DE19840437A1 - Ätzverfahren für Polysilizium und Ätzvorrichtung - Google Patents

Ätzverfahren für Polysilizium und Ätzvorrichtung

Info

Publication number
DE19840437A1
DE19840437A1 DE19840437A DE19840437A DE19840437A1 DE 19840437 A1 DE19840437 A1 DE 19840437A1 DE 19840437 A DE19840437 A DE 19840437A DE 19840437 A DE19840437 A DE 19840437A DE 19840437 A1 DE19840437 A1 DE 19840437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
process chamber
polysilicon
gas
polysilicon according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19840437A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyu-Hwan Kwag
Whi-Kun Yi
Baik-Soon Choi
Jin-Sung Kim
Sang-Mun Chon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19840437A1 publication Critical patent/DE19840437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32135Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only
    • H01L21/32136Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas
    • H01L21/32137Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas of silicon-containing layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ätzverfahren für Polysilizium und eine Ätzvorrichtung dafür, und insbesondere ein Verfahren zum isotropen Ätzen einer auf einer bestimmten Schicht ausgebildeten Polysiliziumschicht ohne Plasmaerzeugung und eine Ätzvorrichtung dafür.
Die Entwicklung der Halbleiterindustrie und die hohe Integration und die hohe Leistungsfähigkeit von Halbleiterbauelementen erfordert, daß eine große Anzahl von Bauteilen auf einer begrenzten Fläche konzentriert wird.
Die Wafertechnologie hat sich entsprechend weiterentwickelt, so daß Masken/Strukturen im µm-Bereich und kleiner hergestellt werden können. Bei dem Waferherstellungsverfahren wird im allgemeinen eine Trockenätztechnologie verwendet, um höchst integrierte und sehr verfeinerte Halbleiterbauelemente herzustellen. Die herkömmlich angewandte Trockenätztechnologie verwendet Plasma.
Das Trockenätzverfahren unter Verwendung von Plasma ist eine sehr wichtige und schwierige Technologie. Die wichtigen Kriterien, die bei dem Plasmaätzverfahren berücksichtigt werden müssen, sind das Ätzprofil, die Selektivität für Unterschichten, die Ätzrate und die Gleichmäßigkeit des Ätzens, usw. Diese werden vorwiegend durch die Ätzvorrichtung und/oder die Eigenschaften der Versorgungsgase beeinflußt.
Wird eine Schicht aus siliziumhaltigem Material durch Plasma- Trockenätzen geätzt, so wird eine Halogenverbindung, die Fluor (F) und Chlor (Cl) enthält, als Ätzgas verwendet. Außerdem können andere Gase zur Verbesserung des Ätzprofils der Schichteigenschaften und der Selektivität oder als Trägergas dem oben genannten Ätzgas zugesetzt werden.
Jedes Gas der Gasverbindung hat seine eigene Funktion. Die Edelgase mit einer hohen Masse, beispielsweise Helium (He) oder Argon (Ar), helfen als Trägergas das Ätzgas mitzuführen und ätzen die Schicht durch physikalisches Sputtern.
Das Plasma-Trockenätzverfahren ist entsprechend der Plasmabildung in einen induktiv gekoppelten Plasmatyp (Inductively Coupled Plasma, ICP), bei dem das Plasma für den Plasma-Ätzprozeß magnetisch mittels einer um eine Quarzröhre gewickelte Hochspannungsspule ausgebildet wird, und einen kapazitiv gekoppelten Plasmatyp (Capacitively Coupled Plasma, CCP) aufgeteilt, bei dem das Plasma unter Verwendung von Hochfrequenzsignalen, welche an eine Anode und eine Kathode angelegt werden, ausgebildet wird. Das Plasma- Trockenätzverfahren des CCP-Typs und des ICP-Typs erfordern beide Zusatzvorrichtungen, wie Plasma-Stromquelle, Phasenanpassungsvorrichtung, Vormagnetisierungsstrom usw., so daß Elemente, Radikale, Ionen, usw. gemeinsam mit dem Plasmazustand des zugeführten Reaktionsgas vorhanden sind.
Daher ist es erforderlich, eine neue Methode zum Ausführen des Trockenätzverfahrens zu entwickeln, bei dem ein Reaktionsgas verwendet, jedoch kein Plasma erzeugt wird.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Polysilizium- Ätzverfahren und eine Ätzvorrichtung dafür bereitzustellen, um eine Polysiliziumschicht durch Einstellen der Verfahrensumgebung, wie beispielsweise des inneren Drucks und der Temperatur, innerhalb der Prozeßkammer, welcher das Prozeßgas zugeführt wird, isotrop zu ätzen.
Um dies zu erreichen, weist das erfindungsgemäße Ätzverfahren für Polysilizium folgende Schritte auf: a) Einführen eines Wafers mit einer Polysiliziumschicht auf einer bestimmten Schicht desselben in die Prozeßkammer; b) Einstellen des Drucks und der Temperatur in der Prozeßkammer jeweils innerhalb eines vorbestimmten Bereichs; c) Zuführen eines Ätzgases mit Halogenverbindung der Prozeßkammer und Ätzen der Polysiliziumschicht.
Die bestimmte Schicht kann eine Oxidschicht sein.
Der Druck innerhalb der Prozeßkammer liegt in dem Bereich zwischen 0,5 und 3 Torr und die Temperatur in der Prozeßkammer liegt über dem Siedepunkt des Ätzgases und unter 800°C.
Das Ätzgas mit Halogenverbindung wird durch die Verbindung unterschiedlicher periodischer Elemente des Periodensystems gebildet.
Das Ätzgas kann aus den Gasen ClF3, BrF5, IF3, ClF, BrF3, IF5 und BrF ausgewählt werden.
Das Ätzgas kann außerdem NF3 sein.
Ein Trägergas wird der Prozeßkammer zugeführt. Das Trägergas ist vorzugsweise N2-Gas oder Ar-Gas.
Das Ätzgas wird mit einer Zuführgeschwindigkeit von 100 bis 1000 SCCM (Standard Cubic Centimeter Minute, Standard Kubikzentimeter Minute) und das Trägergas wird mit 300 bis 4000 SCCM der Prozeßkammer zugeführt.
Gemäß eines anderen Aspektes der Erfindung weist eine erfindungsgemäße Ätzvorrichtung für Polysilizium eine Ätzgasversorgungsquelle, aus der ein Ätzgas zugeführt wird, das eine durch Verbindung unterschiedlicher periodischer Elemente des Periodensystems gebildete Halogenverbindung oder NF3-Gas aufweist, eine an die Ätzgasversorgungsquelle angeschlossene Prozeßkammer mit einem Temperaturregler, und eine an die Prozeßkammer angeschlossene Hochvakuumleitung zur Regelung des Drucks in der Prozeßkammer auf.
Eine Trägergasversorgungsquelle zum Zuführen eines Trägergases ist an die Prozeßkammer angeschlossen.
Die Ätzgasversorgungsquelle und die Trägergasversorgungsquelle sind außerdem an einen Diffusor angeschlossen, der seinerseits mit der Prozeßkammer verbunden ist.
Der Temperaturregler kann ein außerhalb der Prozeßkammer vorgesehenes Heizgerät sein.
Eine Heizspule oder eine Lampe kann innerhalb des Heizgeräts bereitgestellt werden.
Eine Trockenpumpe ist mit der Hochvakuumleitung verbunden.
Die Innenwand der Prozeßkammer kann mit einer Aluminiumverbindung versehen werden, um so zu verhindern, daß die Innenwand der Prozeßkammer durch das Ätzgas geätzt wird.
Die Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert, in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ätzvorrichtung für Polysilizium;
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Ätzverfahrens für Polysilizium; und
Fig. 3 eine graphische Darstellung des erfindungsgemäßen Ätzverfahren für Polysilizium nach Fig. 2.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Ätzvorrichtung für Polysilizium eine Ätzgasversorgungsquelle 10 auf, um Gas aus einer durch Ionenbindung unterschiedlicher Elemente des Periodensystems gebildeten Halogenverbindung mit geringer Bindungsenergie und ein NF3-Gas mit einem niedrigen Siedepunkt und hoher Reaktivität von 63 kcal/mol, der Bindungsenergie zwischen N und F, bereitzustellen.
Als Ätzgas sind Cl2-Gas und Gas eine-r Halogenverbindung mit einer hohen Bindungsenergie, die durch die kovalente Bindung gleicher periodischer Elemente des Periodensystems gebildet wird, ausgeschlossen.
Dementsprechend können Halogengase wie ClF3, BrF5, IF3, ClF, BrF3, IF5 und BrF mit geringer Bindungsenergie verwendet werden, die durch die Ionenbindung erzielt wird. Der Schmelzpunkt von ClF3 liegt bei -76,3 °C und der Siedepunkt bei 11,7 °C. Bei Zimmertemperatur (ca. 18 °C) hat es einen geringen Dampfdruck, und die Bindungsenergie zwischen Cl und F beträgt 61,4 kcal/mol, so daß Cl-F wegen dieser geringen Bindungsenergie verglichen mit anderen Ätzgasen wie CF4 instabil ist.
Die erfindungsgemäße Ätzvorrichtung weist ferner eine Trägergasversorgungsquelle 12 auf, die ein Trägergas, beispielsweise N2- oder Ar-Gas, zum Mitführen des Ätzgases bereitstellt.
Die Ätzvorrichtung weist ferner einen Diffusor 14 auf, an dem die Ätzgasversorgungsquelle 10 bzw. die Trägergasversorgungsquelle 12 angeschlossen sind und von der die von diesen Quellen zugeführten Gase einfach gemischt werden können.
Der Diffusor 14 ist außerdem mit der Prozeßkammer 18 verbunden, welche ein Schiff 20 aufweist, in dem mehrere Wafer angeordnet werden können. Auf der oberen Seite des Wafers, wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind eine Oxidschicht 32 und eine Polysiliziumschicht 34 aufeinander ausgebildet, und ein in Fig. 2 nicht dargestelltes Photolackmuster ist auf der Polysiliziumschicht 34 ausgebildet.
Die Innenwand der Prozeßkammer 18 ist aus Aluminium.
Außerhalb der Prozeßkammer 18 ist ein Heizgerät 16 mit einer Heizspule oder einer Lampe zur Heizung der Prozeßkammer 18 angeordnet.
Eine Hochvakuumpumpe 24, beispielsweise eine Trockenpumpe, ist mit der Prozeßkammer 18 verbunden.
Mit Hilfe der Hochvakuumpumpe 24 wird der Druck in der Prozeßkammer 18 auf 0,5 bis 3 Torr eingestellt und gehalten und durch Anlegen einer bestimmten Spannung an die in dem Heizgerät angeordnete Heizspule oder den Betrieb der Lampe wird die Temperatur innerhalb der Prozeßkammer 18 über dem Siedepunkt des Ätzgases unter 800°C eingestellt und gehalten.
Das aus den Halogengasen, beispielsweise ClF3, BrF5, IF3, ClF, BrF3, IF5 und BrF usw., ausgewählte Ätzgas wird aus der Ätzgasversorgungsquelle 10 dem Diffusor 14 zugeführt und das Trägergas, beispielsweise N2, wird aus der Trägergasversorgungsquelle 12 dem Diffusor 14 zugeführt.
Das Ätzgas und das Trägergas werden in dem Diffusor 14 gemischt und der Prozeßkammer 18 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ätzgas mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 1000 SCCM dem Diffusor 14 zugeführt und das Trägergas mit einer Geschwindigkeit von 300 bis 4000 SCCM dem Diffusor 14 zugeführt.
Das Ätzgas wird entsprechend der Temperatur und dem Druck in der Prozeßkammer 18 im Radikalzustand überführt. Ein bestimmter Bereich des Wafers 22 wird von dem Ätzgas im Radikalzustand isotrop geätzt. Normalerweise weist das Ätzgas im Radikalzustand isotrope Atzeigenschaften und im Ionen-Zustand anisotrope Eigenschaften auf.
Da die Innenwand der Prozeßkammer 18 aus einer Aluminiumverbindung ist, wird beim isotropen Ätzen des Wafers mit dem Ätzgas ein Angreifen oder Anätzen der Innenwand der Prozeßkammer 18 durch das Ätzgas verhindert.
Nach dem Ätzvorgang wird das in der Prozeßkammer verbliebene Gas unter Verwendung eines Restgasanalysator (Residual Gas Analyzer, RGA) für das Spektrum analysiert, welches die Intensität der Elektronen entsprechend der Elementmasse nach Ionisieren des zugeführten Gases zeigt. Das Ergebnis ist in Fig. 3 dargestellt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, reagiert durch das Vorhandensein von SiF3⁺ und SiF⁺ das Silizium der auf dem Wafer 22 ausgebildeten Polysiliziumschicht und das Fluor des Ätzgases ClF3 chemisch miteinander, um SiFx, SiClx, usw. zu bilden. Aus N⁺ und N2⁺ wird das N2-Gas als Trägergas verwendet.
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Temperatur in der Prozeßkammer geändert, die anderen Prozeßbedingungen bleiben jedoch gleich. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden eine Oxidschicht 32 und eine Polysiliziumschicht 34 nacheinander auf den Wafer 22 aufgetragen, und ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Photolackmuster wird auf der Polysiliziumschicht 34 ausgebildet. Dann wird die auf dem Wafer 22 ausgebildete Polysiliziumschicht 34 für eine bestimmte Zeit geätzt. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle dargestellt.
Tabelle 1
Wie aus dieser Tabelle 1 ersichtlich, wird, wenn die Temperatur in der Prozeßkammer auf 400°C gehalten wird, die Polysiliziumschicht mit einer Ätzrate von 1000 Å/min geätzt, und die Oxidschicht wird nicht geätzt.
Wenn die Temperatur in der Prozeßkammer auf 500 °C gehalten wird, wird die Polysiliziumschicht mit einer Ätzrate von 1800 Å/min geätzt und die Oxidschicht mit einer Ätzrate von 20 Å/min geätzt.
Wenn die Temperatur in der Prozeßkammer auf 600 °C gehalten wird, wird die Polysiliziumschicht mit einer Ätzrate von 3000 Å/min geätzt und die Oxidschicht mit einer Ätzrate von 30 Å/min geätzt.
Wenn die Temperatur in der Prozeßkammer auf 700 °C gehalten wird, wird die Polysiliziumschicht mit einer Ätzrate von 5700 Å/min geätzt und die Oxidschicht mit einer Ätzrate von 60 Å/min geätzt.
Wenn die Temperatur in der Prozeßkammer auf 800 °C gehalten wird, wird die Polysiliziumschicht mit einer Ätzrate von 9500 Å/min geätzt und die Oxidschicht mit einer Ätzrate von 140 Å/min geätzt.
Wenn die Temperatur in der Prozeßkammer auf 400 bis 800°C gehalten wird, so liegt die Selektivität der Polysilizium­ schicht zu der Oxidschicht über 20 : 1, welches dem erforderlichen Verhältnis in einem normalen Halbleiterätzverfahren entspricht.
Gemäß der Erfindung wird daher die Polysiliziumschicht unter Verwendung von Gas einer Halogenverbindung isotrop geätzt, die durch die Verbindung von in anderen Periodenlinien des Periodensystems angeordneten Gasen mit einer geringen Bindungsenergie und NF3-Gas gebildet wird.

Claims (18)

1. Ätzverfahren für Polysilizium, bei dem:
ein Wafer (22) mit einer Polysiliziumschicht (34) auf einer auf dem Wafer ausgebildeten bestimmten Schicht in eine Prozeßkammer (18) eingeführt wird;
der Druck und die Temperatur in der Prozeßkammer (18) jeweils innerhalb eines vorbestimmten Bereichs eingestellt werden; und
ein Ätzgas mit Halogenverbindung der Prozeßkammer (18) zugeführt wird, um die Polysiliziumschicht (34) zu ätzen.
2. Ätzverfahren für Polysilizium nach Anspruch 1, bei dem die bestimmte Schicht eine Oxidschicht (32) ist.
3. Ätzverfahren für Polysilizium nach Anspruch 1, bei dem der Druck in der Prozeßkammer (18) in dem Bereich von 0,5 bis 3 Torr liegt.
4. Ätzverfahren für Polysilizium nach Anspruch 3, bei dem die Temperatur in der Prozeßkammer (18) über dem Siedepunkt des Ätzgases unter 800°C liegt.
5. Ätzverfahren für Polysilizium nach Anspruch 4, bei dem das Halogenverbindungen aufweisende Ätzgas durch die Verbindung unterschiedlicher periodischer Elemente des Periodensystems ausgebildet wird.
6. Ätzverfahren für Polysilizium nach Anspruch 5, bei dem das Ätzgas ClF3-Gas ist.
7. Ätzverfahren für Polysilizium nach Anspruch 5, bei dem das Ätzgas aus den Gasen BrF5, IF3, ClF, BrF3, IF5 und BrF ausgewählt wird.
8. Ätzverfahren für Polysilizium nach Anspruch 1, bei dem das Ätzgas NF3 ist.
9. Ätzverfahren für Polysilizium nach Anspruch 1, bei dem ein Trägergas der Prozeßkammer (18) zugeführt wird.
10. Ätzverfahren für Polysilizium nach Anspruch 9, bei dem das Trägergas N2- oder Ar-Gas ist.
11. Ätzverfahren für Polysilizium nach Anspruch 10, wobei das Ätzgas mit 100 bis 1000 SCCM und das Trägergas mit 300 bis 4000 SCCM der Prozeßkammer (18) zugeführt werden.
12. Ätzvorrichtung für Polysilizium mit:
einer Ätzgasversorgungsquelle (10), um ein Ätzgas bereitzustellen, das durch die Verbindung unterschiedlicher periodischer Elemente des Periodensystems gebildete Halogenverbindungen oder NF3-Gas aufweist;
einer an die Ätzgasversorgungsquelle (10) angeschlossenen Prozeßkammer (18) mit einem Temperaturregler; und
einer an die Prozeßkammer (18) angeschlossenen Hochvakuumleitung zur Regelung des Drucks in der Prozeßkammer (18).
13. Ätzvorrichtung für Polysilizium nach Anspruch 12, bei der eine Trägergasversorgungsquelle (12), um Trägergas zuzuführen, mit der Prozeßkammer (18) verbunden ist.
14. Ätzvorrichtung für Polysilizium nach Anspruch 13, wobei die Ätzgasversorgungsquelle (10) und die Trägergasversorgungsquelle (12) mit einem Diffusor (14) verbunden sind und der Diffusor (14) mit der Prozeßkammer (18) verbunden ist.
15. Ätzvorrichtung für Polysilizium nach Anspruch 14, wobei der Temperaturregler ein Heizgerät (16) ist, welches außerhalb der Prozeßkammer (18) angeordnet ist.
16. Ätzvorrichtung für Polysilizium nach Anspruch 15, wobei eine Heizspule oder eine Lampe innerhalb des Heizgeräts (16) vorgesehen ist.
17. Ätzvorrichtung für Polysilizium nach Anspruch 16, wobei eine Trockenpumpe mit der Hochvakuumleitung verbunden ist.
18. Ätzvorrichtung für Polysilizium nach Anspruch 12, wobei die Innenwand der Prozeßkammer (18) mit einer Aluminiumverbindung versehen ist.
DE19840437A 1997-12-05 1998-09-04 Ätzverfahren für Polysilizium und Ätzvorrichtung Withdrawn DE19840437A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970066289A KR100271763B1 (ko) 1997-12-05 1997-12-05 폴리실리콘식각방법및그식각장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19840437A1 true DE19840437A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=19526550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840437A Withdrawn DE19840437A1 (de) 1997-12-05 1998-09-04 Ätzverfahren für Polysilizium und Ätzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH11176817A (de)
KR (1) KR100271763B1 (de)
CN (1) CN1218986A (de)
DE (1) DE19840437A1 (de)
GB (1) GB2332302A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214620B4 (de) * 2002-04-03 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur plasmalosen Gasphasenätzung eines Siliziumwafers und Vorrichtung zu deren Durchführung
DE102016200506A1 (de) 2016-01-17 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Ätzvorrichtung und Ätzverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100804853B1 (ko) * 1999-03-04 2008-02-20 서페이스 테크놀로지 시스템스 피엘씨 삼불화염소가스발생기시스템
DE10229037A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Chlortrifluorid und Anlage zur Ätzung von Halbleitersubstraten mit dieser Vorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511727A (en) * 1967-05-08 1970-05-12 Motorola Inc Vapor phase etching and polishing of semiconductors
JPS62250642A (ja) * 1986-04-24 1987-10-31 Victor Co Of Japan Ltd リアクテイブイオンエツチング法
US4731158A (en) * 1986-09-12 1988-03-15 International Business Machines Corporation High rate laser etching technique
JPH0793291B2 (ja) * 1986-12-19 1995-10-09 アプライド マテリアルズインコーポレーテッド シリコンおよび珪化物のための臭素およびヨウ素エッチング方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214620B4 (de) * 2002-04-03 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur plasmalosen Gasphasenätzung eines Siliziumwafers und Vorrichtung zu deren Durchführung
DE102016200506A1 (de) 2016-01-17 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Ätzvorrichtung und Ätzverfahren
US10020169B2 (en) 2016-01-17 2018-07-10 Robert Bosch Gmbh Etching device and etching method
DE102016200506B4 (de) 2016-01-17 2024-05-02 Robert Bosch Gmbh Ätzvorrichtung und Ätzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990047772A (ko) 1999-07-05
KR100271763B1 (ko) 2001-02-01
CN1218986A (zh) 1999-06-09
JPH11176817A (ja) 1999-07-02
GB2332302A (en) 1999-06-16
GB9817395D0 (en) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856022T2 (de) Selektives Ätzen dünner Schichten
DE69835032T2 (de) Verbesserte methode eine oxidschicht zu ätzen
DE69121047T2 (de) Ätzverfahren für Materialien aus Oxid
DE68928291T2 (de) Veraschungsverfahren zum Entfernen einer organischen Schicht auf einer Halbleiteranordnung während ihrer Herstellung
DE68928402T2 (de) Verfahren zur Entfernung einer Oxidschicht auf einem Substrat
DE69724192T2 (de) Verfahren zum Ätzen von Polyzidstrukturen
DE69635972T2 (de) Plasma-Ätz-Verfahren
DE68927699T2 (de) Trockenätzverfahren
DE3686092T2 (de) Verfahren zur in-situ-herstellung einer schutzschicht auf photolack fuer plasmaaetzen.
DE69909248T2 (de) Verfahren zur verminderung der erosion einer maske während eines plasmaätzens
DE3750169T2 (de) Verfahren zum Ebnen eines Halbleitersubstrates.
DE3587964T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Abscheidung aus der Dampfphase mittels eines durch Magnetron verstärkten Plasmas.
DE10127622B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit HDPCVD-Oxid gefüllten Isolationsgrabens
DE10339989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines konformen Abstandselements benachbart zu einer Gateelektrodenstruktur
DE19844102C2 (de) Herstellverfahren für eine Halbleiterstruktur
DE4104762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer oberflaeche
US11183393B2 (en) Atomic layer etching using acid halide
KR100382720B1 (ko) 반도체 식각 장치 및 이를 이용한 반도체 소자의 식각 방법
DE2658448A1 (de) Verfahren zum selektiven gasaetzen einer siliciumnitridschicht
DE4105103C2 (de)
DE4130391C2 (de) Verfahren zum selektiven entfernen einer schicht und dessen verwendung
DE68901789T2 (de) Selectives anisotropisches aetzen von nitriden.
US6209551B1 (en) Methods and compositions for post-etch layer stack treatment in semiconductor fabrication
DE19840437A1 (de) Ätzverfahren für Polysilizium und Ätzvorrichtung
DE102009046259B4 (de) Stärkere Haftung eines PECVD-Kohlenstoffs auf dielektrischen Materialien durch Vorsehen einer Haftungsgrenzfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee