DE19832792A1 - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter

Info

Publication number
DE19832792A1
DE19832792A1 DE19832792A DE19832792A DE19832792A1 DE 19832792 A1 DE19832792 A1 DE 19832792A1 DE 19832792 A DE19832792 A DE 19832792A DE 19832792 A DE19832792 A DE 19832792A DE 19832792 A1 DE19832792 A1 DE 19832792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder body
sleeve
tool
pressure contact
tapered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19832792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19832792B4 (de
Inventor
Haruki Mizoguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MST Corp
Original Assignee
MST Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MST Corp filed Critical MST Corp
Publication of DE19832792A1 publication Critical patent/DE19832792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19832792B4 publication Critical patent/DE19832792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/006Conical shanks of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • B23B31/1107Retention by threaded connection for conical parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • B23B31/1107Retention by threaded connection for conical parts
    • B23B31/1122Retention by threaded connection for conical parts using cylindrical threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2073Axially fixed cam, moving jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/16Longitudinal screw clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17529Fixed cam and moving jaws
    • Y10T279/17547Axial screw actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/953Clamping jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Werkzeug­ halter und insbesondere auf einen Werkzeughalter zum Befe­ stigen eines Schneidewerkzeugs, wie z. B. von Bohrern, von Endfräsern, usw., an einer Hauptspindel eines Maschinenwerk­ zeugs.
Bisher existieren Werkzeughalter, wie sie in Fig. 5 gezeigt sind. Dieser Werkzeughalter ist als Zurückziehtyp konfigu­ riert und umfaßt einen Hauptkörper 1, eine Federhülse 10, einen Zwischenstab 15, eine Klemmschraube 20 und einen Zug­ ansatz 30. An dem axialen Mittenabschnitt des Hauptkörpers 1 ist ein Mittelloch 4 gebildet, das durch den Hauptkörper 1 von dem oberen Ende zu dem hinteren Ende läuft. Die Hülse 10 ist an dem vorderen verjüngten Lochabschnitt 4a des mittle­ ren Lachs 4 befestigt und hält einen Schaftabschnitt 4a des Schneidewerkzeugs 40, dadurch, daß derselbe zu der hinteren Seite (in der Richtung des Pfeils "A") gezogen wird. Der vordere Abschnitt des Stabs 15 ist mit dem hinteren Ab­ schnitt der Hülse 10 verbunden, wobei an dem hinteren Ab­ schnitt die Klemmschraube 20 angeschraubt ist.
Bei diesem Werkzeughalter zieht ein Drehen der Klemmschraube 20 in der Richtung des Pfeils "a" (in der Vorwärtsrichtung) die Hülse 10 über den Stab 15 zurück und gibt der Hülse 10 eine Befestigungskraft an dem Maschinenwerkzeug 40. Um das Werkzeug 40 zu entfernen, wird die Klemmschraube 20 in der zu der Richtung des Pfeils "a" entgegengesetzten Richtung gedreht, wodurch die Befestigungskraft der Hülse aufgehoben wird. Um die Klemmschraube 20 zu drehen, wird der Zugansatz 30 entfernt, wobei ein hexagonaler Schlüssel (nicht darge­ stellt) an einem hexagonalen Loch 22 des Schraubenkopfes 20 angebracht wird, oder der Zugansatz 30 wird in Befestigung gehalten, und der hexagonale Schlüssel wird in das Durch­ gangsloch 31 eingeführt, um mit den hexagonalen Loch 22 verbunden zu werden.
Nun ist bei dem Werkzeughalter, der wie oben erläutert auf­ gebaut ist, das Drehmoment zum Drehen der Klemmschraube 20 in der umgekehrten Richtung, um das Werkzeug zu entfernen (um die Hülse herauszudrücken), größer als das Drehmoment Drehen der Klemmschraube 20 in der Vorwärtsrichtung, um das Werkzeug zu befestigen (die Hülse zurückzuziehen). Dies ist aufgrund eines Beißphänomens der Fall, das zwischen dem verjüngten Abschnitt 10a der Hülse und dem verjüngten Loch­ abschnitt 4a des Hauptkörpers auftritt, wenn die Hülse 10 durch Drehen der Klemmschraube 20 in der Vorwärtsrichtung zurückgezogen wird. Folglich ist selbst ein Drehen der Klemmschraube in der umgekehrten Richtung, um das Werkzeug zu entfernen, nicht ausreichend, um die Verbindung zwischen verjüngten Abschnitt 10a und dem verjüngten Lochab­ schnitt 4a zu lösen, wobei, um diese Verbindung zu lösen, der Kopf 21 der Klemmschraube 20 von hinten angestoßen werden muß, um die Hülse 10 herauszubringen. Dabei besteht jedoch das Problem der schlechten Bedienbarkeit.
Es wurde daher ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Spitzenendoberfläche 30a des Zugansatzes 30 neben dem Kopf 21 der Klemmschraube 20 positioniert ist, wobei ein Hexago­ nalschlüssel in das Durchgangsloch 30 eingeführt wird, wobei der Zugansatz 30 an dem Hauptkörper 1 befestigt ist, um die Klemmschraube 20 in der umgekehrten Richtung zu drehen (sie­ he beispielsweise die offengelegte Japanische Patentveröf­ fentlichung Nr. 8-150504). Bei diesem Verfahren bewirkt ein Drehen der Klemmschraube 20 in der umgekehrten Richtung, daß der Kopf in Druckkontakt mit der Spitzenendoberfläche 30a des Zugansatzes 30 kommt und die Hülse 10 vorwärts drückt und die Verbindung zwischen dem verjüngten Abschnitt 10a und dem verjüngten Lochabschnitt 4a löst.
Bei diesem Verfahren kommt der Kopfabschnitt 21 jedoch zum Zeitpunkt des Lösens der Hülse 10 in Druckkontakt mit der Spitzenendoberflächen 30a des Zugansatzes durch Oberflächen­ reibung, wodurch ein sehr großes Drehmoment benötigt wird, um die Klemmschraube 20 in der umgekehrten Richtung zu dre­ hen, was die Bedienbarkeit wiederum schwierig macht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Werkzeughalter zu schaffen, bei dem die Befestigungskraft für ein Schneidewerkzeug leicht beseitigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Werkzeughalter gemäß Anspruch 1 oder 3 gelöst.
Um die obige Aufgabe zu lösen, umfaßt ein Werkzeughalter ge­ mäß der vorliegenden Erfindung einen Halterkörper, der an seinem hinteren Abschnitt einen verjüngten Schaftabschnitt hat, der an einer Hauptspindel eines Maschinenwerkzeugs zu befestigen ist, eine Hülse, die in einem verjüngten Lochab­ schnitt befestigt ist, der an einem vorderen Abschnitt des Halterkörpers befestigt ist und nach hinten gezogen wird, um eine Kraft zu erzeugen, um ein Schneidewerkzeug zu halten, und einen Klemmbolzen, der in ein Mittelloch des Halterkör­ pers von hinten eingeführt ist, während er mit der Hülse verbunden ist und in einer ersten (Vorwärts-)Richtung ge­ dreht wird, um eine Befestigungskraft auf die Hülse auszu­ üben, und der in einer zweiten (Rückwärts-)Richtung zum Aufheben der Hülsenbefestigungskraft gedreht wird, wobei ein Kopf des Klemmbolzens in Druckkontakt mit einer inneren Oberfläche des Halterkörpers durch Oberflächenreibung zu dem Zeitpunkt des Drehens in der ersten Richtung und durch Roll­ reibung zum Zeitpunkt des Drehens in der zweiten Richtung kommt.
Um die Hülsenbefestigungskraft aufzuheben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Klemmbolzen in der zweiten Rich­ tung gedreht, wodurch bewirkt wird, daß der Klemmbolzenkopf in Druckkontakt mit der inneren Oberfläche des Halterkörpers durch Rollreibung kommt, wobei die Hülse vorwärts gedrückt wird. Die Rollreibung hat einen deutlichen kleineren Rei­ bungswiderstand als die Oberflächenreibung, wodurch es möglich ist, den Klemmbolzen in der zweiten Richtung mit einem kleinen Drehmoment zu drehen.
Folglich wird gemäß der vorliegenden Erfindung nur ein klei­ nes Drehmoment benötigt, um den Klemmbolzen in der zweiten Richtung zu drehen, wenn das Schneidewerkzeug entfernt wird, wobei die Hülse herausgedrückt werden kann, um die Befesti­ gungskraft nur durch Drehen ohne Ausschlagen des Klemm­ bolzens zu entfernen, wodurch eine leichte Bedienbarkeit sichergestellt ist.
Zusätzlich kann der Werkzeughalter gemäß der vorliegenden Erfindung die gleichen Funktionseffekte wie oben beschrieben liefern, selbst wenn der Halterkörper keine Hülse verwendet, sondern einen verjüngten Lochabschnitt an der Vorderseite hat, in den ein verjüngter Schaftabschnitt eines Schneide­ werkzeugs eingeführt ist. Bei einem Werkzeughalter dieser Konfiguration sollte der Klemmbolzen direkt auf den hinteren Abschnitt des Schneidewerkzeugs geschraubt werden oder über einen Stab mit dem Schneidewerkzeug verbunden werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen detaillierter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht, die einen Werkzeughalter des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorlie­ genden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den we­ sentlichen Teil des Werkzeughalters zeigt;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht, die einen Werkzeughalter des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der vorlie­ genden Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht, die einen Werkzeughalter des dritten Ausführungsbeispiels gemäß der vorlie­ genden Erfindung zeigt; und
Fig. 5 eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel für einen herkömmlichen Werkzeughalter zeigt.
Nachfolgend werden bezugnehmend auf die Zeichnungen bevor­ zugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung de­ tailliert beschrieben. Das erste Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
In Fig. 1 umfaßt ein Werkzeughalter gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Halterkörper 1, eine Federhülse 10, einen Zwischenstab 15, einen Klemm­ bolzen oder eine Klemmschraube 25 und einen Zugansatz 30.
Der Halterkörper 1 hat einen verjüngten Schaftabschnitt 2, der in die Hauptspindel eines Maschinenwerkzeugs an dem hin­ teren Abschnitt in der Richtung des Pfeils "A" einführbar ist, einen Manipulatorhalteabschnitt 3 an dem Zwischenab­ schnitt und ein Mittelloch 4, das horizontal durch den Kör­ per 1 läuft. Auf der inneren umfangsmäßigen Oberfläche des vorderen Abschnitts ist ein verjüngter Lochabschnitt 4a ge­ bildet.
Die Federhülse 10 hat einen geteilten Klauenabschnitt 11 mit einem verjüngten Abschnitt 10a und einem mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 12, und dieselbe ist in das Mittelloch 4 des Halterkörpers 1 von vorne eingeführt. Dadurch, daß der verjüngte Abschnitt 10a in Druckkontakt mit dem verjüngten Lochabschnitt 4a des Halterkörpers 1 kommt, wird der aufge­ teilte Klauenabschnitt 11 nach innen gebogen, wodurch der Schaftabschnitt 40a des Schneidewerkzeugs 40 gehalten wird. Der Zwischenstab 15 hat einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 16 auf der vorderen äußeren Umfangsoberfläche, ei­ nen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 18 an dem hinte­ ren Abschnitt eines Mittellochs 17 und eine Rille 19, die sich in der Axialrichtung auf der äußeren Umfangsoberfläche erstreckt. Dieser Zwischenstab 15 ist mit der Hülse 10 durch Schrauben des mit einem Gewinde versehenen Abschnitts 16 in den mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 12 der Hülse 10 einstückig verbunden und in das Mittelloch 4 des Halterkör­ pers 1 eingeführt. Durch Ineingriffnahme des Spitzenendes der Führungsschraube 14, die von der äußeren Umfangsober­ fläche des Halterkörpers 1 eingeschraubt ist, mit der Rille 19 ist der Zwischenstab 15 in einem Zustand befestigt, bei dem der Stab 15 in der axialen Richtung bewegt werden kann, bei dem derselbe jedoch nicht gedreht werden kann.
Die Klemmschraube 25 hat einen Kopf 26 und einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 29, und dieselbe ist in das Mittelloch 4 des Halterkörpers 1 von der hinteren Seite ein­ geführt. Dieselbe hat einen mit einem Gewinde versehenen Ab­ schnitt 29, der in den mit einem Gewinde versehenen Ab­ schnitt 18 des Zwischenstabs 15 eingeschraubt ist. An dem Kopf 26 ist ein hexagonales Loch 27 gebildet, wobei auf der äußeren Umfangsoberfläche eine Ringrille 28 mit einem nahezu halbkreisförmigen Querschnitt gebildet ist. Andererseits ist an dem Mittelloch 4 des Halterkörpers 1 eine Ringrille 5 mit einem halbkreisförmigen Querschnitt an der Position gegen­ über der Rille 28 gebildet, wobei in den Rillen 5 und 28 ei­ ne Mehrzahl von Stahlkugeln 6 befestigt ist. Um die Stahl­ kugeln 6 zu befestigen, sind Löcher (nicht gezeigt), die sich von der Rille 5 zu der äußeren Umfangsoberfläche er­ strecken, in dem Halterkörper 1 vorgesehen, wobei nach dem Einführen der Klemmschraube 25 in das Mittelloch die Stahl­ kugeln 6 durch die Löcher an den Rillen 5 und 28 befestigt werden. Die Löcher werden durch Einschrauben eines Stifts (nicht gezeigt) nach dem Befestigen der Stahlkugeln 6 geschlossen.
Der Zugstab 30 hat ein Durchgangsloch 31 und einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 32 am Spitzenende, der in den mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 4b, der an dem hinte­ ren Abschnitt des Mittellochs 4 des Halterkörpers 1 gebildet ist, eingeschraubt ist. Dieser Zugstab 30 wird durch eine Klemmvorrichtung innerhalb der Hauptspindel zurückgezogen, wenn der Halterkörper 1 in die Hauptspindel des Maschinen­ werkzeugs eingeführt wird. Bei dieser Operation wird der verjüngte Schaftabschnitt 2 gegen den verjüngten Lochab­ schnitt der Hauptspindel gedrückt.
Bei einem Werkzeughalter mit der im vorangegangenen be­ schriebenen Konfiguration wird das Schneidewerkzeug 40 wie folgt befestigt und entfernt.
Zunächst wird der Schaftabschnitt 40a des Schneidewerkzeugs 40 in die Hülse 40 um einen spezifizierten Betrag einge­ führt, wobei unter Verwendung eines Hexagonalschlüssels die Klemmschraube 25 in der Richtung des Pfeils "a" gedreht wird. Insbesondere wird der Zugstab 30 entfernt, oder wenn der Zugstab 30 befestigt gehalten wird, wird der Hexagonal­ schlüssel in das Durchgangsloch 31 eingeführt, wobei das Spitzenende des Hexagonalschlüssels in das Hexagonalloch 27 der Klemmschraube 25 eingebracht wird. Dabei ist die vordere Oberfläche 26a des Kopfs 26 in Druckkontakt mit der gestuf­ ten Oberfläche 4c, die an dem Mittelloch 4 gebildet ist, und zwar durch Oberflächenreibung (Fig. 2), wobei die Hülse 10 über den Zwischenstab 15 nach hinten gezogen wird. Dabei wird der verjüngte Abschnitt a der Hülse 10 gegen den ver­ jüngten Lochabschnitt 4a des Halterkörpers 1 gedrückt, wobei der aufgeteilte Klauenabschnitt 11 den Schaftabschnitt 40a des Schneidewerkzeugs 40 befestigt und hält. Dabei existiert zwischen den Stahlkugeln 6 und der Rille 28 ein Spielraum α (siehe Fig. 2), wobei der Reibungswiderstand der Stahlkugeln 6 unwesentlich ist.
Wenn das Schneidewerkzeug andererseits unter Verwendung ei­ nes Hexagonalschlüssels wie im Befestigungsfall entfernt wird, wird die Klemmschraube 25 in der zu dem Pfeil "a" ent­ gegengesetzten Richtung gedreht. Bei diesem Werkzeughalter, wie er oben beschrieben wurde, tritt, wenn die Hülse 10 zurückgezogen wird, ein Beißphänomen zwischen dem verjüngten Lochabschnitt 4a und dem verjüngten Abschnitt 10a auf, was ein großes Drehmoment erfordert, um die beiden zu trennen. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel, wenn die Klemm­ schraube 25 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, versucht die Schraube 25, sich nach hinten zu bewegen (in der Richtung des Pfeils "a"), wobei jedoch eine Seite 28a der Rille 28 in Druckkontakt mit den Stahlkugeln 6 kommt, wobei sich die Schraube 25 in der umgekehrten Richtung dreht, während eine Bewegung nach hinten verhindert ist. Bei dieser Operation wird zusammen mit dem Zwischenstab 15 die Hülse 10 nach vorne gedrückt, und das Schneidewerkzeug 40 wird von dem aufgeteilten Klauenabschnitt 11 gelöst. Die Stahlkugeln 6 und die Rillen 28 und 5 kommen zum Zeitpunkt der entgegengesetzten Drehung in Druckkontakt miteinander, und zwar durch Rollreibung, wobei der Reibungswiderstand außerordentlich klein ist. Daher ist das Drehmoment zum Lö­ sen des Beißphänomens zwischen dem verjüngten Lochabschnitt 4a und dem verjüngten Abschnitt 10a im Vergleich zu einem herkömmlichen Werkzeughalter klein, wobei die Befestigungs­ kraft der Hülse 10 aufgehoben werden kann, ohne daß der Biß durch Schlagen der Klemmschraube 25 gelöst wird. Dies stellt eine gute Bedienbarkeit sicher.
Nachfolgend wird bezugnehmend auf Fig. 3 das zweite Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Das zweite Ausführungsbeispiel hat einen Ring 50, der von Kopf 26 der Klemmschraube 25 getrennt ist. Der andere Aufbau gleicht dem des ersten Ausführungsbeispiels. In Fig. 3 sind Bauglieder, die den bezugnehmend auf Fig. 1 vorher beschriebenen ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Eine ausführliche Beschreibung der bereits behan­ delten Bauglieder wird weggelassen.
Der Ring 50 hat ein Durchgangsloch 51 und eine auf der äuße­ ren Umfangsoberfläche gebildete Ringrille 52 mit einem halb­ kreisförmigen Querschnitt. Die Stahlkugeln 6 sind zwischen der Rille 52 und der Ringrille 5 des Halterkörpers 1 einge­ führt, wobei der Ring 50 über die Stahlrollen 6 frei drehbar ist, sich jedoch nicht in der axialen Richtung bewegen kann.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird das Schneide­ werkzeug 40 durch Befestigung des Spitzenendes eines Hexa­ gonalschlüssels an dem Hexagonalloch 27 der Klemmschraube 25 über das Durchgangsloch 51 des Rings 50 befestigt und ent­ fernt, wobei die Klemmschraube 25 in der Vorwärts- oder der Rückwärtsrichtung gedreht wird, was dem Fall des ersten Aus­ führungsbeispiels entspricht. Wenn die Befestigungskraft aufgehoben wird, wird die Klemmschraube 25 nur um einen Spielraum β nach hinten bewegt, wobei die hintere Endseite des Kopfs 26 und die vordere Endseite des Rings 50 durch Oberflächenreibung in Druckkontakt kommen, wobei sich bei diesem Reibungswiderstand der Ring 50 zusammen mit der Klemmschraube 25 dreht. Wenn der Ring 50 mit der Klemm­ schraube 25 durch Oberflächenreibung integriert ist, wird eine Rückwärtsbewegung der Klemmschraube 25 verhindert, wo­ bei die Klemmschraube 25 und der Ring 50 zusammen aufgrund der Rollreibung der Stahlkugeln 6 gerollt werden, wodurch die Hülse 10 nach vorne herausgedrückt wird, und die Befe­ stigungskraft des Schneidewerkzeugs 40 aufgehoben wird.
Nachfolgend wird bezugnehmend auf Fig. 4 ein drittes Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Das dritte Ausführungsbeispiel ist ebenfalls ein Werkzeug­ halter vom Zurückziehtyp, dasselbe unterscheidet sich jedoch von dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel darin, daß ein Schneidewerkzeug 45 nicht über eine Hülse gehalten wird, sondern direkt über den verjüngten Lochabschnitt 64a, der in dem Mittelloch 64 des Halterkörpers 60 gebildet ist. Das Schneidewerkzeug 45 hat einen verjüngten Schaftabschnitt 46, der in den verjüngten Lochabschnitt 64a paßt und einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 47 an dem hinteren Abschnitt aufweist.
Die Klemmschraube 55 umfaßt einen Kopf 56 mit einem hexa­ gonalen Loch 57 und einer Ringrille 58 sowie einem mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 59, der dem der Klemmschraube 25, die in Fig. 1 gezeigt ist, entspricht, wobei der mit einem Gewinde versehene Abschnitt 59 in den mit einem Ge­ winde versehenen Abschnitt 47 des Schneidewerkzeugs 45 ein­ geschraubt wird. Zwischen der Rille 58 und einer Ringrille 65, die auf der inneren Umfangsoberfläche des Mittellochs 64 des Halterkörpers 60 gebildet ist, sind Stahlkugeln 6 befe­ stigt.
Zum Zeitpunkt der Befestigung kommt der Kopf 56, wenn die Klemmschraube 55 in der Vorwärtsrichtung, d. h. in der Rich­ tung des Pfeils "a", gedreht wird, in Druckkontakt mit der gestuften Seite 64c, die in dem Mittelloch 64 des Halter­ körpers 60 gebildet ist, und zwar durch Oberflächenreibung, wobei, wenn die Klemmschraube in der Rückwärtsrichtung ge­ dreht wird, um die Befestigungskraft aufzuheben, der Kopf 56 in Druckkontakt mit der Rille 65 über die Stahlkugeln 6 durch Rollreibung kommt, was wiederum den Fällen des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel kann, wie es beim zwei­ ten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, der Ring von dem Kopf 56 der Klemmschraube 55 getrennt sein. Die Klemmschraube 55 kann an dem hinteren Abschnitt des Schneidewerkzeugs 45 mit­ tels eines Zwischenstabs verbunden sein.
Obwohl die vorliegende Erfindung bezugnehmend auf die be­ vorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifi­ kationen im Schutzbereich der Erfindung möglich sind.
Insbesondere sind die Konfiguration des Halterkörpers und der Befestigungsstruktur an der Hauptspindel, die Hülsen­ form, usw. optional.

Claims (5)

1. Werkzeughalter mit folgenden Merkmalen:
einem Halterkörper (1), der an seinem hinteren Ab­ schnitt einen verjüngten Schaftabschnitt (2) hat, der an einer Hauptspindel eines Maschinenwerkzeugs befe­ stigbar ist;
einer Hülse (10), die in einem verjüngten Lochabschnitt (4a), der an einem vorderen Abschnitt des Halterkörpers (1) gebildet ist, befestigt ist und zum Erzeugen einer Kraft, um ein Schneidewerkzeug (40) zu halten, rück­ wärts ziehbar ist;
einem Klemmbolzen (25), der in ein Mittelloch (4) des Halterkörpers (2) von hinten eingeführt ist, während er mit der Hülse (10) verbunden ist, und der zum Ausüben einer Befestigungskraft auf die Hülse (10) in einer ersten Richtung drehbar ist, und der zum Aufheben der Hülsenbefestigungskraft in einer zweiten Richtung, die zu der ersten Richtung entgegengesetzt ist, drehbar ist;
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopf (26) des Klemmbolzens (25) zum Zeitpunkt des Drehens in der ersten Richtung durch Oberflächenreibung und zum Zeitpunkt der Drehens in der zweiten Richtung durch Rollreibung in Druckkontakt mit einer inneren Oberfläche des Halterkörpers (2) kommt.
2. Werkzeughalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß derselbe ferner einen Stab (15) aufweist, der zwischen der Hülse (10) und dem Klemmbolzen (25) ange­ ordnet ist.
3. Werkzeughalter, mit folgenden Merkmalen:
einem Halterkörper (60), der an seinem hinteren Ab­ schnitt einen verjüngten Schaftabschnitt hat, der an einer Hauptspindel eines Maschinenwerkzeugs befestigbar ist, und der an einem vorderen Abschnitt eines Mittel­ lochs (64) einen verjüngten Lochabschnitt (64a) hat, in den ein verjüngter Schaftabschnitt eines Schneidewerk­ zeugs (45) einführbar ist;
einem Klemmbolzen (55), der in das Mittelloch (64a) des Halterkörpers (60) von hinten eingeführt wird, während er in einen hinteren Abschnitt des Schneidewerkzeugs (45) verschraubt wird und in einer ersten Richtung ge­ dreht wird, um eine Druckkontaktkraft mit dem verjüng­ ten Schaftabschnitt des Schneidewerkzeugs (45) auf den verjüngten Lochabschnitt des Halterkörpers (60) auszu­ üben, und der in einer zweiten Richtung gedreht wird, um die Druckkontaktkraft aufzuheben;
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopf (56) des Klemmbolzens (55) zum Zeitpunkt des Drehens in der ersten Richtung durch Oberflächenreibung und zum Zeitpunkt des Drehens in der zweiten Richtung durch Rollreibung mit einer inneren Oberfläche des Hal­ terkörpers (60) in Druckkontakt kommt.
4. Werkzeughalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kopf (26; 56) des Klemm­ bolzens (25; 55) zum Zeitpunkt des Drehens in der er­ sten Richtung in Druckkontakt mit einer gestuften Ober­ fläche (64c), die in dem Mittelloch (4; 64) des Halter­ körpers (4; 60) gebildet ist, kommt, und daß der Kopf des Klemmbolzens zum Zeitpunkt des Drehens in der zwei­ ten Richtung in Druckkontakt mit drehbaren Stahlkugeln (6) kommt, die an der inneren Oberfläche des Halterkör­ pers befestigt sind.
5. Werkzeughalter gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kopf (26; 56) des Klemmbolzens (25; 55) einen getrennten Ring (50) hat, der über die Stahlku­ geln (6) durch Rollreibung mit der inneren Oberfläche des Halterkörpers (1; 60) in Druckkontakt kommt.
DE19832792A 1997-07-29 1998-07-21 Werkzeughalter Expired - Lifetime DE19832792B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20355497A JP3290383B2 (ja) 1997-07-29 1997-07-29 工具ホルダ
JP9-203554 1997-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19832792A1 true DE19832792A1 (de) 1999-02-18
DE19832792B4 DE19832792B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=16476068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832792A Expired - Lifetime DE19832792B4 (de) 1997-07-29 1998-07-21 Werkzeughalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5927913A (de)
JP (1) JP3290383B2 (de)
DE (1) DE19832792B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056729B4 (de) * 2000-11-15 2007-10-04 Josef Albrecht Bohrfutterfabrik Gmbh & Co. Axial-Spannfutter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020072883A (ko) * 2001-03-13 2002-09-19 이상문 공구홀더
US20040261241A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Crouch Samuel Wesley Extended tool holder with draw collet
DE102004019869A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Franz Haimer Maschinenbau Kg Schwingungsgedämpfter Werkzeughalter
US7703360B2 (en) * 2006-04-13 2010-04-27 Myers Douglas A Lathe chuck having a hollow arbor
US7278196B1 (en) * 2006-04-29 2007-10-09 Stojan Stojanovski Interlocking tool holder
JP2011019881A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Tadashi Fukunaga ボール回転マッサージ器
JP5011366B2 (ja) * 2009-11-27 2012-08-29 株式会社日研工作所 工具ホルダおよび工具ホルダの組立方法
RU2487782C2 (ru) * 2011-02-10 2013-07-20 Геннадий Михайлович Целковнев Устройство соединения модулей
CN102744635A (zh) * 2012-07-10 2012-10-24 苏州工业园区艺达精密机械有限公司 一种夹具
CN104097094A (zh) * 2014-06-30 2014-10-15 大连钢力刃具有限公司 一种液压刀柄
CN110802431A (zh) * 2019-09-20 2020-02-18 台州市聚海铜业有限公司 螺纹夹头
KR102284992B1 (ko) * 2020-03-03 2021-08-03 주식회사 신평산업 퀵체인지툴
CN113601227B (zh) * 2021-07-06 2024-03-12 龙口市亨嘉智能装备有限公司 一种多棱体工件多级定位装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311258A (en) * 1942-01-26 1943-02-16 Knut R Sjogren Collet chuck
US3030119A (en) * 1961-01-05 1962-04-17 Richard L Myers Hand and power operated collet chuck
US4122755A (en) * 1976-11-08 1978-10-31 Ex-Cell-O Corporation Self-locking chuck
DE3930070C2 (de) * 1989-09-09 1993-12-16 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit ausblasbarer Werkzeugaufnahme
JPH0694206A (ja) * 1992-09-16 1994-04-05 Babcock Hitachi Kk ボイラ用空気予熱器の据付方法
JPH0890318A (ja) * 1994-09-27 1996-04-09 Nikken Kosakusho:Kk コレットチャック
JP3180870B2 (ja) * 1994-10-25 2001-06-25 株式会社日研工作所 工具ホルダ
JPH08150504A (ja) * 1994-11-25 1996-06-11 Nikken Kosakusho:Kk 工具ホルダのコレット抜き装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056729B4 (de) * 2000-11-15 2007-10-04 Josef Albrecht Bohrfutterfabrik Gmbh & Co. Axial-Spannfutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832792B4 (de) 2006-08-31
US5927913A (en) 1999-07-27
JPH1142506A (ja) 1999-02-16
JP3290383B2 (ja) 2002-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832793B4 (de) Werkzeughalter
DE3700167C2 (de)
DE4023303C1 (de)
DE60311074T2 (de) Schneidwerkzeug
DE69830140T2 (de) Abnehmbares Bohrfutter
DE2624370C3 (de) Scheibenschneider für Blech o.dgl
EP0530431B1 (de) Bohrfutter
DE19832792B4 (de) Werkzeughalter
DE3448086C2 (de)
DE2937082C2 (de)
WO1991010541A1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen
DE2934428A1 (de) Spannfutter fuer werkzeug-einsatzstuecke, insbesondere schraubendreherbits
DE19902461A1 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE10111750A1 (de) Verriegelungsfutter
DE3524739A1 (de) Auswechselbarer werkzeughalter
DE19803732A1 (de) Abziehvorrichtung für einen in ein Basisteil eingepreßten Stift
DE19636701B4 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Gegenständen für die Spindel einer Werkzeugmaschine
DE2759007A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2823104C2 (de) Scheibenschneider
DE3610671C2 (de)
DE4114994A1 (de) Abziehvorrichtung zum abziehen eines waelzlagers von einer welle
EP0193020A2 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
DE4421890A1 (de) Spannfutter mit einem Mitnehmer
DE69725185T2 (de) Handbetätigtes futter
DE3619161A1 (de) Selbstsichernde mutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right