DE19832721A1 - Schichtenweise zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen - Google Patents

Schichtenweise zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen

Info

Publication number
DE19832721A1
DE19832721A1 DE19832721A DE19832721A DE19832721A1 DE 19832721 A1 DE19832721 A1 DE 19832721A1 DE 19832721 A DE19832721 A DE 19832721A DE 19832721 A DE19832721 A DE 19832721A DE 19832721 A1 DE19832721 A1 DE 19832721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
layer
composite material
composite
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19832721A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANDLER C H GmbH
Christian Heinrich Sandler GmbH and Co KG
Original Assignee
SANDLER C H GmbH
Christian Heinrich Sandler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANDLER C H GmbH, Christian Heinrich Sandler GmbH and Co KG filed Critical SANDLER C H GmbH
Priority to DE19832721A priority Critical patent/DE19832721A1/de
Publication of DE19832721A1 publication Critical patent/DE19832721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von beispielsweise im Fahrzeugbau verwendeten Formteilen. DOLLAR A Der Verbundwerkstoff ist aufgebaut aus a) einer Thermoplastschicht und b) einem textilen Flächengebilde, welches Naturfasern enthält, und c) einer in Längs- und Querrichtung dehnbaren Abdeckschicht. DOLLAR A Er bringt Vorteile durch Verbilligung des Verstärkungsverfahrens, durch Ersatz der gegenwärtig verwendeten Glasfaser aus ökologischen Gesichtspunkten, durch Verbesserung des Entnahmeverhaltens aus der Preßform sowie durch Vermeidung von Rissen speziell bei der Kernkomponente aus PUR-Formschaum, an Stellen starker Verformung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schichtenmaterial zur Versteifung von Formteilen, welche beispielsweise bei Verkleidungen im Fahrzeug- oder Flugzeugbau eingesetzt werden.
Im Bereich Fahrzeugbau zeigt sich, ebenso wie in anderen Bereichen der Industrie die Tendenz, verstärkt natürliche Rohstoffe einzusetzen, welche die fossilen Ressourcen schonen. Weiterhin besteht das Bestreben, bestimmte, bislang mit gutem Erfolg eingesetzte Stoffe aus Gründen des Umweltschutzes, des Gesundheitsschutzes oder auch wegen eines Negativimages aus der Fertigung und aus den Endprodukten zu verbannen. Im diesen Bereich fällt auch das Bestreben und die Forderung der Automobilindustrie, die als Verstärkungsfasern für Formteile preiswerte und von den mechanischen Eigenschaften her gut geeignete Glasfaser durch geeignete Alternativprodukte natürlichen Ursprungs zu ersetzen.
Als Ersatz für die bislang eingesetzten Glasfasern haben sich u. a. Naturfasern pflanzlichen Ursprungs wie z. B. Flachsfasern, Hanffaser, Sisal, Kapok und andere Fasern als prinzipiell geeignet erwiesen. Derartige Fasern haben für die Verstärkungsaufgabe notwendige Eigenschaften, wie z. B. einen hohen Elastizitätsmodul. Üblicherweise werden derartige Verstärkungsfasern auf Pflanzenfaserbasis in eine Kunststoffschicht eingebettet. Als geeignete Kunststoffe für die Einbettung haben sich Polypropylen (Lit:. Produktionstechnologien zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen unter Einsatz von Naturfaservliesen; Autor: Thomas B. Schlößer, Daimler Benz AG, Referat anläßlich des 9. Hofer Vliesstoffseminars 9. u. 10. Nov. 1994) oder andere thermoplastische Kunststoffe erwiesen. Weiterhin ist es bekannt, Flachsfasern mit Polypropylenfasern abzumischen, um aus dieser Mischung einen Nadelvliesstoff zu erzeugen. Wird ein derartiger Vliesstoff heiß verformt, schmilzt der Thermoplast und umschließt die Flachs-Matrixfasern als Kunststoffmasse. Auch hier ist ein guter Verstärkungseffekt gegeben.
Die Erfindung betrifft insbesondere folgenden Bereich der Formteilfertigung:
Selbsttragende, großflächige, im Fahrzeugbau eingesetzte Formteile werden häufig aus mehreren Lagen aufgebaut. So besteht beispielsweise der typische Aufbau eines Automobildachhimmels aus folgenden Lagen:
  • - Zentrale Kernkomponente, aus Thermo-Formschaum, oder aus thermisch oder phenolharzverfestigten Reißspinnstoffen oder aus harzverfestigter Lignocellulose, oder aus einem aus thermoplastischen oder amorphen Bindefasern und Matrixfasern bestehenden Nadelvliesstoff,
  • - ein- oder beidseitige hochmodulige Stabilisierungsschicht aus textilen Flächengebilden aus Hochmodul-Fasern, wie z. B. Aramidfasern, Kohlenstoffasern, Glasfaser oder, wie in neueren Veröffentlichungen (Melliand Textilberichte Band 75 (1994) Heft 11, Seite 892-896, 898, Autoren: (Mieck-K-P; Nechwatal-A; Knobelsdorf-C; Thüringisches Institut für Textil- und Kunststofforschung, Rudolstadt) erwähnt: Vliesstoffen aus Flachsfasern oder deren Mischung mit Polypropylen,
  • - einer Dekorschicht, welche zum Fahrzeuginnenraum zeigt.
Die zentrale Kernkomponente des Formteils, insbesondere eines Kfz- Dachhimmels, ist im Allgemeinen für sich allein nicht geeignet, größere Flächenbereiche im Automobil zu überspannen, da den Materialien der Kernkomponenten i.A. die nötige Steifheit, bzw. Verwindungssteifheit fehlt. Um dem Formteil die nötige Steifheit zu verleihen ist es üblich, eine oder beide Außenseiten der Kernkomponente mit einem Verstärkungsmaterial zu versehen. Als Verstärkungsmaterial wird heute noch - überwiegend aus Preisgründen - Glasfaser in Form eines textilen Flächengebildes oder in Form von wirr aufgestreuten Glas-Kurzschnittfasern aufgebracht. Während die glasfaserbasierenden textilen Flächengebilde überwiegend mit thermoplastischem Kleber, wie z. B. LDPE oder EVA mit der Kernkomponente verklebt werden, werden Kurzschnittfasern aus Glas üblicherweise in ein Kleberbett aus PUR-Kleber gestreut und durch den Aushärtungsvorgang in die Schicht eingebunden.
Nach erfolgtem Schichtenaufbau erfolgt die Verformung im heißen Werkzeug.
Da bei den geschilderten Verfahren die einzelnen Lagen zugeschnitten und auf die bereitliegenden Kernkomponenten positioniert werden müssen, ist das bisherige Verfahren relativ kosten intensiv.
Ferner besteht bei der Fertigung nach einem der vorstehend geschilderten Verfahren die Gefahr der Rißbildung in der Kernkomponente. Da nämlich das PUR-Formschaummaterial sehr spröde ist, entstehen insbesondere an Stellen sehr starker Verformung wie z. B. im Dachhimmelbereich die Aufnahmen der Sonnenblenden, Bruchstellen an den Verformungskanten. Diese Bruchstellen werden auch nicht durch eine auflaminierte Glasverstärkung verhindert.
Weiterhin besteht häufig die Gefahr, daß beispielsweise aufgrund von Kleberdurchschlag, das Entfernen des Formteils aus der Form sich schwierig gestaltet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe ist daher in drei wesentliche Aspekte gegliedert:
  • a) Verbilligung des Verstärkungsverfahrens durch Bereitstellung eines Mehrlagenverbundes anstatt der Durchführung mehrerer einzelner Arbeitsgänge und der Bereitstellung mehrerer Einzellagen.
  • b) Ersatz der gegenwärtig verwendeten Glasfaser bei der Formteilverstärkung aus ökologischen und arbeitsmedizinischen Gründen.
  • c) Verbesserung des Entnahmeverhaltens aus der Preßform sowie Vermeidung von Rissen speziell in der Kernkomponente aus PUR- Formschaum an Stellen starker Verformung.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht in einem Schichtenmaterial, wie es in Anspruch 1 beschrieben ist, die vorteilhafte Ausführung des Schichtenmaterials ist in den Unteransprüchen 2 bis 23 näher definiert.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Kernkomponente (1) welche ober- und unterseitig mit dem erfindungsgemäßen, schichtenförmig zusammengesetzten Verbundwerkstoff (12) verbunden ist. Nicht dargestellt ist eine Kernkomponente, welche nur einseitig mit dem Verbundwerkstoff verbunden ist. Auch diese Variante wird jedoch von der Erfindung umfaßt.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Herstellungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen, schichtenförmig zusammengesetzten Verbundwerkstoffes.
Der schichtenförmig zusammengesetzte Verbundwerkstoff (12) besteht aus mehreren Schichten, nämlich aus einer
  • a) Thermoplastschicht (2) und
  • b) einem textilen Flächengebilde welches Naturfasern enthält (3) und
  • c) einer in Längs- und Querrichtung dehnbaren Abdeckschicht (5).
Die Schichten sind miteinander verbunden. Die Verbindung der Schichten wird durch die Thermoplastschicht (2) bewerkstelligt, welche im geschmolzenen, also thermoplastischen Zustand aufgebracht wird. Die Thermoplastschicht (2) bildet zum einen auf der einen Oberfläche des Verbundes einen Thermoplast-Film, zum anderen durchdringt sie das textile Flächengebilde welches Naturfasern enthält (3), (dargestellt durch Pos. 4), und verklebt die in Längs- und Querrichtung dehnbare Abdeckschicht (5).
Die Thermoplastschicht (2) dient bei der Weiterverarbeitung zum Formteil als thermoplastische Klebeschicht, mit welcher der erfindungsgemäße schichtenförmig zusammengesetzte Verbundwerkstoff (12) während des thermischen Verformungsprozesses mit der Kernkomponente verklebt wird. Aus diesem Grunde ist die Thermoplastschicht (2) immer zur Kernkomponente hin angeordnet.
Die Thermoplastschicht kann aus allen zur Verklebung geeigneten und die Anforderungen des Fahrzeugbaues erfüllenden Kunststoffen hergestellt werden. Bevorzugt werden Kunststoffe aus den chemischen Klassen der Polyamide, Co-Polyamide, Polyester, Co-Polyester, Ethylen-Vinylacetat, Polyolefinen wie Polypropylen oder Polyethylen, Co-Polymerisaten aus Polyolefinen und Acrylsäureester oder Methacrylsäureester, aus Polypropylen-Co-Polymerisat. Besonders bevorzugt wird der Kunststoff Low-Density Polyethylen (LDPE), da er für diesen Zweck ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis bietet.
Die Thermoplastschicht wird je nach Erfordernissen in einer Flächenmasse von 10 bis 150 g/m2 aufgebracht, bevorzugt in einer Flächenmasse von 15 bis 80 g/m2.
Die Thermoplastschicht (2) wirkt im plastischen Zustand als Gleitschicht, um der naturfaserhaltigen Schicht (3) als eine entsprechende Gleithilfe während des Verformungsvorganges zu dienen. Die als Gleithilfe dienende Schmelze der Thermoplastschicht erlaubt eine Relativbewegung zwischen Kernkomponente (1) und naturfaserhaltiger Schicht (3) während des Verformungsprozesses. Ohne diese Gleithilfe würden sich Spannungen von der naturfaserhaltigen Schicht (3) direkt auf die Kernkomponente übertragen und würden zumindest im Falle eines PUR-Formschaumes als Kernkomponente, unweigerlich bereits während des Verformungsvorganges zu Rissen in der Kernkomponente führen.
Die Thermoplastschicht (2) bildet weiterhin im Formteil eine Luftdichtigkeit aus und verhindert so eine Ventilation im Formteil, welche als sog. Staubsaugereffekt" bekannt ist.
Die Schicht aus einem textilen Flächengebilde welches Naturfasern enthält (3) besteht erfindungsgemäß aus einem sehr durchlässigem Werkstoff, welcher in der Lage ist, von der Schmelze der Thermoplastschicht (2) durchdrungen zu werden. Aus diesen Grunde verwendet man für die Schicht (3) bevorzugterweise ein offenes Gewebe, bevorzugt ein Drehergewebe, ein Gewirke, eine Raschelware, ein Kettengewirke, ein Kettengewirke mit eingelegtem Schußfaden oder einen Vliesstoff. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein sog. Fadengelege eingesetzt.
Fadengelege sind textile Flächengebilde bestehend aus Kett- und aus Schußfäden, wobei die Fäden im Gegensatz zum Gewebe aber nicht ineinander verschlungen sind sondern lose aufeinanderliegen. Diese lose aufeinanderliegenden Fäden werden dann üblichenweise mit Bindemitteln oder über Bindepulver oder -fasern miteinander verfestigt.
Die verstärkenden hochmoduligen Fasern des textilen Flächengebildes (3) sollten eine weitgehend isotrope Ausrichtung besitzen, zumindest müssen die Fasern aber in Längs- und Querrichtung des textilen Flächengebildes vorhanden sein, also beispielsweise bei Vorhandensein von Kett- und Schußfäden, müssen diese Fasern sowohl im Kettfaden als auch im Schußfaden vorhanden sein.
Als Fasern sind Naturfasern pflanzlichen Ursprungs mit hohem E-modul oder eine Mischung derartiger Fasern mit anderen Fasern geeignet.
Bevorzugt werden Fasern der folgenden Gruppen: Hanf, Sisal, Kapok, Jute, Ramie, Kokos, Banane. Am meisten bevorzugt werden Flachsfasern. Die prinzipielle Eignung der Naturfasern pflanzlichen Ursprungs werden in dem Artikel "Anwendungsmöglichkeiten von Naturfaserstoffen bei Verbundmaterial" (Melliand Textilberichte Band 75 (1994) Heft 11, Seite 892-896, 898, Autoren: (Mieck-K-P; Nechwatal-A; Knobelsdorf-C; Thüringisches Institut für Textil- und Kunststofforschung, Rudolstadt) beschrieben.
In der DE-OS 196 45 697 wird der Einsatz von Stapelfaserbändern, also von Vorprodukten zu textilen Flächengebilden, aus Naturfasern zur Kunststoffverstärkung beschrieben. Die Tatsache der Labilität derartiger Kardenbänder und die Tendenz zum Flusen machen den Einsatz derartiger Stoffe in erfindungsgemäßem Schichtenmaterial unmöglich.
Das textile Flächengebilde, welches Naturfasern enthält (3) kann zu 100% aus Naturfasern bestehen, es kann aber auch nur anteilig aus Naturfasern hergestellt sein. Es ist jedoch erforderlich, eine bestimmte Mindestmasse an Naturfasern einzusetzen, um die geforderten Eigenschaften zu erreichen. So hat sich herausgestellt, daß eine Mindestmasse von 20 g/m2 von hochmoduligen Naturfasern notwendig ist, bevorzugt wird eine Mindestmasse von 50 g/m2.
Eine ggf. zugemischte Menge an Synthesefasern addiert sich demnach zur eingesetzten Masse an hochmoduligen Naturfasern, wobei es nicht in erster Linie auf den prozentualen Mischungsanteil der Synthese- und hochmo­ duligen Naturfasern ankommt, sondern wie erwähnt auf die einzuhaltende Mindestmasse der hochmoduligen Naturfasern.
Die Notwendigkeit der Beimischung von Synthesefasern kann mehrerlei Gründe aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, durch Zumischung die Verarbeitbarkeit zu verbessern, oder aber die Forderungen der Schwerentflammbarkeitsnormen zu erfüllen oder aber auch eine Kostenreduzierung zu erreichen.
Als Zumischfasern kommen in Frage: Polyesterfasern, Polyamidfasern, Aramidfasern, Kohlenstoffasern, Polyacrylnitrilfasern, Polyolefinfasern, Bikomponenten-Polyesterfasern, Bikomponenten-Polyolefinfasern oder deren Mischungen untereinander. Die Fasern können als Filamente, als Stapelfasern oder als Stapelfasergarne vorliegen.
Die Flächenmasse des textilen Flächengebildes, welches Naturfasern enthält (3) beträgt 20 bis 250 g/m2, bevorzugt 50 bis 150 g/m2.
Die in Längs- und Querrichtung dehnbare Abdeckschicht (5) hat u. a. die Aufgabe als Trennschicht im Verformungswerkzeug zu fungieren. Diese Schicht begünstigt das Herauslösen des unter Druck und Hitze verarbeiteten Formlinges, da dieser häufig zum Anhaften an der Form neigt. Weiterhin verhindert die Schicht eine Bildung großer Risse, welche insbesondere an Stellen starker Verformung wie z. B. im Dachhimmelbereich an den Vertiefungen der Sonnenblenden insbesondere bei der Verwendung von PUR-Thermoformschaum als Kernkomponente (1) auftreten. Die Beobachtung zeigt, daß bei Verwendung einer Abdeckschicht (5) die Rißbildung reduziert, oder ganz eliminiert werden kann. Die Wirkungsweise hierfür ist noch nicht komplett geklärt. Es wird jedoch vermutet, daß während des Verformungsvorganges die Schicht (5) einen Teil der Zugspannungen abfängt und so die Rißbildung mindert. Da diese Schicht die Verformung unbeschadet überstehen muß, ohne größere Zugkräfte aufzunehmen, muß diese sowohl in Längs- als auch in Querrichtung dehnbar sein. Erfahrungswerte zeigen, daß die Schicht eine Mindest-Bruchdehnung von 15%, bevorzugt mindestens 20% in Längs- und Querrichtung, gemessen nach EN 29073-3, aufweisen muß.
Die Schicht (5) besteht überwiegend aus einem textilen Flächengebilde aus mindestens 90%, bevorzugt 100% Synthesefasern, der Gruppen Polyesterfasern, Polyamidfasern, Aramidfasern, Kohlenstoffasern, Polyacrylnitrilfasern, Polyolefinfasern, Bikomponenten-Polyesterfasern, Bikomponenten-Polyolefinfasern oder deren Mischungen bestehen.
Die Schicht (5) kann aus Papier, aus einem Gewirke, aus einem Gestrick, einem Gewebe oder aus einem Vliesstoff bestehen.
Bevorzugt wird ein Naßvliesstoff, ein Spinnvliesstoff, ein nähwirkverfestigter Vliesstoff, ein wasserstrahlverfestigter Vliesstoff oder ein Nadelvliesstoff; besonders bevorzugt wird ein Thermobondingvliesstoff aus Bikomponenten- Polyesterfasern, welcher nach dem Krempelverfahren erzeugt ist und über einen Kalander punktweise thermisch verfestigt ist.
Die Schicht (5) weist ein Flächengewicht von 10 bis 150 g/m2, bevorzugt 15 bis 100 g/m2 auf.
Ausführungsbeispiel
Die Fig. 2 zeigt beispielsweise ein mögliches Fertigungsverfahren des erfindungsgemäßen schichtenweise zusammengesetzten Verbund­ werkstoffes.
(6) zeigt die Zuführung eines textilen Flächengebildes welches Naturfasern enthält (3), hier beispielsweise ein Fadengelege aus 100% Flachsfasern von 60 g/m2 und in Form von Rollenware vorliegt, wohingegen (7) die Zuführung einer in Längs- und Querrichtung dehnbaren Abdeckschicht (5) zeigt, beispielsweise ein Thermobondingvlies aus Polyester Mantel-Kern- Bikofasern mit einem Flächengewicht von 35 g/m2 und welches ebenfalls in Rollenware vorliegt.
Die beiden Schichten werden zusammengeführt und mittels einer Beschichtungsmaschine (8) mit einer thermoplastischen Schicht (2), hier beispielsweise einem LDPE, versehen. Die Quetschwalzen (9) drücken die noch weiche thermoplastische Schicht (2) tief in die zusammengeführten Schichten (3) und (5), so daß die Schicht (3) durchdrungen wird (4) und die dehnbare Schicht (5) sich mit der thermoplastischen Schicht verbindet und die naturfaserhaltige Schicht (3) einbindet. (10) zeigt erfindungsgemäßen schichtenweise zusammengesetzten Verbundwerkstoff nach der Fertigstellung. Der Verbundwerkstoff wird aufgewickelt (11) und ist danach einsatzbereit für die Formteilfertigung.

Claims (24)

1. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten des Verbundwerkstoffes aus einer Thermoplastschicht (a) und einem textilen Flächengebilde welches Naturfasern enthält (b) und einer in Längs- und Querrichtung dehnbaren Abdeckschicht (c) bestehen.
2. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoplastschicht (a) eine Polyamid- oder eine Copolyamidschicht ist.
3. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoplastschicht (a) eine Polyester- oder eine Copolyesterschicht ist.
4. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoplastschicht (a) eine Polyolefinschicht, aus einem Polyethylen oder einem Polypropylen oder Polypropylen-Co-Polymerisat ist.
5. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylen ein Low-Density-Polyethylen (LDPE) ist.
6. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoplastschicht (a) aus einem Co- Polymeren eines Polyolefines mit einem Acrylsäureester oder einem Methacrylsäureester oder aus einem Ethylenvinylacetat besteht.
7. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoplastschicht (a) in einem Gewicht von 10 bis 150 g/m2, bevorzugt von 15 bis 80 g/m2 vorliegt.
8. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturfasern enthaltende textile Flächengebilde (b) zu 100% aus Naturfasern besteht
9. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturfasern enthaltende textile Flächengebilde (b) aus einer Mischung aus Naturfasern und Synthesefasern besteht.
10. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im textile Flächengebilde (b) mindestens 20 g/m2, bevorzugt mindestens 50 g/m2 Naturfasern enthalten sind.
11. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturfasern enthaltende textile Flächengebilde (b) ein Flächengewicht von 20 bis 250 g/m2, bevorzugt 50 bis 150 g/m2 aufweist.
12. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturfasern pflanzlicher Art sind, insbesondere Flachs, Hanf, Sisal, Kapok, Jute, Ramie, Kokos, Banane und dergleichen.
13. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthesefasern des Naturfasern enthaltenden textilen Flächengebildes (b) aus der Gruppe der Polyesterfasern, Polyamidfasern, Aramidfasern, Kohlenstoffasern, Polyacrylnitrilfasern, Polyolefinfasern, Bikomponenten-Polyesterfasern, Bikomponenten-Polyolefinfasern oder deren Mischungen untereinander besteht.
14. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthesefasern des Naturfasern enthaltenden textilen Flächengebildes (b) als Endlosfilamente oder als Stapelfasern oder als Stapelfasergarne vorliegen.
15. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturfasern enthaltende textile Flächengebilde (b) ein Gewebe, ein Gewirke, eine Raschelware, ein Kettengewirke, ein Kettengewirke mit einem eingelegten Schußfaden, ein Vliesstoff oder ein Fadengelege ist.
16. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längs- und Querrichtung dehnbare Abdeckschicht (c) eine Bruchdehnung gemessen nach EN 29073-3 in Längs- und Querrichtung von mindestens 15% aufweist.
17. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längs- und Querrichtung dehnbare Abdeckschicht (c) aus einem textilen Flächengebilde aus überwiegend Synthesefasern der Gruppen Polyesterfasern, Polyamidfasern, Aramidfasern, Kohlenstoffasern, Polyacrylnitrilfasern, Polyolefinfasern, Bikomponenten-Polyesterfasern, Bikomponenten-Polyolefinfasern oder deren Mischungen bestehen.
18. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Synthesefasern in Längs- und Querrichtung dehnbaren Abdeckschicht (c) mindestens 90% beträgt.
19. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längs- und Querrichtung dehnbare Abdeckschicht (c) aus Papier, aus einem Gewirke, aus einem Gestrick, einem Gewebe oder aus einem Vliesstoff besteht.
20. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff für die in Längs- und Querrichtung dehnbare Abdeckschicht (c) ein Thermobondingvliesstoff, ein Naßvliesstoff, ein Spinnvliesstoff, ein nähwirkverfestigter Vliesstoff, ein wasserstrahlverfestigter Vliesstoff oder ein Nadelvliesstoff ist.
21. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längs- und Querrichtung dehnbare Abdeckschicht (c) ein Flächengewicht von 10 bis 150 g/m2, bevorzugt 15 bis 100 g/m2 aufweist.
22. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (a), (b) und (c) miteinander verbunden sind, um ein Halbzeug zu bilden.
23. Schichtenförmig zusammengesetzter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen die Thermoplast­ schicht (a) die Verbindung der Schichten (a), (b) und (c) bewirkt.
24. Formteil zur Auskleidung eines Fahrzeuginnenraumes bestehend aus einem Formkörper aus Thermoformschaum oder einem Faserkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper ein- oder beidseitig mit einem Verstärkungsmaterial nach den vorhergehenden Ansprüchen versehen ist.
DE19832721A 1998-07-21 1998-07-21 Schichtenweise zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen Withdrawn DE19832721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832721A DE19832721A1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Schichtenweise zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832721A DE19832721A1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Schichtenweise zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832721A1 true DE19832721A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7874775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832721A Withdrawn DE19832721A1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Schichtenweise zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19832721A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2349650A (en) * 1999-05-03 2000-11-08 Moeller Plast Gmbh Synthetic material containing regrowable fibres especially for use in manufacturing vehicle trim components
EP1293384A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-19 Adam Opel Ag Ablagefach unterhalb des Himmels eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung eines Ablagefaches
DE10155820A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Bombardier Transp Gmbh Wagenkasten für Fahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2853605A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-15 Cera Complexe de revetement comprenant un film opaque
WO2005005702A2 (de) * 2003-07-08 2005-01-20 Kraemer Manfred Mischfaservlies und verfahren zu seiner herstellung
WO2005095699A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Axel Oberschelp Füllmaterial
DE102005048603A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-26 J.H. Ziegler Gmbh & Co. Kg Mit Kunststoff infiltrierbares Vlieslaminat für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
EP2503040A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 Autoneum Management AG Geformte mehrschichtige Verkleidung
DE102011119856A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Christoph Erbelding Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102011056933A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102013014411A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-19 Sandler Ag Faserverstärktes Verbundbauteil
DE102014200682A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil, Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE102015004743A1 (de) * 2015-04-11 2016-10-13 Heinrich Burgmer Effektive Erzeugung von Werkstücken , Produkten aus Material - Matrixstrukturen bzw. Faser - Verbundwerkstoff bzw. Faser - Verbund - Sandwich - Strukturen mittels thermoplastisch verformbarer Verbundwerkstoff - Ausgangsmaterialien
US9505178B2 (en) 2011-03-23 2016-11-29 Autoneum Management Ag Production process for a moulded multilyer lining
WO2017125120A1 (de) 2016-01-23 2017-07-27 Daimler Ag Verbundelement, insbesondere für ein fahrzeug
DE102017011819A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Daimler Ag Verbundelement, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017011764A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Daimler Ag Verbundelement, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017011761A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Daimler Ag Verbundelement, insbesondere für ein Fahrzeug
CN111893639A (zh) * 2020-08-11 2020-11-06 湖南工程学院 一种木棉油茶饼粕洗洁巾及其制备方法
CN114474888A (zh) * 2021-12-30 2022-05-13 安徽志诚机电零部件有限公司 一种环保麻纤板顶内饰及其制备方法

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439033A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Casimir Kast Gmbh & Co Kg, 7562 Gernsbach Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasermatten als ausgangsmaterial fuer pressformteile
DE3439461A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Flaechiger verbundwerkstoff
DE9017007U1 (de) * 1990-12-17 1991-03-07 Viktor Achter Gmbh & Co Kg, 4060 Viersen, De
DE9006957U1 (de) * 1990-06-22 1991-10-24 Parabeam Industrie- En Handelsonderneming B.V., Helmond, Nl
EP0472436A2 (de) * 1990-08-23 1992-02-26 Somar Corporation Verbundmaterial
DE4122480A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Basf Ag Flaechiger verbundwerkstoff
DE4121866A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Peter Pelz Formteil mit einem kern aus kunststoff und einer glasfaser-beschichtung sowie verfahren zum herstellen eines solchen formteils
DE4228606A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Basf Ag Flächiger Verbundwerkstoff
DE9409438U1 (de) * 1994-05-11 1994-08-04 Irausa Ing Sa Selbsttragender Besatz für Innenabdeckungen von Fahrzeugdecken
DE4403977A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Roeder & Spengler Stanz Mehrschichtkörper
DE9421206U1 (de) * 1993-11-29 1995-07-13 Greiner & Soehne C A Mehrlagiges Bauelement
EP0671259A1 (de) * 1994-02-09 1995-09-13 R + S STANZTECHNIK GmbH Mehrschichtplatte oder Körper mit einem Kern, der Naturfasern enthält und Verfahren zu deren Herstellung
DE29515476U1 (de) * 1995-09-28 1995-12-21 Moeller Plast Gmbh Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil
DE19522480A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Pelz Ernst Empe Werke Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil
DE19518285A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Lohmann Gmbh & Co Kg Mechanisch verfestigter Vliesstoff zur Herstellung von formstabilen Formteilen
DE19536074A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-10 Moeller Plast Gmbh Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil
DE19602551C1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Asglawo Gmbh Stoffe Zum Daemme Matte für die Herstellung selbsttragender Formteile durch Warmumformung
DE29607262U1 (de) * 1996-04-22 1997-08-21 Rothe Manfred Plastifol Kg Formteil
DE19501125C2 (de) * 1995-01-17 1997-10-16 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur Herstellung einer Vliesbahn aus thermoplastischen Polymerfilamenten
DE19619463A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Ebf Ingenieurgesellschaft Fuer Tiefziehfähiges Material, insbesondere für Verpackungszwecke, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials
DE29720598U1 (de) * 1997-11-20 1998-02-05 Sandler C H Gmbh Vliesstoff aus Naturfasern und Kunstfasern
DE19725712A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Arne Petersohn Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes für Bauten

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439033A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Casimir Kast Gmbh & Co Kg, 7562 Gernsbach Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasermatten als ausgangsmaterial fuer pressformteile
DE3439461A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Flaechiger verbundwerkstoff
DE9006957U1 (de) * 1990-06-22 1991-10-24 Parabeam Industrie- En Handelsonderneming B.V., Helmond, Nl
EP0472436A2 (de) * 1990-08-23 1992-02-26 Somar Corporation Verbundmaterial
DE9017007U1 (de) * 1990-12-17 1991-03-07 Viktor Achter Gmbh & Co Kg, 4060 Viersen, De
DE4121866A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Peter Pelz Formteil mit einem kern aus kunststoff und einer glasfaser-beschichtung sowie verfahren zum herstellen eines solchen formteils
DE4122480A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Basf Ag Flaechiger verbundwerkstoff
DE4228606A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Basf Ag Flächiger Verbundwerkstoff
DE4403977A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Roeder & Spengler Stanz Mehrschichtkörper
DE9421206U1 (de) * 1993-11-29 1995-07-13 Greiner & Soehne C A Mehrlagiges Bauelement
EP0671259A1 (de) * 1994-02-09 1995-09-13 R + S STANZTECHNIK GmbH Mehrschichtplatte oder Körper mit einem Kern, der Naturfasern enthält und Verfahren zu deren Herstellung
DE9409438U1 (de) * 1994-05-11 1994-08-04 Irausa Ing Sa Selbsttragender Besatz für Innenabdeckungen von Fahrzeugdecken
DE19522480A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Pelz Ernst Empe Werke Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil
DE19501125C2 (de) * 1995-01-17 1997-10-16 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur Herstellung einer Vliesbahn aus thermoplastischen Polymerfilamenten
DE19518285A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Lohmann Gmbh & Co Kg Mechanisch verfestigter Vliesstoff zur Herstellung von formstabilen Formteilen
DE29515476U1 (de) * 1995-09-28 1995-12-21 Moeller Plast Gmbh Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil
DE19536074A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-10 Moeller Plast Gmbh Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil
DE19602551C1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Asglawo Gmbh Stoffe Zum Daemme Matte für die Herstellung selbsttragender Formteile durch Warmumformung
DE29607262U1 (de) * 1996-04-22 1997-08-21 Rothe Manfred Plastifol Kg Formteil
DE19619463A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Ebf Ingenieurgesellschaft Fuer Tiefziehfähiges Material, insbesondere für Verpackungszwecke, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials
DE19725712A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Arne Petersohn Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes für Bauten
DE29720598U1 (de) * 1997-11-20 1998-02-05 Sandler C H Gmbh Vliesstoff aus Naturfasern und Kunstfasern

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2349650A (en) * 1999-05-03 2000-11-08 Moeller Plast Gmbh Synthetic material containing regrowable fibres especially for use in manufacturing vehicle trim components
GB2349650B (en) * 1999-05-03 2001-11-28 Moeller Plast Gmbh Synthetic material containing regrowable fibres
EP1293384A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-19 Adam Opel Ag Ablagefach unterhalb des Himmels eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung eines Ablagefaches
DE10144069A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Opel Adam Ag Ablagefach unterhalb des Himmels eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung eines Ablagefaches
EP1293384A3 (de) * 2001-09-07 2004-01-28 Adam Opel Ag Ablagefach unterhalb des Himmels eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung eines Ablagefaches
DE10144069B4 (de) * 2001-09-07 2011-07-21 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Ablagefach unterhalb des Himmels eines Kraftfahrzeuges
DE10155820A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Bombardier Transp Gmbh Wagenkasten für Fahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2853605A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-15 Cera Complexe de revetement comprenant un film opaque
WO2005005702A2 (de) * 2003-07-08 2005-01-20 Kraemer Manfred Mischfaservlies und verfahren zu seiner herstellung
WO2005005702A3 (de) * 2003-07-08 2005-03-24 Manfred Kraemer Mischfaservlies und verfahren zu seiner herstellung
WO2005095699A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Axel Oberschelp Füllmaterial
DE102005048603A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-26 J.H. Ziegler Gmbh & Co. Kg Mit Kunststoff infiltrierbares Vlieslaminat für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
CN103443342A (zh) * 2011-03-23 2013-12-11 欧拓管理公司 用于隔热和隔声的模制的多层衬垫
US9505178B2 (en) 2011-03-23 2016-11-29 Autoneum Management Ag Production process for a moulded multilyer lining
EP2503040A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 Autoneum Management AG Geformte mehrschichtige Verkleidung
WO2012126763A3 (en) * 2011-03-23 2012-11-15 Autoneum Management Ag A moulded multilayer lining for heat and sound insulation
CN103443342B (zh) * 2011-03-23 2017-07-28 欧拓管理公司 用于隔热和隔声的模制的多层衬垫
RU2595669C2 (ru) * 2011-03-23 2016-08-27 Аутонойм Менеджмент Аг Формованная многослойная облицовка для теплоизоляции и звукоизоляции
US9586380B2 (en) 2011-03-23 2017-03-07 Autoneum Management Ag Moulded multilayer lining for heat and sound insulation
DE102011119856A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Christoph Erbelding Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102011119856B4 (de) * 2011-11-24 2014-09-04 Christoph Erbelding Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102011056933A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102013014411A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-19 Sandler Ag Faserverstärktes Verbundbauteil
DE102014200682A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil, Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE102014200682B4 (de) 2014-01-16 2018-07-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102015004743A1 (de) * 2015-04-11 2016-10-13 Heinrich Burgmer Effektive Erzeugung von Werkstücken , Produkten aus Material - Matrixstrukturen bzw. Faser - Verbundwerkstoff bzw. Faser - Verbund - Sandwich - Strukturen mittels thermoplastisch verformbarer Verbundwerkstoff - Ausgangsmaterialien
WO2017125120A1 (de) 2016-01-23 2017-07-27 Daimler Ag Verbundelement, insbesondere für ein fahrzeug
DE102016000726A1 (de) 2016-01-23 2017-07-27 Daimler Ag Verbundelement, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102016000726B4 (de) 2016-01-23 2019-04-11 Daimler Ag Verbundelement für ein Fahrzeug
DE102017011819A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Daimler Ag Verbundelement, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017011764A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Daimler Ag Verbundelement, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017011761A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Daimler Ag Verbundelement, insbesondere für ein Fahrzeug
CN111893639A (zh) * 2020-08-11 2020-11-06 湖南工程学院 一种木棉油茶饼粕洗洁巾及其制备方法
CN114474888A (zh) * 2021-12-30 2022-05-13 安徽志诚机电零部件有限公司 一种环保麻纤板顶内饰及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832721A1 (de) Schichtenweise zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen
EP2536546B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenförmigen halbzeugs aus faserverbundwerkstoff, und das so erhaltene halbzeug
DE102014200682B4 (de) Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE3239732T1 (de) Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte
DE60102779T2 (de) Faservliesstruktur für die Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges
EP1620260A1 (de) Faservlies-verbundelement
EP1772258B1 (de) Verwendung eines Vlieslaminats für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen und faserverstärktes Kunststoffteil
DE102010050872A1 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005028627B3 (de) Warmumgeformtes Trägerteil, insbesondere Hutablage, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägerteils
EP0687711B1 (de) Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015107338A1 (de) Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006045069A1 (de) Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials
EP3218181B1 (de) Kaschierungstextilverbundmaterial enthaltend eine vliesstoffkomponente und eine schaumstoffkomponente
WO2015185573A1 (de) Faserverstärktes verbundelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102016122248A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE102019110494A1 (de) Absorptiver vernadelter Schichtverbund
DE102004014423B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE19902368B4 (de) Verbund
DE10007556C2 (de) Trägerkomponente für Formteile
EP3871836A1 (de) Halbzeug für ein schleifmittel, schleifmittel und verfahren zur herstellung derselben
DE102004022464B4 (de) Formteil für die Innenausstattung von Fahrzeugen
DE102020108728A1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0797697B1 (de) Selbstklebendes verstärkungsmaterial für textilfaservliese
EP2871052B1 (de) Kfz-innenverkleidungsteil
DE102022121174B3 (de) Isolationsbauteil-herstellungsverfahren sowie strömungsdichtes, leichtes isolationsbauteil für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal