DE19840709A1 - Ein- oder mehrzellige Organismen zur Herstellung von Riboflavin - Google Patents
Ein- oder mehrzellige Organismen zur Herstellung von RiboflavinInfo
- Publication number
- DE19840709A1 DE19840709A1 DE19840709A DE19840709A DE19840709A1 DE 19840709 A1 DE19840709 A1 DE 19840709A1 DE 19840709 A DE19840709 A DE 19840709A DE 19840709 A DE19840709 A DE 19840709A DE 19840709 A1 DE19840709 A1 DE 19840709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glycine
- gene
- organism
- riboflavin
- threonine aldolase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/1003—Transferases (2.) transferring one-carbon groups (2.1)
- C12N9/1014—Hydroxymethyl-, formyl-transferases (2.1.2)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/14—Fungi; Culture media therefor
- C12N1/145—Fungal isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/80—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/88—Lyases (4.)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P25/00—Preparation of compounds containing alloxazine or isoalloxazine nucleus, e.g. riboflavin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/645—Fungi ; Processes using fungi
- C12R2001/65—Absidia
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Mycology (AREA)
- Botany (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen ein- oder mehrzelligen Organismus zur
Herstellung von Riboflavin mittels Mikroorganismen.
Das Vitamin B2, auch Riboflavin genannt, ist für Mensch und Tier essentiell. Bei
Vitamin-B2-Mangel treten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhäute,
Risse in den Mundwinkeln, Juckreiz und Entzündungen in den Hautfalten u. a.
Hautschäden, Bindehautentzündungen, verminderte Sehschärfe und Trübung der
Hornhaut auf. Bei Säuglingen und Kindern können Wachstumsstillstand und
Gewichtsabnahme eintreten. Das Vitamin B2 hat daher wirtschaftliche Bedeutung
insbesondere als Vitaminpräparat bei Vitaminmangel sowie als Futtermittelzusatz.
Daneben wird es auch als Lebensmittelfarbstoff, beispielsweise in Mayonnaise,
Eiscreme, Pudding etc., eingesetzt.
Die Herstellung von Riboflavin erfolgt entweder chemisch oder mikrobiell. Bei
den chemischen Herstellungsverfahren wird das Riboflavin in der Regel in
mehrstufigen Prozessen als reines Endprodukt gewonnen, wobei allerdings auch
relativ kostspielige Ausgangsprodukte - wie beispielsweise D-Ribose - eingesetzt
werden müssen. Daher kommt die chemische Synthese des Riboflavins nur für
solche Anwendungszwecke in Betracht, für die reines Riboflavin notwendig ist,
wie z. B. in der Humanmedizin.
Eine Alternative zur chemischen Herstellung des Riboflavins bietet die
Herstellung dieses Stoffes durch Mikroorganismen. Die mikrobielle Herstellung
des Riboflavins eignet sich insbesondere für solche Fälle, in denen eine hohe
Reinheit dieser Substanz nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise dann der
Fall, wenn das Riboflavin als Zusatz zu Futtermittelprodukten eingesetzt werden
soll. In solchen Fällen hat die mikrobielle Herstellung des Riboflavins den
Vorteil, daß diese Substanz in einem einstufigen Prozeß gewinnbar ist. Auch kön
nen als Ausgangsprodukte für die mikrobielle Synthese nachwachsende
Rohstoffe, wie beispielsweise pflanzliche Öle, eingesetzt werden.
Die Herstellung von Riboflavin durch Fermentation von Pilzen wie Ashbya
gossypii oder Eremothecium ashbyi ist bekannt (The Merck Index, Windholz et
al., eds. Merck & Co.
Seite 1183, 1983, A. Bacher, F. Lingens, Augen. Chem. 1969, S. 393); aber auch
Hefen, wie z. B. Candida oder Saccharomyces, und Bakterien wie Clostridium,
sind zur Riboflavinproduktion geeignet).
Zudem sind Verfahren mit der Hefe Candida famata beispielsweise in der
US 0523 1007 beschrieben.
Riboflavin-überproduzierende Bakterienstämme sind beispielsweise in der
EP 405370, GB 1434299, DE 34 20 310 und EP 0821063 beschrieben, wobei die
Stämme durch Transformation der Riboflavin-Biosynthese-Gene aus Bacillus
subtilis erhalten wurden. Diese Prokaryonten-Gene waren aber für ein
rekombinantes Riboflavin-Herstellungsverfahren mit Eukaryonten wie
Saccharomyces cerevisiae oder Ashbya gossypii ungeeignet. Daher wurden
gemäß der WO 93/03183 für die Riboflavin-Biosynthese spezifische Gene aus
einem Eukaryonten, nämlich aus Saccharomyces cerevisiae, isoliert, um damit ein
rekombinantes Herstellungsverfahren für Riboflavin in einem eukaryontischen
Produktionsorganismus bereitzustellen. Derartige rekombinante
Herstellungsverfahren haben für die Riboflavin-Produktion jedoch dann keinen
oder nur begrenzten Erfolg, wenn die Bereitstellung von Substrat für die an der
Riboflavin-Biosynthese spezifisch beteiligten Enzyme unzureichend ist.
1967 fand Hanson (Hanson AM, 1967, in Microbial Technology, Peppler, HJ,
pp.222-250 New York), daß der Zusatz der Aminosäure Glycin die Ribo
flavin-Bildung von Ashbya gossypii steigert. Ein derartiges Verfahren ist jedoch
nachteilig, weil Glycin ein sehr teurer Rohstoff ist. Aus diesem Gründe war man
bestrebt, durch Herstellung von Mutanten die Riboflavin-Produktion zu
optimieren.
Aus der deutschen Patentschrift 195 25 281 ist ein Verfahren zur Herstellung von
Riboflavin bekannt bei dem Mikroorganismen kultiviert werden, die resistent
gegenüber auf Isocitrat Lyase hemmend wirkenden Substanzen sind.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 195 45 468.5-41 ist ein weiterhin Verfahren
zur mikrobiellen Herstellung von Riboflavin bekannt, bei dem die Isocitratlyase-Aktivität
oder die Isocitratlyase-Genexpression eines Riboflavin produzierenden
Mikroorganismus erhöht ist. Aber auch im Vergleich zu diesen Verfahren besteht
noch ein Bedarf, zu einer weiteren Optimierung der Riboflavin-Herstellung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, einen ein- oder
mehrzelligen Organismus, vorzugsweise einen Mikroorganismus, für die
biotechnische Herstellung von Riboflavin zur Verfügung zu stellen, der eine
weitere Optimierung der Riboflavin-Bildung ermöglicht. Insbesondere sollte ein
Organismus zur Verfügung gestellt werden, der unter Einsparung von Rohstoffen
für die Herstellung von Riboflavin geeignet ist und damit eine Produktion
ermöglicht, die gegenüber dem bisherigen Stand der Technik wirtschaftlicher ist.
Vor allem soll der Organismus eine im Vergleich zu den bisherigen Organismen
erhöhte Riboflavin-Bildung ohne Zusatz von Glycin erlauben.
Diese Aufgabe wird durch einen ein- oder mehrzelligen Organismus gelöst, der
einen derart veränderten Glycinstoffwechsel aufweist, daß seine
Riboflavinsyntheseleistung ohne externe Zufuhr von Glycin mindestens gleich
derjenigen eines Wildtyps der Species Ashbya gossypii ATCC10895 ist, der unter
Standardbedingungen unter Zugabe von 6 g/l externen Glycin gezüchtet wird.
Züchtung unter Standardbedingungen bedeutet die Kultivierung in 500 ml
Schüttelkolben mit zwei Schikanen bei 120 RpM und 30°C. Als Medium werden
pro Kolben 50 ml einer Lösung von 10 g/l Hefeextrakt entweder mit 10 g/l
Glucose oder mit 10 g/l Sojaöl eingesetzt. Die Beimpfung erfolgt mit 1% einer 16
h Kultur unter gleichen Bedingungen.
Das Ziel dieser angestrebten Veränderung des intrazellulären Glycinstoffwechsels
kann mit den bekannten Methoden der Stammverbesserung von Organismen
erreicht werden. D.h. im einfachsten Falle lassen sich entsprechende Stämme nach
der in der Mikrobiologie üblichen Selektion mittels Screening herstellen. Ebenso
ist die Mutation mit anschließender Selektion einsetzbar. Die Mutation kann
hierbei sowohl mittels chemischer als auch mittels physikalischer Mutagenese
ausgeführt werden. Eine weitere Methode ist die Selektion und Mutation mit
anschließender Rekombination. Schließlich lassen sich die erfindungsgemäßen
Organismen mittels Genmanipulation herstellen.
Erfindungsgemäß wird der Organismus derart verändert, daß er intrazellulär
Glycin in einer Menge erzeugt, die größer als sein Bedarf für die
Aufrechterhaltung seines Metabolismus ist. Diese Erhöhung der intrazellulären
Glycinerzeugung läßt sich erfindungsgemäß vorzugsweise dadurch erreichen, daß
ein Organismus hergestellt wird, bei dem die Enzymaktivität der
Threonin-Aldolase erhöht ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß durch
Veränderung des katalytischen Zentrums ein erhöhter Substratumsatz erfolgt oder
indem die Wirkung von Enzyminhibitoren aufgehoben wird. Auch kann eine
erhöhte Enzymaktivität der Threonin-Aldolase durch Erhöhung der
Enzymsynthese beispielsweise durch Genamplifikation oder durch Ausschaltung
von Faktoren, die die Enzym-Biosynthese reprimieren, hervorgerufen werden.
Die endogene Threonin-Aldolase-Aktivität kann erfindungsgemäß vorzugsweise
durch Mutation des endogenen Threonin-Aldolase-Gens erhöht werden. Derartige
Mutationen können entweder nach klassischen Methoden ungerichtet erzeugt
werden, wie beispielsweise durch UV-Bestrahlung oder mutationsauslösende
Chemikalien, oder gezielt mittels gentechnologischer Methoden, wie Deletion,
Insertion und/oder Nukleotid-Austausch.
Die Threonin-Aldolase-Genexpression kann durch Einbau von Threonin-Aldolase-Gen
kopien und/oder durch Verstärkung regulatorischer Faktoren, die die
Threonin-Aldolase-Genexpression positiv beeinflussen, erreicht werden. So kann
eine Verstärkung regulatorischer Elemente vorzugsweise auf Transcriptionsebene
erfolgen, indem insbesondere die Transcriptionssignale erhöht werden. Daneben
ist aber auch eine Verstärkung der Translation möglich, indem beispielsweise die
Stabilität der m-RNA verbessert wird.
Zur Erhöhung der Genkopienzahl kann beispielsweise das Threonin-Aldolase-Gen
in ein Genkonstrukt bzw. in einen Vektor eingebaut werden, der
vorzugsweise dem Threonin-Aldolase-Gen zugeordnete regulatorische
Gensequenzen enthält, insbesondere solche, die die Genexpression verstärken.
Anschließend wird ein Riboflavin-produzierender Mikroorganismus, mit dem das
Threonin-Aldolase-Gen enthaltenden Genkonstrukt transformiert.
Erfindungsgemäß kann die Überexpression der Threonin-Aldolase auch durch
Austausch des Promotors erzielt werden. Hierbei ist es möglich, die höhere
enzymatische Aktivität alternativ
durch Einbau von Genkopien oder durch Austausch des Promotors zu erzielen. Gleichermaßen ist es jedoch auch möglich, durch gleichzeitigen Austausch des Promotors und Einbau von Genkopien die gewünschte Änderung der Enzymaktivität zu erzielen.
durch Einbau von Genkopien oder durch Austausch des Promotors zu erzielen. Gleichermaßen ist es jedoch auch möglich, durch gleichzeitigen Austausch des Promotors und Einbau von Genkopien die gewünschte Änderung der Enzymaktivität zu erzielen.
Da bei einem derart veränderten Organismus das Threonin limitierend wirkt, ist
bei Einsatz der erfindungsgemäßen Zelle die Zufütterung von Threonin
erforderlich. Die bessere Aufnahme und nahezu quantitative Umsetzung des
Threonins zu Glycin führen zu einer überraschend hohen Steigerung der
Riboflavin-Bildung, wie sie bisher durch Zufütterung von Glycin nicht erreichbar
war. Alternativ kann die endogene Threoninbildung des Organismus z. B. durch
Ausschaltung der Feedback-Resistenz der Aspartatkinase erhöht werden.
Das Threonin-Aldolase-Gen wird vorzugsweise aus Mikroorganismen, besonders
bevorzugt aus Pilzen, isoliert. Dabei sind Pilze der Gattung Ashbya wiederum
bevorzugt. Höchst bevorzugt ist die Spezies Ashbya gossypii.
Für die Isolierung des Gens kommen aber auch alle weiteren Organismen, deren
Zellen die Sequenz zur Bildung der Threonin-Aldolase enthalten, also auch
pflanzliche und tierische Zellen, in Betracht. Die Isolierung des Gens kann durch
homologe oder heterologe Komplementation einer im Threonin-Aldolase-Gen
defekten Mutante oder auch durch heterologes Probing oder PCR mit heterologen
Primern erfolgen. Zur Subklonierung kann das Insert des komplementierenden
Plasmids anschließend durch geeignete Schritte mit Restriktionsenzymen in der
Größe minimiert werden. Nach Sequenzierung und Identifizierung des putativen
Gens erfolgt eine paßgenaue Subklonierung durch Fusions-PCR. Plasmide, die die
so erhaltenen Fragmente als Insert tragen, werden in die Threonin-Aldolase-Gen-Defekte
Mutante eingebracht, die auf Funktionalität des Threonin-Aldolase-Gens
getestet wird. Funktionelle Konstrukte werden schließlich zur Transformation
eines Riboflavin-Produzenten eingesetzt.
Nach Isolierung und Sequenzierung sind die Threonin-Adolase-Gene mit
Nukleotidsequenzen erhältlich, die für die angegebene Aminosäure-Sequenz oder
deren Allelvariation kodieren. Allelvariationen umfassen insbesondere Derivate,
die durch Deletion, Insertion und Substitution von Nukleotiden aus
entsprechenden Sequenzen erhältlich sind, wobei die Threonin-Aldolase-Aktivität
erhalten bleibt. Eine entsprechende Sequenz ist in Fig. 2b von Nukleotid 1
bis 1149 angegeben.
Den Threonin-Aldolase-Genen ist insbesondere ein Promotor der
Nukleotidsequenz von Nukleotid-1231 bis -1 gem. der oben genannten Sequenz
oder eine im wesentlichen gleich wirkende DNA-Sequenz vorgeschaltet. So kann
beispielsweise dem Gen ein Promotor vorgeschaltet sein, der sich von dem
Promotor mit der angegebenen Nukleotidsequenz durch ein oder mehrere
Nukleotidaustausche, durch Insertion und/oder Deletion unterscheidet, ohne daß
aber die Funktionalität bzw. die Wirksamkeit des Promotors beeinträchtigt wird.
Des weiteren kann der Promotor durch Veränderung seiner Sequenz in seiner
Wirksamkeit erhöht oder komplett durch wirksame Promotoren ausgetauscht
werden.
Dem Threonin-Aldolase-Gen können des weiteren regulatorische Gen-Sequenzen
bzw. Regulatorgene zugeordnet sein, die insbesondere die Threonin-Adolase-Gen-Ak
tivität erhöhen. So können dem Threonin-Aldolase-Gen beispielsweise
sog. "enhancer" zugeordnet sein, die über eine verbesserte Wechselwirkung
zwischen RNA-Polymerase und DNA eine erhöhte Threonin-Aldolase-Gen-Ex
pression bewirken.
Dem Threonin-Aldolase-Gen mit oder ohne vorgeschaltetem Promotor bzw. mit
oder ohne Regulator-Gen können ein oder mehrere DNA-Sequenzen vor- und/oder
nachgeschaltet sein, so daß das Gen in einer Gen-Struktur enthalten ist.
Durch Klonierung des Threonin-Aldolase Gens sind Plasmide bzw. Vektoren
erhältlich, die das Threonin-Aldolase-Gen enthalten und zur Transformation eines
Riboflavin-Produzenten geeignet sind. Die durch Transformation erhältlichen
Zellen enthalten das Gen in replizierbarer Form, d. h. in zusätzlichen Kopien auf
dem Chromosom, wobei die Genkopien durch homologe Rekombination an
beliebigen Stellen des Genoms integriert werden.
Das erfindungsgemäße Ziel einer teilweisen oder vollständigen intrazellulären
Glycinbildung kann auch dadurch erreicht werden, daß Organismen hergestellt
werden, bei denen der intrazelluläre Abbau des Glycins wenigstens teilweise
blockiert ist. Derartige Mutationen können - wie bereits oben geschildert - nach
klassischen Methoden durch physikalische oder chemische Mutagenese
ungerichtet erzeugt werden, wie beispielsweise durch UV-Bestrahlung oder
mutationsauslösende Chemikalien, oder gezielt mittels gentechnologischer
Methoden.
Erfindungsgemäß kann das Ziel der erhöhten intrazellulären Glycinbildung
vorzugsweise durch eine Veränderung des Gens der Serin-Hydroxyme
thyltransferase erreicht werden. Solche Änderungen sind beispielsweise durch
Mutationen wie Insertionen, Deletionen oder Substitutionen im Strukturgen, oder
den damit verbunden regulatorischen Elementen wir Promotoren und
Transkriptionsfaktoren erreichbar.
Erfindungsgemäß wurde überraschend festgestellt, daß hierzu Mutanten gehören,
die gegen Glycin-Antimetaboliten resistent sind. Vorzugsweise handelt es sich um
solche ein- oder mehrzellige Organismen, die gegenüber Alpha-Amino
methylphosphonsäure und/oder Alpha-Aminosulphonsäure resistent sind.
Ebenso kann dies z. B. durch die Selektion von Mutanten, die gegen das
Threoninstrukturanalogon β-Hydroxy-Novalin und/oder an der Threonin- und/oder
Lysin-Analoga ausgetauscht werden, erreicht werden.
Demgemäß können erfindungsgemäß einsetzbare Mutanten auch durch
entsprechende Selektion hergestellt werden. Die Herstellung solcher resistenten
ein- oder mehrzelligen Organismen läßt sich daher mit klassischen
Screening-Methoden erreichen, wie sie in der Mikrobiologie allgemein üblich sind.
Eine weitere Steigerung der Riboflavin-Produktion kann bei den beschriebenen
Organismen erreicht werden, wenn der Export des intrazellulär gebildeten Glycins
ins Medium wenigstens teilweise blockiert ist. Im einfachsten Falle genügt hierfür
die Supplementierung von Glycin. Alternativ können die für den Export
verantwortlichen Carrier durch Disruption des Gens ausgeschaltet werden.
Ferner läßt sich eine Erhöhung der intrazellulären Glycinkonzentration durch
Veränderung des Glyoxylatstoffwechsels, z.B durch Steigerung der
Glyoxylat-Aminotransferaseaktivität erreichen. Eine andere Möglichkeit ist, die Synthese
von intrazellulärem Glycin aus Kohlendioxid und Ammoniak zu optimieren.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die erfindungsgemäße Aufgabe
vorzugsweise durch Erhöhung der intrazellulären Synthese des Glycins,
wenigstens teilweise Blockierung des Abbaus des Glycins, wenigstens teilweise
Hemmung des Transports des Glycins aus der Zelle, Veränderung des
Glyoxylatstoffwechsel und Optimierung der Glycinsynthese aus Ammoniak und
Kohlendioxid gelöst werden kann. Diese Lösungen können alternativ, kumulativ
oder in beliebiger Kombination zum Einsatz kommen.
Eine zusätzliche Steigerung der Riboflavinbildung läßt sich durch Zugabe von
Glycin zum Nährmedium erzielen.
Bei den erfindungsgemäß erhaltenen ein- oder mehrzelligen Organismen kann es
sich um beliebige für biotechnische Verfahren einsetzbare Zellen handeln. Hierzu
zählen beispielsweise Pilze, Hefen, Bakterien sowie pflanzliche und tierische
Zellen. Erfindungsgemäß handelt es sich vorzugsweise um transformierte Zellen
von Pilzen, besonders bevorzugt von Pilzen der Gattung Ashbya. Hierbei ist die
Spezies Ashbya gossypii besonders bevorzugt.
Im folgenden wird die Erfindung näher anhand von Beispielen erläutert, ohne daß
damit eine Begrenzung auf den Gegenstand der Beispiele verbunden sein soll:
Mittels UV-Licht wurden Sporen von Ashbya gossypii mutagenisiert. Diese
wurden auf mit 70 mM Alpha-Aminomethylphosphonsäure versetzte Platten
gegeben. Die Hemmung der Riboflavin-Bildung ist dadurch erkennbar, daß der
Pilz ohne Hemmstoff gelbe und mit Hemmstoff weiße Kolonien bildet.
Demgemäß wurden die gelben, d. h. hemmstoffresistenten Organismen vereinzelt.
Auf diese Art wurde u. a. der resistente Stamm AMPS-NM-01 erhalten.
Versuche auf Platten mit 200 mM AMPS zeigten, daß der Stamm immer noch
eine gelbe Koloniefarbe im Gegensatz zum Ausgangsstamm aufwies, der völlig
weiß blieb. In Submerskultur zeigte die Mutante ohne Glycin die gleiche
Riboflavin-Bildung wie der Wildtyp mit Glycin (vgl. Fig. 1).
Untersuchungen der spezifischen Enzymaktivitäten von Wildtyp und Mutante
ergaben eine auf 50% reduzierte Aktivität der Serin Hydroxymethyltransferase
(Fig. 7). Da durch Fütterung von 13C-markiertem Threonin gezeigt werden
konnte, daß eine Serinbildung aus Glycin erfolgt (Tabelle 1), die vermutlich durch
Serin Hydroxymethyltransferase katalysiert wird, kann die erhöhte
Riboflavinbildung durch eine Reduzierung des Abflusses von Glycin zu Serin
erklärt werden.
Das gemäß Tabelle 1 verwendete Minimalmedium setzt sich wie folgt zusammen:
Zur Herstellung des Mediums wurde einfach konzentrierte Lösung B mit der
C-Quelle versetzt und durch Autoklavieren sterilisiert. Nach Abkühlung des
Mediums wurde 1/100 Volumen getrennt autoklavierte Lösung A zugegeben.
Zur Isolierung des Gens für die Threonin-Aldolase wurde die glycinauxotrophe
Mutante von Saccharomyces cerevisiae YM 13F (SHM1 : : HIS3 shm2 : : LEU2
gly1 : : UAA3) nach Selektion auf Fluororotsäureresistenz mit einer Genbank von
Ashbya gossypii transformiert. Die Genbank bestand aus mit Sau3A partiell
verdauter genomischer DNA, von der über Dichtegradientenzentrifugation
8-16 kb große Fragmente isoliert und in den mit BamH1 geschnitten Vektor Yep352
ligiert worden waren. Zuerst wurden die Transformanden auf Uracilprototrophie
selektioniert. Im zweiten Schritt erfolgte nach Replikaplattierung eine Selektion
auf Glycinprototrophie. Von etwa 70.000 Uracilprototophen Klonen konnten 25
Glycinprotrophe Klone isoliert werden. Kurierung der Transformanden sowie
Retransformation mit den isolierten Plasmiden zeigte, daß die Komplementation
plasmidkodiert war. Während im Glycinauxotrophen Saccharomyces-Stamm
keine Threonin-Aldolase-Aktivität meßbar war (<0,1 mU/mg Protein), konnte in
den mit den isolierten Genbankplasmiden transformierten Stämmen eine deutliche
Enzymaktivität gemessen werden (25 mU/mg Protein). Ein subkloniertes 3,7 kb
Hind III-Fragment, das Komplementation zeigte, wurde sequenziert (Fig. 2). Es
wurde ein dem GLY1 aus Saccharomyces cerevisiae homologes Gen, das für eine
Threonin-Aldolase kodiert gefunden.
Zur Überexpression des GLY1-Gens wurde es in den Expressionsvektor pAG203
kloniert (vgl. WO 9200379). In diesem Plasmid steht das Gen unter Kontrolle des
TEF-Promotors und des TEF-Terminators (Fig. 3). Als Selektionsmarker in
Ashbya gossypii funktioniert ein G418 Resistenzgen. Nach Transformation von
Ashbya gossypii mit diesem Plasmid und anschließender Isolierung von
Einsporenklonen, weil die Sporen einkernig und haploid sind, wurde die Aktivität
der Threonin-Aldolase im Rohextrakt gemessen. Im Vergleich zu einem mit dem
leeren Plasmid pAG203 transformierten Stamm konnten bei A.g.p.AG203GLY1
sowohl bei Wachstum auf Glukose als auch bei Wachstum auf Sojaöl eine
mindestens 10-fache Überexpression gemessen werden (Fig. 4).
Um zu prüfen, ob das in der Zelle gebildete Threonin die Glycinbildung durch die
überexprimierte Threonin-Aldolase limitiert, wurde Threonin ins Medium
gegeben. Bei Zugabe von 6 Gramm pro Liter Threonin wurde bei Wachstum auf
Glukose als Kohlenstoffquelle von A.g.pAG203GLY1 etwa doppelt soviel
Riboflavin gebildet als bei Zugabe von 6 Gramm pro Liter Glycin (Fig. 5). Der
Test mit einem Wildtyp und einem mit dem Leerplasmid transformierten
Kontrollstamm zeigten diesen Effekt nicht. Die Analyse der Aminosäuren im
Medium ergab, daß beim GLY1-Überexprimierer nur noch etwa 6 mM der
gefütterten 52 mM Threonin übrig waren und überraschenderweise die
Glycinkonzentration von 2 mM auf 42 mM zugenommen hatte. Diese Ergebnisse
zeigten eine Limitierung der Glycinbildung durch Threonin, die
Funktionsfähigkeit der überexprimierten Threonin-Aldolase, eine bessere
Wirksamkeit intrazellulär gebildeten Glycins im Vergleich zu extrazellulär
gefüttertem und den massiven Export von Glycin durch die Pilzzellen.
Wurde der Threoninaldolase überexprimierende Stamm A.g.pAG203GLY1 auf
Sojaöl anstatt wie in Beispiel 4 auf Glucose gezüchtet, so ergab sich keine
Steigerung der Riboflavinbildung bei Fütterung von Threonin, die die mit Glycin
übertraf (Fig. 6). Die Analyse des Mediums zeigte aber, daß das Threonin bis auf
etwa 13 mM abgebaut wurde. Eine Limitierung im Threonin kann also nicht
vorgelegen haben. Gleichzeitig wurde gefunden, daß das extrazelluläre Glycin
von 2 auf etwa 44 mM zugenommen hatte. Es war also alles gebildete Glycin vom
Pilz in das Medium exportiert worden. Dieser Export ließ sich durch Vorlage von
Glycin im Medium hemmen, was sich dann bei gleicher Threoninaufnahme in
einer deutlich erhöhten Riboflavinbildung auswirkte (Tabelle 2). Um
auszuschließen, daß nur das vorgelegte Glycin für die gesteigerte Produktion
verantwortlich ist, wurde in einer Kontrolle soviel Glycin vorgelegt, wie im
Experiment mit Glycin und Threonin letztlich an Glycin entstand. Dieser Befund
unterstreicht, daß intrazellulär gebildetes Glycin viel wirksamer ist als
extrazellulär zugegebenes.
Steigerung der Riboflavin-Bildung durch Selektion von β-Hydroxy-Norvalin
resistenten Mutanten.
Da nicht die Threoninumsetzung zu Glycin, sondern die Threoninsynthese als
erstes die Glycinbildung limitierte, wurde mit dem Threoninanalogon β-Hydroxy-Norvalin
nach resistenten Mutanten gesucht. Auf Agarplatten mit
Minimalmedium, das 2,5 mM β-Hydroxy-Norvalin enthielt, war das radiäre
Wachstum deutlich gehemmt. An den Kolonierändern bildeten sich spontan
Mutanten, die besser wuchsen. Durch Isolierung von Sporen und erneute
Selektion ließen sich stabile Mutanten erzeugen, die auf dem Minimalmedium
β-Hydroxy-Norvalin deutlich besser wuchsen als die Elternstämme (Fig. 8). Eine
Untersuchung der Riboflavinbildung zeigte eine deutliche Steigerung der
Produktivität. So bildete der Stamm HNV-TB-25 in Minimalmedium mit Sojaöl
41 ± 11 mg/l Riboflavin während sein Elternstamm nur 18 ± 3 mg/l produzierte.
Auch der Abkömmling HNV-TB-29 zeigt mit 116 ± 4 mg/l eine deutliche
Steigerung gegenüber seinem Ursprungsstamm Ita-GS-01, der nur 62 ± 10 mg/l
bildete.
Fig. 1 Riboflavinbildung der Ashbya gossypii-Stämme ATCC 10895
(Wildtyp, WT) und der AMPS-resistenten Mutante AMPS-MN-01
mit oder ohne 6 g/l Glycin nach Wachstum auf Vollmedium mit 10
g/l Sojaöl als Kohlenstoffquelle. Die Meßwerte stammen aus drei
unabhängigen Experimenten.
Fig. 2a Gly 1-Lokus im Genom von Ashbya gossypii. Die Klone GB 7-1
und GB 26-9 sowie der 3,7 kb HindIII-Subklon GB-26-9-6
komplementieren die S. cerevisiae-Mutante. GB-26-9-6 wurde
ganz, GB 7-1 zur Vervollständigung des C-Terminus von GLY1
sequenziert.
Fig. 2b Nukleotidsequenz und davon abgeleitete Aminosäuresequenz des
A. gossypii GLY1-Gens sowie flankierende Nukleotidsequenz.
Fig. 3 Schematische Darstellung der Konstruktion des Vektores
pAG203GLY1 zur Überexpression des GLY1-Genes in A.
gossypii.
Fig. 4 Vergleich von Ashbya gossypii Wildtyp (gefüllte Symbole) und
A.g.pAG203GLY1 (leere Symbole) bezüglich Wachstum,
Riboflavinbildung und spezifischer Aktivität der
Threonin-Aldolase während einer Kultivierung auf Vollmedium mit 10 g/l
Sojaöl.
Fig. 5 Wachstum und Riboflavinbildung der Ashbya gossypii-Stämme
ATCC 10895 (Wildtyp), pAG203 und pAG203GLY1 bei
Kultivierung auf HA-Vollmedium mit 10 g/l Glucose als C-Quelle
und Glycin- bzw. Threoninsupplementierung. Die Tabelle zeigt die
Glycin- und Threoninkonzentrationen im Medium jeweils vor und
nach der Kultivierung. Die angegebenen Mittelwerte und
Standardabweichungen sind das Ergebnis dreier unabhängiger
Experimente.
Fig. 6 Wachstum und Riboflavinbildung der Ashbya gossypii-Stämme
ATCC 10895 (Wildtyp), pAG203 und pAG203GLY1 bei
Kultivierung auf Vollmedium mit 10 g/l Glucose als C-Quelle
und Glycin- bzw. Threoninsupplementierung. Die Tabelle zeigt die
Glycin- und Threoninkonzentrationen im Medium jeweils vor und
nach der Kultivierung. Die angegebenen Mittelwerte und
Standardabweichungen sind das Ergebnis dreier unabhängiger
Experimente.
Fig. 7 Vergleich von Ashbya gossypii Wildtyp (gefüllte Symbole) und
AMPS-resistenter Mutante AMPS-NM-01 bezüglich Wachstum,
Riboflavinbildung sowie spezifische Aktivitäten der Threonin
Aldolase, Serin Hydroxymethyltransferase und Glutamat Glyoxylat
Aminotransferase während der Kultivierung auf Vollmedium mit
10 g/l Sojaöl. Die Meßwerte stammen aus drei unabhängigen
Experimenten.
Fig. 8 Wirkung von β-Hydroxy-Norvalin auf Ashbya gossypii
Wachstum von Wildtyp (W) und HNV-TB-25 (H) auf einer
Agarplatte mit Minimalmedium, das 2,5 g/l Glucose und 2,5 mM
β-Hydroxynorvalin enthält.
Claims (26)
1. Ein- oder mehrzelliger Organismus, insbesondere Mikroorganismus, zur
biotechnischen Herstellung von Riboflavin
dadurch gekennzeichnet, daß er einen derart veränderten
Glycinstoffwechsel aufweist, daß seine Riboflavinsyntheseleistung ohne
externe Zufuhr von Glycin mindestens gleich derjenigen eines Wildtyps
der Species Ashbya gossypii ATCC10895 ist, der unter
Standardbedingungen unter Zugabe von 6 g/l externen Glycin
gezüchtet wird.
2. Ein- oder mehrzelliger Organismus nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß bei ihm die intrazelluläre
Synthese des Glycins erhöht und/oder der intrazelluläre Abbau des Glycins
und/oder der Transport des Glycins aus der Zelle wenigstens teilweise
gehemmt ist.
3. Ein- oder mehrzelliger Organismus nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß er eine erhöhte
Threonin-Aldolase-Aktivität aufweist.
4. Ein- oder mehrzelliger Organismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß bei ihm die intrazelluläre
Serinbildung aus Glycin wenigstens teilweise blockiert ist.
5. Ein- oder mehrzelliger Organismus nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß bei ihm die
Serinhydroxymethyltransferase-Aktivität wenigstens teilweise blockiert
ist.
6. Ein- oder mehrzelliger Organismus nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß er resistent gegen
Glycin-Antimetaboliten ist.
7. Ein- oder mehrzelliger Organismus nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß er gegenüber
Alpha-Aminomethylphosphonsäure oder Alpha-Aminosulfonsäure, β-Hydroxy-Norvalin
und/oder andere Threonin- und/oder Lysin-Analogen resistent ist.
8. Ein- oder mehrzelliger Organismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß er ein Pilz, vorzugsweise aus
der Gattung Ashbya ist.
9. Ein- oder mehrzelliger Organismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8
dadurch gekennzeichnet, daß er ein Pilz der Spezies
Ashbya gossypii ist.
10. Threonin-Aldolase-Gen mit einer für die in Fig. 2b angegebenen
Aminosäuresequenz und deren Allelvariation kodierenden
Nukleotidsequenz.
11. Threonin-Aldolase-Gen nach Anspruch 10 mit der Nukleotidsequenz von
Nukleotid 1 bis 1149 gem. der Fig. 2b oder einer im wesentlichen gleich
wirkenden DNA-Sequenz.
12. Threonin-Aldolase-Gen nach einem der Ansprüche 10 oder 11 mit einem
vorgeschalteten Promotor der Nukleotidsequenz mit Nukleotid-1231 bis
-1 gem. der Fig. 2b oder einer im wesentlichen gleich wirkenden
DNA-Sequenz.
13. Threonin-Aldolase-Gen nach einem der Ansprüche 10 bis 12 mit diesem
zugeordneten regulatorischen Gensequenzen.
14. Gen-Struktur enthaltend ein Threonin-Aldolase-Gen nach einem der
Ansprüche 10 bis 13.
15. Vektor enthaltend ein Threonin-Aldolase-Gen nach einem der Ansprüche
10 bis 13 oder eine Gen-Struktur nach Anspruch 14.
16. Transformierter Organismus zur Herstellung von Riboflavin enthaltend in
replizierbarer Form ein Threonin-Aldolase-Gen nach einem der Ansprüche
10 bis 13 oder eine Gen-Struktur nach Anspruch 14.
17. Transformierter Organismus nach Anspruch 16 enthaltend einen Vektor
nach Anspruch 15.
18. Verfahren zur Herstellung von Riboflavin,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Organismus gem. einem
der Ansprüche 1 bis 9 eingesetzt wird.
19. Verfahren zur Herstellung eines Riboflavin produzierenden ein- oder
mehrzelligen Organismus, dadurch gekennzeichnet, daß er
so verändert wird, daß er einen derart veränderten Glycinstoffwechsel
aufweist, daß seine Riboflavinsyntheseleistung ohne externe Zufuhr von
Glycin mindestens gleich derjenigen eines Wildtyps der Species Ashbya
gossypii ATCC10895 ist, der unter Standardbedingungen unter Zugabe
von 6 g/l externen Glycin gezüchtet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des
Organismus mittels gentechnischer Methoden erfolgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des
Organismus durch Austausch des Promotors und/oder Erhöhung der
Genkopienzahl erzielt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß durch die Änderung des
endogenen Threonin-Aldolase-Gens ein Enzym mit erhöhter Aktivität
erzeugt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß durch die Änderung des
endogenen Serinhydroxymethyltransferasegens die Aktivität der
Serinhydroxymethyltransferase wenigstens teilweise blockiert wird.
24. Verwendung des Organismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie 16
und 17 zur Herstellung von Riboflavin.
25. Verwendung des Threonin-Aldolase-Gens nach einem der Ansprüche 10
bis 13 und der Gen-Struktur nach Anspruch 14 zur Herstellung eines
Organismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie 16 und 17.
26. Verwendung des Vektors nach Anspruch 15 zur Herstellung eines
Organismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie 16 und 17.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19840709A DE19840709A1 (de) | 1997-12-22 | 1998-09-07 | Ein- oder mehrzellige Organismen zur Herstellung von Riboflavin |
CA002255284A CA2255284A1 (en) | 1997-12-22 | 1998-12-17 | Unicellular or multicellular organisms for preparing riboflavin |
AT98124402T ATE284967T1 (de) | 1997-12-22 | 1998-12-21 | Pilz der gattung ashbya zur herstellung von riboflavin |
KR1019980056935A KR19990063278A (ko) | 1997-12-22 | 1998-12-21 | 리보플라빈 제조를 위한 단세포 또는 다세포 유기체 |
DE59812382T DE59812382D1 (de) | 1997-12-22 | 1998-12-21 | Pilz der Gattung Ashbya zur Herstellung von Riboflavin |
EP98124402A EP0930367B1 (de) | 1997-12-22 | 1998-12-21 | Pilz der Gattung Ashbya zur Herstellung von Riboflavin |
JP10365780A JPH11243976A (ja) | 1997-12-22 | 1998-12-22 | 単細胞又は多細胞生物、トレオニンアルドラーゼ遺伝子、該遺伝子を含有する構造体、該遺伝子を含有するベクター、形質転換生物、リボフラビンの製法及び生物、遺伝子もしくはベクターの使用 |
CN98127145A CN1225944A (zh) | 1997-12-22 | 1998-12-22 | 用于制备核黄素的单细胞或多细胞生物体 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757180 | 1997-12-22 | ||
DE19840709A DE19840709A1 (de) | 1997-12-22 | 1998-09-07 | Ein- oder mehrzellige Organismen zur Herstellung von Riboflavin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19840709A1 true DE19840709A1 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=7852950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19840709A Withdrawn DE19840709A1 (de) | 1997-12-22 | 1998-09-07 | Ein- oder mehrzellige Organismen zur Herstellung von Riboflavin |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR19990063278A (de) |
DE (1) | DE19840709A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1426446A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-09 | CJ Corporation | Mikroorganismus zur Herstellung von Riboflavin, und seine Verwendung in der Herstellung von Riboflavin |
EP2474235A2 (de) | 2007-07-06 | 2012-07-11 | Basf Se | Verfahren zur Gewinnung von Maisgluten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2876169A (en) * | 1956-03-26 | 1959-03-03 | Grain Processing Corp | Riboflavin process |
EP0337502B1 (de) * | 1983-09-09 | 1994-02-16 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Riboflavin |
CN1066486C (zh) * | 1989-06-22 | 2001-05-30 | 霍夫曼-拉罗奇有限公司 | 高产核黄素的细菌菌株 |
EP0751995B1 (de) * | 1994-03-25 | 2004-02-18 | Basf Aktiengesellschaft | Riboflavin-biosynthesis in fungi |
DE59607050D1 (de) * | 1995-07-13 | 2001-07-12 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur herstellung von riboflavin mittels mikroorganismen mit veränderter isocitratlyase-aktivität |
-
1998
- 1998-09-07 DE DE19840709A patent/DE19840709A1/de not_active Withdrawn
- 1998-12-21 KR KR1019980056935A patent/KR19990063278A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1426446A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-09 | CJ Corporation | Mikroorganismus zur Herstellung von Riboflavin, und seine Verwendung in der Herstellung von Riboflavin |
US7078222B2 (en) | 2002-12-05 | 2006-07-18 | Cj Corp. | Microorganism for producing riboflavin and method for producing riboflavin using the same |
EP2474235A2 (de) | 2007-07-06 | 2012-07-11 | Basf Se | Verfahren zur Gewinnung von Maisgluten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19990063278A (ko) | 1999-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033616T3 (de) | Riboflavin überproduzierende Bakterienstämme | |
DE69534801T2 (de) | Neues lysin decarboxylasegen und verfahren zur herstellung von l-lysin | |
DE69834630T2 (de) | Fermentative herstellung von wertstoffen in industriellem umfang durch verwendung von chemisch definierten media | |
EP0751995B1 (de) | Riboflavin-biosynthesis in fungi | |
EP1006189A2 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure unter Verwendung coryneformer Bakterien | |
DE3688743T2 (de) | Hefestaemme. | |
EP0798384A1 (de) | Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von Biotin | |
EP0722500B1 (de) | Gene für den butyrobetain/crotonobetain-l-carnitin-stoffwechsel und ihre verwendung zur mikrobiologischen herstellung von l-carnitin | |
DE3878284T2 (de) | Dna und ihre verwendung. | |
DE3823451A1 (de) | Rekombinante dna, damit transformierte mikrooganismen und verfahren zur herstellung von l-lysin mit hilfe dieser mikroorganismen | |
EP0953044A2 (de) | Gen für adenylatzyklase und seine verwendung | |
DE60038565T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ubiquinon-10 | |
EP0839211B1 (de) | Verfahren zur herstellung von riboflavin mittels mikroorganismen mit veränderter isocitratlyase-aktivität | |
DE60313631T2 (de) | Produktion von zeaxanthin und beta-cryptoxanthin durch phaffia | |
EP0930367B1 (de) | Pilz der Gattung Ashbya zur Herstellung von Riboflavin | |
EP0776975B1 (de) | Verfahren zur Nutzung des Hefe-ADH-II-Promotorsystems zur biotechnologischen Produktion heterologer Proteine in hohen Ausbeuten | |
DE112019000467T5 (de) | Rekombinanter Mikroorganismus, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Anwendung bei der Herstellung von Coenzym Q10 | |
DE19840709A1 (de) | Ein- oder mehrzellige Organismen zur Herstellung von Riboflavin | |
DE10333144B4 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Citronensäure mit einer genetisch veränderten Hefe Yarrowia lipolytica | |
DE19937548A1 (de) | Ein- oder mehrzellige Organismen zur Herstellung von Riboflavin | |
WO1999051757A1 (de) | Expressionssystem zur produktion von proteinen | |
DE10220234B4 (de) | Verfahren sowie Mikroorganismen zur mikrobiellen Herstellung von Pyruvat aus Kohlenhydraten sowie Alkoholen | |
DE60126767T2 (de) | Neuartige (r)-2-hydroxy-3-phenylpropionat (d-phenyllaktat) dehydrogenase und für diese kodierendes gen | |
DE19839567A1 (de) | Organismen zur extrazellulären Herstellung von Riboflavin | |
DE69334208T2 (de) | Verfahren für die Produktion von L-Threonin mittels Fermentation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |