DE19833226C1 - Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter - Google Patents

Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter

Info

Publication number
DE19833226C1
DE19833226C1 DE19833226A DE19833226A DE19833226C1 DE 19833226 C1 DE19833226 C1 DE 19833226C1 DE 19833226 A DE19833226 A DE 19833226A DE 19833226 A DE19833226 A DE 19833226A DE 19833226 C1 DE19833226 C1 DE 19833226C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rain
tube bundle
bundle according
tubes
guide ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833226A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Scharkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steuler Industriewerke GmbH
Original Assignee
Steuler Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19833226A priority Critical patent/DE19833226C1/de
Application filed by Steuler Industriewerke GmbH filed Critical Steuler Industriewerke GmbH
Priority to DE29924343U priority patent/DE29924343U1/de
Priority to PCT/EP1999/005248 priority patent/WO2000004996A1/de
Priority to CA002338461A priority patent/CA2338461C/en
Priority to PL99345599A priority patent/PL194625B1/pl
Priority to CZ20010252A priority patent/CZ300234B6/cs
Priority to US09/744,343 priority patent/US6599349B1/en
Priority to AT99936591T priority patent/ATE226850T1/de
Priority to DE59903267T priority patent/DE59903267D1/de
Priority to EP99936591A priority patent/EP1098710B1/de
Priority to HU0103540A priority patent/HU225176B1/hu
Priority to ES99936591T priority patent/ES2186390T3/es
Priority to DK99936591T priority patent/DK1098710T3/da
Application granted granted Critical
Publication of DE19833226C1 publication Critical patent/DE19833226C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/16Plant or installations having external electricity supply wet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/53Liquid, or liquid-film, electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/38Tubular collector electrode

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Abstract

Es wird ein Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter zur Verfügung gestellt. Das Niederschlagsrohrbündel besteht aus mehreren einstückigen Niederschlagsrohren, die durch eine obere Tragmanschette, einen mittleren Führungsring und einen unteren Führungsring beabstandet gehaltert werden. Die Vorteile der Erfindung liegen in einer kostengünstigen und einfachen Herstellung sowie einer Austauschbarkeit einzelner Rohre sowie der Vermeidung der Beschädigung von benachbarten Rohren, wenn es zu einem elektrischen Durchschlag in einem Niederschlagsrohr kommt.

Description

Die Erfindung betrifft Niederschlagsrohrbündel für Naßelek­ trofilter.
Derartige Filter bestehen aus einem Bündel von an ihren Wänden verbundenen Kunststoffrohren. In der Mitte jedes Rohres verläuft eine Elektrode. Beim Betrieb des Filters werden die Innenwände der Rohre mit einer fließenden, elektrisch leitfähigen Waschflüssigkeit benetzt, und zwischen der Elektrode und der Wand des Rohres wird ein starkes elektrisches Feld ausgebildet. Dieses besorgt eine Ionisation der Abgase, so daß diese elektrisch aufgeladen werden und den elektrischen Feldlinien folgend, zu den Rohr­ wänden wandern. Dort werden die geladenen Abgasteilchen von der Waschflüssigkeit aufgenommen und über die Rohrenden nach außen abtransportiert. Zur Vermeidung von elektrischen Durchschlägen sind die Rohre geerdet.
Aus der DE 41 02 732 A1 sind Niederschlagsrohrbündel be­ kannt, wobei die einzelnen Rohre an ihren Außenwänden mit­ einander verklebt sind. Bei diesen Niederschlagsrohrbündeln besteht der Nachteil darin, daß einzelne Niederschlagsrohre ohne Beschädigung nicht ausgetauscht werden können und das Zusammenfügen der einzelnen Rohre mit einem hohen Arbeits- und Materialaufwand verbunden ist.
Die DE-OS 20 01 092 beschreibt einen elektrostatischen Abscheider, bei dem ein Funkenüberschlag am unteren Ende des Rohres, wo die abgeschiedene Flüssigkeit Tropfenform annimmt, vermieden werden soll. Dies geschieht dadurch, daß die untere Randzone der Niederschlagsrohre durch mehrere Einkerbungen bzw. Einbeulungen oder Auszackungen unter­ brochen ist und gegebenenfalls der betreffende Teil nach außen gespreizt ist. Im übrigen sind die Rohre bei diesem bekannten Abscheider nahe ihren oberen und unteren Enden zwischen oberen und unteren Rohrblechen eingespannt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter zur Verfügung zu stellen, wobei die einzelnen Rohre auswechselbar, span­ nungsarm und sehr maßgenau gehaltert werden können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Lösung geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, einstückige Rohre durch eine obere Tragmanschette und einen unteren Führungsring und gegebenenfalls mit einem mittleren Führungsring im Formschluß zu haltern. Mittels der Tragman­ schette kann das Rohrbündel in einem Gehäuse aufgehängt wer­ den. Der untere Führungsring dient zur Abstandshaltung der Rohre und zum Anschluß der Rohrerdung nach außen. Der mitt­ lere Führungsring dient zur Abstandshaltung der Rohre bei größerer Länge des Rohrbündels.
Die Erfindung hat folgende Vorteile.
Durch eine Kombination von stabilen, spannungsarmen und sehr maßgenauen Führungs- bzw. Tragringen mit den Niederschlags­ rohren können Rohrbündel mit einer durchgehenden glatten Wandung hergestellt werden, wobei der Rohrabstand auf ein Minimum reduziert ist. Es können Rohrbündel aus unterschied­ lichen Werkstoffen hergestellt werden, z. B. die Tragkon­ struktion aus einem anderen Material als die Niederschlags­ rohre. Die Niederschlagsrohrbündel weisen voneinander ge­ trennte Rohrwandungen auf, so daß z. B. bei Spannungsüber­ schlägen nur das betreffende Rohr beschädigt wird. Die Nie­ derschlagsrohre können bei Beschädigungen ohne Probleme aus­ getauscht werden. Verschiedene Varianten der Erdung können in die Niederschlagsrohrbündel problemlos eingebaut werden. Dabei kann die Erdung vorgefertigt und im Schadensfalle ein­ fach ausgetauscht bzw. repariert werden. Die Niederschlags­ rohrbündel können einfacher und kostengünstiger hergestellt werden. Gegenüber Bündeln aus zusammengesetzten Halbrohrele­ menten entfallen bei der Erfindung Spalten bzw. Stoßkanten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsge­ mäßen Niederschlagrohrbündels, in einem Gehäuse,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 1, und
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie B-B in Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 ist ein Niederschlagsrohrbündel 1 über einen Tragflansch 6 in einem Gehäuse 7 auf einem Vorsprung 8 auf­ gehängt. Die zu filternden Rauchgase durchdringen die Rohre 2 in axialer Richtung parallel zur Zeichnungsebene. Die Rohre 2 werden in ihrem oberen Teil durch eine obere Tragmanschette 3 gehaltert, die starr mit dem Tragflansch 6 verbunden ist. Weiterhin weist das Niederschlagsrohrbündel 1 einen mittleren Führungsring auf, der für die Abstandshal­ tung der Rohre 2 vorgesehen ist. Am unteren Ende weist das Niederschlagsrohrbündel einen unteren Führungsring 5 auf. Der untere Führungsring 5 dient zur Abstandshaltung der Röhre 2 und zum Anschluß der Rohrerdung nach außen. Die ein­ zelnen Rohre 2 weisen an den Rohrenden Punktschweiß- oder Scherschweißnähte auf, die die Rohrwandung auch durchdringen können, um die Rohre in der Tragmanschette bzw. den Füh­ rungsringen gegen axiale Verschiebung zu sichern. Die Tragmanschette 3 und die Führungsringe 4 und 5 halten die Rohre im Formschluß. Vorzugsweise ist der Tragflansch 6 und die obere Tragmanschette 3 angeschweißt. Jedes Rohr 2 des Niederschlagsrohbündels 1 weist eine obere Erdung als in­ nere Erdung und eine untere Erdung auf, die in die Oberflä­ che des Rohres eingeschweißt ist und mit dem unteren Füh­ rungsring 5 verbunden ist. Die Erdungen der einzelnen Rohre 2 sind untereinander elektrisch verbunden.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie A-A durch die obere Tragmanschette 3 in Fig. 1. Die einzelnen Rohre werden durch miteinander verbundene Halbrohrelemente 3a gehaltert. Auf diese Weise läßt sich zwischen den Rohren ein genauer Abstand einhalten, wodurch eine Beschädigung benachbarter Rohre bei elektrischen Durchschlägen verhindert wird und eine leichte Austauschbarkeit einzelner Rohre 2 erfolgen kann. Die Halbrohrelemente 3a sind bevorzugt im Spritzguß­ verfahren aus Polypropylen hergestellt. Die Niederschlags­ rohre 2 sind im Extrusionsverfahren bevorzugt aus Polypropy­ len oder Polyvinylchlorid, oder einem leitfähigen und/oder schwer entflammbaren Thermoplasten hergestellt, wobei die Rohrinnenwand vorzugsweise zum Aufrauhen und damit besseren Benetzen der Oberfläche sandgestrahlt ist.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie B-B in Fig. 1. Dabei ist zu erkennen, daß die Rohre 2 in den Bereichen außerhalb der oberen Tragmanschette und der mittleren und unteren Führungsringe berührungsfrei angeordnet sind. Auf diese Weise können eventuell auftretende Spannungen ausge­ glichen werden, und es besteht ein freier Raum für den Aus­ tausch z. B. von defekten Rohren 2. Vorzugsweise weist die obere Tragmanschette 3 in axialer Richtung eine Länge von 900 mm auf, und die mittleren und unteren Führungsringe 4, 5 weisen jeweils eine Länge von 300 mm auf. Vorzugsweise be­ steht die innere Erdung jedes Rohres aus einem Polypropylen- Spritzgußring mit vier Graphiteinlegeteilen und einer Gra­ phitfolienummantelung. Die untere Erdung jedes Rohres be­ steht vorzugsweise aus einer Kohlenstoffkordel oder Kohlen­ stoffschlauch.
Die in den Zeichnungen dargestellte erfindungsgemäße Ausfüh­ rungsform besteht aus einstückigen Rundrohren mit einem kreisförmigen Querschnitt. Das Niederschlagsrohrbündel kann aber auch aus einstückigen Wabenrohren mit einem sechsecki­ gen Querschnitt bestehen.

Claims (17)

1. Niederschlagsrohrbündel (1) für Naßelektrofilter mit
  • a) mehreren einstückigen Niederschlagsrohren (2),
  • b) einer oberen Tragmanschette (3) für die Nieder­ schlagsrohre (2),
  • c) einem Einsatz zur Rohrerdung, und
  • d) einem unteren Führungsring (5) zur Abstandshaltung der Niederschlagsrohre (2) und zum Anschluß der Rohrerdung nach außen.
2. Niederschlagsrohrbündel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen zwischen der oberen Tragman­ schette (3) und dem unteren Führungsring (5) angeordne­ tem weiteren Führungsring (4) zur Abstandshaltung der Niederschlagsrohre (2).
3. Niederschlagsrohrbündel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederschlagsrohre (2) im Extru­ sionsverfahren hergestellt sind.
4. Niederschlagsrohrbündel nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Niederschlagsrohre (2) an ihrer Innenseite sandgestrahlt sind.
5. Niederschlagsrohrbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederschlagsrohre 2 zur axialen Sicherung an den Rohrenden Punktschweiß- oder Scherschweißnähte aufweisen.
6. Niederschlagsrohrbündel nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schweißnähte die Rohrwandung durch­ dringen.
7. Niederschlagsrohrbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Tragmanschette (3), der mittlere Führungsring (4) und der untere Füh­ rungsring (5) die Niederschlagsrohre (2) im Formschluß halten.
8. Niederschlagsrohrbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Tragmanschette (3) einen Tragring (6) zum Tragen des Niederschlagsrohr­ bündels (1) in einem Gehäuse (7) aufweist.
9. Niederschlagsrohrbündel nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragring (7) an die Tragmanschette (3) angeschweißt ist.
10. Niederschlagsrohrbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Tragmanschette (3), der mittlere Führungsring (4) und der untere Füh­ rungsring (5) jeweils aus miteinander verbundenen Halb­ rohrelementen (3a) bestehen.
11. Niederschlagsrohrbündel nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halbrohrelemente (3a) im Spritz­ gußverfahren hergestellt sind.
12. Niederschlagsrohrbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Tragring (3), der mittlere Führungsring (4) und der untere Führungs­ ring (5) aus Polypropylen bestehen.
13. Niederschlagsrohrbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederschlagsrohre (2) aus Polypropylen oder Polyvinylchlorid oder leitfä­ higem und/oder schwer entflammbarem Kunststoff (Thermo­ plasten) bestehen.
14. Niederschlagsrohrbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung die obere Tragmanschette (3) 900 mm, und der mittlere Füh­ rungsring (4) und der untere Führungsring (5) jeweils 300 mm lang sind.
15. Niederschlagsrohrbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz zur Rohrer­ dung in jedem Niederschlagsrohr (2) eine obere Erdung als innere Erdung und eine untere Erdung, die in die Oberfläche des Niederschlagsrohrs (2) eingeschweißt ist, aufweisen, wobei die Erdungen der einzelnen Rohre (2) elektrisch miteinander verbunden sind.
16. Niederschlagsrohrbündel nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die innere Erdung aus einem Polypropy­ len-Spritzgußring mit vier Graphiteinlegeteilen und Gra­ phitfolienummantelung und die untere Erdung aus Kohlen­ stoffkordel oder Kohlenstoffschlauch besteht.
17. Niederschlagsrohrbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederschlagsrohre (2) Rundrohre oder Wabenrohre sind.
DE19833226A 1998-07-23 1998-07-23 Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter Expired - Lifetime DE19833226C1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833226A DE19833226C1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter
DE59903267T DE59903267D1 (de) 1998-07-23 1999-07-22 Niederschlagsrohrbündel für nasselektrofilter
CA002338461A CA2338461C (en) 1998-07-23 1999-07-22 Precipitation tube bundle for wet electrostatic filters
PL99345599A PL194625B1 (pl) 1998-07-23 1999-07-22 Wiązka rur wytrąceniowych do elektrofiltrów mokrych
CZ20010252A CZ300234B6 (cs) 1998-07-23 1999-07-22 Svazek trubek k usazování pro mokrý elektrofiltr
US09/744,343 US6599349B1 (en) 1998-07-23 1999-07-22 Precipitating tube bundle for wet electrofilters
DE29924343U DE29924343U1 (de) 1998-07-23 1999-07-22 Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter
PCT/EP1999/005248 WO2000004996A1 (de) 1998-07-23 1999-07-22 Niederschlagsrohrbündel für nasselektrofilter
EP99936591A EP1098710B1 (de) 1998-07-23 1999-07-22 Niederschlagsrohrbündel für nasselektrofilter
HU0103540A HU225176B1 (en) 1998-07-23 1999-07-22 Precipitating tube bundle for wet electrofilters
ES99936591T ES2186390T3 (es) 1998-07-23 1999-07-22 Haz de tubos de precipitacion para filtros electrostaticos humedos.
DK99936591T DK1098710T3 (da) 1998-07-23 1999-07-22 Udfældningsrørbundt til vådelektrofilter
AT99936591T ATE226850T1 (de) 1998-07-23 1999-07-22 Niederschlagsrohrbündel für nasselektrofilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833226A DE19833226C1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19833226C1 true DE19833226C1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7875096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833226A Expired - Lifetime DE19833226C1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter
DE59903267T Expired - Lifetime DE59903267D1 (de) 1998-07-23 1999-07-22 Niederschlagsrohrbündel für nasselektrofilter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903267T Expired - Lifetime DE59903267D1 (de) 1998-07-23 1999-07-22 Niederschlagsrohrbündel für nasselektrofilter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6599349B1 (de)
EP (1) EP1098710B1 (de)
AT (1) ATE226850T1 (de)
CA (1) CA2338461C (de)
CZ (1) CZ300234B6 (de)
DE (2) DE19833226C1 (de)
DK (1) DK1098710T3 (de)
ES (1) ES2186390T3 (de)
HU (1) HU225176B1 (de)
PL (1) PL194625B1 (de)
WO (1) WO2000004996A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308212A2 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Plasticon Germany GmbH Nasselektrofilter
DE102015103759A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Steuler Korrosionsschutz Holding GmbH Niederschlagsrohrbündel für einen Nasselektrofilter sowie Nasselektrofilter
DE202017003859U1 (de) 2017-04-28 2017-10-19 Plasticon Germany Gmbh Erdungssystem für Nasselektrofilter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023967B3 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Röhrenkollektor zur Abscheidung elektrisch geladener Aerosole aus einem Gasstrom
US8597416B2 (en) * 2007-06-18 2013-12-03 Turbosonic Inc. Carbon nanotube composite material-based component for wet electrostatic precipitator
US9009944B2 (en) 2009-09-09 2015-04-21 Megtec Turbosonic Inc. Assembly of wet electrostatic precipitator
BR112012030031B1 (pt) 2010-05-26 2020-02-18 Megtec Turbosonic Inc. Adesivo condutor
JP6089026B2 (ja) 2011-03-28 2017-03-01 メグテック ターボソニック インコーポレイテッドMegtec Turbosonic Inc. 湿式電気集塵機用の耐浸食性導電性複合材料集塵電極
US11027289B2 (en) 2011-12-09 2021-06-08 Durr Systems Inc. Wet electrostatic precipitator system components
US20160311921A1 (en) 2013-06-20 2016-10-27 Morphotek ,Inc. Methods for treatment of ovarian cancer
AT517161A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-15 P & P Ind Gmbh Röhrenfilter
CN106552714B (zh) * 2016-11-07 2018-08-17 嘉兴市华能环保设备有限公司 利用非金属材料制作湿式电除尘器阳极管的方法
DE202017103675U1 (de) 2017-06-21 2017-07-14 Edlmair Kunststofftechnik Gmbh Niederschlagsrohrbündel für Nasselektrofilter
BR112021007614A2 (pt) * 2018-10-22 2021-07-27 Shanghai Bixiufu Enterprise Management Co., Ltd sistema de despoeiramento de ar

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001092A1 (de) * 1969-01-10 1970-10-08 Albright & Wilson Elektrostatische Abscheider
DE4102732A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Steuler Industriewerke Gmbh Nasselektrofilter und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1185135A (en) * 1916-01-19 1916-05-30 Harry J Seaman Dust-separating and steam-generating apparatus.
US1393712A (en) * 1918-11-04 1921-10-11 Frank W Steere Process and means for removing suspended matter from gas
US1908897A (en) * 1930-12-20 1933-05-16 Int Precipitation Co Apparatus for electrical precipitation
US1997729A (en) * 1934-04-11 1935-04-16 Research Corp Electrical precipitator
US2631684A (en) * 1949-11-01 1953-03-17 Western Precipitation Corp Collecting electrode construction for electrical precipitators
US2631685A (en) * 1949-11-01 1953-03-17 Western Precipitation Corp Construction of water-flushed electrode for electrical precipitators
GB709476A (en) * 1951-01-05 1954-05-26 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to electrostatic precipitators
US2668599A (en) * 1951-09-24 1954-02-09 Power Jets Res & Dev Ltd Electrostatic precipitator
GB828282A (en) * 1957-10-23 1960-02-17 Carves Simon Ltd Improvements relating to electrostatic precipitators
GB882282A (en) 1960-09-02 1961-11-15 Creed & Co Ltd Improvements in or relating to shock absorbing devices
BE621783A (de) * 1961-09-27
GB1361905A (en) * 1971-06-18 1974-07-30 Metallgesellschaft Ag Earthing device for an electrostatic precipitator
DE2134576C3 (de) * 1971-07-10 1975-10-30 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Röhre n-NaBelektroabscheider
US4202675A (en) * 1975-05-22 1980-05-13 Envirotech Corporation Collector electrodes for electrostatic precipitators
US4077785A (en) * 1977-05-09 1978-03-07 Research-Cottrell, Inc. Corrosion resistant electrostatic precipitator
US4177047A (en) * 1978-07-27 1979-12-04 Joy Manufacturing Company Electrostatic precipitators
CA1159773A (en) * 1981-09-30 1984-01-03 George Drzewiecki Wet electrostatic precipitator having removable nested hexagonal collector plates and magnetic aligning and rapping means
DE3900553C1 (en) * 1989-01-11 1989-12-28 Bleiwerk Goslar Gmbh & Co Kg Besserer & Ernst, 3380 Goslar, De Electric separator made of plastic and/or metal, for example lead
US5626652A (en) * 1996-06-05 1997-05-06 Environmental Elements Corporation Laminar flow electrostatic precipitator having a moving electrode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001092A1 (de) * 1969-01-10 1970-10-08 Albright & Wilson Elektrostatische Abscheider
DE4102732A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Steuler Industriewerke Gmbh Nasselektrofilter und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308212A2 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Plasticon Germany GmbH Nasselektrofilter
EP1308212A3 (de) * 2001-10-31 2003-11-05 Plasticon Germany GmbH Nasselektrofilter
DE102015103759A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Steuler Korrosionsschutz Holding GmbH Niederschlagsrohrbündel für einen Nasselektrofilter sowie Nasselektrofilter
WO2016146104A1 (de) 2015-03-13 2016-09-22 Steuler Korrosionsschutz Holding GmbH Niederschlagsrohrbündel für einen nasselektrofilter sowie nasselektrofilter
EP3164220B1 (de) * 2015-03-13 2018-12-26 Steuler Korrosionsschutz Holding GmbH Niederschlagsrohrbündel für einen nasselektrofilter und herstellungsverfahren
US10792674B2 (en) 2015-03-13 2020-10-06 Steuler Korrosionsschutz Holding GmbH Precipitation tube bundle for a wet electrostatic filter and wet electrostatic precipitator
DE202017003859U1 (de) 2017-04-28 2017-10-19 Plasticon Germany Gmbh Erdungssystem für Nasselektrofilter

Also Published As

Publication number Publication date
HU225176B1 (en) 2006-07-28
WO2000004996A1 (de) 2000-02-03
ATE226850T1 (de) 2002-11-15
HUP0103540A3 (en) 2002-02-28
HUP0103540A2 (hu) 2002-01-28
ES2186390T3 (es) 2003-05-01
CZ300234B6 (cs) 2009-03-25
US6599349B1 (en) 2003-07-29
CA2338461C (en) 2008-05-27
PL194625B1 (pl) 2007-06-29
EP1098710B1 (de) 2002-10-30
DK1098710T3 (da) 2003-03-03
CZ2001252A3 (cs) 2001-09-12
DE59903267D1 (de) 2002-12-05
CA2338461A1 (en) 2000-02-03
EP1098710A1 (de) 2001-05-16
PL345599A1 (en) 2001-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833226C1 (de) Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter
DE4141934C1 (de)
EP0594752A1 (de) Vorrichtung zum transport von stoffen.
DE2838159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mit schmutzpartikeln beladenen gasen
DE3900553C1 (en) Electric separator made of plastic and/or metal, for example lead
WO2012172086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von partikeln aus einem gas
CH673237A5 (de)
DE3626002C2 (de)
EP1891310B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom
EP0287137B1 (de) Sprühelektrode
DE3535826C2 (de)
DE1915868A1 (de) Elektroabscheider
EP1308212B1 (de) Nasselektrofilter
DE3539200A1 (de) Starre entladungselektrode
DE19713739C1 (de) Naßelektrofilter zur Gasreinigung mit rohrförmigen Niederschlagselektroden aus Kunststoff
DE4102732A1 (de) Nasselektrofilter und verfahren zu seiner herstellung
DE2460962A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider
DE19613720C2 (de) Staubabscheidevorrichtung und Verfahren zum Staubabscheiden für einen Elektrofilter
DE4421951A1 (de) Elektroabscheider
DE10153236C1 (de) Erdungssystem
DE4117973A1 (de) Elektroabscheider aus kunststoff und/oder metall als roehrenfilter
DE202017003859U1 (de) Erdungssystem für Nasselektrofilter
AT15529U1 (de) Niederschlagsrohrbündel für nasselektrofilter
DE29924343U1 (de) Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter
EP0658380A1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right