DE19841354A1 - Filtersieb für ein flüssigkeitführendes Haushaltsgerät - Google Patents

Filtersieb für ein flüssigkeitführendes Haushaltsgerät

Info

Publication number
DE19841354A1
DE19841354A1 DE19841354A DE19841354A DE19841354A1 DE 19841354 A1 DE19841354 A1 DE 19841354A1 DE 19841354 A DE19841354 A DE 19841354A DE 19841354 A DE19841354 A DE 19841354A DE 19841354 A1 DE19841354 A1 DE 19841354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
filter screen
screen
liquid
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19841354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841354C2 (de
Inventor
Karlheinz Kohles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE19841354A priority Critical patent/DE19841354C2/de
Priority to EP99113956A priority patent/EP0988825B1/de
Priority to DE59905043T priority patent/DE59905043D1/de
Publication of DE19841354A1 publication Critical patent/DE19841354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841354C2 publication Critical patent/DE19841354C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4204Flat filters

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Ein Filtersieb (3) für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät weist wenigstens einen Siebabschnitt mit einer Siebfläche auf, wobei der Siebabschnitt in einer horizontalen Ebene oder einer geringfügig zur horizontalen Ebene geneigten Ebene angeordnet ist. Das Filtersieb (3) ist von Flüssigkeit durchströmbar, wobei von der Flüssigkeit transportierte Feststoffpartikel rückhaltbar sind. Erfindungsgemäß weist die Siebfläche wenigstens eine Zone (11) einer gegenüber der übrigen Siebfläche erhöhten Lage auf. Auf diese Weise ist ein ungestörter Betrieb des Haushaltsgerätes auch bei einer sehr stark verunreinigten Flüssigkeit möglich.

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtersieb für ein flüssig­ keitsführendes Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Bei flüssigkeitsführenden Haushaltsgeräten ist es üblich, eine Arbeitsflüssigkeit mit Hilfe eines Filtersiebes zu reinigen. So ist es beispielsweise bei einer Haushalt- Geschirrspülmaschine bekannt (DE-OS 44 00 877), eine Sieb­ kombination zur Reinigung einer umgewälzten Spülflüssigkeit einzusetzen. Die Siebkombination umfaßt dabei im Wesentli­ chen ein Flächensieb, das mit einer geringen Neigung zu ei­ nem Zentrum ausgebildet ist, und einen zylinderförmigen, beidseitig offenen Siebstutzen, der mit seiner einen Öff­ nung an das Flächensiebzentrum angekoppelt ist.
Das Flächensieb deckt eine unter einem Spülbehälter ange­ ordnete Ablaufwanne ab. Der Siebzylinder ist im Zentrum der Ablaufwanne angeordnet. Flächensieb und Siebzylinder sind einander derart zugeordnet, daß sie einen Trichter mit ei­ nem kegelstumpfförmigen Einfüllteil bilden, wobei das ke­ gelstumpfförmige Oberteil eine sehr geringe Steigung auf­ weist.
Durch diese Ausbildung der Siebkombination stellt sich ein sogenannter Selbstreinigungseffekt ein. Durch die Neigung des Flächensiebes wird dieses nicht nur von Flüssigkeit un­ ter Zurückhalten von mittransportierten Feststoffpartikeln durchsetzt, sondern wird gleichzeitig von einem Teil der Spülflüssigkeit in einer Querströmung, welche zum Zentrum der Siebkombination gerichtet ist, überströmt, wobei dieser Querstrom die zurückgehaltenen Feststoffpartikel zum Zen­ trum der Siebkombination mitnimmt. In diesem Zentrum befin­ det sich ein Grobsieb, welches gröbste Verunreinigungen für ein manuelles Entfernen derselben zurückhält. Die dieses Grobsieb passierenden Feststoffpartikel gelangen mit dem Teil der Spülflüssigkeit, der den Querstrom auf dem Flä­ chensieb bildet, in das Innere des Siebzylinders, wo sie sich absetzen und nach einem Reinigungsvorgang abgepumpt werden können. Die in das Innere des Siebzylinders geführte Spülflüssigkeit wird in einem weiteren Filterprozeß radial durch den Siebmantel des Siebzylinders geführt und dabei gereinigt.
Durch die sehr geringe Neigung der Siebfläche des Flächen­ siebes stößt der Selbstreinigungseffekt bei einer stark verunreinigten Spülflüssigkeit jedoch an seine Grenzen. Wird ein großer Feststoffpartikelanteil vom Flächensieb ausfiltriert, so ist die Querströmung nicht in der Lage, die Ablagerungen vollständig abzutransportieren. Auf diese Weise setzt sich das Flächensieb nach und nach zu, so daß der Filterdurchsatz sukzessive abnimmt. Ist die ganze Flä­ che des Flächensiebes bedeckt, so kann dies zu Störungen im Gerät führen, da die umgewälzte Spülflüssigkeit stark redu­ ziert ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät anzugeben, welches auch bei einer starken Verunreinigung einer zu filtrieren­ den Arbeitsflüssigkeit einen ungestörten Betrieb des Haus­ haltsgerätes ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt bei einem solchen Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät, welches we­ nigstens einen Siebabschnitt mit einer Siebfläche aufweist, der in einer horizontalen Ebene oder einer geringfügig zur horizontalen Ebene geneigten Ebene angeordnet ist und von Flüssigkeit durchströmbar ist, wobei von der Flüssigkeit transportierte Feststoffpartikel rückhaltbar sind, dadurch, daß die Siebfläche wenigstens eine Zone einer gegenüber der übrigen Siebfläche erhöhten Lage aufweist. Werden viele Feststoffpartikel von dem Filtersieb ausfiltriert,so lag gern sich diese auf den tieferliegenden Stellen der Sieb­ fläche ab, bis im Extremfall die gesamte tieferliegende Fläche vollständig bedeckt ist. Dann kann jedoch nach wie vor ein Filtriervorgang über erhöhte Zonen der Siebfläche erfolgen.
Vorzugsweise weisen nicht nur die höchsten Stellen der Siebflächenerhöhungen sondern auch deren senkrechten oder angeschrägten Seitenbereiche eine Siebfläche auf. Diese er­ höhten Zonen können die gleiche Siebstruktur wie die übrige Siebfläche aufweisen.
Um jedoch einen ungestörten Betrieb der Geschirrspülmaschi­ ne sicher aufrechtzuerhalten ist es sinnvoll, die Sieb­ struktur der erhöhten Zonen gröber einzustellen. Die noch in der Spülflüssigkeit mit vorhandenen Schmutzreste können diese gröbere Siebfläche passieren und bewirken so kein Be­ decken dieser erhöhten Siebfläche.
Die wenigstens eine erhöhte Zone kann in Form von Rippen auf der Siebfläche ausgebildetsein. Sollen jedoch eine Vielzahl von erhöhten Zonen eingestellt werden, so kann die Siebfläche anstelle von mehreren angeordneten Rippen statt dessen eine wellen-, sägezahn- oder ähnliche Form einneh­ men. Besteht das Filtersieb aus einem Metall, so können die erhöhten Zonen bzw. die Rippen durch Prägen einer Siebplat­ te angebracht werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung weist einen in einer Querströmung zur Sieboberfläche geführten Teil der Arbeitsflüssigkeit auf, der zu einem Filtersiebzentrum ge­ führt wird. Diese Querströmung nimmt dabei sich ablagernde Feststoffpartikel zum Filtersiebzentrum mit. Der dabei ent­ stehende Selbstreinigungseffekt des Filtersiebes kann da­ durch verbessert werden, daß zwei oder mehr rippenförmig ausgestaltete erhöhte Zonen, deren Rippenlängsachse kauf je­ weils einer durch das Filtersiebzentrum gehenden Geraden liegen, auf der Siebfläche angeordnet sind. Dadurch, daß die Arbeitsflüssigkeit lediglich in den Bereichen zwischen den Rippen geführt wird, erhöht sich die Strömungsgeschwin­ digkeit dieser Querströmung, was schließlich zu einer ver­ besserten Reinigungswirkung führt. Eine alternative Ausfüh­ rungsform der Siebfläche, welche eine umlaufend sich über Kreissektoren erstreckende Wellenform umfaßt, bietet eben­ falls die vorstehend beschriebene verbesserte Selbstreini­ gungswirkung des Filtersiebes.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen eines Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Sockelbereiches einer Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einer Siebkombi­ nation;
Fig. 2 ein Flächensieb der Siebkombination gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Flächensieb gemäß Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 ist am Boden, eines teilweise dargestellten Spülbehälters 1 einer Haushalt-Geschirrspülmaschine eine nach unten ragende Ablaufwanne 2 angebracht. Deren Öffnung zum Spülbehälter 1 wird von einem Flächensieb 3 und einem Gröbstsieb 9 abgedeckt. Flächensieb 3 und Gröbstsieb 9 sind Bestandteile einer herausnehmbaren Siebkombination, welche zusätzlich noch einen Grobsiebzylinder 9 und einen eben­ falls zylinderförmigen Feinsiebstutzen 4 umfaßt.
Das Flächensieb 3 weist in seinem Zentrum einen kreisförmi­ gen Durchbruch 10 mit einem Mittelpunkt 12 auf, an den von unten der Grobsiebzylinder 9' und der Feinsiebstutzen 4 an­ gekoppelt sind und die von oben vom Gröbstsieb 9 abgedeckt sind. An tiefster Stelle des nach unten zu offenen Grob­ siebzylinders 9' ist der Ansaugstutzen einer Entleerungs­ pumpe 5 angeschlossen. Am Ende eines Spülprogramms fördert die Entleerungspumpe 5 Spülflüssigkeit, welche abgereinigte Speisereste mitbewegt, in ein nicht dargestelltes Abflußsy­ stem. Seitlich am Boden der Ablaufwanne 2 ist ein Ansaug­ stutzen einer in Peilrichtung fördernden Umwälzpumpe 6 an­ geordnet. Ein Druckwächter 7 mit einer Druckkammer 8 regelt, den Frischwasserzulauf auf ein Arbeitsniveau im Spülbehäl­ ter 1.
Die von der Umwälzpumpe 6 nicht dargestellten Sprüheinrich­ tungen im Spülbehälter 1 zugeführte Spülflüssigkeit sammelt sich nach ihrem Zurückfallen bzw. -fließen in der Ablauf­ wanne 2 am Boden des Spülbehälters 1. Vor ihrem Eintritt in einen Ansaugbereich 2' für die Umwälzpumpe 6 wird die Spül­ flüssigkeit bei ihrem Durchtritt durch die Siebkombination 3, 4, 9, 9' filtriert. Um in den Ansaugbereich 2 zu gelan­ gen, kann die Spülflüssigkeit einen ersten Weg durch das Flächensieb 3 oder einen zweiten Weg durch das Gröbstsieb 9 und anschließend durch den Grobsiebzylinder 9' und den Feinsiebstutzen 4 nehmen. Die am Flächensieb 3 herausfil­ trierten Schmutzpartikel werden infolge einer geringfügigen Neigung des Flächensiebes 3 in Richtung des Flächensiebzen­ trums 10, 12 gespült. Sofern die Schmutzpartikel in der La­ ge sind, das Gröbstsieb 9 zu passieren, sammeln sie sich im Inneren des Grobsiebzylinders 9' bzw. des Feinsiebstutzens 4, wo sie bis zum Abpumpvorgang verharren. Die ebenfalls in den inneren Bereich des Grobsiebzylinders 9' und Feinsieb­ stutzens 4 gelangende Spülflüssigkeit durchdringt die Sieb­ fläche dieser beiden zylinderförmigen, konzentrisch zuein­ ander angeordneten Siebe in radialer Richtung, wobei hier ebenfalls eine Filtration der Spülflüssigkeit stattfindet.
Bei einer sehr starken Verschmutzung der Spülflüssigkeit besteht die Gefahr, daß die Siebfläche des Flächensiebes 3 eine so große Menge an Schmutzpartikeln aus der Spülflüs­ sigkeit filtriert, daß ein Transport dieser abfiltrierten Schmutzpartikel in das Filtersiebzentrum 10, 12 nicht mehr möglich ist. Auf diese Weise verlegt sich die Siebfläche des Flächensiebes 3 teilweise oder vollständig, so daß aufs diese Weise die freie Siebfläche der Siebkombination ver­ ringert wird. Dies hat zur Folge, daß eine geringere Spül­ flüssigkeitsmenge der Umwälzpumpe zur Zirkulation zugeführt werden kann. Aus diesem Grund sind gemäß der Erfindung rip­ penförmige Erhöhungen 11 auf dem Flächensieb 3 angeordnet. Diese Erhöhungen 11 sind durch einen Prägevorgang des Flä­ chensiebes 3 aus Metall an diesem angebracht. Die rippen­ förmigen Erhöhungen 11 weisen die gleiche Siebstruktur wie die übrigen Siebfläche des Flächensiebes 3 auf. Die Anord­ nung der Erhöhungen. 11 ist derart ausgeführt, daß deren Längsachse zum Mittelpunkt 12 des Filtersiebzentrums zei­ gen. Aus Fig. 3, welche einen Schnitt durch die Längsachse einer rippenförmigen Erhöhung 11 zeigt,ist deren Ausbil­ dung deutlich ersichtlich.
Die rippenförmigen Erhöhungen 11 bewirken einerseits, daß bei einem Abdecken der übrigen Siebfläche mit Schmutzparti­ keln noch eine ausreichende freie Siebfläche für einen un­ gestörten Umwälzbetrieb der Geschirrspülmaschine zur Verfü­ gung steht. Außerdem wird durch die Ausrichtung der Erhö­ hungen 11 zum Mittelpunkt 12 des Filtersiebzentrums 10, 12 erreicht, daß sich eine im Vergleich zu einem ungeprägten Flächensieb 3 erhöhte Geschwindigkeit einer Strömung quer zur Sieboberfläche einstellt, welche die abfiltrierten Schmutzpartikel besonders wirkungsvoll zum Filtersiebzen­ trum 10, 12 transportiert. Diese erhöhte Querströmung stellt sich dadurch ein, daß der zum Filtersiebzentrum 10, 12 strömenden Flüssigkeit eine um den geprägten Anteil der Siebfläche verringerte Strömungsfläche zur Verfügung steht.

Claims (9)

1. Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsge­ rät, welches wenigstens einen Siebabschnitt mit einer Siebfläche aufweist, der in einer horizontalen Ebene oder einergeringfügig zur horizontalen Ebene geneigten Ebene angeordnet ist und von Flüssigkeit durchströmbar ist, wobei von der Flüssigkeit transportierte Fest­ stoffpartikel rückhaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche wenigstens eine Zone (11) einer ge­ genüber der übrigen Siebfläche erhöhten Lage aufweist.
2. Filtersieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebflächenerhöhung (11) ganzflächig eine Siebflä­ che aufweist.
3. Filtersieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die erhöhte Zone (11) die gleiche Siebstruktur wie die übrige Siebfläche aufweist.
4. Filtersieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die erhöhte Zone (11) eine gröbere Siebstruk­ tur als die übrige Siebfläche aufweist.
5. Filtersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte Zone (11) rippenförmig ausgebildet ist.
6. Filtersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche wellen- oder säge­ zahnförmig oder dergleichen ausgebildet ist.
7. Filtersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Flüssigkeit die Sieb­ fläche in einer Querströmung überströmt und zu einem Filtersiebzentrum (10, 12) gefühlt wird.
8. Filtersieb nach-Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei erhöhte Zonen (11) rippenförmig ausge­ bildet sind und auf jeweils einer durch das Filtersieb­ zentrum (10, 12) gehenden Geraden liegen.
9. Filtersieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche eine umlaufend sich über Kreissektoren erstreckende Wellenform aufweist.
DE19841354A 1998-09-10 1998-09-10 Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät Expired - Fee Related DE19841354C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841354A DE19841354C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
EP99113956A EP0988825B1 (de) 1998-09-10 1999-07-17 Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
DE59905043T DE59905043D1 (de) 1998-09-10 1999-07-17 Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841354A DE19841354C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841354A1 true DE19841354A1 (de) 2000-03-16
DE19841354C2 DE19841354C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=7880472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841354A Expired - Fee Related DE19841354C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
DE59905043T Expired - Lifetime DE59905043D1 (de) 1998-09-10 1999-07-17 Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905043T Expired - Lifetime DE59905043D1 (de) 1998-09-10 1999-07-17 Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0988825B1 (de)
DE (2) DE19841354C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2430969A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
WO2015127982A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Arcelik Anonim Sirketi Fine filter with improved filtration performance for use in a dishwasher and dishwasher having the same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208992B4 (de) 2002-02-28 2007-06-28 Whirlpool Corp., Benton Harbor Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine
ES2292692T3 (es) * 2002-11-28 2008-03-16 Whirlpool Corporation Lavavajillas con filtro plano que comprende zonas con dimensiones de agujero de flujo diferentes.
EP1709898A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Siebelement für eine Geschirrspülmaschine
US8627832B2 (en) 2010-12-13 2014-01-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508302B1 (de) * 1975-02-26 1976-04-15 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
GB2313558A (en) * 1996-05-31 1997-12-03 Daewoo Electronics Co Ltd Filtering device for a washing machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628645B2 (de) * 1967-08-18 1972-02-10 Alfred Heinkel & Co Kg, 7343 Kuchen Einrichtung an geschirrschuelmaschinen zum filtern des umge waelzten spuelwassers
US3891548A (en) * 1973-09-13 1975-06-24 Whirlpool Co Manual screen filter for automatic washer and method
DE4103056A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-13 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einer siebanordnung
DE4400877C2 (de) * 1994-01-14 1997-07-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Erkennung verschmutzter Siebe in Haushalt-Geschirrspülmaschinen
US5700329A (en) * 1996-05-22 1997-12-23 White Consolidated Industries, Inc. Filter standpipe for dishwasher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508302B1 (de) * 1975-02-26 1976-04-15 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
GB2313558A (en) * 1996-05-31 1997-12-03 Daewoo Electronics Co Ltd Filtering device for a washing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2430969A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
WO2015127982A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Arcelik Anonim Sirketi Fine filter with improved filtration performance for use in a dishwasher and dishwasher having the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0988825A3 (de) 2000-05-10
EP0988825A2 (de) 2000-03-29
EP0988825B1 (de) 2003-04-16
DE59905043D1 (de) 2003-05-22
DE19841354C2 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114663C2 (de) Siebanordnung in der Ablaufwanne des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
DE102015208212B3 (de) Getränkeautomat mit Siebeinrichtung
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
EP2117408B1 (de) Filter für reinigungsmaschinen
CH625681A5 (de)
DE4236931C2 (de) Sammeltopf einer Geschirrspülmaschine mit einer Siebkombination
DE1128094B (de) Vorrichtung zum Filtern des Schmutzwassers bei Geschirrspuelmaschinen
DE2703434C3 (de) Einrichtung an Geschirrspülmaschinen zum Filtern des Spülwassers
DE202006020580U1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten
DE3218109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch
DE19841354A1 (de) Filtersieb für ein flüssigkeitführendes Haushaltsgerät
DE2508302C2 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3507229A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des umgewaelzten spuelwassers
DE3842640C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE4200416A1 (de) Siebkombination fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE19828768A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2757616B2 (de) Geschirrspülmaschine
DE2656557C2 (de) Filtereinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE4121285A1 (de) Anordnung zum beseitigen von kaffeesatz
DE69908454T2 (de) Geschirrspülmaschine
DE4310403C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
DE2641883C2 (de) Filtervorrichtung für Geschirrspülmaschinen
DE4103056A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer siebanordnung
DE3339281C1 (de) Einrichtung in der Ablaufwanne einer Geschirrspülmaschine
DE3021755C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Speiseresten aus dem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee