DE112015002430T5 - Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler - Google Patents

Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler Download PDF

Info

Publication number
DE112015002430T5
DE112015002430T5 DE112015002430.1T DE112015002430T DE112015002430T5 DE 112015002430 T5 DE112015002430 T5 DE 112015002430T5 DE 112015002430 T DE112015002430 T DE 112015002430T DE 112015002430 T5 DE112015002430 T5 DE 112015002430T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
heat sink
heat
insulating film
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015002430.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Tou Chin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112015002430T5 publication Critical patent/DE112015002430T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0209External configuration of printed circuit board adapted for heat dissipation, e.g. lay-out of conductors, coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0382Continuously deformed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/066Heatsink mounted on the surface of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10272Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the PCB as high-current conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0064Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a polymeric substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung 11 mit einer Wärmesenke 25, einer auf der Wärmesenke 25 platzierten isolierenden Folie 30 und einer über die isolierende Folie 30 auf der Wärmesenke 25 platzierten Leiterplatte 12 bereitgestellt. Die Leiterplatte 12 ist durch Verschrauben an der Wärmesenke 25 fixiert, und zwischen der isolierenden Folie 30 und der Leiterplatte 12 ist ein wärmeleitendes Element 35 angeordnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die in der vorliegenden Beschreibung offenbarte technische Lehre betrifft eine Schaltungsbaugruppe und einen elektrischen Verteiler.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Herkömmlicherweise sind Einrichtungen, bei denen eine Schaltungsbaugruppe mit einer Leiterplatte, auf welcher diverse elektronische Komponenten montiert sind, in einem Gehäuse untergebracht ist, als Einrichtungen zum Unterstromsetzen und Stromlosmachen von bordeigenen elektrischen Komponenten bekannt.
  • Bei derartigen Einrichtungen erzeugen diese auf der Leiterplatte montierten elektronischen Komponenten jedoch eine vergleichsweise große Wärmemenge, und wenn somit die von den elektronischen Komponenten erzeugte Wärme im Gehäuse bleibt, steigt die Temperatur im Gehäuse an, woraus ein Risiko entsteht, dass die Leistung der in dem Gehäuse untergebrachten elektronischen Komponenten abnimmt.
  • Demgemäß wurden im Stand der Technik diverse Strukturen zum Abführen der von der Leiterplatte bzw. den elektronischen Komponenten erzeugten Wärmemenge vorgeschlagen. Zum Beispiel wurde eine Schaltungsbaugruppe vorgeschlagen, die eine Ausgestaltung aufweist, bei welcher ein metallisches Wärmeableitungselement auf derjenigen Fläche einer Leiterplatte vorgesehen ist, die von der Fläche abgewandt ist, auf welcher die elektronischen Komponenten angeordnet sind.
  • Die Leiterplatte und das Wärmeableitungselement werden miteinander verklebt, indem zunächst auf einer Flächenseite des Wärmeableitungselements eine isolierende Schicht zum Isolieren des Wärmeableitungselements gegen die Leiterplatte bereitgestellt und dann ein Klebstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit auf der isolierenden Schicht verteilt wird.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument Nr. 1: JP 2003-164039A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Es gibt ein Verfahren, bei dem zum Beispiel ein thermoplastischer Klebstoff auf die obere Fläche des Wärmeableitungselements aufgebracht und erhitzt wird, um eine isolierende Dünnschicht auszubilden, die als die vorgenannte isolierende Schicht dient.
  • Allerdings erfordert das Verfahren, bei dem ein thermoplastischer Klebstoff aufgebracht und gehärtet wird, um eine isolierende Schicht auszubilden, eine große Vorrichtung und erhöht die Herstellungskosten. Es ist daher ein Verfahren in Betracht gezogen worden, das einen Klebstoff benutzt, der bei Raumtemperatur gehärtet werden kann. Allerdings kann ein derartiger Klebstoff nicht mit Verfahren wie etwa Drucken oder Sprühen benutzt werden, da er im Laufe der Zeit bei Raumtemperatur aushärtet, und es ist schwierig, daraus eine gleichförmige Schicht auszubilden, um zuverlässige Isolation zu erreichen.
  • Alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass eine isolierende Folie benutzt, die auf beiden Seiten Hafteigenschaften aufweist, um sowohl Isolation als auch ein Haften zwischen der Wärmesenke und der Leiterplatte zu erzielen, doch ist es schwierig, die Leiterplatte auf diese Weise in einem gleichförmigen Zustand mit dem Wärmeableitungselement zu verkleben, weil es schwierig ist, gleichförmig einen konstanten Druck auf die Leiterplatte auszuüben, auf der die elektronischen Komponenten montiert sind.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung offenbarte technische Lehre entstand angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände, und ihr liegt als Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsbaugruppe und einen elektrischen Verteiler mit geringen Herstellungskosten und verbesserten Wärmeableiteigenschaften bereitzustellen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Gemäß der in der vorliegenden Beschreibung offenbarten technischen Lehre weist eine Schaltungsbaugruppe auf: eine Wärmesenke, eine isolierende Folie, die auf der Wärmesenke platziert ist, und eine Leiterplatte, die über die isolierende Folie auf der Wärmesenke platziert ist, wobei die Leiterplatte mit einem Fixierungselement an der Wärmesenke fixiert ist und ein wärmeleitendes Element zwischen der isolierenden Folie und der Leiterplatte angeordnet ist.
  • Gemäß einer solchen Ausgestaltung sorgt erstens die isolierende Folie für Isolation zwischen der Wärmesenke und der Leiterplatte. Weiterhin sind die Wärmesenke und die Leiterplatte durch das Fixierungselement aneinander fixiert.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann zwischen der Wärmesenke und der Leiterplatte ein Spalt entstehen, und in einem solchen Falle besteht ein Risiko, dass die Wärmeleitfähigkeit abnimmt. Da jedoch die in der vorliegenden Beschreibung offenbarte technische Lehre eine Ausgestaltung aufweist, bei welcher das wärmeleitende Element zwischen der Wärmesenke und der Leiterplatte angeordnet ist und das wärmeleitende Element in engem Kontakt mit der Wärmesenke und der Leiterplatte ist, wird von der Leiterplatte erzeugte Wärme von dem wärmeleitenden Element unmittelbar auf die Wärmesenke übertragen und abgeleitet.
  • Wenn weiterhin auf einer Fläche der Leiterplatte, die einer Seite, auf welcher die Wärmesenke vorgesehen ist, abgewandt ist, eine elektronische Komponente montiert ist, ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei welcher das wärmeleitende Element in einer Region vorgesehen ist, die einer Region der Leiterplatte entspricht, auf welcher die elektronische Komponente montiert ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, einen hohen Wärmeableiteffekt zu erzielen und dabei die benötigte Menge des wärmeleitenden Elements zu reduzieren.
  • Weiterhin betrifft die in der vorliegenden Beschreibung offenbarte technische Lehre einen elektrischen Verteiler, bei welchem die Schaltungsbaugruppe in einem Gehäuse untergebracht ist.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß der in der vorliegenden Beschreibung offenbarten technischen Lehre ist es möglich, eine Schaltungsbaugruppe und einen elektrischen Verteiler zu erhalten, die niedrige Herstellungskosten und verbesserte Wärmeableiteigenschaften aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Wärmesenke gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • 2 ist eine Draufsicht, die eine isolierende Folie veranschaulicht.
  • 3 ist eine Draufsicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die isolierende Folie von der Wärmesenke überlagert ist.
  • 4 ist eine Draufsicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die wärmeleitenden Elemente von der isolierenden Folie überlagert sind.
  • 5 ist eine Draufsicht, die eine Schaltungsanordnung ohne elektronische Komponenten veranschaulicht.
  • 6 ist eine auseinandergezogene Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 5.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 5.
  • 8 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Schaltungsbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 wird eine Ausführungsform beschrieben.
  • Ein elektrischer Verteiler 10 der vorliegenden Ausführungsform ist mit einer Schaltungsbaugruppe 11, die eine Leiterplatte 12 und eine Wärmesenke 25 aufweist, und einem Kunststoffgehäuse 40 versehen, in dem die Schaltungsbaugruppe 11 untergebracht ist (siehe 5). Es sei angemerkt, dass in der nachstehenden Beschreibung die obere Seite in 7 als „Vorderseite“ oder „Oberseite“ und die untere Seite in 7 als „rückwärtige Seite“ oder „Unterseite“ bezeichnet wird.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist die Schaltungsbaugruppe 11 mit der Leiterplatte 12, elektronischen Komponenten 20, die auf der vorderen Fläche (oberen Fläche in 1) der Leiterplatte 12 angeordnet sind, und der Wärmesenke 25 versehen, die auf der rückwärtigen Fläche (untere Fläche in 1) der Leiterplatte 12 angeordnet ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist die Leiterplatte 12 rechteckig und weist eine Ausgestaltung auf, bei welcher auf der vorderen Fläche eines isolierenden Substrats 13 durch gedruckte Verdrahtung ein leitender Schaltkreis (nicht gezeigt) ausgebildet ist und auf der rückwärtigen Fläche des isolierenden Substrats 13 mehrere Sammelschienen 16 in einem vorbestimmten Muster angeordnet sind. Die mehreren Sammelschienen 16 sind im Wesentlichen rechteckig und werden durch Pressen einer Metallplatte in vordefinierte Formen ausgebildet. Die Leiterplatte 12 weist an vier Ecken und in ihrer Mitte Substratfixierungslöcher 15 auf, durch welche jeweils Schrauben 38 (ein Beispiel für das Fixierungselement) zum Fixieren der Leiterplatte 12 an der Wärmesenke 25 geführt sind.
  • Die elektronischen Komponenten 20 wie etwa Relais sind auf der vorderen Fläche der Leiterplatte 12 angeordnet. Wie in den 5 und 7 gezeigt ist, weist das isolierende Substrat 13 an Positionen davon, an welchen die elektronischen Komponenten 20 angeordnet sind, Verbindungsöffnungen 14 zur Verwendung beim Montieren der elektronischen Komponenten 20 auf den Sammelschienen 16 auf, und Anschlussbeine der elektronischen Komponenten 20 sind durch zum Beispiel ein bekanntes Verfahren wie Löten elektrisch mit Kontaktflecken 17 des leitenden Schaltkreises oder der vorderen Flächen der Sammelschienen 16, die durch die Verbindungsöffnungen 14 freiliegen, verbunden.
  • Die Wärmesenke 25 ist an der unteren Flächenseite (rückwärtige Flächenseite) der Sammelschienen 16 der Leiterplatte 12 angeordnet (siehe 7). Die Wärmesenke 25 ist ein plattenförmiges Element, das aus einem Metallmaterial wie etwa Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit exzellenter Wärmeleitfähigkeit ausgebildet ist und die Funktion aufweist, Wärme abzuleiten, die durch die Leiterplatte 12 und die elektronischen Komponenten 20 erzeugt wird. Die Wärmesenke 25 weist an Positionen der Wärmesenke 25, die den vorstehend beschriebenen Substratfixierungslöchern 15 entsprechen, Wärmesenke-Fixierungslöcher 26 auf.
  • Eine isolierende Folie 30 zum Isolieren der Wärmesenke 25 gegen die Leiterplatte 12 (Sammelschienen 16) ist von der oberen Fläche der Wärmesenke 25 überlagert. Die isolierende Folie 30 weist eine Größe auf, die ein wenig kleiner als die obere Fläche der Wärmesenke 25 ist und ein geeignetes Haftvermögen aufweist, so dass sie an der Wärmesenke 25 fixierbar ist. Weiterhin weist die isolierende Folie 30 an Positionen, die den Wärmesenke-Fixierungslöchern 26 entsprechen, Folienfixierungslöcher 31 auf, die die isolierende Folie 30 durchdringen.
  • Weiterhin sind zwischen der isolierenden Folie 30 und den Regionen der Sammelschienen 16, die den elektronischen Komponenten 20 entsprechen, wärmeleitende Elemente 35 angeordnet (siehe 5 und 7). Bei der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich bei den wärmeleitenden Elementen 35 beispielsweise um ein Klebemittel mit Viskosität.
  • Im Nachstehenden wird ein Beispiel für Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verteilers 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird auf der oberen Fläche der Leiterplatte 12, auf deren vorderen Fläche der leitfähige Schaltkreis durch Siebdruck ausgebildet wird, und auf deren rückwärtiger Fläche die Sammelschienen 16 in einem vorbestimmten Muster angeordnet werden, durch Siebdruck auf vorbestimmte Positionen Lot aufgebracht. Sodann werden die elektronischen Komponenten 20 an den vorbestimmten Positionen platziert, und es wird ein Aufschmelzlötvorgang ausgeführt. Demgemäß wird ein Zustand erreicht, in dem die elektronischen Komponenten 20 auf der vorderen Flächenseite der Leiterplatte 12 montiert sind (siehe 6).
  • Sodann wird die isolierende Folie 30 auf der oberen Fläche der Wärmesenke 25 platziert, und die isolierende Folie 30 und die Wärmesenke 25 werden insgesamt derart gegeneinander gedrückt, dass sie in engen Kontakt miteinander gebracht und aneinander fixiert werden (siehe 3). Anschließend werden die wärmeleitenden Elemente 35 auf die Regionen der isolierenden Folie 30 aufgebracht, die den elektronischen Komponenten 20 entsprechen, wenn die Leiterplatte 12 darüber liegt (siehe 4), und dann wird die Leiterplatte 12, auf welcher die elektronischen Komponenten 20 montiert sind, von oben darauf gelegt. Zu diesem Zeitpunkt werden die wärmeleitenden Elemente 35 zwischen der unteren Fläche der Leiterplatte 12 (Sammelschienen 16) und der oberen Fläche der isolierenden Folie 30 breitgedrückt und in engen Kontakt mit beiden Komponenten gebracht.
  • Sodann werden durch die Substratfixierungslöcher 15, die Folienfixierungslöcher 31 und die Wärmesenke-Fixierungslöcher 26 geführt, die miteinander in Verbindung stehen, die Schrauben 38 geführt und mit Muttern 39 (ein Beispiel für das Fixierungselement) festgezogen. Demgemäß wird die Schaltungsbaugruppe 11 erhalten, bei welcher die Leiterplatte 12 und die Wärmesenke 25 aneinander fixiert sind (siehe 5 bis 7). Es sei darauf hingewiesen, dass in 5 die montierten elektronischen Komponenten 20 nicht dargestellt sind, um die Positionsbeziehung zwischen den wärmeleitenden Elementen 35 und den Verbindungsöffnungen 14 und den Kontaktflecken 17 klarer zu verdeutlichen.
  • Als Letztes wird die Schaltungsbaugruppe 11 in dem Gehäuse 40 untergebracht, und es ergibt sich der elektrische Verteiler 10.
  • Im Nachstehenden werden die Funktionen und Effekte der Schaltungsbaugruppe 11 und des elektrischen Verteilers 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Bei der Schaltungsbaugruppe 11 und dem Verteiler 10 der vorliegenden Ausführungsform gewährleistet die isolierende Folie 30 die Isolation zwischen Wärmesenke 25 und Leiterplatte 12 (Sammelschienen 16). Verglichen mit der herkömmlichen Ausgestaltung, bei welcher eine isolierende Schicht aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist und die Herstellungskosten aufwirft, ist es demgemäß möglich, die Schaltungsbaugruppe 11 und den elektrischen Verteiler 10 kostengünstig herzustellen.
  • Weiterhin weisen die Wärmesenke 25 und die Leiterplatte 12 eine Ausgestaltung auf, bei welcher sie durch Festziehen der Schrauben 38 mit den Muttern 39 aneinander fixiert sind. Zu diesem Zeitpunkt kann zwischen der Wärmesenke 25 und der Leiterplatte 12, die beide plattenförmig sind, ein Spalt entstehen, und in einem solchen Falle besteht ein Risiko, dass die Wärmeleitfähigkeit abnimmt. Da jedoch gemäß der vorliegenden Ausführungsform die wärmeleitenden Elemente 35 zwischen der Wärmesenke 25 und der Leiterplatte 12 angeordnet und in engem Kontakt mit sowohl der Wärmesenke 25 als auch der Leiterplatte 12 sind, wird von der Leiterplatte 12 erzeugte Wärme von den wärmeleitenden Elementen 35 unmittelbar auf die Wärmesenke 25 übertragen und abgeleitet.
  • Da weiterhin, wie vorstehend beschrieben, die Wärmesenke 25 und die Leiterplatte 12 durch Festziehen der Schrauben 38 mit den Muttern 39 miteinander fixiert sind, müssen die wärmeleitenden Elemente 35 nicht notwendigerweise Haftvermögen aufweisen, und es ist einfach, ein Material auszuwählen.
  • Da weiterhin eine Ausgestaltung realisiert wird, bei welcher die wärmeleitenden Elemente 35 lediglich in Regionen vorgesehen sind, die den Regionen der Leiterplatte 12 entsprechen, auf welchen die elektronischen Komponenten 20 montiert sind, ist es möglich, die von den elektronischen Komponenten 20 erzeugte Wärme unmittelbar auf die Wärmesenke 25 zu übertragen, dabei die benötigte Menge an wärmeleitenden Elementen 35 zu reduzieren und gleichzeitig einen hohen Wärmeableiteffekt zu erzielen.
  • Mit anderen Worten ist es möglich, die Schaltungsbaugruppe 11 und den elektrischen Verteiler 10 zu erhalten, die niedrige Herstellungskosten und verbesserte Wärmeableiteigenschaften aufweisen.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die in der vorliegenden Beschreibung offenbarte technische Lehre ist nicht auf die anhand der Zeichnung in der Beschreibung erläuterte Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst diverse Modifikationen, von denen einige nachstehend beispielhaft beschrieben sind.
    • (1) Die vorstehend beschriebene Ausführungsform weist eine Ausgestaltung auf, bei welcher die wärmeleitenden Elemente 35 lediglich an den Positionen vorgesehen sind, die den elektronischen Komponenten 20 entsprechen, aber es ist, wie in 8 gezeigt, auch eine Ausgestaltung denkbar, bei welcher ein wärmeleitendes Element 55 auf der gesamten oberen Fläche der Wärmesenke 25 vorgesehen ist.
    • (2) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform handelt es sich bei den wärmeleitenden Elementen 35 um ein Klebemittel mit Haftvermögen, aber es kann auch ein anderes Element (wie zum Beispiel eine gelartige Folie) benutzt werden, solange es leicht verformbar ist und in engen Kontakt mit der Leiterplatte 12 (den Sammelschienen 16) und der isolierenden Folie 30 kommt, so dass es einen Spalt dazwischen füllen kann. Somit sind die wärmeleitenden Elemente 35 nicht auf die der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschränkt.
    • (3) Die Positionen der Schrauben 38 zum Fixieren der Leiterplatte 12 an der Wärmesenke 25 sind nicht auf die der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschränkt, und die Schrauben 38 können an anderen Positionen je nach Festigkeit der Leiterplatte 12 vorgesehen sein. Weiterhin ist auch die Anzahl Schrauben 38 nicht auf die der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrischer Verteiler
    11
    Schaltungsbaugruppe
    12
    Leiterplatte
    14
    Verbindungsöffnung
    16
    Sammelschiene
    20
    elektronische Komponente
    25
    Wärmesenke
    30
    isolierende Folie
    35
    wärmeleitendes Element
    38
    Schraube (Fixierungselement)
    39
    Mutter (Fixierungselement)
    40
    Gehäuse

Claims (4)

  1. Schaltungsbaugruppe, aufweisend: eine Wärmesenke, eine isolierende Folie, die auf der Wärmesenke platziert ist, und eine Leiterplatte, die über die isolierende Folie auf der Wärmesenke platziert ist, wobei die Leiterplatte mittels eines Fixierungselements an der Wärmesenke fixiert ist und ein wärmeleitendes Element zwischen der isolierenden Folie und der Leiterplatte angeordnet ist.
  2. Schaltungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei eine elektronische Komponente auf einer Fläche der Leiterplatte montiert ist, die von einer Seite, auf welcher die Wärmesenke angeordnet ist, abgewandt ist, und das wärmeleitende Element in einer Region vorgesehen ist, die einer Region der Leiterplatte entspricht, auf welcher die elektronische Komponente montiert ist.
  3. Schaltungsbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die Region der Leiterplatte, auf welcher die elektronische Komponente montiert ist, zwischen einem Anschlussbein und einem weiteren Anschlussbein der elektronischen Komponente vorgesehen ist.
  4. Elektrischer Verteiler, bei welchem die Schaltungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einem Gehäuse untergebracht ist.
DE112015002430.1T 2014-05-23 2015-05-11 Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler Ceased DE112015002430T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014106803A JP2015223044A (ja) 2014-05-23 2014-05-23 回路構成体および電気接続箱
JP2014-106803 2014-05-23
PCT/JP2015/063433 WO2015178232A1 (ja) 2014-05-23 2015-05-11 回路構成体および電気接続箱

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002430T5 true DE112015002430T5 (de) 2017-03-09

Family

ID=54553905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002430.1T Ceased DE112015002430T5 (de) 2014-05-23 2015-05-11 Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10117322B2 (de)
JP (1) JP2015223044A (de)
CN (1) CN106463930A (de)
DE (1) DE112015002430T5 (de)
WO (1) WO2015178232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207943A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Elektronikmodul zur Anordnung an einem Getriebebauteil und Verfahren zur Anordnung eines Elektronikmoduls an einem Getriebebauteil

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016119798A (ja) * 2014-12-22 2016-06-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体及び電気接続箱
JP6477373B2 (ja) * 2015-09-11 2019-03-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体および電気接続箱
KR102495931B1 (ko) * 2015-12-15 2023-02-02 엘지디스플레이 주식회사 인쇄 회로 기판 및 이를 포함하는 표시 장치
JP6443632B2 (ja) * 2015-12-16 2018-12-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体、及び電気接続箱
JP2017117902A (ja) * 2015-12-24 2017-06-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体
JP2017152441A (ja) * 2016-02-22 2017-08-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体
DE112017006217T5 (de) 2016-12-09 2019-08-29 Mitsubishi Electric Corporation Elektronische Leiterplatte und Enrgie-Umwandlungseinrichtung
JP2018164324A (ja) * 2017-03-24 2018-10-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
WO2018216465A1 (ja) * 2017-05-24 2018-11-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体
JP2020088086A (ja) * 2018-11-21 2020-06-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体
JP7052689B2 (ja) * 2018-11-21 2022-04-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体
US11670929B2 (en) * 2021-06-02 2023-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Heat dissipation and sealing configuration for junction assembly
US11955871B2 (en) * 2021-09-28 2024-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Emotor connection arrangement with phase bar cooling and compliant internal support in the junction box

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708566A (en) * 1996-10-31 1998-01-13 Motorola, Inc. Solder bonded electronic module
CN1146988C (zh) * 1997-12-08 2004-04-21 东芝株式会社 半导体功率器件的封装及其组装方法
JPH11330709A (ja) * 1998-05-14 1999-11-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ヒートシンク付メタルクラッド基板
US6156980A (en) * 1998-06-04 2000-12-05 Delco Electronics Corp. Flip chip on circuit board with enhanced heat dissipation and method therefor
JP2001135758A (ja) * 1999-11-04 2001-05-18 Toyota Autom Loom Works Ltd パワーモジュールの放熱構造
US6549409B1 (en) * 2000-08-21 2003-04-15 Vlt Corporation Power converter assembly
DE10254910B4 (de) 2001-11-26 2008-12-24 AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya Schaltkreisbildende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
JP3927017B2 (ja) 2001-11-26 2007-06-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体及びその製造方法
JP2003179316A (ja) * 2001-12-13 2003-06-27 Fuji Kiko Denshi Kk 放熱性に優れたプリント配線板の構造
US6724631B2 (en) * 2002-04-22 2004-04-20 Delta Electronics Inc. Power converter package with enhanced thermal management
JP4238700B2 (ja) * 2003-11-11 2009-03-18 住友電装株式会社 回路構成体の製造方法
KR100696832B1 (ko) * 2005-08-30 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 모듈
JP4278680B2 (ja) * 2006-12-27 2009-06-17 三菱電機株式会社 電子制御装置
JP4385058B2 (ja) * 2007-05-07 2009-12-16 三菱電機株式会社 電子制御装置
JP4881971B2 (ja) 2009-03-26 2012-02-22 株式会社豊田自動織機 半導体装置
JP2010245174A (ja) * 2009-04-02 2010-10-28 Denso Corp 電子制御ユニット及びその製造方法
US8520389B2 (en) * 2009-12-02 2013-08-27 Hamilton Sundstrand Corporation Power semiconductor module for wide temperature applications
JP5546889B2 (ja) * 2010-02-09 2014-07-09 日本電産エレシス株式会社 電子部品ユニット及びその製造方法
US8737073B2 (en) * 2011-02-09 2014-05-27 Tsmc Solid State Lighting Ltd. Systems and methods providing thermal spreading for an LED module
US9159271B2 (en) * 2012-04-11 2015-10-13 Liquid Design Systems Inc. Illumination device and liquid crystal display device
US9257310B2 (en) * 2012-10-19 2016-02-09 Haesung Ds Co., Ltd. Method of manufacturing circuit board and chip package and circuit board manufactured by using the method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207943A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Elektronikmodul zur Anordnung an einem Getriebebauteil und Verfahren zur Anordnung eines Elektronikmoduls an einem Getriebebauteil
US10652995B2 (en) 2018-05-22 2020-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Electronic module for arrangement to a transmission component and a method for arranging an electronic module to a transmission component

Also Published As

Publication number Publication date
CN106463930A (zh) 2017-02-22
US20170079129A1 (en) 2017-03-16
JP2015223044A (ja) 2015-12-10
WO2015178232A1 (ja) 2015-11-26
US10117322B2 (en) 2018-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002430T5 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
DE112015003987B4 (de) Schaltungsbaugruppe, elektrischer Verteiler und Herstellungsverfahren für eine Schaltungsbaugruppe
EP2043412B1 (de) Stromschiene mit Wärmeableitung
DE112015004024B4 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
DE102009031388B4 (de) Elektronische Trägervorrichtung
DE102009042600B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Leistungshalbleitermodul
DE112016005794B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE112014005941B4 (de) Schaltungsstruktur
DE112015002187T5 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
DE112016004646B4 (de) Elektrischer verteilerkasten
DE112015005727T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteiler
DE102007001407B4 (de) Montageanordnung zur Fixierung übereinander angeordneter Leiterplatten in einem Gehäuse
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE112015000733T5 (de) Schaltungsbaugruppe, Struktur aus verbundenen Sammelschienen und elektrischer Verteiler
DE112015004789T5 (de) Schaltungsbaugruppe und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsbaugruppe
DE112016005240B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten
DE112016004181T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten
DE112016004112T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE102014201227A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE112015002230B4 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
DE102014102899A1 (de) Leistungshalbleiter-Zusammenbau und -Modul
DE102008015785B4 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
DE102007041419B4 (de) Anordnung zum Kühlen von elektrischen Bauelementen sowie Umrichter und Kompaktantrieb damit
EP2805589B1 (de) Elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., NAGOYA-SHI, AICHI, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP

Owner name: SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., NAGOYA-SHI, AICHI, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP

Owner name: SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., NAGOYA-SHI, AICHI, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP

Owner name: SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., NAGOYA-SHI, AICHI, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP

Owner name: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., NAGOYA-SHI, AICHI, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP

Owner name: SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., NAGOYA-SHI, AICHI, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final