DE19838818A1 - Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19838818A1
DE19838818A1 DE1998138818 DE19838818A DE19838818A1 DE 19838818 A1 DE19838818 A1 DE 19838818A1 DE 1998138818 DE1998138818 DE 1998138818 DE 19838818 A DE19838818 A DE 19838818A DE 19838818 A1 DE19838818 A1 DE 19838818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
stop
automatic
controlled
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998138818
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838818B4 (de
Inventor
Guenter Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998138818 priority Critical patent/DE19838818B4/de
Publication of DE19838818A1 publication Critical patent/DE19838818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838818B4 publication Critical patent/DE19838818B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/17Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug wird im Stop-and-Go-Verkehr ursächlich durch die gezielte Blickzuwendung des Fahrers auf die Fahrbahn voraus ohne die Zuhilfenahme von Händen und Füßen gesteuert. Die komplexen Sensoren und Stelleinheiten des Bordsystems ermöglichen über die zentrale Steuereinheit (5) einen semiautomatischen Kriechgang, wenn die Stop-and-Go-Taste (1) bewußt aktiviert wurde, die Kamera (4) des optischen Erfassungssystems den Blick des Fahrers (21) auf die Fahrbahn voraus gerichtet sieht und alle anderen Rahmenbedingungen sicher erfüllt sind. Die Verantwortung bleibt bei dieser komfortablen semiautomatischen Fahrzeugführung allein beim Fahrer, der die Verweilzeit im Verkehrsstau zwischen den Phasen des schrittweisen Nachrückens anderweitig sinnvoll nutzen kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fahr­ zeugs im Stop-and-Go-Verkehr durch gezielte Blickzuwendung auf die Fahrbahn.
Im Berufs- und Urlaubsverkehr treten auf Hauptrouten und in Ballungsräumen häu­ fig langanhaltende Stau-Situationen auf, in denen ein Autofahrer sein Fahrzeug oft­ mals über Stunden nur schrittweise und im Kriechgang vorwärts bewegen kann. Bei Fahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe und Kupplungsbetätigung, aber selbst bei Automatikgetrieben ist dies ein belastender Vorgang. Ein erheblicher Zeitverlust entsteht zwangsweise durch die notwendige Aufmerksamkeit für das Nachrücken in der Kolonne, um die nachfolgenden oftmals ungeduldigen Verkehrsteilnehmer nicht unnötig zu provozieren und den minimalen Verkehrsfluß zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Nutzung bereits bekannter technischer Einrich­ tungen an Bord eines Fahrzeugs in Verbindung mit einer neuen zentralen Steuer­ einheit eine nahezu bedienfreie semiautomatische Fahrzeugführung im Stop-and- Go-Verkehr nach höchsten Sicherheitskriterien zu erreichen.
Zur automatischen Fahrzeugführung sind verschiedenartige Lösungswege bekannt. So spricht das US-Patent 4,361,202 von eingebetteten metallischen Führungsschie­ nen in der Fahrbahn, die vom Fahrzeug sensiert werden und die Lenkung steuern.
Im US-Patent 5,420,794 erfolgt die automatische Fahrzeugsteuerung durch die Übertragung von Funksignalen von einem straßenseitigen Kontrollsystem, das Gas­ geben, Bremsen und Lenken des Fahrzeugs vornimmt. In einem weiteren US-Pa­ tent 5,295,551 wird die Technik des kooperativen Fahrens von zwei elektronisch verkoppelten Fahrzeugen dargestellt.
Nachteilig an diesen Vorschlägen ist die grundsätzliche Notwendigkeit von Einrich­ tungen außerhalb des eigenen Fahrzeugs. Damit ist ein autarkes automatisches Fahren nicht möglich, denn man ist entweder auf Infrastruktur oder mindestens auf ein entsprechend ausgestattetes zweites Fahrzeug angewiesen.
In einer weiteren Ausführung zum Stand der Technik sind Fahrzeuge zu nennen, die mit einer höchstwertigen Elektronikausstattung mit mehr als zehn Videokameras zur Umgebungserfassung sowie zugehöriger Datenauswertung in der Lage sind, eine Teilstrecke bevorzugt auf einer klar strukturierten Straße bei Tag in einer voll­ automatischen autarken Fahrweise zu bewerkstelligen.
Auch hier ist der Nachteil einer unzureichenden Systemsicherheit signifikant, die letztlich das vollautomatische Fahren selbst bei Kriechfahrt auf unseren heutigen Straßen ohne Mitwirkung des Fahrers als letzte Kontrollinstanz aus verkehrs­ technischen und verkehrsrechtlichen Gründen verhindern wird.
Gemäß Anspruch 1 wird hier nun eine Ausführungsform der semiautomatischen Fahrzeugsteuerung aufgezeigt, die den Fahrer mit seinen sensorischen Fähigkei­ ten in das Geschehen ein bindet. Hierbei wird die konsequente Blickzuwendung des Fahrers durch die Windschutzscheibe auf die Fahrbahn voraus innerhalb eines se­ quentiellen Verfahrens sensiert. Dies geschieht durch ein optisches Erfassungssy­ stem mit einer Kamera auf dem Armaturenbrett, welches - neben anderen Aufga­ ben - permanent die Blickrichtung des Fahrers ermittelt. Eine Folgefahrt im Stop- and-Go-Betrieb wird also durch die bewußte Blickzuwendung des Fahrers ausge­ löst und aufrechterhalten, wenn die komplexen elektronischen Sensoren des Bord­ systems bei aktivierter Stop-and-Go-Taste alle relevanten Parameter, wie Abstand zum Vordermann, Spurhaltung, keine Hindernisse etc. als schlüssig erkannt haben.
Gemäß Anspruch 2 ermöglicht die zentrale Steuereinheit für die blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik neben der Längs- und Querführung des Fahrzeugs auch eine automatische Motorabschaltung bei zu langem Stillstand und ein automati­ sches Hochstarten des Motors zur Einsparung von Kraftstoff und Emissionen, wie auch aus der G 93 09 617.B bekannt. Dies ist jedoch erfindungsgemäß von der Blickrichtung des Fahrers - und der Einhaltung der übrigen Parameter - abhängig. Der Motor erlischt also nur bei abgewandtem Blick und startet erst neu bei Blickzu­ wendung auf die Fahrbahn voraus.
Gemäß Anspruch 3 kann durch den Einsatz des beschriebenen Verfahrens die Zeit im Stau anderweitig vorteilhaft genutzt werden, ohne Abstriche an der Verkehrssi­ cherheit machen zu müssen oder den minimalen Verkehrsfluß noch weiter zu ver­ langsamen, da Hände und Füße des Fahrers für die Fahrzeugbedienung nicht ge­ braucht werden. An möglichen geschäftlichen Aktivitäten sind beispielhaft Telefo­ nieren oder Diktieren denkbar, im privaten Bereich das Lesen oder die Unterhaltung mit der Familie. Auch entspanntes Hören von Musik oder einfach Dehnen der Glie­ der zur besseren Durchblutung nach langem Sitzen bringt weitere Nutzeffekte.
Im Unterschied zu bereits bekannten Einrichtungen zum vollautomatischen Fahren, die sich auf ähnliche Sensoren und Stelleinheiten für die Längs- und Querführung eines Fahrzeugs stützen,verbleibt bei der blickgesteuerten Stop-and-Go-Automatik die gesamte Verantwortung beim Fahrer.
Bei der Blickzuwendung in Form eines gezielten Vorausschauens ist die Wahrschein­ lichkeit sehr hoch, daß durch direktes oder auch peripheres Sehen Hindernisse oder nachteilige Sondersituationen auch tatsächlich wahrgenommen werden. Dies ist dann entscheidend, wenn der Abstandssensor zum Fahrzeug voraus oder der Bildsensor für die Erfassung der vorausliegenden Fahrbahn aus physikalischen Grün­ den nicht in der Lage waren, die Situation richtig zu erfassen. Der Fahrer wird für einen solchen Fall auf herkömmliche Weise reagieren und einen Bremseingriff vor­ nehmen oder auch die Lenkung betätigen. Die Stop-and-Go-Automatik wird damit automatisch deaktiviert und muß durch erneutes Drücken der Stop-and-Go-Taste wieder eingeschaltet werden.
Ein sogenannter leerer Blick, der über die Kamera des optischen Erfassungssy­ stems auf dem Armaturenbrett irrtümlich als gezieltes Vorausschauen und somit als Kriechbefehl zum Nachrücken interpretiert werden könnte, wird im Gegenzug per­ manent durch die komplexen elektronischen Sensoren des Bordsystems auf Plau­ sibilität geprüft. Durch diese Interaktion zwischen dem Fahrer einerseits und den komplexen elektronischen Sensoren und Stelleinheiten des Bordsystems anderer­ seits wird eine hochwertige gegenseitige Funktionsabsicherung Mensch/Maschine erreicht, die einen blickgesteuerten Stop-and-Go-Betrieb ohne Nachteile für alle Verkehrsteilnehmer ermöglicht.
Gemäß Anspruch 4 erkennt die zentrale Steuereinheit zuverlässig, wenn der Ab­ stand zum Vordermann zugenommen hat, der Fahrer andererseits noch keine Blick­ zuwendung auf die vorausliegende Fahrbahn für die gezielte Auslösung der semi­ automatischen Kriechfahrt in der Kolonne getätigt hat.
In diesem Fall wird die zentrale Steuereinheit nach einer aktionslosen Zeit von z. B. zehn Sekunden ein akustisches und/oder optisches Signal für den Fahrer erzeu­ gen, das ihn auffordert, den Blick beispielsweise von seiner Lektüre zu heben und das blickgesteuerte und durch seine Beobachtung abgesicherte Nachrücken in der Kolonne zu generieren. Dies wird dann sehr sicher ein Blick mit bewußter Wahrneh­ mung sein und die Sicherheit des blickgesteuerten Stop-and-Go-Betriebs auf min­ destens ein vergleichbares Niveau wie bei der konventionellen Fahrzeugführung heben.
Gemäß Anspruch 5 wird nun das Längsverhalten des Fahrzeugs also Anfahren mit optischer Vorankündigung sowie Bremsen mit einer differenzierten Bremsstärken­ anzeige, beim blickgesteuerten Stop-and-Go-Betrieb über ein neues Heckleuchten­ system in besonderer Weise dem nachfolgenden Fahrzeug signalisiert. Aus der Kom­ bination einer Bremsstärkenanzeige am Fahrzeugheck, wie sie in der Patentan­ meldung 196 24 046 DE vom 17.06.96 dargestellt ist, und einer Beschleunigungsan­ zeige am Fahrzeugheck, wie in der Patentanmeldung 197 38 767 DE vom 04.09.97 beschrieben, entstehen weitere Nutzeffekte für ein sichereres Verkehrsgeschehen.
Weitere Vorteile und Merkmale werden an den Ausführungsbeispielen deutlich, welche anhand der beiliegenden Zeichnungen im Gesamtzusammenhang beschrie­ ben sind.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein Blockdiagramm mit der zentralen Steuereinheit und allen erforderli­ chen Sensor- und Stelleinheiten an Bord eines Fahrzeugs für einen autarken blickgesteuerten Stop-and-Go-Betrieb eines Fahrzeugs
Fig. 2 ein Zeitverlaufsdiagramm zur Darstellung der Parameterverknüpfungen bei der sequentiellen Interaktion Fahrer/Fahrzeug für einen autarken blickgesteuerten Stop-and-Go-Betrieb eines Fahrzeugs.
In der vorliegenden Ausführung gemäß Blockdiagramm Fig. 1 und Zeitverlaufs­ diagramm Fig. 2 wird der blickgesteuerte Stop-and-Go-Betrieb mit dem Drücken der Stop-and-Go-Taste (1) zum Zeitpunkt t0 durch den Fahrer bewußt aktiviert.
Die Taste kann dabei im aktivierten Zustand leuchten, oder es wird eine weitere optische Anzeige für den aktivierten Stop-and-Go-Betrieb im Instrumentenkombi oder auf andere Weise dargestellt.
Über ein optisches Erfassungssystem mit einer Kamera (4) am Armaturenbrett und deren zugehöriger Auswerteschaltung in der zentralen Steuereinheit (5) wird fest­ gestellt, daß der Blick des Fahrers (21) bei t3 durch die Windschutzscheibe auf die vorausliegende Fahrbahn gerichtet wird. Über die Geschwindigkeitsmessung (9) ist der Stillstand des Fahrzeugs seit t0 bekannt.
Von den beiden Vorfeld-Sensoren (16)+(17) meldet der Abstandssensor (16) seit t2 eine Distanz zum Vordermann in der Fahrzeugkolonne von < 5 Meter, was ein auto­ matisches Nachrücken im Kriechgang empfehlenswert machen würde. Der Bild­ sensor (17) für die Erfassung der vorausliegenden Fahrbahn bestätigt die Einhal­ tung der Fahrspur unverändert seit t0.
Der Lenkwinkel (10) wird seit t0 hinsichtlich seiner Plausibilität geprüft und würde bei einem willkürlichen und extremen Lenkeinschlag ein automatisches Anfahren verhindern.
Nach den vorgenannten Hauptparametern erkennt nun die zentrale Steuereinheit (5) alle Bedingungen für eine Kriechfahrt als erfüllt und veranlaßt in einem zeitlichen Ablauf nach der Blickzuwendung des Fahrers auf die Fahrbahn seit t3 zum nachfol­ genden Zeitpunkt t5 - also zwei Sekunden später - zunächst ein kurzes akustisches Quittiersignal über den Lautsprecher (7).
Gleichzeitig mit dem akustischen Signal bei t5 wird nun am Heck des Fahrzeugs als optische Information für den nachfolgenden Fahrer das Beschleunigungslicht (18) ersatzweise für das erlöschende konventionelle Rückleuchtenpaar (19) eingeschal­ tet. Es handelt es sich beim Beschleunigungslicht (18) um ein kleineres Rückleuchten­ paar direkt zwischen dem Heckkennzeichen (22) und dem konventionellen Rück­ leuchtenpaar (19). Das Beschleunigungslicht (18) leuchtet also ab dem akustischen Quittiersignal bei t5, weiterhin während der Kriechfahrt ab t6 und endet bei t8. Der Zeitpunkt t8 ist der über den Abstandssensor (16) und Geschwindigkeitssensor (9) hochgerechnete Zeitpunkt, der eine Sekunde vor dem errechneten Beginn des Bremsvorgangs bei t9 liegt und auch die optische Vorwarnung für den nachfolgen­ den Fahrer einleitet. Mit dem Erlöschen des Beschleunigungslichts (18) bei t8 wird nämlich das konventionelle Rückleuchtenpaar (19) wieder aktiviert, gleichzeitig leuch­ tet auch bei t8 zur Verstärkung der Vorwarnung für das nachfolgende Fahrzeug das Bremslicht (20) eine Sekunde vor dem Beginn des Bremsvorgangs auf.
Das konventionelle Rückleuchtenpaar (19) ist zumindest während eines blick­ gesteuerten Stop-and-Go-Betriebs als Tagfahr-Rückleuchtenpaar ausgewiesen, es wird also grundsätzlich auch tagsüber eingeschaltet bleiben. Das variable Erschei­ nungsbild der Heckbeleuchtung des Fahrzeugs mit dem jeweiligen Wechsel des konventionellen Rückleuchtenpaars (19) auf das Beschleunigungslicht (18) und umgekehrt bewirkt über die Stimulusfaktoren "kleiner" und "enger" - oder umge­ kehrt - "größer" und "weiter" eine intuitive optische Information für den nachfolgen­ den Fahrer.
Dieses vorgetäuschte Signalbild eines "nahen" oder "fernen" Fahrzeugs voraus si­ gnalisiert für den nachfolgenden Fahrer deutlich den Unterschied zwischen Stehen und Fahren eines blickgesteuerten Fahrzeugs und eilt in der zeitlichen Erscheinung sehr vorteilhaft den jeweiligen Ereignissen "Anfahren" oder "Bremsen" voraus.
Zum Zeitpunkt t6 wurde durch die zentrale Steuereinheit (5) die Fahrstufe (15) ohne Zutun des Fahrers eingelegt und über die Gas-Stelleinheit (2) die automati­ sche kontrollierte Kriechfahrt eingeleitet. Die Stelleinheit der Lenkung (6) wird per­ manent durch die Auswerteschaltung des Bildsensors (17) informiert und notwendi­ ge Stellvorgänge zur Einhaltung der Fahrspur vorgenommen.
Über die permanente Abstandsmessung zum Vordermann mittels des Abstands­ sensors (16) und die Daten der Geschwindigkeitsmessung (9) wird in der zentralen Steuereinheit (5) derjenige Zeitpunkt t10 hoch gerechnet, zu dem der Abstand zum Vordermann die Schwelle von fünf Meter wieder unterschreiten würde. Rechtzeitig wird über die Stelleinheit der Bremse (3) der Bremsvorgang bei t9 eingeleitet und moderat bis t10 durchgeführt, sofern sich das vorausfahrende Fahrzeug in der Zwi­ schenzeit nicht weiterbewegt hat. Hat der Abstandssensor (16) während der eige­ nen Vorwärtsbewegung eine Weiterfahrt des Vordermanns erkannt, dauert die Kriech­ fahrt solange an, bis die Grenze von fünf Metern erreicht wird. Die zeitlich zugeord­ nete Steuerung der Heckleuchten zur Information des nachfolgenden Fahrzeugs wurde vorstehend bereits beschrieben.
Zum Zeitpunkt t10 wird nun das Ende des Bremsvorgangs in einem Soll-Abstand von fünf Metern zum Vordermann erreicht. Über den Lautsprecher (7) ertönt ein kurzes Quittiersignal, die Fahrstufe (15) wird durch ihre Stelleinheit automatisch auf Neutralstellung geschaltet, und der Fahrer kann seinen Blick beispielsweise zum Zeitpunkt t12 wieder von der vorausliegenden Fahrbahn wenden.
Die Zeit im Stop-and-Go-Verkehr kann durch den Fahrer nun wieder abseits der Fahrzeugführung genutzt werden.
Da für eine so weitreichende Automatisierung der Fahrzeugführung höchste Sicher­ heitsstandards erreicht werden müssen, bedarf es der Nutzung weiterer technischer Einrichtungen an Bord eines Fahrzeugs zur Erzeugung zusätzlicher Redundanzen im Bereich der Sicherheit.
Für den blickgesteuerten Stop-and-Go-Betrieb wird der Bildsensor (17) auch durch die Ortung/Navigation (13) gestützt. Diese arbeitet künftig mit Positionsgenauigkeiten unter einem Meter und ist deshalb in der Lage, Fehlinterpretationen bei der Auswer­ tung des Bildsensors (17) hinsichtlich der Spurhaltung über die Stelleinheit der Len­ kung (6) zu beeinflussen. Dies geschieht durch den Vergleich des georteten tat­ sächlichen Spurverlaufs mit den gespeicherten digitalen Weginformationen im Navigationssystem. Eine falsche Spurführung würde bei Abweichungen der Daten­ quellen durch die zentrale Steuereinheit (5) verhindert. Liegt eine anhaltende System­ störung vor, würde der Stop-and-Go-Betrieb automatisch deaktiviert und der Fahrer über den Lautsprecher (7) per Sprachausgabe informiert.
Als weitere sensible Stelle im Gesamtsystem darf auch der Abstandssensor (16) gelten, der beispielsweise in Radartechnik beim intelligenten Geschwindigkeitsregler den Abstand zum Vordermann sensiert. Manchmal können Objekte durch Absorpti­ on der Radarsignale oder andere physikalische Nebeneffekte nicht eindeutig be­ stimmt werden. Bei Nichterkennung des Abstands zum Vordermann oder auch dem spontanen Durchqueren des Fahrweges durch Fußgänger könnte dies zu Auffahr­ unfällen führen. Hier nutzt man zur Absicherung nun zusätzlich die frontseitigen Parkdistanz-Sensoren (12), die Abstände im Nahbereich bis 1,5 Meter sensieren. Beim Versagen der Hauptmesseinrichtung Abstandssensor (16) und einer langen Reaktionszeit des Fahrers wird der Kriechgang des Fahrzeugs im Stop-and-Go- Betrieb durch die Stelleinheit der Bremse (3) schlagartig unterbrochen, wenn durch die Parkdistanz-Sensoren (12) ein Hindernis innerhalb 1,5 Meter erkannt wurde.
Die übrige Absicherung des blickgesteuerten Stop-and-Go-Betriebs erfolgt durch den Fahrer selbst, der bei Wahrnehmung kritischer Situationen durch seinen Brems­ eingriff den Bremskontakt (11) aktiviert. Dabei würde der Stop-and-Go-Betrieb au­ tomatisch deaktiviert. Durch die Stop-and-Go-Taste (1) kann er reaktiviert werden.
Durch eine weitere Maßnahme, die hier nicht näher beschrieben ist, wird über eine Fahrer-Identifizierung (14) das typische Steuerverhalten von Personen mittels der Blickzuwendung personengebunden registriert, in einem lernenden System über die wiederkehrende Nutzung immer weiter verbessert und in der zentralen Steuer­ einheit bei der Blickerfassung berücksichtigt.
Zur Stützung des optischen Erfassungssystems mit der Kamera (4) auf dem Arma­ turenbrett ist bei mangelhafter Detektion des Fahrerblicks beispielsweise bei nicht­ entspiegelten Brillengläsern auch ein Spracheingabekanal über das Mikrofon (8) vorgesehen. Mit dieser bekannten Technik könnte ein "Go"-Befehl eine Kriechfahrt ebenfalls auslösen und bis zu einem "Stop"-Befehl bei aktivierter Stop-and-Go- Taste (1) und Einhaltung der genannten Rahmenbedingungen beibehalten. Dies ist aber hinreichend bekannt und nicht Gegenstand dieser Erfindung.

Claims (5)

1. Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen umfassend eine zentrale Steuereinheit, die mittels komplexer Sensoren und Stelleinheiten eines Bordsystems eine sichere semiautomatische Vorwärtsbewegung eines Fahrzeugs ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärtsbewegung ursächlich und allein durch eine bewußte, über einen definierten Zeitraum von z. B. drei Sekunden andauernde Blickzuwendung des Fahrers auf das dem Fahrzeug vorgelager­ te Teilstück der Straße ausgelöst und für die Dauer der weiter fortgesetzten Blickzuwendung aufrechterhalten wird.
2. Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuereinheit die Blickabwendung von der Fahrbahn als das ausschlaggebende Kriterium für eine automatische Motorabschaltung bei Stillstand und die Blickzuwendung dito für ein automa­ tisches Hochstarten des Motors zur Aufnahme der Folgefahrt im Stop-and- Go-Verkehr zugrunde legt.
3. Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachrücken in der Fahrzeugkolonne aus­ schließlich von der zentralen Steuereinheit an die Stelleinheiten veranlaßt wird.
4. Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuereinheit über die Auswertung der Sensoren des Bordsystems ein notwendiges Nachrücken des Fahrzeugs im Stop-and-Go-Verkehr selbsttätig erkennt und den Fahrer durch einen aku­ stisches und/oder optischen Hinweis zur Blickzuwendung auf das dem Fahr­ zeug vorgelagerte Teilstücke der Straße auffordert.
5. Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Aktivitäten des blick­ gesteuerten Fahrzeugs für den nachfolgenden Fahrer über ein Heckleuchten­ system deutlich gemacht werden, wobei das Anfahren und Abbremsen des blickgesteuerten Fahrzeugs unter Einhaltung einer angemessenen Vorwarn­ zeit durch intuitive optische Lichtsignalbilder angezeigt wird.
DE1998138818 1998-08-26 1998-08-26 Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19838818B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138818 DE19838818B4 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138818 DE19838818B4 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838818A1 true DE19838818A1 (de) 2000-03-02
DE19838818B4 DE19838818B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=7878797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998138818 Expired - Fee Related DE19838818B4 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19838818B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351983A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Audi Ag Getriebesteuervorrichtung mit mehreren änderbaren Getriebefunktionen und entsprechendes Getriebesteuerverfahren
WO2007045523A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Abstands- und geschwindigkeitsregler mit stauerkennung
DE102006047092A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung der Blickführung eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102004059131B4 (de) * 2003-12-12 2009-08-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2010009919A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur abstands- und geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeuges und abstandssensor
DE102008038816A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102011121442A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Autonomes Anfahren
DE102012018345A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung für ein Fahrzeug
DE102012221036A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Einschalten einer Park- und/oder Rangierassistenzsystem basierend auf dem Blickverhalten des Fahrers
GB2523642A (en) * 2014-01-17 2015-09-02 Ford Global Tech Llc Vehicle with traffic flow reminder
CN105745133A (zh) * 2013-11-25 2016-07-06 丰田自动车株式会社 用于车辆的控制设备和用于发动机的控制方法
DE102015221607A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102015224555A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018207572A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Ford Global Technologies, Llc Adaptiver Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung
DE102022115718A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Anfahren eines Fahrzeugs an einer Signalisierungseinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031341B4 (de) * 2008-07-02 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen einer Motor-Stopp-Automatik eines Kraftfahrzeugs
DE102016200968A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebsmaschine in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595990A (en) * 1980-12-31 1986-06-17 International Business Machines Corporation Eye controlled information transfer
US4950069A (en) * 1988-11-04 1990-08-21 University Of Virginia Eye movement detector with improved calibration and speed
US5165497A (en) * 1991-02-26 1992-11-24 Chi C Y Automatic safety driving distance control device for a vehicle
JP3569926B2 (ja) * 1993-03-03 2004-09-29 株式会社デンソー 車両走行制御装置
DE19624046A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Bremsstärke oder der Verzögerung bei einem Fahrzeug
DE19734307C2 (de) * 1997-08-08 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens eines fahrergesteuerten Kraftfahrzeugs
DE19738767B4 (de) * 1997-09-04 2007-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Anzeige der Beschleunigung bei einem Fahrzeug

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529989A3 (de) * 2003-11-07 2007-01-24 Audi Ag Getriebesteuervorrichtung mit mehreren änderbaren Getriebefunktionen und entsprechendes Getriebesteuerverfahren
DE10351983B4 (de) * 2003-11-07 2007-07-05 Audi Ag Getriebesteuervorrichtung mit mehreren parametrierbaren Getriebesteuerfunktionen und entsprechendes Getriebesteuerverfahren
DE10351983A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Audi Ag Getriebesteuervorrichtung mit mehreren änderbaren Getriebefunktionen und entsprechendes Getriebesteuerverfahren
DE102004059131B8 (de) * 2003-12-12 2010-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
US8494741B2 (en) 2003-12-12 2013-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for vehicle
DE102004059131B4 (de) * 2003-12-12 2009-08-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
US8229644B2 (en) 2005-10-20 2012-07-24 Robert Bosch Gmbh Adaptive cruise control featuring detection of a traffic jam
WO2007045523A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Abstands- und geschwindigkeitsregler mit stauerkennung
DE102006047092B4 (de) * 2006-10-05 2011-07-14 Audi Ag, 85057 Verfahren zur Unterstützung der Blickführung eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102006047092A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung der Blickführung eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
WO2010009919A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur abstands- und geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeuges und abstandssensor
DE102008038816A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102011121442A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Autonomes Anfahren
DE102012018345A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung für ein Fahrzeug
DE102012221036A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Einschalten einer Park- und/oder Rangierassistenzsystem basierend auf dem Blickverhalten des Fahrers
CN105745133A (zh) * 2013-11-25 2016-07-06 丰田自动车株式会社 用于车辆的控制设备和用于发动机的控制方法
GB2523642A (en) * 2014-01-17 2015-09-02 Ford Global Tech Llc Vehicle with traffic flow reminder
GB2523642B (en) * 2014-01-17 2020-05-06 Ford Global Tech Llc Vehicle with traffic flow reminder
DE102015221607A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102015224555A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2017097509A1 (de) 2015-12-08 2017-06-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102018207572A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Ford Global Technologies, Llc Adaptiver Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung
DE102022115718A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Anfahren eines Fahrzeugs an einer Signalisierungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838818B4 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838818A1 (de) Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen
DE102013006687B4 (de) Lichtsteuerung im &#34;Roadtrain&#34;
EP1182089B1 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013216490B4 (de) System zur Bereitstellung eines Signals für ein Objekt in der Umgebung des Systems
DE102013012779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung zum autonomen Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013213064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Einparken eines Fahrzeugs mit externer Überwachung
WO2013050189A1 (de) Verfahren zum aktivieren eines fahrerassistenzsystems
DE112017007631B4 (de) Anzeigesystem und Anzeigeverfahren
WO2013034142A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein assistenzsystem in einem fahrzeug zur durchführung eines autonomen oder teilautonomen fahrmanövers
DE102013011311B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems eines Kraftwagens und Informationssystem für einen Kraftwagen
DE102013221867B4 (de) Dateneingabevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Eingeben von Daten mit einer Dateneingabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102014203138A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Assistenz eines Kraftfahrzeug-Fahrers
DE10318741A1 (de) Fahrerassistentensystem
EP3318441A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs mit einer projektionseinrichtung
DE102020120461A1 (de) Nachtfahrgeschwindigkeitsbegrenzung eines fahrzeugs
DE102015008263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102006026653A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102017204254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erinnerung eines Fahrers an ein Anfahren an einer Lichtsignaleinrichtung
AT414279B (de) Verfahren zur erkennung von geisterfahrern
WO2018033518A1 (de) Verfahren zum betreiben eines zumindest teilautonom betriebenen kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP3630583A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige zur anzeige der entfernung zu einem endpunkt für automatisiertes fahren und verfahren zur anzeige der entfernung
DE102017221932A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Engstellenassistenten
DE19924142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges
EP3267420B1 (de) Verfahren zur steuerung einer lichteinheit einer kraftfahrzeugaussenbeleuchtung, kraftfahrzeug, fahrzeugexterne einrichtung und system
DE102007041202A1 (de) Kraftfahrzeug mit Nebelbeleuchtung und Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301