DE19839655C2 - Kraftfahrzeugtank mit doppelter Kraftstoffzufuhr - Google Patents

Kraftfahrzeugtank mit doppelter Kraftstoffzufuhr

Info

Publication number
DE19839655C2
DE19839655C2 DE1998139655 DE19839655A DE19839655C2 DE 19839655 C2 DE19839655 C2 DE 19839655C2 DE 1998139655 DE1998139655 DE 1998139655 DE 19839655 A DE19839655 A DE 19839655A DE 19839655 C2 DE19839655 C2 DE 19839655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tank
fuel supply
motor vehicle
supply openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998139655
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839655A1 (de
Inventor
Reimund Eduard Hoffmann
Eduard Georg Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANN, ARNOLD RONALD, 79224 UMKIRCH, DE
HOFFMANN, EDUARD GEORG, 78239 RIELASINGEN-WORBLING
HOFFMANN, REIMOND EDUARD, 79224 UMKIRCH, DE
Original Assignee
Hoffmann Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Eduard filed Critical Hoffmann Eduard
Priority to DE1998139655 priority Critical patent/DE19839655C2/de
Publication of DE19839655A1 publication Critical patent/DE19839655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839655C2 publication Critical patent/DE19839655C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge mit doppelter Kraftstoffzufuhr, also mit einer doppelten Kraftstoff-(Sprit-)zufuhrmöglichkeit durch zwei Leitungen zu dem Tank des Kraftfahrzeuges, wobei die Tanköffnungen (d. h. Tankklappe, Tankschloß oder Tankdeckel) entweder nebeneinander oder gegenüber rechts und links an der Karosserie liegen.
Ein Kraftstoffzufuhrsystem zu den Tanks von Kraftfahrzeugen besteht aus einer Öffnungssicherung, einem sogenannten Tankschloß oder Tankdeckel, Tankklappe, einer Rohrleitung zwischen Karosserie und Tankbehälter, einem Sieb (nicht allgemein) unter dem Tankdeckel und, je nach Aufbau, einem Luftevakuierungsrohr. Diese Teile werden aus verschiedenen Materialien produziert, die bei der Auswahl zwei Bedingungen erfüllen müssen: keine statische Aufladung und keine oder nur minimale Oxidation.
Bei den Brennstofftanksystemen des Standes der Technik handelt es sich in der Regel um Kraftstofftanks mit nur einer Kraftstoffzufuhröffnung. Verwendet wurden auch schon Kraftstofftanks für Kraftfahrzeuge mit zwei Tankbehältern anstatt einem. So haben die E-Typen 1, 2, 3 der Automarke "Jaguar" zwei Tanks mit je einem Einfüllstutzen, wie aus dem Handbuch hervorgeht. Die beiden Tanks sind rechts und links in der Karosserie angeordnet. Die Benzinzufuhr zum Motor erfolgt immer nur aus einem der beiden Tanks. Wenn der eine leer ist, wird die Kraftstoffzufuhr vom Fahrersitz aus auf den anderen umgeschaltet. Unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und Bequemlichkeit ist das Doppeltanksystem dem Einzeltanksystem grundsätzlich unterlegen.
Obwohl das Einloch-Kraftstoff-Zufuhrsystem des Standes der Technik seinen Zweck der Kraftstoffeinleitung von außen in den Tankbehälter erfüllt, hat es den Nachteil, daß beim Tanken zu viel Zeit in Anspruch genommen wird und daß sich nur auf einer Seite, was unbequem ist, tanken läßt.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, der dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kraftstoffzufuhröffnungen (4) mit einem oder je einem Einfüllstutzen (5) mit dem Tank (2) verbunden sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Anbringen der Tanköffnungen entweder nebeneinander auf einer Seite oder gegenüber rechts und links an der Karosserie des Kraftfahrzeugs.
Als Substratmaterial für den erfindungsgemäßen Kraftstofftank mit zwei Kraftstoffzufuhröffnungen kommen die für die Herstellung der herkömmlichen Kraftfahrzeug-Tanksysteme verwendeten Materialien in Betracht, solange sie den Sicherheitsvorschriften entsprechen. Solche sind Blech, behandelt z. B. durch Verzinken, Plastik, Kupfer u. a.
Der Kraftstofftank mit zwei Kraftstoffzufuhröffnungen hat wichtige Vorteile gegenüber den herkömmlichen Kraftfahrzeug-Tanksystemen je nach der Position, in der die Kraftstoffzufuhröffnungen angebrachte sind:
  • 1. 1.) Nebeneinander, wenn die Kraftstoffzufuhröffnungen an der Karosserie nebeneinander positioniert sind und der Kraftstoff durch zwei Leitungen in den Kraftstofftank fließt (s. Fig. 1). Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß die Tankzeiten verkürzt werden, sogar halbiert werden können, und bietet gute Verwendungsmöglichkeiten im Motorsport und Kraftfahrzeugbau.
  • 2. 2.) Gegenüberstehend, rechts und links, wenn die Kraftstoffzufuhröffnungen auf der rechten und der linken Seite angebracht sind (s. Fig. 2). Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, beidseitig, rechts oder links tanken zu können.
Die in den Figuren auf den beigeschlossenen Zeichnungsblättern verwendeten Ziffern haben folgende Bedeutung:
Bezugszeichenliste
  • 1. 1 Karosserie;
  • 2. 2 Tank;
  • 3. 3 Tankdeckel;
  • 4. 4 Zufuhröffnung;
  • 5. 5 Einfüllstutzen.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele, ohne daß dadurch eine Einschränkung erfolgen soll, näher erläutert.
Beispiel 1
Kraftstoffzufuhr durch zwei nebeneinander angeordnete Kraftstoffzufuhröffnungen. Zwei gleiche 90 l-Tankbehälter wurden bereitgestellt. An einem Tankbehälter wurde zusätzlich eine rohrförmige Kraftstoffzufuhr-Blechleitung neben der anderen angeschweißt. Der andere Tankbehälter wurde unverändert gelassen.
Beide Tankbehälter wurden mit Benzin aus Zapfsäulen mit gleicher Druckleistung aufgefüllt. Der Behälter mit der doppelten Zufuhrleitung wurde mittels zwei Zapfhähnen versorgt und der unveränderte Tankbehälter mittels eines Zapfhahns. Alle drei Zapfhähne wurden gleichzeitig betätigt. Die Auffüllungszeiten wurden gestoppt.
Der Tankbehälter mit doppelter Kraftstoffzufuhr (nebeneinander) wurde in 32 Sekunden aufgefüllt. Der zweite Tankbehälter wurde in 63 Sekunden aufgefüllt. Durch dieses Experiment wurde nachgewiesen, daß das System mit zwei nebeneinander angeordneten Kraftstoffzufuhröffnungen eine Zeitersparnis von rund 31 Sekunden gegenüber dem herkömmlichen Einloch-System beim Tanken von 90 l Kraftstoff erbrachte.
Beispiel 2
Kraftstoffzufuhr durch zwei rechts und links gegenüberstehend angeordnete Kraftstoffzufuhröffnungen: An einen Tankbehälter wurden zwei Einfüllstutzen geschweißt, und zwar der eine rechts an der rechten Seite eines Personenkraftwagens und der andere links, wobei die Zuflußöffnung an der linken Seite des Personenkraftwagens war. Erfindungsgemäß ist es somit möglich, an jeder Tankstelle auf der rechten und/oder linken Seite das Fahrzeug zu betanken.

Claims (5)

1. Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kraft­ stoffzufuhröffnungen (4) mit einem oder je einem Einfüllstutzen (5) mit dem Tank verbunden sind.
2. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kraftstoffzufuhröffnungen (4) mit einem oder je einem Einfüllstutzen (5) nebeneinander angeordnet sind.
3. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kraftstoffzufuhröffnungen (4) mit je einem Einfüllstutzen (5) gegenüberliegend angeordnet sind.
4. Kraftstofftank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kraftstoffzufuhröffnungen (4) durch einen gemeinsamen Tankdeckel (3) verschließbar sind.
5. Kraftstofftank nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kraftstoffzufuhröffnungen (4) durch je einen Tankdeckel (3) verschließbar sind.
DE1998139655 1998-09-01 1998-09-01 Kraftfahrzeugtank mit doppelter Kraftstoffzufuhr Expired - Fee Related DE19839655C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139655 DE19839655C2 (de) 1998-09-01 1998-09-01 Kraftfahrzeugtank mit doppelter Kraftstoffzufuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139655 DE19839655C2 (de) 1998-09-01 1998-09-01 Kraftfahrzeugtank mit doppelter Kraftstoffzufuhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839655A1 DE19839655A1 (de) 2000-03-02
DE19839655C2 true DE19839655C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=7879333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139655 Expired - Fee Related DE19839655C2 (de) 1998-09-01 1998-09-01 Kraftfahrzeugtank mit doppelter Kraftstoffzufuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839655C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800788A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-15 Dolmar Gmbh 2-Takt-Brennkraftmaschine mit zusätzlichem Motorölschmiersystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800788A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-15 Dolmar Gmbh 2-Takt-Brennkraftmaschine mit zusätzlichem Motorölschmiersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zwei Blatt "Auto König" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839655A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598078B1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter
DE19932713C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE2952175A1 (de) Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter
DE102010005236A1 (de) Personenkraftfahrzeug mit innerhalb eines Fahrgastraumes angeordnetem Kraftstoffmodul
EP1441935B1 (de) Scheibenwisch-wasserbehälter
DE2931947A1 (de) Gasbehaeltnis
WO2016091875A1 (de) Einfüllsystem an einem kraftfahrzeug mit wenigstens zwei vorratstanks für flüssige oder gasförmige betriebsstoffe
EP1373002B1 (de) Personenkraftwagen mit einem zwischen den fahrzeug-sitzen angeordneten kraftstoff-tank
AT407386B (de) Vorrichtung zum steuern der gasströme und flüssigkeitsniveaus in einem orvr-betankungssystem
EP3738813B1 (de) Kraftstofftankanordnung mit mindestens zwei getrennten tankkörpern
EP3377356B1 (de) Einfüllsystem an einem kraftfahrzeug
DE19839655C2 (de) Kraftfahrzeugtank mit doppelter Kraftstoffzufuhr
DE2148063C3 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung von Kraftstoffbehältern für Verbrennungskraftmaschinen insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE10126208A1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE19547177B4 (de) Kraftstoffbehälter, der mit einem weiteren Behälter verbunden ist und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2353448A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen, mit einfuellrohr
DE102005043744A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
EP0992385B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
WO1997033765A1 (de) Variables adsorptionsfilter
DE3512333C1 (de) Universell verwendbares Gießrohr für Ersatzkanister zum Befüllen von Kraftwagentanks
DE2842239A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE10329446A1 (de) Personenkraftfahrzeug mit einem bug- und heckseitigen Behälter für Scheibenreinigungsflüssigkeit
DE102008027830B4 (de) Kraftstoffbehälter und Verfahren zur Wartung eines Kraftstoffbehälters
DE2920315A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einem kraftstoffbehaelter und mit einem im bereich des fahrzeugbodens angeordneten, als hohltraeger ausgebildeten hilfstraeger
DE3535946A1 (de) Zapfpistole

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8105 Search report available
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ALS VERTRETER IST NACHZUTRAGEN: HELLMAYR, W., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 76534 BADEN-BADEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOFFMANN, ARNOLD RONALD, 79224 UMKIRCH, DE

Owner name: HOFFMANN, EDUARD GEORG, 78239 RIELASINGEN-WORBLING

Owner name: HOFFMANN, REIMOND EDUARD, 79224 UMKIRCH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee