wellenlängenband (410) im Bereich von 1260 nm bis 1360 nm beinhaltet ist, und die Wellenlängen der Downstream-Kanäle und des zweiten Upstream-Kanals in einem bidirektionalen Wellenlängenband (420) in einem Bereich von 1470 nm bis 1610 nm beinhaltet sind, wobei einer der Downstream-Kanäle eine Wellenlänge von 1550 nm oder 1490 nm aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenlängenlücke zwischen den Wellenlängen der Downstream-Kanäle und des zweiten Upstream-Kanals in dem bidirektionalen Wellenlängenband (420) ungefähr 20 nm ist.
  2. Optische Leitungsabschlusseinrichtung (510) zur Verwendung in einem passiven optischen Wellenlängenmultiplex-Netzwerksystem, welches eine Vielzahl von optischen Netzwerk-Elementen (630) für das Übertragen von mindestens einem Upstream-Kanal und dem Empfangen von mindestens einem Downstream-Kanal umfasst, wobei die optische Leitungsabschlusseinrichtung (510) mit der Vielzahl von optischen Netzwerk-Elementen (630) und einer Faser (555) verbunden ist, wobei die optische Leitungsabschlusseinrichtung umfasst: eine Vielzahl von Sendern (522) für das Ausgeben von Downstream-Kanälen, welche jeweils eine designierte Downstream-Wellenlänge aufweisen; eine Vielzahl von optischen Empfängern für das Umwandeln eines ersten Upstream-Kanals und eines zweiten Upstream-Kanals, welche jeweils in voneinander verschiedenen Wellenlängenbändern beinhaltet sind, in ein elektrisches Signal; eine Wellenlängenmultiplexeinrichtung (530) zum Ausgeben der Downstream-Kanäle, an welchen das Wellenlängenmultiplexen durchgeführt wurde, und zum Demultiplexen von optischen Upstream-Signalen, welche die zweiten Upstream-Kanäle umfassen; ein optischer Teiler (540) für das Kombinieren der optischen Downstream-Signale, welche von einem ersten Teileranschluss eingegeben werden, zu der Faser, und für das Ausgeben des ersten Upstream-Kanals unter anderen optischen Upstream-Signalen, welche durch die Faser eingegeben werden, durch einen zweiten Teileranschluss und für das Ausgeben eines optischen Upstream-Signals, welches nur den zweiten Upstream-Kanal umfasst, an den ersten Teileranschluss; wobei die Wellenlänge des ersten Upstream-Kanals 1310 nm ist und in einem Wellenlängenband (410) im Bereich von 1260 nm bis 1360 nm beinhaltet ist, und die Wellenlängen der Downstream-Kanäle und des zweiten Upstream-Kanals in einem bidirektionalen Wellenlängenband (420) in einem Bereich von 1470 nm bis 1610 nm beinhaltet sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlängenlücke zwischen den Wellenlängen der Downstream-Kanäle und des zweiten Upstream-Kanals in dem bidirektionalen Wellenlängenband (420) in dem Bereich von 1470 nm bis 1610 nm ungefähr 20 nm ist.
  3. Optische Netzwerk-Element-Einrichtung (630) zur Verwendung in einem passiven optischen Wellenlängenmultiplex-Netzwerksystem, welches eine optische Leitungsabschlusseinrichtung (510) für das Empfangen von mindestens einem Upstream-Kanal und für das Übertragen einer Vielzahl von Downstream-Kanälen umfasst, wobei die optische Netzwerk-Element-Einrichtung (630) mit der optischen Leitungsabschlusseinrichtung (510) und einer Faser (555) verbunden ist, wobei die optische Netzwerk-Element-Einrichtung (630) umfasst: eine Vielzahl von Sendern (522) für das Ausgeben eines ersten und eines zweiten Upstream-Kanals, welche jeweils in voneinander verschiedenen Wellenlängenbändern beinhaltet sind; ein optischer Teiler (540) für das Wellenlangen-Multiplexen des zweiten Upstream-Kanals, welcher von einem ersten Teileranschluss eingegeben wurde und eines ersten upsteam-Kanals, welcher von einem zweiten Teileranschluss eingegeben wurde, und für das Kombinieren der gemultiplexten Kanäle zu einer Faser, und für das Ausgeben von optischen Downstream-Kanälen, welche durch die Faser eingegeben werden, durch den ersten Teileranschluss; eine Wellenlängenmultiplexeinrichtung (530) für das Demultiplexen der optischen Downstream-Signale, welche durch den ersten Teileranschluss eingegeben wurden, nach Wellenlängen; und eine Vielzahl von optischen Empfängern für das Umwandeln der Wellenlängendemultiplexierten Downstream-Kanäle in elektrische Signale; wobei die Wellenlänge des ersten Upstream-Kanals 1310 nm ist und in einem Wellenlängenband im Bereich von 1260 nm bis 1360 nm beinhaltet ist, und die Wellenlängen der Downstream-Kanäle und des zweiten Upstream-Kanals in einem bidirektionalen Wellenlängenband in einem Bereich von 1470 nm bis 1610 nm beinhaltet sind; und wobei die Wellenlängenlücke zwischen den Wellenlängen der Downstream-Kanäle und des zweiten Upstream-Kanals in dem bidirektionalen Wellenlängenband in dem Bereich von 1470 nm bis 1610 nm ungefähr 20 nm ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der optische Teiler ein grober (coarse) 1 × 2 Wellenlängenmultiplexer ist, welcher ein dünnes Filter (thin filter) und Faser beinhaltet.
DE60320610T 2002-03-21 2003-03-21 Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystem im passiven optischen Netzwerk Expired - Lifetime DE60320610T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2002015251 2002-03-21
KR1020020015251A KR100630049B1 (ko) 2002-03-21 2002-03-21 파장분할다중 방식의 수동형 광네트웍 시스템

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320610D1 DE60320610D1 (de) 2008-06-12
DE60320610T2 true DE60320610T2 (de) 2009-06-10

Family

ID=27786039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320610T Expired - Lifetime DE60320610T2 (de) 2002-03-21 2003-03-21 Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystem im passiven optischen Netzwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030180049A1 (de)
EP (1) EP1347590B1 (de)
JP (1) JP2003298532A (de)
KR (1) KR100630049B1 (de)
CN (1) CN1447552A (de)
DE (1) DE60320610T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100547716B1 (ko) * 2003-03-05 2006-01-31 삼성전자주식회사 파장 분할 다중 방식의 수동형 광가입자망 시스템
US7962042B2 (en) * 2003-03-07 2011-06-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system for delivering broadband services over an ultrawide band radio system integrated with a passive optical network
CN100461654C (zh) * 2003-12-12 2009-02-11 武汉华工飞腾光子科技有限公司 基于波分多址的以太网无源光网络及其传输数据的方法
US20050175343A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-11 Utstarcom, Inc. System and apparatus for a carrier class WDM PON for increased split number and bandwidth
US20050175344A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Utstarcom, Inc. System and apparatus for a carrier class WDM PON accommodating multiple services or protocols
US20060083513A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Huang William X System and apparatus for a carrier class WDM PON providing trunk protection with increased fiber utilization, distance and bandwidth
US20060203844A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Knittle Curtis D Method and apparatus for downstream ethernet overlay in optical communications
KR100680818B1 (ko) * 2005-07-26 2007-02-08 한국과학기술원 양방향 cwdm 신호 전송 시스템 및 동 시스템에서의파장 할당 방법
US7440701B2 (en) * 2005-12-13 2008-10-21 Broadway Networks, Ltd. Fiber-to-the-premise optical communication system
CN1983906B (zh) * 2005-12-22 2010-10-27 华为技术有限公司 一种波分复用无源光网络及实现方法
US7450848B2 (en) * 2006-04-28 2008-11-11 Broadway Networks, Ltd, High-speed fiber-to-the-premise optical communication system
CN100499408C (zh) * 2006-05-15 2009-06-10 华为技术有限公司 一种光线路终端配置从属设备的方法及一种点对多点光网络系统
US7317874B2 (en) * 2006-06-02 2008-01-08 Broadway Networks, Inc. Adaptive optical transceiver for fiber access communications
CN101087179A (zh) * 2006-06-09 2007-12-12 缪健 波分复用无源光网络
US20080089699A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-17 Wen Li Methods for automatic tuning optical communication system
CN1980098B (zh) * 2006-11-01 2010-08-18 华为技术有限公司 一种波分复用光接入系统及其数据收发方法
US20080279567A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Wen Huang Asymmetric ethernet optical network system
US7965939B2 (en) * 2007-06-15 2011-06-21 Northpeak Enterprises, Inc. Passive optical network system for the delivery of bi-directional RF services
US20090116845A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Wen Li Tetintelligent optical transceiver capable of optical-layer management
US8005363B2 (en) * 2007-12-14 2011-08-23 Hitachi Communication Technologies, Inc. Passive optical network with wavelength division multiplexing
US7933518B2 (en) * 2008-02-21 2011-04-26 Finisar Corporation Intelligent optical systems and methods for optical-layer management
KR20110007144A (ko) * 2008-04-22 2011-01-21 콤스코프 인코포레이티드 오브 노스 캐롤라이나 이중필터 광통신망 접속장치 및 이를 이용한 노이즈 제거방법
US7974537B2 (en) * 2008-06-05 2011-07-05 Finisar Corporation Intelligent pluggable transceiver stick capable of diagnostic monitoring and optical network management
US7957650B2 (en) 2008-06-26 2011-06-07 Finisar Corporation Pluggable optical network unit capable of status indication
US9246590B2 (en) * 2009-02-22 2016-01-26 Finisar Corporation Smart optical transceiver having integrated optical dying gasp function
US8412044B2 (en) * 2009-07-31 2013-04-02 Go! Foton Holdings, Inc. Optical fiber network with improved fiber utilization
US8666248B2 (en) * 2010-11-01 2014-03-04 Lockheed Martin Corporation Method for data frame reduction in a photonic-based distributed network switch
US9634792B2 (en) * 2010-11-24 2017-04-25 Alcatel Lucent Method and apparatus of performing ONT wavelength tuning via a heat source
SG194545A1 (en) * 2011-04-22 2013-12-30 Huawei Tech Co Ltd Optical transceiver apparatus and wavelength division multiplexing passive optical network system
CN102820943B (zh) * 2012-08-15 2015-05-27 烽火通信科技股份有限公司 Twdm-pon系统中olt和onu之间的波长管理方法
US10397672B2 (en) * 2016-06-20 2019-08-27 Cable Television Laboratories, Inc. Systems and methods for intelligent edge to edge optical system and wavelength provisioning
US10200123B2 (en) * 2016-06-20 2019-02-05 Cable Television Laboratories, Inc. System and methods for distribution of heterogeneous wavelength multiplexed signals over optical access network
WO2018137154A1 (zh) * 2017-01-24 2018-08-02 华为技术有限公司 一种无源光网络pon的通信方法、装置和系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632047C2 (de) * 1986-09-20 1998-05-14 Sel Alcatel Ag Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmalband- und Breitband-Nachrichtensignale
US5483368A (en) * 1992-11-18 1996-01-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical communication system suitable for selective reception of multiple services
US6205268B1 (en) * 1993-05-28 2001-03-20 Lucent Technologies Inc. Arrangement of optical fiber segments for minimizing effect of nonlinearities
US5969836A (en) * 1997-12-12 1999-10-19 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Method and apparatus for simultaneous transmission of digital telephony and analog video over a single optic fiber using wave division multiplexing
US6144472A (en) * 1998-01-20 2000-11-07 Lucent Technologies Inc. Upgrading a power-splitting passive optical network using optical filtering
US6058227A (en) * 1998-01-29 2000-05-02 Trw Inc. Method and apparatus for an opto-electronic circuit switch
KR20000033945A (ko) * 1998-11-26 2000-06-15 서평원 파장분할다중방식 광전송망에서의 동적 라우팅 기능을 갖는 파장분할다중 전송장치
US6211978B1 (en) * 1999-02-10 2001-04-03 Anacom Systems, Inc. Multi-channel wave division multiplexer system
US6748175B1 (en) * 1999-06-15 2004-06-08 Lucent Technologies Inc. Optical ring network having enhanced security and reduced loss
CA2310949A1 (en) * 1999-06-15 2000-12-15 Jon Anderson Wideband optical packet ring network
KR100705436B1 (ko) * 1999-12-15 2007-04-09 주식회사 케이티 광전송 성능 열화 방지 기능을 갖는 파장분할다중화 시스템
JP2001268055A (ja) * 2000-03-23 2001-09-28 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光通信方式
JP3811332B2 (ja) * 2000-05-24 2006-08-16 日本電信電話株式会社 光伝送システム
KR20010099451A (ko) * 2001-09-28 2001-11-09 허진호 광전송 방식

Also Published As

Publication number Publication date
KR100630049B1 (ko) 2006-09-27
KR20030076762A (ko) 2003-09-29
EP1347590A3 (de) 2006-03-22
DE60320610D1 (de) 2008-06-12
CN1447552A (zh) 2003-10-08
EP1347590A2 (de) 2003-09-24
US20030180049A1 (en) 2003-09-25
JP2003298532A (ja) 2003-10-17
EP1347590B1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320610T2 (de) Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystem im passiven optischen Netzwerk
DE69533538T2 (de) Optisches Kommunikations-Zugangs-Netzwerk mit einem Multiplexer/Demultiplexer in jeder Netzabschlusseinrichtung
DE69636334T2 (de) Kammverteilungsanordnung für optisches Mehrkanalnetz
DE60204940T2 (de) Intelligentes optisches Netzelement
DE60029220T2 (de) Hochskalierbares modulares optisches verstärker teilsystem
DE19841775B4 (de) Teilnehmernetz mit optischer Faser
DE60316142T2 (de) Auf Wellenlängenmultiplex beruhendes passives optisches Netzwerk
DE202018100189U1 (de) Gemeinsame Kathodenlaser-Ansteuerschaltung
DE60118654T2 (de) Optischer Netzwerkknoten
DE60313542T2 (de) Einheitliches passives Rundfunk-/Kommunikationsnetzwerk
DE69820609T2 (de) Optische einfugungs/ausblendungsvorrichtung
DE60030112T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der anzahl von von optischen wellenlängen übertragenen informationskanälen
EP0394728A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich
EP2865118B1 (de) VERFAHREN ZUR ADAPTIVEN KONFIGURATION DES SENDESPEKTRUMS IN WDM-PONs
DE202017105896U1 (de) Wellenlängenabstimmung einer optischen Netzabschlusseinheit
EP0727889A2 (de) Optisches Übertragungssystem für Kabelfernsehsignale und Video- und Telekommunikationssignale
DE69725718T2 (de) Verfahren zur strukturierung digitaler daten, die in beiden richtungen eines passiven optischen netzwerks eines pon-tdma-systems übertragbar sind
EP0972367B1 (de) Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen
DE202016106544U1 (de) Nachrüstung von PON-Systemen unter Verwendung eines Mehrzyklusfeld-AWG
DE60106736T2 (de) Weichenanordnung mit wellenleitergitter und mehreren eingängen für broadcast- und multicastdienste
DE3632047C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmalband- und Breitband-Nachrichtensignale
DE602004001910T2 (de) WDM-Kommunikationssystem und Verfahren mit Verschachtelung von optischen Signalen zur effizienten Nutzung der Wellenlänge
DE602004010470T2 (de) Optisches Teilnehmeranschlussnetzwerk
EP0445364A2 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE4226838B4 (de) Optisches, breitbandiges Nachrichtenübertragungssystem für Kommunikations- und Verteildienste

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition