DE102005015259A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Objekten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102005015259A1
DE102005015259A1 DE102005015259A DE102005015259A DE102005015259A1 DE 102005015259 A1 DE102005015259 A1 DE 102005015259A1 DE 102005015259 A DE102005015259 A DE 102005015259A DE 102005015259 A DE102005015259 A DE 102005015259A DE 102005015259 A1 DE102005015259 A1 DE 102005015259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensors
sensor
lane
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005015259A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Zimmermann
Achim Pruksch
Michael Klar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005015259A priority Critical patent/DE102005015259A1/de
Publication of DE102005015259A1 publication Critical patent/DE102005015259A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Objekten mittels fahrzeuggebundener Sensoren, die an der Fahrzeugvorderseite einen ersten Radarsensor vorsieht, der einen Detektionsbereich aufweist, der in etwa der Breite der eigenen Fahrspur entspricht und eine große Detektionsreichweite aufweist, und mindestens zwei weitere Sensoren, insbesondere Radarsensoren, mit einer geringeren Detektionsreichweite als der erste Radarsensor aufweist, deren Detektionsbereiche sich teilsweise überlappen und die jeweils die benachbarte Fahrspur zumindest teilweise abdecken, wobei die weiteren Sensoren zur Eliminierung von Scheinreflexen zumindest in einem Teil ihres Sensorerfassungsbereichs winkelauflösend sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Objekten mittels fahrzeuggebundener Sensoren, die an der Fahrzeugvorderseite einen ersten Radarsensor vorsieht, der einen Detektionsbereich aufweist, der in etwa der Breite der eigenen Fahrspur entspricht und eine große Detektionsreichweite aufweist und mindestens zwei weitere Sensoren, insbesondere Radarsensoren, mit einer geringeren Detektionsreichweite als der erste Radarsensor aufweist, deren Detektionsbereiche sich teilweise überlappen und die jeweils die benachbarte Fahrspur zumindest teilweise abdecken, wobei die weiteren Sensoren zur Eliminierung von Scheinreflexen zumindest in einem Teil ihres Sensorerfassungsbereichs winkelauflösend sind.
  • Aus der DE 102 58 287 A1 ist ein Verfahren zur Objektdetektierung mit fahrzeuggebundenen Sensoren S1, S2, S3, bekannt, deren Erfassungsbereiche ES1, ES2, ES3 sich wenigstens teilweise überlappen und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt. Dabei werden Signale von wenigstens zwei Sensoren S1, S3, mit im wesentlichen deckungsgleichen Erfassungsbereichen ES1, ES3, und zusätzlich Signale mindestens eines weiteren Sensors S2, dessen Erfassungsbereich ES2 sich nur teilweise mit den Erfassungsbereichen ES1, ES3 überlappt, ausgewertet. Ein Objekt wird dann als relevant erkannt, wenn es von mindestens zwei Sensoren S1, S2, S3 detektiert wird.
  • Die dargestellte Vorrichtung weist hierbei den Nachteil auf dass die Sensoren S1 und S3, die den näheren Fahrzeugbereich erfassen, rein abstandsauflösende Sensoren sind, diese also bei einer Objektdetektion lediglich den Abstand des Objektes zum Sensor angeben können, jedoch nicht den Winkel, in dem das Objekt bezüglich der Sensorachse detektiert wurde. Aus der Kenntnis des Abstandes eines detektierten Objektes ist es mittels zweier derartiger Sensoren lediglich möglich, mittels einer Triangulation eine mögliche Aufenthaltsposition des Objektes zu bestimmen, jedoch kann es durchaus möglich sein, dass aufgrund besonderer Reflexionssituationen Objektpositionen berechnet werden, an denen kein Objekt vorhanden ist. Derartige Objektpositionen werden als Scheinobjekte bezeichnet und müssen aufgrund des Sensorkonzepts zuverlässig erkennbar sein, um mögliche Fehlreaktionen der in Abhängigkeit der erkannten Objekte gesteuerten Komfort- und Sicherheitssysteme ausschließen zu können.
  • Kern und Vorteile der Erfindung
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mittels denen der Bereich vor einem Fahrzeug bezüglich vorausbefindlicher Objekte sicher erfassbar ist und wobei detektierte Objekte zuverlässig detektierbar sind, indem mögliche Scheinobjekte zuverlässig eliminiert werden können. Erfindungsgemäß wird dieses durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteilhafterweise sind die weiteren Sensoren als Radarsensoren ausgeführt.
  • Es ist besonders Vorteilhaft, dass die weiteren Radarsensoren im winkelauflösenden Bereich einen fokussierten Detektionsbereich aufweisen.
  • Vorteilhafterweise sind die weiteren Sensoren an den vorderen Fahrzeugecken angebracht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der erste Sensor eine Detektionsreichweite zwischen 80 Meter und 150 Meter aufweist.
  • Vorteilhafterweise werden zur Eliminierung von Scheinreflexen die Objektreflexionen des ersten Radarsensors zusätzlich ausgewertet.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Steuerelements, das für ein Steuergerät einer adaptiven Abstands- bzw. Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuerelement ein Programm gespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor oder Signalprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, sodass dieses mit dem Programm versehene Steuerelement in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist. Als Steuerelement kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, beispielsweise ein Read-Only-Memory.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung beziehungsweise Darstellung in der Beschreibung beziehungsweise in den Zeichnungen.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Verkehrsituation, die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgewertet wird und
  • 3 eine weitere Draufsicht auf eine Verkehrssituation, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgewertet wird.
  • In 1 ist das eigene Fahrzeug 1 dargestellt, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist. Dieses eigene Fahrzeug 1 bewegt sich auf einer mehrspurigen Straße auf der mittleren Fahrspur, die durch Fahrbahnmarkierungen 3 voneinander getrennt sind. Weiterhin ist ein vorausfahrendes Fahrzeug 2 erkennbar, das sich innerhalb des Objektde tektionsbereichs der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewegt. Das eigene Fahrzeug 1 ist mit einem ersten Radarsensor 4 ausgestattet, der einen Radardetektionsbereich 5 aufweist, der im Wesentlichen den Raum vor dem eigenen Fahrzeug in der eigenen Fahrspur abdeckt. Mittels des ersten Radarsensors 4 werden demnach vorherfahrende Fahrzeuge detektiert sowie deren Abstand und Relativgeschwindigkeit ermittelt und in Abhängigkeit der bewegungsdynamischen Größen der vorherfahrenden Fahrzeuge die Bremsen und der Antriebsstrang des eigenen Fahrzeugs gesteuert. Hierbei kann die Steuerung beispielsweise im Sinne einer Abstandsregelung oder einer Geschwindigkeitsregelung erfolgen. Für Abstands- und Geschwindigkeitsregelsysteme, die die Fahrzeuggeschwindigkeit auch bei niedrigen Geschwindigkeiten regeln können, ist jedoch auch eine Erkennung des nahen vorderen Fahrzeugumfelds notwendig, wozu mindestens zwei zusätzliche Sensoren 6, die insbesondere als Radarsensoren ausgeführt sein können, eingesetzt werden. Diese zusätzlichen Sensoren 6 sind vorteilhafterweise an den Fahrzeugecken angebracht und leuchten den Raum vor dem Fahrzeug aus, wobei jeder der weiteren Sensoren 6 einen Detektionsbereich 7 beziehungsweise 8 aufweist, der in seiner Detektionsreichweite kleiner ist als der erste Radardetektionsbereich 5, wobei jedoch die Detektionsbereiche 7 beziehungsweise 8 der weiteren Sensoren 6 eine stärkere horizontale Ausdehnung haben, sodass auch die Nachbarfahrspuren abgedeckt werden können. Die weiteren Sensoren 6 können hierbei abstandsauflösende Sensoren sein, die lediglich die Abstände der detektierten Objekte ermitteln und bei Objekten, die sich im Überlappungsbereich der beiden weiteren Radarsensoren 6 befinden, auch eine Positionsbestimmung mittels Abstandstriangulation durchführbar ist. Die jeweiligen Detektionsbereiche 7 und 8 der weiteren Sensoren 6 sind weiterhin so ausgeführt, dass diese jeweils in einem Teilbereich 9 und 10 winkelauflösend sind, sodass neben der Abstandsinformation eines detektierten Objekts auch der Azimutalwinkel des Objektes bezüglich einer Sensorachse ermittelbar und auswertbar ist. Diese winkelauflösenden Bereiche 9 und 10 der Detektionsbereiche 7 und 8 der weiteren Sensoren 6 weisen hierzu fokussierte Detektionsbereiche auf, die sich teilweise im Bereich 11, also in der Mitte der eigenen Fahrspur überlappen und damit Scheinreflexe, die in Folge mehrdeutiger Abstandstriangulation auftreten, erkannt und eliminiert werden können.
  • In 2 ist wiederum das eigene Fahrzeug 1 dargestellt, das sich auf der mittleren Fahrbahn einer mehrspurigen Straße bewegt. Die Fahrspuren sind durch Fahrstreifenmarkierungen 3 voneinander getrennt und es befindet sich auf der rechten Nachbarspur ein weiteres Fahrzeug 2 sowie auf der linken Nachbarspur ein weiteres Fahrzeug 12, die von den weiteren Sensoren 6 detektiert werden. Der erste Radarsensor 4, der einen Detektionsbereich 5 aufweist, der im Wesentlichen die eigene Fahrspur abdeckt, detektiert in dieser Fahrsituation kein Objekt, da die eigene Fahrspur frei ist. Die Detektionsbereiche 7 und 8 der weiteren Sensoren 6 hingegen, die beispielsweise als Radarsensoren ausgeführt sind, deren Detektionsbereiche auch die benachbarten Fahrspuren abdecken, erkennen jeweils eines der vorherfahrenden Fahrzeuge. Im dargestellten Fall wird durch den linken, weiteren Sensor 6 das Fahrzeug 2 in der rechten benachbarten Fahrspur detektiert, wobei die Objektreflexion am Reflexionspunkt 13 erfolgt und der Abstand zum linken, weiteren Sensor 6 ermittelt wird. Der rechte weitere Sensor 6 erkennt in der dargestellten Verkehrssituation des weitere Fahrzeug 12, das auf der linken benachbarten Fahrspur fährt, wobei der Objektreflexionspunkt 14 ebenfalls eingezeichnet ist und der rechte, weitere Sensor 6 den Abstand des Reflexionspunkts 14 ermittelt. Wird nun aus den ermittelten Objektabständen eine Triangulation durchgeführt, bei der fälschlicherweise vorausgesetzt wird, dass die beiden Reflexionspunkte 13 und 14 jeweils das gleiche Objekt beschreiben, ergibt sich als berechneter Objektaufenthaltsort der Schnittpunkt 15 der beiden Abstandsradien, der sich im dargestellten Beispiel in der Mitte der eigenen Fahrbahn befindet. Insbesondere bei Gassenfahrten, wie sie hier dargestellt sind, ergeben sich hiermit Positionen für vermeintlich erkannte Objekte, die einen Abstands- oder Geschwindigkeitsregler zu einer Verzögerung des eigenen Fahrzeugs 1 veranlassen, obwohl die eigene Fahrspur frei ist und eine Verlangsamung des eigenen Fahrzeugs 1 nicht notwendig erscheint. Da die weiteren Sensoren 6 in ihren Detektionsbereichen 7 und 8 Teilbereiche 9 und 10 aufweisen, in denen die weiteren Sensoren 6 auch winkelauflösend sind, also ein Azimutwinkel des Objektreflexpunkts ermittelt werden kann, kann die in der in 2 dargestellte Situation, folgerichtig erkannt werden, indem der Schnittpunkt 15 als Scheinobjekt klassifiziert wird, da die Objektreflexionen 13 und 14 unter Kenntnis des jeweiligen Azimutwinkels als eine Überkreuzmessung der beiden weiteren Radarsensoren 6 festgestellt werden kann. Somit ist der Objektreflexionspunkt 13 durch Kenntnis des Azimutwinkels so auswertbar, dass erkannt wird, das der Objektreflexionspunkt 13, der vom linken weiteren Sensor 6 detektiert wird, zum Fahrzeug 2 auf der rechten benachbarten Fahrspur gehört und der Reflexionspunkt 14, der vom rechten weiteren Sensor 6 detektiert wird, zum Fahrzeug 12 auf der linken benachbarten Fahrspur gehört. Durch Auswertung der zur Verfügung stehenden Winkelinformation ist es demnach möglich, das Auf treten eines Scheinobjekts 15, wie es mit einer reinen Abstandsmessung der weiteren Sensoren 6 entstehen würde, zu verhindern.
  • In 3 ist eine weitere Verkehrssituation dargestellt, bei der neben der in 2 dargestellten Verkehrssituation die Fahrzeuge 2 und 12 auf den benachbarten Fahrspuren so in ihrer Position verändert wurden, dass diese weiteren Fahrzeuge 16 und 17 lediglich vom abstandsmessenden Detektionsbereich 7 und 8 der weiteren Sensoren 6 erkannt werden. Die winkelauflösenden Detektionsteilbereiche 9 und 10 erkennen hierbei keine vorherfahrenden Objekte, womit auch keine Winkelinformation über die Fahrzeuge 16 und 17 zur Verfügung steht. Durch die Detektion des weiteren Fahrzeigs 16 am Objektreflexionspunkt 18 ist demnach nur der Abstand des weiteren Fahrzeugs 16 vom weiteren, rechten Sensor 6 bekannt sowie der Abstand des weiteren Fahrzeugs 17 auf der linken benachbarten Fahrspur zum linken, weiteren Sensor 6 bekannt, da der Objektreflexionspunkt 19 außerhalb des winkelmessenden Objektdetektionsbereichs liegt. In dieser Situation ist nur eine reine Abstandstriangulation möglich, da keine Winkelinformationen bezüglich der detektierten Objekte 16 und 17 vorliegen. Demnach müsste als Objektaufenthaltsort wiederum der Schnittpunkt der beiden Abstandsradien 18 und 19, also der Schnittpunkt 20 ermittelt werden, was jedoch wieder ein Scheinobjekt hervorrufen würde. Da jedoch die weiteren Sensoren 6 winkelauflösend sind und der berechnete Scheinobjektaufenthaltsort 20 innerhalb des winkelauflösenden Bereichs liegt, kann darauf geschlossen werden, dass es sich hierbei um ein Scheinobjekt handelt, da ansonsten die weiteren Radarsensoren 6 zusätzlich Winkelinformationen bereitstellen müssten. Zur Verifikation einer derartigen Schlussfolgerung kann zusätzlich die Auswertung des ersten Radarsensors 4 herangezogen werden, da ein Objekt, dass sich möglicherweise im Punkt 15 oder 20 befindet, zusätzlich durch den Detektionsbereich 5 des ersten Radarsensors erfasst werden müsste und somit in der dargestellten Situation mit hoher Sicherheit ein Scheinobjekt erkannt und eliminiert werden kann.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Objekten (2, 12, 16, 17) mittels fahrzeuggebundener Sensoren (4, 6), die an der Fahrzeugvorderseite einen ersten Radarsensor (4) vorsieht, der einen Detektionsbereich (5) aufweist, der in etwa der Breite der eigenen Fahrspur (3) entspricht, und der eine große Detektionsreichweite aufweist, und die mindestens zwei weitere Sensoren (6) mit einer geringeren Detektionsreichweite als der erste Radarsensor (4) aufweist, deren Detektionsbereiche sich teilweise überlappen (11) und die jeweils die benachbarte Fahrspur zumindest teilweise abdecken, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Sensoren (6) zur Eliminierung von Scheinreflexen (15, 20), die durch Objekte (2, 12) auf den benachbarten Fahrspuren hervorgerufen werden, zumindest in einem Teil ihres Sensorerfassungsbereichs (9, 10) winkelauflösend sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Sensoren (6) als Radarsensoren ausgeführt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Sensoren (6) im winkelauflösenden Bereich (9, 10) einen fokussierten Detektionsbereich aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Sensoren (6) an den vorderen Fahrzeugecken angebracht sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (4) eine Detektionsreichweite zwischen 80 Meter und 150 Meter aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Eliminierung von Scheinreflexen (15, 20) die Objektreflexionen des ersten Radarsensors (4) zusätzlich ausgewertet werden.
  7. Verfahren zur Positionsbestimmung von Objekten (2, 12, 16, 17) mittels fahrzeuggebundener Sensoren (4, 6), wobei an der Fahrzeugvorderseite ein erster Radarsensor (4) vorgesehen ist, der einen Detektionsbereich (5) aufweist, der in etwa der Breite der eigenen Fahrspur (3) entspricht, und der eine große Detektionsreichweite aufweist, und wobei mindestens zwei weitere Sensoren (6), insbesondere Radarsensoren, mit einer geringeren Detektionsreichweite als der erste Radarsensor, vorgesehen sind, deren Detektionsbereiche (7, 8) sich teilweise überlappen und die jeweils die benachbarte Fahrspur zumindest teilweise abdecken, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Sensoren (6) in einem Teil ihres Sensorerfassungsbereichs (9, 10) eine Winkelinformation bezüglich der Objektreflexionen bereitstellen und die Winkelinformation zur Eliminierung von Scheinreflexen (15, 20), die durch Objekte (2, 12) auf benachbarten Fahrspuren hervorgerufen werden, ausgewertet wird.
DE102005015259A 2005-04-04 2005-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Objekten Ceased DE102005015259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015259A DE102005015259A1 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015259A DE102005015259A1 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005015259A1 true DE102005015259A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=37026139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015259A Ceased DE102005015259A1 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015259A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037089A1 (de) 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Interpretation von Daten
EP2073034A3 (de) * 2007-12-22 2010-03-24 Audi AG Kraftfahrzeug mit einer Kombination von vorwärtsgerichteten Radaren mit überlappenden Antennenkeulen
WO2010139446A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung und verfahrenzum korrigieren einer zielwinkel-parameter-kennlinie
CN111919245A (zh) * 2018-03-26 2020-11-10 株式会社电装 行驶位置决定装置
DE102022203916A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zur Ermittlung einer wenigstens ein Objekt im Umfeld eines Fahrzeugs beschreibenden Umfeldinformation, Umfelderfassungseinrichtung und Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037089A1 (de) 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Interpretation von Daten
EP2073034A3 (de) * 2007-12-22 2010-03-24 Audi AG Kraftfahrzeug mit einer Kombination von vorwärtsgerichteten Radaren mit überlappenden Antennenkeulen
WO2010139446A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung und verfahrenzum korrigieren einer zielwinkel-parameter-kennlinie
CN111919245A (zh) * 2018-03-26 2020-11-10 株式会社电装 行驶位置决定装置
CN111919245B (zh) * 2018-03-26 2023-01-13 株式会社电装 行驶位置决定装置
DE102022203916A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zur Ermittlung einer wenigstens ein Objekt im Umfeld eines Fahrzeugs beschreibenden Umfeldinformation, Umfelderfassungseinrichtung und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107444B3 (de) Verfahren zur Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen durch Verfolgung einer Positionsgröße des Fahrzeuges
DE102006061390B4 (de) Umfelderfassungssystem und Umfelderfassungsverfahren eines Kraftfahrzeugs
DE102005013146A1 (de) Ortungssystem mit Blindheitserkennung
DE102013209736A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Hindernissen in einem Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
EP3465264A1 (de) Verfahren zur erkennung wenigstens einer parklücke für ein fahrzeug
WO2016193333A1 (de) Verfahren zum klassifizieren eines länglich ausgedehnten stationären objektes in einem seitlichen umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102004021561A1 (de) Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012108023A1 (de) Radarbasierte Erkennung von Strassenrandbebauung durch Ausnutzung von Mehrwegausbreitung
DE102016014060A1 (de) Verfahren zur radarbasierten Bestimmung einer Höhe eines Objekts
DE102004046873A1 (de) Radarsensor und Verfahren zur Abstands- und Geschwindigkeitsregelung
DE19945250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserkennung bei einem System zur automatischen Längs- und/oder Querregelung bei einem Kraftfahrzeug
WO2019038174A1 (de) Vermeidung von totwinkelwarnungen durch gischt
DE102014116014A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017126388A1 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Freiraums in einem Überwachungsbereich einer Entfernungsmessvorrichtung, Entfernungsmessvorrichtung und Fahrerassistenzsystem
EP1158311A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstands- und Geschwindigkeitsbestimmung
DE102015116434A1 (de) Verfahren zur Schätzung der Eigengeschwindigkeit
DE102016103203A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Radarsensors, Radarsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102005015259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Objekten
DE102010003375B4 (de) Umfeldbewertungssystem in einem Fahrzeug mit Sensormitteln zur Erfassung von Objekten im Umfeld des Fahrzeuges
DE102015009382A1 (de) Verfahren zur radarbasierten Bestimmung einer Höhe eines Objekts
DE102015122413B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102007058241B4 (de) Auswerteverfahren, insbesondere für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs, zur Objektdetektion mittels eines Radarsensors
DE10160299A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren mindestens eines Objekts
EP1433002B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines zielobjektes und nach diesem verfahren betriebenes radarsystem
DE102005024052B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Auswählen von vorausschauenden Sensoren für ein Fußgängerschutzsystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111227

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final