DE19833882A1 - Schloß, insbesondere für Abfallsammelbehälter - Google Patents

Schloß, insbesondere für Abfallsammelbehälter

Info

Publication number
DE19833882A1
DE19833882A1 DE1998133882 DE19833882A DE19833882A1 DE 19833882 A1 DE19833882 A1 DE 19833882A1 DE 1998133882 DE1998133882 DE 1998133882 DE 19833882 A DE19833882 A DE 19833882A DE 19833882 A1 DE19833882 A1 DE 19833882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock according
lever
ball
locking element
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998133882
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833882C2 (de
Inventor
Susanne Schreier
Juergen Blanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreier Susanne 26131 Oldenburg De Blanke Jue
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998133882 priority Critical patent/DE19833882C2/de
Publication of DE19833882A1 publication Critical patent/DE19833882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833882C2 publication Critical patent/DE19833882C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Schloß für über Kopf zu leerende Behälter (10), insbesonder Abfallsammelbehälter, mit einem beweglich gelagerten Fallenriegel (26) zur Verriegelung eines an einem die Behälteröffnung verschließenden Flügel (12) angebrachten Schließbügels (20), wobei der Fallenriegel (26) beim Schließen des Flügels (12) von dem Schließbügel (20) gegen die Kraft eines Rückstellelements (30) in Richtung eines ersten Freiheitsgrades ausgelenkt wird und einen zweiten Freiheitsgrad aufweist, der durch ein lageveränderbar angeordnetes Sperrelement (49) blockierbar ist, zeichnet sich dadurch aus, daß das Sperrelement (40) mit einem schwenkbar gelagerten Hebel (6) in Verbindung bringbar ist, der von einem sich unter Schwerkrafteinfluß in Bewegung setzenden Masselement (2) belastbar ist, wobei der Hebel (6) über eine an ihm ausgebildete Kurvenscheibe (15') auf das Sperrelement (40) einwirkt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß für über Kopf zu leerende Be­ hälter, insbesondere Abfallsammelbehälter, mit einem beweglich gelagerten Fallenriegel zur Verriegelung eines an einem die Be­ hälteröffnung verschließenden Flügel angebrachten Schließbügels, wobei der Fallenriegel beim Schließen des Flügels von dem Schließbügel gegen die Kraft eines Rückstellelements in Richtung eines ersten Freiheitsgrades ausgelenkt wird und einen zweiten Freiheitsgrad aufweist, der durch eine lageveränderbar angeord­ netes Sperrelement blockierbar ist.
Eine solches Schloß ist beispielsweise aus der DE 195 07 254 A1 oder der 196 54 454 A1 bekannt. Ein solches Schloß soll verhin­ dern, daß der Abfallsammelbehälter nach der Leerung unbefugt mit Müll gefüllt wird. Hierzu rastet der am Flügel befestigte Schließbügel beim Schließen des Abfallsammelbehälters hinter den Fallenriegel ein und wird durch diesen blockiert. Ein Öffnen des Behälters ist nur möglich, wenn der Fallenriegel über einen Schlüssel von außen entsperrt wird.
Soll der Abfallsammelbehälter zur Leerung durch die Müllabfuhr bereitgestellt werden, muß zuvor der Fallenriegel entsperrt wer­ den, was sich durchaus als nachteilig darstellen kann. Wird ne­ ben der Identifizierung und Erfassung der durchgeführten Leerung auch zusätzlich das Gewicht des Abfallsammelbehälters vor und nach der Leerung erfaßt, so kann von unbefugten vor der Leerung Müll in den Abfallsammelbehälter eingeworfen werden, was zu ei­ nem höheren Abrechnungsbetrag für den Berechtigten führen kann.
Aus der DE 43 28 929 C1 ist ein Schloß bekannt, das automatisch entsperrt wird, wenn der Abfallsammelbehälter zum Entleeren auf den Kopf gedreht wird. Hierzu ist ein Masseelement vorgesehen, das bei Drehen des Abfallsammelbehälters um mehr als 90° infolge der Schwerkraft die Verriegelungsvorrichtung aus ihrem verrie­ gelten Ruhezustand, in der Normalstellung des Abfallsammelbe­ hälters, in einen betätigten Zustand bringt. Der Deckel kann sich folglich öffnen und sein Inhalt in das Müllsammelfahrzeug fallen. Sobald der Abfallsammelbehälter wieder in seinen Ruhezu­ stand zurückgedreht wird, fällt der Deckel auf die Öffnung des Abfallsammelbehälters zurück und das Verschlußelement kommt mit einem Eingriffselement wieder in Eingriff, so daß beim Absetzen des Sammelbehälters auf den Boden die Verriegelungsvorrichtung den Abfallsammelbehälter wieder fest verschließt und der Deckel nur wieder mit einem passenden Schlüssel geöffnet werden kann. Diese Verriegelungsvorrichtung besteht aus einem Oberteil, das am Deckel (Flügel) und einem Unterteil, das an der Innenwandung des Behälters befestigt wird. Die Mechanik dieser Verriegelungs­ vorrichtung ist sehr kompliziert. Die von dem Masseelement auf­ zubringende Kraft muß recht hoch sein.
Von dieser Problemstellung ausgehend soll das eingangs erläuter­ te Schloß so verbessert werden, daß eine selbsttätige Entriege­ lung des Fallenriegels möglich ist, wenn der Behälter zum Leeren gedreht wird.
Zur Problemlösung zeichnet sich ein gattungsgemäßes Schloß da­ durch aus, daß das Sperrelement mit einem schwenkbar gelagerten Hebel in Verbindung bringbar ist, der von einem sich unter Schwerkrafteinfluß in Bewegung setzenden Masselement belastbar ist, und der Hebel über eine an ihm ausgebildete Kurvenscheibe auf das Sperrelement einwirkt.
Infolge der Schwerkraft schiebt das Masselement den Hebel gegen das Sperrelement. Durch die Kurvenscheibe kann ein anfänglich sehr hohes Hebelverhältnis realisiert werden, das mit zunehmen­ der Bewegung wieder reduziert wird. Eine kleine Kraft ist folg­ lich zum Entsperren ausreichend. Wird der Behälter zurückge­ dreht, fällt das Masseelement in seine Ursprungslage zurück, entlastet den Hebel, und das Sperrelement nimmt wieder seine Blockierstellung ein, so daß der Fallenriegel nur noch in Rich­ tung seines zweiten Freiheitsgrades ausgelenkt werden kann, wenn der Schließbügel durch den die Behälteröffnung wieder verschlie­ ßenden Flügel zurückschnappt.
Vorzugsweise ist das Sperrelement eine Kugel oder ein Zylinder. Dadurch kann es abrollen, so daß nur eine geringe Haftreibung in der Anfangsphase zu überwinden ist, was den Vorteil bietet, daß das Masselement relativ klein ausgebildet sein kann.
Wenn das Masselement an einer dem Hebel zugewandten Seite eine kalottenförmige Ausnehmung mit einer Kugel oder dergleichen auf­ weist und gegenüber der Kugel ein ortsfester mit ihr in Verbin­ dung bringbarer Anschlag vorgesehen ist, wobei zwischen Anschlag und Masselement ein Zwischenraum vorgesehen ist, wird eine wirk­ same Sicherung geschaffen, die ein Entsperren des Fallenriegels verhindert, wenn der Behälter versehentlich umfällt. Die Ausbil­ dung kann unmittelbar an der Stirnseite des Masseelements oder seitlich an ihm vorgesehen sind. Durch diese Sicherungsmaßnahme ist es ausgeschlossen, daß der Behälterinhalt sich auf den Boden ergießt.
Dieser Art Sicherung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Ku­ gel bei einer schnellen Drehung des Masseelements infolge der geringeren Massenträgheit sich schneller in Bewegung setzt, als das Masselement, so daß die Kugel infolge des Zwischenraumes zwischen dem Anschlag und der Stirnseite des Masseelementes aus der Kalotte heraus und am Anschlag vorbei fallen kann. Dreht das Masseelement langsam, wie es beim Umfallen des Behälters er­ folgt, setzen sich das Masseelement und die Kugel nahezu gleich­ zeitig in Bewegung. Dabei schlägt die Kugel dann gegen den An­ schlag an, wodurch der weitere Weg des Masseelementes verhindert wird. Dadurch wird der Hebel nicht weit genug ausgelenkt und kann das Sperrelement nicht aus seiner Blockierstellung heraus­ bewegen.
Wenn die Kugel im Masseelement in einer Vertiefung ruht, deren seitlicher Rand über den Schwerpunkt der Kugel hinausragt, ist sichergestellt, daß sie bei seitlichen Stößen nicht heraussprin­ gen kann, sondern immer wieder in ihren Sitz zurückrollt.
Vorteilhaft ist es, wenn an dem auf das Sperrelement einwirken­ den Ende des Hebels eine Kurvenscheibe ausgebildet ist. Das durch die Kurvenscheibe einstellbare Hebelverhältnis kann so gewählt sein, daß es zu Beginn sehr groß ist, um die anfängliche Haftreibung des Sperrelements sicher zu überwinden und mit der zunehmenden Auslenkbewegung des Hebels abnimmt.
Wenn das Sperrelement von einer Druckfeder belastet am Hebel bzw. an der Kurvenscheibe anliegt, wird das gegenüberliegende Ende des Hebels sicher gegen das Masselement angelegt, so daß eine Spielfreiheit des Mechanismus erzielt wird.
Denkbar ist es aber auch, daß die Kugel mittels Magnetkraft in ihrer Blockierstellung gehalten wird. Hierzu sitzt sie, wie an sich bekannt, in einer Kalotte, hinter der ein Magnet angeordnet ist. Da die Kugel zur Freigabe des Fallenriegels nur einen ge­ ringen Weg zurücklegen muß, wird sie zwar vollständig aus der Kalotte herausgedrückt, die Magnetkraft ist aber so hoch, daß sie die Kugel in ihren Sitz zurückzieht, wenn der Behälter zu­ rückgedreht wird.
Um den Behälter zum Befüllen öffnen zu können, wird das Sperr­ element vorzugsweise über einen Drehschieber auf einer Kreisbahn aus seiner Blockierstellung herausbewegt, wobei der Drehschieber mit einer entsperrbaren Schließeinrichtung, beispielsweise einem Zylinderschloß, in Verbindung steht.
Der Drehschieber kann einen radialen Zapfen aufweisen, der bei einer Drehung auf den Hebel einwirkt, so daß das Hebelverhältnis durch die Kurvenscheibe ausgenutzt wird. Denkbar ist aber auch, daß der radiale Zapfen unmittelbar auf das Sperrelement ein­ wirkt.
Wenn anstatt eines Sperrelements zwei als Kugel oder Zylinder ausgebildete Sperrelemente verwendet werden, die in ihrer Bloc­ kierstellung aneinanderliegen, rollen sie aneinander ab, wenn der Fallenriegel entsperrt werden soll. Durch die geringe Roll­ reibung kann dann mit einer recht kleinen Kraft der Verschluß geöffnet werden, was zu einer Verkleinerung des Massenelementes genutzt werden kann.
Die Kreisbahn für das Sperrelement wird vorzugsweise durch eine kreisabschnittsförmige Nut definiert.
Ein zu hohes Befüllen des Behälters kann dazu führen, daß sich eine hohe Deckelvorspannung einstellt. Dadurch liegt der Schließbügel am Fallenriegel an und zwingt diesen gegen das Sperrelement. Um hier Vorteile beim Entsperren zu erzielen, kann der Hebel als Federelement ausgeführt werden. Er arbeitet dann in diesem Fall als Federenergiespeicher, wodurch zusätzliche Kräfte genutzt werden können, um das Sperrelement zu bewegen.
Das Masselement kann mit dem Hebel verbunden sein. Dadurch wird erreicht, daß der Hebel sicher in seine Ruhelage zurückgeführt wird, wenn das Masseelement infolge der Schwerkraft beim Zurück­ drehen des Behälters in seine Ruhelage rutscht. Wenn der von außen über einen Schlüssel zu betätigende Drehschieber außerdem auf den Hebel bzw. die Kurvenscheibe wirkt, wird das Masseele­ ment bei jedem autorisierten Öffnen des Behälters von dem mit ihm verbundenen Hebel angehoben. Durch das Lüften des Masseele­ ments wird einem Festkorrodieren wirksam vorgebeugt, was eine lange Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Schlosses sicherstellt. Das Masseelement kann eine ausschließlich trans­ latorische oder eine ausschließlich rotatorische Bewegung aus­ führen.
Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schlosses mit teilweisen Wegbrüchen;
Fig. 2 die Anordnung des Schlosses in einem Behälter in ver­ einfachter Darstellung;
Fig. 3 ein Ausschnitt aus Fig. 1 mit zwei Sperrelementen.
Das Schloß 1 wird an der Innenseite der Behälterwandung 19 ange­ bracht. Über einen Schließzylinder 27, der aus dem Behälter 10 herausgeführt ist, kann über einen Schlüssel 29 ein Drehschieber 8 betätigt werden, um das Schloß 1 zu entriegeln, damit der Deckel 12, der einen Schließbügel 20 aufweist, der in das Schloß 1 eintaucht und dort verriegelt wird, geöffnet werden kann.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht das Schloß 1 aus dem Fallenriegel 6, der über ein Langloch 23 in seiner Längsrichtung verschiebbar und um einen Zapfen 28 schwenkbar angeordnet ist, dem auf einer Kurvenbahn 14 abrollenden, als Kugel ausgeführten Sperrelement 40, dem Hebel 6, dem in einer Kammer 17 angeordneten Masseele­ ment 2 mit einer an seiner Stirnseite angeordneten Kugel 4 und dem Drehschieber 8, der einen radialen Zapfen 9 aufweist. Über das Oberteil 21 ist der Schließbügel am Deckel oder Flügel 12 des Behälters 10 befestigt.
Der Fallenriegel 26 weist einen vorderen Zapfen 25 mit einer in Richtung des hier nicht dargestellten Behälterbodens weisenden Anlaufschräge 24 auf. Er ist so auf dem Zapfen 28 gelagert, daß er gegen die Kraft einer Feder 30 nach unten (auf der Zeichnung im Uhrzeigersinn) geschwenkt werden kann. Die Schwenkbewegung in die entgegengesetzte Richtung wird begrenzt durch den Anschlag 16. Die Kugel 40 ruht in einer die Kreisbahn 14 ausbildenden Ringnut und stützt sich einerseits am Fallenriegel 26 und ande­ rerseits am Umfang des Drehschiebers 8 ab. Anstatt am Drehschieber 8 könnte sich die Kugel 40 auch am Gehäuse abstüt­ zen. Nach unten erfolgt die Abstützung entweder gegen eine Druckfeder 13 oder (hier nicht gezeigt) durch die Ausbildung einer Kalotte innerhalb der Ringnut, die die Kugel 40 von unten unterstützt. Die Druckfeder 13 ist an einem Anschlag 11 für den radialen Zapfen 9 des Drehschiebers 8 angelenkt.
Der Hebel 6 ist um ein Schwenklager 18 schwenkbar gelagert, das in der Nähe seines vorderen Endes vorgesehen ist. Am vorderen Ende ist der Hebel 6 mit einem Klotz 15 versehen, an dem eine Kurvenscheibe 15' ausgebildet ist, die an der Kugel 40 anliegt. Das andere Ende des Hebels 6 ragt in eine Kammer 17 und ist so abgewinkelt, daß es auf der Stirnseite des in der Kammer beweg­ lich und geführt untergebrachten Masseelements 2 anliegt. Das Masseelement 2 kann zylinderförmig oder als Quader ausgebildet sein. Auch andere Formen sind denkbar. An seiner Stirnseite ist eine Kalotte 5 vorgesehen. Zentrisch in der Kalotte 5 ist eine Bohrung 3 mit einer in Richtung der Kalotte 5 weisenden Vergrö­ ßerung 5' vorgesehen. Der Seitenrand der Vergrößerung 5' ragt über den Schwerpunkt der Kugel 4 nach oben hinaus. Die Kugel 4 wird also seitlich gehalten, so daß sie durch Stöße oder Er­ schütterungen nicht aus ihrem Sitz herausrollen kann. Gegenüber der Kugel 4 ist in der Kammer 17 ein als Anschlag dienender Zap­ fen 7 vorgesehen, der zur Kugel 4 einen Abstand X einhält. Die­ ser Abstand ist kleiner als der Kugeldurchmesser ausgebildet. Auf jeden Fall aber so groß, daß die Kugel 40 aus der Kalotte 5 herausrollen kann. Der Radius R vom Ende des Zapfens 7 zur Ka­ lotte 5 ist größer als der Kugeldurchmesser.
Die vorstehend erläuterte Umfallsicherung muß nicht zwingend an der Stirnseite des Masseelements 2 angebracht sein. Sie kann auch seitlich (rechts unten) angebracht werden. Hierdurch ließe sich unter Beibehaltung der Abmessungen des Gehäuses der maxima­ le vom Masseelement 2 zurücklegbare Weg vergrößern.
Wie Fig. 3 zeigt, kann anstelle einer Kugel 40 oder eines Zy­ linders eine weitere Kugel bzw. Zylinder 40a vorgesehen sein.
Beide Kugeln 40, 40a können sich am Drehschieber 8 oder an einer Stützwand 31 abstützen. Durch die Rollreibung zwischen den Kugel 40, 40a, kann die Entriegelung des Fallenriegels 26 mit sehr kleinen Kräften eingeleitet werden. Durch die hintere Abrundung 26' am Fallenriegel 26 kann der Fallenriegel 26 die nach unten gedrückte Kugel 40 überfahren und weiter nach unten drücken. Dadurch braucht nur die Anfangsbewegung der Kugel 40 über den Hebel 6 eingeleitet werden, während die Restbewegung der Fallen­ riegel 26 ausführen kann.
Nachfolgend wird die Funktion des Schlosses 1 beschrieben:
In der in dicken Umrißlinien gezeichneten Ruhestellung liegt die Kugel 40 zwischen dem Drehschieber 8 und dem Fallenriegel 6 in ihrer Blockierstellung. Eine Bewegung des Fallenriegels 26 in Richtung seiner Längsachse wird dadurch verhindert. Wird der Flügel 12 geschlossen, stößt die am Schließbügel 20 vorgesehene Verdickung 22 von oben auf den Zapfen 25, wodurch der Fallenrie­ gel 26 gegen die Kraft der Feder 30 nach unten schwenkt. Wird der Flügel 12 angehoben, stößt die Verdickung 22 gegen die An­ laufschräge 24 am Fallenriegel 26. Eine Schwenkbewegung des Fal­ lenriegels nach oben wird durch den Anschlag 16 verhindert. Da die Kugel 40 den Fallenriegel 26 in Längsrichtung blockiert, kann der Flügel 12 nicht geöffnet werden.
Wird über den Schlüssel 29 der Drehschieber 8 gedreht, gleitet der radiale Zapfen 9 an der Unterseite des Hebels 6 entlang und hebt diesen allmählich an (wie in dünnen Linien dargestellt), bis der Hebel über die Kurvenscheibe 15' die Kugel 40 aus ihrem Sitz nach unten entlang der Kurvenbahn 14 schiebt (mit dünnen Linien gezeichnet). Der Klotz 15 dient dabei u. a. als Drehan­ schlag für den Zapfen 9. Der Fallenriegel 26 kann sich nun im Längsschlitz 23 in Längsrichtung bewegen. Stößt die Verdickung 22 des Zapfens 20 an die Auflaufschräge 24 an, weicht der Fal­ lenriegel in Längsrichtung aus, so daß der Flügel 12 angehoben und der Behälter 10 geöffnet werden kann. Nach Zurückdrehen des Drehschiebers 8 schlägt der Zapfen 9 an den Anschlag 11 an. Die Feder 13 drückt die Kugel 40 zurück in ihren Sitz und der Fal­ lenriegel 26 ist blockiert. Beim Schließen des Flügels 12 rastet die Verdickung 22 wieder hinter dem Zapfen 25 ein.
Wird der Behälter zum Entleeren um seine Hochachse geschwenkt, rutscht das Masseelement 2 in der Kammer 17 aufgrund der Schwer­ kraft auf den Anschlag 7 zu. Da die Massenträgheit der Kugel 4 geringer ist, als die der Masse 2, setzt sich diese zuerst in Bewegung und fällt infolge des Abstandes X am Zapfen 7 vorbei und in den nun auf dem Kopf stehenden Teil der Kammer 17. Bei der weiteren Fallbewegung der Masse 2 wird der Hebel 6 ausge­ lenkt. Der Zapfen 7 taucht dabei in die Bohrung 3 der Masse 2 ein. Über die am Hebel 6 ausgebildete Kurvenscheibe 15', die zu Beginn der Hebelbewegung ein hohes Hebelverhältnis aufweist, das mit zunehmender Auslenkung des Hebels 6 zurückgeht, wird die Kugel 40, wie zuvor beschrieben, aus ihrer Blockierstellung her­ ausgedrückt. Wird der Behälter 10 zurückgeschwenkt, rutscht die Masse 2 in ihre in der Zeichnung dargestellte Ruhelage zurück und die Kugel rollt über die Kalotte 5 in ihren Sitz 5' zurück. Die Feder 13 drückt die Kugel 40 in ihre Blockierstellung zu­ rück, die wiederum den Hebel 6 zurückschwenkt, bis dieser wieder auf der Stirnseite des Masseelements 2 aufliegt.
Kippt der Behälter 10 versehentlich um, bewegt er sich gegenüber der bewußt eingeleiteten Ausleerbewegung relativ langsam um sei­ ne Hochachse. Die unterschiedliche Massenträgheit zwischen Kugel 4 und Massenelement 2 spielt dann keine Rolle und beide setzen sich gleichzeitig oder nur gering zeitverzögert in Bewegung. Da die Kugel in ihrem Sitz 5' gegen seitliches Herausrollen bis zu einer gewissen Neigung gesichert ist, kann sie nicht am Anschlag 7 vorbeifallen, sondern stößt dagegen an. Eine Weiterbewegung des Massenelements 2 ist nicht möglich, so daß der Hebel 6 nicht ausreichend ausgelenkt werden kann, um die Kugel 40 aus ihrer Blockierposition herauszubewegen, so daß der Fallenriegel 26 nicht freigegeben wird. Ein Öffnen des Flügels 12 des am Boden liegenden Behälters 10 ist nicht möglich, so daß sich der Inhalt des umgefallenen Behälters 10 nicht auf den Boden ergießen kann.
Der Hebel 6 kann mit dem Masseelement 2 fest verbunden sein (hier nicht dargestellt). Immer, wenn der Drehschieber 8 den Hebel 6 bewegt, wird dann das Massenelement 2 angehoben, wodurch ein Festkorrodieren des Massenelements 2 in der Kammer 17 ver­ hindert wird.
Bezugszeichenliste
1
Schloß
2
Masseelement
3
Bohrung
4
Kugel
5
Kalotte
5
' Sitz/Vergrößerung
6
Hebel
7
Anschlag/Zapfen
8
Drehschieber
9
Zapfen
10
Behälter/Mülltonne
11
Anschlag/Zapfen
12
Deckel/Flügel
13
Feder
14
Kurvenbahn
15
Klotz
15
' Kurvenscheibe
16
Anschlag
18
Schwenklager
19
Wand
20
Schließbügel
21
Oberteil
22
Verdickung
23
Langloch
24
Anlaufschräge
25
Zapfen
26
Fallenriegel
26
' Abrundung
27
Zylinderschloß
28
Zapfen
29
Schlüssel
30
Feder
31
Stützwand
40
Sperrelement/Kugel/Zylinder
40
a Kugel/Zylinder
X Abstand
R Radius

Claims (18)

1. Schloß für über Kopf zu leerende Behälter (10), insbesonde­ re Abfallsammelbehälter, mit einem beweglich gelagerten Fallenriegel (26) zur Verriegelung eines an einem die Be­ hälteröffnung verschließenden Flügel (12) angebrachten Schließbügels (20), wobei der Fallenriegel (26) beim Schließen des Flügels (12) von dem Schließbügel (20) gegen die Kraft eines Rückstellelements (30) in Richtung eines ersten Freiheitsgrades ausgelenkt wird und einen zweiten Freiheitsgrad aufweist, der durch ein lageveränderbar an­ geordnetes Sperrelement (40) blockierbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sperrelement (40) mit einem schwenk­ bar gelagerten Hebel (6) in Verbindung bringbar ist, der von einem sich unter Schwerkrafteinfluß in Bewegung setzen­ den Masselement (2) belastbar ist, wobei der Hebel (6) über eine an ihm ausgebildete Kurvenscheibe 15' auf das Sperre­ lement (40) einwirkt.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (40) eine Kugel oder ein Zylinder ist.
3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Masseelement (2) an einer dem Hebel (6) zugewandten Seite eine kalottenförmige Ausnehmung (5) mit einer Kugel (4) aufweist und gegenüber der Kugel (4) ein ortsfester mit ihr in Verbindung bringbarer Anschlag (7) vorgesehen ist, wobei zwischen Anschlag (7) und der in ihrem Sitz (5') befindli­ chen Kugel (4) ein Zwischenraum (X) vorgesehen ist.
4. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (15') am Ende des Hebels (6) ausgebildet ist.
5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelverhältnis der Kurvenscheibe (15') mit der Bewegung des Sperrelements (40) aus seiner Blockierstellung abnimmt.
6. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (40) von einer Druckfeder (13) belastet am Hebel (6) anliegt.
7. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (40) mittels Magnetkraft in seiner Blockier­ stellung gehalten wird.
8. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (40) über einen Drehschieber (8) auf einer Kreisbahn (14) aus seiner Blockierstellung herausbewegbar ist, wobei der Drehschieber (8) mit einer entsperrbaren Schließeinrichtung (27, 29) in Verbindung steht.
9. Schloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (8) einen radialen Zapfen (9) aufweist.
10. Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (9) bei Drehung des Drehschiebers (8) auf den Hebel (6) einwirkt.
11. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel angeordnete Sperrelemente (40, 40a) vorgese­ hen sind.
12. Schloß nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisbahn (14) für das Sperrelement (40) durch eine kreisabschnittsförmige Nut de­ finiert wird.
13. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) als Federelement ausgebildet ist.
14. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Masseelement (2), Hebel (6) und Sperre­ lement (40) spielfrei eingestellt ist.
15. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (4) im Masseelement (2) in einer Vertiefung (5') ruht, deren seitlicher Rand über den Schwerpunkt der Kugel (4) hinausragt.
16. Schloß nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Masseelement (2) mit dem Hebel (6) verbunden ist.
17. Schloß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei Drehung des Drehschiebers (8) das Masseelement (2) an­ hebt.
18. Schloß nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Masseelement (2) aus­ schließlich eine rotatorische Bewegung ausführt.
DE1998133882 1998-07-28 1998-07-28 Schloß, insbesondere für Abfallsammelbehälter Expired - Fee Related DE19833882C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133882 DE19833882C2 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Schloß, insbesondere für Abfallsammelbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133882 DE19833882C2 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Schloß, insbesondere für Abfallsammelbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833882A1 true DE19833882A1 (de) 2000-02-10
DE19833882C2 DE19833882C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7875538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998133882 Expired - Fee Related DE19833882C2 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Schloß, insbesondere für Abfallsammelbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19833882C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017117A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder-Schlüssel-System
US10208512B1 (en) * 2014-04-25 2019-02-19 The Eastern Company Latch and release mechanisms for waste containers
US20220106112A1 (en) * 2020-10-01 2022-04-07 Serio-Us Industries, Inc. Locking device and related methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104355019B (zh) * 2014-11-11 2016-01-13 南京工程学院 一种倾倒时防外泄垃圾桶

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328929C1 (de) * 1993-08-27 1994-12-15 Zangenstein Elektro Verriegelungsvorrichtung
DE19507254A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Susanne Schreier Schloß mit schwerkraftgesteuertem Sperrelement
DE19708193A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Sudhaus Schlos Und Beschlagtec Müll- oder ähnlicher über Kopf zu entleerender Behälter
DE19654454A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Blanke Juergen Dipl Ing Fh Schloß mit schwerkraftgesteuertem Sperrelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328929C1 (de) * 1993-08-27 1994-12-15 Zangenstein Elektro Verriegelungsvorrichtung
DE19507254A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Susanne Schreier Schloß mit schwerkraftgesteuertem Sperrelement
DE19708193A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Sudhaus Schlos Und Beschlagtec Müll- oder ähnlicher über Kopf zu entleerender Behälter
DE19654454A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Blanke Juergen Dipl Ing Fh Schloß mit schwerkraftgesteuertem Sperrelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017117A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder-Schlüssel-System
DE102013017117B4 (de) * 2013-10-10 2017-05-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder-Schlüssel-System
US10208512B1 (en) * 2014-04-25 2019-02-19 The Eastern Company Latch and release mechanisms for waste containers
US20220106112A1 (en) * 2020-10-01 2022-04-07 Serio-Us Industries, Inc. Locking device and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE19833882C2 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201000T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter mit Deckel und Behälter mit einer solchen Vorrichtung.
DE69811754T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Behälterdeckel und damit ausgerüsteter Behälter
DE4315811C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
WO1998048385A2 (de) Magazin für münzrollen
DE102007039351A1 (de) Mülltonnenverschluss
DE19708193C2 (de) Schließeinrichtung für einen Müll- oder ähnlichen über Kopf zu entleerenden Behälter
DE2326386A1 (de) Magnetischer tuerfeststeller
DE19833882C2 (de) Schloß, insbesondere für Abfallsammelbehälter
DE19523056C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für den Deckel einer Tonne, die durch Schwenken geleert wird
EP0671345B1 (de) Müllbehälter mit Schloss
DE19507254C2 (de) Schloß mit schwerkraftgesteuertem Sperrelement
DE4328929C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE29511098U1 (de) Müll- oder ähnlicher über Kopf zu entleerender Behälter
WO1995016623A1 (de) Schüttgutbehälter mit einem abschliessbaren behälterdeckel
EP0699600B1 (de) Abschliessbare Mülltonne
DE29610430U1 (de) Schloß mit schwerkraftgesteuertem Sperrelement
DE2816969B2 (de) Permutationsschloß mit Abtastsicherung
EP1258392A1 (de) Gefässhalter, insbesondere als Innenausstattung für Fahrzeuge
DE19920329C2 (de) Container mit Schwerkraftschloß
EP4001171B1 (de) Mülltonne mit einer schlossvorrichtung
DE19611656A1 (de) Nachrüstbare Verriegelungsvorrichtung für Abfallsammelbehälter
DE19833890C1 (de) Müllbehälter
CH643962A5 (en) Coin cassette with a coin-entry orifice closable by a closing body and with a control member for actuating the latter
DE2225640C3 (de) Sammelkasten zur Aufnahme von Wertgegenständen
DE3001819C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHREIER, SUSANNE, 26131 OLDENBURG, DE BLANKE, JUE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee