DE102010062973B4 - Spaltrohr und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Spaltrohr und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010062973B4
DE102010062973B4 DE102010062973.1A DE102010062973A DE102010062973B4 DE 102010062973 B4 DE102010062973 B4 DE 102010062973B4 DE 102010062973 A DE102010062973 A DE 102010062973A DE 102010062973 B4 DE102010062973 B4 DE 102010062973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
ring elements
elements
radial surfaces
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010062973.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062973A8 (de
DE102010062973A1 (de
Inventor
Maximilian Blomeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLOOM FILTERTECHNOLOGIE GmbH
Original Assignee
BLOOM FILTERTECHNOLOGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLOOM FILTERTECHNOLOGIE GmbH filed Critical BLOOM FILTERTECHNOLOGIE GmbH
Priority to DE102010062973.1A priority Critical patent/DE102010062973B4/de
Publication of DE102010062973A1 publication Critical patent/DE102010062973A1/de
Publication of DE102010062973A8 publication Critical patent/DE102010062973A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062973B4 publication Critical patent/DE102010062973B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/46Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of flat, stacked bodies

Abstract

Spaltrohr (20), aufweisend ein erstes Ringelement und mindestens ein zweites Ringelement, jeweils aufweisend – eine die Ringöffnung (44) begrenzende Innenseite (40), – eine der Innenseite (40) gegenüberliegende Außenseite (38), – zwei die Innenseite (40) und die Außenseite (38) verbindende Radialflächen (42), wobei – die Ringelemente (22) koaxial zu einer durch die Ringöffnungen verlaufende Längsachse des Spaltrohres (20) angeordnet sind und mit einander zugewandten Radialflächen (42) aneinander anliegen, – die Ringelemente (22) im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, – zumindest die aneinander liegenden Radialflächen (42) eine Vielzahl von in Richtung der Ringöffnung abfallender Flächenabschnitte (46) aufweisen, wobei zwischen den Flächenabschnitten (46) Stege (48) angeordnet sind, und der Verlauf der Flächenabschnitte (46) zwei aneinander liegender Radialflächen (42) der entsprechenden Ringelemente (22) jeweils gegenläufig in Draufsicht auf die Radialfläche (42) schräg verläuft, – die Ringelemente (22) unverschweißt miteinander verspannt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spaltrohr, insbesondere zur Entfernung von Feststoffen aus Flüssigkeiten. Weiterhin betritt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres.
  • Spaltrohre sind Kantenspaltfilterelemente bzw. werden diese in Kantenspaltfiltern eingesetzt. Kantenspaltfilter sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie weisen meist ein zylinderförmiges Spaltrohr mit einer definierten Maschen- oder Spaltweite auf, durch die die zu trennende Flüssigkeit geleitet wird. Oftmals werden Profildrähte mit konischem trapezförmigem oder dreieckigem Querschnitt um ein Trägergerüst gewickelt, wobei die schmalere Seite des Trapezes oder Dreiecks nach innen gerichtet ist. Der Profildraht wird dabei derart aufgewickelt, dass die Wicklungen nicht aneinander anliegen, sondern einen definierten Abstand zueinander aufweisen, der die Trenngrenze bestimmt. Es erfolgt in der Regel eine Verschweißung mit dem Trägergerüst, um den Profildraht in Positionen zu halten.
  • Kantenspaltfilter werden auch als Planefilterelemente eingesetzt, beispielsweise als Filterroste. In diesem Fall werden Profildrähte oder -stäbe parallel zueinander verlaufend auf Querstäben widerstandsverschweißt.
  • Kantenspaltfilter eignen sich zum Filtern, Klassieren, Entwässern und Entschlämmen, sie können auch in Trocknungs- und Kühlanlagen eingesetzt werden. Die Spaltweiten variieren dabei von 0,05 mm bis zu mehreren Zentimetern Spaltbreite. Bei zylinderförmigen Kantenspaltfiltern mit einem Spaltrohr erfolgt die Filtration durch das Spaltrohr von außen nach innen, wobei sich die Schmutzpartikel an der Außenseite anlagern. Die Anlagerungen werden regelmäßig mit Hilfe eines Abstreifers von der Oberfläche des Spaltrohres entfernt. Kantenspaltfilter sind selbstreinigende Filter, die im Normalbetrieb weder gereinigt noch ausgewechselt werden müssen. Zudem tritt nur ein minimaler Produktverlust beim Austragen des Schmutzes auf. Kantenspaltfilter sind für nahezu alle hochviskosen Flüssigkeiten, wie z. B. Druckfarben, Klebstoffe, Öle, Emulsionen, Schokoladenmasse usw. geeignet.
  • Die EP 1 003 601 B1 beschreibt einen typischen Kantenspaltfilter aus dem Stand der Technik. Dieser weist als Kantenspaltfilterkörper ein Spaltrohr auf, das in einem Filtergehäuse angeordnet ist. Der Aufbau des Spaltrohres selbst ist nicht näher erläutert.
  • Die DE 407 835 C beschreibt einen planen Kantenspaltfilter, dessen Spalte durch Stäbe mit prismatischen Querschnitt definiert werden. Wie die Stäbe miteinander verbunden sind, ist in der Druckschrift nicht näher erläutert.
  • Die CH 438 220 C zeigt einen Anschwemmfilter, der aus Ringelementen gebildet ist, die alle die gleiche Form aufweisen. Sie sind aus Ringscheiben gebildet, deren Stärke oder Höhe nach außen radial zu und abnimmt, wobei die Ringelemente durch Abstandshalter voneinander getrennt sind.
  • Die Fertigung von Spaltrohren ist äußerst aufwendig und schwierig, da das Wickeln des Profildrahtes um das Trägergerüst sehr exakt erfolgen muss, um die geforderte Spaltweite durchgängig einzuhalten. Da die Verbindung mit dem Trägergerüst durch einen Schweißvorgang erfolgt, führt die entstehende Wärme zu Wärmeverzug und somit zu Ungenauigkeiten in der Spaltweite. Hinzu kommt, dass vor der Produktion eines Spaltrohres die Spaltweite bekannt sein muss, da sie nach Fertigung des Spaltrohres nicht mehr veränderbar ist. Dies alles führt zu hohen Kosten, weswegen Spaltrohre für den Kunden stets eine kostenintensive Anschaffung darstellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Spaltrohr bereitzustellen, das einfach und robust aufgebaut, eine exakte Trenngrenze aufweist und mit geringen Fertigungskosten verbunden ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein entsprechendes Verfahren zur Fertigung eines solchen Spaltrohres anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Spaltrohr, aufweisend ein erstes Ringelement und mindestens ein zweites Ringelement, jeweils aufweisend
    • – eine Ringöffnung begrenzende Innenseite,
    • – eine der Innenseite gegenüberliegende Außenseite,
    • – zwei die Innenseite und die Außenseite verbindende Radialflächen wobei
    • – die Ringelemente koaxial zu einer durch die Ringöffnungen verlaufende Längsachse des Spaltrohres angeordnet sind und mit einander zugewandten Radialflächen aneinander anliegen,
    • – die Ringelemente im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen,
    • – zumindest eine der aneinander liegenden Radialflächen eine Vielzahl von in Richtung der Ringöffnung abfallenden Flächenabschnitte aufweist, wobei zwischen den Flächenabschnitten Stege angeordnet sind, und der Verlauf der Flächenabschnitte zwei aneinander liegender Radialflächen der entsprechenden Ringelemente jeweils gegenläufig in Draufsicht auf die Radialfläche schräg verläuft,
    • – die Ringelemente unverschweißt miteinander verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
    • – Bereitstellen eines ersten Ringelements und mindestens eines zweiten Ringelements, jeweils aufweisend eine zentrale Ringöffnung, eine die Ringöffnung begrenzende Innenseite, eine der Innenseite gegenüberliegende Außenseite, zwei die Innenseite und die Außenseite verbindende Radialflächen,
    • – Einbringen einer Vielzahl in Richtung der Ringöffnung abfallender Flächenabschnitte in zumindest eine Radialfläche der Ringelemente,
    • – Aneinanderlegen der zumindest zwei Ringelemente und koaxiales Ausrichten zu einer durch die Ringöffnung verlaufenden Längsachse X-X derart, dass der Verlauf der Flächenabschnitte zweier aneinander liegender Radialflächen der entsprechenden Ringelemente jeweils gegenläufig ist,
    • – Verspannen der beiden Ringelemente gegeneinander,
    • – Abtragen der Außenseiten der Ringelemente derart, dass der in Richtung der Ringöffnung abfallende Flächenabschnitt eine Öffnung auf der Außenseite des Spaltrohrs ausbildet.
    • – Verspannen der beiden Ringelemente gegeneinander,
    • – Abtragen der Außenseiten der Ringelemente derart, dass der in Richtung der Ringöffnung abfallende Flächenabschnitt eine Öffnung auf der Außenseite des Spaltrohrs ausbildet.
  • Die Erfindung basiert auf verschiedenen grundsätzlichen Änderungen in der Konstruktion und Fertigung von Spaltrohren. Erfindungsgemäß wird kein Profildraht verwendet, der um ein Trägergerüst gewickelt und mit diesem verschweißt wird. Stattdessen werden einzelne Ringelemente gefertigt, die aneinander anliegend angeordnet und verspannt werden. Beispielsweise kann durch die Zentralöffnungen der Ringe ein als Anker wirkender Zentralstab verlaufen, auf den zwei Stirnelemente, beispielsweise eine Bodenplatte und ein Kopfteil, aufgesetzt werden. Zwischen den Stirnelementen sind die Ringelemente angeordnet und können beispielsweise von außen mit Hilfe einer Mutter oder Ähnlichem gegeneinander verspannt werden. Hierzu weist der Zentralstab ein entsprechendes Außengewinde auf. Auf Schweißvorgänge mit den durch die auftretende Wärme verbundenen Nachteilen kann vollständig verzichtet werden.
  • Erfindungsgemäß weisen die einzelnen Ringelemente Teilbereiche auf ihren Ringflächen auf, die in Richtung der zentralen Öffnung abfallen. Mit anderen Worten sind bezogen auf eine 360°-Ringfläche beispielsweise 350–358° nach innen schräg abfallend ausgeführt. Die Anzahl der abfallenden Flächenabschnitte ist letztendlich aber frei wählbar. Erfindungsgemäß wird eine Vielzahl einzelner Flächenabschnitte in die Radialflächen eingebracht, vorzugweise über den Umfang der Radialfläche verteilt etwa 4 bis 40, vorzugsweise 20. Es hat sich gezeigt, dass ein Verhältnis von eingebrachten, abfallenden Flächenabschnitten zu nicht abfallenden Flächenabschnitten bzw. Stegen von etwa 4:1 kostengünstig zu fertigen ist und eine gute Filterfähigkeit ermöglicht. Beim Aneinanderreihen der Ringelemente entsteht trotz eingebrachter abfallender Flächenabschnitte zunächst vorzugsweise eine geschlossene Außenfläche des Spaltrohres, alternativ können die Flächenabschnitte aber auch derart ausgeführt sein, dass bei zusammengesetzten Ringelementen eine Außenfläche des Spaltrohres entsteht, bei denen bereits Öffnungen mit geringen Spaltweiten auf der Außenseite gegeben sind.
  • Ein derart gefertigtes Spaltrohr weist also zunächst keine oder nur eine sehr geringe Spaltweite und damit Trenngrenze auf. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht nun darin, dass durch Abtragen der Außenseite des Spaltroheres aufgrund der schräg nach innen abfallenden Flächenabschnitte durch die Abtragsmenge bestimmt werden kann, welche Trenngrenze das Spaltrohr letztendlich aufweisen soll. Mit anderen Worten ist es nun möglich, Spaltrohre auf Vorrat zu fertigen und die vom Kunden gewünschte Trenngrenze erst im Nachhinein, kurz vor der Auslieferung durch Abtragen der Außenseite des Spaltrohres einzustellen. Es ist sogar möglich, die Spaltweite und Trenngrenze eines Spaltrohres im Nachhinein zu vergrößern, wodurch ein kostengünstiges Herantasten an eine optimale Trenngrenze für einen bestimmten Prozess ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß sind die nach innen abfallenden Flächenabschnitte schräg in Bezug auf die Radialfläche angeordnet und die abfallenden Flächenabschnitte zweier aneinander liegender Ringelemente bzw. Radialflächen sind jeweils versetzt zueinander ausgerichtet. Die Flächenabschnitte der aneinander anliegenden Radialflächen kreuzen sich sozusagen, wodurch ein kippsicheres Aneinanderanliegen der Ringelemente erreicht wird. Die Flächenabschnitte können beispielsweise unter einem Winkel von 45° in die Radialflächen eingebracht werden.
  • Anstelle von kreisrunden Ringelementen sind nicht erfindungsgemäß auch andere Formen denkbar, insbesondere auch ovale Formen. Letztendlich können die Ringelemente aber auch eckig ausgeführt sein, beispielsweise vier- oder mehreckig.
  • Erfindungsgemäße Spaltrohre ermöglichen eine Filtergenauigkeit von etwa 0,5 bis 25 Mikrometer.
  • Zur Stabilisierung des Spaltrohres hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn nicht alle Ringelemente mit entsprechenden abfallenden Flächenabschnitten versehen sind, sondern wenn einzelne Ringelemente unbearbeitet, also ohne abfallende Teilflächen eingesetzt werden.
  • Die Fertigung der Ringelemente kann erfindungsgemäß ausgehend von einem Rohr erfolgen. In einem ersten Verfahrensschritt werden von dem Rohr einzelne Ringelemente abgetrennt, vorzugsweise in einem Drehprozess. In einem nächsten Verfahrensschritt werden in die Radialflächen die abfallenden Teilflächen durch beispielsweise Schleifen eingebracht. Es wird in diesem Zusammenhang explizit darauf hingewiesen, dass die Steigung der abfallenden Teilflächen bei der Fertigung frei wählbar ist, wodurch sich dann die im letzten Verfahrensschritt einstellbare Trenngrenze bzw. Abtragungsdauer der Außenfläche zur Einstellung der Trenngrenze einstellen lässt.
  • Möglich ist auch, dass vor dem Abtrennen des Ringelementes von dem Rohr in die Stirnfläche des Rohres, also in die zukünftige Radialfläche eines Ringelementes, zunächst die abfallenden Flächenabschnitte eingebracht werden und das Ringelement erst anschließend vom Rohr getrennt wird. Ein Wälzschleifvorgang hat sich für das Bearbeiten des Rohres bzw. der Ringelemente als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die mit den entsprechenden Flächenabschnitten ausgestatteten Ringelemente werden anschließend auf ein Bodenelement aufgelegt, wobei sich ausgehend vom Bodenelement eine Zentralstange durch die Ringöffnungen erstreckt, das entlang einer durch die Zentralöffnungen der Ringelemente verlaufenden Längsachse verläuft. Die Zentralstange kann vorzugsweise fest mit dem Bodenelement verbunden sein und an seinem freien Ende ein Gewinde aufweisen, auf das abschließend ein Kopfteil des Spaltrohres aufgeschraubt wird und somit die Ringelemente gegen das Bodenelement verspannt. Das Kopfteil selbst kann dabei als Schraub- und Verspannelement dienen, denkbar ist aber auch, dass das Kopfteil über eine zusätzlich außen, angeordnete Mutter verspannt wird.
  • Die Verspannung der Ringelemente gegeneinander kann alternativ zur Nutzung einer Zentralstange auch über radial außen angebrachte Elemente erfolgen. Beispielsweise können die beiden Stirnelemente einen größeren Durchmesser bzw. eine größere Breite aufweisen als die Ringelemente, sie stehen somit seitlich über. Die Überstände der beiden Stellelemente können beispielsweise mit Spannschrauben miteinander verbunden und somit gegeneinander verspannt werden.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Diese zeigen bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung, die Erfindung soll nicht auf diese beschränkt sein. Es zeigen:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Spaltrohr in Prinzipdarstellung im Schnitt,
  • 2: zwei Ringelemente in Draufsicht,
  • 3: Querschnitte des Ringelements zwei entlang der Schnittlinien A-A und B-B.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Spaltrohr 20 im Schnitt, wobei die Darstellung lediglich der Verdeutlichung der Erfindung dient und kein erfindungsgemäßes Endprodukt zeigt. Das Spaltrohr 20 weist mehrere Ringelemente 22 auf, die zwischen zwei Stirnelementen, einer Bodenplatte 24 und einem Kopfteil 26 angeordnet sind. Die Ringelemente 22 sind über die Bodenplatte 24 und das Kopfteil 26 über einen Zentralstab 28 miteinander verspannt. Der Zentralstab 28 kann zu diesem Zweck ein Außengewinde 30 an seinem freien Ende aufweisen, mit der Bodenplatte 24 ist er im gezeigten Ausführungsbeispiel fest verbunden, beispielsweise verschweißt.
  • Das Kopfteil 26 weist einen Auslauf 32 auf, durch den von außen in das Spaltrohr 20 eingetretene Flüssigkeit abführbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Auslauf 32 durch ein Siebelement 34, das auch zur Verspannung des Spaltrohrs 20 dient, begrenzt. Auf einer Außenseite 38 des Siebelements 34 ist eine Mutter 36 angeordnet, die auf den Zentralstab 28 zum Verspannen der einzelnen Elemente aufgeschraubt ist.
  • Anstelle des Zentralstabs 28 können auch andere Möglichkeiten des Verspannens genutzt werden.
  • Die Ringelemente 22 weisen Außenseiten 38, Innenseiten 40 sowie Radialflächen 42 auf, die sich von den Innenseiten 40 zu den Außenseiten 38 erstrecken. Weiterhin weisen die Ringelemente 22 jeweils eine Ringöffnung 44 auf. Eine Längsachse X-X erstreckt sich durch die Ringöffnungen 44, der gezeigte Zentralstab 28 erstreckt sich entlang dieser Längsachse X-X.
  • Erkennbar sind auch in die Radialflächen 42 der Ringelemente 22 eingebrachte, in Richtung des inneren Spaltrohrs 20 bzw. in Richtung der Längsachse X-X abfallende Flächenabschnitte 46.
  • Die Flächenabschnitte 46 sind in den 2 und 3 nochmals verdeutlicht. 2 zeigt dabei beispielhaft lediglich drei Flächenabschnitte 46 je Ringelement 22, wobei 3 Querschnitte der Ringelemente 22 entlang der Schnittlinien A-A und B-B zeigt. Durch die Flächenabschnitte 46 entstehen Freiflächen, zwischen denen Stege 48 angeordnet sind.
  • 2 verdeutlicht, dass die Flächenabschnitte 46 schräg, beispielsweise unter einem Winkel von etwa 45° in die Radialflächen 42 eingebracht sind. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass aneinander anliegende Radialflächen 42 Flächenabschnitte 46 aufweisen, die jeweils in die andere Richtung schräg verlaufen, sich also kreuzen. Dies führt zu einer besseren Abstützung und einer besseren Anlage der Ringelemente 22 gegeneinander.
  • 1 verdeutlicht, wie das Spaltrohr 20 erfindungsgemäß, beispielsweise auf Kundenwunsch, an eine bestimmte Anforderung angepasst werden kann. Gezeigt sind drei Segmente I–III mit unterschiedlich stark abgetragener Außenseite 38 und somit mit unterschiedlichen Trenngrenzen. Das erste Segment I zeigt Ringelemente 22, bei denen die Außenseite 38 nicht nachträglich abgetragen wurde, sondern die Außenseite 38 des Spaltrohrs 20 ist geschlossen. In Segment II dagegen wurde von der Außenseite 38 des Spaltrohrs 20 ein gewisser Betrag abgetragen, wodurch sich aufgrund der Flächenabschnitte 46 Öffnungen auf der Außenseite 38 mit einer definierten Spaltbreite ergeben. Beim Segment III wurde gegenüber Segment II weiteres Material von der Außenseite 38 abgetragen, wodurch sich die Öffnungen auf der Außenseite 38 des Spaltrohrs 20 weiter vergrößerten und das Spaltrohr 20 somit eine größere Trenngrenze aufweist.
  • Zur Vereinfachung ist in 1 der Abtrag der Außenseite 38 in den Segmenten II, III nur auf der rechten Seite eingezeichnet, bei einem erfindungsgemäßen Spaltrohr 20 würde dieser Abtrag vorteilhafterweise auf der gesamten Außenfläche des Spaltrohrs 20 erfolgen.
  • Die Ringelemente 22 können vorzugsweise aus einem Metall gefertigt sein, denkbar ist aber auch eine Fertigung aus Keramik oder Kunststoff. Das Fertigungsmaterial muss lediglich für einen Materialabtrag durch ein geeignetes Verfahren, beispielsweise Schleifen, geeignet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr fallen auch andere Konstruktionen, die sich den Erfindungsgedanken zunutze machen, in den Schutzbereich des Patents.

Claims (4)

  1. Spaltrohr (20), aufweisend ein erstes Ringelement und mindestens ein zweites Ringelement, jeweils aufweisend – eine die Ringöffnung (44) begrenzende Innenseite (40), – eine der Innenseite (40) gegenüberliegende Außenseite (38), – zwei die Innenseite (40) und die Außenseite (38) verbindende Radialflächen (42), wobei – die Ringelemente (22) koaxial zu einer durch die Ringöffnungen verlaufende Längsachse des Spaltrohres (20) angeordnet sind und mit einander zugewandten Radialflächen (42) aneinander anliegen, – die Ringelemente (22) im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, – zumindest die aneinander liegenden Radialflächen (42) eine Vielzahl von in Richtung der Ringöffnung abfallender Flächenabschnitte (46) aufweisen, wobei zwischen den Flächenabschnitten (46) Stege (48) angeordnet sind, und der Verlauf der Flächenabschnitte (46) zwei aneinander liegender Radialflächen (42) der entsprechenden Ringelemente (22) jeweils gegenläufig in Draufsicht auf die Radialfläche (42) schräg verläuft, – die Ringelemente (22) unverschweißt miteinander verspannt sind.
  2. Spaltrohr (20) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelemente (22) zwischen einer Bodenplatte (24) und einem Kopfteil (26) angeordnet und über diese gegeneinander verspannt sind.
  3. Spaltrohr (20) nach Patentanspruch 2, gekennzeichnet durch einen Zentralstab (28), der entlang der Längsachse X-X verläuft und über den die Bodenplatte (24) mit dem Kopfteil (26) verspannbar ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, – Bereitstellen eines ersten Ringelements (22) und mindestens eines zweiten Ringelements (22), jeweils aufweisend eine zentrale Ringöffnung, eine die Ringöffnung begrenzende Innenseite (40), eine der Innenseite (40) gegenüberliegende Außenseite (38), zwei die Innenseite (40) und die Außenseite (38) verbindende Radialflächen, – Einbringen von einer Vielzahl, in Richtung der Ringöffnung (44) abfallenden Flächenabschnitte in zumindest eine Radialfläche (42) der Ringelemente (22), – Aneinanderlegen der zumindest zwei Ringelemente (22) und koaxiales Ausrichten zu einer durch die Ringöffnung (44) verlaufenden Längsachse X-X, derart, dass der Verlauf der Flächenabschnitte (46) zweier aneinander liegender Radialflächen (42) der entsprechenden Ringelemente (22) jeweils gegenläufig ist, – Verspannen der beiden Ringelemente (22) gegeneinander, – Abtragen der Außenseiten (38) der Ringelemente (22) derart, dass der in Richtung der Ringöffnung abfallende Flächenabschnitt (46) eine Öffnung auf der Außenseite (38) des Spaltrohrs (20) ausbildet.
DE102010062973.1A 2010-12-13 2010-12-13 Spaltrohr und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102010062973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062973.1A DE102010062973B4 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Spaltrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062973.1A DE102010062973B4 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Spaltrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010062973A1 DE102010062973A1 (de) 2012-06-14
DE102010062973A8 DE102010062973A8 (de) 2012-08-30
DE102010062973B4 true DE102010062973B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=46144656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062973.1A Expired - Fee Related DE102010062973B4 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Spaltrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062973B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407835C (de) * 1922-11-11 1926-06-26 Curt Kramer Verfahren zur Herstellung einer Filterflaeche aus stabartigen Lamellen
CH438220A (de) * 1965-06-24 1967-06-30 Grundwasserbauten Ag F Anschwemm-Filter
EP1003601B1 (de) * 1997-08-16 2002-11-20 RUHR OEL GmbH Kantenspaltfilter für flüssigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407835C (de) * 1922-11-11 1926-06-26 Curt Kramer Verfahren zur Herstellung einer Filterflaeche aus stabartigen Lamellen
CH438220A (de) * 1965-06-24 1967-06-30 Grundwasserbauten Ag F Anschwemm-Filter
EP1003601B1 (de) * 1997-08-16 2002-11-20 RUHR OEL GmbH Kantenspaltfilter für flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062973A8 (de) 2012-08-30
DE102010062973A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812876C3 (de) Konischer Filter
DE3909810C2 (de)
EP1702661B1 (de) Verfahren zur Wasserreinigung mit einem gestrickten Filter
DE3812927C2 (de)
EP1360982B1 (de) Verfahren zum Herstellen von konischen Filterelementen
EP2763775A1 (de) Stützstruktur für ein filterelement
WO2015124306A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren einer kunststoffschmelze
DE10141992C1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Hochdruckanwendungen bei einer Polymerschmelze-Filtration
DE102009053683B4 (de) Filterelement mit Mittelrohr
EP0810019B1 (de) Spaltfilterkerze für die Anschwemmfiltration, Verfahren zu deren Herstellung und Endstück für eine Spaltfilterkerze für die Anschwemmfiltration
DE102010062973B4 (de) Spaltrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2363185B1 (de) Regenierbares Filterelement mit Stützschichten
WO2011003490A1 (de) Anschwemmfilter sowie filterelemente zur verwendung bei einem solchen filter
WO2019020463A1 (de) Windenergieanlagen-stahlturmringsegment und verfahren
EP0718086A1 (de) Stützplatte für ein Filter
EP2163291A1 (de) Filterstützkorb
EP2165749B2 (de) Filter für flüssige und gasförmige Medien
AT509855B1 (de) Sieb
EP2196081B1 (de) Sieb
WO2005068092A1 (de) Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen
DE102006043454B4 (de) Band-Zugsicherungsklemme für einen Rohrverbindungsfitting
DE102007003611A1 (de) Stützgewebe
DE10259654A1 (de) Filtermaterial, Filterkörper und Verfahren zum Herstellen eines Filtermaterials
EP3941648A1 (de) Siebherstellverfahren
DE19741905C2 (de) Spaltfilterelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee