CH438220A - Anschwemm-Filter - Google Patents

Anschwemm-Filter

Info

Publication number
CH438220A
CH438220A CH887765A CH887765A CH438220A CH 438220 A CH438220 A CH 438220A CH 887765 A CH887765 A CH 887765A CH 887765 A CH887765 A CH 887765A CH 438220 A CH438220 A CH 438220A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
precoat
filter according
slots
dependent
Prior art date
Application number
CH887765A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Luethi
Original Assignee
Grundwasserbauten Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundwasserbauten Ag F filed Critical Grundwasserbauten Ag F
Priority to CH887765A priority Critical patent/CH438220A/de
Publication of CH438220A publication Critical patent/CH438220A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/46Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of flat, stacked bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


  
 



  Anschwemm-Filter
Es gibt bereits sich selbstreinigende Anschwemm Filter, d. h. solche, wo die Filterschicht, z. B. Kieselgur, von der unter Druck zugeführten, zu reinigenden Flüssigkeit (z. B. Wasser) an die Aussenfläche des Filters, also vor die Filteröffnung angeschwemmt wird und wo die Filterschicht bei Wegnahme des Druckes von selber vom Filter abfällt, das Filter sich also selbst reinigt.



   Es gibt auch schon Filter aus aufeinandergeschichteten, ringförmigen Elementen, die zwischen sich die Filterschlitze frei lassen. Solche Filter, die bisher noch nie als Anschwemmfilter ausgebildet wurden, haben durch ihren Aufbau verschiedene Vorteile. Da man nach Lösen der die Elemente zu einer    Kerze >     vereinigenden Verbindungsmittel die Elemente voneinander trennen kann, lassen sich am Filter sehr leicht Reparaturen, Auswechseln von Filterelementen und eine Reinigung   der-    selben vornehmen. Sie bieten auch günstige Festigkeitsund Raumbedarfsverhältnisse und lassen sich immer wieder genau zusammenbauen.



   Ziel der Erfindung ist es, solche aus aufeinandergeschichteten, ringförmigen Elementen   zusammenge    setzte Filter als sich selbstreinigende Filter auszubilden.



  Dabei wurde zuerst vom Problem des einwandfreien Abfallens der Filterschicht ausgegangen, denn es kommt bei bekannten, sich selbst reinigenden Anschwemmfiltern immer wieder vor, dass die Filterschicht nach Wegnahme des Druckes in der das Filter umgebenden Flüssigkeit nicht einwandfrei abfällt. Man kam nach vielen Versuchen auf folgende   Überlegung:   
Das Filterhilfsmittel (z. B. Kieselgur) ist im wässerigen Milieu dispergiert. Durch seine oberflächenaktive Natur ist auch das Wasser auf dem Filterhilfsmittel absorbiert, so dass Idasselbe einen hydrophilen, also wasserfreundlichen Charakter erhält.

   Wenn nun die Filterelemente ebenfalls aus hydrophilem Material bestehen bzw. einem solchen, das durch Hydratation der Oberfläche hydrophilen Charakter erhält, wird das Filterhilfsmittel durch Teilvalenzen an den Träger, also an die Filterelemente gebunden und fällt nicht selbsttätig ab.



  Man ist daher bei der Entwicklung des erfindungsgemässen Filters auf die Idee gekommen, die Filterelemente aus hydrophobem, also wasserabweisendem Material herzustellen in der Annahme, dass bei solchem Material keine Bindung an der Oberfläche stattfindet und das Filterhilfsmittel in einwandfreier Weise selbsttätig abfällt, sobald der Druck im Filtergut abfällt. Materialien der hydrophoben Gruppe sind alle Kohlenwasserstoffe acyklischer, cyklischer oder gemischtbasischer Natur und daraus hergestellte Kunststoffe, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol usw. Nun werden ringförmige Elemente aus solchen Kunststoffen gespritzt oder gepresst und verziehen sich beim Abkalten.

   Bei ringförmigen Filterelementen tritt dies insbesondere an den Aussenkanten der Schlitze auf, so dass die mit Rücksicht auf den Flüssigkeitsdurchtritt vorausbestimmte oder -berechnete Schlitzbreite nicht eingehalten wird. Ausserdem können Ungenauigkeiten bei der Montage auftreten.



   Es ist nun gemäss der Erfindung gelungen, ein sich selbst reinigendes Filter zu entwickeln, das die oben dargelegten Nachteile vermeidet bzw. die oben geschilderten Bedingungen erfüllt.



   Das erfindungsgemässe Anschwemmfilter ist dadurch gekennzeichnet, dass die durch je zwei benachbarte, aus hydrophobem Material bestehende Elemente gebildeten Filterschlitze ausserhalb der Partie mit vorausbestimmter Breite eine Partie mit grösserer Breite aufweisen.



  Dadurch wird die Stelle mit vorausberechneter Breite gegenüber der   Filteraussenfläche    zurückversetzt und der Abstand der benachbarten Elemente ausserhalb dieser Stelle, also dort, wo die   Elemente    sich beim Abkalten verziehen, grösser gewählt. Dadurch ist man frei, das geeignete hydrophobe Material zu wählen und trotzdem die vorberechnete Schlitzbreite genau einzuhalten. Dies ist besonders wichtig bei kleinen Schlitzbreiten von z. B.



  0,1 bis 0,15 mm oder allgemein so kleinen Öffnungen, wie sie bisher nur mit Gittern, also Siebfiltern, erreichbar waren.



   Dank dem Aufbau des erfindungsgemässen Filters  ist auch eine besonders vorteilhafte Rückspülung möglich, was bei Siebfiltern nicht der Fall ist.



   Die Zeichnung zeigt einige beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemässen Anschwemmfilters.



   Fig. 1 ist ein in seiner Länge unterbrochener Vertikalschnitt durch das erste Beispiel.



   Fig. 2 ist ein Querschnitt zu Fig. 1 zwischen zwei benachbarten Filterelementen.



   Fig. 3 ist in grösserem Massstabe ein Ausschnitt aus Fig. 1.



   Fig. 4 entspricht der Fig. 2 und zeigt die angeschwemmte Filterschicht.



   Fig. 5 ist in grösserem Massstabe ein Vertikalschnitt zu Fig. 4.



   Fig. 6 ist ein der Fig. 2 entsprechender Querschnitt durch eine andere Ausführungsform und
Fig. 7 in grösserem Massstab ein Axialschnitt zu Fig. 6.



   Fig. 8 und 9 sind der Fig. 6 bzw. Fig. 7 entsprechende Schnitte eines weitern Ausführungsbeispiels.



   Fig. 10 ist in grösserem Massstab ein Ausschnitt aus dem Vertikalschnitt gemäss Fig. 1, eine Rückspülvorrichtung veranschaulichend, und
Fig. 11 ist ein Querschnitt zu Fig. 10.



   Gemäss Fig. 1 sind, abgestützt auf einem hohlen Bodenstück 1, kreisringförmige Elemente 2 aus hydrophobem Material (z. B. Polystyrol) aufeinandergeschichtet. Auf ihrer Oberseite oder auf ihrer Unterseite haben   diesetgespritzten    oder gepressten Elemente 2 aus einem Stück mit ihnen bestehende, gleichmässig über den Umfang verteilte Abstandhalter 3 (Fig. 2 und 3), die in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Diese Abstandhalter sind so gewählt, dass die zwischen benachbarten Elementen 2 freigelassenen Eintrittsschlitze 4 (Fig. 3) an einer gegen über der Filteraussenfläche 5 nach innen versetzten Stelle die voraus berechnete Breite 6 von z. B. 0,1 bis 0,15 mm haben.

   Zwischen der Stelle 6 und der Aussenfläche haben die Schlitze 4 eine Partie 7, die sich von der Stelle 6 nach aussen hin dank einer Abfassung 8 an der untern Fläche des obern zweier benachbarter Elemente 2 verbreitert. Wenn nun nach der Herstellung der Elemente 2 beim Abkalten derselben die Kanten der äussern Schlitzpartie 7 sich auch verziehen, so wird die Breite der Schlitze in der Partie 7 immer grösser bleiben als an der Stelle 6, so dass die genau eingehaltene, vorausberechnete Breite der Stelle 6 durch das Verziehen in der Partie 7 nicht illusorisch wird.



   Zuoberst auf dem Paket von Elementen 2 ist ein Schulterring 9 aufgesetzt und auf diesen ein Rohrstück 10, das mittels einer Schulter 11 in die Öffnung 12 einer Platte 13 eingreift, an welcher das    kerzen-    förmige  Filter ausgehängt ist. Zusammengehalten werden die Teile 1, 2, 4, 9, 10 und 13 durch eine Vorrichtung mit einem Flachstab 14, an welchem unten ein durch das Bodenstück 1 hindurchgehender Schraubenbolzen 15 und oben ein Schraubenbolzen 16 befestigt, z. B. festgeschweisst, ist. Der Bolzen 16 tritt durch eine die Öffnung 12   überbrückende    Traverse 17. Durch Anziehen der obern oder untern Schraubenmutter 18 bzw. 19 wird die  Kerze  zusammengehalten und an der Platte 13 befestigt.

   Die Zahl der Abstandhalter 3 pro Element 2 ist so gewählt, dass unter der Wirkung des unter Zug gesetzten Flachstabes 14 eine unerwünschte Deformation der Elemente 2, d. h. eine Veränderung der vorausberechneten Schlitzbreite an der Stelle 6, vermieden wird. Die Abstandhalter 3 können weiter nach innen verlegt sein als in Fig. 2. Dies hat den Vorteil, dass die Schlitze auf dem Umfang nicht unterbrochen, sondern umlaufend sind.



   Fig. 4 und 5 zeigen die im Betrieb des Filters gemäss Fig. 1 bis 3 (z. B. für Wasserreinigung) aufgeschwemmte Filterschicht. Die Filterhilfsmittelschicht 20 (z. B. Kieselgur), die während des Betriebes dauernd aus dem wässerigen Milieu gespiesen wird, tritt in die erweiterten Schlitzpartien 7 ein und bildet dort   gewissermassen    ringförmige Rippen. Bei Druckschwankungen in dem das Filter umgebenden Wasser geben diese Rippen der Filterschicht 20 einen Halt gegen unerwünschtes Abrutschen. Ausserhalb der Filterschicht 20 setzt sich die Schmutzschicht 21 an, wobei der Schmutz natürlich allmählich auch in die Filterschicht 20 eindringt. Von Zeit zu Zeit wird der Druck ausserhalb des Filters aufgehoben, so dass dank der hydrophoben Eigenschaft der Elemente 2 Filterschicht 20 und Schmutzschicht 21 selbsttätig abfallen.



   Während im Beispiel der Fig. 1 bis 3 die Distanzhalter 3 sich nur bis zur Stelle 6 der Schlitze 4 erstrecken, so gehen die Distanzhalter 22 der Ausführungsform gemäss Fig. 6 und 7 darüber hinaus und stehen über die Filteraussenfläche 5 vor. Dadurch werden Filterschicht 20 und Schmutzschicht 21 unterteilt, was bei zähem Schmutz, der die Filterschicht 20 mit der Zeit gewissermassen    armiert ,    ein Abfallen erleichtert.



   Das Beispiel gemäss Fig. 8 und 9 hat Distanzhalter 3 wie in Fig. 4 und an der Aussenfläche 5 vorstehende Trennstücke 23, die sich nach aussen verjüngen. Diese   Trennstücke    übernehmen die gleiche Funktion wie die in Fig. 6 über die Aussenfläche 5 vorstehenden Distanzhalter 22. Auch hier könnten die Distanzhalter 3 weiter nach innen versetzt sein, um umlaufende Schlitze zu erhalten.



   Die ringförmigen Filterelemente 2 können anstatt Kreisform auch eine andere Form, z. B. Dreieck- oder Vieleckform haben. Ebenso kann die äussere Schlitzpartie 6 grösserer Breite jede andere als die gezeigte Form haben. Anstelle des Flachstabes 14 kann eine andere Verbindung treten, z. B. Nocken und Vertiefungen auf den Abstandhaltern 3, z. B. in der Art von Druckknöpfen.



   Es ist möglich, je nach Verwendungszweck der Filter eine Rückspülvorrichtung anzubringen, das heisst, Spülflüssigkeit von innen nach aussen durch die Schlitze 4 zu schicken. Hierzu kann die in Fig. 10 und 11 dargestellte Vorrichtung dienen, bei welcher zum Rückspülen die  Kerze  nicht ausgebaut werden muss, wie dies z. B. bei Siebgitterfiltern notwendig ist.



   Da das Filterinnere durch den Flachstab 14 halbiert ist, hat die Rückspülvorrichtung ein halbmondförmiges Verteilstück 24 mit einer halbkreisförmigen Nut 25 an ihrem Umfang. In diese Nut 25 mündet eine Blindbohrung 26, an welche über eine Bohrung 27 ein in das Verteilstück 24 eingesetztes Rohr 28 angeschlossen ist. Zur Rückspülung führt man durch die Öffnung    12 der Platte 3 die Vorrichtung 24, 28 in das Filter    ein und bestreicht damit sämtliche Filterschlitze 4 durch Verschieben in Vertikalrichtung, während man den    Schlitzen 4 Druckmedium l (z. B. Wasser) von ausserhalb    des Filters durch das Rohr 28 und die Nut 25 zuführt.



  Wie Fig. 10 zeigt, werden in jeder Höhenlage der Vorrichtung zwei Schlitze 4 auf einmal rückgespült. Natürlich könnte das Verteilstück 24 auch höher sein, damit auf einmal mehr als nur zwei Schlitze gereinigt  werden. Nach Rückspülung der einen Filterhälfte bringt man die Vorrichtung 24, 28 auf die andere Seite des Flachstabes 14.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Anschwemm-Filter, bestehend aus aufeinandergeschichteten, ringförmigen Elementen, die zwischen sich Schlitze frei lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die durch je zwei benachbarte, aus hydrophobem Material bestehende Elemente (2) gebildeten Filterschlitze (4) ausserhalb der Partie (6) mit vorausbestimmter Breite eine Partie (7) mit grösserer Breite aufweisen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Anschwemm-Filter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die ausserhalb der Partie (6) mit vorausbestimmter Breite liegende Schlitzpartie (7) grösserer Breite sich nach aussen erweitert.
    2. Anschwemm-Filter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Aussenkante (8) der einen Stirnfläche der Elemente (2) abgefasst ist.
    3. Anschwemm-Filter nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorausbestimmte Schlitzbreite bestimmende Distanzhalter (3) sich von innen bis zur Stelle (6) dieser Schlitzbreite erstrecken.
    4. Anschwemm-Filter nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorausbestimmte Schlitzbreite bestim mende Distanzhalter ! (22) sich über die Filteraussen- fläche (5) hinaus erstrecken.
    5. Anschwemm-Filter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die vorausbestimmte Schlitzbreite bestimmende Distanzhalter (3) so weit nach innen versetzt sind, dass die Schlitze sich ununterbrochen über den ganzen Umfang erstrecken.
    6. Anschwemm-Filter nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch über die Aussenfläche (5) des Filters vorstehende, sich verjüngende Trennstücke (23).
    7. Anschwemm-Filter nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Flachstab (14), der die einzelnen Teile des Filters zusammenhält und das Filterinnere in zwei Hälften unterteilt.
    8. Anschwemm-Filter nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur gegenseitigen Fixierung der Lage benachbarter Elemente (2) Nocken des einen Elementes druckknopfartig in Vertiefungen des anderen Elementes eingreifen.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Rückspülung des Filters gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Filterschlitze an ihren inneren Enden in Axialrichtung des Filters mit Druckflüssigkeit bestreicht.
    UNTERANSPRUCH 9. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Druckflüssigkeit mittels eines in das Filterinnere einführbanen, an ein Rohr angeschlossenen Verteilstücks (24) mit einer Verteilnut (25) zuführt und durch Verschieben des Verteiistücks (24) in Axialrichtung des Filters dessen Filterschlitze mit der Druckflüssigkeit bestreicht.
CH887765A 1965-06-24 1965-06-24 Anschwemm-Filter CH438220A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH887765A CH438220A (de) 1965-06-24 1965-06-24 Anschwemm-Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH887765A CH438220A (de) 1965-06-24 1965-06-24 Anschwemm-Filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438220A true CH438220A (de) 1967-06-30

Family

ID=4345758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH887765A CH438220A (de) 1965-06-24 1965-06-24 Anschwemm-Filter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH438220A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057670A2 (de) * 1981-02-04 1982-08-11 Charles Doucet Scheibenfilter für Flüssigkeiten
EP0995475A1 (de) * 1998-09-18 2000-04-26 Smc Corporation Filterelement
DE102010062973A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Bloom Filtertechnologie Gmbh Spaltrohr
WO2017084657A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-26 Stüwa Konrad Stükerjürgen GmbH Filterscheibe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057670A2 (de) * 1981-02-04 1982-08-11 Charles Doucet Scheibenfilter für Flüssigkeiten
EP0057670A3 (en) * 1981-02-04 1983-01-19 Charles Doucet Disc filter for liquids
EP0995475A1 (de) * 1998-09-18 2000-04-26 Smc Corporation Filterelement
US6209728B1 (en) 1998-09-18 2001-04-03 Smc Corporation Filter element
DE102010062973A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Bloom Filtertechnologie Gmbh Spaltrohr
DE102010062973A8 (de) * 2010-12-13 2012-08-30 Bloom Filtertechnologie Gmbh Spaltrohr
DE102010062973B4 (de) * 2010-12-13 2015-12-10 Bloom Filtertechnologie Gmbh Spaltrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017084657A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-26 Stüwa Konrad Stükerjürgen GmbH Filterscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745381B4 (de) Filtermedium zur Feststoff-Flüssigkeitstrennung insbesondere für flüssige Abfallstoffe, Abwasser usw.
DE3812876C2 (de)
DE2015981B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckfilters unter Verwendung eines Filterhilfsmittels und danach arbeitendes Filter
DE3909810A1 (de) Filter fuer zylindrische oder ebene filteranlagen fuer die mechanische reinigung von fluessigkeiten
EP0082520B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Suspensa aus einem unter Druck stehenden Fluid
CH438220A (de) Anschwemm-Filter
WO1992001500A1 (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial
DE1142155B (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Filterkoerpers aus koernigem Material
EP0718240A1 (de) Füllkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1964313A1 (de) Filterkerze
DE1959867A1 (de) Filter
DE3806517A1 (de) Rohrboden fuer waerme- und/oder stoffaustauscher, dessen verwendung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2658363A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigen medien, insbesondere des nutzwassers in wasserversorgungen
EP0071200B1 (de) Filterbehälter, insbesondere für Schwimmbecken
DE1188557B (de) Abstuetzkoerper eines Anschwemmfilterelementes fuer Druckrueckspuelung
DE1177537B (de) Anlage zum Herstellen von bewehrten Leichtbetonelementen
DE125570C (de)
DE1786125A1 (de) Rueckspuelbare Filterkerze
EP1186332A1 (de) Rohrförmiges Rückspülbares Filterelement
CH633971A5 (en) Back-flushable filter
DE2436965A1 (de) Reinigungsfilter fuer fluessigkeiten
DE1532727C (de) Gegenstrommischzentnfuge
DE1436308C (de) Düse für Filteranlagen mit feinkörnigem Filtermaterial
DE2100501C3 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE1767303C3 (de) Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparat