DE19839864A1 - Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen - Google Patents

Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen

Info

Publication number
DE19839864A1
DE19839864A1 DE1998139864 DE19839864A DE19839864A1 DE 19839864 A1 DE19839864 A1 DE 19839864A1 DE 1998139864 DE1998139864 DE 1998139864 DE 19839864 A DE19839864 A DE 19839864A DE 19839864 A1 DE19839864 A1 DE 19839864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
rope
run
cable
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998139864
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Rinio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998139864 priority Critical patent/DE19839864A1/de
Publication of DE19839864A1 publication Critical patent/DE19839864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen zählen z. B. mit Treibscheiben-Triebwerk durch das Maßblatt Seite 4 und 8 der Firma AMLIFT INTERNATIONAL, INC. zum Stand der Technik. Sie kommen u. a. in Verbindung mit der Betreibung von Personenaufzügen in oder an Gebäuden zum Einsatz. Die Betreibung ist ortsfest. Als Lastaufnahmemittel wird hierbei eine geschlossene Kabine mit Schiebetür bevorzugt. Die Kabine hängt an einem Triebwerk-Seiltrumm und wird über dieses Trumm mit einem Trommel- oder Treibscheiben-Triebwerk auf und ab bewegt. Zur Reduzierung der Antriebsleistung bei der Betreibung mit einem Trommel-Triebwerk wird ein Ausgleichsgewicht verwendet. Dieses Ausgleichsgewicht ist durch ein separates nicht angetriebenes Anhänge-Seiltrumm ebenfalls mit der Kabine verbunden und gleicht deren Eigengewicht bis zu etwa 80% aus. Das Trommel-Triebwerk ist unbeweglich überwiegend oberhalb der Kabine in einem Triebwerksraum oder mitbeweglich auf der Kabine gelagert. Als Treibscheiben-Triebwerke kommen Gegengewicht-Systeme zum Einsatz. Das Gegengewicht ist zur Kraftübertragung des Triebwerks erforderlich und über ein angetriebenes Triebwerk-Seiltrumm mit der Kabine verbunden. Ein zusätzliches Anhänge- Seiltrumm entfällt. Das Gegengewicht gleicht darüber hinaus das volle Eigengewicht der Kabine und zusätzlich noch etwa die halbe Nutzlast aus. Das Triebwerk befindet sich hierbei in der Regel oberhalb der Kabine fest verlagert in einem Triebwerksraum.
Nachteile dieser Ausführungen sind:
Bei der Betreibung mit einem Trommel-Triebwerk
  • - Das Ausgleichsgewicht muß leichter als das Lastaufnahmemittel sein. Die Gewichts­ differenz und die gesamte Zuladung müssen bewegt werden, wodurch die zu installierende Leistung sehr hoch ist.
  • - Die Aufhängung des Lastaufnahmemittels an mehreren Tragseilen mit gleichmäßig verteilter Belastung ist wegen der Verschiebungen auf der Trommel nur mit hohem Aufwand an Ausgleichsmitteln zu erzielen.
  • - Die Förderhöhe ist von der aufwickelbaren Seillänge auf die Trommel abhängig.
  • - Die zu beschleunigenden und abzubremsenden Totmassen des Antriebes mit Trommel, Getriebe und Motor sind größer als beim Treibscheiben-Triebwerk.
  • - Bedingt durch das zwangsläufige Versetzen des Anhängepunktes der Tragseile beim Wickelvorgang auf die Trommel müssen Verkantungen des Lastaufnahmemittels in der Führung in Kauf genommen werden.
  • - Der Vorteil des geringeren Verschleißes der Tragseile in Verbindung mit Trommel- Triebwerken gegenüber den Treibscheiben-Triebwerken ist wegen der vielen Nachteile ohne Bedeutung.
Bei der bevorzugten Betreibung mit einem Treibscheiben-Triebwerk
  • - Bekannt sind nur von Gegengewichten abhängige Systeme mit Keilrillen- oder Sitzrillentreibscheiben. Ohne Gegengewicht ist hierbei keine Treibfähigkeit zu erreichen.
  • - Entweder ist ein separater Triebwerksraum erforderlich oder das Lastaufnahmemittel ist zur Aufnahme des Triebwerks zu vergrößern, wobei sich zusätzlich das Gewicht des Lastaufnahmemittels erheblich erhöht.
  • - Das Tragseiltrumm ist gleichzeitig Anhänge- und Triebwerk-Seiltrumm des Lastauf­ nahmemittels und wird zumindest mit der Summe aus dem Gewicht des Lastaufnahme­ mittels zuzüglich dein Gewicht der Zuladung oder sogar zusätzlich noch mit dem Eigen­ gewicht des Triebwerks belastet und unterliegt dem Antriebsverschleiß.
  • - Der Durchmesser der Seile des Triebwerk-Seiltrumms zur Kraftübertragung ist zwangsläufig groß.
  • - Der Treibscheibendurchmesser ist generell abhängig vom Seildurchmesser. Da sich die Größe des Treibscheibendurchmessers proportional zum Seildurchmesser erhöht, erhöht sich auch das Volumen und das Gewicht des Triebwerks sowie der Preis.
Der Erfindung liegt, ausgehend von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Vorrichtung, die Aufgabe zugrunde, die angeführten Nachteile zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den im kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Ein separates Anhänge-Seiltrumm übernimmt die Gewichtsbeanspruchung des Lastaufnahmemittels einschließlich der Zuladung auf der einen und des Ausgleichgewichtes auf der anderen Anhängeseite. Hierdurch wird das Triebwerk-Seiltrumm erheblich entlastet. Die Tragseile dieses Triebwerk-Seiltrumms werden höchstens mit dem halben Gewicht der Zuladung belastet, weil das Ausgleichsgewicht, unabhängig vom Triebwerk, zur Leistungsverringerung auf das Gewicht des kompletten Lastaufnahmemittels mit der halben Zuladung gebracht werden kann. Das Gewicht des Lastaufnahmemittels und des Ausgleichgewichts ist hierbei unbedeutend. Das Anhänge- Seiltrumm wird über Seil-Umlerikrollen im Fahrbereichskopf geführt und durchläuft keinen Antrieb. Somit ist der bisher große Tragseildurchmesser des Anhänge-Seiltrumms zur Auslegung des Triebwerks nicht mehr notwendig. Das Triebwerk wird nach dem zulässigen kleineren Durchmesser der Tragseile des Triebwerk-Seiltrumms bemessen.
Die Merkmale des Patentanspruchs 2 zeigen eine vorteilhafte Spannmöglichkeit der einzelnen Tragseile der beiden Seiltrumms.
Die Merkmale des Patentanspruchs 3 zeigen eine Möglichkeit der automatichen Triebwerk-Tragseilspannung unter dem Lastaufnahmemittel.
Die Merkmale des Patentanspruchs 4 zeigen eine Möglichkeit der automatichen Triebwerk-Tragseilspannung unter dem Ausgleichsgewicht.
Das Merkmal des Patentanspruchs 5 stellt eine einfache Führung des Spanngewichtes dar.
Das Merkmal des Patentanspruchs 6 egalisiert die Ausführung der Spanngewichte.
Die Merkmale des Patentanspruchs 7 stellen einen geeigneten Seiltrieb zur Betreibung der Vorrichtung dar. Die Treibscheibe des Seiltriebs ist mit U-förmigen Seil-Klemmrillen bei veränderlichem U-Schenkelabstand ausgestattet. Die Klemmung der Tragseile erfolgt über Axial-Seitendruckelemente. Zur Kraftübertragung sind prinzipiell keine Gegengewichte erforderlich. Die Verwendung von Spanngewichten wirkt sich aber positiv auf die Treibfähigkeit aus.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel als Personenaufzug in einem Gebäude 01 auf folgenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen mittigen Schnitt durch den Aufzugs-Fahrbereich 05 der Vorrichtung im Gebäude 01 mit den Zugangsstellen 08
Fig. 2 einen zu Fig. 1 um 90° verdrehten seitlichen Schnitt durch das Ausgleichs-Gewicht 50 der Vorrichtung mit hinterer Ansicht auf das Lastaufnahmemittel 40
Fig. 3 einen Draufsicht-Schnitt A-A auf die Verankerung der Anhängeseil-Umlenkrollen 14 im Fahrbereichs-Kopf 06
Fig. 4 einen Draufsicht-Schnitt B-B auf das Lastaufnahmemittel 40
Fig. 5 einen Draufsicht-Schnitt C-C durch das Lastaufnahmemittel 40 auf den Tragboden 41 mit darunter gelagerten Triebwerkseil-Umlenkrollen 24 zum Spanngewicht 70 und Draufsicht auf das Ausgleichsgewicht 50
Fig. 6 einen Draufsicht-Schnitt D-D auf das im Fahrbereichs-Fuß 03 verankerte Triebwerk 30
Fig. 7 einen Ausschnitt im oberen Bereich des Lastaufnahmemittels 40 mit umgelenktem Anhänge-Seiltrumm 10
Fig. 8 einen Ausschnitt durch den Kopfbereich des Ausgleichgewichts 50 mit angeschlossenem Anhänge-Seiltrumm 10
Fig. 9 einen Ausschnitt im unteren Bereich des Lastaufnahmemittels 40 mit umgelenktem Triebwerk-Seiltrumm 20 und Spanngewicht 70
Fig. 10 einen Schnitt durch den Seiltrieb 31 des Triebwerks 30
Das Ausführungsbeispiel ist typisch für den Aufbau eines Personenaufzuges. In dem Gebäude 01 befindet sich ein Fahrschacht 05 für die Betreibung einer Aufzugskabine 40. Die Betreibung erfolgt zwischen einer oberen Etage 03 und einer unteren Etage 04. In der Wand 02 des Gebäudes 01 sind auf den Etagen 03, 04 Zugangsstellen 08 mit je einer Schiebetür 09 zur Aufzugskabine 40 vorgesehen. Zur Verringerung der Antriebsleistung wird mit einem Ausgleichsgewicht 50 gefahren. Die Aufzugskabine 40 hängt dabei auf der einen Seite eines Anhänge-Seiltrumms 10 am ersten Seiltrummende 11 und das Ausgleichsgewicht 50 auf der anderen Seite am zweiten Seiltrummende 12. Das Anhänge-Seiltrumm 10 besteht aus zwei Tragseilen 13 und wird über Umlenkrollen 14 geführt. Die Achsen 15, 16 der Umlenkrollen 14 sind in verankerten Trägern 17 im Fahrschachtkopf 06 gelagert. Geführt wird die Aufzugskabine 40 an Schienen 61, welche gemeinsam mit den Haltekonsolen 62 die Führung 60 bilden. Das Ausgleichsgewicht 50 wird ebenfalls an Schienen 66 geführt, welche gemeinsam mit den Haltekonsolen 67 die Führung 65 bilden. Die Haltekonsolen 62, 67 sind mit Dübelschrauben 68 im Fahrschacht 05 befestigt. Das Triebwerk 30 befindet sich unterhalb der Aufzugskabine 40 sowie des Ausgleichsgewichts 50 und ist mit verankerten Trägern 57 und Winkeln 58 in der Fahrschachtgrube 07 gelagert. Die Anker-Winkel 58 sind mit Dübelschrauben 59 auf dem Boden der Fahrschachtgrube 07 befestigt. Das durch das Triebwerk 30 geführte Triebwerk-Seiltrumm 20 besteht aus zwei Tragseilen 23. Unter der Aufzugskabine 40 ist das erste Seiltrummende 21 des Triebwerk-Seiltrumms 20 befestigt. Unter dem Ausgleichgewicht 50 ist das zweite Seiltrummende 22 des Triebwerk-Seiltrumms 20 befestigt.
Die Aufzugskabine 40 besteht aus dem Tragboden 41, dem unteren Anhängeträger 42 zum Triebwerk-Seiltrumm 20. den Seitenwänden 43, der Schiebetür 44, dem Tragdach 45, dem oberen Anhängeträger 46 zum Anhänge-Seiltrumm 10, den Führungsschuhen 47 mit Gleitwerkstoffen 48 und dem Überlast-Anschlag 49 zum ersten Seiltrummende 21 des Triebwerk-Seiltrumms 20. Die Führungsschuhe 47 umfassen die Führung 60.
Das Ausgleichsgewicht 50 besteht neben den Gewichtselementen aus der unteren Anhängung 51 zum Triebwerk-Seiltrumm 20, des oberen Anhängeträgers 52, den Führungsschuhen 53 mit Gleitwerkstoffen 54 und den Überlast-Anschlägen 56 zum zweiten Seiltrummende 22 des Triebwerk-Seiltrumms 20. Die Führungsschuhe 53 umfassen die Führung 65.
Ein einfacher Längenausgleich der Anhänge-Tragseile 13 erfolgt oben auf der Aufzugskabine 40 mit Spannschrauben 72 und oben auf dem Ausgleichsgewicht 50 mit Überlastsicherungen 70. Die Überlastsicherung 70 besteht aus einer Feder 71 mit Spannschraube 72 und einem Überlast-Anschlag 55 zum Abschalter 79.
Ein automatischer Längenausgleich der Triebwerk-Tragseile 23 erfolgt unten an der Aufzugskabine 40 mit dem Spanngewicht 74 und unten an dem Ausgleichsgewicht 50 mit dem Spanngewicht 76. Gleichzeitig sind die Spanngewichte 74, 76 Bestandteil der Überlastsicherung 73 zur Aufzugskabine 40 und der Überlastsicherung 75 zum Ausgleichsgewicht 50.
Die Überlastsicherungen 73, 75 bestehen neben den Spanngewichten 74, 76 aus den Triebwerkseil-Umlenkrollen 24 mit deren Achsen 25, den Spannschrauben 78 und den Abschaltern 79. Die Triebwerk-Tragseile 23 werden zunächst durch die Seilführung 77 der Spanngewichte 74, 76, sodann über die Umlenkrollen 24 geführt und sind danach mit den Spannschrauben 78 verbunden. Bei Überlastung stößt das Spanngewicht 74 gegen den Anschlag 49 der Aufzugskabine 40 und betätigt gleichzeitig den Abschalter 79. Ebenso stößt das Spanngewicht 76 gegen den Anschlag 56 des Ausgleichsgewichts 50 und betätigt gleichzeitig den Abschalter 79. Die Umlenkrollen 24 sind an den unteren Anhängeträgern 42 der Aufzugskabine 40 und in der unteren Anhängung 51 des Ausgleichgewichts 50 gelagert.
Das Triebwerk 30 ist so klein wie möglich gehalten und benötigt wenig Platz. Es besteht aus dem Seiltrieb 31 und dem Getriebe-Bremsmotor 38 mit seiner Abtriebswelle 39.
Der Seiltrieb 31 besteht aus einer Doppel-Treibscheibe 32 mit U-förmigen Seil-Klemmrillen 35 zur Aufnahme der beiden Tragseile 23 des Triebwerk-Seiltrumms 20 und aus vier Aufspreizscheiben 37 zum reibungsfreien Ein- und Auslauf der Tragseile 23 in die bzw. aus der Treibscheibe 32. Die Klemmseiten 34 mit deren Seitendruckelementen 36 sind Bestandteil der Treibscheibe 32. Die Aufspreizscheiben 37 greifen in die Seil-Klemmrille 35, drücken die Klemmrille 35 im Eingriffsbereich auseinander und lenken gleichzeitig die Tragseile 23 um. Die Nabe 33 der Treibscheibe 32 ist auf der Abtriebswelle 39 des Getriebe-Bremsmotors 38 momentübertragend gelagert.
Von der Elektro-Anschlußstelle 80 ausgehend ist zur Steuerung und Stromversorgung der Aufzugskabine 40 ein Elektro-Steuerkabel 84 zum Elektroanschluß 81 installiert. Von hier aus verläuft ein Hängekabel 85 zum Elektroanschluß 82 am Ausgleichsgewicht 50. Ein weiteres Hängekabel 86 verbindet den Elektroanschluß 82 mit dem Anschluß 83 an der Aufzugskabine 40. Zur Stromversorgung des Triebwerks 30 ist ein Zuführungskabel 87 von der Anschlußstelle 80 verlegt.
Bezugszeichenliste
01
Gebäude
02
Wand von
01
03
obere Etage von
01
04
untere Etage von
01
05
Aufzugs-Fahrbereich oder Fahrschacht von
01
06
Fahrbereichs- oder Fahrschachtkopf von
05
07
Fahrbereichsfuß oder Fahrschachtgrube als Triebwerksraum von
05
08
Zugangsstelle in
02
zu
05
09
Schiebetür von
08
10
Anhänge-Seiltrumm z. B. zwei Tragseile
11
erstes Seiltrummende von
10
12
zweites Seiltrummende von
10
13
Anhänge-Tragseil von
10
14
Anhängeseil-Umlenkrolle von
10
15
lange Achse von
14
z. B. zur Aufnahme von zwei Umlenkrollen
16
kurze Achse von
14
z. B. zur Aufnahme von einer Umlenkrolle
17
Kopf-Träger zu
15
und
16
18
19
20
Triebwerk-Seiltrumm z. B. zwei Tragseile
21
erstes Seiltrummende von
20
22
zweites Seiltrummerde von
20
23
Triebwerk-Tragseil von
20
24
Triebwerkseil-Umlenkrolle von
23
25
Achse von
24
26
27
28
29
30
Triebwerk von
20
31
Seiltrieb von
30
z. B. für zwei Tragseile
23
als Triebwerk-Seiltrumm
20
32
Treibscheibe von
31
33
Nabe von
32
34
Klemmseiten von
32
35
U-förmige Seil-Klemmrille von
32
zusammen mit
34
gebildet
36
Seitendruckelemente von
34
37
Aufspreizscheiben und Seilumlenkrollen zu
35
gelagert in in
31
38
Getriebe-Bremsmotor von
30
39
Abtriebswelle von
38
40
Lastaufnahmemittel z. B. Aufzugskabine oder Aufzugskorb
41
Tragboden von
40
42
unterer Anhängeträger von
40
für
21
43
Seitenwände von
40
44
Schiebetür von
40
45
Tragdach von
40
46
oberer Anhängeträger von
40
für
11
47
Führungsschuh von
40
48
Gleitwerkstoff von
47
49
Überlast-Anschlag von
40
für
73
50
Ausgleichsgewicht
51
untere Anhängung von
50
für
22
z. B. Lagerung der Achse
25
zu
24
52
oberer Anhängeträger von
50
für
12
53
Führungsschuh von
50
54
Gleitwerkstoff von
53
55
Überlast-Anschlag von
50
für
70
56
Überlast-Anschlag von
50
für
75
57
Anker-Träger von
30
58
Anker-Winkel von
31
59
Befestigungungselement von
58
z. B. Dübelschraube
60
Lastaufnahmemittel-Führung von
40
61
Schiene von
60
62
Haltekonsole von
61
63
64
65
Ausgleichsgewicht-Führung von
50
66
Schiene von
65
67
Haltekonsole von
66
68
Befestigungselement von
62
und
67
z. B. Dübelschraube
69
70
Überlastsicherung von
50
für
40
71
Feder von
70
72
spannbares Anhängemittel von
13
zu
40
und
50
z. B. Spannschraube
73
Überlastsicherung von
40
für
30
74
Spanngewicht von
40
für
21
75
Überlastsicherung von
50
für
30
76
Spanngewicht von
50
für
22
77
Seilführung von
73
und
75
für
23
78
Anhängemittel von
73
und
75
für
23
z. B. Spannschraube
79
Abschalter von
70
,
73
und
75
80
Elektro-Anschlußstelle und Steuerung
81
Elektroanschluß- Klemmenkastenkasten
82
Elektroanschluß- Klemmerkastenkasten von
50
83
Elektroanschluß- Klemmenkastenkasten von
40
84
Elektro-Steuerkabel zwischen
80
und
81
85
Elektro-Hängekabel zwischen
81
und
82
86
Elektro-Hängekabel zwischen
82
und
83
87
Elektro-Zuführungskabel von
80
zu
38

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln (40) mit fixen Führungen (60, 65) in oder an Gebäuden (01) für Güter und/oder Personen, durch ein Triebwerk (30), dessen Seiltrieb (31) mit einer Treibscheibe (32) für ein Triebwerk-Seiltrumm (20) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein separates Anhänge-Seiltrumm (10) im Fahrbereichs-Kopf (05) über Anhängeseil- Umlenkrollen (14) geführt wird, wobei an einem Seiltrummende (11) das Lastaufnahmemittel (40) und am anderen Seiltrummende (12) ein Ausgleichsgewicht (50) angehängt ist und das Triebwerk-Seiltrumm (20) im Fahrbereichs-Fuß (07) durch die Treibscheibe (32) des Triebwerks (30) geführt wird und jeweils unterhalb mit einem Seiltrummende (21) am Lastaufnahmemittel (40) und mit dem anderen Seiltrummende (22) am Ausgleichsgewicht (50) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß alle Anschlüsse beider Seiltrumms (10,20) mit spannbaren Anhängemitteln (72) ausgestattet sind und zumindest der Anschluß des Anhänge-Seiltrumms (10) oben am Ausgleichsgewicht (50) zusätzlich Federn (71) aufweist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Lastaufnahmemittel (40) unter dem Tragboden (41) Triebwerkseil-Umlenkrollen (24) zur Umführung der Triebwerk-Tragseile (23) gelagert sind und nach der Umführung durch spannbare Anhängemittel (72) mit einem Spanngewicht (74) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgleichsgewicht (50) in einer unteren Anhängung (51) Triebwerkseil-Umlenkrollen (24) zur Umführung der Triebwerk-Tragseile (23) gelagert sind und nach der Umführung durch spannbare Anhängemittel (72) mit einem Spanngewicht (76) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebwerk-Tragseile (23) des Triebwerk-Seiltrumms (20) vor der Umführung über die Triebwerkseil-Umlenkrollen (24) durch das Spanngewicht (74,76) geführt sind.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanngewicht (74) zum Lastaufnahmemittel (40) und das Spanngewicht (76) zum Ausgleichsgewicht (50) in der Ausführung gleich sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibscheibe (32) des Seiltriebs (31) zum Triebwerk (30) über axial bewegliche Klemmseiten (34) mit Seitendruckelementen (36) mehrere mit veränderlichem Schenkelabstand U-förmige Seil-Klemmrillen (35) bildet, in denen die einzelnen Triebwerk- Tragseile (23) des Triebwerk-Seiltrumms (20) geklemmt sind.
DE1998139864 1998-09-02 1998-09-02 Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen Withdrawn DE19839864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139864 DE19839864A1 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139864 DE19839864A1 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19839864A1 true DE19839864A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7879470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139864 Withdrawn DE19839864A1 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839864A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145744A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-10 Johannes Rinio Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln
EP1724227A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 Inventio Ag Ablenkmodul für einen Aufzug
DE102011102815A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Geda-Dechentreiter Gmbh & Co. Kg Aufzug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132769A (en) * 1907-06-17 1915-03-23 Otis Elevator Co Traction-elevator.
US3174585A (en) * 1962-08-13 1965-03-23 Otis Elevator Co Elevator hoisting mechanism
DD123587A6 (de) * 1975-05-17 1977-01-05

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132769A (en) * 1907-06-17 1915-03-23 Otis Elevator Co Traction-elevator.
US3174585A (en) * 1962-08-13 1965-03-23 Otis Elevator Co Elevator hoisting mechanism
DD123587A6 (de) * 1975-05-17 1977-01-05

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145744A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-10 Johannes Rinio Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln
EP1724227A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 Inventio Ag Ablenkmodul für einen Aufzug
US7261187B2 (en) 2005-05-19 2007-08-28 Inventio Ag Deflecting module for elevator
DE102011102815A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Geda-Dechentreiter Gmbh & Co. Kg Aufzug
RU2519334C2 (ru) * 2011-05-30 2014-06-10 Геда-Дехентрайтер Гмбх Унд Ко. Кг Подъемник и способ его сборки/разборки

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
DE69936187T2 (de) Aufzugsystem mit kompaktem Maschinenraum
EP2632839B1 (de) Aufzuganlage
EP3052422B1 (de) Aufzuganlage
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
DE69011903T2 (de) Seilgewichtkompensationsgerät für einen linearmotorangetriebenen Aufzug.
EP2346771B1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
DE69004382T2 (de) Einstellung eines Treibers für einen Aufzug.
DE69926988T2 (de) Aufzugsystem mit an der Schachttür anliegendem Antrieb
DE69936206T2 (de) Aufzugssystemmit am untererem teil des schachtes angeordnetem antrieb
WO2002068307A1 (de) Anordnung für gewichtsausgleichelemente
DE19839864A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
WO2018091470A1 (de) Seiltrieb mit ummanteltem zugorgan
DE29815743U1 (de) Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen
DE29704886U1 (de) Aufzug
DE10145744A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
DE19860458C1 (de) Seiltrieb für Gebäudeaufzüge
EP1673301B1 (de) Antriebssystem für enge triebwerksräume
EP1086038A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb
DE19859015A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen
DE10033626A1 (de) Prospektkonterzug
DE20320076U1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal