DE19835039A1 - Elektrisch betriebenes Warngerät für geschlossen zu haltende Türen - Google Patents
Elektrisch betriebenes Warngerät für geschlossen zu haltende TürenInfo
- Publication number
- DE19835039A1 DE19835039A1 DE19835039A DE19835039A DE19835039A1 DE 19835039 A1 DE19835039 A1 DE 19835039A1 DE 19835039 A DE19835039 A DE 19835039A DE 19835039 A DE19835039 A DE 19835039A DE 19835039 A1 DE19835039 A1 DE 19835039A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- warning device
- following
- warning
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Warngerät für geschlossen zu haltende Türen welches nach einer
vorbestimmten Zeitverzögerung den geöffneten Zustand der Tür mit einem Signal meldet.
In verschiedenen Gebäudebereichen existieren Türen, die ihrer Aufgabe entsprechend geschlossen zu
halten sind und nur zum Verlassen/Betreten des Raumes geöffnet werden sollen.
Um sicherzustellen, daß insbesondere Brandschutztüren umgehend wieder geschlossen werden, wird
derzeit ein entsprechender Warnhinweis an, oder im Nahbereich der Tür angebracht.
Solche Hinweise werden jedoch oft mißachtet und die zu schließende Tür aus verschiedensten
Gründen in geöffnetem Zustand festgesetzt/verkeilt.
Um das Verkeilen der Türen zu verhindern ist ferner bekannt, Brandschutztüren mittels
Haltevorrichtungen offenzuhalten, die im Brandfall ausgelöst werden, damit sich die Türen selbsttätig
schließen.
Hierbei ist jedoch nicht sichergestellt, daß der Schließvorgang nicht durch der Tür im Weg stehende
Gegenstände behindert wird.
Darüber hinaus ist die Installation dieser Lösung bzw. ihre Nachrüstung sehr kostenintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Gerät zu entwickeln, das die genannten Nachteile
vermeidet und das den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Türen, ihre Funktion sowie ihre
Schutzeigenschaft nicht beeinträchtigt.
Diese Aufgaben lassen sich nach der Erfindung nach Schutzanspruch 1 dadurch lösen, daß ein an,
in oder in der Umgebung der Tür angebrachtes Warngerät den bestimmungsgemäßen Gebrauch der
Tür überwacht und bei unzulässig langem und unbewegten Offenstehen der Tür ein Warnsignal gibt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die mit dem Warngerät
bestückten Türen weder mutwillig noch versehentlich festgesetzt werden, weil das daraufhin gegebene
Signal zum sofortigen Schließen der Tür ermahnt.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu finden, daß sich der Mensch nach einer Eingewöhnungsphase daran
gewöhnen wird, Brandschutztüren grundsätzlich zu schließen, und sie nicht, wie bei den herkömm
lichen Systemen grundsätzlich geöffnet zu belassen.
Dieser Umstand wird sich natürlich auch positiv auf den Umgang mit weiterhin ungesicherten
Brandschutztüren auswirken.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2-14 dargestellt.
Das Warngerät überwacht gleichzeitig zwei verschiedene Zustände der Tür:
- - Tür offen bzw. geschlossen und
- - Tür in Ruhe bzw. in Bewegung (Beschleunigungen o. Änderung der Ausrichtung des Türblattes).
Das Warnsignal wird gegeben, wenn die Tür offen ist, und über einen bestimmten Zeitraum unbewegt
bleibt.
Claims (14)
1. Elektrisch betriebenes Warngerät zur Überwachung von Türen, die ihrer Bestimmung entsprechend
nur zum Durchschreiten geöffnet werden sollen, sonst jedoch geschlossen zu halten sind
(z. B.: Brandschutztüren) dadurch gekennzeichnet,
daß es an, in oder in der Nähe der zu überwachenden Tür angebracht und je nach den dort gegebenen Möglichkeiten mit Netzspannung oder Batterien bzw. Akkumulatoren betrieben wird;
daß die integrierte Schaltung bei geöffneter Tür, zeitlich verzögert, ein o. mehrere Signal (e) auslöst;
daß durch die Bewegung des Türblattes, die Zeitverzögerung für die Auslösung d. Signals/ Signale, zurückgesetzt bzw. weiter verzögert wird (s. Skizze 1), oder die Zeitverzögerung bei ruhendem Zustand des Türblattes angesprochen, bei geschlossenem Zustand der Tür oder bei nachträglicher Bewegung des Türblattes jedoch gleichfalls zurückgesetzt wird (s. Skizze 2), so daß auch mehrere Personen die Tür durchschreiten können, ohne das d. Signal(e) ausgelöst wird/werden.
daß es an, in oder in der Nähe der zu überwachenden Tür angebracht und je nach den dort gegebenen Möglichkeiten mit Netzspannung oder Batterien bzw. Akkumulatoren betrieben wird;
daß die integrierte Schaltung bei geöffneter Tür, zeitlich verzögert, ein o. mehrere Signal (e) auslöst;
daß durch die Bewegung des Türblattes, die Zeitverzögerung für die Auslösung d. Signals/ Signale, zurückgesetzt bzw. weiter verzögert wird (s. Skizze 1), oder die Zeitverzögerung bei ruhendem Zustand des Türblattes angesprochen, bei geschlossenem Zustand der Tür oder bei nachträglicher Bewegung des Türblattes jedoch gleichfalls zurückgesetzt wird (s. Skizze 2), so daß auch mehrere Personen die Tür durchschreiten können, ohne das d. Signal(e) ausgelöst wird/werden.
2. Warngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es nachträglich an, sich bereits im Betrieb befindlichen Türen/Toren angebracht
wird/werden kann.
3. Warngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es (evtl. bereits bei ihrer Herstellung) in die Tür/das Türblatt oder in eine Tür-Schließ-
bzw. -Dämpfungsvorrichtung integriert wird/werden kann.
4. Warngerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß sich zur Energieeinsparung, nach dem Überschreiten einer best. Signaldauer auto
matisch ab oder auf eine andere Signalfolge (z. B.: kurze Impulse) bzw. auf eine andere
Lautstärke/Intensität umschaltet.
5. Warngerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß durch die von außen erfolgende Manipulation am Gerät (z. B.: Verkleben des mechan.
Schalters o. Ablenken des kapazitiven o. induktiven Feldes etc. zur Abfrage: Tür
geöffnet/geschlossen), ein Signal ausgelöst wird, z. B.: weil die elektr. Schaltung eine
Bewegung des Türblattes bei vermeintlich geschlossener Tür feststellt (s. Skizze 3).
6. Warngerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Möglichkeit einer zentralen Gebäudeüberwachung unter anderem auch ein Funksignal
abgegeben wird, welches zentral ausgewertet werden kann.
7. Warngerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß (z. B.: zum innerbetriebl. sicherheittechn. Wettbewerb) eine elektr. Schaltung (Zählwerk)
integriert wird, welche die Anzahl und/oder die Dauer der ausgelösten Signale
erfaßt.
8. Warngerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lautstärke bzw. Frequenz eines zu gebenden akustischen Signals langsam ansteigt,
daß die Gefahr des "Erschreckens" für den Benutzer der Tür ausgeschlossen ist.
9. Warngerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß bei netzunabhängigen Strom-/Spannungsversorgung für den Einsatz in lauten oder
hellen Gebäuden/Räumen ein elektrischer Anschluß zum Schalten eines Zusatzgerätes mit
eigener Stromversorgung vorgesehen ist, welches ein entsprechend intensiveres Signal geben
kann.
10. Warngerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß bei netzunabhängigen Strom-/Spannungsversorgung ein Anschluß zur zusätzlichen
(externen) Stromversorgung vorgesehen ist, um die nötigen Wartungsintervalle (Aufladen d.
Akkumulatoren/Tauschen d. Batterien) zu verlängern.
11. Warngerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Anzeige (z. B.: Leuchtdiode) integriert wird um den Ladezustand der Batterien/
Akkumulatoren bzw. die Spannungsversorgung anzuzeigen.
12. Warngerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbe des Gehäuses hinweisenden bzw. warnenden Charakter (Warnfarbe) besitzt.
13. Warngerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß es entweder (für Unbefugte) unlösbar mit der Tür oder der Umgebung verbunden wird,
oder (bei unzulässigem Entfernen) ein Warn- bzw. Funksignal abgibt.
14. Warngerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß eine mit einem Tastschalter auszulösende zusätzl. Schaltung vorgesehen wird mit der die
eigentliche Funktion (Signalgebung) bei Bedarf über einen bestimmten Zeitraum ausgeschaltet
o. umgangen werden kann, bevor sich seine ursprüngliche Funktion automatisch wieder
aktiviert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19835039A DE19835039C2 (de) | 1997-08-14 | 1998-07-24 | Elektrisch betriebenes Warngerät für geschlossen zu haltende Türen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19735186 | 1997-08-14 | ||
DE19835039A DE19835039C2 (de) | 1997-08-14 | 1998-07-24 | Elektrisch betriebenes Warngerät für geschlossen zu haltende Türen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19835039A1 true DE19835039A1 (de) | 1999-02-25 |
DE19835039C2 DE19835039C2 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=7838915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19835039A Expired - Fee Related DE19835039C2 (de) | 1997-08-14 | 1998-07-24 | Elektrisch betriebenes Warngerät für geschlossen zu haltende Türen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19835039C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1449990A1 (de) * | 2003-02-20 | 2004-08-25 | Schotemeier, Ingenieurmetallbau GmbH | Verfahren und Vorrichung zur Gebäudeüberwachung |
EP2055352A1 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-06 | Stöbich Brandschutz GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle bestehenden Feuerschutzes an Feuerschutztüren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412572A1 (de) * | 1984-04-04 | 1985-10-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur elektrischen signalgabe fuer tueren |
DE3706096A1 (de) * | 1987-02-25 | 1988-09-08 | Knorr Bremse Ag | Steuereinrichtung fuer hilfskraftbetaetigbare tueren |
DE19531323A1 (de) * | 1994-10-15 | 1996-04-18 | Geze Gmbh & Co | Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen |
-
1998
- 1998-07-24 DE DE19835039A patent/DE19835039C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1449990A1 (de) * | 2003-02-20 | 2004-08-25 | Schotemeier, Ingenieurmetallbau GmbH | Verfahren und Vorrichung zur Gebäudeüberwachung |
EP2055352A1 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-06 | Stöbich Brandschutz GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle bestehenden Feuerschutzes an Feuerschutztüren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19835039C2 (de) | 2003-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69333865T2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Sicherheitsvorrichtung | |
DE10050111C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE2827663A1 (de) | Warngeraet zur sicherung von fenstern, tueren u.dgl. gegen unbefugte betaetigung | |
DE1553557A1 (de) | Mit einer Alarmeinrichtung kombiniertes Kettenschloss | |
DE19835039A1 (de) | Elektrisch betriebenes Warngerät für geschlossen zu haltende Türen | |
DE102016122280A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Verriegelung eines Fensters oder einer Tür | |
EP3363980B1 (de) | Schwenktür | |
DE3244188A1 (de) | Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden | |
DE202009015346U1 (de) | Defi-Notruf- und Rettungssäule | |
DE19810203C1 (de) | Vorrichtung zum Halten, Sichern und Schließen einer Brandschutztür | |
CH668097A5 (de) | Schliessstueck oder schliesskasten zum einfraesen in - oder aufschrauben auf einen tuerstock. | |
DE3911884A1 (de) | Alarmanlagen | |
DE4212747A1 (de) | Alarmeinrichtung | |
DE8435067U1 (de) | Diebstahlsicherung für in Kraftfahrzeuge mit Alarmanlage eingebaute Zusatzgeräte, insbesondere Autoradios, Kassettengeräte und dgl. | |
DE9102114U1 (de) | Anordnung zur Alarmauslösung bei Einbruchsversuchen | |
DE102004039894A1 (de) | Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür | |
DE19953765A1 (de) | Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung | |
DE3409672A1 (de) | Einbruchsalarmanlage zum selbstanbau | |
DE820874C (de) | Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen | |
EP1580363A2 (de) | Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen | |
AT410823B (de) | Einrichtung zum kabellosen steuern von türen, toren und fenstern | |
DE9216137U1 (de) | Multifunktionsbefehlseinrichtung | |
DE4009582A1 (de) | Alarmsystem | |
DE2629313A1 (de) | Alarmschlossanlage | |
DE3203549A1 (de) | Vollelektronische kombinationsalarmanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |