AT517161A1 - Röhrenfilter - Google Patents

Röhrenfilter Download PDF

Info

Publication number
AT517161A1
AT517161A1 ATA50373/2015A AT503732015A AT517161A1 AT 517161 A1 AT517161 A1 AT 517161A1 AT 503732015 A AT503732015 A AT 503732015A AT 517161 A1 AT517161 A1 AT 517161A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
tube
tube filter
voltage electrode
filter
Prior art date
Application number
ATA50373/2015A
Other languages
English (en)
Original Assignee
P & P Ind Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P & P Ind Gmbh filed Critical P & P Ind Gmbh
Priority to ATA50373/2015A priority Critical patent/AT517161A1/de
Priority to CN201510333819.4A priority patent/CN105478234A/zh
Publication of AT517161A1 publication Critical patent/AT517161A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/025Combinations of electrostatic separators, e.g. in parallel or in series, stacked separators or dry-wet separator combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/06Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary tube electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/16Plant or installations having external electricity supply wet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/60Use of special materials other than liquids
    • B03C3/64Use of special materials other than liquids synthetic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Röhrenfilter (1) für einen Elektroabscheider (A), insbesondere Nasselektroabscheider, umfassend mehrere zumindest teilweise miteinander verbundene 5 Röhren (2) und mehrere Hochspannungselektroden (3), wobei jeweils eine Hochspannungselektrode (3) innerhalb einer Röhre (2) geführt ist. Dabei ist vorgesehen, dass zumindest Innenwände der Röhren (2) aus einem elektrisch leitenden Kunststoff ausgebildet sind, welcher einen benetzungsfreien Betrieb des Röhrenfilters (1) ermöglicht. 10 Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung eines solchen Röhrenfilters (1).

Description

Röhrenfilter
Die Erfindung betrifft einen Röhrenfilter für einen Elektroabscheider, insbesondere Nasselektroabscheider, umfassend mehrere zumindest teilweise miteinander verbundene 5 Röhren und mehrere Hochspannungselektroden, wobei jeweils eine Hochspannungselektrode innerhalb einer Röhre geführt ist.
Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Röhrenfilters. 10 Elektroabscheider sind Anlagen zur Abscheidung von insbesondere Partikeln aus Gasen oder Flüssigkeiten, welche auf dem elektrostatischen Prinzip beruhen. Ein wichtiger Bestandteil eines Elektroabscheiders ist dessen Filtereinrichtung, welche als Röhrenfilter ausgebildet sein kann. Der Röhrenfilter kann dabei beispielsweise aus mehreren miteinander verbundenen Röhren gebildet sein, wobei jede Röhre einen etwa 15 ringförmigen Querschnitt aufweisen kann. Zur Erzeugung eines elektrischen Feldes kann in jeder Röhre eine Elektrode geführt sein. Die Elektrode lädt die abzuscheidenden Partikel auf, wonach diese an den Innenwänden der Röhren abgeschieden werden, wobei die Innenwände als Abscheideelektroden ausgebildet sind. 20 Um die Partikel auf den Innenwänden der Röhren abzuscheiden, müssen die Röhren aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet sein. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Röhren beispielsweise aus Stahl zu fertigen. Weiter können die Röhren auch aus Carbonfasern hergestellt sein. 25 Eine metallische Ausbildung der Niederschlagsröhren hat den Nachteil, dass die dabei verwendeten Materialien korrodieren können, was insbesondere bei einem Nasselektroabscheider problematisch ist. Deshalb muss der Röhrenfilter eines Nasselektroabscheiders nach einer gewissen Zeitspanne ausgetauscht werden. Dies ist zeitaufwendig und kostenintensiv. 30
Um eine Korrosion der Röhren zu verhindern, ist es bekannt, Röhren aus Kunststoff wie Polyethylen oder Polypropylen auszubilden. Die Innenwände solcher Röhren müssen jedoch beispielsweise mit einer Flüssigkeit bzw. einem Spülmittel benetzt werden, um eine Leitfähigkeit herzustellen, da die verwendeten Kunststoffe nicht oder nicht ausreichend elektrisch leitend sind.
Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Röhrenfilter der eingangs 5 genannten Art anzugeben, mit welchem ein möglichst wartungsfreier Betrieb und ein Abscheiden von Partikeln in einer einfachen Weise möglich sind.
Ein weiteres Ziel ist es, eine Verwendung eines solchen Röhrenfilters anzugeben. 10 Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Röhrenfilter der eingangs genannten Art zumindest Innenwände der Röhren aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff ausgebildet sind, welcher einen benetzungsfreien Betrieb des Röhrenfilters ermöglicht. 15 Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass die Röhren des Röhrenfilters metallfrei herstellbar sind und diese somit nicht korrodieren bzw. korrosionsbeständig ausgebildet sind. Zugleich ist ein Abscheiden von Partikeln ohne Benetzung der Oberflächen der Innenwände durch ein Spülmittel oder dergleichen der Röhren möglich. Es kann dabei weiter vorgesehen sein, dass die Röhren gänzlich aus 20 einem elektrisch leitfähigen Kunststoff ausgebildet sind, welcher Strom bzw. Spannung ausreichend leitet, sodass ein Betrieb des Röhrenfilters benetzungsfrei bzw. frei von Spülmittel erfolgt. Die Röhren sind dabei jeweils hohl und länglich ausgebildet, wobei in deren Innerem jeweils eine Hochspannungselektrode geführt ist, welche beabstandet von der Röhreninnenwand axial angeordnet ist bzw. ist jede Röhre konzentrisch um jede 25 Hochspannungselektrode angeordnet. Die einzelnen Röhren sind zumindest teilweise miteinander verbunden, sodass diese ein Röhrenbündel ausbilden, wobei eine Verbindung der Röhren beispielsweise durch Schweißen oder Kleben herstellbar ist. Neben einer solchen unmittelbaren Verbindung kann auch eine mittelbare Verbindung der einzelnen Röhren vorgesehen sein. 30
Besonders günstig ist es dabei weiter, wenn zumindest die Innenwände der Röhren aus einem schwer entflammbaren Material gebildet sind. Insbesondere ist der Kunststoff dabei sowohl schwer entflammbar als auch elektrisch leitfähig ausgebildet. Es kann sich beispielsweise um schwer entflammbares und elektrisch leitfähiges Polypropylen (PP-s- el) handeln. Bei einer Ausbildung der Röhren aus einem schwer entflammbaren Kunststoff ist auch eine Kühlung der Röhren durch ein Kühlmittel nicht mehr notwendig. PP-s-el ist selbstverlöschend. 5 Es können auch die gesamten Röhren aus einem schwer entflammbaren und/oder elektrisch leitfähigen Kunststoff gebildet sein, wenngleich auch vorgesehen sein kann, dass nur die Innenwände der Röhren mit einem solchen Kunststoff beschichtet sind.
Vorteilhaft ist es, wenn die Röhren eine Wabenstruktur ausbilden. Hierfür kann ein 10 Querschnitt jeder Röhre insbesondere sechseckig ausgebildet sein. Grundsätzlich können die Röhren auch eine etwa ringförmige Querschnittsfläche aufweisen. Es ist jedoch günstig, wenn die Querschnittsfläche der Röhren so ausgebildet ist, dass ein Zusammenführen von mehreren Röhren ohne Zwischenräume und somit mit einer optimalen Platzausnutzung erfolgt. Eine Ausbildung der Röhren als Wabenstruktur weist 15 dasselbe Volumen auf wie eine Ausbildung aus Röhren mit einer ringförmigen Querschnittsfläche, wobei jedoch eine Niederschlagsoberfläche maximiert ist.
Um eine Wabenstruktur der Röhren aus einzelnen Röhren herzustellen, werden diese beispielsweise miteinander verschweißt. Insbesondere bei einer Ausbildung der Röhren 20 aus PP-s-el ist eine Schweißverbindung vorteilhaft. Es kann jedoch auch eine beliebige andere Verbindungsart wie beispielsweise Kleben vorgesehen sein. Darüber hinaus kann es günstig sein, wenn sich jede Röhre eine Grenzfläche mit der anliegenden Röhre teilt, da dadurch Material eingespart werden kann. 25 Von Vorteil ist es, wenn die Röhren an deren Oberseite und Unterseite jeweils von einer Lochplatte begrenzt sind. Die Aussparungen bzw. Löcher in den Lochplatten weisen bevorzugt dieselbe geometrische Form wie der Querschnitt der Röhren auf, beispielsweise sechseckig oder rund. Eine Verbindung der Lochplatten mit den Röhren erfolgt dabei vorzugsweise wiederum durch Schweißen oder Kleben. Es kann vorgesehen 30 sein, dass die Lochplatten aus demselben Material gebildet sind wie die Röhren. Ferner können weitere Lochplatten vorgesehen sein, welche etwa waagrecht ausgerichtet zwischen jeweils zwei Röhrenbündel angeordnet sein können. Dadurch sind die Röhren stabilisiert und eine Länge des Röhrenfilters verlängert.
Zweckmäßigerweise sind die Röhren etwa vertikal angeordnet, wobei eine Durchströmung eines zu filternden Gemisches von unten nach oben erfolgt. Der Röhrenfilter kann dabei an dessen Unterseite von einem Eingangskonus und an dessen Oberseite von einem Ausgangskonus abgeschlossen bzw. begrenzt sein und eine 5 Durchströmung desselben erfolgt vertikal. Die Konusse sind dabei vorzugsweise aus einem Kunststoff wie Polypropylen ausgebildet. Das zu filternde Gemisch, welches den Röhrenfilter von unten nach oben durchströmt, kann beispielsweise ein Gasgemisch sein, aus welchem Partikel entfernt werden sollen. Hierbei ist im Gegensatz zu dem Material der Röhren kein Material mit stromleitenden Eigenschaften erforderlich. Die entfernten 10 und an den Innenwänden der Röhren abgeschiedenen Partikel werden anschließend nach unten abgeführt. Diese Abscheidung kann trocken durch Abklopfen der Röhren erfolgen. Es kann jedoch auch eine nasse Abreinigung vorgesehen sein.
Es ist günstig, wenn die Hochspannungselektroden zumindest teilweise aus Blei gebildet 15 sind. Blei weist eine hohe chemische Beständigkeit auf, das heißt dieses behält charakteristische mechanische, physikalische und/oder chemische Eigenschaften trotz langen Kontaktes mit Substanzen wie Schwefelsäure oder dergleichen unverändert bei. Dadurch ist ein Austausch der Hochspannungselektroden gar nicht bzw. erst nach einer langen Zeitdauer notwendig. Es kann vorgesehen sein, dass die 20 Hochspannungselektroden aus Blei durch Gießen hergestellt sind.
Da Blei eher weich ist, kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass jede Hochspannungselektrode mit einem Strang aus einer Nickelbasislegierung verstärkt ist, wobei der Strang jeweils innerhalb des Bleis geführt ist. Der Strang aus der 25 Nickelbasislegierung kann dabei gänzlich innerhalb des Bleis geführt sein. Zur Herstellung der Hochspannungselektrode wird der Strang von Blei umgossen. Dadurch ist eine notwendige Steifheit der Hochspannungselektrode erreicht, um diese schwingungsfrei und/oder verbiegungsfrei in der Röhre anzuordnen. Es kann weiter vorgesehen sein, dass an einem oberen Ende der Hochspannungselektrode ein Bügel angeordnet ist, welcher 30 ebenfalls aus Blei ausgebildet sein kann. Über diesen Bügel wird jede
Hochspannungselektrode in eine Röhre bzw. einem über dem Röhrenbündel angeordneten Rost eingehängt und fixiert. Als Nickelbasislegierung kann beispielsweise Hastelloy® C22 vorgesehen sein, also eine Legierung aus Nickel, Chrom, Molybdän und Wolfram, welche ebenfalls chemisch beständig ist und zudem eine hohe Zähigkeit aufweist. Aufgrund der chemischen Beständigkeit ist es unproblematisch, wenn ein Loch im Blei vorhanden ist bzw. das Blei an einer Stelle aufreißt, da auch der Strang nicht mit Substanzen wie Schwefelsäure oder dergleichen reagiert. 5 Um die Hochspannungselektrode in der Röhre steif zu halten, kann an einem unteren Ende derselben ein Gewichtskörper gelagert sein, welcher ebenfalls aus Blei ausgebildet sein kann. Dadurch ist die Hochspannungselektrode in der Röhre stabil gehalten und es ist stets ein gleichmäßiger horizontaler Abstand zu einem Innendurchmesser der Röhre gegeben. 10
Es kann weiter vorteilhaft sein, wenn außenseitig an jeder Hochspannungselektrode zumindest teilweise Fähnchen angeordnet sind, wobei jede Hochspannungselektrode verdrillt ist. Mit Vorteil sind die Fähnchen dabei über eine gesamte Länge der Elektrode angeordnet. Bei einer Herstellung der Fähnchen wird in einem ersten Schritt zweiflächige 15 Bleiplatten an die Außenseite der Hochspannungselektrode angeschweißt oder angelötet, wonach aus diesen Bleiplatten Fähnchen ausgestanzt werden. Nach einer Herstellung der Fähnchen erfolgt die Verdrillung der Hochspannungselektrode, wofür diese bei einem festgehaltenen Ende mehrmals um sich selbst gedreht wird. Die Bleiplatten weisen eine rechteckige Querschnittsfläche auf und werden mit deren kürzeren Seitenflächen an der 20 Hochspannungselektrode angebracht, bevorzugt an zwei sich gegenüberliegenden Seiten. Nach diesem Schritt sind die Fähnchen aus den Bleiplatten beispielsweise ausstanzbar. Es können auch mehr als zwei Bleiplatten an der Hochspannungselektrode angebracht sein, wobei diese bevorzugt radialsymmetrisch an derselben angeordnet sind. Die Fähnchen können als Dreiecke mit ausgeprägten Spitzen ausgebildet sein und sind in 25 Richtung der Innenwand bzw. Mantelinnenfläche der Filterröhre ausgerichtet. Die Fähnchen können jedoch auch direkt an einer Außenseite der Hochspannungselektrode radialsymmetrisch angelötet oder angeschweißt sein, wodurch keine Verdrillung der Hochspannungselektrode notwendig ist. 30 Eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Röhrenfilters erfolgt mit Vorteil beim Abscheiden von Partikeln aus einem Aerosol in einem Nasselektroabscheider.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen: 5 Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Elektroabscheiders;
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Röhrenfilter;
Fig. 3 einen Ausschnitt einerweiteren Ansicht eines erfindungsgemäßen Röhrenfilters; Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Hochspannungselektrode. 10 Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Elektroabscheiders A mit einem Röhrenfilter 1. Der Röhrenfilter 1 umfasst mehrere Röhren 2 und mehrere Hochspannungselektroden 3, wobei jeweils eine Hochspannungselektrode 3 in einer Röhre 2 geführt ist. An einer Oberseite sowie an einer Unterseite des Röhrenfilters 1 ist dieser jeweils von einer Lochplatte 4 begrenzt, wobei Löcher bzw. Aussparungen der 15 Lochplatte 4 bündig zu den Röhren 2 angeordnet sind. Die Lochplatte 4 an der Unterseite des Röhrenfilters 1 ist in Fig. 1 nicht ersichtlich. Die Röhren 2 sind hohl und länglich ausgebildet und jede Hochspannungselektrode 3 in jeder Röhre 2 ist beabstandet von einer Innenwand der jeweiligen Röhre 2 angeordnet, wobei die
Hochspannungselektrode 3 zentral in der Röhre bzw. entlang deren Längsachse geführt 20 ist.
Die Röhren 2 sind zumindest teilweise miteinander verbunden und bilden somit ein Röhrenbündel aus. Der Röhrenfilter 1 ist bevorzugt etwa senkrecht bzw. vertikal angeordnet und kann beispielsweise 2 m bis 15 m, bevorzugt 2,5 m bis 10 m, lang sein. 25 Dieser kann bei einer kleinen Ausbildung eines Elektroabscheiders A beispielsweise 10 bis 20 Röhren 2 umfassen, welche jeweils einen freien Durchmesser von 15 cm bis 35 cm, bevorzugt 20 cm bis 30 cm, insbesondere etwa 25 cm, aufweisen können. Bei einer größeren Ausbildung eines Elektroabscheiders A können mehrere Röhrenfilter 1 parallel angeordnet sein, wobei jeder Röhrenfilter 1 beliebig viele Röhren 2 umfassen kann. Dies 30 ist prinzipiell beliebig erweiterbar. Der Elektroabscheider A mit dem Röhrenfilter 1 wird von unten nach oben von einem Gemisch wie einem Gas oder einer Flüssigkeit in etwa vertikaler Richtung durchströmt, aus welchem Partikel abgeschieden werden sollen. Hierfür ist an einem unteren Ende des Röhrenfilters 1 ein Eingangskonus 8 und an einem oberen Ende desselben ein Ausgangskonus 9 angeordnet.
Um ein Korrodieren der Röhren 2 zu vermeiden, sind diese aus einem Kunststoff gefertigt, welcher so ausgebildet ist, dass der Elektroabscheider A bzw. der Röhrenfilter 1 ohne Benetzung durch ein Spülmittel betreibbar ist. Hierfür kann vorgesehen sein, dass zumindest Innenwände der Röhren 2 aus einem schwer entflammbaren und elektrisch 5 leitfähigen Kunststoff ausgebildet sind. Ein hierfür passender Kunststoff weist einen spezifischen Durchgangswiderstand von höchstens 1010 Qcm, insbesondere höchstens 109 Qcm, besonders bevorzugt höchstens 108 Qcm, auf. Weiter beträgt ein Oberflächenwiderstand eines ausreichend elektrisch leitfähigen Kunststoffes höchstens 108 Ω, insbesondere höchstens 107 Ω, bevorzugt höchstens 106 Ω. Besonders gut zur 10 Ausbildung der Röhren eignet sich schwer entflammbares, elektrisch leitfähiges
Polypropylen (PP-s-el). PP-s-el ist bis zu einer Temperatur von etwa 80 °C einsetzbar und ist selbstverlöschend, wodurch ein Einsatz eines Kühlmittels für den Röhrenfilter 1 obsolet ist. 15 In Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Röhrenfilter 1 gezeigt. Ein Querschnitt der Röhren 2 ist hierbei etwa ringförmig ausgebildet. Es kann jedoch auch ein beliebiger anderer Querschnitt der Röhren 2 vorgesehen sein, bevorzugt ein polygonaler. Besonders günstig ist es, wenn die Röhren 2 jeweils einen sechseckigen Querschnitt aufweisen, sodass diese platzsparend miteinander in Verbindung bringbar sind und dadurch eine 20 Wabenstruktur aufweisen. Wie in Fig. 2 ersichtlich sind bei diesem Röhrenfilter 1 neben den Lochplatten 4, welche die Röhren 2 nach oben und nach unten begrenzen, zwei weitere Lochplatten 4 vorgesehen. Diese sind zwischen jeweils zwei Röhrenbündel etwa waagrecht angeordnet und verleihen dem Röhrenfilter 1 Stabilität, wodurch dieser mit einer großen Länge ausgebildet werden kann. 25
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einerweiteren Ansicht eines erfindungsgemäßen Röhrenfilters 1. Es sind mehrere Röhren 2 ersichtlich, wobei in jeder Röhre 2 eine Hochspannungselektrode 3 angeordnet ist. Diese reichen jeweils zumindest über eine Länge der Röhren 2 und sind beabstandet von der jeweiligen Röhreninnenwand 30 angeordnet. Die Hochspannungselektroden 3 sind bevorzugt aus einem chemisch beständigen Material wie Blei gebildet. Es kann eine Spannung im Bereich von 20 kV bis 40kV, bevorzugt 28 kV bis 32 kV, anliegen. Die Hochspannungselektroden 3 sind in einem in Fig. 1 dargestellten Rost 10 eingehängt. Dieser ist wie aus Fig. 1 ersichtlich oberhalb des Röhrenbündels angeordnet und kann beispielsweise aus
Polyvinylidenfluorid gebildet sein. Die Hochspannungselektroden 3 können in den Rost 10 eingearbeitet sein. Hierfür können im Rost 10 beispielsweise Bleibahnen zur Spannungsübertragung vorgesehen sein. 5 Eine schematische Darstellung einer Hochspannungselektrode 3 ist in Fig. 4 gezeigt. Diese ist länglich bzw. stabförmig ausgebildet und kann bevorzugt aus Blei gebildet sein, wobei innerhalb des Bleistabes ein die Hochspannungselektrode 3 verstärkender Strang 5 geführt ist. Dies kann günstig sein, da Blei weich und deshalb leicht verbiegbar ist. Der Strang 5 kann beispielsweise aus einer Nickelbasislegierung wie Hastelloy® C22 10 ausgebildet und von Blei umgossen sein, sodass eine formfeste bzw. starre
Hochspannungselektrode 3 gebildet ist. Um der Hochspannungselektrode 3 im Einsatz zusätzliche Positionsstabilität zu verleihen, kann an deren unterem Ende ein Gewichtskörper 6 angeordnet sein, welcher bevorzugt ebenfalls aus Blei ausgebildet sein kann und einen größeren Durchmesser aufweisen kann als die Hochspannungselektrode 15 3. Dadurch ist ein Abstand zwischen der Hochspannungselektrode 3 und der Röhreninnenwand stets konstant gehalten.
An einem oberen Ende der Hochspannungselektrode 3 ist ferner ein Bügel 11 angeordnet, welcher ebenfalls aus Blei ausgebildet sein kann. Über den Bügel 11 ist jede 20 Hochspannungselektrode 3 in eine Röhre 2 bzw. in den über dem Röhrenbündel angeordneten Rost 10 eingehängt und fixiert. Der Strang 5 ist bevorzugt über annähernd die gesamte Hochspannungselektrode 3 geführt, sodass sich dieser bis in den Gewichtskörper 6 und den Bügel 11 erstreckt und die gesamte Hochspannungselektrode 3 stabilisiert. 25
Es können wie in Fig. 4 gezeigt außenseitig an der Hochspannungselektrode 3 Fähnchen 7 angeordnet sein. Mit Vorteil sind die Fähnchen 7 dabei über eine gesamte Länge der Hochspannungselektrode 3 in der Röhre 2 angeordnet. Bei einer Herstellung der Fähnchen 7 kann es vorgesehen sein, dass in einem ersten Schritt eine Bleiplatte an 30 die Außenseite der Hochspannungselektrode 3 angeschweißt oder angelötet wird, wonach aus dieser Bleiplatte Fähnchen 7 ausgestanzt sind. Nach einer Herstellung der Fähnchen 7 erfolgt eine Verdrillung der Hochspannungselektrode 3, wofür diese mehrmals um sich selbst gedreht wird. Eine solche mit sich selbst verdrillte Hochspannungselektrode 3 ist in Fig. 3 gezeigt. Die Bleiplatten weisen bevorzugt eine rechteckige Querschnittsfläche auf und werden mit deren kürzeren Seitenflächen an der Hochspannungselektrode 3 angebracht, bevorzugt werden diese an zwei sich gegenüberliegenden Seiten angeschweißt oderangelötet. Nach diesem Schritt werden die Fähnchen 7 aus den Bleiplatten beispielsweise ausgestanzt. Es können auch mehr als 5 zwei Bleiplatten an der Hochspannungselektrode 3 angebracht sein, wobei diese bevorzugt radialsymmetrisch an derselben angeordnet sind. Die Fähnchen 7 können als Dreiecke mit ausgeprägten Spitzen ausgebildet sein und sind in Richtung der Innenwand bzw. Mantelinnenfläche einer Röhre 2 ausgerichtet. Die Fähnchen 7 sind jedoch auch direkt an einer Außenseite der Hochspannungselektrode 3 radialsymmetrisch anlötbar 10 oder anschweißbar, wodurch keine Verdrillung der Hochspannungselektrode 3 notwendig ist.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Röhrenfilter (1) für einen Elektroabscheider (A), insbesondere Nasselektroabscheider, umfassend mehrere zumindest teilweise miteinander verbundene Röhren (2) und mehrere Hochspannungselektroden (3), wobei jeweils eine Hochspannungselektrode (3) innerhalb einer Röhre (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Innenwände der Röhren (2) aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff ausgebildet sind, welcher einen benetzungsfreien Betrieb des Röhrenfilters (1) ermöglicht.
  2. 2. Röhrenfilter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Innenwände der Röhren (2) aus einem schwer entflammbaren Kunststoff gebildet sind.
  3. 3. Röhrenfilter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (2) eine Wabenstruktur ausbilden.
  4. 4. Röhrenfilter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (2) an deren Oberseite und Unterseite jeweils von einer Lochplatte (4) begrenzt sind.
  5. 5. Röhrenfilter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (2) etwa vertikal angeordnet sind, wobei eine Durchströmung eines zu filternden Gemisches von unten nach oben erfolgt.
  6. 6. Röhrenfilter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungselektroden (3) zumindest teilweise aus Blei gebildet sind.
  7. 7. Röhrenfilter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hochspannungselektrode (3) mit einem Strang (5) aus einer Nickelbasislegierung verstärkt ist, wobei der Strang (5) jeweils innerhalb des Bleis geführt ist.
  8. 8. Röhrenfilter (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Ende jeder Hochspannungselektrode (3) ein Gewichtskörper (6) angeordnet ist.
  9. 9. Röhrenfilter (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig an jeder Hochspannungselektrode (3) zumindest teilweise Fähnchen (7) angeordnet sind, wobei jede Hochspannungselektrode (3) mit sich selbst verdrillt ist.
  10. 10. Verwendung eines Röhrenfilters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Abscheiden von Partikeln aus einem Aerosol in einem Nasselektroabscheider.
ATA50373/2015A 2015-05-07 2015-05-07 Röhrenfilter AT517161A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50373/2015A AT517161A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Röhrenfilter
CN201510333819.4A CN105478234A (zh) 2015-05-07 2015-06-16 管式过滤器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50373/2015A AT517161A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Röhrenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT517161A1 true AT517161A1 (de) 2016-11-15

Family

ID=55665715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50373/2015A AT517161A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Röhrenfilter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105478234A (de)
AT (1) AT517161A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434750A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Maris Murins Vorrichtung zur Entstaubung staubbeladener Emissionen
DE19833226C1 (de) * 1998-07-23 2000-04-20 Steuler Industriewerke Gmbh Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter
DE102005035539A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Rehau Ag + Co. Kunststoffrohr für Nasselektrofilter sowie Bausatz für eine Abgasreinigungsanlage
CN101811093A (zh) * 2010-03-18 2010-08-25 广西明利集团有限公司 磷酸尾气电除雾装置
CN102600974A (zh) * 2011-01-21 2012-07-25 有利创新科技有限公司 管式空气净化系统
CN103418496A (zh) * 2012-05-24 2013-12-04 湖北徐风环保科技有限公司 一种离子除雾器用阴极线
CN203874904U (zh) * 2014-05-19 2014-10-15 上海大学 蜂窝式湿法烟气脱硫电除雾器

Also Published As

Publication number Publication date
CN105478234A (zh) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913532T2 (de) Emissionselektrode.
EP0372111B1 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
DE19833226C1 (de) Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter
DE102016119352A1 (de) Transportanker
EP0342731B1 (de) Sprühelektrode für elektrostatische Staubabscheider
AT517161A1 (de) Röhrenfilter
DE102009014984A1 (de) Pneumatisches Fördersystem für fließfähiges Schüttgut sowie Förderrohr für ein derartiges Fördersystem
DE10220273A1 (de) Verfahren zum Herstellen von konischen Filterelementen
AT406230B (de) Elektrofilter
DE102006031888B4 (de) Ionisationselement und elektrostatischer Filter
EP1308212B1 (de) Nasselektrofilter
DE4117973C2 (de)
AT517124B1 (de) Hochspannungselektrode und Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungselektrode
EP2165749B2 (de) Filter für flüssige und gasförmige Medien
DE1915868A1 (de) Elektroabscheider
DE202017103675U1 (de) Niederschlagsrohrbündel für Nasselektrofilter
DE2832938A1 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung
EP3318312A1 (de) Stützkorbanordnung
DE202016101150U1 (de) Gasdichtes Wabenbündel
EP2105205A1 (de) Ionisierungselement und elektrostatischer Filter
DE202017003859U1 (de) Erdungssystem für Nasselektrofilter
EP0352404B1 (de) Filterelement
DE102010062973B4 (de) Spaltrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3825636A1 (de) Elektrofilter
DE29924343U1 (de) Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20240615