DE1983381U - Stanzmesser. - Google Patents

Stanzmesser.

Info

Publication number
DE1983381U
DE1983381U DEB73689U DEB0073689U DE1983381U DE 1983381 U DE1983381 U DE 1983381U DE B73689 U DEB73689 U DE B73689U DE B0073689 U DEB0073689 U DE B0073689U DE 1983381 U DE1983381 U DE 1983381U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
support frame
knife according
cut
cutting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB73689U
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bansbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB73689U priority Critical patent/DE1983381U/de
Publication of DE1983381U publication Critical patent/DE1983381U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/142Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4472Cutting edge section features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4481Cutters therefor; Dies therefor having special lateral or edge outlines or special surface shapes, e.g. apertures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

RA,fi85 820^2.126?^
DIPL-ING. H. FINK PATENTANWALT.· 7300 ESSLINGEN (NECKAR) .HINDENBÜRGSTRASSEi^
Poltnlpnwoit FINK · D7300 Eiillnaen (Natfcor), HlndtnburattraBe 44
1., Dez. 1967 Z Gm 5379
Herr Hermann Bansbach, 7073 lorch (Württ.)» Kellerbergstr. 38
"Stanzmesser" · . "
Die Erfindung betrifft ein Stanzmesser insbesondere für das Nachschneiden von vorgeschnittenem Papier an einzelnen Stellen» welches Stanzmesser einen geschlossenen Rahmen aufweist. :
Die bekannten, ringförmig geschlossenen Stanzmesser sind der Form des Ausschnittes entsprechend einstückig ausgebildet. Wegen der geschlossenen Ringform können diese Messer nach dem ' Härten nicht mehr genau nachgeschliffen werden. Die Härte dieser ; Messer muß daher so gewählt werden, daß sie nachträglich noch ; gefeilt werden können. Eine wesentlich größere Härte ist auch wegen der beim Schneiden ins Volle auftretenden hohen Beanspruchungen nicht möglich, da in dem Papierstapel der vom Zuschnitt getrennte Restteil seitlich verdrängt werden muß. ;
Die Erfindung geht davon aus, daß Rechteckzuschnitte, Rautenzuschnitte oder andere eine einfache Form und gerade Seiten aufweisende Zuschnitte auf Schnellschneidern..mit"geraden Schneid- !
—2—
1.12.1967 Z am 5379
messern vorgeschnitten werden. Von den vorgeschnittenen Zuschnitten werden dann in einem entsprechenden Formzuschnitt nur noch bestimmte Teile aus den gestapelten Zuschnitten ausgeschnitten. Das Stanzmesser nach der Erfindung dient zum Herstellen solcher Formzuschnitte und soll so ausgebildet sein, daß ein genaues nachschleifen nach dem Härten noch möglich ist. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Stanzmesser aus einem insbesondere einstückigen Tragrahmen und mindestens einem lösbar daran befestigten Schneidkörper gebildet ist. Da der Schneidkörper vom Tragrahmen entfernt werden kann, kann er aus einem hochwertigen Werkzeugstahl hergestellt und sein Schneidteil kann nach dem Härten sehr genau nachgeschliffen werden. Der Schneidkörper kann eine sehr hohe Härte aufweisen, da von diesem abgeschnittene Papierteile leicht nach der Seite ausweichen können und da keine Seitenkräfte auftreten. Die Zuschnitte werden in großen .Stapeln mit Hilfe von Sonderpressen durch die ringförmigen Stanzwerkzeuge hindurchgedrückt. Der Tragrahmen kann aus mehreren Teilen starr zusammengesetzt, insbesondere geschraubt, geschweißt oder geklebt sein.
•In weiterer Ausbildung der Erfindung ist an vom Schneidkörper freier Stelle des Tragrahmens mindestens ein Führungskörper lösbar befestigt. Der· Führungskörper dient zum Führen des Zuschnittes und ist dann vorgesehen, wenn keine genaue Führung '~ des Stapels in der Maschine möglich ist0
Die Erfindung sieht weiterhin vor, d.aß sich eine an die Schnittkante anschließende und an der dem Tragrahmen benachbarten Seite am Schneidkörper befindliche Verdrängerfläche sich am Tragrahmen fortsetzt, wobei der Schneidkörper gegenüber dem Tragrahmen in Schnittrichtung vorsteht. Die abgeschnittenen Papierteile können damit ohne Verhaken auf der Rückseite des Schneidkörpers und auf der daran anschließenden Fläche, des Tragrahmens vorbeigleiten, wodurch eine hohe Schnittgeschwindigkeit erzielt wird, . ■ .
-3-
2.1967 Z ■/,/'" I
5379 *'~if~
ι
\
1.1 / t
\
Gm I1
' In der Zeichnung ist ein Stanzmesser für einen Formzuschnitt als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht,
Fig. 2 und 3 je einen Schnitt nach den Linien II-II und III- III in Fig. 1.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Stanzmesser hat einen ringförmig geschlossenen Tragrahmen 1, der in Draufsicht im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und dessen Eckteile ungleich abgeschrägt sind. In jedem der Eckteil'e ist mit Hilfe von Schrauben 2 ein Schneidkörper 3 befestigt, der genau in den Eckteil paßt und dessen effektive Schnittlänge, sich aus dem Schnittpunkt der durch die Schneidkante bestimmten Ebene mit der durch die inneren Verlängerungen benachbarter. Führungskörper 4 bestimmten. Ebenen ergibt, wobei die Schneidkante des Schneidkörpers länger ausgebildet sein kann, was insbesondere bei spitzwinkeligen Einschnitten von Vorteil ist. · Der Führungskörper 4 ist entsprechend Fig. 3 ebenfalls mit Schrauben 5 an dem Tragrahmen 1 befestigt. Die Schneidkörper 3 und die Führungskörper 4 können somit von dem Tragrahmen 1 leicht gelöst und ausgewechselt werden. Hierdurch ist es möglich, den Schneidkörper. 3 für sich genau zu bearbeiten und diesen seiner Aufgabe entsprechend hart auszubilden. Zur Fixierung der Sehneidkörper und/oder der Führungskörper können Paßstifte, Führungsflächen am Tragrahmen-oder dergl. öienen.
Der Führungskörper 4. steht gegenüber dem Schneidkörper 3 in Schnittrichtung vor. .Der Schneidkörp.er 3 kann gegenüber dem Tragrahmen 1 in Schnittrichtung vorstehen oder auch zurückgesetzt sein»
Der Schneidkörper 3 hat eine Verdrängerfläche 6, die sich am Tragrahmen 1 fortsetzt, wobei der Schneidkörper gegenüber dem
':■ . '."■■■ ■ '■'-: ' -A-
1.12.1967 Z Gm 5379
Tragrahmen in Schnittrichtung vorsteht. Auch der Führungskörper 4 steht auf der Schneidseite des Tragrahmens 1 gegenüber diesem vor.
Von dem Stanzmesser nach dem Ausführungsbeispiel werden nur die Ecken übereinander gestapelter, rechteckiger Zuschnitte aus Papier abgeschnitten. Da diese Ecken nach dem Schneiden nicht mehr mit anderen Papierteilen verbunden sind, weichen sie nach der Seite aus, so daß der Schneidkörper seitlich nicht hoch beansprucht wird, und spritzen seitlich weg.
Das erfindungsgemäße Stanzmesser kann den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden, z.B. wird für das Herstellen eines Briefumschlages ein rautenförmiger Zuschnitt mit geraden Seiten verwendet. Zum Abrunden der weitest auseinander liegenden Ecken und zum Erzeugen von in den Mitten der Seiten befindlichen, spitz zulaufenden und bogenförmig in die Seiten übergehenden Einschnitte sind an dem Tragrahmen jeweils entsprechend ausgebildete Schneidkörper befestigt. .
Einem Beutelzuschnitt liegt z.B. ein Rechteckzüschnitt zugrunde. An diesen werden im Bereich seiner Ecken unterschiedlich große Teile ausgeschnitten, wozu in den Ecken angebrachte und von diesem im wesentlichen parallel zu den Längsseiten sich er- ■ streckende Schneidkörper dienen, die paarweise etwa gleiche längen, aber unterschiedliche Breiten ausschneiden.

Claims (7)

RA- 685 S20*~Z1267 — 5 — ■■■'■■
1.12.1967 Z
Gm 5379
Schutzansprüohe
1. Stanzmesser insbesondere für das Nachschneiden von vor- l geschnittenem Papier an einzelnen Stellen, welches Stanz- : messer einen geschlossenen Rahmen aufweist, -dadurch ge- :
• kennzeichnet, daß das ,Stanzmesser aus einem ins--' besondere einstückigen Tragrahmen (1) und mindestens einem-
lösbar daran befestigten Schneidkörper (3) gebildet ist. :
2. Stanzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- : net, daß an vom Schneidkörper (3) freier Stelle des ■ - ) Tragrahmens (1) mindestens ein Führungskörper (4) lösbar ί
^befestigt ist. . ;
3· Stanzmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ e i ch-
n e t ,daß der Führungskörper (4) auf. der Schneidseite des '
Tragrahmens (1) gegenüber diesem und/oder dem Schneidkörper ■■
(3) vorsteht«, ' · ■ \
4. Stanzmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t ,. daß eine sich an die Schnittkante anschließende und 'an der dem Tragrahmen (1) benachbarten
Seite am Schneidkörper (3) befindliche Verdrängerfläche (6)'
sich am Tragrahmen fortsetzt, wobei der Schneidkörper
gegenüber dem Tragrahmen in Schnittrichtung vorsteht. .
5. Stanzmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,für das
Abschneiden von Ecken an einem Rechteckzuschnitt, dadurch
g e k e η η ζ e i ohne t , daß der geschlossene. Trag-• rahmen (1) im Grundriß gesehen als Rechteck ausgebildet ist,
daß in den dem Zuschnitt entsprechend.ausgebildeten Eckteilen des Tragrahmens je ein'ebener und eine gerade Schneidkante
6,- ■■■ ·. .■■ ■-■: .■■■■--■ - ■/
1.12.1967 Z • Gm 5379
aufweisender Schneidköfper (3) und an den Rechteckseiten des Tragrahmens je"ein Führungskörper (4) jeweils mittels Schrauben (2, 5) lösbar befestigt sind.
6.Stanzmesser nach einem der· Ansprüche 1 bis 5 für das Abschneiden von Formteilen an einem Rautenzuschnitt, dadurch gek©n η zeichne t , daß zum Herstellen eines Zuschnittes für einen Briefumschlag am geschlossenen Tragrahmen an zwei einander gegenüberliegenden Eckteilen und in der Mitte seiner Seiten je ein Schneidkörper befestigt ist, wobei die Schneidkörper in den Eckteilen..zum Abrunden.von Spitzen und die Schneidkörper in den Mitten zum Herstellen jeweils eines Einschnittes dienen.
7. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für das Abschneiden von Formteilen in einem Rechteckzuschnitt, dadurch gekennzeichnet , daß zum Herstellen eines Beutelzuschnittes an den Längsseiten von den Ecken ausgehende und zur Mitte der Längsseite gerichtete Schneidkörper. angebracht sind, die paarweise etwa gleiche Längen aber unterschiedliche Breiten ausschneiden«
DEB73689U 1967-12-02 1967-12-02 Stanzmesser. Expired DE1983381U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73689U DE1983381U (de) 1967-12-02 1967-12-02 Stanzmesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73689U DE1983381U (de) 1967-12-02 1967-12-02 Stanzmesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1983381U true DE1983381U (de) 1968-04-11

Family

ID=33325971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73689U Expired DE1983381U (de) 1967-12-02 1967-12-02 Stanzmesser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1983381U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316953C3 (de)
EP0125667A1 (de) Bandstahlstanzwerkzeug für Zuschnitte aus Karton od. dgl.
DE1452590B2 (de) Verfahren zum herstellen von trockenrasierapparat-scherfolien
DE3403668C2 (de)
DE2214434C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69632462T2 (de) Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer
DE1983381U (de) Stanzmesser.
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE1627156A1 (de) Kreissaegeblatt,insbesondere zum Saegen von Knochen,Feinfaserholz,Kunststoff und Nichteisenmetallen,mit ueber den Kreisumfang mit Abstaenden verteilten Zaehnen
DE1761302A1 (de) Stanzmesser
DE3209300A1 (de) Furnierkante
EP0538720A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung
DE547190C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gelochter oder ausgeschnittener Werkstuecke durch Stanzen aus plattenfoermigem Material
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE2752717A1 (de) Stanzmesserform und deren herstellungsverfahren
DE2447641A1 (de) Saegeblatt zur verwendung in dekupiersaegemaschinen
DE564173C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelzuschnitten, Etiketten o. dgl.
DE1172525B (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung perforierter Bahnen, Bogen und Zuschnitte aus Wellpappe zur Anwendung fuer Faltpolster, Aufreisskartons u. dgl.
EP0663174B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE853398C (de) Rasierklingen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE854116C (de) Locheinrichtung
DE2027725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer Vielzahl einzelner Stucke aus einer Platte
DE932183C (de) Heftgeraet mit Schlagleiste und Heftmatrize zum Zusammenheften von blattartigem Sammelgut
AT41875B (de) Werkzeug und Maschine zur Herstellung von T-förmigen Schlitzen für die Einführung der Bünde in Buchstapeln.
DE636114C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen