DE102004021561A1 - Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004021561A1
DE102004021561A1 DE102004021561A DE102004021561A DE102004021561A1 DE 102004021561 A1 DE102004021561 A1 DE 102004021561A1 DE 102004021561 A DE102004021561 A DE 102004021561A DE 102004021561 A DE102004021561 A DE 102004021561A DE 102004021561 A1 DE102004021561 A1 DE 102004021561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
object recognition
sensor
motor vehicle
detection
recognition system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004021561A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Baumann (Fh)
Michael Dipl.-Ing. Fehring (Fh)
Rainer Dipl.-Ing. Justen (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004021561A priority Critical patent/DE102004021561A1/de
Priority to PCT/EP2005/004380 priority patent/WO2005109036A1/de
Priority to US11/579,421 priority patent/US20080266167A1/en
Priority to JP2007511933A priority patent/JP2007536536A/ja
Publication of DE102004021561A1 publication Critical patent/DE102004021561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/865Combination of radar systems with lidar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/939Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details vertical stacking of sensors, e.g. to enable obstacle height determination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Objekterkennungssensoren, deren Erkennungsreichweiten in Fahrtrichtung sich teilweise überlappen. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein erster Objekterkennungssensor mit einem vorgegebenen ersten vertikalen Erkennungswinkel in seiner Erkennungsreichweite eine Fahrbahnoberfläche miterfasst, ein zweiter Objekterkennungssensor mit einem vorgegebenen zweiten vertikalen Erkennungswinkel, welcher kleiner als der erste vertikale Erkennungswinkel des ersten Objekterkennungssensors ist, in Fahrtrichtung in der Erkennungsreichweite des ersten Objekterkennungssensors die Fahrbahnoberfläche nicht miterfasst, wobei eine Auswerteeinheit auf die Anwesenheit eines Objektes in der Erkennungsreichweite des ersten Objekterkennungssensors nur dann schließt, wenn beide Objekterkennungssensoren das Objekt erkannt haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Objekterkennungssensoren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 199 34 670 A1 ist ein Objektdetektionssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches aus einer Kombination aus wenigstens drei Objektdetektoren besteht. Die Objektdetektoren weisen jeweils einen anderen Detektionsbereich und/oder eine andere Detektionsreichweite auf. Die Detektionsbereiche können maßgeblich in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug liegen, wobei sich die in Fahrtrichtung liegenden Detektionsbereiche überschneiden. Die Verwendung mehrerer Objektdetektoren hat den Vorteil, dass für jeden einzelnen Detektionsbereich der für diesen Bereich optimal geeignete Objektdetektor eingesetzt werden kann.
  • In der DE 195 01 612 A1 wird ein Messverfahren für den Abstand zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt beschrieben, welches im Kraftfahrzeug bei einer kleinen Objektentfernung die Ausgangssignale einer ersten Messvorrichtung mit einem entsprechenden Messbereich und bei einer größeren Objektentfernung die Ausgangssignale einer zweiten Messvorrichtung mit entsprechend größerem Messbereich berücksichtigt. In Abhängigkeit von der Entfernung des Objekts wird die erste oder die zweite Messvorrichtung wirksam geschaltet. Außerdem werden in Abhängigkeit von der Entfernung des Objekts die Ausgangssignale der Messvorrichtungen gewichtet. Die beiden Messvorrichtungen können mit unterschiedlichen physikalischen Messprinzipien betrieben werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Objekterkennungssensoren anzugeben, welches eine gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Objekterkennungssystemen zuverlässigere Erkennung von Objekten ermöglicht, welche die Fahrt des Kraftfahrzeuges tatsächlich stören und beeinträchtigen.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch ein Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Objekterkennungssensoren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Erfindungsgemäß erfasst der erste Objekterkennungssensor mit dem vorgegebenen ersten vertikalen Erkennungswinkel in seiner Erkennungsreichweite die Fahrbahnoberfläche mit. Der zweite Objekterkennungssensor mit dem vorgegebenen zweiten vertikalen Erkennungswinkel, welcher kleiner als der erste vertikale Erkennungswinkel des ersten Objekterkennungssensors ist, erfasst in Fahrtrichtung in der Erkennungsreichweite des ersten Objekterkennungssensors die Fahrbahnoberfläche nicht mit. Es ist die Auswerteeinheit vorgesehen, welche auf die Anwesendheit eines Objektes in der Erkennungsreichweite des ersten Objekterkennungssensors nur dann schließt, wenn beide Objekterkennungssensoren das Objekt erkannt haben. Das Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug umfasst wenigstens die beiden Objekterkennungssensoren, deren Erkennungsreichweiten in Fahrtrichtung sich teilweise überlappen. Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Objekterkennungssystemen kann in der Regel die Entfernung und die seitliche Position relativ zum Kraftfahrzeug bestimmt werden, wohingegen die Höhe des detektierten Objektes nicht erfasst werden kann. In einem realen Verkehrsumfeld treten jedoch Objekte auf, welche nur eine geringe Höhe aufweisen, und vom Kraftfahrzeug mühelos überfahren werden können. Bei diesen Objekten handelt es sich beispielsweise um herausstehende Gullydeckel, Bodenplatten oder Schachtgitter. Diese werden bei den aus dem Stand der Technik bekannten Objekterkennungssystemen als relevante Kollisionsobjekte erkannt und führen bei entsprechenden Precrash-Systemen zu Falschauslösungen. Mit dem erfindungsgemäßen Objekterkennungssystem wird die Auslösesicherheit für kritische Aktoren erhöht. Durch den Einsatz des zweiten Objekterkennungssensors mit dem vorgegebenen zweiten vertikalen Erkennungswinkel, welcher kleiner als der erste vertikale Erkennungswinkel des ersten Objekterkennungssensors ist, wird eine zuverlässige Erkennung von Objekten ermöglicht, welche die Fahrt des Kraftfahrzeuges tatsächlich stören und beeinträchtigen. Das Ziel besteht darin, nicht möglichst viele Auslöseszenarien zu erkennen, sondern vielmehr alle nicht notwendigen und nichtrelevanten Auslösemomente zu unterdrücken. Dabei ist es von Vorteil, wenn der erste und der zweite Objekterkennungssensor verschiedene physikalische Messprinzipien aufweisen. Durch die Verwendung zweier verschiedener physikalischer Messprinzipien wird die Auslösesicherheit und damit die Genauigkeit des Objekterkennungssystems zusätzlich erhöht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein erster horizontale Erkennungswinkel des ersten Objekterkennungssensors in Fahrtrichtung größer als ein zweiter horizontaler Erkennungswinkel des zweiten Objekterkennungssensors, wobei die Auswerteeinheit auf die Anwesendheit eines Objektes in der Erkennungsreichweite des ersten Objekterkennungssensors nur dann schließt, wenn beide Objekterkennungssensoren das Objekt erkannt haben. Dadurch werden nur solche Objekte als Hindernis in den vorderen seitlichen Umgebungsbereichen des Kraftfahrzeuges identifiziert, welche auch tatsächlich eine Hindernis für das Kraftfahrzeug darstellen und ein reales Gefahrpotential aufweisen. Ungewollte Fehlauslösungen von Sicherheitseinrichtungen des Kraftfahrzeuges werden vermieden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in der einzigen Figur näher erläutert, wobei die Figur ein Kraftfahrzeug mit einem integrierten Objekterkennungssystems auf einer Fahrbahn in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung zeigt.
  • Ein Objekterkennungssystem 1 für ein Kraftfahrzeug 2 umfasst gemäß der Figur zwei Objekterkennungssensoren 3, 4, deren Erkennungsreichweiten 5, 6 in Fahrtrichtung sich im Bereich 5' überlappen. Ein erster Objekterkennungssensor 3 mit einem vorgegebenen ersten vertikalen Erkennungswinkel 7 erfasst in seiner Erkennungsreichweite 5 in Fahrtrichtung eine Fahrbahnoberfläche 8 mit. Ein zweiter Objekterkennungssensor 4 mit einem vorgegebenen zweiten vertikalen Erkennungswinkel 9, welcher kleiner als der erste vertikale Erkennungswinkel 7 des ersten Objekterkennungssensors 3 ist, erfasst in Fahrtrichtung in der Erkennungsreichweite 5 des ersten Objekterkennungssensors 3 die Fahrbahnoberfläche 8 nicht mit. Eine Auswerteeinheit 10 schließt nur dann auf die Anwesendheit eines Objektes 11, 12 in der Erkennungsreichweite 5 des ersten Objekterkennungssensors 3, wenn sowohl der erste Objekterkennungssensor 3 als auch der zweite Objekterkennungssensor 4 das Objekt 11, 12 erkannt haben. In diesem Ausführungsbei spiel wird das flache Objekt 11 auf der Fahrbahnoberfläche 8 nicht als störend für das Kraftfahrzeug 2 erkannt, da es nur vom ersten Objekterkennungssensor 3 und nicht vom zweiten Objekterkennungssensor 4 erfasst wird. Da das flache Objekt 11 nicht als störend für den Fahrbetrieb bewertet wird, werden keine Sicherheitsmaßnahmen für einen präventiven Insassenschutz für das flache Objekt 11 aktiviert und eingeleitet. Das größere und vor allem höhere Objekt 12 wird sowohl vom ersten Objekterkennungssensor 3 als auch vom zweiten Objekterkennungssensor 4 zugleich erfasst. Das höhere Objekt 12 wird daher als Gefahrpotential für den Fahrbetrieb angesehen und Sicherheitsmaßnahmen für den präventiven Insassenschutz aktiviert und eingeleitet. Das Objekterkennungssystem 1 weist somit die Option auf, zwischen Objekten 12, welche eine Gefahrenquelle für den Fahrbetrieb darstellen, und solchen Objekten 11, welche den Fahrbetrieb nicht störend einschränken, zu unterscheiden. Fehlauslösungen für die Aktivierung von Sicherheitsmaßnahmen für den präventiven Insassenschutz können vermieden werden, wodurch sich die Sicherheit für die Insassen des Kraftfahrzeuges wesentlich erhöht.
  • Zusätzlich kann ein erster horizontaler Erkennungswinkel des ersten Objekterkennungssensors 3 in Fahrtrichtung größer als ein zweiter horizontaler Erkennungswinkel des zweiten Objekterkennungssensors 4 sein, wobei die Auswerteeinheit 10 auf die Anwesendheit eines Objektes 11, 12 im Erkennungsbereich 5 des ersten Objekterkennungssensors 3 nur dann schließt, wenn beide Objekterkennungssensoren 3, 4 das Objekt 11, 12 zugleich erkannt haben. Dadurch werden nur solche Objekte 11, 12 als störend erkannt, welche tatsächlich seitlich im Vorausfeld den vorgesehenen Fahrweg des Kraftfahrzeuges 2 einschränken.
  • Der erste Objekterkennungssensor 3 kann beispielsweise ein Radarsensor mit einer Arbeitsfrequenz von ca. 22 GHz, ein LIDAR-Sensor (Light Detection And Ranging) oder eine Kamera sein, wobei die Kamera verschiedene geeignete Ausgestaltungen aufweisen kann.
  • Der zweite Objekterkennungssensor kann insbesondere ein ACC-Radarsensor (Adaptive Cruise Control) sein, welcher hochfrequente Mikrowellenstrahlung in einem Frequenzbereich von ca. 76 bis 77 GHz verwendet. Es ist von Vorteil, wenn der erste und der zweite Objekterkennungssensor 3, 4 verschiedene physikalische Messprinzipien aufweisen.
  • Das Objekterkennungssystem 1 kann auch für wenigstens einen seitlichen Umgebungsbereich und/oder für einen rückwärtigen Umgebungsbereich des Kraftfahrzeuges 2 einsetzbar sein.
  • Das erfindungsgemäße Objekterkennungssystem 1 für das Kraftfahrzeug 2 mit den beiden Objekterkennungssensoren 3, 4 gewährleistet eine zuverlässige Erkennung von Objekten 12, welche die Fahrt des Kraftfahrzeuges 2 tatsächlich störend beeinflussen. Fehlauslösungen von Sicherheitsmaßnahmen für den präventiven Insassenschutz aufgrund von erfassten Objekten 11, welche den Fahrbetrieb nicht gefährdend beeinflussen, werden vermieden. Das Objekterkennungssystem 1 ist mit nur geringem Aufwand zu realisieren, da wesentliche Komponenten des Objekterkennungssystems 1 für einen anderen Verwendungszweck im Regelfall bereits im Kraftfahrzeug 2 vorgesehen sind.

Claims (6)

  1. Objekterkennungssystem (1) für ein Kraftfahrzeug (2) mit wenigstens zwei Objekterkennungssensoren (3, 4), deren Erkennungsreichweiten (5, 6) in Fahrtrichtung sich teilweise überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Objekterkennungssensor (3) mit einem vorgegebenen ersten vertikalen Erkennungswinkel (7) in seiner Erkennungsreichweite (5) eine Fahrbahnoberfläche (8) miterfasst, ein zweiter Objekterkennungssensor (4) mit einem vorgegebenen zweiten vertikalen Erkennungswinkel (9) welcher kleiner als der erste vertikale Erkennungswinkel (7) des ersten Objekterkennungssensors (3) ist, in Fahrtrichtung in der Erkennungsreichweite (5) des ersten Objekterkennungssensors (3) die Fahrbahnoberfläche (8) nicht miterfasst, wobei eine Auswerteeinheit (10) auf die Anwesendheit eines Objektes (11, 12) in der Erkennungsreichweite (5) des ersten Objekterkennungssensors (3) nur dann schließt, wenn beide Objekterkennungssensoren (3, 4) das Objekt (11, 12) erkannt haben.
  2. Objekterkennungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster horizontaler Erkennungswinkel des ersten Objekterkennungssensors (3) in Fahrtrichtung größer als ein zweiter horizontaler Erkennungswinkel des zweiten Objekterkennungssensors (4) ist, wobei die Auswerteeinheit (10) auf die Anwesendheit eines Objektes (11, 12) in der Erkennungsreichweite (5) des ersten Objekterkennungssensors (3) nur dann schließt, wenn beide Objekterkennungssensoren (3, 4) das Objekt (11, 12) erkannt haben.
  3. Objekterkennungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Objekterkennungssensor (3, 4) verschiedene physikalische Messprinzipien aufweisen.
  4. Objekterkennungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Objekterkennungssensor (3) ein Radarsensor, ein LIDAR-Sensor oder eine Kamera ist.
  5. Objekterkennungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Objekterkennungssensor (4) ein ACC-Radarsensor ist.
  6. Objekterkennungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekterkennungssystem (1) für wenigstens einen seitlichen Umgebungsbereich und/oder für einen rückwärtigen Umgebungsbereich des Kraftfahrzeuges (2) einsetzbar ist.
DE102004021561A 2004-05-03 2004-05-03 Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004021561A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021561A DE102004021561A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2005/004380 WO2005109036A1 (de) 2004-05-03 2005-04-23 Objekterkennungssystem für ein kraftfahrzeug
US11/579,421 US20080266167A1 (en) 2004-05-03 2005-04-23 Object Recognition System for a Motor Vehicle
JP2007511933A JP2007536536A (ja) 2004-05-03 2005-04-23 自動車用物体認識システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021561A DE102004021561A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021561A1 true DE102004021561A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34965761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021561A Withdrawn DE102004021561A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080266167A1 (de)
JP (1) JP2007536536A (de)
DE (1) DE102004021561A1 (de)
WO (1) WO2005109036A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020391A1 (de) * 2006-04-28 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung mittels eines Multisensorsystems
DE102006020387A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung
DE102008034634A1 (de) 2008-07-25 2009-12-24 Daimler Ag Sicherheitssystem
DE102011077333A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit Objektdetektion
DE102012109377A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Repräsentation von Umgebungsstrukturen in einem Belegungsgitter mit Kritikalitätswerten
WO2019215028A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensorsystem und verfahren zum erkennen von objekten im umfeld eines fahrzeugs, sowie fahrzeug mit einem ultraschallsensorsystem
DE102008029613B4 (de) 2007-06-27 2021-10-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Schätzung der Elevation eines Zielobjekts unter Verwendung einer Radar-Datenfusion
DE102014221034B4 (de) 2014-10-16 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer bevorstehenden Kollision eines Fahrzeugs mit einem Objekt

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009031053A (ja) * 2007-07-25 2009-02-12 Fujitsu Ten Ltd 前方障害物検出装置
US20090299631A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Delphi Technologies, Inc. Vehicle Pre-Impact Sensing System Having Object Feature Detection
DE112008004187B4 (de) * 2008-12-15 2016-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Objektmessvorrichtung und verfahren zur verwendung in der vorrichtung
EP2849166B1 (de) * 2012-05-09 2020-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrassistenzvorrichtung
CN102749626B (zh) * 2012-07-17 2015-04-08 奇瑞汽车股份有限公司 雷达传感器、汽车以及目标方位识别方法
JP6019959B2 (ja) * 2012-09-06 2016-11-02 富士通株式会社 物体検出装置、物体検出プログラムおよび車両
DE102013200793A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102013209736A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bewertung von Hindernissen in einem Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
EP2883756B1 (de) * 2013-12-12 2019-11-06 Volvo Car Corporation Sicherheitssystem und verfahren zum betrieb eines sicherheitssystems eines fahrzeuges
JP6393123B2 (ja) * 2014-09-04 2018-09-19 日立建機株式会社 障害物検出システム及び運搬車両
JP6428482B2 (ja) * 2015-05-18 2018-11-28 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
US9669677B2 (en) * 2015-05-28 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle active suspension system and method of control
KR101778558B1 (ko) 2015-08-28 2017-09-26 현대자동차주식회사 물체 인식 장치, 그를 가지는 차량 및 그 제어 방법
DE102016005620A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Radarsensoren
CN111824053A (zh) * 2020-07-24 2020-10-27 江苏徐工工程机械研究院有限公司 矿用卡车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327186C2 (de) * 1973-05-28 1982-12-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Rückstrahl-Meßgerät
DE10049229A1 (de) * 2000-09-28 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit
DE10114932A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Dreidimensionale Umfelderfassung
DE10151594C1 (de) * 2001-10-18 2002-11-14 Adc Automotive Dist Control Verfahren zur Auswertung einer eine Szene repräsentierenden zweidimensionalen Abstandsmatrix

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738221A1 (de) * 1987-11-11 1989-06-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und einrichtung zum erkennen des zustandes einer strasse
US7202776B2 (en) * 1997-10-22 2007-04-10 Intelligent Technologies International, Inc. Method and system for detecting objects external to a vehicle
DE19646075B4 (de) * 1996-11-08 2005-03-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Leuchtweiteneinstellung
JP3468001B2 (ja) * 1996-12-16 2003-11-17 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
JPH1194946A (ja) * 1997-07-23 1999-04-09 Denso Corp 車両用障害物認識装置
JP3385304B2 (ja) * 1997-08-29 2003-03-10 三菱電機株式会社 車載用レーダ装置
JP3427817B2 (ja) * 2000-03-31 2003-07-22 株式会社デンソー 車両用障害物認識方法及び装置、記録媒体
JP3639190B2 (ja) * 2000-07-10 2005-04-20 株式会社デンソー 物体認識装置、記録媒体
JP3681620B2 (ja) * 2000-07-26 2005-08-10 株式会社デンソー 車両用障害物認識装置
US6810330B2 (en) * 2001-07-31 2004-10-26 Omron Corporation Apparatus for and method of detecting object on road
AU2003225228A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-17 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
US6927699B2 (en) * 2002-12-05 2005-08-09 Denso Corporation Object recognition apparatus for vehicle, and inter-vehicle distance control unit
DE10337620B4 (de) * 2003-08-16 2017-09-28 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Pre-Safe-System
US20050209762A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for controlling a vehicle using an object detection system and brake-steer
DE102004057604B4 (de) * 2004-11-29 2014-04-30 Daimler Ag Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327186C2 (de) * 1973-05-28 1982-12-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Rückstrahl-Meßgerät
DE10049229A1 (de) * 2000-09-28 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit
DE10114932A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Dreidimensionale Umfelderfassung
DE10151594C1 (de) * 2001-10-18 2002-11-14 Adc Automotive Dist Control Verfahren zur Auswertung einer eine Szene repräsentierenden zweidimensionalen Abstandsmatrix

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020391A1 (de) * 2006-04-28 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung mittels eines Multisensorsystems
DE102006020387A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung
DE102006020387B4 (de) * 2006-04-28 2008-05-08 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung
DE102006020391B4 (de) * 2006-04-28 2013-01-03 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung
DE102008029613B4 (de) 2007-06-27 2021-10-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Schätzung der Elevation eines Zielobjekts unter Verwendung einer Radar-Datenfusion
DE102008034634A1 (de) 2008-07-25 2009-12-24 Daimler Ag Sicherheitssystem
DE102011077333A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit Objektdetektion
DE102012109377A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Repräsentation von Umgebungsstrukturen in einem Belegungsgitter mit Kritikalitätswerten
DE102014221034B4 (de) 2014-10-16 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer bevorstehenden Kollision eines Fahrzeugs mit einem Objekt
WO2019215028A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensorsystem und verfahren zum erkennen von objekten im umfeld eines fahrzeugs, sowie fahrzeug mit einem ultraschallsensorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007536536A (ja) 2007-12-13
WO2005109036A1 (de) 2005-11-17
US20080266167A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005109036A1 (de) Objekterkennungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102004016025B4 (de) Verfahren zur Klassifizierung eines Objektstandorts eines 3D-Objekts an einer Seite eines Transportfahrzeugs
EP1910866B1 (de) Verfahren zur ermittlung der tiefenbegrenzung einer parklücke mittels ultraschallsensoren und system hierzu
DE19647660B4 (de) Auslösevorrichtung für Insassenrückhaltesysteme in einem Fahrzeug
EP2936197A1 (de) Verfahren zum aufrechterhalten eines warnsignals in einem kraftfahrzeug aufgrund der präsenz eines zielobjekts in einem warnbereich, insbesondere einem totwinkelbereich, entsprechendes fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102016108756A1 (de) Radarsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Erfassen eines Objekts
DE102012021972A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Detektion eines Gegenstands in einem Detektionsbereich an einem Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
EP1131651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandserkennung bei einem system zur automatischen längs- und/oder querregelung bei einem kraftfahrzeug
DE10026032A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstands- und Geschwindigkeitsbestimmung
DE102016103203A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Radarsensors, Radarsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014011121A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kollisionsschutzsystem für wenigstens eine Tür
DE102005005959A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE19754220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer bevorstehenden oder möglichen Kollision
EP3602119B1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs mit klassifizierung des objekts, ultraschallsensorvorrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102015119658A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs mit Objektklassifizierung, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015004468A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
EP3109663B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102015122413B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102005015259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Objekten
DE102018207274A1 (de) Ultraschallsensorsystem und Verfahren zum Erkennen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einem Ultraschallsensorsystem
DE102014118035B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs durch ein Objekt, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2022033980A1 (de) Verfahren zum erkennen von verkehrsteilnehmern in einer umgebung eines fahrzeugs anhand von messungen eines radarsensors durch identifizieren von stördetektionen sowie recheneinrichtung
DE10349210A1 (de) System und Verfahren zum vorausschauenden Detektieren eines potentiellen Unfallobjektes im Kraftfahrzeugbereich
DE102016109850A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Neigung in einer Fahrbahn eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102008034634A1 (de) Sicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal