DE19839458A1 - Verfahren zum Vergießen elektrischer Bauelemente in einem Gehäuse sowie mit aushärtbarer Vergußmasse vergossene Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Vergießen elektrischer Bauelemente in einem Gehäuse sowie mit aushärtbarer Vergußmasse vergossene Vorrichtung

Info

Publication number
DE19839458A1
DE19839458A1 DE1998139458 DE19839458A DE19839458A1 DE 19839458 A1 DE19839458 A1 DE 19839458A1 DE 1998139458 DE1998139458 DE 1998139458 DE 19839458 A DE19839458 A DE 19839458A DE 19839458 A1 DE19839458 A1 DE 19839458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
housing
sediment
foaming agent
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998139458
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839458C2 (de
Inventor
Martin Rick
Andreas Jurk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichhoff GmbH
Original Assignee
Eichhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichhoff GmbH filed Critical Eichhoff GmbH
Priority to DE1998139458 priority Critical patent/DE19839458C2/de
Publication of DE19839458A1 publication Critical patent/DE19839458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839458C2 publication Critical patent/DE19839458C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/064Hermetically-sealed casings sealed by potting, e.g. waterproof resin poured in a rigid casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/12Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C39/123Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3406Components, e.g. resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Verfahren zum Vergießen von elektrischen Bauelementen in einem beim Vergießen oben offenen Gehäuse mittels aushärtbarer, mineralisch hochgefüllten und flammhemmend eingestellten Isolierstoff-Vergußmasse wie Epoxydharz oder Polyurethan, welche die Bauelemente umschließt und die Zwischenräume zwischen diesen und den Gehäusewänden ausfüllt. Die erfindungsgemäße Ausprägung des Verfahrens besteht darin, daß man der Vergußmasse ein handelsübliches Schäumungsmittel in so geringer Konzentration zusetzt, daß sich im Gehäuse ein Vergußmittel-Schichtaufbau einstellt mit einem dichten, nicht oder nur sehr geringfügig aufgeschäumten Bodensatz, einer bis zum maximalen Füllstand reichenden Füllschicht aus Hartschaum sowie mit einer Bodensatz und Füllschicht organisch miteinander verbindenden Übergangszone. Dementsprechend ist eine mit aushärtbarer Vergußmasse vergossene Vorrichtung wie Gehäuse mit darin befindlichen elektrischen Bauelementen wie Drossel- oder Transformatorspulen, Kondensatoren o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse aus einem schäumbaren Material wie Epoxydharz, Polyurethan o. dgl. besteht, die durch unterdurchschnittliche Zugabe von Schäumungsmittel einen festen Bodensatz und eine geschäumte Füllschicht sowie eine diese organisch miteinander verbindende Übergangszone ausbildet.

Description

Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Verfahren zum Vergießen von elektrischen Bauelementen in einem beim Vergießen oben offenen Gehäuse mittels aushärtbarer, mineralisch hochgefüllten und flammhemmend eingestellten isolierstoff-Vergußmasse wie Epoxydharz oder Polyurethan, welche die Bauelemente umschließt und die Zwischenräume zwischen diesen und den Gehäusewänden ausfüllt, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sodann betrifft die Erfindung eine mit aushärtbarer Vergußmasse vergossene Vorrichtung wie Gehäuse mit darin befindlichen elektrischen Bauelementen wie Drossel- oder Transformatorspulen, Kondensatoren od. dgl. entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4.
In der Elektrotechnik ist es bekannt und allgemein üblich, elektrische Bauelemente oder aus solchen zusammen­ gestellte Baugruppen nach einer gewissen Vormontage oder auch Endmontage in einem Gehäuse in aushärtbarer Verguß­ masse einzuschließen. Beispiele hierfür sind elektrische industrie-Filterschaltungen, z. B. Filter für Frequenzum­ richter. Als Füllvolumina für die Vergußmasse kommen für die verschiedensten Anwendungsbereiche 200 ml bis 10 l in Betracht. Als Vergußmassen sind Epoxydharze oder Polyurethan geläufig.
Bei einem bekannten Vergußverfahren er folgt ein voll­ ständiger Verguß mit solidem, d. h. ungeschäumtem Material. Das Gehäuse wird dabei mit dem soliden Vergußmaterial voll­ ständig auf- bzw. ausgefüllt, und in der Regel werden dabei alle elektrischen Bauteile umhüllt. Dieses Verfahren weist im wesentlichen zunächst den Nachteil auf, daß es in der Anwendung umständlich und zeitraubend ist. Insbesondere bei großen Vergußvolumina ist es nämlich nicht möglich, das gesamte Volumen sogleich mit Vergußmaterial aufzufüllen. Vielmehr erfolgt das Vergießen in einzelnen Schritten unter Bildung von Schichten mit zwischenzeitlicher Schichtaushär­ tung, die zumeist bei Raumtemperatur erfolgt. Da das Ver­ gußmaterial während des Aushärtens schrumpft, wird ein nicht unerheblicher Druck auf die umhüllten elektrischen Bauelemente ausgeübt, der im Extremfall zum Ausfall der Bauelemente führen kann. Weiterhin weist das Material eine relativ hohe Dichte auf, so daß das Gewicht des vergossenen Objekts beträchtlich wird. Schließlich ist die Vergußmasse relativ kostspielig, so daß der vollständige Verguß mit solidem Material entsprechend teuer ist.
Weiterhin ist es bekannt, Bauelemente in Gehäusen mit geschäumten Material zu umhüllen. Das mit einem Schäumungs­ mittel versehene Vergußmaterial wird hierbei in das Gehäuse eingegeben, und der Vergußschaum umhüllt in der Regel alle elektrischen Bauelemente. Gegenüber dem zunächst geschil­ derten vollständigen Verguß mit solidem Material besteht hier der Vorteil einer Gewichtseinsparung und die Möglich­ keit, den Verguß in einem Arbeitsgang vorzunehmen. Nachtei­ lig ist es jedoch, daß der Schaum die notwendige Wärmeab­ führung von wärmeentwickelnden Bauteilen (z. B. eine Spule oder Drossel in einer Filterschaltung) beträchtlich ein­ schränkt.
Aus den Vor- und Nachteilen des vollständigen Vergus­ ses mit solidem Material einerseits oder mit geschäumten Material andererseits hat man sich in der Praxis auch dem kombinierten Verguß mit solidem und geschäumtem Material zugewandt. Hierbei wird das Gehäuse bis zu einer funktio­ nell erforderlichen Höhe mit solidem Material vergossen. Nachdem dieses eine hinreichende Aushärtung erfahren hat, wird in einem zweiten Arbeitsgang das Gehäuse vollständig mit geschäumtem Material aufgefüllt. Auch hier werden in der Regel alle elektrischen Bauelemente mit Vergußmasse umhüllt. Dieses "kombinierte Vergußverfahren" weist immer noch den Nachteil auf, daß zwei oder mehr Arbeitsgänge erforderlich sind und daß es zwischen dem soliden und dem geschäumten Material aufgrund deren unterschiedlicher Aus­ dehnungskoeffizienten der zu einer Trennung der Grenz­ schicht und dadurch auch zu einer Beschädigung der in die Vergußmassen eingebetteten Bauelemente kommen kann.
Hier setzt die Erfindung ein. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vergußverfahren sowie eine mit aushärtbarer Vergußmasse vergossene Vorrichtung vorzuschlagen, die die eingangs genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll der Verguß in einem einzigen Arbeitsgang vorgenommen werden können. Zudem soll der erforderlichen Wärmeabführung von wärmeentwickelnden Bauelementen ebenso vorteilhaft Rechnung getragen werden wie der mechanisch optimalen Einbettung der Bauelemente in der Vergußmassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bezüg­ lich des Verfahrens vor, daß man der Vergußmasse ein han­ delsübliches Schäumungsmittel in so geringer Konzentration zusetzt, daß sich im Gehäuse ein Vergußmittel-Schichtaufbau einstellt mit einem dichten, nicht oder nur sehr geringfü­ gig aufgeschäumten Bodensatz, einer bis zum maximalen Füll­ stand reichenden Füllschicht aus Hartschaum sowie mit einer Bodensatz und Füllschicht organisch miteinander verbinden­ den Übergangszone.
Entsprechend ist eine mit aushärtbarer Vergußmasse vergossene Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ gußmasse aus einem schäumbaren Material wie Epoxydharz, Polyurethan od. dgl. besteht, die durch unterdurchschnitt­ liche Zugabe von Schäumungsmittel einen festen Bodensatz und darüber eine geschäumte Füllschicht sowie eine diese organisch miteinander verbindende Übergangszone ausbildet.
Entsprechend der Erfindung wird das mit den (vor)fixierten Bauelementen bestückte Gehäuse bis zu einer vorberechneten Höhe mit der mit geringer Menge Schäumungs­ mittel versetzten Vergußmasse aufgefüllt. Die aufgrund des hinzugegebenen Schäumungsmittels bewirkte Expansion des Materials führt zu einer vollständigen Umhüllung aller elektrischer Bauelemente. Die im Zuge der gesteuerten Sedi­ mentation jedoch entstehende solide Bodenschicht stellt die erforderliche Wärmeableitung von geeignet angeordneten wär­ meentwickelnden elektrischen Bauelementen sicher.
"Geeignet angeordnet" bedeutet in diesem Sinne, daß man diejenigen Teile der wärmeentwickelnden elektrischen Bauelemente innerhalb des Gehäuses nach Möglichkeit so vor­ sieht, daß sie zumindest teilweise vollständig von der sedimentierenden soliden Bodenschicht der Vergußmasse ein­ gehüllt sind. Insbesondere wird man also eine Drosselspule so im Gehäuse anordnen, daß ihre Rotationsachse senkrecht zum Boden des Gehäuses steht und eine der beiden Ringstirn­ seiten der Drossel bodennah im Gehäuse angeordnet wird, so daß sämtliche dort um den Spulenkern verlaufenden Drähte in dem soliden Material eingebettet werden können.
Zwischen der soliden und der geschäumten Vergußmittel- Schicht bildet sich - aufgrund der Unterdosierung der Ver­ gußmasse mit Schäumungsmittel - selbsttätig eine Zwischen­ schicht aus, die aufgrund ihrer Beschaffenheit und Schicht­ höhe die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, die die solide Bodenschicht einerseits und die geschäumte Füll­ schicht andererseits aufweisen, hervorragend ausgleicht. Da die elektrischen Bauelemente nur zu einem geringen Teil in die solide Bodenschicht der Vergußmasse eintauchen, kann auf sie kein unzulässiger hoher Druck ausgeübt werden.
Der solide Bodensatz ist mit der darüber befindlichen geschäumten Füllschicht organisch und damit trennschicht­ frei verbunden. Das bedeutet, daß aufgrund der Übergangs­ schicht eine unzulässige Verlagerung zwischen diesen Schichten oder gar eine Schichttrennung nicht möglich ist. Zudem besitzt sowohl die Übergangsschicht als auch die geschäumte Schicht elastische Eigenschaften, die für einen besonders guten und sicheren Halt der Bauelemente im Gehäuse Sorge tragen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3 und vorteilhafte Vorrichtungsmerkmale aus den Ansprüchen 5 bis 10.
Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand ihrer nachfolgenden Erläuterung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein entsprechend der Erfindung mit Vergußmasse gefülltes Gehäuse, in dem elektrische Bauelemente untergebracht sind, und
Fig. 2 und 3 zwei Beispiele von hinsichtlich der Schichthö­ hen unterschiedlichen Ausführungsformen von Verguß­ massenausbildungen.
In Fig. 1 ist mit 10 ein oben offenes Gehäuse bezeich­ net, in dem elektrische Bauelemente 11, 12 und 13 aufgenom­ men sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Bauelement 11 um eine Ringkernspule oder Dros­ sel mit einem ringförmigen Ferritkern 14 und einer Spulen­ bewicklung 15 aus Kupferdraht. Mit 12 ist ein Kondensator als Bestandteil der Filterschaltung bezeichnet, wohingegen 13 elektrische Anschlußleitungen darstellen sollen.
Der Innenraum des Gehäuses 10 wird nach zumindest vorläufiger Fixierung der elektrischen Bauelemente 11 bis 13 darin vergossen. Die Vergußmasse besteht aus Epoxydharz oder Polyurethan, welches mineralisch hochgefüllt ist, z. B. mit Aluminiumhydroxyd Al(OH)3, welches flammhemmende Eigenschaften hat. Ferner ist dem Vergußmaterial ein han­ delsübliches Schäumungsmittel zugegeben. Für den Fall, daß es sich um ein Polyurethan handelt, besteht das Schäumungs­ mittel aus Wasser, wohingegen man für Epoxydharze Schäu­ mungsmittel verwendet, die unter Wasserstoffabspaltung mit dem Härter reagieren. Solche Schäumungsmittel sind bekannt und geläufig.
Die Besonderheit nach der Erfindung besteht nun darin, daß solche Schäumungsmittel in geringerer Dosierung zuge­ setzt werden, als sie für das übliche Verschäumen der Menge des in das Gehäuse 10 einzubringenden Vergußmaterials benö­ tigt würden.
Die Menge an Schäumungsmittel wird entsprechend der Erfindung so berechnet, daß sich - bei Einfüllen des Ver­ gußmaterials in einem einzigen Arbeitsgang in das Gehäuse - die qualitativ in Fig. 1 ersichtliche Schichtung ergibt.
Diese Schichtung umfaßt einen Bodensatz 16 mit einer Schichthöhe 17 sowie eine Füllschicht 18 mit einer Füllhöhe 19, wobei diese beiden Schichten - die solide Schicht 16 und die geschäumte Schicht 18 - automatisch zwischen sich eine Übergangsschicht 20 der Schichtdicke 21 ausbilden.
Die mengenmäßige Zugabe des Schäumungsmittel zu der Vergußmasse wird so eingestellt, daß die Bodenschicht 16 wesentliche wärmespendenden Teile der Bauelemente, hier z. B. den Kupferdraht der Drosselspulenwicklung 15 derart einschließt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist und wie es für eine gute Wärmeeinführung erforderlich ist. Ebenso taucht der Kondensator 12 mit einem Teil seiner Längser­ streckung in die solide Bodenmasse 16 ein. Der geometrisch überwiegende Rest der elektrischen Bauelemente 11 und 12 sowie hier auch der Leitungen 13 werden hingegen von der Füll- oder Hartschaumschicht 18 eingeschlossen.
Dieser "geschichtete Verguß" garantiert eine hervorra­ gende Wärmeabfuhr bzw. Wärmeleitfähigkeit innerhalb der vom Bodensatz 16 gebildeten Schicht und eine mechanisch hochwirksame, zumal auch begrenzt elastische, Einbettung des restlichen Volumens der Bauelemente 11, 12 sowie auch 13 innerhalb der Schaumschicht 18.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Erkenntnis, daß sich bei verminderter Zugabe von Schäumungsmittel außer der Schaumschicht auch eine solide Bodenschicht bildet, ent­ steht automatisch im Übergangsbereich zwischen dem Boden­ satz 16 und der Schaumschicht 18 die mit 21 bezeichnete Übergangsschicht, die verhindert, daß sich eine aufreißfä­ hige Trennzone bildet. Vielmehr verbindet die Übergangs­ schicht die solide Bodenschicht 16 mit der Schaumschicht 18 organisch, d. h. stoffschlüssig. Diese Übergangsschicht 21 ist dadurch gekennzeichnet, daß ihre Konsistenz allmählich von der soliden Konsistenz des Bodensatzes 16 in die Schaumkonsistenz der Füllschicht 18 übergeht.
Die unterschiedlichen Schichthöhen 17 und 19 lassen sich steuern durch die volumetrische Menge des Schäumungs­ mittels als Zuschlagsstoff zur Vergußmasse. Die Ausbildung und Schichtstärke 21 der Übergangsschicht 20 stellt sich in Abhängigkeit davon selbsttätig ein.
Die Soll-Höhe des Bodensatzes 16 richtet sich in der Praxis im wesentlichen nach dem Gesamtvolumen des Behälters 10 und auch nach dem Volumen der in den Bodensatz 16 einzu­ tauchenden Teile der elektrischen Bauelemente 11 bzw. 12. Bei einem großen Behälter 10 mit großvolumigen Bauelementen 11 und 12 wird man die Höhe der Schicht 17 relativ größer wählen als bei geometrisch kleineren Verhältnissen.
Wesentlich für die Erfindung ist es, daß der - han­ delsüblichen - Vergußmasse ein - ebenso handelsübliches - Schäu­ mungsmittel zugesetzt wird, jedoch nur in einer so geringen Dosierung bzw. Konzentration, daß sich die beschriebene Schichtung ausbilden kann.
Es ist verständlich, daß die Schichthöhe 17 des Boden­ satzes 16 umso größer sein wird in Relation zur Schichthöhe 19 der Schaum- oder Füllschicht 18, je weniger Schäumungs­ mittel zugesetzt wird, wohingegen das Verhältnis der Schichthöhe 19 der Füll- oder Schaumschicht 18 zur Schicht­ höhe 17 des Bodensatzes 16 umso größer wird, je mehr Schäu­ mungsmittel der Vergußmasse zugesetzt werden.
Unterschiedliche Beispiele zeigen die Fig. 2 und 3. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Schichthöhe 17 des Bodensatzes 12 relativ wesentlich größer im Verhält­ nis zur Schichthöhe 19 der Füll- oder Schaumschicht 18 als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3. Der Vergußmasse beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist deutlich mehr Schäumungsmittel zugegeben worden, als der Vergußmasse, die zur Schichtung entsprechend Fig. 2 führt.
Die hervorragende Wärmeableitfähigkeit des Bodensatzes 16 kommt durch die relativ hohe Dichte dieser Schicht der Schichthöhe 17 zustande, wohingegen die Füll- oder Schaum­ schicht 18 von erheblich geringerer Dichte keine derart ausgeprägte Wärmeleitfähigkeit besitzt, die allerdings nach der Erkenntnis der Erfindung dann auch nicht erforderlich ist, wenn der Bodensatz 16 diese Aufgabe hinreichend gut wahrnehmen kann. Dadurch, daß die Bodensatzschicht 16 der Schichthöhe 17 nur einen sehr geringen Anteil am Gesamt­ füllvolumen des Behälters 10 hat, entsteht einerseits ein Verguß von geringem Gewicht, andererseits im Umfange der Füllschicht 18 ein optimaler Einschluß der elektrischen Bauteile 11 und 12, ohne diese durch zu hohe Kompressions­ kräfte zu belasten.
Von erheblichem weiteren Vorteil ist die Tatsache, daß die die Schichten 16, 18 und 20 ausbildende Vergußmasse in einem einzigen Arbeitsgang in vorberechneter Menge in den Behälter eingefüllt werden kann und ebenfalls ohne zusätz­ liche Bearbeitungsstufen einer einzigen Aushärtung überlas­ sen werden kann.

Claims (10)

1. Verfahren zum Vergießen von elektrischen Bauelemen­ ten in einem beim Vergießen oben offenen Gehäuse mittels aushärtbarer, mineralisch hochgefüllten und flammhemmend eingestellten Isolierstoff-Vergußmasse wie Epoxydharz oder Polyurethan, welche die Bauelemente umschließt und die Zwischenräume zwischen diesen und den Gehäusewänden ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß man der Vergußmasse ein handelsübliches Schäumungsmittel in so geringer Konzentration zusetzt, daß sich im Gehäuse (10) ein Vergußmittel-Schichtaufbau einstellt mit einem dichten, nicht oder nur sehr geringfügig aufgeschäumten Bodensatz (16), einer bis zum maximalen Füllstand reichenden Füllschicht (18) aus Hartschaum sowie mit einer Bodensatz (16) und Füllschicht (18) organisch miteinander verbindenden Übergangszone (20).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schichthöhe (17) des Bodensatzes (16) so ein­ stellt, daß wärmespendende Bauteile (15) zumindest teil­ weise in den Bodensatz (16) eingebettet sowie mechanisch fixiert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die mit dem Schäumungsmittel versehene Vergußmasse in der zur gesamten vorgesehenen Befüllung des Gehäuses (10) vorbestimmten Menge in das Gehäuse (10) ein­ füllt und sodann aushärten läßt.
4. Mit aushärtbarer Vergußmasse vergossene Vorrichtung wie Gehäuse mit darin befindlichen elektrischen Bauelemen­ ten wie Drossel- oder Transformatorspulen, Kondensatoren od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse aus einem schäumbaren Material wie Epoxydharz, Polyurethan od. dgl. besteht, die durch unterdurchschnittliche Zugabe von Schäumungsmittel einen festen Bodensatz (16) und dar­ über eine geschäumte Füllschicht (18) sowie eine diese organisch miteinander verbindende Übergangszone (20) aus­ bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Schichthöhe (17) des Bodensatzes (16) von 1 bis 30 mm.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Schichthöhe (21) der Übergangszone (20) von 0,1 bis 10 mm.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Schichthöhe (19) der Füllschicht (18) von 10 bis 500 mm.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Dichte des Bodensatzes (16) von 1,1 bis 1,9 g/cm3.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Dichte der Übergangsschicht (20) von 0,3 bis 1,9 g/cm3.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Dichte der Füllschicht (18) von 0,3 bis 1,1 g/cm3.
DE1998139458 1998-08-29 1998-08-29 Verfahren zum Vergießen elektrischer Bauelemente in einem Gehäuse sowie mit aushärtbarer Vergußmasse vergossene Vorrichtung Expired - Fee Related DE19839458C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139458 DE19839458C2 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Verfahren zum Vergießen elektrischer Bauelemente in einem Gehäuse sowie mit aushärtbarer Vergußmasse vergossene Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139458 DE19839458C2 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Verfahren zum Vergießen elektrischer Bauelemente in einem Gehäuse sowie mit aushärtbarer Vergußmasse vergossene Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839458A1 true DE19839458A1 (de) 2000-03-09
DE19839458C2 DE19839458C2 (de) 2001-01-25

Family

ID=7879196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139458 Expired - Fee Related DE19839458C2 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Verfahren zum Vergießen elektrischer Bauelemente in einem Gehäuse sowie mit aushärtbarer Vergußmasse vergossene Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839458C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469583A2 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 David Bech Schaltnetzteil, Ladegerät und tragbares Elektrowerkzeug
WO2007017202A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungs- lampe
DE102006012072A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Verfahren zur Herstellung eines ummantelten, einbaufähigen elektrischen Funktionsteiles sowie elektrisches Funktionsteil
WO2007110318A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur herstellung eines elektrisch isolierenden vergusskörpers und ein sockel für eine lampe
WO2007120796A2 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Abb Technology Ag Transformer with foamed insulating material and method of manufacturing the same
DE102007053685A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Abb Technology Ag Herstellungsverfahren für eine mehrlagige Transformatorwicklung mit Isolationsschicht
DE102007058608A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Elektrisches Gerät
WO2013142065A3 (en) * 2012-03-20 2013-11-28 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer device and method of manufacture
CN103580296A (zh) * 2012-08-10 2014-02-12 致伸科技股份有限公司 无线充电传输装置
US9160205B2 (en) 2012-03-20 2015-10-13 Qualcomm Incorporated Magnetically permeable structures
US9431834B2 (en) 2012-03-20 2016-08-30 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer apparatus and method of manufacture
US9653206B2 (en) 2012-03-20 2017-05-16 Qualcomm Incorporated Wireless power charging pad and method of construction
WO2017108369A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldgerät der automatisierungstechnik und verfahren zu dessen herstellung
WO2018094439A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-31 Fill Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur herstellung eines formkörpers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111354547B (zh) * 2020-03-30 2021-12-14 华为数字能源技术有限公司 一种电感器及电子设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952297A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Werner Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Schaller Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektronischen geraeten, insbesondere beruehrungslosen sensoren und modulen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952297A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Werner Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Schaller Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektronischen geraeten, insbesondere beruehrungslosen sensoren und modulen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469583A2 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 David Bech Schaltnetzteil, Ladegerät und tragbares Elektrowerkzeug
EP1469583A3 (de) * 2003-04-16 2006-10-25 David Bech Schaltnetzteil, Ladegerät und tragbares Elektrowerkzeug
WO2007017202A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungs- lampe
CN101243526B (zh) * 2005-08-09 2011-07-13 电灯专利信托有限公司 用于高压放电灯的灯座和高压放电灯
DE102006012072A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Verfahren zur Herstellung eines ummantelten, einbaufähigen elektrischen Funktionsteiles sowie elektrisches Funktionsteil
WO2007110318A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur herstellung eines elektrisch isolierenden vergusskörpers und ein sockel für eine lampe
WO2007120796A2 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Abb Technology Ag Transformer with foamed insulating material and method of manufacturing the same
WO2007120796A3 (en) * 2006-04-14 2007-12-06 Abb Technology Ag Transformer with foamed insulating material and method of manufacturing the same
DE102007053685A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Abb Technology Ag Herstellungsverfahren für eine mehrlagige Transformatorwicklung mit Isolationsschicht
DE102007058608A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Elektrisches Gerät
WO2013142065A3 (en) * 2012-03-20 2013-11-28 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer device and method of manufacture
CN104203641A (zh) * 2012-03-20 2014-12-10 高通股份有限公司 无线功率传递装置及制造方法
US9160205B2 (en) 2012-03-20 2015-10-13 Qualcomm Incorporated Magnetically permeable structures
US9431834B2 (en) 2012-03-20 2016-08-30 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer apparatus and method of manufacture
US9583259B2 (en) 2012-03-20 2017-02-28 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer device and method of manufacture
US9653206B2 (en) 2012-03-20 2017-05-16 Qualcomm Incorporated Wireless power charging pad and method of construction
CN104203641B (zh) * 2012-03-20 2017-10-31 高通股份有限公司 无线功率传递装置及制造方法
US9972434B2 (en) 2012-03-20 2018-05-15 Qualcomm Incorporated Magnetically permeable structures
CN103580296A (zh) * 2012-08-10 2014-02-12 致伸科技股份有限公司 无线充电传输装置
WO2017108369A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldgerät der automatisierungstechnik und verfahren zu dessen herstellung
WO2018094439A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-31 Fill Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur herstellung eines formkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839458C2 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839458C2 (de) Verfahren zum Vergießen elektrischer Bauelemente in einem Gehäuse sowie mit aushärtbarer Vergußmasse vergossene Vorrichtung
DE2025910A1 (de) Kabelkupplung
DE3228386A1 (de) Herstellungsverfahren fuer einen abspann-isolator vom zusammengesetzten typ und durch dieses verfahren hergestellter isolator
DE69915808T2 (de) Aus streifen gewickelte induktionsspule mit verbesserter wärmeübertragung und kurzschlussfestigkeit
DE2354087A1 (de) Oelgefuelltes elektrisches geraet und verfahren zu seiner herstellung
DE3048912C2 (de) Längsdichtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1665075B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines elektrischen Gegenstandes
DE2939934C2 (de) Stromwandler mit einer Kernschale
DE2060817A1 (de) Verfahren zum Verbinden bzw.zum Abschliessen von elektrischen Leitungen
DE3048285C2 (de)
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
DE718810C (de) Atmungsmuffe fuer elektrische OElkabel
DE2105892A1 (en) Cable sheathing - of cold-hardening epoxy polyurethane or unsaturated polyester resin, with hollow polystyrene bead filling
DE1083380B (de) Kabelmuffe aus haertbarem Giessharz
DE2729999C2 (de) Verfahren zur Abdichtung des Endes eines Kabels mit einer Zwickelfüllung
DE1051353B (de) Aus Giessharz bestehender Endverschluss fuer elektrische Kabel
DE19810780C1 (de) Toroid-Luftspule und Verfahren zum Herstellen einer Toroid-Luftspule
DE19805628C2 (de) Zündspulen und ihre Herstellung
DE2255212B2 (de) Verfahren zum Umgießen imprägnierter Teile elektrischer Geräte
DE2439838C3 (de) Flächenhaftes Isoliermaterial für elektrische Betriebsmittel
DE1514231A1 (de) Mit duroplastischer Isoliermasse umgossene elektrische Wicklung,insbesondere Hochspannungswicklung fuer Spannungswandler,und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wicklung
DE1061430B (de) Transformator
DE973006C (de) Verfahren zur Herstellung von in mehradrigen elektrischen Kabeln mit laengswasserdurchlaessiger Isolierung in Abstaenden vorgesehenen Dichtungsstopfen, insbesondere in luftraumisolierten Fernmeldekabeln
DE3139599A1 (de) Verfahren zur herstellung feuerfester kabel- und leitungsdurchfuehrungen
DE2706868A1 (de) Baugruppen aus eingebetteten elektrischen bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee