DE19838011A1 - Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Fettsäuremethylestern ("Biodiesel") auf Molkebasis - Google Patents

Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Fettsäuremethylestern ("Biodiesel") auf Molkebasis

Info

Publication number
DE19838011A1
DE19838011A1 DE19838011A DE19838011A DE19838011A1 DE 19838011 A1 DE19838011 A1 DE 19838011A1 DE 19838011 A DE19838011 A DE 19838011A DE 19838011 A DE19838011 A DE 19838011A DE 19838011 A1 DE19838011 A1 DE 19838011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whey
acid methyl
fatty acid
methyl esters
cryptococcus curvatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19838011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838011C2 (de
Inventor
Christoph Prof Dr Rer Syldatk
Matthias Prof Dr Ing Reuss
Achim Dipl Biol Daniel
Ralf Dipl Biol Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838011A priority Critical patent/DE19838011C2/de
Publication of DE19838011A1 publication Critical patent/DE19838011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838011C2 publication Critical patent/DE19838011C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6436Fatty acid esters
    • C12P7/649Biodiesel, i.e. fatty acid alkyl esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/026Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Es wird ein biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von in der Zusammensetzung mit Rapsölmethylester ("Biodiesel") vergleichbaren Fettsäuremethylestern auf Basis von zuvor auf verschiedenen Molkefraktionen hergestellten mikrobiellen Triglyceriden angegeben. Dieses Verfahren ermöglicht sowohl eine sinnvolle Verwertung des in großen Mengen und mit hoher organischer Belastung und hohen CSB- und BSB-Werten als landwirtschaftliches Abfallprodukt anfallenden Rohstoffes Molke aus der milchverarbeitenden Industrie - weltweit fallen jährlich ca. 115 Mio. Tonnen Molke pro Jahr an (Castillo, 1990, in "Yeast", Marcel Dekker, New York), einige Firmen in Deutschland verarbeiten bis zu 1 Mio. Liter Molke am Tag - als auch die einfache und wirtschaftliche Herstellung von Fettsäuremethylestern ("Biodiesel"), die zum Betreiben von Dieselmotoren eingesetzt werden können.
Mikrobielle Triglyceride werden von verschiedenen Mikroorganismen vor allem der Gattungen Cryptococcus, Lipomyces, Rhodotorula, Trichosporon - sogenannten "Fetthefen" - und Pilzen der Gattungen Cunninghamella, Rhizopus, Aspergillus und Penicillium bevorzugt unter Stickstofflimitierung in Konzentrationen von bis zu 70% der Zelltrockenmasse als Speicherstoffe gebildet (C. Ratledge (1993) TIBTECH 11: 278-284).
Die Hefe Cryptococcus curvatus hat sich in verschiedenen Screeningverfahren als besonders geeigneter Produzentenstamm für die "Single Cell Oil"-Bildung erwiesen (M. Hassan et al. (1994 a) J. Microbiol. Biotechnol. 10: 534-537; M. Hassan et al. (1994 b) Biotechnol. Lett. 16: 819-824; L. Heredia and C. Ratledge (1988) Biotechnol. Lett. 10: 25-30; N. J. Moon et al. (1978) J. Dairy Sci. 61: 1537-1547).
Die mikrobiell gewonnenen Triglyceride zeigen nach den oben genannten Arbeiten in etwa dieselbe Zusammensetzung wie Pflanzenöle und lassen sich ohne Schwierigkeiten z. B. auf Molkebasis ohne weitere Zusätze (N. J. Moon et al. (1978) J. Dairy Sci. 61: 1537-1547) oder auch auf Holzhydrolysaten (L. Heredia and C. Ratledge (1988) Biotechnol. Lett. 10: 25-30) herstellen. Das mikrobielle Triglycerid aus der genannten Hefe Cryptococcus curvatus ist mit ca. 50% der enthaltenen Fettsäuren sehr reich an ungesättigter Ölsäure, die eine Kettenlänge von 18 C-Atomen hat und auch Hauptbestandteil von Rapsöl ist.
In Neuseeland gab es bereits Ende der achtziger Jahre Bestrebungen, solche mikrobiellen Triglyceride großtechnisch auf Molkebasis herzustellen und als Lebensmittel zu nutzen, um so die enormen Abfälle der dortigen milchverarbeitenden Industrie sinnvoll zu verwerten (C. Ratledge (1993) TIBTECH 11: 278-284). Trotz ihrer mit hochwertigen Pflanzenölen vergleichbaren Zusammensetzung und Qualität, der Möglichkeit zur schnellen und preiswerten Herstellung (1 Liter entproteiniertes 20%iges Molkekonzentrat, das sich als Substrat für die o.g. Mikroorganismen gut eignet, kostet in Deutschland z. Zt. ca. 0,10 DM, daraus lassen sich innerhalb von 3-5 Tagen im Bioreaktor ca. 40 g/L Biotrockenmasse herstellen, die bis zu 50% entsprechend ca. 20 g/L Triglycerid enthält), die im Vergleich zu den pflanzlichen Produkten unter genau definierten Bedingungen witterungsunabhängig und ohne Zusatz von Herbiciden im Bioreaktor erfolgen kann, konnten sich diese Produkte jedoch bisher am Lebensmittelmarkt nicht gegen pflanzliche Öle, wie z. B. Sonnenblumenöl, Canolaöl oder Kokosfett und tierische Fette behaupten. Der Grund dafür besteht einerseits in der Kostenverzerrung durch die Subventionen für landwirtschaftliche Verfahren im Gegensatz zu biotechnologischen, andererseits aber auch darin, daß die mikrobiellen Produkte intrazellulär vorliegen und sich die für einen späteren Einsatz als Speiseöl oder Speisefett notwendige Freisetzung und Reindarstellung aus den Mikroorganismen aufwendiger gestalten als bei den vergleichbaren pflanzlichen und tierischen Produkten. Zur Zeit gehen neuere Forschungsarbeiten dahin, durch gezieltes Eingreifen in den Stoffwechsel der jeweiligen Mikroorganismen zu ungewöhnlichen Fettsäuren mit wesentlich höherer Wertschöpfung (Vitaminvorstufen) zu kommen (Kettenlängen von <18 C-Atomen mit bis zu 5 Doppelbindungen), die so nicht in tierischen und pflanzlichen Fetten zu finden sind.
Mikrobiell gewonnene Triglyceride sind jedoch aufgrund ihrer Zusammensetzung und einfachen und preiswerten Herstellung gut dazu geeignet, um daraus Fettsäuremethylester, vor allem Ölsäuremethylester herzustellen, die als Hauptkomponente bei der Verarbeitung des landwirtschaftlich hergestellten Rapsöles auftreten und als "Biodiesel" verwendet werden.
Ein entsprechendes Verfahren wurde in unserer Arbeitsgruppe etabliert: In einem 2-stufigem kombiniertem mikrobiellen/chemischen Prozeß wird dazu zunächst auf zuvor kalt-sterilfiltrierten Molkefraktionen, bevorzugt auf entproteiniertem Molkekonzentrat mit 20% Trockensubstanz, ohne weitere Zusätze die fettbildende Hefe Cryptococcus curvatus angezogen. Nach Eintreten der Stickstofflimitierung (nach ca. 24 h) bildet dieser Organismus intrazellulär ein Triglycerid, das sehr reich an Ölsäure ist. Schließt man nach Beendigung der Züchtung die Biomasse z. B. mechanisch mit einer Glasperlenmühle oder einem Hochdruckhomogenisator auf und trennt - evtl. nach vorheriger Pasteurisierung, die zu einer schnelleren Abtrennung des Öls von den Zelltrümmern führt - das gewonnene Öl durch Sedimentation oder Zentrifugation ab, kann dieses direkt nach dem bekannten chemischem Verfahren zur Herstellung von Fettsäuremethylestern verwendet werden, wobei als weiteres Produkt von Wertschöpfung Glycerin entsteht, das einfach abgetrennt werden kann.
Als weiteres wichtiges Ergebnis beobachtet man nach der Kultivierung der Hefe Cryptococcus curvatus auf dem Molkekonzentrat und der anschließenden Abtrennung der Biomasse bzw. der Zelltrümmer und des Öls eine starke Reduktion der CSB- und BSB-Werte in dem als Rest von der eingesetzten Molke verbleibendem Kulturüberstand. Da die deproteinisierte Molke bisher in das Abwasser gegeben wird und aufgrund der hohen organischen Belastung für die molkeverarbeitenden Betriebe hohe Abwassergebühren verursacht, könnten diese mit dem angegebenem Verfahren ebenfalls deutlich reduziert werden.
Die Wirtschaftlichkeit des oben beschriebenen Verfahrens kann deutlich gesteigert werden, wenn man zur Gewinnung der Biomasse und des Triglycerides einen sognannten "repeated-batch"-Prozeß einsetzt: Dabei trennt man nach erfolgter Kultivierung den größten Teil (90-95%) der Kulturbrühe ab und arbeitet diesen wie oben beschrieben auf. Die verbleibenden 5-10% beläßt man im Bioreaktor und benutzt diese als Startkultur, nachdem man diesen mit steriler Molke wieder aufgefüllt hat. Experimentell konnte in unserer Arbeitsgruppe gezeigt werden, daß sich dieses Verfahren beliebig oft wiederholen läßt.
Einige molkeverarbeitende Unternehmen in Deutschland setzen am Tag bis zu 1.000.000 Liter Molke um. Würde man nun eine Kaskade großer Bioreaktoren (Volumen 100-200 m3) zur biotechnologischen Herstellung der mikrobiellen Triglyceride einsetzen und dieses "repeated batch"-Verfahren zur ihrer Herstellung verwenden, wäre es möglich, parallel zu der täglich anfallenden großen Molkemenge kontinuierlich mikrobielles Triglycerid und daraus wiederum Fettsäuremethylester zu produzieren.
Der jährliche Bedarf an Dieselöl liegt in der Bundesrepublik Deutschland jährlich z. Zt. bei ca. 25 Mio. Tonnen. Davon sind bisher jedoch nur 80.000 Tonnen, entsprechend 0.32%, "Biodiesel" (aktuelle Auskunft des Bundesministeriums für Landwirtschaft). Aus 1.000.000 Liter Molke (dem durchschnittlichem täglichem Durchsatz eines mittelständischen milchverarbeitenden Unternehmens) könnte man auf diese Art täglich ca. 20.000 kg bzw. 20 Tonnen Triglycerid gewinnen, bzw. im Jahr 7.300.000 kg entsprechend 7300 Tonnen. Stöchiometrisch entspricht diese Menge nach Methylierung etwa derselben Menge an Fettsäuremethylester. Diese Menge würde damit rechnerisch schon 10% der jährlichen "Biodiesel"-Produktion der BRD auf Rapsölbasis entsprechen. Bei flächendeckender Einführung des Verfahrens könnte die biotechnologische "Biodiesel"-Herstellung auf Molkebasis einen entscheidenden Beitrag zur Deckung des "Biodiesel"-Bedarfes der BRD leisten und gleichzeitig die Abwasserbelastung durch die Molkeeinleitung deutlich reduzieren. Aus den nach Zellaufschluß verbleibenden Zelltrümmern könnte zusätzlich vitaminreicher und fettarmer Hefeextrakt für eine Verwendung im Lebensmittel- oder Tierfutterbereich hergestellt werden.
Kostenmäßig könnte ein entsprechendes biotechnologisches Verfahren - das im Gegensatz zur Rapsölherstellung unabhängig von Jahreszeit und Klimaeinflüssen durchführbar wäre - eine interessante Ergänzung zur bisherigen landwirtschaftlichen Herstellung von Rapsölmethylester ("Biodiesel") darstellen. Auch kostenmäßig sollte ein solches Verfahren durchaus konkurrenzfähig sein. Der Herstellungspreis für "Biodiesel" beträgt z. Zt. ca. 1.07 DM/Liter, die Rohstoffkosten für das verwendete 20% deptoteinisierte Molkekonzentrat sind äußerst niedrig, und Kosten wie für den Einsatz landwirtschaftlicher Maschinen, die Anwendung von Herbiciden und Düngemitteln und evtl. auch von Wasser zum Sprengen würden ebensowenig entstehen wie für Ernte und den Transport der Rapspflanzen zur Ölmühle und eine Entsorgung des Pflanzenmaterials. Die für das biotechnologische Verfahren notwendigen Investitionen für Bioreaktoren, Zellaufschlußgeräte und Separatoren für die Ölabtrennung und Methylierung wären überschaubar.
Das vorgestellte Verfahren könnte industriell für alle mittelständischen und großen molkeverarbeitenden Betriebe von großem Interesse sein, da sie so nicht nur ein wichtiges Massenprodukt aus den anfallenden Molkeabfallfraktionen herstellen könnten, sondern gleichzeitig auch die Umweltbelastung aufgrund der hohen BSB- und CSB-Werte der Molkeabfallfraktionen deutlich reduzieren und somit Abwassergebühren sparen bzw. auf z. Zt. durchgeführte aufwendige Verfahren zum Aufkonzentrieren der Molke z. B. für die Schweinemast - auch hier bereitet Molke aufgrund der hohen Lactosekonzentration und der damit verbundenen Unverträglichkeit Probleme - verzichten könnten.
Beispiel 1
Der Mikroorganismus Cryptococcus curvatus ATCC 20509 wird in einem 3-l-Bioreaktor auf zuvor steril filtrierten deproteinisierten Molkekonzentrat mit 20% Trockengewichtsanteil (Firma Milei GmbH Leutkirch-Adrazhofen, Allgäu; Zusammensetzung: 110 g/l Lactose, 2 g/l Galaktose, 1 g/l Glukose, 0.1 g/l Ammonium, Proteingehalt <1g/l) als einziger Kohlen- und Stickstoffquelle bei 30°C, 400 Upm und Sauerstoffsättigung gezüchtet. Der pH-Wert wird dabei mit steriler 10% NaOH-Lösung (w/w) bzw. 10% Phosphorsäure (v/v) auf pH 5.5 bis 5.8 konstant gehalten. Zum Beimpfen des Bioreaktors werden 200 ml einer 24 Stunden zuvor bei 30°C und 100 Upm im Schüttelkolben auf einer Schüttelmaschine kultivierten Vorkultur der Hefe Cryptococcus curvatus ATCC 20509 auf Molkekonzentrat mit 20% Trockengewichtsanteil, pH 5.8, genommen. Diese Vorkultur ist zuvor beimpft worden mit einer Impföse von einem Schrägagarröhrchen von Cryptococcus curvatus ATCC 20509 auf ME-Agar (Zusammensetzung: 200 g/l Malzextrakt, 5 g/l Pepton, 15 g/l Agar in 1000 ml destilliertem Wasser).
Die Züchtung der Hefe Cryptococcus curvatus ATCC 20509 im Bioreaktor ist nach ca. 100-140 h beendet, sobald die Lactose vollständig verbraucht ist. Unter dem Mikroskop ist erkennbar, daß die Hefezellen sich nicht mehr teilen und intrazellulär Triglycerid in Form deutlich erkennbarer Fetttröpfchen gebildet haben. Pro Liter sind bei Abbruch der Kultur ungefähr 30-40 g/l Biotrockenmasse entsprechend 120-160 g/l Biofeuchtmasse mit ca. 15-20 g/l Triglycerid gebildet worden. Dessen Zusammensetzung ist so, daß je ein Molekül Glycerin mit ca. zwei Molekülen Ölsäure und einem Molekül Palmitin- oder Stearinsäure verestert ist.
Die so gewonnene Kulturbrühe wird direkt in bekannter Weise mit einer Glasperlenkugelmühle (Bedingungen: Dyno-Mill KDL, Firma Bachofen, ausgestattet mit einem 150 ml Mahlgefäß, das zu 80-85% mit 0.3 mm großen Glasperlen gefüllt ist und während des Aufschlusses auf 20°C gekühlt wird; 3200 Upm; Aufschlußzeit ca. 20 min) oder einem Hochdruckhomogenisator aufgeschlossen und in ein Sedimentationsgefäß überführt. Dort erfolgt eine Trennung in Zelltrümmer, wäßrige Phase und Fettphase.
Zur Herstellung der Fettsäuremethylester werden 155 g der Ölphase mit 1,5 g KOH, die zuvor in 45 ml Methanol gelöst wurden, versetzt und zwei Stunden lang durch Rühren vermischt. Danach ergeben sich zwei Phasen: Glycerin als schwerere Phase sammelt sich am Boden an, die Fettsäuremethylester als leichtere Phase darüber. Die obere Phase wird abgenommen, und vorsichtig mit Wasser gewaschen, um ein Emulgieren zu verhindern. Als Endausbeute werden 128 g Fettsäuremethylester gewonnen, die eine Zusammensetzung von ca. 50% Ölsäure- und je 25 Palmitinsäure- und Stearinsäuremethylester haben.
Beispiel 2
Die Züchtung der Hefe Cryptococcus curvatus ATCC 20509 erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Direkt nach Verbrauch der Kohlenstoffquelle Lactose werden 90% der Kulturbrühe abgelassen und durch frisches, steriles Molkepermeat ersetzt. Die im Bioreaktor verbleibenden 10% Kulturbrühe dienen als Inokulum für eine erneute Kultivierung der Hefe Cryptococcus curvatus ATCC 20509. Diese als "repeated batch-Prozeß" bezeichnete Verfahrensweise wird fünfmal wiederholt.
Die Aufarbeitung der Kulturbrühe und die Herstellung der Fettsäuremethylester erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 3
Die Züchtung der Hefe Cryptococcus curvatus ATCC 20509 erfolgt wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben. Nach Abbruch der Kultivierung wird die Kulturbrühe bei 4-8°C bis zum Aufschluß und der anschließenden Herstellung der Fettsäuremethylester gelagert.
Beispiel 4
Die Züchtung der Hefe Cryptococcus curvatus ATCC 20509 erfolgt wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben. Nach Abbruch der Kultivierung wird die Kulturbrühe bei -20°C eingefroren und bis zum Aufschluß und der anschließenden Herstellung der Fettsäuremethylester gelagert.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Fettsäuremethylestern ("Biodiesel") mit Mikroorganismen der Gattungen Cryptococcus, Lipomyces, Rhodotorula, Trichosporon, Cunninghamella, Rhizopus, Aspergillus oder Penicillium auf Basis von Molke als einziger assimilierbarer Kohlenstoff- und Stickstoffquelle ohne weitere Zusätze gewonnene Triglyceride eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus die Hefe Cryptococcus curvatus auf verschiedenen Molkefraktionen züchtet, die Zellen aufschließt, und das so gewonnene Triglycerid im Anschluß zur chemischen Herstellung von Fettsäuremethylestern einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzucht des und zur Triglyceridbildung durch den Mikroorganismus Cryptococcus curvatus Süßmolke, Sauermolke, Konzentrate davon oder in Wasser gelöstes Molkepulver verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zellen des Mikroorganismus Cryptococcus curvatus durch chemische, enzymatische oder physikalisch-mechanische Methoden, vorzugsweise mit Glasperlenmühlen oder Hochdruck­ homogenisatoren, aufschließt.
DE19838011A 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Fettsäuremethylestern ("Biodiesel") auf Molkebasis Expired - Fee Related DE19838011C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838011A DE19838011C2 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Fettsäuremethylestern ("Biodiesel") auf Molkebasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838011A DE19838011C2 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Fettsäuremethylestern ("Biodiesel") auf Molkebasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838011A1 true DE19838011A1 (de) 1999-05-20
DE19838011C2 DE19838011C2 (de) 2000-01-13

Family

ID=7878280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838011A Expired - Fee Related DE19838011C2 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Fettsäuremethylestern ("Biodiesel") auf Molkebasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19838011C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251744A4 (de) * 2000-01-28 2004-02-25 Martek Biosciences Boulder Corp Verstaerkte produktion von lipiden enthaltend mehrfachungesaettigte fettsaeuren durch hochdichte kulturen von eukariotischen mikroben in gaervorrichtungen
ES2273594A1 (es) * 2005-09-05 2007-05-01 Francisco Angulo Lafuente Procedimiento para la obtencion de combustibles a partir de residuos de naturaleza organica.
WO2008091795A2 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Bioenergy Systems Management, Llc Explosive compositions containing glycerin
CN100408656C (zh) * 2005-09-28 2008-08-06 中国科学院大连化学物理研究所 一种生物柴油的制备方法
WO2009034217A1 (es) 2007-09-11 2009-03-19 Francisco Angulo Lafuente Método de tratamiento de materias organicas y obtención y refinado de combustibles a partir de dichas materias
US8288135B2 (en) 1992-10-16 2012-10-16 Dsm Ip Assets B.V. Process for the heterotrophic production of microbial products with high concentrations of omega-3 highly unsaturated fatty acids
CN103113932A (zh) * 2013-02-01 2013-05-22 哈尔滨工业大学深圳研究生院 利用城市生活污水培养微藻生产生物柴油的方法及系统
US9388161B2 (en) 2013-11-18 2016-07-12 Forma Therapeutics, Inc. Tetrahydroquinoline compositions as BET bromodomain inhibitors
US10377769B2 (en) 2013-11-18 2019-08-13 Forma Therapeutics, Inc. Benzopiperazine compositions as BET bromodomain inhibitors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107988104B (zh) * 2017-12-12 2021-05-18 温州大学 一株产单细胞油脂的隐球菌及粗甘油培养产油脂的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9222458D0 (en) * 1992-10-26 1992-12-09 Exxon Chemical Patents Inc Oil additives and compositions

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8288135B2 (en) 1992-10-16 2012-10-16 Dsm Ip Assets B.V. Process for the heterotrophic production of microbial products with high concentrations of omega-3 highly unsaturated fatty acids
US9848623B2 (en) 2000-01-28 2017-12-26 Dsm Ip Assets B.V. Enhanced production of lipids containing polyenoic fatty acids by very high density cultures of eukaryotic microbes in fermentors
EP1707055A3 (de) * 2000-01-28 2009-01-14 Martek Biosciences Corporation Verstärkte produktion von lipiden enthaltend mehrfach ungesaettigte fettsaeuren durch hochdichte kulturen von eukaryotischen mikroorganismen in fermentoren
EP2341127A3 (de) * 2000-01-28 2011-10-05 Martek Biosciences Corporation Verstärkte Produktion von Lipiden enthaltend mehrfach ungesaettigte Fettsaeuren durch hochdichte Kulturen von eukaryotischen Mikroorganismen in Fermentoren
EP1251744A4 (de) * 2000-01-28 2004-02-25 Martek Biosciences Boulder Corp Verstaerkte produktion von lipiden enthaltend mehrfachungesaettigte fettsaeuren durch hochdichte kulturen von eukariotischen mikroben in gaervorrichtungen
US7579174B2 (en) 2000-01-28 2009-08-25 Martek Biosciences Corporation Enhanced production of lipids containing polyenoic fatty acid by very high density cultures of eukaryotic microbes in fermentors
US7732170B2 (en) 2000-01-28 2010-06-08 Martek Biosciences Corporation Enhanced production of lipids containing polyenoic fatty acid by very hugh density cultures of eukaryotic microbes in fermentors
EP2338974A3 (de) * 2000-01-28 2011-10-05 Martek Biosciences Corporation Verstärkte Produktion von Lipiden enthaltend mehrfach ungesaettigte Fettsaeuren durch hochdichte Kulturen von eukaryotischen Mikroorganismen in Fermentoren
EP2341126A3 (de) * 2000-01-28 2011-10-05 Martek Biosciences Corporation Verstärkte Produktion von Lipiden enthaltend mehrfach ungesaettigte Fettsaeuren durch hochdichte Kulturen von eukaryotischen Mikroorganismen in Fermentoren
EP2341125A3 (de) * 2000-01-28 2011-10-05 Martek Biosciences Corporation Verstärkte Produktion von Lipiden enthaltend mehrfach ungesaettigte Fettsaeuren durch hochdichte Kulturen von eukaryotischen Mikroorganismen in Fermentoren
AU2013205894B2 (en) * 2000-01-28 2016-06-02 Dsm Ip Assets B.V. Enhanced production of lipids containing polyenoic fatty acids by high density cultures of eukaryotic microbes in fermentors
ES2273594A1 (es) * 2005-09-05 2007-05-01 Francisco Angulo Lafuente Procedimiento para la obtencion de combustibles a partir de residuos de naturaleza organica.
CN100408656C (zh) * 2005-09-28 2008-08-06 中国科学院大连化学物理研究所 一种生物柴油的制备方法
WO2008091795A3 (en) * 2007-01-23 2009-04-16 Bioenergy Systems Man Llc Explosive compositions containing glycerin
WO2008091795A2 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Bioenergy Systems Management, Llc Explosive compositions containing glycerin
WO2009034217A1 (es) 2007-09-11 2009-03-19 Francisco Angulo Lafuente Método de tratamiento de materias organicas y obtención y refinado de combustibles a partir de dichas materias
CN103113932A (zh) * 2013-02-01 2013-05-22 哈尔滨工业大学深圳研究生院 利用城市生活污水培养微藻生产生物柴油的方法及系统
CN103113932B (zh) * 2013-02-01 2015-05-20 哈尔滨工业大学深圳研究生院 利用城市生活污水培养微藻生产生物柴油的方法及系统
US10703764B2 (en) 2013-11-18 2020-07-07 Forma Therapeutics, Inc. Benzopiperazine compositions as BET bromodomain inhibitors
US10336722B2 (en) 2013-11-18 2019-07-02 Forma Therapeutics, Inc. Tetrahydroquinoline compositions as BET bromodomain inhibitors
US10377769B2 (en) 2013-11-18 2019-08-13 Forma Therapeutics, Inc. Benzopiperazine compositions as BET bromodomain inhibitors
US10611750B2 (en) 2013-11-18 2020-04-07 Forma Therapeutics, Inc. Tetrahydroquinoline compositions as bet bromodomain inhibitors
US9388161B2 (en) 2013-11-18 2016-07-12 Forma Therapeutics, Inc. Tetrahydroquinoline compositions as BET bromodomain inhibitors
US11084831B1 (en) 2013-11-18 2021-08-10 Forma Therapeutics, Inc. Benzopiperazine compositions as BET bromodomain inhibitors
US11111229B2 (en) 2013-11-18 2021-09-07 Forma Therapeutics, Inc. Tetrahydroquinoline compositions as BET bromodomain inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838011C2 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101918535B (zh) 由粗甘油制备营养性、治疗性或感官性产品的方法
DE2415461A1 (de) Verfahren zum erzeugen von algenzellen
DE19838011C2 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Fettsäuremethylestern (&#34;Biodiesel&#34;) auf Molkebasis
US10801053B2 (en) Process for producing a rhamnolipid produced by Pseudomonas or Enterobacter using andiroba or murumuru seed waste
DE2524753A1 (de) Verfahren zur entfernung wasserloeslicher kohlenhydrate bei der herstellung von pflanzenproteinprodukten
DE2452502A1 (de) Verfahren zur zuechtung aethanolassimilierender hefen
DE2824390C2 (de)
EP2514318A1 (de) Verwendung eines proteinreichen fettarmen pflanzlichen Produktes und Anlage und Verfahren zur Herstellung eines proteinreichen fettarmen pflanzlichen Produktes aus einem Presskuchen
DE2331482A1 (de) Verfahren zum herstellen von zur menschlichen ernaehrung und als viehfutter geeigneten eiweiss/vitamin-konzentraten
Bednarski et al. Utilization of beet molasses and whey for fat biosynthesis by a yeast
DE2543647A1 (de) Proteinhaltiger naehrstoff, verfahren zu seiner herstellung und diese naehrstoffe enthaltende nahrungsmittel
DE1642622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Ferments zur Milchgerinnung
EP2179047B1 (de) Lipophile Zubereitungen
DE2059277C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Protein
JPS60126091A (ja) γ−リノレン酸含量の高い脂質成分の製造方法
DE19518768C2 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Sophoroselipiden und anderen Biotensiden auf Molkebasis
DE2843567C2 (de) Herstellung von Hefe auf Äthanol
DE3201428A1 (de) Mehrstufiges verfahren zur erzeugung von fetten und oelen
DE112021003651T5 (de) Mit organischem Selen angereicherte essbare marine Mikroalgen-Biomasse
DE2050361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zi tronensaure
DE1903162A1 (de) Gaerungsverfahren zur Herstellung von Aminosaeuren
EP1475431B1 (de) Verfahren zur Produktion von Lipase
DE102022101408A1 (de) Verfahren zur erzeugung von milchsäure
DE933846C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Aufbesserung von tiereiweissarmem Futter geeigneten Vitaminsubstanzen
DE2621527C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Spirituosen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SYLDATK, CHRISTOPH, PROF. DR., 70565 STUTTGART, DE REUSS, MATTHIAS, PROF.DR.-ING., 70597 STUTTGART,DE DANIEL, HANS-JOACHIM, DIPL.-BIOL., 70563 STUTTGART, DE OTTO, RALF, DIPL.-BIOL., 74177 BAD FRIEDRICHSHALL, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee