DE19832800A1 - Hinderniserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hinderniserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19832800A1
DE19832800A1 DE19832800A DE19832800A DE19832800A1 DE 19832800 A1 DE19832800 A1 DE 19832800A1 DE 19832800 A DE19832800 A DE 19832800A DE 19832800 A DE19832800 A DE 19832800A DE 19832800 A1 DE19832800 A1 DE 19832800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
distance
obstacle
measure
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19832800A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhiro Morikawa
Tetsuya Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19832800A1 publication Critical patent/DE19832800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9319Controlling the accelerator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hinderniser­ fassungssystem zur Verwendung beim Steuern einer Fahrt von Kraftfahrzeugen und insbesondere ein Hinderniserfassungs­ system, das in der Lage ist, einen Systemausfall zu überwa­ chen.
Im Stand der Technik sind Kraftfahrzeughinderniser­ fassungssysteme bekannt, welche einen Radar aufweisen, der derart aufgebaut ist, daß er Radarwellen, wie zum Beispiel Lichtwellen und Millimeterwellen, sendet und ein Signal empfängt, das aus einem Erfassungsbereich reflektiert wird, um ein vor dem Fahrzeug vorhandenes Objekt zu erfassen. Als derartige Systeme sind eine Kollisionsalarmvorrichtung, welche den Abstand zu einem Hindernis, wie zum Beispiel ei­ nem vorausfahrenden Fahrzeug, mißt und einen Alarm ausgibt, und eine Fahrtsteuervorrichtung vorgeschlagen worden, wel­ che die Geschwindigkeit des Fahrzeug derart steuert, daß der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug aufrechter­ halten wird. Diese Vorrichtungen weisen jedoch das Problem auf, daß die Funktionsfähigkeit des Radars aufgrund von Re­ gen, Schnee, Eis und/oder einer Schlammablagerung auf ihm verringert wird. Der Schnee oder Regen reflektiert ebenso einen Strahl, der von dem Radar abgestrahlt wird, wodurch verursacht wird, daß ihn das System als ein fehlerhaftes Hindernis erkennt. Um diese Probleme zu vermeiden, ist nach einem Selbstdiagnosesystem gesucht worden, welches derart aufgebaut ist, daß es einen Ausfall des Radars und den Feh­ ler beim Erkennen des Hindernisses diagnostiziert oder überwacht.
Es ist demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, die Nachteile im Stand der Technik zu vermeiden.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem zu schaffen, das in der Lage ist, eine Änderung seiner Funktionsfähigkeit zu überwachen.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem geschaffen, welches aufweist: eine Radareinheit, die Radarsignale um ein mit diesem System ausgestattetes Systemfahrzeug herum sendet und ein Signal empfängt, das durch Reflexion von mindestens einem der gesendeten Radarsignale von einem in einem Hinderniserfassungsbereich vorhandenen Hindernis er­ zeugt wird; eine Abstandsbestimmungseinrichtung zum Bestim­ men eines Abstands zu dem Hindernis auf der Grundlage des von der Radareinheit empfangenen Signals; eine Abstands­ grenzenbestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer von der Abstandsbestimmungseinrichtung meßbaren Abstandsgrenze; und eine Systemfähigkeitsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer Änderung einer Fähigkeit, den Abstand zu dem Hinder­ nis zu messen, durch Vergleichen der von der Abstandsgren­ zenbestimmungseinrichtung bestimmten Abstandsgrenze mit ei­ nem gegebenen Referenzwert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung bestimmt die Systemfähigkeitsbestimmungseinrich­ tung, daß die Fähigkeit, den Abstand zu dem Hindernis zu messen, verringert ist, wenn die Abstandsgrenze kleiner als der gegebene Referenzwert ist.
Wenn das Hindernis, das von der Radareinheit erfaßt wird, ein vorausfahrendes Fahrzeug ist und wenn sich das Systemfahrzeug dem vorausfahrenden Fahrzeug nähert, be­ stimmt die Abstandsgrenzenbestimmungseinrichtung als die Abstandsgrenze den Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, der sofort von der Abstandsbestimmungseinrichtung bestimmt wird, wenn das vorausfahrende Fahrzeug den Hinderniser­ fassungsbereich erreicht hat.
Wenn das Hindernis, das von der Radareinheit erfaßt wird, ein vorausfahrendes Fahrzeug ist und wenn sich das Systemfahrzeug von dem vorausfahrenden Fahrzeug wegbewegt, bestimmt die Abstandsgrenzenbestimmungseinrichtung als die Abstandsgrenze den Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, der sofort von der Abstandsbestimmungseinrichtung bestimmt wird, wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine Grenze des Hin­ derniserfassungsbereichs erreicht hat.
Wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug vor dem Systemfahr­ zeug fährt, bestimmt die Abstandsgrenzenbestimmungseinrich­ tung als die Abstandsgrenze den Abstand zu einem straßen­ seitigen Hindernis, der sofort von der Abstandsbestimmungs­ einrichtung bestimmt wird, wenn das straßenseitige Hinder­ nis den Hinderniserfassungsbereich erreicht hat.
Die Systemfähigkeitsbestimmungseinrichtung bestimmt die Änderung einer Fähigkeit, den Abstand zu dem Hindernis zu messen, wenn das Systemfahrzeug geradeaus fährt.
Die Systemfähigkeitsbestimmungseinrichtung bestimmt die Änderung einer Fähigkeit, den Abstand zu dem Hindernis zu messen, wenn das Systemfahrzeug mit einer Geschwindigkeit fährt, die größer als ein gegebener Wert ist.
Die Systemfähigkeitsbestimmungseinrichtung bestimmt die Änderung einer Fähigkeit, den Abstand zu dem Hindernis zu messen, wenn eine Relativgeschwindigkeit des Systemfahr­ zeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, das von der Radar­ einheit als das Hindernis erfaßt wird, größer als ein im voraus ausgewählter Wert ist.
Die Systemfähigkeitsbestimmungseinrichtung bestimmt die Änderung einer Fähigkeit, den Abstand zu dem Hindernis zu messen, wenn das Hindernis einen toten Winkel hinter einem anderen Hindernis vor einer im voraus ausgewählten Zeit­ dauer nicht erreicht hat.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Kraftfahr­ zeughinderniserfassungssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Stromlaufplan eines bei dem Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem in Fig. 1 verwendeten einen Ab­ stand/Azimut messenden Abtasters bzw. Scanners;
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines von dem Kraft­ fahrzeughinderniserfassungssystem in Fig. 1 durchgeführten Hauptprogramms;
Fig. 4 und 5 ein Flußdiagramm eines Unterprogramms, das durchgeführt wird, um ein von dem einen Abstand/Azimut messenden Abtaster in Fig. 2 erfaßtes Hindernis als ein gegebenes Ziel zu erkennen;
Fig. 6 ein Flußdiagramm eines Unterprogramms, das durchgeführt wird, um eine Änderung einer Systemfähigkeit zu bestimmen, den Abstand zu einem Ziel zu bestimmen;
Fig. 7(a) bis 7(e) positionelle Beziehungen zwischen zwei vorausfahrenden Fahrzeugen und einem Systemfahrzeug von einer Zeit t-4 bis zu einer Zeit t, wenn eines der voraus­ fahrenden Fahrzeuge von hinterhalb des anderen vorausfahrenden Fahrzeugs auf­ taucht;
Fig. 8(a) bis 8(d) positionelle Beziehungen zwischen zwei vorausfahrenden Fahrzeugen und einem Systemfahrzeug von einer Zeit t-3 bis zu einer Zeit t, wenn eines der voraus­ fahrenden Fahrzeuge vor dem Systemfahr­ zeug einschert;
Fig. 9 ein Flußdiagramm eines in einem Schritt 315 in Fig. 6 durchgeführten Unterpro­ gramms, um einen Systemausfall zu be­ stimmen;
Fig. 10 eine Darstellung von drei unterschied­ lichen Fahrtmustern eines vorausfahren­ den Fahrzeugs;
Fig. 11 ein Flußdiagramm eines Unterprogramms, das durchgeführt wird, um eine Änderung einer Systemfähigkeit zu bestimmen, den Abstand zu einem Ziel zu bestimmen, ge­ mäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12 ein Flußdiagramm eines Unterprogramms, das durchgeführt wird, um eine Änderung einer Systemfähigkeit zu bestimmen, den Abstand zu einem Ziel zu bestimmen, ge­ mäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines ersten Aus­ führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Es wird nun auf die Zeichnung, insbesondere auf Fig. 1, verwiesen. Es ist ein Kraftfahrzeughinderniserfassungs­ system 1, das eine Selbstdiagnosefunktion aufweist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, welche eine Verringerung einer Funktionsfähigkeit des Hinderniserfassungssystems 1 und einen Fehler beim Er­ kennen eines Hindernisses überwacht, das vor einem Fahrzeug vorhanden ist, das mit dem Hinderniserfassungssystem 1 aus­ gestattet ist (hier im weiteren Verlauf als ein Systemfahr­ zeug bezeichnet).
Das Hindererfassungssystem 1 reagiert auf ein Eingeben eines Betriebsartenauswahlsignals, um ein vorausfahrendes Fahrzeug zu verfolgen, zum Abgeben eines Alarms, welcher einen Fahrzeugführer über die Möglichkeit einer Kollision unterrichtet, in einer Kollisionsalarmbetriebsart, wenn ein Abstand zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem Sy­ stemfahrzeug einen Warnabstand erreicht, und zum derartigen Steuern der Geschwindigkeit des Systemfahrzeugs in einer Fahrtbetriebsart, daß es dem verfolgten vorausfahrenden Fahrzeug mit einem konstanten Abstand zwischen den Fahrzeu­ gen folgt.
Das Hinderniserfassungssystem 1 beinhaltet eine elek­ tronische Steuereinheit bzw. ECU 5, einen Geschwindigkeits­ sensor 21, einen Bremsenschalter 23, eine Bremsenbetäti­ gungsvorrichtung 17, einen einen Abstand/Azimut messenden Abtaster 3, einen Drosselöffnungssensor 25, eine Drosselbe­ tätigungsvorrichtung 15, eine Automatikgetriebesteuerein­ heit 19, einen Lenkwinkelsensor 50, einen Energieversor­ gungsschalter 27, eine Alarmlautstärkeauswahleinrichtung 11, eine Alarmempfindlichkeitsauswahleinrichtung 13, eine Alarmtonerzeugungseinrichtung 9, eine Abstandsanzeige 7 und eine Sensorausfallanzeige 29.
Die elektronische Steuereinheit 5 ist mit einem Mikro­ computer, einer Eingabe/Ausgabeschnittstellenschaltung, An­ steuerschaltungen und Erfassungsschaltungen versehen, wel­ che von irgendwelchen bekannten Anordnungen sein können, und ihre detaillierte Beschreibung wird hier weggelassen.
Der einen Abstand/Azimut messende Abtaster 3 erfaßt ein Objekt, um ein Signal, das den Abstand zu und eine Winkel­ richtung von dem Objekt anzeigt, zu der Steuereinheit 5 zu liefern. Die Steuereinheit 5 bestimmt den Typ des Objekts auf eine Weise, wie sie später detailliert beschrieben wird, und liefert ein Abstandssignal zu der Abstandsanzeige 7, um den Abstand zu dem Objekt anzuzeigen, wenn es als ein vorausfahrendes Fahrzeug bestimmt wird.
Die Alarmtonerzeugungseinrichtung 9 wird betätigt, wenn das vorausfahrende Fahrzeug den Warnabstand erreicht hat, um den Fahrzeugführer über die Möglichkeit einer Kollision zu unterrichten. Die Alarmlautstärkeauswahleinrichtung 24 ist derart aufgebaut, daß die Lautstärke aus der Alarmton­ erzeugungseinrichtung 13 manuell einstellbar ist. Die Alarmempfindlichkeitserfassungseinrichtung 25 ist derart aufgebaut, daß die Empfindlichkeit einer Bestimmung bezüg­ lich dessen, ob ein Alarm abzugeben ist oder nicht, ein­ stellbar ist. Der Energieversorgungsschalter 27 ist derart aufgebaut, daß er manuell oder als Reaktion auf eine Betä­ tigung eines Zündschalters eingeschaltet wird, um die Steu­ ereinheit 5 mit Energie zu versorgen.
Die Steuereinheit 5 überwacht bei der Fahrtbetriebsart die Geschwindigkeit des Systemfahrzeugs, die von dem Ge­ schwindigkeitssensor 21 gemessen wird, eine Bremspedalbean­ spruchung, die von dem Bremsenschalter 23 erfaßt wird, und einen Öffnungsgrad eines Drosselventils, der von dem Dros­ selöffnungssensor 25 erfaßt wird, und liefert ein Steuer­ signal zu der Bremsenbetätigungsvorrichtung 17, der Dros­ selbetätigungsvorrichtung 15 und der Automatikgetriebesteu­ ereinheit 19, um die Geschwindigkeit des Systemfahrzeugs in Übereinstimmung mit dem Zustand des verfolgten vorausfah­ renden Fahrzeugs zu regeln.
Die Steuereinheit 5 überwacht ebenso Betriebe des Sen­ sors 21, des Bremsenschalters 23, des Drosselöffnungssen­ sors 25 und des einen Abstand/Azimut messenden Abtasters 3 und liefert ein Ausfallsignal zu der Sensorausfallanzeige 29, wenn einer von ihnen ausfällt.
Der einen Abstand/Azimut messende Abtaster 3 ist mit einer Radareinheit ausgestattet, welche einen Sen­ der/Empfänger 31 und eine Arithmetikschaltung 33 beinhal­ tet.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, beinhaltet die Sen­ der/Empfängereinheit 31 eine Halbleiterlaserdiode 39 und ein lichtempfindliches Element 43. Die Laserdiode 39 gibt Laserstrahlen H in der Form von Pulssignalen in gegebenen Winkelintervallen durch eine Abtastspiegeleinheit 35 und eine Lichtabgabelinse 37 ab. Das lichtempfindliche Element 43 nimmt den (die) Laserstrahl(en) H, der (die) von (einem) Hindernis(sen) reflektiert wird (werden), innerhalb eines Radarerfassungsbereichs auf und liefert eine Spannung, die der Intensität des empfangenen Laserstrahls H entspricht. Die Sender/Empfängereinheit 31 kann alternativ eine Funk­ welle oder eine Ultraschallwelle anstelle des Laserstrahls verwenden.
Die Laserdiode 39 ist durch einen Diodentreiber 45 mit der Arithmetikschaltung 33 verbunden und reagiert auf ein Diodensteuersignal von der Arithmetikschaltung 33, um die Laserstrahlen H abzugeben. Die Abtastspiegeleinheit 35 be­ steht aus einem Polygonspiegel 47 und einem Elektromotor (nicht gezeigt). Der Spiegel 47 wird von einer sich verti­ kal ausdehnenden Welle drehbar gehalten und wird von dem Motor derart horizontal bewegt, daß die Laserstrahlen H ei­ nen vorderen Erfassungsbereich über einen gegebenen Winkel abtasten.
Ein Spannungssignal, das von dem lichtempfindlichen Element 43 ausgegeben wird, wird von einem Vorverstärker 51 auf einen gegebenen Pegel verstärkt und dann in einen Ver­ stärker 53 mit veränderbarer Verstärkung bzw. Regelverstär­ ker eingegeben. Der Verstärker 53 mit veränderbarer Ver­ stärkung ist durch einen Digital/Analog- bzw. D/A-Wandler 55 mit der Arithmetikschaltung 33 verbunden und verstärkt eine Eingangsspannung in Übereinstimmung mit einer Verstär­ kung, die von der Arithmetikschaltung 33 vorgesehen wird, um sie zu einem Vergleicher bzw. Komparator 57 auszugeben. Der Vergleicher 57 vergleicht eine Ausgangsspannung V aus dem Verstärker 53 mit veränderbarer Verstärkung mit einem gegebenen Referenzspannungspegel V0. Wenn die Spannung V die Referenzspannung V0 überschreitet (V < V0), liefert der Vergleicher 57 ein im voraus ausgewähltes empfangenes Lichtsignal zu einer Zeitzählschaltung 61.
In die Zeitzählschaltung 61 wird ebenso das Diodensteu­ ersignal eingegeben, das von der Arithmetikschaltung 33 zu dem Diodentreiber 45 geliefert wird. Die Zeitzählschaltung 61 berechnet eine Phasendifferenz (das heißt, eine Ein­ gangssignalzeitdifferenz) zwischen dem empfangenen Licht­ signal und dem Diodensteuersignal und liefert ein diese an­ zeigendes Signal zu der Arithmetikschaltung 33. Die Arith­ metikschaltung 33 bestimmt den Abstand zu und eine Winkel­ richtung von dem Hindernis auf der Grundlage der Phasen­ differenz und einer Winkelposition des Spiegels 47. Die Ausgangsspannung V aus dem Verstärker 53 mit veränderbarer Verstärkung wird ebenso in die Spitzenhalteschaltung 63 eingegeben. Die Spitzenhalteschaltung 63 liefert ein Maxi­ mum der Ausgangsspannung V zu der Arithmetikschaltung 33.
Die Zeitzählschaltung 61 kann mit einem Ringoszillator mit ungeradzahligen Stufen versehen sein, in welchem eine ungerade Anzahl von Invertergatter-Verzögerungsschaltungen, die Eingangssignalpegel invertieren, in einer Ringform ver­ bunden sind, und eine Pulsflanke zirkuliert um die verbun­ denen Verzögerungsschaltungen. Zum Beispiel offenbart IEICE TRANS. ELECTRON, Bd. E76-C., Nr. 12, Seiten 1774 bis 1779, veröffentlicht im Dezember 1993, ein geeignetes Ringgatter- Verzögerungsschaltungssystem.
Die Phasendifferenz (das heißt, die Zeitdifferenz) zwi­ schen dem empfangenen Lichtsignal und dem Diodensteuersig­ nal kann auf die Weise bestimmt werden, wie sie in dem US-Patent mit der Nummer 5,627,511, veröffentlicht am 6. Mai 1997, gelehrt wird, das der gleichen Anmelderin wie der dieser Anmeldung übertragen worden ist, dessen Offenbarung hierin durch Verweis eingeschlossen ist.
Nach einem Berechnen des Abstands zu und einer Winkel­ richtung von dem Hindernis (hier im weiteren Verlauf ebenso als zweidimensionale Abstandsdaten bezeichnet) gibt die Arithmetikschaltung 33 diese zu der Steuereinheit 5 aus. Die Steuereinheit 5 führt dann Programme durch, wie sie in den Fig. 3 bis 6 gezeigt sind, um den Typ des Hindernis­ ses und die Fähigkeit zu bestimmen, das Hindernis zu erfas­ sen.
Fig. 3 zeigt ein Hauptprogramm, das logisch von der Steuereinheit 5 in Zeitintervallen von 0,1 s durchgeführt wird.
Nach einem Erreichen des Programms schreitet die Rou­ tine zu einem Schritt 70 fort, in dem die zweidimensionalen Abstandsdaten gelesen werden, die von der Arithmetikschal­ tung 33 geliefert werden. Die Routine schreitet zu einem Schritt 80 fort, in dem jedes Hindernis, das von dem einen Abstand/Azimut messenden Abtaster 3 verfolgt wird, als ein Ziel oder nicht bestimmt werden sollte. Die Routine schrei­ tet zu einem Schritt 90 fort, in dem es bestimmt wird, ob das Hinderniserfassungssystem 1 die Fähigkeit aufweist, den Abstand zu dem Ziel genau zu bestimmen oder nicht, das heißt, ob das Hinderniserfassungssystem 1 ausgefallen ist oder nicht.
Fig. 4 zeigt einen Vorgang in dem Schritt 80, dessen Details im US-Patent mit der Nummer 5,574,463, veröffent­ licht am 12. November 1996 gelehrt werden, das der gleichen Anmelderin wie der dieser Anmeldung übertragen worden ist, dessen Offenbarung hierin durch Verweis eingeschlossen ist.
Kurz gesagt wird in einem Schritt 103 das Hindernis, das von dem einen Abstand/Azimut messenden Abtaster 3 ver­ folgt wird, auf der Grundlage der zweidimensionalen Ab­ standsdatenelemente, die von der Arithmetikschaltung 33 ab­ geleitet werden, unter Verwendung diskreter Punkte auf ei­ ner rechteckigen Koordinatenebene aufgetragen, die durch die x-Achse, die sich in einer Breitenrichtung des System­ fahrzeugs ausdehnt, und der y-Achse definiert ist, die sich in der Längsmittellinie des Systemfahrzeugs ausdehnt. Aus diesen Punkten werden diejenigen, welche in der x-Achsen­ richtung in Abständen, die kürzer als ein Sendezyklus der Laserstrahlen H und in der y-Achsenrichtung in Abständen, die kürzer als 3,0 m einander benachbart sind, in (einer) Gruppe(n) gesammelt und als (ein) Segment(e) definiert.
Die Routine schreitet zu einem Schritt 105 fort, in dem ein Parameter i auf Eins (1) gesetzt wird. Die Routine schreitet zu einem Schritt 107 fort, in dem es bestimmt wird, ob es Zielmodelle Bi gibt oder nicht (i = eine natür­ liche Zahl). Die Zielmodelle Bi sind Modelle, die für einen gegebenen Satz von Segmenten auf eine Weise ausgebildet werden, wie es später detailliert beschrieben wird. In dem ersten Programmzyklus sind die Zielmodelle Bi noch nicht vorgesehen. Die Routine schreitet daher vom Schritt 107 zu einem Schritt 111 fort.
Im Schritt 111 wird es bestimmt, ob es ein Segment, das nicht irgendeinem der Zielmodelle Bi entspricht, gibt oder nicht. Da in dem ersten Programmzyklus die Zielmodelle Bi, wie es zuvor beschrieben worden ist, noch nicht ausgebildet worden sind, stimmen alle der Segmente, die im Schritt 103 definiert worden sind, nicht mit irgendeinem der Zielmo­ delle Bi überein. Die Routine schreitet daher zu einem Schritt 112 fort, in dem es bestimmt wird, ob die Anzahl von Zielmodellen Bi kleiner als ein gegebener Wert ist oder nicht, der eine obere Grenze der Anzahl von Hindernissen, welche innerhalb eines gegebenen Winkelbereichs auftreten werden, der von den Laserstrahlen H abgetastet wird, plus eine Grenze ist. In dem ersten Programmzyklus wird eine Antwort JA erzielt. Die Routine schreitet daher zu einem Schritt 113 fort, in dem Zielmodelle Bj (j = eine natür­ liche Zahl) eines für jedes der Segmente, vorgesehen wer­ den, welche nicht mit den Zielmodellen Bi übereinstimmen und welche sich näher an dem Systemfahrzeug befinden. Wenn die Gesamtzahl der Zielobjekte Bi einen gegebenen Wert er­ reicht, wird das Ausbilden der Zielmodelle Bi gestoppt.
Jedes der Zielmodelle Bj weist Daten bezüglich Mittel­ koordinaten (X, Y), die in dem gegenwärtigen Programmzyklus bestimmt werden, einer Breite W und Relativgeschwindigkei­ ten Vx und Vy in den x- und y-Achsenrichtungen von ihnen, Daten bezüglich Mittelkoordinaten (X, Y) von ihnen, die in acht vorhergehenden Programmzyklen abgeleitet worden sind, und einen Zustandsmerker Fj auf. Wenn jedes der Zielmodelle Bj ausgebildet worden ist, werden die Mittelkoordinaten (X, Y) durch Mittelkoordinaten des Segments bestimmt. Die Breite W wird durch die Länge des Segments bestimmt. Die Relativgeschwindigkeit Vx in der x-Achsenrichtung wird auf Null gesetzt (Vx = 0), während die Relativgeschwindigkeit Vy in der y-Achsenrichtung auf das -1/2fache der Geschwin­ digkeit des Systemfahrzeugs gesetzt wird. Die Daten (das heißt, die Mittelkoordinaten (X, Y), die Breite W und die Relativgeschwindigkeiten Vx und Vy) in den acht vorherge­ henden Programmzyklen sind leer. Der Zustandmerker Fj wird auf Null gesetzt (Fj = 0). Der Zustandsmerker Fj zeigt drei unterschiedliche Zustände des Zielmodells Bj an: nicht festgelegte, erkannte und extrapolierte Zustände, wie es später detailliert beschrieben wird. Fj = 0 zeigt den nicht festgelegten Zustand an, welcher erfüllt ist, wenn das Zielmodell Bj ausgebildet ist.
Wenn im Schritt 107 eine Antwort JA erzielt wird, schreitet die Routine zu einem Schritt 121 fort, in dem aus den Segmenten diejenigen ausgewählt werden, die mit den Zielmodellen Bi übereinstimmen. Das Übereinstimmen der Seg­ mente mit den Zielmodellen Bi und die Auswahl der Segmente werden in dem US-Patent mit der Nummer 5,574,463, wie es zuvor beschrieben worden ist, gelehrt und ihre detaillierte Erklärung wird hier weggelassen.
Die Routine schreitet zu einem Schritt 123 fort, in dem die Zielmodelle Bi auf eine Weise aktualisiert werden, wie sie nachstehend beschrieben wird. Die Routine schreitet zu einem Schritt 125 fort, in dem der Parameter i erhöht wird, und kehrt zum Schritt 107 zurück.
Fig. 5 zeigt ein Unterprogramm, das im Schritt 123 in Fig. 4 durchgeführt wird.
Zuerst wird es in einem Schritt 201 bestimmt, ob aus den Segmenten im Schritt 121 in Fig. 4 den Zielmodellen Bi entsprechende oder mit diesen übereinstimmende ausgewählt worden sind oder nicht. Wenn eine Antwort JA erzielt wird, schreitet die Routine zu einem Schritt 202 fort, in dem es bestimmt wird, ob ein Segmentzählwert Cai größer als oder gleich Vier (4) ist oder nicht. Der Segmentzählwert Cai zeigt die Anzahl von Zeiten der Antwort JA an, die im Schritt 201 erzielt worden ist. Wenn im Schritt 202 eine Antwort JA erzielt wird, schreitet die Routine zu einem Schritt 203 fort, in dem ein Zustandsmerker Fi auf Eins (1) gesetzt wird, was anzeigt, daß das Zielmodell Bi an einem Vertrauenspegel erkannt worden ist. Alternativ wird die Routine beendet, wenn eine Antwort NEIN erzielt wird.
Nach dem Schritt 203 schreitet die Routine zu einem Schritt 205 fort, in dem ein Nichtsegmentzählwert Cni auf Null (0) zurückgesetzt wird, welcher die Anzahl von Zeiten der Antwort NEIN anzeigt, die im Schritt 201 erzielt worden ist. Die Routine schreitet zu einem Schritt 207 fort, in dem der Segmentzählwert Cai erhöht wird. Die Routine schreitet zu einem Schritt 209 fort, in dem die Daten be­ züglich der Zielmodelle Bi unter Verwendung von Daten be­ züglich der Segmente, die im Schritt 201 ausgewählt worden sind, aktualisiert werden, und kehrt zu dem Hauptprogramm zurück.
Das Aktualisieren von Daten bezüglich des Zielmodells Bi wird nachstehend detailliert beschrieben.
Für jedes im Schritt 201 ausgewählte Segment sind die Mittelkoordinaten und die Länge (entspricht der Breite des Ziels Bi), wie es zuvor beschrieben worden ist, bereits be­ stimmt worden. Wenn die Mittelkoordinaten und die Länge als (Xs, Ys) und Ws definiert sind, werden die Mittelkoordina­ ten und die Breite des Zielmodells Bi erneut als (Xs, Ys) bzw. Ws bestimmt. Die Relativgeschwindigkeit (Vx, Vy) wird in der nachstehenden Gleichung (1) erneut bestimmt.
(Vx, Vy) = ((Xs - Xk)/dt, (Ys - Yk)/dt) (1)
wobei Xk und Yk Mittelkoordinaten des Zielmodells Bi sind, die diejenigen sind, die zum Beispiel acht Programm­ zyklen vorher abgeleitet worden sind, und dt die verstri­ chene Zeit von einer Bestimmung von derartigen Mittelkoor­ dinaten ist.
Wenn im Schritt 201 eine Antwort NEIN erzielt wird, schreitet die Routine zu einem Schritt 211 fort, in dem es bestimmt wird, ob der Zustandsmerker Fi Zwei (2) zeigt oder nicht, was die extrapolierten Zustände anzeigt. Wenn die Routine Schritt 211 zum ersten Mal erreicht, ist der Zu­ standsmerker Fi Null (0) oder Eins (1). Die Routine schrei­ tet daher zu einem Schritt 213 fort, in dem es bestimmt wird, ob der Segmentzählwert Cai größer als oder gleich Sechs (6) ist oder nicht. Wenn eine Antwort NEIN erzielt wird, schreitet die Routine zu einem Schritt 215 fort, in dem alle Daten bezüglich des Zielmodells Bi gelöscht wer­ den, und kehrt zu dem Hauptprogramm zurück. Genauer gesagt werden, solange aus den Segmenten eines ausgewählt wird, das mit dem Zielmodell Bi übereinstimmt, die Schritte 202 bis 209 wiederholt, während, wenn das übereinstimmende Seg­ ment nicht andauernd durch sechs Programmzyklen ausgewählt wird, das heißt, wenn das Zielmodell Bi verschwunden ist, bevor der Segmentzählwert Cai Sechs erreicht, alle Daten bezüglich des Zielmodells Bi im Schritt 215 beseitigt wer­ den. Dies läßt zu, daß die Daten bezüglich des Zielmodells Bi, das dem Segment entspricht, welches vorübergehend aus­ gewählt worden ist, beseitigt werden, was daher unnötige Daten bezüglich eines straßenseitigen Hindernisses, wie zum Beispiel einer Leitplanke oder eines Verkehrszeichens be­ seitigt, was zuläßt, daß ein Hindernis, wie zum Beispiel ein vorausfahrendes Fahrzeug (das heißt, das dem Zielmodell Bi entspricht), genau verfolgt wird.
Alternativ schreitet die Routine, wenn im Schritt 213 eine Antwort NEIN erzielt wird (Cai < 6), was bedeutet, daß ein Hindernis (das heißt, das Zielmodell Bi) verschwunden ist, nachdem es durch sechs oder mehr Programmzyklen ver­ folgt worden ist, zu einem Schritt 221 fort, in dem der Zu­ standsmerker Fi auf Zwei (2) gesetzt wird, was anzeigt, daß das Zielmodell Bi extrapoliert worden ist.
Die Routine schreitet zu einem Schritt 225 fort, in dem der Nichtsegmentzählwert Cni erhöht wird. Die Routine schreitet zu einem Schritt 227 fort, in dem es bestimmt wird, ob der Nichtsegmentzählwert Cni Fünf (5) erreicht oder nicht. Wenn eine Antwort JA erzielt wird, was bedeu­ tet, daß das Verfolgen des Hindernisses (das heißt, des Zielmodells Bi) für eine Zeitdauer von fünf oder mehr Pro­ grammzyklen verloren worden ist, schreitet die Routine zum Schritt 215 fort, in dem alle Daten bezüglich des Zielmo­ dells Bi gelöscht werden. Alternativ schreitet die Routine, wenn eine Antwort NEIN erzielt wird, zu einem Schritt 229 fort, in dem die Daten bezüglich des Zielmodells Bi aktua­ lisiert werden. Genauer gesagt werden die Mittelkoordinaten (X, Y) des Zielmodells Bi unter der Voraussetzung aktuali­ siert, daß die Relativgeschwindigkeit (Vx, Vy) und die Breite W nicht geändert werden. Dies läßt zu, daß das Hin­ dernis (das heißt, das Zielmodell Bi) einfach zu verfolgen ist, wenn es erneut erfaßt wird, nachdem es durch sechs oder mehr Programmzyklen verfolgt worden ist und verloren worden ist.
Es wird zurück auf Fig. 4 verwiesen. Wenn die Daten be­ züglich aller Zielmodelle Bi (i = 1, 2, . . .) durch eine Schleife aktualisiert worden sind, die aus den Schritten 107, 121, 123 und 125 besteht, wird dies bewirken, daß ir­ gendeines der Zielmodelle Bi nicht dem Parameter i ent­ spricht, der zuletzt im Schritt 125 erhöht worden ist. Des­ halb wird im Schritt 107 eine Antwort NEIN erzielt und schreitet die Routine zum Schritt 111 fort.
Im Schritt 111 wird es bestimmt, ob es ein Segment, welches nicht mit irgendeinem der Zielmodelle Bi überein­ stimmt, gibt oder nicht. Wenn eine Antwort NEIN erzielt wird, endet die Routine. Alternativ schreitet die Routine, wenn eine Antwort JA erzielt wird, zum Schritt 112 fort, wie es zuvor beschrieben worden ist.
Wie es aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist es möglich, mit einer hohen Genauigkeit zu bestim­ men, ob ein Hindernis, das als ein Segment definiert ist, mit einem der vorhergehend erkannten Zielmodelle Bi über­ einstimmt oder nicht. Dies läßt zu, daß die Relativge­ schwindigkeit (Vx, Vy) eines Hindernisses, das dem Zielmo­ dell Bi entspricht, zu der Geschwindigkeit des Systemfahr­ zeugs genau bestimmt wird.
Fig. 6 zeigt einen Vorgang im Schritt 90 in Fig. 3.
Zuerst wird es in einem Schritt 301 bestimmt, ob sich das Systemfahrzeug einem vorausfahrenden Fahrzeug nähert oder nicht. Wenn eine Antwort JA erzielt wird, schreitet die Routine zu einem Schritt 303 fort. Alternativ schreitet die Routine, wenn eine Antwort NEIN erzielt wird, zu einem Schritt 305 fort.
Die Bestimmung im Schritt 301 wird durchgeführt, wenn ein Ziel (das heißt, ein vorausfahrendes Fahrzeug) den er­ kannten Zustand das erste Mal dem nicht festgelegten Zu­ stand nachfolgend annimmt, das heißt, wenn mindestens 0,4 Sekunden oder mehr verstrichen sind, nachdem das Ziel in den nicht festgelegten Zustand versetzt worden ist (zum Beispiel, wenn fortgefahren wird, das Ziel durch vier Zy­ klen zu verfolgen oder zu verfassen, wenn 0,1 Sekunden für einen Zyklus erforderlich sind). Es ist anzumerken, daß der nicht festgelegte Zustand ein instabiler Zustand ist, so­ fort, nachdem ein Hindernis von dem einen Abstand/Azimut messenden Abtaster 3 erfaßt worden ist, und der erkannte Zustand ein Zustand ist, in dem das Hindernis mit einem ho­ hen Vertrauenspegel als ein Ziel erkannt worden ist. Anders ausgedrückt wird ein Ziel, wie zum Beispiel ein vorausfah­ rendes Fahrzeug derart betrachtet, daß damit begonnen wor­ den ist, daß es von dem Radar des Systemfahrzeugs verfolgt wird, wenn das Ziel von dem nicht festgelegten Zustand zu dem erkannten Zustand wechselt.
In einem Schritt 303 wird es bestimmt, ob fünf Anforde­ rungen (1) bis (5), wie sie nachstehend beschrieben werden, erfüllt sind oder nicht. Je mehr Anforderungen, desto grö­ ßer ist die Genauigkeit beim Bestimmen der Systemfähigkeit, den Abstand zwischen dem Systemfahrzeug und einem voraus­ fahrenden Fahrzeug zu messen.
(1) das Fahrzeug fährt geradeaus
Wenn zum Beispiel der Radius einer Kurvenfahrt des Sy­ stemfahrzeugs, welcher auf der Grundlage eines Lenkwinkels eines Lenkrads des Systemfahrzeugs gemessen wird, der von dem Lenkwinkelsensor 50 überwacht wird, größer als 3000 m ist, kann es bestimmt werden, daß das Systemfahrzeug gera­ deaus fährt. Alternativ endet die Routine ohne ein Durch­ führen der Systemfähigkeitsbestimmung, wenn es bestimmt wird, daß das Systemfahrzeug auf einer kurvigen Straße fährt. Dies ist so, da, wenn das Systemfahrzeug auf einer kurvigen Straße fährt, dies die Möglichkeit erhöhen wird, daß das Verfolgen eines vorausfahrenden Fahrzeugs verloren wird und ein anderes Hindernis fehlerhaft als das voraus­ fahrende Fahrzeug bestimmt wird.
(2) die Geschwindigkeit des Systemfahrzeugs ist höher als 40 km/h
Wenn die Geschwindigkeit des Systemfahrzeugs niedriger als oder gleich 40 km/h ist, kann dies verursachen, daß eine Verschiebung zwischen dem Kurvenradius einer Straße, der auf der Grundlage des Ausgangssignals aus dem Lenkwin­ kelsensor 50 berechnet wird, und einem tatsächlichen Kur­ venradius der Straße erhöht wird, oder es gibt eine hohe Möglichkeit, daß die Straße überfüllt ist, was es schwierig macht, den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug genau zu messen, wenn damit begonnen wird, daß es erfaßt wird, das heißt, zu einer Zeit, zu der sich das vorausfahrende Fahrzeug dem Systemfahrzeug nähert und den Radarerfassungs­ bereich erreicht hat. Daher endet die Routine ohne ein Durchführen der Systemfähigkeitsbestimmung, wenn die Ge­ schwindigkeit des Systemsfahrzeugs niedriger als oder gleich 40 km/h ist. In der folgenden Beschreibung wird die Zeit, zu der ein vorausfahrendes Fahrzeug vor dem System­ fahrzeug auftaucht und den Radarerfassungsbereich erreicht hat, als der Beginn einer Radarerfassung bezeichnet, und wird die Zeit, zu der sich das vorausfahrende Fahrzeug von dem Systemfahrzeug wegbewegt und eine Grenze des Radarer­ fassungsbereichs erreicht hat, als das Ende einer Radarer­ fassung bezeichnet.
(3) die Relativgeschwindigkeit des Systemfahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ist höher als 5 km/h
Die Relativgeschwindigkeit des Systemfahrzeugs kann durch die Relativgeschwindigkeit Vy des vorausfahrenden Fahrzeugs bestimmt werden, wie es zuvor beschrieben worden ist.
Wenn die Relativgeschwindigkeit kleiner als oder gleich 5 km/h ist, ist eine Abstandsänderung zu dem vorausfahren­ den Fahrzeug klein, was es daher schwierig macht, den Ab­ stand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug zu dem Beginn und dem Ende einer Radarerfassung des vorausfahrenden Fahrzeugs zu messen. Deshalb endet die Routine ohne ein Durchführen der Systemfähigkeitsbestimmung, wenn die Relativgeschwindigkeit niedriger als oder gleich 5 km/h ist.
(4) der Abstand zu einem Ziel ist länger als 10 m
Wenn der Abstand zu dem Ziel kleiner als oder gleich 10 m ist, gibt es eine niedrige Möglichkeit, daß ein voraus­ fahrendes Fahrzeug erfaßt wird, während es eine hohe Mög­ lichkeit gibt, daß Staubteilchen, die in der Luft schweben, als ein Hindernis erkannt werden. Daher endet die Routine ohne ein Durchführen der Systemfähigkeitsbestimmung, wenn der Abstand zu dem Ziel kürzer als oder gleich 10 m ist.
(5) das Systemfahrzeug oder ein vorausfahrendes Fahr­ zeug haben keine Spuren gewechselt
Wenn zum Beispiel zwei vorausfahrende Fahrzeuge A und B, wie es in den Fig. 7(a) bis 7(e) gezeigt ist, vor dem Systemfahrzeug fahren und wenn das vorausfahrende Fahrzeug B auf eine benachbarte Spur wechselt, kann dies verursa­ chen, daß der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug A fehlerhaft als der Abstand bestimmt wird, der zu dem Beginn einer Radarerfassung gemessen wird.
Genauer gesagt wird es in dem Fall, in dem sich das vorausfahrende Fahrzeug B, wie es in Fig. 7(e) gezeigt ist, näher an dem Systemfahrzeug als das Fahrzeug A befindet, und das vorausfahrende Fahrzeug A zu einer Zeit [t] zum er­ sten Mal in dem erkannten Zustand erfaßt wird, wenn ein Ziel (das heißt, das vorausfahrende Fahrzeug B) die Anfor­ derungen erfüllt, wie es nachstehend beschrieben wird, be­ stimmt, daß das vorausfahrende Fahrzeug A aus einem toten Winkel oder Raum hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug B auf­ taucht, und die Routine endet ohne ein Durchführen der Sy­ stemfähigkeitsbestimmung.
Die Fig. 7(a) bis 7(e) zeigen positionelle Beziehun­ gen zwischen den vorausfahrenden Fahrzeugen A und B und dem Systemfahrzeug von einer Zeit [t-4] bis [t]. Es wird ange­ nommen, daß die elektronische Steuereinheit 5 Datenele­ mente, wie sie nachstehend aufgelistet sind, durch ein Ma­ ximum von acht Programmzyklen speichert.
Ya: Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug A
Yb: Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug B
xlb: Koordinaten eines linken Endes des voraus­ fahrenden Fahrzeugs B
xrb: Koordinaten eines rechten Endes des voraus­ fahrenden Fahrzeugs B
xla: Koordinaten eines linken Endes des voraus­ fahrenden Fahrzeugs A
xra: Koordinaten eines rechten Endes des voraus­ fahrenden Fahrzeugs A.
Eine Überlappung einer relativen Position des voraus­ fahrenden Fahrzeugs A zu einer Zeit [t] mit einer relativen Position des vorausfahrenden Fahrzeugs B, die durch die äl­ testen Datenelemente angezeigt wird, und eine Überlappung einer relativen Position des vorausfahrenden Fahrzeugs B zu einer Zeit [t] mit einer relativen Position des vorausfah­ renden Fahrzeugs A, die durch die ältesten Datenelemente angezeigt wird, werden unter Verwendung von Beziehungen überprüft, wie sie nachstehend aufgelistet sind. Wenn ir­ gendeine der folgenden Beziehungen erfüllt ist, endet die Routine ohne irgendein Durchführen der Systemfähigkeitsbe­ stimmung.
xla[t] ≦ xlb[maxpast] ≦ xra[t]
xla[t] ≦ xrb[maxpast] ≦ xra[t]
xlb[t] ≦ xla[maxpast] ≦ xrb[t]
xlb[t] ≦ xra[maxpast] ≦ xrb[t]
wobei maxpast das älteste Datenelement anzeigt.
Wenn mindestens eine der vorhergehenden Beziehungen er­ füllt ist, bedeutet dies, daß die vorausfahrenden Fahrzeuge A und B in der gleichen Richtung fahren, während sie einan­ der überlappen, wie es von dem Systemfahrzeug aus gesehen wird, worauf sich das vorausfahrende Fahrzeug B zu einer benachbarten Spur bewegt, so daß das vorausfahrende Fahr­ zeug A nun von dem Systemfahrzeug in dem erkannten Zustand erfaßt wird. In diesem Fall endet die Routine, wie es zuvor beschrieben worden ist, ohne ein Durchführen der Systemfä­ higkeitsbestimmung.
Es wird zurück auf Fig. 6 verwiesen. Wenn im Schritt 301 eine Antwort NEIN erzielt wird, schreitet die Routine zum Schritt 305 fort, in dem es bestimmt wird, ob sich das Systemfahrzeug von dem vorausfahrenden Fahrzeug wegbewegt oder nicht. Wenn eine Antwort NEIN erzielt wird, endet die Routine. Alternativ schreitet die Routine, wenn eine Ant­ wort JA erzielt wird, zum Schritt 307 fort.
Die Bestimmung im Schritt 305 wird durch Bestimmen, ob ein Ziel (das heißt, ein vorausfahrendes Fahrzeug) den ex­ trapolierten Zustand das erste Mal dem erkannten Zustand nachfolgend angenommen hat oder nicht und ob die nachste­ hende Beziehung (2) erfüllt ist oder nicht, durchgeführt. Es ist anzumerken, daß der extrapolierte Zustand den Zu­ stand eines Ziels, sofort, nachdem es unmöglich wird, das Ziel dem erfaßten Zustand nachfolgend zu erfassen, dar­ stellt.
erfaßte Dauer eines vorausfahrenden Fahrzeugs < a × (Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug zu dem Ende der Radarerfassung/Relativgeschwindigkeit in einer Fahrtrichtung) (2)
wobei a = 0,5 ist, das ein experimenteller Wert ist.
Die Verwendung der vorhergehenden Beziehung (2) läßt eine Bestimmung, ob es unmöglich wird, das vorausfahrende Fahrzeug zu erfassen oder nicht, als ein Ergebnis einer Be­ wegung des vorausfahrenden Fahrzeugs weg von dem System­ fahrzeug, das heißt, ob das Ende einer Radarerfassung er­ reicht worden ist oder nicht, zu.
Zum Beispiel lassen von drei Fahrtmustern A, B und C eines vorausfahrenden Fahrzeugs, wie sie in Fig. 10 gezeigt sind, die Fahrtmuster A und B zu, daß der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug zu dem Ende einer Radarerfassung genau gemessen wird, während das Fahrtmuster C kaum die Be­ ziehung (2) erfüllt, da das vorausfahrende Fahrzeug den Ra­ darerfassungsbereich quert.
Deshalb wird es, wenn das Ziel den extrapolierten Zu­ stand das erste Mal dem erkannten Zustand nachfolgend ange­ nommen hat und die Beziehung (2) erfüllt ist, bestimmt, daß das Ziel das Ende einer Radarerfassung erreicht hat. Wenn dies nicht der Fall ist, endet die Routine alternativ ohne ein Durchführen der Systemfähigkeitsbestimmung.
Im Schritt 307 wird es bestimmt, ob fünf Anforderungen (1) bis (5), wie sie nachstehend beschrieben werden, er­ füllt sind oder nicht. Je mehr Anforderungen, desto größer ist die Genauigkeit beim Bestimmen der Systemfähigkeit, den Abstand zwischen dem Systemfahrzeug und einem vorausfahren­ den Fahrzeug zu messen.
(1) das Systemfahrzeug fährt geradeaus
Die Systemfähigkeitsbestimmung wird verhindert, wenn das Systemfahrzeug auf einer kurvigen Straße fährt, die ei­ nen Radius von 3000 m oder weniger aufweist.
(2) die Geschwindigkeit des Systemfahrzeugs ist höher als 40 km/h
Wenn die Geschwindigkeit des Systemfahrzeugs niedriger als oder gleich 40 km/h ist, endet die Routine ohne ein Durchführen der Systemfähigkeitsbestimmung.
(3) die Relativgeschwindigkeit des Systemfahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ist höher als 5 km/h
Wenn die Relativgeschwindigkeit niedriger als oder gleich 5 km/h ist, endet die Routine ohne ein Durchführen der Systemfähigkeitsbestimmung.
(4) der Abstand zu einem Ziel ist länger als 10 m
Wenn der Abstand zu dem Ziel kürzer als oder gleich 10 m ist, endet die Routine ohne ein Durchführen der System­ fähigkeitsbestimmung.
(5) kein Fahrzeug ist vor dem Systemfahrzeug einge­ schert (das heißt, das Ziel ist außerhalb eines to­ ten Winkels)
Wenn zum Beispiel ein vorausfahrendes Fahrzeug B, wie es in den Fig. 8(a) bis 8(e) gezeigt ist, zwischen ein vorausfahrendes Fahrzeug A und das Systemfahrzeug gekommen ist, kann dies verursachen, daß der Abstand zu dem voraus­ fahrenden Fahrzeug A fehlerhaft als der Abstand bestimmt wird, der zu dem Ende einer Radarerfassung gemessen wird, obgleich sich das vorausfahrende Fahrzeug innerhalb des Ra­ darerfassungsbereichs befindet. In diesem Fall endet die Routine ohne ein Durchführen der Systemfähigkeitsbestim­ mung.
Genauer gesagt wird es in dem Fall, in dem das voraus­ fahrende Fahrzeug A zum ersten Mal zu einer Zeit [t] in Fig. 8(d) zu dem extrapolierten Zustand gebracht wird und das vorausfahrende Fahrzeug B näher an dem Systemfahrzeug als das vorausfahrende Fahrzeug A fährt, wenn irgendeine der Anforderungen, wie sie nachstehend beschrieben werden, erfüllt ist, bestimmt, daß das vorausfahrende Fahrzeug A einen toten Winkel oder Raum hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug B erreicht hat, und die Routine endet ohne ein Durchführen der Systemfähigkeitsbestimmung.
Die Fig. 8(a) bis 8(d) stellen positionelle Bezie­ hungen zwischen den vorausfahrenden Fahrzeugen A und B und dem Systemfahrzeug von einer Zeit [t-3] bis [t] dar. Es wird angenommen, daß die elektronische Steuereinheit 5 Da­ tenelemente, wie sie nachstehend aufgelistet sind, durch Maximum von acht Programmzyklen speichert.
Ya: Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug A
Yb: Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug B
xlb: Koordinaten eines linken Endes des vorausfah­ renden Fahrzeugs B
xrb: Koordinaten eines rechten Endes des vorausfah­ renden Fahrzeugs B
xla: Koordinaten eines linken Endes des vorausfah­ renden Fahrzeugs A
xra: Koordinaten eines rechten Endes des vorausfah­ renden Fahrzeugs A.
Eine Überlappung einer relativen Position des voraus­ fahrenden Fahrzeugs A, die durch das älteste Datenelement angezeigt wird, mit einer relativen Position des vorausfah­ renden Fahrzeugs B zu einer Zeit [t] wird unter Verwendung von Beziehungen überprüft, wie sie nachstehend aufgelistet sind. Wenn irgendeine der folgenden Beziehungen erfüllt ist, endet die Routine ohne ein Durchführen der Systemfä­ higkeitsbestimmung.
xlb[t] ≦ xla[maxpast] ≦ xrb[t]
xlb[t] ≦ xra[maxpast] ≦ xrb[t]
xla[maxpast] ≦ xlb[t] ≦ xra[maxpast]
xla[maxpast] ≦ xrb[t] ≦ xra[maxpast]
wobei maxpast das älteste Datenelement anzeigt.
Wenn mindestens eine der vorhergehenden Beziehungen er­ füllt ist, bedeutet dies, daß das vorausfahrende Fahrzeug B nun in einem Bereich verfolgt wird, in dem das vorausfah­ rende Fahrzeug A vorhergehend verfolgt worden ist. In die­ sem Fall wird es bestimmt, daß das Verfolgen des vorausfah­ renden Fahrzeugs A als Ergebnis eines Einscherens des vor­ ausfahrenden Fahrzeugs B vor dem Systemfahrzeug verloren worden ist, und die Routine endet ohne ein Durchführen der Systemfähigkeitsbestimmung.
Es wird zurück auf Fig. 6 verwiesen. Wenn in irgendei­ nem der Schritte 303 und 307 eine Antwort JA erzielt wird, schreitet die Routine zum Schritt 309 fort, in dem der Ab­ stand zu dem Ziel (das heißt, dem vorausfahrenden Fahr­ zeug), der sofort von dem einen Abstand/Azimut messenden Abtaster 3 gemessen wird, wenn das Ziel die Grenze des Ra­ darerfassungsbereichs erreicht hat, was nachstehend als ein Abstandsgrenzmeßwert bezeichnet wird, als ein erster gemes­ sener Wert eines geeigneten Abstands zwischen den Fahrzeu­ gen gelesen wird.
Die Routine schreitet zu einem Schritt 311 fort, in dem es bestimmt wird, ob der Abstandsgrenzmeßwert n-mal (zum Beispiel, n = 10mal) im Schritt 309 abgleitet worden ist oder nicht, das heißt, ob die Anzahl von Abstandsgrenzmeß­ werten n erreicht hat oder nicht. Wenn eine Antwort NEIN erzielt wird, kehrt die Routine zu dem Anfangsschritt zu­ rück. Alternativ schreitet die Routine, wenn eine Antwort JA erzielt wird, zu einem Schritt 313 fort, in dem die Ab­ standsgrenzmeßwerte, die bis dahin abgeleitet worden sind, zur Minimierung eines Fehlers gemittelt werden.
Die Routine schreitet zu einem Schritt 315 fort, in dem eine Bestimmung bezüglich dessen, ob ein Systemausfall auf­ tritt oder nicht, auf eine Weise durchgeführt wird, wie sie später detailliert beschrieben wird.
Die Routine schreitet zu einem Schritt 317 fort, in dem Datenelemente aktualisiert werden. In der Praxis wird der Abstandsgrenzmeßwert, der in diesem Programmzyklus abgelei­ tet wird, in einer Speicherstelle, in der der Abstands­ grenzmeßwert, der einen Programmzyklus vorher abgeleitet worden ist, bis dahin gespeichert worden ist, zum Ableiten eines Abstandsgrenzmeßwerts in einem nachfolgenden Pro­ grammzyklus gespeichert. Genauer gesagt werden die Da­ tenelemente in einer zeitlichen Abfolge in Speicherstellen verschoben.
Die Routine schreitet zu einem Schritt 319 fort, in dem die Datenelemente, die bei dem Mittelungsvorgang im Schritt 313 verwendet werden, initialisiert werden. Genauer gesagt werden Speicherbereiche zum Speichern der Abstandsgrenzmeß­ werte, die bei dem Mittelungsvorgang verwendet werden, und ein Zählwert zurückgesetzt, der die Anzahl der Abstands­ grenzmeßwerte anzeigt.
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm eines Unterprogramms, das im Schritt 315 in Fig. 6 durchgeführt wird, um auf der Grundlage des gemittelten Werts der Abstandsgrenze, die im Schritt 313 berechnet worden ist, zu bestimmen, ob die Fä­ higkeit den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug zu messen, verringert worden ist oder nicht. Die Systemfähig­ keitsbestimmung, wie sie aus der folgenden Beschreibung er­ sichtlich wird, wird getrennt zu dem Beginn und Ende einer Radarerfassung durchgeführt.
Zuerst wird es in einem Schritt 401 bestimmt, ob der gemittelte Wert, der im Schritt 313 abgeleitet wird, klei­ ner als ein erster Referenzwert ist oder nicht (zum Bei­ spiel 60 m, das ein Referenzgrenzabstand, der von dem Sy­ stem in einem normalen Betriebszustand meßbar ist, plus eine gegebene Grenze ist), das heißt, ob die Systemfähig­ keit verringert worden ist oder nicht. Wenn eine Antwort JA erzielt wird, was bedeutet, daß die Systemfähigkeit verrin­ gert worden ist, schreitet die Routine zu einem Schritt 403 fort, in dem ein Sensorausfallmerker eingeschaltet wird. Der Sensorausfallmerker ist als ein Erfassungsstartsensor­ ausfallmerker, wenn der Abstandsgrenzmeßwert ein Wert ist, der zu dem Beginn einer Radarerfassung gemessen wird, und als ein Erfassungsendesensorausfallmerker vorgesehen, wenn der Abstandsgrenzmeßwert ein Wert ist, der zu dem Ende ei­ ner Radarerfassung gemessen wird.
Die Routine schreitet zu einem Schritt 405 fort, in dem ein Ausfallsignal ausgegeben wird, um eine Sensorausfallan­ zeige 29 einzuschalten, um den Fahrzeugführer über einen Ausfall des einen Abstand/Azimut messenden Abtasters 3 zu unterrichten.
Wenn im Schritt 401 eine Antwort NEIN erzielt wird, schreitet die Routine zu einem Schritt 407 fort, in dem es bestimmt wird, ob der gemittelte Wert, der im Schritt 313 abgeleitet worden ist, größer als oder gleich einem zweiten Referenzwert (zum Beispiel 70 m) ist oder nicht. Diese Be­ stimmung wird zum Überprüfen durchgeführt, ob die Systemfä­ higkeit wiedergewonnen worden ist oder nicht.
Wenn im Schritt 407 eine Antwort NEIN erzielt wird, was bedeutet, daß die Systemfähigkeit noch nicht wiedergewonnen worden ist, endet die Routine, während der Sensorausfall­ merker gehalten wird wie er ist. Alternativ schreitet die Routine, wenn eine Antwort JA erzielt wird, zu einem Schritt 409 fort, in dem es bestimmt wird, ob der Sensor­ ausfallmerker eingeschaltet ist oder nicht. Wenn eine Ant­ wort NEIN erzielt wird, endet die Routine. Alternativ schreitet die Routine, wenn eine Antwort JA erzielt wird, zu einem Schritt 411 fort, in dem der Sensorausfallmerker ausgeschaltet wird. Die Routine schreitet zu einem Schritt 413 fort, in dem ein Ausfallausschaltsignal ausgegeben wird, um die Sensorausfallanzeige 29 auszuschalten, um den Fahrzeugführer darüber zu unterrichten, daß die Fähigkeit des einen Abstand/Azimut messenden Abtasters 3 wiedergewon­ nen worden ist.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines zweiten Aus­ führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Das Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches lediglich in der Systemfähigkeitsbestimmung unter­ schiedlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung ist, wird nachstehend beschrieben. Andere An­ ordnungen sind identisch und eine detaillierte Erklärung von ihnen wird hier weggelassen.
Die Systemfähigkeitsbestimmung dieses Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung der Abstände zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und einem stra­ ßenseitigen Hindernis durchgeführt. Es ist anzumerken, daß es, wenn das Zielmodell Bi innerhalb von sechs Programmzy­ klen, wie im Schritt 213 in Fig. 5, verloren worden ist, und Daten bezüglich des Ziels Bi beseitigt worden sind, schwierig sein kann, ein straßenseitiges Hindernis an Ver­ trauenspegeln zu erfassen. In diesem Fall ist es ratsam, daß der Referenzwert (das heißt, 6) für den Segmentzählwert Cai im Schritt 213 auf zum Beispiel fünf oder weniger geän­ dert wird.
Fig. 11 zeigt ein Flußdiagramm eines Programms des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, das im Schritt 90 in Fig. 3 durchgeführt wird.
Zuerst wird es in einem Schritt 500 bestimmt, ob ein Hindernis, das von dem einen Abstand/Azimut messenden Abta­ sters 3 verfolgt wird, ein sich bewegendes Objekt (das heißt, ein vorausfahrendes Fahrzeug) ist oder nicht. Zum Beispiel wird es bestimmt, ob irgendeine der folgenden Be­ ziehungen erfüllt ist oder nicht.
-Vy < Geschwindigkeit des Systemfahrzeugs × 0,7
Vy + Geschwindigkeit des Systemfahrzeugs < 20 km/h.
Wenn irgendeine der vorhergehenden Beziehungen erfüllt ist, wird darauf geschlossen, daß das verfolgte Hindernis ein feststehendes Objekt, wie zum Beispiel ein straßensei­ tiges Hindernis, ist, und die Routine schreitet zu einem Schritt 521 fort. Alternativ wird, wenn beide der vorherge­ henden Beziehungen nicht erfüllt sind, darauf geschlossen, daß das verfolgte Hindernis ein vorausfahrendes Fahrzeug ist, und die Routine schreitet zu einem Schritt 501 fort. Es ist anzumerken, daß, wenn ein verfolgtes Hindernis, wie es vorhergehend als ein feststehendes Objekt bestimmt wor­ den ist, das irgendeine der vorhergehenden Beziehungen er­ füllt, als ein sich bewegendes Objekt erkannt werden kann.
Der Schritt 501 und spätere Schritte sind zu Schritten 310 bis 319 in Fig. 6 identisch.
Kurz gesagt wird es im Schritt 501 bestimmt, ob sich das Systemfahrzeug einem vorausfahrenden Fahrzeug nähert oder nicht. Wenn eine Antwort JA erzielt wird, schreitet die Routine zu einem Schritt 503 fort. Alternativ schreitet die Routine, wenn eine Antwort NEIN erzielt wird, zu einem Schritt 505 fort.
Im Schritt 503 wird es bestimmt, ob die fünf Anforde­ rungen (1) bis (5), wie sie vorhergehend im Schritt 303 be­ schrieben worden sind, erfüllt sind oder nicht. Wenn eine Antwort JA erzielt wird, schreitet die Routine zu einem Schritt 509 fort. Alternativ endet die Routine, wenn eine Antwort NEIN erzielt wird.
Im Schritt 505 wird es bestimmt, ob sich das System­ fahrzeug von dem vorausfahrenden Fahrzeug wegbewegt oder nicht. Wenn eine Antwort NEIN erzielt wird, endet die Rou­ tine. Alternativ schreitet die Routine, wenn eine Antwort JA erzielt wird, zu einem Schritt 507 fort.
Im Schritt 507 wird es bestimmt, ob die fünf Anforde­ rungen (1) bis (5), wie sie zuvor im Schritt 303 beschrie­ ben worden sind, erfüllt sind oder nicht. Wenn eine Antwort JA erzielt wird, schreitet die Routine zum Schritt 509 fort. Alternativ endet die Routine, wenn eine Antwort NEIN erzielt wird.
Im Schritt 509 wird der Abstandsgrenzmeßwert ähnlich zum Schritt 309 bestimmt. Die Routine schreitet zu einem Schritt 511 fort, in dem es bestimmt wird, ob der Abstands­ grenzmeßwert im Schritt 509 n-mal (zum Beispiel n = 10mal) abgeleitet worden ist oder nicht. Wenn eine Antwort NEIN erzielt wird, kehrt die Routine zu dem Anfangsschritt zu­ rück. Alternativ schreitet die Routine, wenn eine Antwort JA erzielt wird, zu einem Schritt 513 fort, in dem die bis dahin abgeleiteten Abstandsgrenzmeßwerte gemittelt werden.
Die Routine schreitet zu einem Schritt 515 fort, um in Übereinstimmung mit dem Unterprogramm, das in Fig. 9 ge­ zeigt ist, zu bestimmen, ob die Fähigkeit, den Abstand zu einem Ziel zu messen, verringert worden ist oder nicht. Die Routine schreitet zu einem Schritt 517 fort, in dem Daten­ elemente ähnlich zum Schritt 317 aktualisiert werden. Die Routine schreitet zu einem Schritt 519 fort, in dem Daten­ elemente, die bei dem Mittelungsvorgang im Schritt 513 ver­ wendet werden, ähnlich zum Schritt 319 initialisiert wer­ den.
Wenn im Schritt 500 eine Antwort NEIN erzielt wird, schreitet die Routine zu einem Schritt 521 fort, in dem es bestimmt wird, ob fünf Anforderungen (1) bis (5), wie sie nachstehend aufgelistet sind, erfüllt sind oder nicht. Die folgenden Anforderungen (1) bis (5) sind zu den Anforderun­ gen (1) bis (5), die in den Schritten 303 und 503 verwendet werden, lediglich darin unterschiedlich, daß das Ziel an­ stelle des vorausfahrenden Fahrzeugs ein straßenseitiges Hindernis ist.
  • (1) das Systemfahrzeug fährt geradeaus
  • (2) die Geschwindigkeit des Systemfahrzeugs ist höher als 40 km/h
  • (3) die Relativgeschwindigkeit des Systemfahrzeugs zu straßenseitigen Hindernis ist höher als 5 km/h
  • (4) der Abstand zu dem straßenseitigen Hindernis ist länger als 10 m
  • (5) das Systemfahrzeug oder ein vorausfahrendes Fahr­ zeug hat keine Spur gewechselt (das heißt, das straßenseitige Hindernis erreicht keinen toten Win­ kel).
Zum Beispiel wird in dem Fall, in dem es unmöglich ist, ein straßenseitiges Hindernis innerhalb des Radarerfas­ sungsbereichs zu erfassen, da es hinter einem vorausfahren­ den Fahrzeug versteckt ist, wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug von der gleichen Spur wie das Systemfahrzeug zu einer benachbarten bewegt hat oder sich das Systemfahrzeug zu der benachbarten Spur bewegt hat, dies verursachen, daß der Abstand zu dem straßenseitigen Hindernis, das von hin­ terhalb des vorausfahrenden Fahrzeugs auftaucht, fehlerhaft als der Abstand gemessen wird, der zu dem Beginn einer Ra­ darerfassung gemessen wird. Daher endet in diesem Fall die Routine ohne ein Durchführen der Systemfähigkeitsbestim­ mung.
Wenn alle der vorhergehenden fünf Anforderungen erfüllt sind, schreitet die Routine zu einem Schritt 523 fort, in dem der Abstandsgrenzmeßwert ähnlich zum Schritt 509 be­ stimmt wird. Die Routine schreitet zu einem Schritt 525 fort, in dem es bestimmt wird, ob der Abstandsgrenzmeßwert n-mal (zum Beispiel n = 10mal) abgeleitet worden ist oder nicht. Wenn eine Antwort NEIN erzielt wird, kehrt die Rou­ tine zu dem Anfangsschritt zurück. Alternativ schreitet die Routine, wenn eine Antwort JA erzielt wird, zu einem Schritt 527 fort, in dem die bis dahin abgeleiteten Ab­ standsgrenzmeßwerte gemittelt werden.
Die Routine schreitet zu einem Schritt 529 fort, in dem es bestimmt wird, ob die Abstandsgrenzmeßwerte des voraus­ fahrenden Fahrzeugs, die im Schritt 509 abgeleitet worden sind, gespeichert werden oder nicht oder ob der gemittelte Wert, der im Schritt 511 abgeleitet worden ist, gespeichert wird oder nicht. Wenn eine Antwort NEIN erzielt wird, schreitet die Routine zum Schritt 515 fort, um in Überein­ stimmung mit dem Unterprogramm, das in Fig. 9 gezeigt ist, unter Verwendung des gemittelten Wert s der Abstandsgrenz­ meßwerte, die im Schritt 527 berechnet worden sind, zu be­ stimmen, ob die Fähigkeit, den Abstand zu einem Ziel zu messen, verringert worden ist oder nicht. Alternativ schreitet die Routine, wenn ein Antwort JA erzielt wird, zu einem Schritt 531 fort, in dem die gemittelten Werte, die in den Schritten 513 und 527 abgeleitet worden sind, in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (3) gemittelt werden.
gemittelter Wert = gemittelter Wert im Schritt 513 × (1 - α) + gemittelter Wert im Schritt 527 × α (3)
wobei α kleiner als 0,5 ist, da Abstandsdaten bezüglich des vorausfahrenden Fahrzeugs derart erachtet werden, daß sie eine höhere Genauigkeit aufweisen.
Die Routine schreitet zum Schritt 515 fort, um in Über­ einstimmung mit dem Unterprogramm, das in Fig. 9 gezeigt ist, unter Verwendung des gemittelten Werts, der im Schritt 531 berechnet worden ist, zu bestimmen, ob die Fähigkeit, Abstand zu einem Ziel zu messen, verringert worden ist oder nicht.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines dritten Aus­ führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Das Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches lediglich in der Systemfähigkeitsbestimmung unter­ schiedlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung ist, wird nachstehend beschrieben. Andere An­ ordnungen sind identisch und ihre detaillierte Erklärung wird hier weggelassen.
Die Systemfähigkeitsbestimmung dieses Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung le­ diglich des Abstands zu einem straßenseitigen Hindernis durchgeführt.
Fig. 12 zeigt ein Flußdiagramm eines Programms des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, das im Schritt 90 in Fig. 3 durchgeführt wird.
Zuerst wird es in einem Schritt 601 bestimmt, ob ein Hindernis, das von dem einen Abstand/Azimut messenden Abta­ sters 3 verfolgt wird, ein feststehendes Objekt (das heißt, ein straßenseitiges Hindernis) ist oder nicht. Zum Beispiel wird es bestimmt, ob irgendeine der folgenden Beziehungen erfüllt ist oder nicht.
-Vy < Geschwindigkeit des Systemfahrzeugs × 0,7
Vy + Geschwindigkeit des Systemfahrzeugs < 20 km/h.
Wenn irgendeine der vorhergehenden Beziehungen erfüllt ist, wird darauf geschlossen, daß das verfolgte Hindernis ein feststehendes Objekt, wie zum Beispiel ein straßensei­ tiges Hindernis, ist, und die Routine schreitet zu einem Schritt 603 fort. Alternativ endet die Routine, wenn beide der vorhergehenden Beziehungen nicht erfüllt sind.
Im Schritt 603 wird es bestimmt, ob fünf Anforderungen (1) bis (5), wie sie nachstehend aufgelistet sind, welche die gleichen wie diejenigen sind, die im Schritt 521 ver­ wendet werden, erfüllt sind oder nicht.
  • (1) das Systemfahrzeug fährt geradeaus
  • (2) die Geschwindigkeit des Systemfahrzeugs ist höher als 40 km/h
  • (3) die Relativgeschwindigkeit des Systemfahrzeugs zu dem straßenseitigen Hindernis ist höher als 5 km/h
  • (4) der Abstand zu dem straßenseitigen Hindernis ist länger als 10 m
  • (5) das Systemfahrzeug oder ein vorausfahrendes Fahr­ zeug hat keine Spur gewechselt (das heißt, das straßenseitige Hindernis erreicht keinen toten Win­ kel).
Wenn alle der vorhergehenden fünf Anforderungen erfüllt sind, schreitet die Routine zu einem Schritt 605 fort, in der Abstandsgrenzmeßwert ähnlich zum Schritt 523 be­ stimmt wird.
Die Routine schreitet zu einem Schritt 607 fort, in dem es bestimmt wird, ob der Abstandsgrenzmeßwert n-mal (zum Beispiel n = 10mal) abgeleitet worden ist oder nicht. Wenn eine Antwort NEIN erzielt wird, kehrt die Routine zu dem Anfangsschritt zurück. Alternativ schreitet die Routine, wenn eine Antwort JA erzielt wird, zu einem Schritt 609 fort, in dem die bis dahin abgeleiteten Abstandsgrenzmeß­ werte gemittelt werden.
Die Routine schreitet zu einem Schritt 611 fort, um in Übereinstimmung mit dem Unterprogramm, das in Fig. 9 ge­ zeigt, ist, unter Verwendung des gemittelten Werts, der im Schritt 609 berechnet worden ist, zu bestimmen, ob die Fä­ higkeit, den Abstand zu einem Ziel zu messen, verringert worden ist oder nicht. Die Routine schreitet zu einem Schritt 613 fort, in dem Datenelemente ähnlich zum Schritt 317 aktualisiert werden. Die Routine schreitet zu einem Schritt 615 fort, in dem Datenelemente, die bei dem Mitte­ lungsvorgang im Schritt 609 verwendet werden, ähnlich zum Schritt 319 initialisiert werden.
Obgleich die vorliegende Erfindung hinsichtlich der be­ vorzugten Ausführungsbeispiele offenbart worden ist, um ein besseres Verständnis von ihr zu erleichtern, sollte es er­ sichtlich sein, daß die vorliegende Erfindung auf verschie­ dene Weisen verwirklicht werden kann, ohne die Grundlagen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Daher sollte die vorliegende Erfindung so verstanden werden, daß sie alle möglichen Ausführungsbeispiele und Ausgestaltungen bezüg­ lich der gezeigten Ausführungsbeispiele beinhaltet, welche verwirklicht werden können, ohne die Grundlagen der vorlie­ genden Erfindung zu verlassen, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt sind.
Zum Beispiel kann die Bestimmung bezüglich dessen, ob die Fähigkeit, den Abstand zu einem Ziel zu messen, verrin­ gert worden ist oder nicht, in dem Unterprogramm in Fig. 9 alternativ durch Einbauen des einen Abstand/Azimut messen­ den Abtasters 3 hinterhalb des Systemfahrzeugs durchgeführt werden, um den Abstand zu einem nachfolgenden Fahrzeug oder einem straßenseitigen Hindernis, das hinterhalb des System­ fahrzeugs vorhanden ist, zu messen.
Wenn sich das nachfolgende Fahrzeug dem Systemfahrzeug nähert, kann der Abstand zu dem nachfolgenden Fahrzeug, der zu dem Beginn einer Radarerfassung gemessen wird, als der Abstandsgrenzmeßwert verwendet werden, während, wenn sich das nachfolgende Fahrzeug oder das straßenseitige Hindernis von dem Systemfahrzeug entfernt, der Abstand zu dem nach­ folgenden Fahrzeug oder dem straßenseitigen Hindernis, der zu dem Ende einer Radarerfassung gemessen wird, als der Ab­ standsgrenzmeßwert verwendet werden kann.
Die Bestimmung bezüglich dessen, ob ein Hindernis, das von dem einen Abstand/Azimut messenden Abtaster 3 verfolgt wird, ein sich bewegendes Objekt ist oder nicht, in den Schritten 500 und 601 kann alternativ auf die folgende Weise durchgeführt werden.
Zuerst wird der Abstand Δd zu einem Hindernis, der von einen Abstand/Azimut messenden Abtaster 3 gemessen wird, durch die infinitesimale Zeit Δt (zum Beispiel 100 ms) geteilt, um die Relativgeschwindigkeit Vr (= Δd/Δt) zu bestimmen. Ein Absolutwert der Relativgeschwindigkeit Vr wird mit einem Absolutwert der Geschwindigkeit des System­ fahrzeugs verglichen. Wenn die Relativgeschwindigkeit Vr im Absolutwert nahezu gleich der Geschwindigkeit des System­ fahrzeugs ist, wird das Hindernis als ein feststehendes Ob­ jekt, wie zum Beispiel ein straßenseitiges Hindernis, er­ kannt. Alternativ wird, wenn die Relativgeschwindigkeit Vr im Absolutwert zu der Geschwindigkeit des Systemfahrzeugs unterschiedlich ist, das Hindernis als ein sich bewegende Objekt, wie zum Beispiel ein vorausfahrendes Fahrzeug, er­ kannt. Als die Relativgeschwindigkeit Vr kann eine Relativ­ geschwindigkeit Vy in der y-Achsenrichtung (das heißt, der Längsrichtung des Systemfahrzeugs) verwendet werden.
Der einen Abstand/Azimut messende Abtaster 3 kann durch einen Radar ersetzt werden, der eine Mikrowelle oder eine Ultraschallwelle verwendet.

Claims (12)

1. Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem, das aufweist:
eine Radareinheit, die Radarsignale um ein mit diesem System ausgestattetes Systemfahrzeug sendet, wobei die Radareinheit ein Signal empfängt, das durch Reflexion von mindestens einem der gesendeten Radarsignale von einem in einem Hinderniserfassungsbereich vorhandenen Hindernis erzeugt wird;
eine Abstandsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Abstands zu dem Hindernis auf der Grundlage des von der Radareinheit empfangenen Signals;
eine Abstandsgrenzenbestimmungseinrichtung zum Bestim­ men einer von der Abstandsbestimmungseinrichtung meßba­ ren Abstandsgrenze; und
eine Systemfähigkeitsbestimmungseinrichtung zum Bestim­ men einer Änderung einer Fähigkeit, den Abstand zu dem Hindernis zu messen, durch Vergleichen der von der Ab­ standsgrenzenbestimmungseinrichtung bestimmten Ab­ standsgrenze mit einem gegebenen Referenzwert.
2. Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemfähigkeitsbestim­ mungseinrichtung bestimmt, daß die Fähigkeit, den Ab­ stand zu dem Hindernis zu messen, verringert ist, wenn die Abstandsgrenze kleiner als der gegebene Referenz­ wert ist.
3. Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Hindernis, das von der Radareinheit erfaßt wird, ein vorausfahrendes Fahrzeug ist und wenn sich das Systemfahrzeug dem vor­ ausfahrenden Fahrzeug nähert, die Abstandsgrenzenbe­ stimmungseinrichtung als die Abstandsgrenze den Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug bestimmt, der sofort von der Abstandsbestimmungseinrichtung bestimmt wird, wenn das vorausfahrende Fahrzeug den Hinderniser­ fassungsbereich erreicht hat.
4. Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Hindernis, das von der Radareinheit erfaßt wird, ein vorausfahrendes Fahrzeug ist und wenn sich das Systemfahrzeug von dem vorausfahrenden Fahrzeug wegbewegt, die Abstandsgren­ zenbestimmungseinrichtung als die Abstandsgrenze den Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug bestimmt, der sofort von der Abstandsbestimmungseinrichtung bestimmt wird, wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine Grenze des Hinderniserfassungsbereichs erreicht hat.
5. Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug vor dem Systemfahrzeug fährt, die Abstands­ grenzenbestimmungseinrichtung als die Abstandsgrenze den Abstand zu einem straßenseitigen Hindernis be­ stimmt, der sofort von der Abstandsbestimmungseinrich­ tung bestimmt wird, wenn das straßenseitige Hindernis den Hinderniserfassungsbereich erreicht hat.
6. Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemfähigkeitsbe­ stimmungseinrichtung die Änderung einer Fähigkeit be­ stimmt, den Abstand zu dem Hindernis zu messen, wenn das Systemfahrzeug geradeausfährt.
7. Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemfähigkeitsbe­ stimmungseinrichtung die Änderung einer Fähigkeit be­ stimmt, den Abstand zu dem Hindernis zu messen, wenn das Systemfahrzeug mit einer Geschwindigkeit fährt, die größer als ein gegebener Wert ist.
8. Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemfähigkeitsbe­ stimmungseinrichtung die Änderung einer Fähigkeit be­ stimmt, den Abstand zu dem Hindernis zu messen, wenn das Systemfahrzeug mit einer Geschwindigkeit fährt, die größer als ein gegebener Wert ist.
9. Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemfähigkeitsbe­ stimmungseinrichtung die Änderung einer Fähigkeit be­ stimmt, den Abstand zu dem Hindernis zu messen, wenn eine Relativgeschwindigkeit des Systemfahrzeugs zu ei­ nem vorausfahrenden Fahrzeug, das von der Radareinheit als das Hindernis erfaßt wird, größer als ein im voraus ausgewählter Wert ist.
10. Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemfähigkeitsbe­ stimmungseinrichtung die Änderung einer Fähigkeit be­ stimmt, den Abstand zu dem Hindernis zu messen, wenn eine Relativgeschwindigkeit des Systemfahrzeugs zu ei­ nem vorausfahrenden Fahrzeug, das von der Radareinheit als das Hindernis erfaßt wird, größer als ein im voraus ausgewählter Wert ist.
11. Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemfähigkeitsbe­ stimmungseinrichtung die Änderung einer Fähigkeit be­ stimmt, den Abstand zu dem Hindernis zu messen, wenn das Hindernis einen toten Winkel hinter einem anderen Hindernis vor einer im voraus ausgewählten Zeitdauer nicht erreicht hat.
12. Kraftfahrzeughinderniserfassungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemfähigkeitsbe­ stimmungseinrichtung die Änderung einer Fähigkeit be­ stimmt, den Abstand zu dem Hindernis zu messen, wenn das Hindernis einen toten Winkel hinter einem anderen Hindernis vor einer im voraus ausgewählten Zeitdauer nicht erreicht hat.
DE19832800A 1997-07-23 1998-07-21 Hinderniserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE19832800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19736897 1997-07-23
JP10146092A JPH1194946A (ja) 1997-07-23 1998-05-27 車両用障害物認識装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832800A1 true DE19832800A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=26477022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832800A Withdrawn DE19832800A1 (de) 1997-07-23 1998-07-21 Hinderniserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6147637A (de)
JP (1) JPH1194946A (de)
DE (1) DE19832800A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026514A2 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Fehlerdetektion eines Radargeräts mittles Bewegungsdistanz
EP1074853A2 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeug-Radargerät
WO2001022114A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zustandserkennung bei einem system zur automatischen längs- und/oder querregelung bei einem kraftfahrzeug
WO2001022113A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zustandserkennung bei einem system zur automatischen längs- und/oder querregelung bei einem kraftfahrzeug
WO2001050152A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur messung des abstands und der geschwindigkeit von objekten
DE10004527A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
WO2003078195A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur wahl des betriebszustands eines geschwindigkeitsregelsystems für kraftfahrzeuge
EP1405752A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erzeugung von Stellsignalen in einem Kraftfahrzeug
EP2388618A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-23 Audi AG Verfahren zur Detektion von Störungen des Messbetriebs einer Ultraschall-Messanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10355958B4 (de) * 2002-11-29 2014-01-09 Denso Corporation Hinderniserfassungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3627179A4 (de) * 2017-05-18 2021-02-24 Pioneer Corporation Steuerungsvorrichtung, abtastsystem, steuerungsverfahren und programm
DE102021133584A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Quantifizierung der Alterung eines Umfeldsensorsystems

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936586B4 (de) * 1998-08-04 2015-04-09 Denso Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Soll-Abstands und eines Warnabstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen und Datenträger zum Speichern des Steuerverfahrens
JP3558272B2 (ja) * 1999-09-20 2004-08-25 本田技研工業株式会社 車載車間距離制御装置の検査方法
JP3562408B2 (ja) * 1999-11-10 2004-09-08 株式会社デンソー レーダ装置特性検出装置及び記録媒体
KR100767543B1 (ko) 2000-08-16 2007-10-17 레이던 컴퍼니 스위치형 빔 안테나 구조
KR100803414B1 (ko) 2000-08-16 2008-02-13 레이던 컴퍼니 근거리 물체 감지 시스템
US6707419B2 (en) 2000-08-16 2004-03-16 Raytheon Company Radar transmitter circuitry and techniques
EP1879045A3 (de) * 2000-08-16 2011-03-30 Valeo Radar Systems, Inc. Radarsysteme und -verfahren für Kraftfahrzeuge
EP1315980B1 (de) 2000-09-08 2006-10-04 Raytheon Company Verfahren und vorrichtung zur voraussage eines fahrwegs
US6708100B2 (en) 2001-03-14 2004-03-16 Raytheon Company Safe distance algorithm for adaptive cruise control
JP3893912B2 (ja) * 2001-07-18 2007-03-14 株式会社日立製作所 車両制御装置
US6859705B2 (en) * 2001-09-21 2005-02-22 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a pre-crash sensing system with object classifier in a vehicle having a countermeasure system
US6611227B1 (en) 2002-08-08 2003-08-26 Raytheon Company Automotive side object detection sensor blockage detection system and related techniques
US20040254728A1 (en) * 2002-10-25 2004-12-16 Poropat George Vladimir Collision warning system and method
DE10254423A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Lucas Automotive Gmbh System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE10254402B4 (de) * 2002-11-21 2011-02-17 Lucas Automotive Gmbh System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE10254394A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Lucas Automotive Gmbh System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
US7831368B2 (en) * 2002-11-21 2010-11-09 Lucas Automotive Gmbh System for influencing the speed of a motor vehicle
DE10254424A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Lucas Automotive Gmbh System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
US7162361B2 (en) * 2002-11-21 2007-01-09 Lucas Automotive Gmbh System for influencing the speed of a motor vehicle
DE10254403A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Lucas Automotive Gmbh System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE10254421A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Lucas Automotive Gmbh System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
US7386385B2 (en) * 2002-11-21 2008-06-10 Lucas Automotive Gmbh System for recognising the lane-change manoeuver of a motor vehicle
US7831367B2 (en) * 2002-11-21 2010-11-09 Lucas Automotive Gmbh System for influencing the speed of a motor vehicle
JP2004206267A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Fujitsu Ten Ltd 物標検出装置、及び物標検出方法
JP3915742B2 (ja) 2003-06-20 2007-05-16 株式会社デンソー 車両用物体認識装置
JP2005077379A (ja) * 2003-09-03 2005-03-24 Denso Corp レーダ装置
JP4033106B2 (ja) * 2003-10-22 2008-01-16 日産自動車株式会社 車両用測距性能低下検出装置
JP2005271721A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Denso Corp 車両制御装置及びプログラム
JP3941791B2 (ja) * 2004-04-09 2007-07-04 株式会社デンソー 車両用物体認識装置及びプログラム
DE102004021561A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
JP4447389B2 (ja) * 2004-07-09 2010-04-07 本田技研工業株式会社 レーダ装置、及び該レーダ装置を備えた車両制御装置
DE102005036049A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Abbiegevorgangs und Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102005056800A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems und Radarsystem
JP2007178183A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Mazda Motor Corp 車両の障害物検知装置
DE102006057277A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Radarsystems bei möglicher Zielobjektverdeckung sowie Radarsystem zur Durchführung des Verfahrens
JP4484895B2 (ja) * 2007-04-23 2010-06-16 三菱電機株式会社 車載レーダ装置
JP5139744B2 (ja) * 2007-08-09 2013-02-06 本田技研工業株式会社 車両用物体検知装置
US7512516B1 (en) * 2007-11-02 2009-03-31 Delphi Technologies, Inc. Collision avoidance and warning system and method
JP5403385B2 (ja) * 2007-11-30 2014-01-29 いすゞ自動車株式会社 車両の障害物検知装置
WO2009123957A1 (en) 2008-03-31 2009-10-08 Valeo Radar Systems, Inc. Automotive radar sensor blockage detection apparatus and method
US8473171B2 (en) * 2008-10-09 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for optimizing a vehicle collision preparation response
NL2002116C (nl) * 2008-10-20 2010-04-21 Stichting Noble House Werkwijze voor het bepalen van de aanwezigheid van een zender en een ontvanger en een systeem ingericht daarvoor.
JP5078944B2 (ja) * 2009-04-27 2012-11-21 本田技研工業株式会社 車両用走行制御装置
JP5760425B2 (ja) * 2010-12-17 2015-08-12 富士通株式会社 制御装置、レーダ検知システム、レーダ検知方法
JP5353999B2 (ja) * 2011-04-01 2013-11-27 株式会社デンソー 運転者支援装置
JP5996878B2 (ja) * 2012-02-13 2016-09-21 株式会社デンソー レーダ装置
KR20150055738A (ko) * 2013-11-14 2015-05-22 현대모비스 주식회사 레이더를 이용한 차량용 사각지대 감지 시스템 및 이의 고장 표시 방법
JP5865933B2 (ja) * 2014-03-19 2016-02-17 三菱電機株式会社 車両前方監視装置
JP6739074B2 (ja) * 2017-03-24 2020-08-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 距離測定装置
JP6560307B2 (ja) * 2017-08-09 2019-08-14 古河電気工業株式会社 レーダ装置およびレーダ装置の制御方法
JP7198056B2 (ja) * 2018-11-19 2022-12-28 日立Astemo株式会社 車両制御装置及び車両制御方法
JP7424237B2 (ja) * 2020-07-20 2024-01-30 株式会社デンソー 距離検出装置
DE102021102199A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer erfassungsreichweite eines sensors eines kraftfahrzeugs
CN116148879B (zh) * 2021-11-22 2024-05-03 珠海一微半导体股份有限公司 一种机器人提升障碍物标注精度的方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0690273B2 (ja) * 1988-04-27 1994-11-14 日本電気株式会社 空港監視レーダ装置
JPH0778533B2 (ja) * 1988-05-02 1995-08-23 株式会社日立製作所 レーザレーダ
JP2805523B2 (ja) * 1990-05-01 1998-09-30 光洋電子工業株式会社 距離センサの不安定動作検出装置
JP2734827B2 (ja) * 1991-09-18 1998-04-02 トヨタ自動車株式会社 車載用レーダ装置
US5235315A (en) * 1992-01-02 1993-08-10 Armatron International, Inc. Self test for obstacle detection system
JPH05205191A (ja) * 1992-01-24 1993-08-13 Nissan Motor Co Ltd 障害物検出装置
JPH05232233A (ja) * 1992-02-24 1993-09-07 Mitsubishi Electric Corp 車用測距装置
JP2591116Y2 (ja) * 1992-04-06 1999-02-24 日野自動車工業株式会社 車両用レーダ装置
JP3153012B2 (ja) * 1992-08-31 2001-04-03 明星電気株式会社 測距レーダー信号を用いた視程検出方式及び測距レーダー
JP3029357B2 (ja) * 1993-04-05 2000-04-04 三菱電機株式会社 距離測定装置の汚れ検出装置
JP3146809B2 (ja) * 1993-10-22 2001-03-19 日産自動車株式会社 車両用環境認識装置
JP3106045B2 (ja) * 1993-11-25 2000-11-06 株式会社デンソー レーダ装置
JP3189560B2 (ja) * 1994-03-25 2001-07-16 株式会社デンソー 車間距離検知装置および車間距離警報装置
US5631639A (en) * 1994-04-20 1997-05-20 Nippondenso Co., Ltd. Collision alarm system for automotive vehicle
JP3401913B2 (ja) * 1994-05-26 2003-04-28 株式会社デンソー 車両用障害物認識装置
JP3564800B2 (ja) * 1994-08-30 2004-09-15 株式会社デンソー 距離測定装置
JP3470453B2 (ja) * 1995-04-06 2003-11-25 株式会社デンソー 車間距離制御装置

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026514A3 (de) * 1999-02-05 2004-01-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Fehlerdetektion eines Radargeräts mittles Bewegungsdistanz
EP1026514A2 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Fehlerdetektion eines Radargeräts mittles Bewegungsdistanz
EP1074853A2 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeug-Radargerät
EP1074853A3 (de) * 1999-08-04 2001-04-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeug-Radargerät
US6348889B1 (en) 1999-08-04 2002-02-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Radar apparatus
WO2001022114A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zustandserkennung bei einem system zur automatischen längs- und/oder querregelung bei einem kraftfahrzeug
WO2001022113A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zustandserkennung bei einem system zur automatischen längs- und/oder querregelung bei einem kraftfahrzeug
US6691003B1 (en) 1999-09-21 2004-02-10 Robert Bosch Gmbh Method and device for identifying the state of a system for effecting the automatic longitudinal and/or lateral control of a motor vehicle
WO2001050152A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur messung des abstands und der geschwindigkeit von objekten
US6633815B1 (en) 1999-12-29 2003-10-14 Robert Bosch Gmbh Method for measuring the distance and speed of objects
DE10004527A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
WO2003078195A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur wahl des betriebszustands eines geschwindigkeitsregelsystems für kraftfahrzeuge
US7542839B2 (en) 2002-03-15 2009-06-02 Robert Bosch Gmbh Method for selecting the operating state of a cruise control system for motor vehicles
EP1405752A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erzeugung von Stellsignalen in einem Kraftfahrzeug
DE10355958B4 (de) * 2002-11-29 2014-01-09 Denso Corporation Hinderniserfassungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2388618A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-23 Audi AG Verfahren zur Detektion von Störungen des Messbetriebs einer Ultraschall-Messanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3627179A4 (de) * 2017-05-18 2021-02-24 Pioneer Corporation Steuerungsvorrichtung, abtastsystem, steuerungsverfahren und programm
US11511747B2 (en) 2017-05-18 2022-11-29 Pioneer Corporation Control device, scanning system, control method, and program
DE102021133584A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Quantifizierung der Alterung eines Umfeldsensorsystems
WO2023110606A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Quantifizierung der alterung eines umfeldsensorsystems

Also Published As

Publication number Publication date
US6147637A (en) 2000-11-14
JPH1194946A (ja) 1999-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832800A1 (de) Hinderniserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10355958B4 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10356797B4 (de) Objekt-Erkennungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Steuervorrichtung und Abstandsmessvorrichtung
DE102004028860B4 (de) Objekterkennungsvorrichtung, die dafür vorgesehen ist, ein Anhaften von Schmutz an einem Radar zu erfassen
EP1161692B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem lasersensor und verfahren zum betreiben eines lasersensors
DE19629775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Umgebung eines Fahrzeugs und zur Erfassung eines Ausfalls der Überwachungsvorrichtung
DE19833065B4 (de) Winkelverschiebungsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen der Winkelverschiebung der Radarzentralachse zur Verwendung in einem Erfassungssystem für sich selbstbewegende Hindernisse
DE19828440C2 (de) Objekterfassungssystem für ein Fahrzeug
EP2191293B1 (de) Objektklassifizierungsverfahren, einparkhilfeverfahren und einparkhilfesystem
DE60123640T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur voraussage eines fahrwegs
DE19934670B4 (de) Objektdetektionssystem
EP1183552B1 (de) Objektdetektionssystem
DE19832790A1 (de) Hindernis-Erkennungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19511210A1 (de) Hinderniswarnsystem für ein Fahrzeug
DE112013004908T5 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE10359212B4 (de) Hinderniserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3616930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung eines vorausfahrenden fahrzeuges
EP1067399A2 (de) Verfahren zur Sichtweitenbestimmung
WO2013102507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur radunabhängigen geschwindigkeitsmessung bei einem fahrzeug
EP1643271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Seitenbegrenzungen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
EP0444402A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Sichtweite für Autofahrer beim Auftreten von Nebel
DE3827729A1 (de) Kollisionswarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO1996010817A1 (de) Ultraschallsensor
DE102018118528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Segment-übergreifenden Erfassung in einem Lidar-System
DE102018115372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur parallelen beleuchtung durch ein vcsel-array

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee