DE19833131C2 - Anordnung zur Kontaktierung von elektronischen Bauelementen auf flexiblen Substraten - Google Patents

Anordnung zur Kontaktierung von elektronischen Bauelementen auf flexiblen Substraten

Info

Publication number
DE19833131C2
DE19833131C2 DE19833131A DE19833131A DE19833131C2 DE 19833131 C2 DE19833131 C2 DE 19833131C2 DE 19833131 A DE19833131 A DE 19833131A DE 19833131 A DE19833131 A DE 19833131A DE 19833131 C2 DE19833131 C2 DE 19833131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
contact
substrate
components
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833131A1 (de
Inventor
Andre Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19833131A priority Critical patent/DE19833131C2/de
Publication of DE19833131A1 publication Critical patent/DE19833131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833131C2 publication Critical patent/DE19833131C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/563Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16237Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bonding area disposed in a recess of the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73253Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kontaktierung von elektronischen Bauelementen auf flexiblen Substraten, bestehend aus dem flexiblen Substrat, wenigstens einem elektronischen Bauelement, das auf dem Substrat kontaktiert ist und wenigstens einem Kontaktkraft erzeugenden Befestigungselement.
Es ist bekannt, dass die derzeitig vorherrschend eingesetzte Verbindungstechnologie für Leiterplatten und andere konventio­ nelle Verdrahtungsträger, das Löten, in der Tat nicht dem Anliegen einer ökologisch orientierten Produktgestaltung ent­ spricht.
Zum einen ist die Verwendung von Blei in den bisher gebräuch­ lichen eutektischen SnPb-Lotlegierungen aus umweltschutztechni­ schen Gründen auf Dauer nicht zu vertreten, da Blei bekanntlich ein giftiges Schwermetall ist, das derzeit noch über die Sickerwässer der Hausmülldeponien in Flüsse und das Grundwasser gelangt, was eine immer weitergehende Verteilung und damit langsame Vergiftung der Natur zur Folge hat.
Zum anderen türmt sich der Elektronikschrott zu großen Halden und Deponien, die augenfällig machen, dass Recycling notwendig ist. Gleichzeitig aber steigt die Zahl elektronischer Geräte, die weltweit produziert werden und zum Einsatz kommen, weiter drastisch an. Dagegen sind die Produktlebzeiten der elektro­ nischen Erzeugnisse bereits auf drei bis fünf Jahre gesunken.
Überdies repräsentieren größtenteils die als Elektronikschrott deklarierten Altgeräte, vorwiegend die Leiterplatten, ein noch relativ hohes Wertniveau. Diese Gegebenheiten stehen aber im starken Widerspruch zur zunehmenden Verknappung der Rohstoff­ vorräte sowie anderer Ressourcen. Mit der Verabschiedung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (Kreislaufwirt­ schafts- und Abfallgesetz vom 27.09.1994, Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil I.), dessen Zweck die Förderung der Kreis­ laufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen und die Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen ist, hat der Gesetzgeber inzwischen die Weichen in der Abfall­ wirtschaft neu gestellt. Das heißt konkret, die Anteile wieder verwendbarer Geräteteile und rückgewinnbarer Rohstoffe sind zu maximieren, um den tatsächlichen Abfall auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Trotz allem, die momentan praktizierten Entsorgungsmethoden sind weder ökonomisch noch ökologisch akzeptabel. Stand der Technik ist nach wie vor das Shreddern, Verbrennen und/oder Deponieren. Eine Produktion rückwärts, d. h. eine zerstö­ rungsfreie Demontage von Altgeräten mit sortenreiner Frak­ tionierung des zu recycelnden Materials, insbesondere von bestückten Leiterplatten, ist so nicht realisierbar.
Aktuelle alternative Kontaktierungsverfahren für Bauelemente zur Fertigung umweltfreundlicher Leiterplatten, die sich durch weitgehende Schadstofffreiheit auszeichnen, sind gegenwärtig:
  • - Weichlöten mit Pb-freien Loten, beispielsweise SnBi- Lotlegierungen,
  • - Kleben, zum Beispiel isotropisches oder anisotropi­ sches Leitkleben,
  • - Schweißen, wie Widerstands- und Laserschweißen sowie TC/TS und US-Bonden,
  • - kraftschlüssiges Fügen, insbesondere durch Federkon­ takte oder Einpress- bzw. Klemmtechniken,
    die beispielsweise in Werner, W.; Kriebel, F.; Hopf, P.; Seidowski, T.; Drescher, K.: Umweltgerechte alternative Verbindungsverfahren in der Elektronik, Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 44 (1995) Heft 4, S. 27-31 oder auch in Erni Elektroapparate GmbH: Einpreßtechnik nicht nur bei High-end- Anwendungen, Productronic 18 (1998) Heft 4/5, S. 38-­ 42 sowie in Dage Electronic Europa-Vertriebs GmbH: Kleben statt Löten, Productronic 13 (1993) Heft 11, S. 16-20 beschrieben werden.
Erfahrungsgemäß ist aber auch für derartige Kontaktie­ rungsverfahren die Forderung nach einer einfachen Zerleg- und Demontierbarkeit von elektronischen Baugruppen in ihre stofflichen Bestandteile, d. h. eine sortenreine Fraktionierung des zu recycelnden Materials und somit eine optimale Wiederverwert- bzw. auch Wiederverwendbarkeit der eingesetzten Werkstoffe unter den Gesichtspunkten
  • - geringe Material-, Herstellungs- und Prüfkosten,
  • - geringe Wartungs- und Reparaturkosten,
  • - geringe Recycling- und Entsorgungskosten,
  • - hohe Fertigungsausbeute und Fertigungszuverlässigkeit,
nicht hundertprozentig zu erfüllen.
Wegbereiter bei der Verwendung von zukunftsträchtigen kraftschlüssigen Fügeverfahren ist die Schweizer Firma E-tec (Informationsschrift/Produktkatalog 1998 der Firma E-tec Interconnect Ltd.: IC-Sockets & Interconnect Products S. 33-­ 35), die durch ein neues Sockeldesign, das in einem ther­ moplastischen Isolator ein solides (Pin) wie auch ein kompressibles Element (Feder) zur Ankontaktierung von BGA- oder LGA-Chips beinhaltet, ein einfaches Einsetzen und Entfernen der Bauelemente von der Leiterplatte ermöglicht. Bei der oft kurzen Gebrauchsdauer von Geräten steht bei dieser Technologie einem wieder verwenden von Bauteilen nichts mehr im Wege, aber auch Reparaturen sind problemlos durchzuführen. Ein Nachteil ist die Notwendigkeit der Verwendung von Sockelsystemen, die nur mit erhöhtem technologischen Aufwand herstellbar sind und einen hohen Flächen- bzw. Raumbedarf auf der Leiterplatte be­ anspruchen. Aber auch die eingeschränkten Verwendungsmög­ lichkeiten, die sich nur auf BGA- oder LGA-Chips beziehen, stellen eine Schattenseite dieser Kontaktierungsmethode dar.
Grundgedanken, die sich mit einer lösbaren kraft-/form­ schlüssigen Verbindung von elektronischen Baugruppen unter Verwendung von elastischen Materialien auseinandersetzen werden in Hanke, A., Röhrs, G.: Fortschritte bei recyclingfähigen Leiterplatten, Feinwerktechnik, Mikrotechnik, Mikroelektronik, 106 (1998), Heft 6, S. 423-426 vorgestellt und diskutiert.
Eine umweltgerechte Kontaktverbindung ist nicht nur un­ eingeschränkt lösbar zu gestalten, sie muss auch dem Recy­ clinganliegen entsprechend ausgelegt sein und überdies das technische und wirtschaftliche Anforderungsprofil erfüllen. Somit ergibt sich in puncto umweltgerechte Kontaktverbindungen die Forderung nach einer einfachen Zerleg- und Demontierbarkeit von elektronischen und elektrotechnischen Baugruppen, speziell für das zentrale Verbindungselement einer elektronischen Baugruppe, die bestückte Leiterplatte, in ihre stofflichen Bestandteile. Für konventionell kontaktierte Baugruppen fehlen zur Zeit geeignete Verfahren, mit denen elektronische Bauelemente von der Leiterplatte getrennt und die separierten Teile weiterverwendet werden können.
Eine andere bekannte Lösung offenbart DD 214 275, bei der die Kontaktverbindung zwischen flexiblen Leiterplatten und vielpinnigen Bauelementen dadurch hergestellt wird, dass im Kontaktbereich des Bauelementes zwischen einer Trägerplatte, auf der das Bauelement lagefixiert ist und dem Bauelement die flexible Leiterplatte angeordnet ist, dass in eine Vertiefung der Trägerplatte eine Gummiwulst eingelegt ist und dass mittels eines über dem Bauelement angeordneten Andrückrahmen eine genau positionierte Befestigung des Bauelements auf der Trägerplatte erfolgt. Die Gummiwulst drückt gegen die flexible Leiterplatte, deren Leiterbahnen den Kontaktbereich des Bauelementes kontaktieren.
Nachteilig an dieser Lösung ist, dass sie für die Kontaktierung moderner elektronischer oder mikroelektronischer Bauelemente ungeeignet ist.
DE 36 41 353 A1 offenbart eine Einrichtung zur Kontaktierung von Anschlüssen elektrischer Bauelemente, die ein quaderförmiges Gehäuse aufweisen und die Gehäuse in entsprechend ausgebildete Vertiefungen einer Trägerplatte ausgerichtet eingesetzt sind. Die Anschlüsse der Bauelemente liegen in etwa der Ebene der Oberfläche der Trägerplatte und sind mit Leiterbahnen einer flexiblen Leiterfolie kontaktiert. Dies geschieht dadurch, dass eine Grundplatte über der Leiterfolie und zusätzlich zwischen der Leiterfolie und Grundplatte eine elastische Andrückplatte angeordnet sind. Kontaktdruck wird dadurch erreicht, dass Trägerplatte und Grundplatte miteinander verschraubt werden.
Nachteilig an dieser Lösung ist, dass - obwohl das Löten der Anschlüsse zur Herstellung einer dauerhaften Kontaktierung entfällt - die Kontaktierungseinrichtung konstruktiv aufwendig und kostenintensiv ist und für eine Massenproduktion ungeeignet sein dürfte.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ein einfaches und möglichst mehrfaches Herunternehmen und Wiederaufsetzen von Bauelementen ohne Beeinträchtigung ihrer Funktion und vor allem ohne Kontaktbeeinflussung zulässt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung basiert auf dem Grundprinzip der kraft- bzw. kraft-/formschlüssigen Verbindung, die durch vorteilhafte Merkmale, wie einfache Lös- und Schließbarkeit über viele Zyklen, Vermeiden gesondert erforderlicher Befestigungs­ elemente, durch Fehlen rückstandsbildender Fremdmaterialien, Verletzungs- bzw. Beschädigungsfreiheit der Fügepartner im Demontageprozess sowie hinreichende und beständige Fixierung und Lagesicherung der Fügepartner, gekennzeichnet ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht nun darin, dass durch eine neuartige kraft- bzw. kraft-/formschlüssige Verbindung zwischen den Bauelementen und den Kontaktstrukturen eines flexiblen Substrates, ganzflächige Ankontaktierungen realisiert werden können, die sich obendrein neben einer hohen Kontaktstabilität auch durch eine uneingeschränkt wiederholbare Lösbarkeit auszeichnen, wodurch derartige Systeme ohne Schwierigkeiten reparabel sind. Auch im Recyclingfall ist somit eine optimale Wiederverwert- bzw. auch Wiederverwendbarkeit der eingesetzten Werkstoffe gegeben. Der elementare Aufbau eines solchen erfindungsgemäßen Kontaktsystems ist charakterisiert durch zweckmäßige Ausnutzung der Elastizität eines flexiblen Substrates in Kombination mit einem weiteren hochelastischen Kontaktkraft erhaltenden Element.
Überdies können mit der Erfindung weiterhin folgende Vor­ teile erzielt werden:
  • - Vermeidung von thermischen Belastungen beim Kontak­ tiervorgang,
  • - Vereinfachung und wesentliche Reduzierung von Prozess­ schritten,
  • - Vermeidung von Umwelt belastenden Prozessschritten, d. h. es ist ein emissionsarmes sowie Ressourcen schonendes Kontaktieren möglich,
  • - Anstieg des Spektrums möglicher ökologisch günstiger Werkstoffpaarungen,
  • - Eliminierung von Schadstoffen im Kontaktsystem,
  • - Minimierung des Aufwandes für Prüfung und Reparatur,
  • - Verwendung von Ausrüstungen aus der klassischen Löt­ montage,
  • - Unbeeinflussbarkeit der Kontaktstabilität auch bei unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des flexiblen Substrates und der Bauelemente sowie bei Schock und Vibration,
  • - Optimierung des thermischen Managements, d. h. homogene Wärmeverteilung und optimale Wärmeableitung durch den Einsatz thermisch leitfähiger Materialien.
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungs­ beispielen näher veranschaulicht. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 eine Darstellung des Grundprinzips der neuartigen kraft- bzw. kraft-/formschlüssigen Kontaktverbindung zwischen den Bauelementen und den Kontaktstrukturen eines flexiblen Substrates einschließlich der Veranschaulichung der funktionellen Arbeitsweise,
Fig. 2 eine Ausführungsform gemäß Fig. 1, bei der ein Gehäuserahmen mit integriertem Steckverbinder verwendet wird und zusätzlich anisotropisch lei­ tender Kleber oder Flip-Chip-Underfiller sowie haftende Medien mit Schrumpfungseffekt zum Einsatz kommen,
Fig. 3 eine Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit einer Kom­ bination des neuen Kontaktsystems und konventionell kontaktierten Bauelementen auf einem Substrat und
Fig. 1 zeigt im Zoom-Segment das Grundprinzip der neuartigen kraft- bzw. kraft/formschlüssigen Kontaktverbindung, wobei ein Chipanschluss 7 in Form eines Ball-GridArray-Kontaktanschlusses lediglich durch einen definierten Druck auf den Chip 5 und das flexible Substrat 4 sicher auf der korrespondierenden Kontaktstruktur 8 kontaktiert wird. Eine exakte Positionierung der Chipanschlüsse 7 wird durch eine entsprechende Maske, die zum Beispiel direkt in das flexible Substrat 4 durch Plasma oder Laserätzen hineinstrukturiert werden kann, erreicht. Um eine hohe Kontaktstabilität zu garantieren, ist eine Oberflächenveredlung, beispielsweise mit Gold oder Palladium, zweckmäßig, da derartige Edelmetallüberzüge auf Kontaktflächen 7, 8 den Übergangswiderstand herabsetzen und eine Oxidation verhindern.
Der erforderliche permanente Kraftaufwand von beispielsweise 0,40 N pro Kontakt wird durch die zweckmäßige Ausnutzung der Elastizität des flexiblen Substrates 4, beispielsweise einer thermoplastischen Polyimidfolie, in Kombination mit einem weiteren hochelastischen Kontaktkraft erhaltenden Element 3, beispielsweise einer Keramik gefüllten Elastomereinlage, allgemein bezeichnet als Wärmeleitfolie, erreicht. Der definierte Flächendruck wird durch die kontaktkrafterzeugenden Befestigungselemente 1, beispielsweise Schrauben, erzeugt. Die Kontaktkraft einleitenden Elemente 6, beispielsweise metallische Platten, sorgen für eine gleichmäßige Druckverteilung. Um auch bei unterschiedlicher Höhe der Bauelemente 5 eine homogene Anpresskraft zu realisieren, wird ein weiteres viskoelastisches Ausgleichselement 2 verwendet. Besonders Keramik gefüllte Elastomereinlagen sind geeignet, um die Höhenunterschiede verschiedener Bauelemente 5 optimal aus­ zugleichen. Derartige elastische Elemente 2, 3 bieten außerdem einen ausgezeichneten Schutz vor dynamischen Einflüssen, bei­ spielsweise Schwingungen, und geben die Verlustleistungsenergie effektiv an die vorgesehenen Wärmesenken 9 weiter. Aber auch Vorteile, wie die homogene Wärmeverteilung über dem ganzen Substrat 4, sind zu nennen. Die hohe Durchschlagfestigkeit des Materials garantiert die gewünschten elektrischen Eigenschaften, d. h. ein optimales Isolierverhalten. Durch die Verfügbarkeit beliebiger Abmessungen (kundenspezifischer Zuschnitt) sowie unterschiedlicher Stärken mit einstellbarer Kompressibilität und Wärmeleitfähigkeit sind Elastomereinlagen, die je nach Bedarf auch mit Kleberbeschichtung erhältlich sind, für dieses neuartige Kontaktierverfahren prädestiniert. Aber auch andere elastische Materialien, wie Siliconkautschuk oder thermoplastische Elastomere, sind geeignet.
Der minimale bzw. optimale Flächendruck ist von mehreren Faktoren, beispielsweise von den Einsatz-, Leistungs- sowie Konstruktionsbedingungen, abhängig und somit für den jeweiligen Anwendungsfall experimentell zu bestimmen. Im besonderen sind Faktoren, wie Größe der Chipfläche, Anzahl der Chipanschlüsse 7, Art und Formung der Chipanschlüsse 7 sowie die Art und Beschaffenheit der Kontaktoberflächen, zu berücksichtigen. Der erzeugte Flächendruck kann mit folgender Gleichung abgeschätzt werden:
P = Flächendruck in N/cm2
T = Anzugs- bzw. Drehmoment in Ncm
N = Anzahl der Befestigungspunkte
D = Befestigungselement-Durchmesser in cm
A = Auflage- bzw. Kontaktoberfläche in cm2
µ = mittlerer Reibungskoeffizient (0,2 wird als Näherungswert verwendet, der je nach der spezifischen Anwendung bis zu 50% variieren kann).
Die Montage, sprich das Fixieren und Aufsetzen der Bauelemente 5, erfolgt analog dem Bestücken bei der konventionellen Lotpastentechnologie. Da aber die Chips 5 bzw. die Chipanschlüsse 7 jetzt nur noch in eine entsprechend strukturierte Maske, d. h. speziell in formgerechte Vertie­ fungen auf der Substratoberfläche 4 eingelegt werden und folglich bisher nutzbare Einschwimmeffekte fehlen, muß mit einer höheren Plaziergenauigkeit gearbeitet werden. Außerdem sind die Forderungen an die Genauigkeit der Chipanschlüsse 7 hinsichtlich ihrer Höhentoleranz zu verstärken. Die Demontage erfolgt simultan. Nach dem Lösen des Befestigungselementes 1 werden gleichzeitig alle Kontaktverbindungen gelöst und alle Bauelemente 5 sowie andere Montageteile liegen separiert vor.
Fig. 2 vergegenständlicht eine Aufbaulösung, bei der das Gehäuse 13 eines elektrischen Gerätes bzw. ein Gehäuserahmen mit einem integrierten Steckverbinder 10 als Kontaktkraft erzeugendes Befestigungselement verwendet wird. Das Gehäuse 13 sollte bei thermisch kritischen Baugruppen vorteilhafter Weise aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, zum Beispiel Aluminium, bestehen. Aber auch technische Kunststoffe stellen eine interessante Alternative für den Einsatz als Gehäusematerial dar. Ein Hauptvorteil dieser erfindungsgemäßen Aufbaulösung besteht darin, dass bei Verwendung von metallischen Werkstoffen (Vollmetallgehäuse) den Anforderungen in puncto elektromagnetische Verträglichkeit (CE-Richtlinien zur EMV) und effektiver Verlustleistungsabführung einfach entsprochen werden kann, denn die neuartige Baugruppe darf zum einen nicht durch elektromagnetische Strahlung von außen beein­ flusst werden und zum anderen auch nicht durch ihren Betrieb eine Emission von elektromagnetischer Strahlung verursachen und damit andere Komponenten in ihrer Wirkungsweise beeinflussen.
Die konstruktive Auslegung des Gehäuses 13 erfolgt zum Beispiel in Form eines Ober- und Unterteils, wobei beide Teile schalenförmig ausgebildet sind und beispielsweise mittels lösbarer Schnappverbindungen ineinander eingreifen. Auch Gehäusekonstruktionen, die eine dreidimensionale Anordnung des flexiblen Substrates 4 ermöglichen, sind denkbar und eine Integration von optischen Signalleitungen ist ebenfalls nicht ausgeschlossen.
Fig. 2 zeigt außerdem eine weitere Möglichkeit unter Ver­ wendung von anisotropisch leitendem Kleber 11 oder Flip-Chip- Underfiller die zu kontaktierenden Bauelemente 5 zu fixieren und die Kontaktstabilität zu erhöhen, wobei unter Umständen sogar auf eine so genannte Einlegemaske verzichtet werden kann. Aber auch der Einsatz von haftenden Medien 12, welche während des Aushärtungsprozesses obendrein noch schrumpfen und den Chip 5 auf dem Substrat 4 unter Spannung befestigen, ist erwägenswert.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des in Fig. 1 veranschaulichten Aufbauprinzips, bei der aber auf einem Substrat 4 in Kombination sowohl Bauelemente mittels konventioneller Kontaktiertechnologien 15 als auch Bauelemente 5 auf neue Art und Weise kontaktiert sind. Ausschließlich für diese Aufbauvariante sind Befestigungslöcher in dem Substrat 4 und dem hochelastischen Kontaktkraft erhaltenden Element 3 erforderlich. Das Befestigungselement mit Trägerfunktion 14, das vorzugsweise aus einer Metall- oder Kunststoffgrundplatte besteht, nimmt das Substrat 4 vollständig auf und wird nur mit den zur Kontaktierung notwendigen Kontaktkraft einleitenden Elementen 6 mittels Befestigungselementen 1 lokal vor Ort verbunden.
Bezugszeichenliste
1
Kontaktkraft erzeugendes Befestigungselement
2
viskoelastisches Ausgleichselement
3
hochelastisches, Kontaktkraft erhaltendes Element
4
flexibles Substrat
5
Bauelement bzw. Chip
6
Kontaktkraft einleitendes Element
7
Bauelemente- bzw. Chipanschluss
8
Kontaktstruktur
9
Wärmesenke
10
Steckverbinder
11
anisotropisch leitender Kleber oder Flip-Chip-Under­ filler
12
haftendes Medium mit Schrumpfungseffekt
13
Gehäuse bzw. Gehäuserahmen
14
Befestigungselement mit Trägerfunktion
15
konventionell kontaktiertes Bauelement
16
Schutzelement

Claims (13)

1. Anordnung zur Kontaktierung von elektronischen Bauelementen auf flexiblen Substraten, bestehend aus dem flexiblen Substrat (4), wenigstens einem elektronischen Bauelement (5), das mittels Bauelementeanschlüsse (7) auf dem Substrat (4) kontaktiert ist und wenigstens einem Kontaktkraft erzeugenden Befestigungselement (1, 13) da­ durch gekennzeichnet, dass die Substratoberfläche an die Form der Bauelementeanschlüsse (7) angepasst ist, in die die Bauelementeanschlüsse (7) formschlüssig und kontaktierend eingelegt sind und dass die Bauelementeanschlüsse (7) mit der in die Substratoberfläche eingebrachte Kontaktstruktur (8) einen lösbaren kraft- und formschlüssigen Kontakt bilden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass unter dem Substrat (4) ein elastisches, Kontaktkraft erhaltend ausgebildetes Element (3) angeordnet ist, das mit dem Substrat (4) zumindest teilweise eine Verbundhaftung eingeht.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Kontaktkraft erhaltende Element (3) als Elastomereinlage ausgebildet ist und/oder aus einer Vergussmasse und/oder einem Vergussschaum und/oder einem thermoplastischen Elastomer und/oder aus einem Gummimaterial besteht.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Verbundhaftung durch Hinterlegen, Hinterspritzen, Kleben, Heißsiegeln, Gummieren erfolgt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstruktur (8) als Einlegemaske ausgebildet ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon­ taktstruktur (8) direkt in das flexible Substrat (4) ein­ strukturiert ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen integrierten Steckverbinder (10) zur peripheren Kontaktierung mit weiteren elektronischen Systemen aufweist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Substrat (4) derart ausgebildet ist, daß zusätzlich Bauelemente in konventioneller Kon­ taktiertechnologie (15) anordenbar sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Höhenausgleich bei Einsatz in Form und Größe unter­ schiedlicher Bauelemente (5) auf dem Substrat (4) ein Ausgleichselement (2) angeordnet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Ausgleichselement (2) als viskoelastisches Formelement ausgebildet ist.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Ausgleichselement (2) als umhüllendes Element mit bezüglich der Bauelementebestückungsoberfläche negativer Oberflächen­ struktur ausgebildet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwei Kontaktkraft erzeugende Befestigungselemente (1) in Form von Schraubenverbindungen angeordnet sind und dass zur Druckverteilung zwei dazwischen und zueinander abstandsweise angeordnete, biegesteife, plattenartige Elemente ausgebildet sind, zwischen denen sich alle weiteren Bauteile der Anordnung befinden.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass als Kontaktkraft erzeugendes Befestigungselement ein Gehäuse oder Gehäuserahmen (13) eines elektrischen Gerätes dient.
DE19833131A 1998-07-23 1998-07-23 Anordnung zur Kontaktierung von elektronischen Bauelementen auf flexiblen Substraten Expired - Fee Related DE19833131C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833131A DE19833131C2 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Anordnung zur Kontaktierung von elektronischen Bauelementen auf flexiblen Substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833131A DE19833131C2 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Anordnung zur Kontaktierung von elektronischen Bauelementen auf flexiblen Substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833131A1 DE19833131A1 (de) 2000-04-13
DE19833131C2 true DE19833131C2 (de) 2003-08-07

Family

ID=7875030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833131A Expired - Fee Related DE19833131C2 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Anordnung zur Kontaktierung von elektronischen Bauelementen auf flexiblen Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19833131C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001661A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-11 Infineon Technologies Ag Verfahren zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektronischen Bauelement und Vorrichtung
DE102004039565A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Kerafol Keramische Folien Gmbh Mehrlagige Wärmeleitfolie
DE102007041419A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, insbesondere Elektrogerät, und Verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121480A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Verstelleinrichtung und Verfahren zum Umschalten eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE10343255B4 (de) 2003-09-17 2006-10-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen einem Halbleiterchip in einem BGA-Gehäuse und einer Leiterplatte
DE10343256B4 (de) 2003-09-17 2006-08-10 Infineon Technologies Ag Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem BGA-Package und einer Signalquelle, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE102006021095B4 (de) * 2006-05-05 2008-09-04 Continental Automotive Gmbh Leiterbahnträgervorrichtung
DE102006062485A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktiervorrichtung, insbesondere für elektronische Schaltungen, und elektrische/elektronische Schaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD214275A1 (de) * 1983-03-11 1984-10-03 Werk Fernsehelektronik Veb Kontaktverbindung
DE3641353A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Schoeller & Co Elektrotech Einrichtung zur kontaktierung von anschluessen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD214275A1 (de) * 1983-03-11 1984-10-03 Werk Fernsehelektronik Veb Kontaktverbindung
DE3641353A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Schoeller & Co Elektrotech Einrichtung zur kontaktierung von anschluessen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001661A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-11 Infineon Technologies Ag Verfahren zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektronischen Bauelement und Vorrichtung
DE102004039565A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Kerafol Keramische Folien Gmbh Mehrlagige Wärmeleitfolie
DE102007041419A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, insbesondere Elektrogerät, und Verfahren
DE102007041419B4 (de) 2007-08-31 2022-03-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung zum Kühlen von elektrischen Bauelementen sowie Umrichter und Kompaktantrieb damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19833131A1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007147750A1 (de) Verfahren zur fixierung eines elektrischen oder elektronischen bauteils, insbesondere einer leiterplatte, in einem gehäuse sowie fixierelement dafür
DE112004002395B4 (de) Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102005044867B4 (de) Kombiniertes Befestigungs- und Kontaktierungssystem für elektrische Bauelemente auf übereinander angeordneten Leiterplatten
DE112015003987B4 (de) Schaltungsbaugruppe, elektrischer Verteiler und Herstellungsverfahren für eine Schaltungsbaugruppe
DE112015002430T5 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
DE19833131C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung von elektronischen Bauelementen auf flexiblen Substraten
DE4220966C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Trägerplatte für elektrische Bauteile
EP2695499B1 (de) Gehäuseseitige trennschicht zur stressentkopplung von vergossenen elektroniken
DE102015214311A1 (de) Elektronikmodul mit über Sockelelement flexibel platzierbarem Bauelement und Verfahren zum Fertigen desselben
WO2011107348A1 (de) Vorrichtung zur abschirmung eines elektronikmoduls
DE102011085170A1 (de) Steuermodul mit verklebter Trägerplatte
DE112015004789T5 (de) Schaltungsbaugruppe und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsbaugruppe
DE3627372C2 (de)
EP0902611B1 (de) Recyclingfähige Leiterplatte bestehend aus einem Folien- und Trägersystem
DE102014101024B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE10210041B4 (de) Wärmeableitvorrichtung zum Ableiten von Wärme, die von einem elektrischen Bauelement erzeugt wird und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wärmeableitvorrichtung
DE102007041419B4 (de) Anordnung zum Kühlen von elektrischen Bauelementen sowie Umrichter und Kompaktantrieb damit
DE10233641B4 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung mit einem Substrat und entsprechende Schaltungsanordnung
WO2020064350A1 (de) Verfahren für eine montage eines elektrischen geräts und zugehöriges elektrisches gerät
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
EP2288246B1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Montage eines Leistungshalbleitermoduls
DE102013226097B4 (de) Mehrschichtig ausgebildeter Schaltungsträger
DE102006032441A1 (de) Vorrichtung aufweisend eine Leiterplatte und ein Modul sowie Verfahren zum Aufbau einer derartigen Vorrichtung
DE10142975B4 (de) Wärmeableitelement für elktronische Bauteile und Verfahren zum Anbringen desselben
DE10117797C2 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zum Aufbau eines elektronischen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HANKE, ANDRE, 15344 STRAUSBERG, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee